angemeldet: - |
Galerie: Suche » Nordrhein-Westfalen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Ungewohnt... geschrieben von: emslandbahner (12) am: 01.06.23, 21:26 |
Verhältnismäßig scheu sind Güterzüge auf der Ems-Bahn zwischen Münster und Rheine, so überwiegen hier ein werktags-15 Minuten-Takt und zusätzlich verkehrt auch noch die IC-Linie 35. Bauarbeiten auf dem Regellaufweg bescherten dem Deltarail-Crafterzug, welcher schon fast als Stammgast auf der Ost-West-Achse auf dem Sonntag gilt, jedoch eine größere Umleitungsroute, von Hannover via Hameln-Paderborn-Hamm-Münster-Rheine nach Bad Bentheim. Und so fanden sich einige Fotografen am Abend des Pfingstmontags in Emsdetten-Isendorf ein, um jenen Zug zu erwischen. Datum: 29.05.2023 Ort: Emsdetten [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Noch in Plandiensten geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 01.06.23, 17:28 |
Im Dezember 2002 gehörten einige Züge der Ost-Westrelation über Hannover noch zu den Planleistungen der Baureihe 103.
Auch die heutige Museumslok 245 war damals ganz normal im Umlauf mit den Schwestermaschinen verplant und wurde kurz vor Fahrplanwechsel bei der Durchfahrt in Porta Westfalica abgelichtet. Scan vom KB Dia, eine frühere Auslösung bei der die Lok etwas weiter vom unteren Bildrand entfernt ist gibt es leider nicht. Eine leicht ins Bild ragende Mastspitze wurd digital entfernt. Datum: 12.12.2002 Ort: Porta Westfalica [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kalk aus dem Hönnetal geschrieben von: CMH (258) am: 31.05.23, 18:00 |
Kalk gilt als wichtiger Rohstoff unter anderem für die Stahlherstellung, die Bau- und Papierindustrie sowie die Landwirtschaft. Insofern verwundert es nicht, dass die Menschen den Kalk nun schon seit 4000 Jahren im Tagebau abbauen, seit dem 19. Jahrhundert geschieht dies industriell, wobei Kalkwerke den Kalkstein zu Kalk aufbereiten. Im Transport des Kalks zu seinen Bestimmungsorten hat die Eisenbahn – im wahrsten Sinne des Wortes – eine tragende Rolle eingenommen, können doch große Mengen effizient über weite Strecken befördert werden.
Am Abend des 11. Juni 2010 konnte ein Kalkzug aus dem Rheinkalkwerk Hönnetal bei der Einfahrt in den Schwerter Güterbahnhof aufgenommen werden. Kurz vor dem Ziel wird die Bahnstrecke Hagen – Hamm unterquert. Datum: 11.06.2010 Ort: Schwerte [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hochbetrieb im Volmetal geschrieben von: CMH (258) am: 24.05.23, 12:30 |
Überlagern sich Schrott-, Rundholz- und Schotterverkehre im Volmetal, so kommt die eingleisig zurückgebaute untere Volmetalbahn mitunter an ihre Kapazitätsgrenze, denn auch der stündliche Personenverkehr will noch pünktlich abgewickelt werden. Der 20.5.2021 war so ein Tag und so stand der Fotograf 50 Minuten nach Erscheinen des Holzzuges in Dahl ( [www.drehscheibe-online.de] ) für die nächste Sonderleistung in Schalksmühle bereit. Die Maschine BBL 11 bespannte an diesem Tag den nur kurzen Leerschotterzug DGV 92335 von Hagen zum Steinbruch in Krummenerl.
Das Volmehochwasser vom Juli 2021 bescherte dem Verkehr auf der Strecke ein abruptes Ende. Auf Höhe des alten Stellwerks ganz unten im Bild klafft zurzeit eine von mehreren Lücken in der Strecke und es bleibt zu hoffen, dass hier ab Ende 2023 wieder Züge unterwegs sein werden. Datum: 20.05.2021 Ort: Schalksmühle [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BBL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Futter für den Fotografen geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 24.05.23, 00:55 |
Ich erwähnte bereits bei meinem Beitrag im März [www.drehscheibe-online.de] wie mühsam das Thema MKB bei mir war und wie viele Nerven es bereits gekostet hat. Nun ist die Anreise nach Minden auch nicht ganz so weit und das Interesse weiterhin gegeben.
Vergangenen Freitag wollte ich Morgens vor der Spätschicht entspannt ein paar Güterzug-Umleiter auf der Natobahn fotografieren, doch nachdem ich den einzigen Zug weit und breit Morgens um kurz vor 7 Uhr verpasste, musste ein Neues Programm her. Fündig wurde ich bei der MKB, wo es durch den Brückentag zwar recht ruhig war, aber eben auch nicht völlig tot. ;-) Glücklicherweise erhielt ich die Info, dass gegen kurz nach 8 Uhr der Abstiegshafen bedient werden sollte: 2x Gas hin, 2x Gas und 1x Futtermittel für Miltenberg zurück. Die Hinfahrt wurde etwas später, das Bild klappte aber schonmal. Nun stand man aber Ewigkeiten vor der Anschlussweiche zu Drachengas und nichts passierte. Wie sich herausstellte fehlte der Frachtbrief für einen Wagen und das dauerte ewig... Meine Deadline lag bei 09:45 Uhr, um es noch nach Hause und dann zum Zug zur Arbeit zu schaffen. Später pokerte ich, selbiges auch bis 10 Uhr zu schaffen. Als ersichtlich wurde, dass auch das nicht reicht, wollte ich mit dem Auto zur Arbeit fahren, wenngleich das relativ unnötiges Kilometergeschrubbe mit sich brachte. Deadline dafür: 10:45 Uhr. Um 10:30 Uhr begann man dann endlich zu rangieren, der Frachtbrief kündigte sich beim Dispo im Büro an! Nun musste ich dem Personal nur noch meinen Plan kommunizieren, denn das anvisierte Motiv geht faktisch nie: Die unregelmäßige Abholung der Futtermittelwagen findet nämlich immer dann statt, wenn auch Gaswagen abgezogen werden. Das hat zur Folge, dass die Lok immer mittig zwischen Gas- und Josera-Wagen hängt. Weichen zum Umsetzen gibt es hier keine (mehr). Der Lrf samt Azubi waren aber total entgegenkommend und fragten mich nach meiner Bitte sogar, wie ich es gerne hätte. So konnte zweimal ohne doofe Gaswagen durchs Motiv gefahren werden und um 10:53 Uhr war das Bild im Kasten. Die Deadline musste somit nochmal um zehn Minuten verschoben werden. Den 10er für die Kaffeekasse hatten sie sich dann redlich verdient, wenngleich sie es auch so gerne gemacht haben. An dieser Stelle nochmal einen Großen Dank an die MKB (auch an die dortige Dispo)! Datum: 19.05.2023 Ort: Minden [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neue Motive durch den Borkenkäfer X geschrieben von: KBS443 (288) am: 22.05.23, 14:02 |
Früher war es ein idyllischer Bahnübergang mitten im Wald, ein schöner Jägerzaun trennte die Gleisanlagen von den Fichten. Noch früher stand gegenüber der Position des Funkmasts ein Bahnwärterhäuschen. Doch das Erscheinungsbild hat sich zu einer Brachlandschaft geändert und die moderne Einzug erhalten. Neben dem Funkmast stehen am Tunnelportal die modernen Ks Einfahrsignale des Bahnhofs Welschen-Ennest, welcher sich hinter dem Rahrbachtunnel befindet. Der Tunnel ist übrigens der höchste Punkt der Ruhr-Sieg-Strecke und mit Hilfe von ihm wird der Rothaarkamm überwunden. Auch die Traktion ist mittlerweile meist modern. SETGs 193 693 zog die kalte 193 765 und den leeren Kreideschlammzug von Schwerte(Ruhr) nach Jesenice in Slowenien vorbei am Fotografen. Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 16:35 Datum: 17.03.2023 Ort: Littfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Rote Brummer in neuem Kleid geschrieben von: railpixel (516) am: 20.05.23, 18:46 |
Bevor die Dürener Kreisbahn moderne Triebwagen für den Betrieb der Rurtalbahn erhielt, fuhren zwischen Düren und Heimbach ehemalige Schienenbusse der Bundesbahn. Vertrautes Brummen, nur die Farbe ist ungewohnt: Wir sehen VT 201 (ex DB 798 633-2), VS 252 (ex DB 998 800-7) und VT 207 (ex DB 798 670-6), die am 1. Juli 1993 als Zug 116 von Düren nach Heimbach unterwegs sind. Die Kulissen für das Foto – gescannt vom Kleinbild-Dia – bilden die Buntsandsteinfelsen nahe Hausen (bei Düren). Datum: 01.07.1993 Ort: Hausen (bei Düren) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DKB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
17. Mai 1943 geschrieben von: mavo (227) am: 17.05.23, 22:32 |
Am 17. Mai 1943 wurde die Möhnetalsperre im Sauerland durch einen britischen Bomberangriff zerstört.
Eine bis zu 12 Meter hohe Flutwelle rollte durch das Möhnetal und anschließend das Ruhrtal. Dabei zerstörte Sie unersetzbare Kulturgüter, wie z.B. das Kloster Himmelpforten bei Niederense, und die Stadt Neheim-Hüsten. Bei der Katastrophe starben, neben 54 Besatzungen der RAF, 1560 Zivilisten darunter eine unbekannte Zahl von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Die Zerstörungen im Ruhrtal wirkten sich auch auf die Eisenbahnen aus. Die schmalspurige Möhnetalbahn der RLE wurde nahezu vollständig zerstört und auch die Reichsbahn musste entlang der oberen Ruhrtalbahn große Schäden hinnehmen. Selbst im über 50 Km von der Möhnetalsperre entfernten Herdecke wurde das Viadukt über den Harkordsee schwer beschädigt und stürzte ein. Auf den Tag genau 80 Jahre später überfährt am Morgen des 17. Mai 2023 ein zweiteiliger Pesa Link Triebwagen der Volmetalbahn dieses, nach dem Krieg wieder aufgebaute Viadukt, exakt an der Stelle wo es damals einstürzte. (Bild noch einmal um 0,6 Grad nach links gedreht. Danke für den Hinweis!) Weitere Infos: [de.wikipedia.org] [de.wikipedia.org] Zuletzt bearbeitet am 21.05.23, 21:32 Datum: 17.05.2023 Ort: Herdecke [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 13 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Second Life geschrieben von: railpixel (516) am: 08.05.23, 21:43 |
Ein zweites Leben im Bauzugdienst ist 212 370-1 bei EfW vergönnt. Am 13. Juli 2008 war sie bei Gleisbauarbeiten zwischen Langerwehe und Düren eingesetzt. Sie begegnet hier dem Zweiwegebagger 97 51 69 594 60-6 der SES Logistik GmbH. Datum: 13.07.2008 Ort: Langerwehe [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EfW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Glücksfall geschrieben von: KBS443 (288) am: 11.05.23, 10:26 |
Am 04.04 war ich nachmittags kurz im Siegerland für die Übergabe von Dahlbruch nach Kreuztal Gbf. Danach probierte ich einen durch den Borkenkäfer ermöglichten Blick auf Ferndorf aus. Nachdem auch dies erledigt war lief ich durch den Wald wieder zurück. Auf einmal hörte ich ein ungewöhnliches Pfeifen von der Bahnstrecke, durch die Bäume konnte ich eine KSW Lok Lz Richtung Erndtebrück erkennen. Das ist doch jetzt nicht etwa die Bedienung der Eisenwerke? Doch das war sie - über zwei Stunden vor Plan! Schleunigst fuhr ich Richtung Vormwald, um mir ein Motiv zu suchen. Für die Hochebene auf der Lützel war es zu dieser Uhrzeit noch etwas zu früh. Durch die fehlenden Wagen im Eingang dauerte das Rangieren zum Glück nicht lange und die Sonne hielt sich noch vom Gegenhang des Tals und den herannahenden Schleierwolken zurück. Selbst diese außergewöhnliche Verfrühung hätte Anfang April fast nicht für ein Bild gereicht, aber es hat noch gerade so gereicht. Datum: 04.04.2023 Ort: Vormwald [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 272,273 (alle G2000-Varianten) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Motivklassiker im Streiflicht geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 08.05.23, 06:56 |
Die Aussichtsplattform mit Blick auf das Beketalviadukt in Altenbeken wird durchaus rege von Menschen besucht, die ihre Freizeit nicht vorrangig an Eisenbahnstrecken verbringen. Für viele Eisenbahnfotografen ist sicherlich der Sonnenstand abschreckend, denn die Plattform eignet sich nicht als Standpunkt für Fotos mit Sonne im Rücken. Dafür lassen sich neben den in der Galerie bereits gezeigten Schlechtwetter-, Gegenlicht- und Nachtaufnahmen auch Streiflichtfotos an langen Frühlings- und Sommerabenden anfertigen. Die elegante Form der Talent-Triebwagen wird hier m.E. schön betont, sie machen sich von allen planmäßig eingesetzten Triebwagen am besten. Sie sind auf dem Weg von Paderborn nach Kreiensen und Göttingen. Den InterCity mit der Lok hinten hatte ich lieber als Nachschuss von einem Standpunkt westlich des Viadukts fotografiert.
Im mittleren Frühling gefällt auch das frische Grün, welches hier durch das Streiflicht noch einmal stärker zum Leuchten gebracht wird, so dass ich die Büsche rechts mit ins Bild genommen habe. Datum: 23.04.2022 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Diesel in den Sonnenuntergang geschrieben von: np_trainspotting (12) am: 03.05.23, 17:34 |
Zu sehen ist die RheinCargo DE510 mit einem Container Ganzzug am BÜ in Kaarst.
DGS 52423 (RHC) Neuss Gbf - Duisburg-Ruhrort Hafen (+100) Datum: 19.04.2023 Ort: Kaarst [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: RHC Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Frühlingsabend geschrieben von: SeBB (175) am: 04.05.23, 17:14 |
So langsam wird es frisch auf dem Fahrrad, also Jacke aus dem Rucksack geholt. Die Sonne steht tief im Westen und ist kurz vorm Verstauben, Pollen fliegen durch die Luft (zum Glück habe ich keinen Heuschnupfen) und die Spinnweben glänzen im Licht. Ach nein, das sind ja Oberleitungen.
"Wenn jetzt was kommen würde..." - auf dieser Strecke nicht so das Problem. 20:11 und 20:15 ab Paderborn. Also schnell über die Straße gehuscht und hinter die Leitplanke gehockt. Ein bissl kitschig, aber trotzdem schön ist es geworden ;) Datum: 03.05.2023 Ort: Elsen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: ERB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Mindener Weserbrücke geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 02.05.23, 15:09 |
Total verhext war mein Vorhaben, den - in der Regel dreimal täglich verkehrenden - Berentzen-Pendel auf der MKB Strecke zu erwischen. Zwischen Frühjahr 2022 und 2023 versuchte ich es ganze vier Mal, wobei nie ein Bild des Zuges bei heraussprang.
Fast schon frustriert und gezwungen unternahm ich am 27.02.2023 einen erneuten Anlauf - mit Erfolg! Es waren bereits drei Bilder im Kasten, ehe ich die Zugverfolgung an die Weserbrücke Minden probierte. Dort wartete ich dann bei schnell ziehenden Wolken noch wenige Minuten, ehe die "V21" mit ihren vier Wagen fast in Schritttempo auf die Brücke schlich. Das Bild war eigentlich schon tot, da sich gerade eine Wolke vor der Sonne befand. Die Fuhre war aber so langsam, dass sich die Wolke bis zum Auslösezeitpunkt verzog und das Wunschbild ermöglichte. Wenige hundert Meter hinter der Brücke liegt bereits der Bahnhof Minden (Westf.), wo die Wagen zur Zwischenabstellung in den Gbf gehen, ehe sich der aus drei Pendeln zusammengesetzte 12-Wagen-Zug am Abend nach Stadthagen begibt, wo die Plörre der Berentzen-Gruppe nach Entladung mit LKW weiterverteilt wird. Datum: 27.02.2023 Ort: Minden [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nehme den RE und sei zufrieden... geschrieben von: Nils (672) am: 24.04.23, 19:48 |
Ein bekanntes Motiv an der Rollbahn zwischen Münster und Osnabrück ist die Südeinfahrt in den Bahnhof Lengerich. Neben dem Lokschuppen kann hier auch die evangelische Kirche zu Hohne als Motiv dienen. Tja, und gefühlt wie immer wenn man mal Hauptstrecken besucht, ist das Angebot an Güterzügen zufälligerweise ausgerechnet an dem Tag extrem beschränkt. So tauchte am Abend des 19.04.2023 in zwei Stunden bei Bestlicht nur der planmäßige Personenverkehr auf, während es in der Gegenrichtung mit Güterzügen nur so rollte. Zufrieden war ich trotzdem, denn die geleckten, verkehrsroten, lokbespannten RE2 Garnituren wussten zu begeistern. So war 146 117 mit ihrem RE2 Düsseldorf-Osnabrück eine der wenigen Auslösungen dieses späten Frühlingsabend. Immerhin spielte der Himmel im Hintergrund bestens mit! Datum: 19.04.2023 Ort: Lengerich [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Giersbergtunnel geschrieben von: KBS443 (288) am: 23.04.23, 12:47 |
185 047 wird in wenigen Momenten den zweigleisigen Giersbergtunnel erreichen und ihre Fahrt über die Ruhr-Sieg-Strecke weiter nach Norden fortsetzen. Das Gleis links vom Zug führt in den Siegener Hauptbahnhof, dabei führt dieses im Tunnel unter dem vom abgebildeten Güterzug befahrenen Streckenabschnitt im Tunnel hindurch - Ein Überwerfungsbauwerk im Tunnel sozusagen. Heutzutage ist die Auslastung der eingleisigen Strecke höher, denn die Bedeutung der Ruhr-Sieg-Strecke als Magistrale des Güterverkehres ist rapide gesunken, wobei der Tiefpunkt überwunden ist und es mittlerweile wieder ein paar Züge mehr werden. Die Auslastung ist aber noch weit entfernt von der Bedeutung bis in die 80er Jahre. Eine Erweiterung der Verbindung zum Hauptbahnhof auf zwei Gleise erscheint aber baulich als äußerst komplex und ist daher nicht geplant. Und so kommt es vor, dass vor allem zu Zeiten von Güterzugumleitungen aus dem Rheintal die Gleise in Siegen Ost Gbf nicht nur für die Bedienung der zwei noch verbliebenen Gleisanschlüsse genutzt werden, sondern auch durchgehende Güterzüge zurückgehalten werden müssen. Datum: 03.04.2023 Ort: Siegen Ost [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Allwöchentliches im Frühling geschrieben von: np_trainspotting (12) am: 16.04.23, 22:08 |
Jeden Fr., wie auch 14.04 wieder, fährt die Captrain/RBB mit dem Chlor Zug vom nordrhein-westfälischen Troisdorf-Vorbahnhof in den sachsen-anhaltische CHEMIEPARK Btf-Wolfen.
Bildmanip.: Graffiti auf Strommast entfernt. Datum: 14.04.2023 Ort: Leverkusen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Captrain Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Lieferdienste geschrieben von: railpixel (516) am: 16.04.23, 16:18 |
Kein weißer Lieferwagen stört das Idyll: Während die schwarze 189 099-5 am 27. Mai 2022 mit einem gemischten Güterzug den Bahnübergang Heier Weg in Breyell in Richtung der Nordseehäfen passiert, dürfte das rote Dreirad mit etwas Gemüse ein näheres Ziel ansteuern. Datum: 27.05.2022 Ort: Breyell [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neue Motive durch den Borkenkäfer IX geschrieben von: KBS443 (288) am: 13.04.23, 09:46 |
Es war ein knappes Unterfangen mit den Wolken, denn eigentlich wollte ich eine Weitwinkelperspektive mit der etwas über ihr Ufer tretenden Eder umsetzten. Daraus wurde nichts, denn eine Wolke schob sich im Moment der Durchfahrt vor die Sonne. Mit ein wenig Glück, und am anderen Brennweitenextrem des Objektivs, hat es trotzdem noch knapp gepasst. Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 13:46 Datum: 11.03.2023 Ort: Berghausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
KSW auf Abwegen geschrieben von: KBS443 (288) am: 10.04.23, 20:53 |
Noch immer ist die Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf aufgrund eines Erdrutsches am Ende des letzten Jahres gesperrt. Die Bedienung im Einzelwagenverkehr erfolgt nun mit Kopf machen in Dillenburg und ohne Zwischenstopp in Betzdorf auf direktem Weg nach Kreuztal. Bilder aus dem Hellertal wurden schon einige gezeigt, doch auch der Abschnitt Siegen-Ost - Dillenburg ist seit einigen Jahren KSW frei, denn eine direkte Leistung nach Mainz-Gustavsburg gibt es nicht mehr. Zuletzt bearbeitet am 11.04.23, 10:56 Datum: 05.04.2023 Ort: Rudersdorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
In den Baumbergen geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 09.04.23, 17:59 |
Der reizvollste Abschnitt der Baumbergebahn Münster - Coesfeld dürfte der zwischen Billerbeck und Havixbeck sein. Hier geht es durch die weit verstreuten Gehöfte der Gemarkung Bombeck. Der Himmel zeigte sich von der stahlblausten Seite, als RB 14715 das Tal der Bombecker Aa hinab rollte. Datum: 03.04.2023 Ort: Bombeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Führerklo / Hasenkasten" in Hückeswagen (1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 08.04.23, 13:59 |
Unter der kritischen Beobachtung des örtlichen Aufsichtspersonals - welches uns wohlwollend diesen Fotostandort gestattet hatte, aber doch lieber einen Blick auf uns merkwürdigen Leute werfen wollte - schiebt 212 264 ihren samstagmorgentlichen Schülerzug von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth Ost aus dem Bahnhof von Hückeswagen heraus. Erst auf der Rückfahrt würde in Bergisch Born die altrote 212 ihre Lokfront in die Sonne drehen.
Und warum haben wir am 31.05.1986 dieser Aufwand einer Anreise von 200 Km auf uns genommen, um "so etwas" zu fotografieren, und das bei den damaligen erheblichen Kosten für jedes einzelne Dia? Weil das der letzte planmäßige Zug war, der Hückeswagen in Richtung Wipperfürth verließ. Da musste man halt nehmen, was kam. Wobei ich mich heute über diesen geschobenen Zug richtig freuen kann. Denn allzu viele Fotos, bei denen ein nicht modernisierter Steuerkopf eines "Silberlings" tatsächlich zum Einsatz kam. besitze ich nicht. Wikipedia schreibt: "Ursprünglich gab es nur Steuerwagen (BDnf738) mit senkrechter Frontseite, bei denen das an einem Wagenende befindliche Sitzabteil durch einen Gepäckraum und Führerstand ausgetauscht war, wobei eine Übergangsmöglichkeit zu weiteren Wagen gegeben war. Wegen der eigentümlichen Form und der beengten Platzverhältnisse des Führerstandes wurden diese Steuerwagen umgangssprachlich als Hasenkasten oder Führerklo bezeichnet." Und so sieht man mal wieder: Die Bedeutung und der Wert eines Bildes zeigt sich manchmal erst viele Jahre später .... Heute befindet sich hier die örtliche Umgehungsstraße. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 31.05.1986 Ort: Hückeswagen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbstmorgen am Niederrhein geschrieben von: Volker Blees (45) am: 08.04.23, 06:19 |
Die Strecke Krefeld - Kleve zählte bis 2022 zu den letzten Strecken im DB Netz-Netz, die ohne Fahrdraht und mit Formsignalen das Flair vermeintlicher "guter alter Zeit" ausstrahlte. Und das zugleich bei einem hervorragenden Fahrtenangebot mit 30'-Takt an Normal-Wochentagen, das reichhaltige Fotooptionen versprach und (ohne Formsignale) immer noch verspricht.
Am Morgen des 24. September 2021 hat der NWB-LINT 648 441 mit zwei nicht notierten Geschwistern gerade Kempen verlassen und strebt auf Kleve zu. Um halb zehn Uhr morgens steht die Sonne noch tief genug, um unter den Kronen der Baumreihe im Kempener Stadtteil Voesch hindurch den Zug zu beleuchten. Zuletzt bearbeitet am 09.04.23, 17:37 Datum: 24.09.2021 Ort: Voesch [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winter in Dorsten (1995) geschrieben von: Andreas T (580) am: 07.04.23, 16:11 |
Meine erste Fototour nach meinem berufsbedingten Umzug 1994 führte mich am 04.01.1995 nach Dorsten, weil dort noch 515er im Planeinsatz waren, manche beige-türkis wie hier, manche in dem Outfit von "Nokia". Bei schon abnehmenden Licht, kurz nach 15.00 Uhr, steht dort 515 633 als 8318 abfahrbereit vor dem großzügigen Inselbahnhofsgebäude. Auf der anderen Bahnhofsseite fuhren damals die Triebwagen der Baureihe 634, so nach Borken. Natürlich hätte ich auch lieber ein Bild ohne die Absperrkette vor dem Triebwagen gemacht.....
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 08.04.23, 09:20 Datum: 04.01.1995 Ort: Dorsten [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 515 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vom Schrecken aller Eisenbahnfreunde... geschrieben von: Pille (30) am: 07.04.23, 13:32 |
... bis zur Motivbereicherung sind es manchmal nur ein paar Lieferwagenlängen. ;-)
Aber der Reihe nach: Am 15.03.2023 wollte meine Mittagspause vernünftig gestaltet werden und angesichts einer schönen Bewölkung und eines recht hohen Sonnenanteils habe ich einen kleinen Abstecher an die naheliegende Westmünsterlandbahn (KBS 412) gemacht, man will ja wieder pünktlich am Schreibtisch sitzen. Nachdem ich eine neue durch Waldrodung entstandene Fotostelle mit RB 20265 im Beikelort bei Legden umgesetzt hatte, bin ich nach Holtwick gefahren, wo ich die Ausfahrt der RB 20267 von Enschede nach Dortmund zusammen mit dem neuen Amprion-Gleisanschluss zur Umladung von 220 Tonnen schweren Drosseln fotografieren wollte. Leider ist dieser Gleisanschluss über eine zungen- und herzstücklose "Sparweiche" an die Westmünsterlandbahn nur mehr oder weniger angeschlossen worden. Schade! Der motivliche Schwerpunkt des Bildes sollte sich aber plötzlich verändern: Nach Schließung der Schranke rollte zunächst der berühmtberüchtigte weiße Lieferwagen an den Bahnübergang. Das gibt es doch nicht, Mist! Etwas später folgte der zweite Lieferwagen, das darf doch nicht wahr sein! Es folgte der dritte, dann der vierte und schließlich zum Abschluss sogar noch ein fünfter, bevor sich RB 20267 mit 643 074 auf den Weg nach Coesfeld machte. Unglaublich! Nummer 5 passte leider nicht mehr vollständig in den vorbereiteten Bildausschnitt, aber sowas konnte auch keiner ahnen... Am Ende fand ich das Ganze aber schon fast wieder lustig und daher will ich euch dieses nicht alltägliche Bild mit immerhin vier weißen Lieferwagen einmal präsentieren. Nach einer ersten knappen Ablehnung handelt es sich um die Zweiteinstellung, wobei ich versucht habe, die Anregungen des Auswahlgremiums umzusetzen. Ich hoffe, es gefällt euch so besser! Viele Grüße in die Runde, Wilhelm Zuletzt bearbeitet am 07.04.23, 13:33 Datum: 15.03.2023 Ort: Rosendahl-Holtwick [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Epoche IV b geschrieben von: railpixel (516) am: 05.04.23, 20:20 |
Fünf Jahre hatte die Farbgebung ozeanblau-beige schon Zeit gehabt, sich über Waggons und Loks der Deutschen Bundesbahn zu ergießen, als ich am 29. August 1979 dieses Foto in Aachen Hbf gemacht habe. Gemocht habe ich das Farbschema nie, schon deshalb nicht, weil manche meiner Diafilme mit dem Ozeanblau ihre liebe Not hatten. So war mir 140 353-4 mit ihrem gemischten Güterzug aus Gremberg auch nur deshalb ein Bild wert, weil im Hintergrund auf dem Burtscheider Viadukt die klassisch roten 215 027-4 und 215 046-4 rangierten.
Das Bild ist vom Kodachrome 64 gescannt. Ein paar auffällige Schatten der Oberleitung (in den rechten Gleisen erkennt man die doppelten Drähte für belgischen Gleichstrom) auf der 140 habe ich getilgt. Das Abschneiden des Güterzugs war leider nötig, weil da ein störendes Gebäude und das massive Metallgitter zur Straße ins Bild kommen. Datum: 29.08.1979 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
An den Quellen von Poppenbeck geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 06.04.23, 16:44 |
Am Nordhang der Baumberge entspringen zahlreiche Bäche, deren eingeschnittene Täler von der Baumbergebahn gequert werden. Hinterm Fotografen ist es die Poppenbecker Aa und voraus liegt der Hof eingeschmiegt im Tal des Hangsbaches. Sie vereinigen sich später zur Münsterschen Aa, die dort dann den Aasee speist. RB 14729 hat auf seiner Fahrt von Münster nach Coesfeld gerade Havixbeck verlassen und ist ohne Halt an den Gehöften von Poppenbeck vorübergebrummelt. Bis zum Scheitelpunkt der Strecke in Billerbeck geht es noch paar Meter aufwärts. In der Ferne ist der flügellose Stumpf der Gennericher Mühle zu erkennen. Datum: 03.04.2023 Ort: Poppenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Typisch Siegerland geschrieben von: KBS443 (288) am: 04.04.23, 11:00 |
Die optimale Länge für das Motiv an den nördlichen Einfahrsignalen vom Weidenauer Bahnhof hatte die Übergabe von Betzdorf nach Kreuztal, welche aus einem Kesselwagen von der Tankstelle im Bahnhof Betzdorf bestand. Die 47 der KSW, welche noch die Farben der Hafenbahn Frankfurt trägt, konnte vor einer typischen Siegerländer Häuserzeile und der Haardter Kirche festgehalten werden. Datum: 03.04.2023 Ort: Siegen Weidenau [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wipperfürth mit 624 (1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 02.04.23, 21:33 |
Am 31.05.1986 passiert 624 674 + 624 669 auf dem Weg nach Marienheide den Bahnhof von Wipperfürth (wo die "Wipper" eben noch nicht "Wupper" heißt). An diesem Tag war einige Stunden zuvor hier der letzte planmäßige Reisezug Richtung Remscheid-Lennep abgefahren. Und die früher hier abzweigende Bahn nach Halver war schon viele Jahre früher verschwunden.
Heute verläuft hier der Radweg von Remscheid-Lennep nach Marienheide. Und in der nordwestlichen Bahnhofsausfahrt hat vor ein paar Jahren ein Schienenbus-Beiwagen 998 196 seine letzte Funktion als Museumsräumlichkeit für das "Durchgangslager Wipperfürth" gefunden, welches hier von 1945 bis 1960 betrieben wurde. Ich kann mich jedes mal wieder an seinem Anblick erfreuen, wenn ich daran vorbeifahre. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsarbeiten an der rechten unteren Bildecke. Zuletzt bearbeitet am 02.04.23, 22:18 Datum: 31.05.1986 Ort: Wipperfürth [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zeppenfeld anders herum geschrieben von: Yannick S. (938) am: 30.03.23, 20:47 |
Nachdem Robert kürzlich vom ehemaligen Hp Zeppenfeld berichtete und die Reste mit einem Zug gen Neunkirchen zeigte, nehme ich das mal als Anlass, um den umgedrehten Blick zu zeigen. Datum: 08.02.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am ehemaligen Haltepunkt geschrieben von: KBS443 (288) am: 30.03.23, 08:41 |
Zeppenfeld ist mit fast 3000 Einwohner ein gar nicht so kleiner Ort, im ansonsten auch nicht dünn besiedelten Hellertal. Wann der Haltepunkt stillgelegt wurde konnte ich nicht ausfindig machen. Jedoch erkennt man an dem in aktuellen Farben gehaltenen Schild, dass er in den Jahren 2001 und 2002 nochmal betrieben wurde. Sicherheitsbedenken des EBA haben aber zu einer erneuten Schließung geführt. Heute fährt somit die RB96, übrigens die am schlechtesten nachgefragte Linie des NWL, an dem Ort vorbei. Die Reaktivierung des Haltepunkts im benachbarten Wiederstein wird angestrebt. Fraglich, ob das zu einem merklichen Fahrgastzuwachs führt, wenn immer noch durch 3 Bundesländer und den entsprechenden Tarifdschungel gefahren wird. Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 23:22 Datum: 01.03.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Irritation an Bahnsteig 1 (Küllenhahn 1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 29.03.23, 17:00 |
Am 04.10.1986 schien die Welt in Wuppertal-Küllenhahn (gelegen an der Bahn von Wuppertal Hbf nach Cronenberg) noch in Ordnung.
Ökologisch vorbildlich pendelten im Takt Akkutriebwagen der Baureihe 515, und in Küllenhahn gab es sogar einen besetzten Bahnhof mit Formsignalen. Da führte es bei den wartenden Reisenden und interessierten Passanten zu einiger Irritation, als statt des erwarteten Fahrzeugs plötzlich 601 018 / 601 013 auf dem Weg nach Cronenberg durchfuhr. Und im Jahr 1988 brach das Unglück über diese Strecke herein. "Aus technischen Gründen" wurde die Strecke überraschend gesperrt, danach nicht instand gesetzt, sondern stillgelegt. Heute gibt es hier wenigstens einen hübschen Radweg, und auch das Bahnhofsgebäude hat bislang überlebt. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 21:40 Datum: 04.10.1986 Ort: Wuppertal-Küllenhahn [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Motivsuche im Museum geschrieben von: anvo (4) am: 28.03.23, 21:02 |
Im Museum stehen die Fahrzeuge meist häufig still herum. Leben ins Bild bringen durch Menschen möchte man aus verschiedenen Gründen aber nicht. Eine etwas andere Perspektive (aus der Hocke und seitlich begrentzt durch zwei andere Fahrzeuge mit Lichtreflexion) muss also das Bild spannend machen. Und mitten drin wird dann der Blick auf die "moderne" Touristik-Kultlokomotive 103 gerichtet. Datum: 26.08.2018 Ort: Siegen Bw (Museum) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Regenbogen bei "Mathilde" geschrieben von: Hilger Duisburg am: 27.03.23, 17:22 ![]() ![]() ![]() |
Nach einem kräftigen Regen war er plötzlich da, der Regenborgen. Und wurde in kurzer Zeit noch stärker - Und im genau richtigen Moment kam ein Zug hineingefahren, es ist 1275 815 von RailFlex Ratingen. Niemals vorher in mehr als 50 Jahren Bahnfotografie habe ich ein solches Bild machen dürfen. Petrus hatte uns gerade noch geduscht, nun hat er sich dafür entschuldigt . . . Datum: 24.03.2023 Ort: Oberhausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: RailFlex Ratingen Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 28 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Mauseloch geschrieben von: railpixel (516) am: 27.03.23, 12:32 |
Bis zu seiner vorübergehende Stilllegung im November 2007 war der Buschtunnel im Aachener Wald der älteste noch befahrene Eisenbahntunnel Deutschlands. Am 2. Juli 2006, als dieses Bild entstand, war das in Fahrtrichtung Belgien linke Gleis bereits entfernt, sodass sich aus dem dichten Unterholz heraus auch die Möglichkeit bot, ostwärts fahrende Züge beim Verlassen des Tunnels zu fotografieren.
Hier sehen wir den Frankreich zugeordneten Thals PBKA 4343, der als THA 9409 von Paris nach Köln unterwegs ist. Der Buschtunnel macht aus dieser Perspektive seinem Namen alle Ehre – das „Mauseloch“ liegt fast vollständig im Grünen, lediglich oben links ist die Hangsicherung zum Bau der neuen Tunnelröhre zu sehen. Mittlerweile ist der Tunnel wieder in Betrieb, und da auf diesem Streckenstück jetzt Linksverkehr herrscht, wäre das Bild theoretisch wieder möglich. Meine Suche nach der damaligen Fotostelle war aber vergeblich ... der „Öcher Bösch“ (Mundart für den Aachener Wald) ist gewaltig gewachsen. Datum: 02.07.2006 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: FR-Thalys PBKA Fahrzeugeinsteller: Thalys Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der letzte seiner Art in Bergisch Born (1986) geschrieben von: Andreas T (580) am: 25.03.23, 11:54 |
Als ich den Bahnhof "Bergisch Born" nur aus der Kursbuchkarte kannte, als Abzweig zwischen Wuppertal und Köln gelegen, von wo aus es auch Richtung Marienheide weiterging, stellte ich mir in meiner Phantasie weiträumige Gleisanlagen, brodelnde Menschenmassen auf Bahnsteigen und eine bedeutende Stadt vor, welche dort liegen musste.
Ich gebe zu, schon als ich am 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, wusste ich, wie weit Phantasie und Wirklichkeit auseinander fielen. Bergisch Born als Ortschaft ist "bedeutungsarm", und das galt auch für die damalige bahnbetriebliche Bedeutung. Egal, als ich am Samstag, dem 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, war das zugleich auch das Abschiedsbild: Die Strecke von (Remscheid-Lennep -) Bergisch Born nach Hilgen (-Opladen) besaß schon länger keinen planmäßigen Reisezugverkehr mehr. Die Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth (-Marienheide) sollte an diesem Tag das gleiche Schicksal ereilen. Und so war der von 212 264 gezogene morgentliche N 6062 der letzte planmäßige Reisezug in diesem ehemals stolzen Bahnhof. Dass der Zug weder geschmückt noch mit dem damals fast obligatorischen Schild auf der Zugfront verziert war, lässt diesen traurigen Umstand fast vergessen. An diesem Tag war das hier übrigens nicht die letzte Zugleistung. Ein Eisenbahnfreunde-Sonderzug aus einer 624-Garnitur verkehrte mittags noch einmal nach Wermelskirchen und dann über Wipperfürth nach Marienheide. Heute gibt es hier ein (vorbildliches) Radwegenetz auf beiden Bahnlinien. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Datum: 31.05.1986 Ort: Bergisch Born [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fernverkehr im Tecklenburger Land geschrieben von: bjoerni (31) am: 21.03.23, 11:58 |
Am kalten Morgen des 1. März 2023 durcheilt 101 014 mit dem IC 141 (Amsterdam Centraal – Berlin Ostbahnhof) den langgezogenen Bogen zwischen Ibbenbüren-Laggenbeck und Velpe. Im Hintergrund das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren. Datum: 01.03.2023 Ort: Ibbenbüren-Laggenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neue Motive durch den Borkenkäfer VIII geschrieben von: KBS443 (288) am: 19.03.23, 09:27 |
Hinter Kirchhundem folgt die Ruhr-Sieg-Strecke dem Olpetal, um sich hoch zum Rothaarkamm zu winden, welcher in einem Tunnel bei Welschen Ennest überwunden wird. Am Vormittag kann man recht zuverlässig Schubbetrieb beobachten. Zu sehen gibt es meist eine Stahlzug nach Kreuztal und Gemischte von Hagen-Vorhalle nach Mannheim sowie Nürnberg. Wahrscheinlich der letztgenannte konnte zwischen Kirchhundem und Hofolpe, zu dem die Häuser im Hintergrund gehören, von einem das Tal begrenzenden Berg beobachtet werden. Trotz dem ständigen Rauschen der Bundesstraße konnte man die 152, welche vorne noch gerade so zu erahnen ist, schon herannahen hören. Hinten am Zug leistet die 151 048 Schubunterstützung. Datum: 17.03.2023 Ort: Hofolpe [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frontlicht kann ja jeder... geschrieben von: emslandbahner (12) am: 16.03.23, 22:05 |
Nun ja, etwas weiter rum hätte die Sonne natürlich schon stehen dürfen, nur sind die Fotomöglichkeiten auf der Teutoburger-Waldeisenbahn zwischen Brochterbeck und Ibbenbüren in Kombination mit dem Lichtstand durchaus schwierig. Da im Oktober 2022 allerdings mal wieder eine der seltenen Zugbewegungen auf eben dieser Strecke angekündigt waren, nutzte ich die Gelegenheit und fuhr einfach mal spontan hin. Dabei besuchte eine Reisegruppe den Kulturspeicher am Hafen Dörenthe, wobei sich die Rückfahrt um über eine Stunde verzögerte. Passend zum Sonnenuntergang traten dann jedoch V65 001 der Osnabrücker Dampflokfreunde und die geliehene 260 588 mitsamt 3 Donnerbüchsen im Gespann die Rückfahrt nach Osnabrück an, wobei ich jenen Zug nahe des ehemaligen Haltepunktes Brockbachtal ablichten konnte. Das Sandwich war übrigens durchaus sinnvoll, schließlich muss man immerhin zwei mal die Fahrtrichtung wechseln, wenn man von Osnabrück nach Dörenthe und umgekehrt möchte, je einmal in Ibbenbüren und in Brochterbeck. Datum: 22.10.2022 Ort: Brockbachtal [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weisweiler – vor dem Umbau geschrieben von: railpixel (516) am: 16.03.23, 18:56 |
Am 10. September 1994 erreichten 515 636-9 und 515 616-1 als Et 19289 Aachen Nord – Frenz den Bahnhof Weisweiler, kurz nachdem ein kräftiger Regenschauer den roten Lack noch einmal schön sauber gewaschen hatte.
Weisweiler heißt jetzt Eschweiler-Weisweiler und ist heute nicht mehr wiederzuerkennen – ein moderner Kreuzungsbahnhof der Euregiobahn mit Mittelbahnsteig, das Bahnhofsgebäude einer neuen Straße gewichen. Der Übergabebahnhof Frenz wird noch im Güterverkehr bedient, um Kalkmehl für die Rauchgasreinigung des RWE-Kraftwerks Weisweiler anzuliefern. Die Fahrten finden in der Regel nachts statt, um den Takt im Personenverkehr nicht zu stören. Nach Frenz geht es links im Bild weiter, für das Foto war das Spitzenlicht in der anderen Richtung eingeschaltet. Der Aufenthalt im Gleisbereich war im Rahmen des Fotohalts abgestimmt. Der Scan stammt vermutlich vom Fuji RD 100, das war in diesen Jahren mein Standard-Film. Datum: 10.09.1994 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 515 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wintercomeback geschrieben von: KBS443 (288) am: 16.03.23, 18:37 |
Vor gerade einmal einer Woche hatte der Winter in einigen Mittelgebirgen ein Comeback, natürlich auch am Rothaarkamm, welcher heute schon Frühlingswetter genießen konnte. Nach dem verlassen des Haltes Aue-Wingeshausen wird zunächst eine Kurve durchfahren bevor es auf eine lange Gerade geht, an deren Ende fotografenfreundlich eine Straßenbrücke steht. Diese diente als Standpunkt, um den Triebwagen im frisch eingeschneiten Einschnitt festzuhalten. Datum: 08.03.2023 Ort: Aue [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhistorisch Im Lennetal geschrieben von: KBS443 (288) am: 15.03.23, 20:14 |
Auf den Spuren der Strecke von Finnentrop nach Wennemen befand ich mich, als 152 069 mit einem gemischten Frachtenzug von Hagen-Vorhalle nach Kreuztal beobachtet werden konnte. Denn als Standort diente ein Aussichtspunkt auf Höhe der Ausfädelung dieser Strecke, welche Ruhr-Sieg-Strecke und Bundesstraße mithilfe einer Brücke überquerte bevor sie im Lenhauser Tunnel verschwand, dessen Portal sich rechts außerhalb des Bildausschnitts befindet. Datum: 15.03.2023 Ort: Finnentrop [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Verfolgung geglückt! geschrieben von: Yannick S. (938) am: 12.03.23, 14:29 |
Eine Zugverfolgung ist auf der Hellertalbahn an sich eine komplett aussichtslose Sache, da die Bahn selber schon fast nur durch bebautes Gebiet führt und somit die Straße zum verfolgen auch. Trotzdem wollte ich es nach dem Bild bei Haiger Obertor (siehe [www.drehscheibe-online.de] ) versuchen, ob man es nicht doch schaffen kann, denn zwischen Haiger und Würgendorf ist man mit dem Auto erheblich schneller, danach halt wieder die Eisenbahn. Mein absolutes Wunschmotiv lag aber in Wahlbach, sodass die Bahn bis dorthin wieder ordentlich Zeit gut machen kann. Ich kam ganz leidlich durch, die wenigen fiesen Ampeln auf dem Weg waren mir wohlgesinnt und so war ich mir ziemlich sicher vor dem Zug vor Ort zu sein.
Trotzdem beeilte ich mich lieber den, schon vorher ausgeguckten, Fotostandort einzunehmen, denn man hörte schon was Rauschen. Tatsächlich klappten so also mit einem Zug, der einfach in der perfekten Zeitlage unterwegs war, gleich beide absoluten Wunschbilder dieser Umleiter-Aktion. Datum: 28.02.2023 Ort: Wahlbach(Kr Siegen) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Aller guten Dinge sind fünf... geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 10.03.23, 18:58 |
Total verhext war mein Vorhaben, den - in der Regel dreimal täglich verkehrenden - Berenzen-Pendel auf der MKB Strecke zu erwischen. Zwischen Frühjahr 2022 und 2023 versuchte ich es ganze vier Mal, wobei nie ein Bild des Zuges bei heraussprang.
Nachdem der ganztägig sonnige 14.02.2023 schon ohne ein einziges Bild verpuffte, wollte ich es zeitnah nicht mehr probieren, doch wie so oft kam es anders. Am 27.02.2023 spielten Zeit und Wetter mit und mich erreichte die Info, dass der Mittags-Pendel sicher verkehren würde, sodass ich recht zügig meine Sachen packte und in Richtung Hartum startete. Dort wartete ich dann keine 15 Minuten und es tauchte tatsächlich der ersehnte Zug auf. Nachdem beim Umsetzen und während der Anschlussbedienung bereits Bilder entstanden, positionierte ich mich am Ortsrand von Hahlen, wo das aufkommende Wolkenlotto etwas nervenaufreibend war. Schlussendlich ging alles gut, als 271 015 "V21" mit den vier Wagen die Rückreise nach Minden (Westf.) Gbf antrat. Der Bann war gebrochen und auch der schleppende Start ins Fotojahr 2023 war schnell vergessen! Datum: 27.02.2023 Ort: Hahlen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Edertal-Idyll Alt-Aue geschrieben von: Volker Blees (45) am: 10.03.23, 07:43 |
Wie viele Orte im Rothaargebirge bildet auch der alte Ortskern von Aue einen Häuserhaufen im Tal, wo Wasser - in diesem Fall die junge Eder - als Lebensader menschlichen Alltags ebenso reichlich vorhanden ist wie Weideland - mehr gibt der magere Boden kaum her - für das Vieh. Erst in jüngerer Zeit sind die Siedlungen im Talgrund ausgeufert - wie im Bild der Sägewerksanlagenhersteller SAB -oder haben sich in "bessere Lagen" die Hänge hochgearbeitet.
Die Verbindng zwischen den Siedlungshaufen stellen die Straße und die Bahn her. In weiten Abschnitten unmittelbar parallel nebeneinander und nur durch eine Leitplanke getrennt verlaufend, bilden sie ein ungleiches Paar: während der Autoverkehr innerorts mit 50 und außerhalb gern mit 100 km/h unterwegs ist, muss sich die Bahn mit maximal 60 km/h begnügen und sich durch enge Ortslagen wie Alt-Aue gar mit 20 km/h hindurchbremsen. VT 255 hat Alt-Aue auf dem Weg nach Bad Berleburg gerade hinter sich gelassen und darf nun wieder gemächlich beschleunigen. Datum: 02.03.2023 Ort: Aue-Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Vor zwanzig Jahren im Pott (2) geschrieben von: CMH (258) am: 09.03.23, 14:55 |
Vor zwanzig Jahren war die V160-Familie aus dem Ruhrgebiet noch nicht wegzudenken. Neben dem Güterverkehr ( [www.drehscheibe-online.de] ) betraf dies auch den Personenverkehr, wie hier am Bespiel der Kursbuchstrecke 446 Essen - Wuppertal, die im Rahmen eines S-Bahn Vorlaufbetriebs zwischen Essen und Langenberg in einem 20-Minutentakt bedient wurde. Die tiefstehende Märzsonne lud am Nachmittag zum Verweilen in den Ruhrauen bei Essen-Steele ein so dass binnen weniger Minuten die Maschinen 218 141, 218 146, 218 004 und zuletzt 218 143 (hier abgebildet) auf Celluloid wanderten.
Die Ruhr bildet an dieser Stelle die Grenze zwischen der Metropolregion Ruhr und dem schwächer besiedelten niederbergischem Land und so trägt die RB 49 als Bindeglied die Linienbezeichnung „Niederbergische Bahn“. Heute ist die Strecke elektrifiziert und als Kursbuchstrecke 450.9 Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr. Datum: 22.03.2003 Ort: Essen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eder-Catwalk geschrieben von: Volker Blees (45) am: 09.03.23, 07:09 |
Zwischen Aue-Wingeshausen und Berghausen verengt sich sich das Tal der Eder und zwingt die Bahnstrecke Erndtebrück - Bad Berleburg zu einem kurvenreichen Verlauf. Bei Hof Kilbe quert HLB-VT 255 gerade die Bahndamm-Bühne und durchmisst auf seinem Weg nach Betzdorf an, pfeifend - oder besser: trötend - das Tal.
Mit ein wenig Tele war es hier nicht nur möglich, die quer durchs Tal verlaufende Hochspannungsleitung auszublenden, sondern auch den Waldschäden am Hang gegenüber die gebührende Präsenz zu verleihen. [Edit: ans AWT gerichtete Erläuterung gelöscht, da nur im Kontext der (berechtigten) Ablehnung der vorigen Fassung verständlich] Zuletzt bearbeitet am 09.03.23, 17:40 Datum: 02.03.2023 Ort: Aue-Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Messzug geschrieben von: KBS443 (288) am: 08.03.23, 13:27 |
Aufgrund Vollauslastung der Strecke zwischen Berleburg und Erndtebrück durch den stündlichen Nahverkehr muss der jährliche Messzug nach dem letzten Personenzug fahren, nicht gerade fotografenfreundlich. Schon den ganzen Tag anhaltender Schneefall sorgte für eine schöne Stimmung und so probierte ich es mit einer Streckenaufnahme am Haltepunkt in Berghausen. Die ersten Pfiffe waren schon 20 Minuten vor der Durchfahrt zu hören, da hat der Triebwagen also gerade Erndtebrück verlassen. Als es endlich so weit war wusste ich das Rumstehen in der Kälte auf der Leiter hat sich gelohnt, es war schon ein ziemlicher Glücksfall, dass es genau an diesem Tag nochmal so stark geschneit hat. Datum: 07.03.2023 Ort: Berghausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 724,725,726 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Horizontal - vertikal - diagonal geschrieben von: Volker Blees (45) am: 08.03.23, 08:44 |
Topfeben ist die Landschaft am Niederrhein. Damit der Blick nicht ins unendliche schweift und dort verschwindet, haben die Niederrheiner vertikale Elemente in die Landschaft eingebaut. Ursprünglich nur Bäume, ab Mitte des 19. Jahrhunderts Formsignale, noch später Hochspannungsleitungen und schließlich in jüngster Zeit Windkraftanlagen.
Von der Brücke der B9 über die Bahnstrecke Krefeld - Kleve nördlich von Nieukerk aus kommen all diese Elemente gut zur Geltung, un die Bahnstrecke selbst setzt zudem einen diagonalen Akzent. Datum: 25.09.2020 Ort: Nieukerk [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor zwanzig Jahren im Pott geschrieben von: CMH (258) am: 06.03.23, 23:49 |
Wer vor zwanzig Jahren den letzten Oberhausener 216er nachspüren wollte, der brauchte nicht nur Informationen zu den Bespannungen sondern musste auch recht tief ins Gewusel der verschiedenen Fahrmöglichkeiten im Ruhrgebiet eintauchen, die besonders rund um den Knoten Mathilde bestehen. Zwischen dem Abzweig Nordstern und Bottrop Süd war man allerdings verhältnismäßig treffsicher unterwegs, nachdem die Rheinische Bahn ja schon nicht mehr befahren wurde.
Beim Ölhafen Gelsenkirchen konnte mit den ungleichen Stahlbrücken über den Rhein-Herne Kanal ein regionaltypisches Motiv vorgefunden werden, das sich optimal für den KC 63742 Bochum Präsident – Oberhausen West eignete. Der äußere Zustand der 216 027 deutet bereits auf das bevorstehende Einsatzende der Baureihe 216 an Rhein und Ruhr hin – keine sieben Wochen später wurde die Maschine z-gestellt. Dahinter leuchtetet in erbaulicherem Zustand die zuvor aus Ulm nach Oberhausen umbeheimatete 225 001 hervor und im Zug laufen Schwerwagen für den Hafen Walsum. Diesel unter Fahrdraht, das ist bis heute kein ungewöhnliches Phänomen im Ruhrgebiet, geschuldet zum Teil der fehlenden Fahrleitung auf der „letzten Meile“, dem Anschlussgleis des Kunden. In Zukunft werden hier Hybridloks ihre Stärken ausspielen können; im vorliegenden Fall hätte der Zug aber durchaus durchgängig elektrisch bespannt werden können. Datum: 21.03.2003 Ort: Gelsenkirchen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |