angemeldet: - |
Galerie: Suche » Sachsen-Anhalt, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Eine Halle mehr geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 29.05.23, 15:00 |
Vor dem in den 2010er Jahren durchgeführten Umbau des Hauptbahnhofs von Halle (Saale) gab es auf der Seite östlich des Empfangsgebäudes noch eine Halle mehr. Auf dem dazugehörigen Gleis (heute wäre es Gleis 12) steht die 01 0533-8 mit dem P 3737 nach Leipzig und erregt tatsächlich die Aufmerksamkeit einiger Herren. Auf der anderen Seite der Lokomotive ist noch eine letzte Kontrolle fällig, dem Meister nähert sich eine fesche Schaffnerin. Vielleicht drängt sie zur Eile, denn die Bremsprobe ist schon erfolgt.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Eine vom linken Bildrand angeschnittene Bahnsteiglampe wurde zusammen mit ihrem Schatten entfernt. Ebenso wurde eine kleine aus der Lok ragende Ecke des Dachaufsatzes auf der rechten Bahnhofshalle entfernt. Datum: 20.03.1981 Ort: Halle (Saale) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gruß vom Orientrot-Treffen ! geschrieben von: Leon (1183) am: 30.05.23, 14:27 |
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)
Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-) Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet. Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 12 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sekundärvegetation geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 21.05.23, 23:00 |
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.
Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt. Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05 Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vatertag geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 18.05.23, 20:00 |
Bis auf den letzten Platz und darüber hinaus belegt waren am heutigen Himmelfahrtstag bei bestem Wetter die Züge der Harzer Schmalspurbahn von Wernigerode zum Brocken. Über die jährlich wiederkehrenden Folgen des erst seit ca. 100 Jahren existierenden Brauchtums, daß sich am mehr als 1500 Jahre alten religiösen Festtag ein großer Teil der männlichen Bevölkerung durch exzessiven Konsum von Alkoholika quasi abschießt, muß hier nicht näher eingegangen werden. Tatsache jedenfalls ist eine deutlich erhöhte Rate an Verkehrsunfällen am sogenannten Vatertag.
Mit Fliederzweigen festlich geschmückt begegnet uns die 99 234 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken bei anstrengender Bergfahrt. In den tieferen Bereichen des Harzes waren seit jeher Laubbäume in der Überzahl, so daß es auf diesem Bild noch nicht so trostlos aussieht wie in höheren Regionen. Datum: 18.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weltkulturerbe geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 15.05.23, 21:00 |
Der Bahnhof von Quedlinburg in seiner schlichten Schönheit. Nun treffen bekanntlich Weitwinkelaufnahmen nicht jedermanns Geschmack, doch anders lässt sich eine Totale dieses Bahnhofs nicht aufs Bild bekommen. Seit März 2020 wird der Bahnhof der Weltkulturerbestadt grundlegend saniert, was umfangreiche bauliche Veränderungen zur Folge hat. Inwieweit die einzigartige Ansicht trotz angestrebter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte erhalten bleibt muss abgewartet werden. Der VT 807 (648 785 + 648 285) als HEX 80140 Magdeburg Hbf – Thale Hbf macht sich auf den Weg zur letzten Etappe dieser Fahrt. Datum: 10.05.2016 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Licht und Schatten geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 13.05.23, 23:00 |
Es gibt Fotostellen, an denen die verschiedenen bildwichtigen Inhalte nie gleichzeitig von der Sonne beschienen werden. Die westliche Ausfahrt von Wernigerode ist so eine Stelle. Im Sommer früh morgens wäre hier die Seitenfläche des Triebwagens beleuchtet, dessen Front und die der Gebäude im Hintergrund lägen allerdings in tiefem Schatten. Abends dagegen befinden sich sowohl die Wilhelm-Raabe-Schule und das Schloß als auch die Front des Triebwagens in bestem Licht, nicht aber dessen sichtbare Seitenfläche. Da müsste man während der längsten Tage im Juni bis nach 21:00 Uhr warten, wobei dann möglicherweise die Schatten der Bäume im Rücken des Fotografen zum Problem werden (Was ich vor einigen Tagen bestätigt fand: Die Gleise sind bereits um 19:15 Uhr bis in Höhe des ersten Pfostens links vom Schotterbett verschattet).
Also ein Kompromiss im Mai mit einem in voller Blüte stehenden Kastanienbaum vor der im Bogen verlaufenden Fassade der altehrwürdigen Wilhelm-Raabe-Schule. Nun, diese Sorgen hat der Triebfahrzeugführer des 1648 415 mit Sicherheit nicht. Er wird den RE 75760 Magdeburg Hbf – Goslar wie gewohnt sicher an sein Ziel bringen und es wird ihm ziemlich egal sein, wo Licht ist und wo Schatten. --- Eine Straßenlaterne und der aus dem Dach des Triebwagens ragende Rest eines Kirchturms wurde entfernt. Völlige Neubearbeitung nach ausführlicher Besprechung im Fotoforum [www.drehscheibe-online.de]. Vielen Dank an die Beteiligten! Datum: 13.05.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Miniformsignal geschrieben von: 294-762 (376) am: 10.05.23, 20:02 |
Die Strecke von Köthen über Bernburg nach Aschersleben weist noch relativ viel alte Sicherungstechnik auf. So auch das Zwergausfahrformsignal in Richtung Aschersleben. Der Abellio 1648 453 fährt am Morgen des 22. Februar 2021 als RB50 80451 in Richtung Dessau in den Bahnhof von Bernburg ein. Datum: 22.02.2021 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Abellio Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Beifang geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 10.05.23, 07:00 |
Wie wohl in ganz Deutschland steht auch im nördlichen Harzvorland der Raps in voller Blüte. Diese beiden Rapsfelder fielen mir vor einigen Tagen während einer Fahrt im Abellio-Triebwagen auf. Als dann die Sonne wieder aus allen Knopflöchern schien, unternahm ich am vergangenen Montag eine Fahrradtour, um die Felder zusammen mit dem bekannten Kalkzug im Bild festzuhalten. Doch leider – er kam mal wieder nicht. Um nicht vergeblich an dieser schönen Fotostelle gewartet zu haben entstand als "Beifang" diese Aufnahme des RE 75759 Goslar – Halberstadt kurz hinter Heudeber-Danstedt. Zwischen dem vierten und dem fünften Baum von rechts lugt der Turm der evangelischen Barockkirche St. Udalrici in Danstedt hervor.
--- Für den Fotografen fuhr diese Leistung als Doppeleinheit ;) Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 18:57 Datum: 08.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Könnernkohle geschrieben von: Tomasz Borys (11) am: 07.05.23, 00:23 |
Am 4 Mai 2023 konnte ich 232-428 mit dem GAG 60527 Spreewitz - Könnern Zuckerfabrik Diamant bei vorbeifahrt an der Zuckerfabrik ablichten. Im hintergrund ist das Salzwerk in Bernburg zu erkennen.
Grüße an alle getroffenen Fotografen. Datum: 04.05.2023 Ort: Trebitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Der Schloßblick im Frühling geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 05.05.23, 08:00 |
Nachdem die Herbstversion dieser Fotostelle im Oktober 2022 in die Galerie aufgenommen wurde [www.drehscheibe-online.de], machte Marcus den Vorschlag, daraus eine "Vier Jahreszeiten"-Bilderserie zu machen. Diesen Vorschlag hätte ich gerne bereits im Winter aufgegriffen, nur leider fuhr dieser Zug nicht an den nur ganz wenigen sonnigen Schneetagen des vergangenen Winters. So wird nun der Schloßblick im Frühling zur Aufnahme in die Galerie vorgeschlagen. Wir sehen die 250 010 alias V 330.2, die mit dem DGS 95442 Blankenburg Nord - Salzgitter Hütte Wernigerode hinter sich lässt.
--- Ein Hochspannungsmast oberhalb des Wernigeröder Schlosses und ein kleiner Fabrikschornstein am linken Bildrand wurden entfernt. Zuletzt bearbeitet am 05.05.23, 12:40 Datum: 09.05.2021 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampfbahn durch den Märchenwald geschrieben von: Harrybo (14) am: 03.05.23, 15:51 |
Fast wie ein Märchenwald kommt der Harz daher, zumindest dort, wo er noch Bäume leben. Beim Reisen auf der Harzquerbahn können von der Plattform des letzten Wagens aus so einige spannde Perspektiven eingefangen werden. Nicht nur deswegen ist das Reisen mit der HSB unvergleichlich. Datum: 03.07.2022 Ort: hasselfelde [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Das Brockenmassiv geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 04.05.23, 13:00 |
In Ermangelung eines "richtigen" Zuges auf der Strecke Goslar – Halberstadt muß einmal mehr ein Triebwagen von Abellio herhalten, um die frühlingshafte Landschaft am nördliche Harzrand ins rechte Licht zu rücken. Das Gespann 1648 444 + 1648 944 ist als RE 75707 Goslar – Halle (Saale) Hbf unterwegs und lässt zwischen Wernigerode und Heudeber-Danstedt das Brockenmassiv hinter sich. Datum: 04.05.2023 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Stiftskirche in Quedlinburg geschrieben von: mavo (227) am: 02.05.23, 12:23 ![]() ![]() ![]() |
Von Bad Suderode aus kann man die, als Weltkulturerbe klassifizierte Stiftskirche in Quedlinburg, in ca 8Km Entfernung sehen.
Davor fährt die Selketalbahn auf dem seit 2006 umgespurten Streckenteil nach Gernrode. Neben dem Zug erkennt man noch die normalspurigen Reste einer Anschlußbahn zu einer ehem. Kaserne. (Hochspannungsleitung entfernt) Zuletzt bearbeitet am 11.05.23, 09:11 Datum: 30.04.2023 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 18 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gelb geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 30.04.23, 20:00 |
Das Gelb des Löwenzahns ist wärmer als das des Raps, nur leider ist eine derartig reiche Löwenzahn-Blütenpracht im Vergleich zu Rapsfeldern eher selten. Vorgestern fuhr ich mit der Bahn von Halberstadt nach Wernigerode und sah in Höhe des beliebten Ausflugslokals "Rote Mühle" diese schöne Wiese. Natürlich wurde sie als Motiv vorgemerkt und diente heute als Ausflugsziel und als Vordergrund für eine 648-Doppeleinheit als RE 75716 Halle (Saale) Hbf – Goslar. Datum: 30.04.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Umleiterwoche im April 2021,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 29.04.23, 07:36 |
...wegen der Sperrung der Strecke Zeitz - Leipzig bei Profen,
lockte mich einige Male an die Strecke. Hauptgrund ein Güter- zugpaar, bespannt mit einer Ludmilla, zwischen Leipzig-Engels- dorf und Zeitz dass den weiten Weg über Gera und Altenburg nehmen musste. Während ich die Rückleistung nach Engelsdorf bereits hier gezeigt habe: [www.drehscheibe-online.de], möchte ich nun auch noch den wesentlich kürzeren Zug nach Zeitz der Galerie anbieten - 233 112 mit dem EZ 52189 am Vormittag bei Pötewitz, kurz vor Wetterzeube. Zuletzt bearbeitet am 29.04.23, 07:36 Datum: 27.04.2021 Ort: Pötewitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Sommerabende geschrieben von: hamburgspotter (41) am: 29.04.23, 08:27 |
Es gibt wohl keinen schöneren Moment für die Eisenbahnfotografie als warme, sonnige Sommerabende mit herrlichem Licht. Einen solcher Bilderbuch-Sommerabend bot der 02.07.2022, als wir es uns zu zweit im Bahnhof Borstel an der Bahnstrecke Wittenberge - Stendal gemütlich gemacht hatten. Wir hofften auf Güterzüge, angekündigt war neben einem Raildox-KLV nach Rostock auch ein SETG Containerzug nach Hamburg. Wie das mit den Güterzügen so ist stand sich letzterer bis in den späten Abend in Stendal die Räder platt, während der Raildox-KLV auf der ersten Hälfte unbeladen war. Immerhin entstand ein zufriedenstellendes Bild von der hier am Wochenende nur zweistündlich verkehrenden "S-Bahn" Mittelelbe, welche es bis zu ihrem Zielbahnhof Wittenberge nicht mehr allzu weit hat.
Zweiteinstellung: Etwas weniger Schärfe Zuletzt bearbeitet am 29.04.23, 08:28 Datum: 02.07.2022 Ort: Borstel (Kr. Stendal) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
CD Cargo 372 013 zieht EZ 45300 durch Peißen... geschrieben von: 155 258 (8) am: 28.04.23, 21:41 |
...und erreicht damit nach ein paar Stunden fast ihr Ziel Halle Gbf Einf. Gruppe "Nordberg". Kurz vor der Einfahrt in den Knoten Halle, in Peißen, zweigt von der Strecke Halle-Eilenburg eine eingleisige Strecke, welche direkt in den Gbf führt, ab. Hier fand man lange Zeit noch einen Bahnübergang welcher durch Lichtzeichen mittels WSSB Blinklichtanlagen gesichert wurden. Dieser wurde nun durch eine uninteressante Schrankenanlage ersetzt.
Es dauerte vier Tage bis das Motiv mit dem WSSB Andreaskreuz im Rapsfeld im Kasten war, aber manchmal lohnt sich eben einen Ort mehrmals zu besuchen. In den letzten Jahren war das Einfahrvorsignal des Bahnhofes Peißen auch noch eine kleine Besonderheit, da es sich um einen "Zyklop" mit einer mittig angeordneten Optik handelte. Dies wurde leider vor meiner Ankunft bereits ersetzt durch ein normales Hl-Vorsignal mit links angeordneter Optik. Zuletzt bearbeitet am 28.04.23, 21:42 Datum: 04.05.2022 Ort: Peißen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 180 (Skoda Knödelpressen) Fahrzeugeinsteller: CDC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
1116 182 der ÖBB... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 28.04.23, 07:56 |
...wirbt seit Ende 2020 für das österreichische Bundesheer, davor
war sie für das Einsatzkommando Cobra unterwegs. Bei meiner Foto-Tour am ersten schönen Frühlingstag in diesem Jahr, die mich ins Saaletal bei Bad Kösen führte, erfuhr ich dass dieser bei uns eher seltene Gast in Richtung Großkorbetha unterwegs war. So bezog ich am ehemaligen Block Schulpforte an einem zu blühen beginnenden Rapsfeld Stellung und musste auch gar nicht lange warten bis der ÖBB-Taurus die Bühne betrat Zuletzt bearbeitet am 28.04.23, 07:57 Datum: 22.04.2023 Ort: Schulpforte [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Endlich Frühling,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 27.04.23, 12:18 |
...lange mussten wir ja in diesem Jahr darauf warten. Was lag also
näher als an diesem wirklich ersten schönen und warmen Tag im April eine Foto-Tour zu unternehmen. Diese führte mich ins Saale- tal nach Bad Kösen und Umgebung, dabei entstand u.a. an der alten Saalebrücke in Bad Kösen diese Aufnahme der güldenen 185 597 von HSL die mit einem Kesselwagenzug unterwegs in Richtung Westen ist. Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 12:20 Datum: 22.04.2023 Ort: Bad Kösen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HSL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Grüne Zitadelle geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 24.04.23, 11:00 |
In der Straße "Breiter Weg" in Magdeburg befindet sich in Höhe der Straßenbahnhaltestelle "Leiterstraße" die "Grüne Zitadelle". Das Gebäude wurde unverkennbar von Friedensreich Hundertwasser entworfen. Aus keinem der Fenster sieht man zwei Fenster mit der gleichen Form. Es war das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tode im Jahr 2000 arbeitete. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005.
Der am 15. Dezember 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geborene Künstler war zeitlebens Gegner der "geraden Linie" und jeglicher Standardisierung, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist. Sie zeichnet sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur aus, was bei der "Grünen Zitadelle" gut zu sehen ist. Der Name des Hauses beruht auf seinem grasbewachsenen Dach. Eine große Anzahl Bäume wächst auf, im und am Gebäude. Einige wurden auf dem Dach gepflanzt, andere wurzeln an den Außenwänden der Wohnungen. Diese "Baummieter" befinden sich in der Obhut des jeweiligen Mieters und werden von diesem gepflegt. 83 Triebwagen des Typs NGT8D sind für die Magdeburger Verkehrsbetriebe unterwegs. Die Abkürzung steht für "Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstrommotor". Es ist der einzige Niederflur-Straßenbahntyp in Magdeburg. Hier ist der Wagen 1319 vom Waggonbau Dessau auf der Linie 3 nach Sudenburg unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 15:15 Datum: 01.03.2016 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ostern am Heiligenteich geschrieben von: mavo (227) am: 25.04.23, 17:13 |
Eher selten, kann man am Heiligenteich im Selketal einen talwärts fahrenden Zug bei bester Beleuchtung abbilden, da ein Betrieb mit zwei Dampfloks nur an wenigen Tagen im Jahr von der HSB angeboten wird. Zumeist an den Osterfeiertagen, kann man aber einen dieser Züge erwischen! Im Jahr 2023 war der Ostermontag ein nahezu wolkenfreier Feiertag und so konnte der talwärtsfahrende Zug am Heiligenteich abgebildet werden. Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Zugkreuzung geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 19.04.23, 16:40 |
Das Bahnhofsgebäude in Mägdesprung hat viel von seinem einstigen Charme verloren. Am Tag der Aufnahme klafft eine hässliche, weiß übertünchte Wunde im Mauerwerk des Empfangsgebäudes an der Stelle, wo früher der Güterschuppen angebaut war [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Deshalb ist es hier nur im Anschnitt zu sehen. Interessant ist aber die dortige Zugkreuzung. Die 99 6001-4 ist mit dem P 8965 von Gernrode (Harz) nach Hasselfelde unterwegs, als ihr der P 8972 Nordhausen-Nord – Quedlinburg in Form des "Fischstäbchens" 187 013-8 entgegenkommt. Beide bei der HSB vorhandenen Triebwagen dieser Bauart hatten vor kurzem Fristablauf. Zuletzt bearbeitet am 20.04.23, 18:30 Datum: 06.04.2017 Ort: Mägdesprung [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Feierabend geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 17.04.23, 21:00 |
Noch eine Stunde, dann sind auch die letzten beiden Dampflokomotiven von ihrer täglichen Arbeit auf der Harzquer- und Brockenbahn ins Bahnbetriebswerk Wernigerode zurückgekehrt. Für vier von ihnen ist jetzt schon Feierabend. Aus dem Schuppen lugt die 99 7234-0 hervor, links glänzen die 99 7240-7, 99 7236-5 und 99 7239-9 im abendlichen Sonnenlicht. Datum: 24.07.2012 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kalt genug geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 13.04.23, 19:00 |
Für das bekannte Kirchstraßen-Motiv in Hasserode mit schöner Dampfentwicklung ist eine möglichst niedrige Lufttemperatur von Vorteil. Aber dafür ist das Zeitfenster eng. Die Sonne muß bereits so hoch am Himmel stehen, daß Gleise und Straße ausgeleuchtet werden. Das ist ungefähr ab Mitte März der Fall. Und es muß auch am Nachmittag, wenn die Sonne "rumgekommen" ist, noch kalt genug sein.
Am 4. April traf beides zu. Die Lufttemperatur lag so um +4°C, als sich die 99 236 mit dem P 8945 Wernigerode – Brocken im Haltepunkt Hochschule Harz um kurz nach drei in Bewegung setzte und langsam durch die Kirchstraße auf den Fotografen zufuhr. Obwohl die Maschine vom Lokführer nur wenig gefordert wurde, hinterließ sie die erhoffte Dampfwolke, die einen schönen Kontrast zum überwiegend blauen Himmel bildet. Datum: 04.04.2023 Ort: Wernigerode-Hasserode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Heilige Teich geschrieben von: mavo (227) am: 11.04.23, 17:05 |
Eine bewegte Geschichte hat der "heilige Teich" im Selketal hinter sich.
Hadwig, die Äbtissin des Klosters Gernrode soll hier im 10. Jahrhundert Wunder gewirkt und kranke durch das Wasser geheilt haben. Als sie starb färbte sich das Wasser angeblich blutrot und dann grün. (Okay, das können die Iren in Dublin und Chicago auch... ;-) ) Um 1745 errichtete Fürst Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg eine "Anlage zur Wasserhebung" und vergrößerte den Teich. Allerdings mit wenig Erfolg, so das die Anlage bereits vier Jahre später ihre Funktion verlor. Als schließlich 1886 die Selketal gebaut wurde, musste sie den Teich auf einem Damm mit einem schmalen Durchlass überqueren, Seit dem kann man hier schöne Fotos machen., wenn man einen längeren Anmarsch nicht scheut... Heute dient der Teich dem Hochwasserschutz und als Fischgewässer. Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Absolute Windstille geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 11.04.23, 14:00 ![]() ![]() ![]() |
Im Gegensatz zu Olivers Bild [www.drehscheibe-online.de] ermöglichten absolute Windstille sowie eine Lufttemperatur um 0°C diese Aufnahme der schier endlosen Dampffahne, welche die 03 2155-4 vor einem Sonderzug von Berlin Schöneweide nach Wernigerode hinter sich lässt. In wenigen Minuten wird der Zug sein Ziel erreichen.
Die Ausrichtung der Kamera erfolgte auf einem Stativ unter Verwendung des künstlichen Horizontes. Datum: 03.12.2016 Ort: Heudeber-Danstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 29 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Windige Börde geschrieben von: Leon (1183) am: 10.04.23, 19:24 |
Vor einiger Zeit wurde in der Galerie die Strecke von Halberstadt über Quedlinburg und Gernrode nach Frose beackert. Häufig war der vormittägliche Nahgüterzug mit Halberstädter 50.35 zu sehen, aber es gab im Laufe des Tages eine weitere Leistung nach Gernrode, welche erst in den Mittagsstunden Halberstadt verließ. Wir sehen hier diesen Zug, wie er sich, von Wegeleben kommend, die leichte Steigung Richtung Ditfurt hochkämpft, immer hart am Wind. Erneut hat das Paradepferd von Halberstadt, die 50 3662, das Zepter übernommen und bringt die bunte Wagenschlange vorbei am Einfahrstellwerk von Ditfurt zunächst nach Quedlinburg. Nach einem längeren Rangiergeschäft geht es von dort üblicher Weise weiter Richtung Gernrode, aber wir sind an dem Tag nach dieser Leistung in die entgegengesetzte Richtung aufgebrochen, um den ebenfalls dampfbespannten Nachmittagsgüterzug von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben einzufangen, welcher uns für den Rest des Tages beschäftigen sollte.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Ditfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hedersleben-Wedderstedt am Nachmittag geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 03.04.23, 20:00 |
Begeben wir uns nun an die Strecke Halberstadt – Halle (Saale). Dort befindet sich, ungefähr auf halbem Wege zwischen Halberstadt und Frose, der Bahnhof Hedersleben-Wedderstedt. Die dazugehörigen Ortschaften Hedersleben und Wedderstedt liegen einen knappen Kilometer voneinander entfernt im Landkreis Harz, vor der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 gehörten sie zum Landkreis Quedlinburg. Die Eisenbahnstrecke verläuft auch heute noch mittig zwischen den beiden Ortschaften hindurch. Es ist jedoch nur noch das Streckengleis vorhanden, auch das schöne Stellwerksgebäude existiert nicht mehr.
Wir sehen die 41 1074-8 vom Bw Güsten, die mit einem Nahgüterzug von Halberstadt nach Aschersleben am Nachmittag eines Novembertages den Bahnhof verlässt und dabei die ganze Gegend einräuchert. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Hedersleben-Wedderstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Holz vor der Brücke geschrieben von: Athyrenia (45) am: 04.04.23, 19:54 |
Die Brücke von Biederitz lässt sich aus allen möglichen (und unmöglichen) Blickwinkeln abbilden. In der Galerie fehlt eigentlich nur noch der Blick am frühen Nachmittag aus Richtung Südwesten. Es ist allerdings wohl auch die langweiligste Sicht auf die Brücke. Im vorletzten Herbst war allerdings der örtliche Forstbetrieb so nett, einige dekorative Eichenstämme ins Bild zu legen, um für einen gewissen Vordergrund zu sorgen. Da mit 218 105 auch eine hübsche Lok mit ebenso interessantem Anhang zur Stelle war, möchte ich diesen noch verbliebenen undokumentierten Blickwinkel heute vorschlagen.
Bildaustausch wegen technischer Probleme mit dem Vorschaubild Zuletzt bearbeitet am 05.04.23, 09:53 Datum: 24.10.2021 Ort: Biederitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bad Suderode in Epoche V geschrieben von: Leon (1183) am: 31.03.23, 19:01 |
Ich mach´mal den Wellenreiter..;-) Die derzeitige Welle um die Strecke Quedlinburg-Gernrode-Frose spülte in Verbindung mit dem noch längst nicht erloschenen Ferkeltaxen-Thema diese Aufnahme aus dem Archivkeller: sozusagen "zwischen" den Dampftraktionen gab es auch mal eine Phase, in der die Strecke mit Ferkeltaxen bedient wurde. Meist waren es mintfarbene 771/ 772, welche von Quedlinburg den Ausläufern des Nordharzes entgegenwippten, aber ganz selten war auch mal ein rotes Exemplar dabei. Hier sehen wir eine Aufnahme aus dem Winter 1996: das Gespann aus 772 144 und 972 744 ist im "Weltkulturerbe" Bad Suderode eingetroffen und präsentiert sich hier neben dem wirklich sehenswerten Empfangsgebäude. Gleich geht es weiter über Gernrode nach Frose, aber wir waren an dem Tag nur zu einem kurzen Abstecher hier. Der wahre Grund diente auch nicht dem Einsatz einer Mallet auf der nahen Selketalbahn, sondern dem erstmaligen Probeeinsatz des "Fuchs": dem 187 012, welcher an dem Tag seine ersten Runden durch das Selketal gedreht hat und eine sehr bewegte Vergangenheit aufweist.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 26.02.1996 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Bad Suderode geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 31.03.23, 19:00 |
Im Begleittext zu diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erwähnte ich bereits den P 8407 Thale – Aschersleben, der den Bahnhof Bad Suderode planmäßig um 09:53 Uhr verlässt. Hier passiert er gerade mit der 110 582-4 vom Bw Halberstadt das Ausfahrsignal von Bad Suderode, während der Nahgüterzug N 66785 von Quedlinburg nach Ermsleben noch warten muß. Er wird dem Personenzug im Blockabstand folgen [www.drehscheibe-online.de].
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bad Suderode, heute geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 30.03.23, 21:00 |
Vieles hat sich geändert seit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], aber Dampflokomotiven sind in Bad Suderode noch heute anzutreffen. Nachdem am 28. Juni 2003 das Stellwerk Ballenstedt Ost an der normalspurigen Strecke Quedlinburg – Gernrode – Frose durch Brandstiftung stark beschädigt worden war, sah sich die Deutsche Bahn AG nicht mehr in der Lage, die Strecke wirtschaftlich zu betreiben. Es kam zur Stillegung des Abschnitts Gernrode – Frose. Den Abschnitt Quedlinburg – Gernrode dagegen übernahmen die Harzer Schmalspurbahnen. Am 18. April 2005 begannen im Bahnhof Gernrode die Bauarbeiten an der rund 8,5 Kilometer langen Verlängerung der Selketalbahn bis nach Quedlinburg durch Umspurung auf Meterspur. Ein zuerst angedachter Ausbau als Dreischienengleis scheiterte an den Mehrkosten. Der planmäßige Personenverkehr Gernrode – Quedlinburg wurde am 26. Juni 2006 aufgenommen.
Um 10:42 Uhr ist die planmäßige Abfahrzeit des P 8963 Quedlinburg – Alexisbad. Der freundliche Zugführer unterstützt die Reisende beim Verlassen des Zuges, der Lokführer wartet auf den Abfahrauftrag. Alle Ausweich- und Rangiergleise sind verschwunden, nur das Streckengleis ist übriggeblieben. Der Zaun hat einen frischen Anstrich bekommen. Das repräsentative Empfangsgebäude dagegen, das Kleinpflaster des Bahnsteigs und die Bahnsteiglampen sind erhalten geblieben. Selbst die Uhrzeit der Aufnahme ist unter Berücksichtigung der Sommerzeit bis auf wenige Minuten die gleiche wie bei der Aufnahme 32 Jahre zuvor. Der Standort auf dem Bahnsteig wurde bewusst gewählt, um einen direkten Vergleich zum oben verlinkten Bild zu ermöglichen. Eine Aufnahme von der anderen Gleisseite hätte sowohl den unteren Teil des Empfangsgebäudes als auch die unvorhergesehene nette Szene mit der aussteigenden Reisenden verdeckt. Letztere beweist, daß auch heute noch ÖPNV im Dampfzug möglich ist. Datum: 10.05.2016 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gut getarnt durchs Harzvorland geschrieben von: Leon (1183) am: 30.03.23, 12:58 |
Zur Zeit ist ja die Strecke von Quedlinburg über Gernrode nach Frose in der Galerie en vogue. Von der früheren Dampftraktion in Normalspur bis zur gegenwärtigen Traktion auf 1.000 mm ist ja bereits ein recht umfangreicher Querschnitt an Aufnahmen zu sehen gewesen. Knüpfen wir an das Ferkeltaxen-Thema an und schauen uns den Personenverkehr im Februrar 1996 an. Der Normalspurdampf ist längst Geschichte, und für den Personenverkehr reicht ein LVT völlig aus. Ferkeltaxen wippen durch das Harzvorland, und hier kommt uns am Mittag des 26.02.96 in farblicher Symbiose zwischen Schnee, blauem Himmel und karger Vegetation der mintfarbene 771 020 als RB 8743 entgegen. Der LVT hat soeben Bad Suderode hinter sich gelassen und passiert kurz vor Gernrode einen Fotopunkt, welcher bereits zu Dampfzeiten recht häufig von der Fangemeinde aufgesucht wurde.
Die Dampftraktion ist an dieser Stelle heute noch umsetzbar - in 1.000 mm. Aber die Ferkeltaxen sind hier längst Geschichte. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 26.02.1996 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Stammleistung geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 28.03.23, 19:00 |
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am nördlichen Harzrand geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 26.03.23, 20:00 |
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Zugschluss geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 25.03.23, 19:00 |
Auf der Nordseite des Empfangsgebäudes von Gernrode befanden sich bis ins Jahr 2004 die Bahnsteige der normalspurigen Eisenbahnverbindung von Quedlinburg nach Frose. Der Streckenabschnitt zwischen Quedlinburg und Gernrode wurde für die Selketalbahn zur Schmalspurstrecke umgebaut. Die Einweihung des neuen Abschnitts der Schmalspurbahn erfolgte am 4. März 2006.
Der Streckenabschnitt Gernrode – Frose dagegen wurde am 31. Juli 2004 stillgelegt. 2016 wurden fast sämtliche Schienen zwischen Gernrode und Ballenstedt entfernt. Dort befindet sich heute ein Radwanderweg. Wir sehen die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben im Bahnhof Gernrode. Der P 8408 Ascherleben – Quedlinburg mit einer Lok der Baureihe 110 an der Spitze setzt sich soeben in Bewegung, am Zugschluss hilft die 50 3579-5 ein wenig mit. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zweiter Versuch: Ein Mitmensch wurde entfernt, eine Signaltafel vor der rechten Lok ebenfalls, am Himmel Rauschreduzierung durchgeführt. Wahl "ungewöhnliche Perspektiven" wegen Nachschuß beim linken Zug. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 13:20 Datum: 23.10.1983 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kleinloks unter freiem Himmel geschrieben von: Leon (1183) am: 23.03.23, 18:31 |
Vor kurzem hatten wir in der Galerie das Thema "Ost-Kö" am Wickel. Diese eher unscheinbaren Kleinloks sind früher leider viel zu selten auf den Film gewandert. Daher möchte ich auf einen Verein hinweisen, welcher sich dem Erhalt mehrerer Kleinloks verschrieben hat: den Magdeburger Eisenbahnfreunden. Diese haben ihr Domizil am Wissenschaftshafen in Magdeburg. Dort sind unter freiem Himmel diverse Exponate ausgestellt. Neben dem Erhalt von Lokomotiven finden sich auch hochinteressante Güterwagen im Vereinsbesitz, und auf dem Hafengelände sind mehrere kleine Güterzuggarnituren ausgestellt. Wir sehen hier am 28.03.17 im Vordergrund die Kö 5743, welche seit dem Jahr 1995 im Vereinsbesitz ist und vorher u.a. beim Weichenwerk Brandenburg aktiv war. Dahinter sehen wir ein grünes Exemplar eines Kö-Nachbaus aus den 50er Jahren. Hier wurden auf der Basis der Kö mit der Leistungsklasse II vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg über 200 Lokomotiven der Gattung N 4 für Werkbahnen im In- und Ausland hergestellt. Die abgebildete Lok ist die ehemalige Lok 8 des VEB Binnenhäfen "Mittelelbe" Magdeburg. Hinter beiden Kleinlokomotiven sind wunderschöne Güterwagen zu sehen, und im Hintergrund erkennen wir den Steuerwagen 195 603, ex VS 145 014.
Im aktuellen Internet-Auftritt des Vereins tauchen der Steuerwagen sowie die Kö 5743 nicht mehr auf, jedoch eine weitere Kö mit der Betriebsnummer 100 196. Aber der Verein veranstaltet regelmäßig mehrmals im Jahr das traditionelle Familienfest, wo die Exponate präsentiert werden. Ein Besuch lohnt sich..! Datum: 28.03.2017 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Magdeburger Eisenbahnfreunde Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ausfahrt Staßfurt nach Blumenberg geschrieben von: 475er (90) am: 21.03.23, 20:42 |
Das Blumenberger Nebenbahnnetz in der Börde umfasste drei Linien, die im Norden nach Eilsleben, im Osten nach Schönebeck und im Süden nach Staßfurt führten. Von diesen drei Strecken war die Verbindung nach Staßfurt vermutlich die wichtigste mit dem größten Verkehrsaufkommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr.
Dennoch beendete der Fahrplanwechsel im Mai 1999, mit der Stilllegung des nördlichen Streckenabschnitts von Egeln nach Blumenberg, den durchgehenden Verkehr auch auf dieser Linie. In den letzten Wochen des durchgehenden Verkehrs waren zur Freude der Fotografen auch die beiden roten Ferkeltaxen 772 145 und 772 154 fleißig im Einsatz. Von einer der Verladerampen des ehemaligen Güterschuppens am Bahnhof Staßfurt konnte ich am Abschiedstag die Ausfahrt des 772 154 nach Blumenberg beobachten. Von den damaligen Anlagen des Bahnhofs Staßfurt ist heute nicht mehr viel vorhanden. Die Bahnanlagen sind deutlich zurückgebaut, das Stellwerk und die Formsignale verschwunden. Aus Pendlersicht hat sich mit dem modernisierten Bahnsteig und der besseren Anbindung der Stadt durch eine moderne Fußgängerbrücke die Situation allerdings seither verbessert. Für den Fan der historischen Bahnen blieb immerhin das Bw Staßfurt als Museum erhalten und bietet weiterhin regelmäßig jede Menge Flair aus der Dampflokzeit. Und auch der Streckenabschnitt der Nebenbahn von Staßfurt nach Egeln lässt sich dank der A.V.G. auch heute noch im Betrieb erleben. Doch davon vielleicht später mehr ;-) Scan vom 6*6 Velvia Dia Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:16 Datum: 29.05.1999 Ort: Staßfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Aussicht aus dem Stellwerk in Blumenberg geschrieben von: 475er (90) am: 20.03.23, 13:34 |
Kürzlich wurde dieses schöne Bild des Stellwerks an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Blumenberg gezeigt [www.drehscheibe-online.de]
Am Abschiedstag der Nebenbahnen rund um Blumenberg im Mai 1999 bekam ich die seltene Möglichkeit, einen Blick aus dem gezeigten Stellwerk auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Blumenberg zu werfen. Solange die Nebenbahnen noch in Betrieb waren, verließen zu diesem Taktknoten drei Züge in kurzem Abstand den Bahnhof in westlicher Richtung. Das Signal im Vordergrund ist bereits für die Ausfahrt der RB nach Schönebeck (Elbe) gezogen, als 219 108 mit ihrem RE die Ausfahrsignale nach Halberstadt passiert. Kurze Zeit später wird auch die RB nach Staßfurt die Ausfahrt erhalten. Scan vom Velvia 6*6 Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:17 Datum: 29.05.1999 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Klein Wanzleben geschrieben von: Leon (1183) am: 20.03.23, 13:25 |
Bleiben wir noch eine Weile in der Börde und schauen uns die frühere KBS 711 Eilsleben-Blumenberg-Schönebeck in ihrem nördlichen Bereich an. Vom südlichen Abschnitt von Schönebeck über Altenweddingen nach Blumenberg sind ja jüngst einige Aufnahmen in die Galerie gewandert, aber die etwas attraktiveren Empfangsgebäude hatte zweifelsohne der nördliche Abschnitt zwischen Blumenberg und Eilsleben zu bieten. Hierzu gehörte der Bahnhof von Klein Wanzleben, dessen frühere Bedeutung anhand der verkrauteten Bahnanlagen noch erkennbar wird.
Am 18.07.1999 war hier jedoch nur noch ein Gleis befahrbar, und fast laulos kommt der 772 339 -m.a.W. der frühere, modernisierte 771 039- um die Ecke. Nach kurzem Halt knattert das Gefährt als RB 37695 weiter in Richtung Eilsleben. Klein Wanzleben heute: das Gebäude ist noch vorhanden, aber sämtliche Gleisanlagen wurden entfernt. Auch das attraktive Fabrikgebäude im Hintergrund ist Opfer der Spitzhacke geworden. An seiner Stelle ist eine Neubausiedlung entstanden. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 18.07.1999 Ort: Klein Wanzleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Haltepunkt Remkersleben geschrieben von: 475er (90) am: 19.03.23, 12:07 |
Mit meinem letzten Fotobeitrag hatten wir ja bereits Abschied vom Planbetrieb auf der Strecke Blumenberg-Schönebeck (Elbe) genommen. Etwas länger hielt sich - zumindest in Teilen - der Personenverkehr auf der nördlichen Strecke des Blumenberger Netzes nach Eilsleben. Im Jahr 2002 war allerdings auch auf dieser Verbindung endgültig Schluss.
Eine große Rolle für den Personenverkehr hatte diese, im Jahr 1883 durchgehend eröffnete Verbindung nie. Ihre Bedeutung lag mehr im Güterverkehr für die angrenzenden landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere während der Rübensaison. Dank eines Bioethanolwerks in Klein Wanzleben gibt es auf dem südlichen Abschnitt der Strecke nach Blumenberg auch heute noch Güterverkehr. Der nördliche Teil der Strecke ist komplett abgebaut, so dass nur noch historische Aufnahmen die Erinnerung an diese Bahnverbindung aufrecht erhalten können. Am 01.04.1999 legte die Regionalbahn aus Eilsleben einen kurzen Halt am Haltepunkt Remkersleben ein. Für kurze Zeit stoppte die Kurbelschranke den sonst steten Verkehrsfluss auf der B246a. Scan vom 6*6 Velvia Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18 Datum: 01.04.1999 Ort: Remkersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 17 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ohne Last nach Altenweddingen geschrieben von: Leon (1183) am: 17.03.23, 20:21 |
Zur Zeit sind ja in der Galerie die Ferkeltaxen der Reichsbahn etwas en vogue, und es wird recht umfangreich an den Einsatz der roten und später mintfarbenen Brummer auf diversen längst stillgelegten Nebenstrecken erinnert. Und auf einmal liegt der Fokus auf einer längst vergessenen Nebenbahn in der Börde, welche nie eine wirkliche Bedeutung erlangt hat: der Strecke von Schönebeck über Blumenberg nach Eilsleben. Drei aktuelle Bilder haben jüngst den Einsatz der Ferkeltaxen auf dieser Strecke in der Börde gezeigt.
Das Kursbuch enthielt früher nur wenige Zugpaare auf dieser Strecke, aber es gab Güterverkehr von Blumenberg nach Altenweddingen, bespannt mit Oscherslebener 50.35. Legendär waren damals die endlos langen Güterzüge von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben und weiter nach Halberstadt, welche insbesondere in dem kultigen Bahnhof von Blumenberg meist einen längeren Rangieraufenthalt eingelegt haben. Häufig haben sich in diesem Bahnhof mit seinen Formsignalen, Stellwerken, dem Wasserturm und den ausgedehnten Gleisanlagen zwei Züge aus entgegengesetzten Richtungen getroffen, und das Rangiergeschäft forderte Zelluloid ohne Ende. Zwischendurch fiel bei diesen Rangierarbeiten auch die Bedienung von Altenweddingen an, aber am Nachmittag des 10.04.88 gab es für die 50 3556 nur ein paar Wagen aus Altenweddingen abzuholen, und es ging ohne Last in den nur wenige Kilometer entfernten Bahnhof. Wir stehen am Stellwerk an der Westausfahrt von Blumenberg und beobachten die Vorbeifahrt der völlig schwarzen 50 3556 auf ihrem Weg nach Altenweddingen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein letzter Gruß in Welsleben geschrieben von: 475er (90) am: 17.03.23, 14:39 |
Aktuell wurden die fotografischen Erinnerungen an die Strecke von Blumenberg nach Schönebeck in der Galerie um ein paar weitere Bilder ergänzt. Diesen Reigen möchte ich mit einem Bild vom letzten planmäßigen Personenzug auf dieser Strecke erweitern.
Man hatte die Umläufe der Fahrzeuge so gelegt, dass einer der wenigen damals noch vorhandenen roten Ferkeltaxen die "Ehre" zuteil wurde, als letzte RB auf dieser Strecke zu verkehren. Mit einem entsprechenden Schild ausgestattet, machte sich der Zug am Abend auf die letzte Fahrt von Schönebeck nach Blumenberg. Nach 103 Jahren Bahnbetrieb wurde für diese Zugfahrt ein letztes mal die Kurbelschranke in Welsleben bedient. Ein letzter Gruß vom Schrankenwärter an das Zugpersonal, dann kehrte endgültig Ruhe auf den Gleisen ein... Scan vom Velvia 6*6 Eine Person im Hintergrund am linken Bildrand wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:29 Datum: 29.05.1999 Ort: Welsleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhof Altenweddingen geschrieben von: 475er (90) am: 16.03.23, 17:19 |
Kürzlich wurde in der Galerie dieses schöne Bild aus Altenweddingen gezeigt [www.drehscheibe-online.de]. Es erinnerte mich daran, dass ich auf meinen Touren zu den Nebenbahnen um Blumenberg auch einmal an diesem Bahnhof einen Halt eingelegt hatte. Neben der fotogenen Ausfahrt, konnte der Bahnhof auch mit einem klassischen, im wesentlichen aus Holz gebauten Bahnhofsgebäude aufwarten, dass ich mit diesem Bild dokumentieren möchte.
Die Zugabfertigung erfolgte in dem Bahnhof noch klassisch mit der "Kelle". Während sich der Zug nach der Abfertigung langsam in Bewegung setzt, macht sich die Aufsicht schon auf den Weg zu der im verlinkten Bild sichtbaren Kurbelschranke, um diese nach dem passieren des Zuges wieder zu öffnen. Scan vom Velvia 6*6 Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18 Datum: 03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"badam..." geschrieben von: Leon (1183) am: 15.03.23, 12:23 |
Altenweddingen. Gelegen an der ehemaligen Strecke von Blumenberg nach Schönebeck. Opfer der Stillegungswelle zum 31.05.1999...
Altenweddingen 1987/88: unter der Kursbuchstrecke 711 waren nur vier lumpige Zugpaare auf dieser nur wenig beachteten Strecke verzeichnet. Nachmittags fuhr meist ein Nahgüterzug von Blumenberg nach Altenweddingen, mit Oscherslebener 50.35. Damals mehrmals probiert, aber meist fuhr er als Lz oder maximal mit einem Wagen. Altenweddingen Ende März 1999: nur wenige Wochen vor dem Aus galt eine Fototour den damals noch zahlreichen Strecken in der Börde, auf welchen die Ferkeltaxen umherwippten. Meist waren wir auf der Suche nach den wenigen roten Exemplaren, und die fanden sich fast immer auf Staßfurt-Egeln. Hier kommt uns am noch diesigen Morgen des 31.03.99 der 771 066 als RB 17585 entgegen. Ein mintfarbener. Na, und..? Die Kursbuchstreckennummer hieß jetzt 316 und verzeichnete sogar zwei Zugpaare mehr. Aber auch das verbesserte Angebot konnte nicht vor der Stillegung retten. Altenweddingen heute: mit einem kurzen "badam" nimmt man im Auto auf der B 81 Richtung Börde akustisch zur Kenntnis, dass man soeben über die Bodenwelle des früheren Bahnüberganges geschrubbt ist. Stimmt, hier war mal was...weeßte noch, damals die 50.35 am westlichen Stellwerk von Blumenberg? Vergangenheit... Scan vom Fuji Velvia6x6-Dia Datum: 31.03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
(Mein) Abschied von der Strecke Ziesar Güsen geschrieben von: 475er (90) am: 09.03.23, 22:00 |
Zum Fahrplanwechsel im Mai 1999 endete der planmäßige Personenverkehr auf den letzten Strecken der ehemaligen Genthiner Kleinbahn. Im September 1999 gab es allerdings nochmals die Fahrt eines Personenzuges auf der Strecke Güsen-Ziesar - natürlich ein Pflichttermin zum Fotografieren.
52 8184 war aus Staßfurt angereist, um einen GmP nach Ziesar zu befördern. Ein kleiner Schaden am Regler der Lok sorgte für ordentlich Verspätung, was zur Freude der Fotografen die Rückfahrt aus Ziesar in die Abendstunden verzögerte. Auf den letzten Metern vor Güsen dampft der Zug an einem kleinen Teich bei Hohenseeden vorbei. War es der letzte Personenzug, der je auf dieser Strecke verkehrte? Scan vom 6*6 Ein Stromkabel hinter der Lok entfernt Datum: 04.09.1999 Ort: Hohenseeden [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Staßfurt Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nochmal Paplitz geschrieben von: Leon (1183) am: 09.03.23, 18:25 |
Beackern wir noch einen Moment das Feld der ehemaligen Strecken im Jerichower Netz. Jüngst wurde diese fast neuzeitliche Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] des 772 319 (modernisierter 771 019) bei Paplitz in die Galerie aufgenommen. Vom fast gleichen Standpunkt, nur wenige 100 m weiter, entstand zum Sonnenaufgang des 15.01.1991 diese Aufnahme: sie zeigt den 172 001 mit seinem Steuerwagen 172 601, wie er sich soeben im Haltepunkt von Paplitz als P 15443 nach Ziesar auf den Weg gemacht hat. Der Endbahnhof ist bald erreicht.
Der Triebwagen 172 001 kam mit seinem Beiwagen am 26.06.1980 vom Bw Güsten zum Bw Jerichow, von wo aus er jahrelang auf dem Netz der Strecken nach Genthin, Sandau, Güsen und Ziesar im Einsatz war. Zum 01.01.1992 erfolgte seine Umzeichnung in 772 001. Nach der Auflösung des Bw Jerichow zum 30.06.1993 und Angliederung an das Bw Stendal wurde er weiterhin dort eingesetzt. Manipulation: ein Fotografenschatten wurde entfernt Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 15.01.1991 Ort: Paplitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Paplitz an der Strecke Güsen - Ziesar geschrieben von: 475er (90) am: 08.03.23, 21:51 |
Mit den vorangegangenen Bildern hatte ich die von Jerichow ausgehenden Strecken nach Schönhausen, Genthin und Güsen vorgestellt. Hier nun der vierte Streckenast des Nebenbahnnetzes, die von Güsen in südlicher Richtung führende Strecke nach Ziesar.
Eröffnet wurde die Strecke 1917 von der Ziesarer Kleinbahn AG, die durch spätere Zusammenschlüsse in der Genthiner Kleinbahn AG aufging. In seiner größten Zeit hatte das Netz eine Ausdehnung von 210 km Streckenlänge. Bis zum Schluss hielt sich das klassische Nebenbahnflair, so bilden Telegrafenleitungen und P-Tafel den Rahmen für dieses Bild. Im Mai 1999 hat die Regionalbahn das Ziel Ziesar fast erreicht, als das Dorf Paplitz in einer weitläufigen Kurve umfahren wird. Nach dem Ende des planmäßigen Personenverkehrs im Mai 1999 wurde die endgültige Stilllegung der Strecke zum 1.1.2005 vollzogen. Zum 100-jährigen Jubiläum in Jahr 2017 wurden mit dem Abbau der Gleise die meisten sichtbaren Erinnerungen an die Strecke entfernt. Scan vom Velvia 6*6 Datum: 05.1999 Ort: Paplitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zerschnitten... geschrieben von: 475er (90) am: 07.03.23, 23:19 |
Eine weitere Nebenbahnstrecke im Netz der Genthiner Kleinbahn führte von Schönhausen (Elbe) in nördlicher Richtung nach Sandau. Dabei wurde der Bahnhof Schönhausen zunächst in östlicher Richtung verlassen. In einem großen Bogen gewann die Trasse an Höhe, um die Hauptstrecke von Berlin nach Oebisfelde zu überqueren.
Hier war es der Fortschritt der Bahn selbst, der dem Betrieb auf dieser Linie ein Ende setzte. Der Bau der Schnellfahrstrecke von Berlin nach Hannover und die damit einhergehende Elektrifizierung der Hauptstrecke hätte eine Erhöhung der Trasse und den Neubau der Brücke erfordert. Eine Investition, die man angesichts des geringen Verkehrs auf dieser Strecke für nicht gerechtfertigt erachtete. Und so klafft seither eine große Lücke im Bahndamm. Mit 250km/h durchschneidet ein ICE auf dem Weg nach Hannover am 13.04.2003 die Kleinbahn, das Jerichower Land rauscht so in wenigen Minuten an den Fahrgästen vorbei...ein weiterer Abschied der Bahn aus der Fläche. Scan vom 6*6 Velvia Eine Stromleitung wurde aus dem Bild entfernt. Datum: 13.04.2003 Ort: Schönhausen (Elbe) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der "Rausschmeißer" geschrieben von: Leon (1183) am: 08.03.23, 14:24 |
Beackern wir noch einen Moment die Genthiner Kleinbahn. Ich finde es schon bemerkenswert, dass jetzt nach über 25 Jahren wieder Bilder ans Tageslicht kommen, die an die Zeit der Ferkeltaxen auf diesem Netz erinnern.
Nach der Wende war ich recht häufig auf dieser Strecke. Wie bei so vielen Nebenbahnen ging es ab dem Jahr 1990 auf Entdeckungsreise. Und für den geneigten Blutblasen-Fan war das Genthiner Netz geradezu ideal. Da ging es zu jener Zeit noch nicht darum, ob nun ein roter oder minter LVT aufkreuzte, sondern man schloss Wetten ab, ob denn nicht einmal ein 171 mit Panoramascheibe auftauchen würde! Erst ab der Mitte der 90er Jahre erreichte das Virus der Epoche V mit seiner Sanitärfarbe auch das Genthiner Netz - Zeit, Reißaus zu nehmen und sich andere Reviere zu suchen, wo noch das eine oder andere rote Exemplar unterwegs war. Daher ist diese Aufnahme, entstanden im Juli 1995 bei Tucheim an der Strecke von Ziesar nach Güsen, mein letztes Bíld, welches in dieser Region entstanden ist. Dass auch danach noch vier weitere Jahre die minten LVT über die Strecken um Jerichow, Güsen und Genthin wippen sollten, ging mir damals am verlängerten Rücken vorbei. Heute zeigt der 475. Hobbyfreund, was man verpasst hat...;-) Anbei eines meiner wenigen Bilder einer minten Ferkeltaxe im Jerichower Netz. Wir sehen den 772 174 als "RB" 7593 bei Tuchheim, von einer der wenigen nicht niveaugleichen Überwege in dieser Region. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 25.07.1995 Ort: Tucheim [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |