angemeldet: - |
Galerie: Suche » Sachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Der Pacific-Plandampf "Elbflorenz"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 26.05.23, 06:42 |
...fand vor genau 28 Jahren im Großraum Dresden statt, mit Schwer-
punkt aber auf den Strecken in der Oberlausitz, nach Görlitz und Zittau. Mit dabei waren 01 1531, 01 2137 und die 03 001 erstmals mit EDV-Beschilderung als 03 2001-0, der ich deshalb meine be- sondere Aufmerksamkeit widmete. Am Abend des 25. Mai erwartete ich am westlichen Ende des Bahnhofes Neukirch/Ost die 03er mit dem E 4492 von Zittau nach Dresden-Neustadt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 06:43 Datum: 25.05.1995 Ort: Neukirch [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
In der sächsischen Schweiz geschrieben von: postenkoenig (51) am: 19.05.23, 14:01 |
Am Morgen des 13. Mai für 35 1097-1 mit einem Sonderzug von Dresden nach Prag. Bei Schmika klickte der Auslöser. Anschliessend ging es durch die böhmische Schweiz nach Löbau Datum: 13.05.2023 Ort: Schmilka [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Göltzschtalbrücke geschrieben von: Russpeter (209) am: 15.05.23, 19:59 |
Am Morgen des 12.05.2023 rollte ein unbekannter 1440 über die weltweit größte Ziegelsteinbrücke auf dem Weg von Dresden nach Hof. Datum: 12.05.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Aus der Görlitzer Unterwelt geschrieben von: Rheintalexpress (29) am: 14.05.23, 21:24 |
Ein dunkler Gang führt aus der Empfangshalle zum Bahnsteig. Die Görlitzer Bahnhofsunterführung zeigte sich 2017 von ihrer dunklen Seite. Aus dem kerkerähnlichen Ambiente führt eine steile Treppe hinauf zum Bahnsteig. Wer schwer zu tragen hatte, konnte sich auf das funktionsfähige Gepäckband verlassen, das Traglasen aus der Görlitzer Unterwelt zu Tage förderte, oder dort verschwinden ließ. Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 15:39 Datum: 29.07.2017 Ort: Görlitz [info] Land: Sachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: kein Fahrzeug Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die Straßenbahn in Zwickau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 10.05.23, 06:22 |
...fuhr erstmals im Jahre 1894, kann also auf eine fast 140jährige
Geschichte zurückblicken. Das Streckennetz beträgt 19,5 km, wobei gut 1 km zum Hauptbahnhof wegen schlechtem Zustand der Gleisanlagen aktuell nicht befahren werden. Der Fahrzeugbestand umfasst 19 hoch- und 12 niederflurige Straßenbahnen, erstere sind Gelenktriebwagen der tschechischen Bauart Tatra KT4D, deren bal- dige Ablösung aber bereits beschlossene Sache ist. Ein solcher Trieb- wagen (942), mit einer Werbung für den berühmtesten Sohn der Stadt - Robert Schumann - ist hier als Linie 4 von Pölbitz zum Krankenhaus auf der langezogenen Leipziger Straße stadteinwärts unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 06:26 Datum: 12.08.2012 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Eine recht zuverlässige Leistung... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 08.05.23, 05:11 |
...ist die werktägliche Übergabe von Engelsdorf nach Zeitz.
Für den vormittags verkehrenden Zug suchte ich mir an einem schönen Tag Anfang Mai das frühlingshafte Ambiente rund um diesen alten Posten bei Elstertrebnitz aus. Etwas bange war mir schon das genau im richtigen Moment ein Auto die Straße passieren würde aber es ging alles gut als bei 232 428 mit dem EZ 52199 nach Zeitz der Auslöser betätigt wurde. Zuletzt bearbeitet am 08.05.23, 05:11 Datum: 03.05.2022 Ort: Elstertrebnitz [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Am 1. Mai vor 20 Jahren... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 02.05.23, 12:34 |
...wurde der Haltepunkt Hohndorf-Mitte, gelegen an der Bahnstrecke
St. Egidien - Stollberg/Erzgeb., eröffnet. Das war Grund genug für ein kleines Bahnhofsfest am Haltepunkt und ein Sonderzug pendelte auch zweimal zwischen Glauchau und Stollberg. Da die dafür vorge- sehene Glauchauer 35 1097 kurz zuvor schadhaft wurde kam dafür die Chemnitzer 50 3648 zum Einsatz, welche auch besser zur hier be- fahrenen Strecke passte. Bei traumhaftem Frühlingswetter ist der Zug vor der Kulisse von Hohndorf zum erstem Mal unterwegs nach Stoll- berg. Auch eine kleine Wandergruppe, links teilweise sichtbar, war vom Dampfzug so angetan dass alle ihre Handys zückten und Bilder machten bzw. filmten. Zuletzt bearbeitet am 02.05.23, 12:43 Datum: 01.05.2023 Ort: Hohndorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Chemnitz Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Während die eigentlich geplanten Fotos der Flachwagenparks zwischen Leipzig und Chemnitz wetterbedingt leider ins Wasser fielen, bot sich am Morgen des Oktobertages unverhofft die Möglichkeit, den Geithainer stimmungsvoll in Szene zu setzen. So dieselt der Walfisch auf der RB 110 dem Haltepunkt Hopfgarten(Sachsen) entgegen. Datum: 19.10.2022 Ort: Hopfgarten(Sachs) [info] Land: Sachsen BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 26 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof von Pausa,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 17.04.23, 06:43 |
...gelegen an der sogenannten "Mehlbahn", Weida - Mehltheuer, ist
mittlerweile zum Haltepukt degradiert worden, im Personenverkehr ist hier die Vogtlandbahn unterwegs und im Güterverkehr führt der Laufweg des "Schrottzuges", Könitz - Cheb (CZ), auch über die "Mehlbahn". Anfang April 2017 überführte 01 519 einen Leerzug vom Dresdner Dampfloktreffen über Gera nach Rottweil und pas- sierte dabei mit Volldampf den ehemaligen Bahnhof Pausa. Zuletzt bearbeitet am 17.04.23, 06:52 Datum: 11.04.2017 Ort: Pausa [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Blubbern hat ein Ende geschrieben von: 99 741 (275) am: 13.04.23, 16:16 |
Am 3.3. erfolgte eine abschließenden Probefahrt der frisch revisionierten L45H 084 von Oberwiesenthal nach Cranzahl und zurück. Im Rahmen der Hauptuntersuchung erhielt die Lok unter anderem einen neuen CAT-Motor - der Sound ist nicht schlecht, aber das Blubbern fehlt leider ;)
Auf der Rückfahrt der erwähnten Probefahrt galt es 7 Personenwagen sowie die am Zugschluss kalt mitlaufenden L45H 083 nach Oberweisenthal zu ziehen. Hier durchfährt der Zug soeben die bekannte Kurve hinter Kretscham-Rothensehma. Zweiteinstellung: Neu beschnitten, aufgehellt und neu geschärft. Datum: 03.03.2023 Ort: Kretscham-Rothensehma [info] Land: Sachsen BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Das 3. Dresdner Dampfloktreffen,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 13.04.23, 09:22 |
...eine 2009 begonnene Neuauflage der zwischen 1991 und 2004
durchgeführten großen Dampflokfeste, die wegen dem Neubau einer moderne Wartungshalle von DB Regio auf dem Gelände des ehemaligen Bw Dresden-Altstadt nicht durchgeführt werden konnten, fand Anfang April 2011 statt. Mit dabei war auch 44 2546 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen die hier bei Dorf- hain mit einem Sonderzug die Tharandter Steige erklimmt, Schlusslok ist 65 1049. Zuletzt bearbeitet am 13.04.23, 22:40 Datum: 02.04.2011 Ort: Dorfhain [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Idyllisches Flöhatal geschrieben von: VT_628 (94) am: 12.04.23, 16:15 |
Im Frühjahr 2019 war 628 490 auf der Flöhatalbahn als Desiro-Ersatz eingesetzt und konnte am 16.04.19 unterhalt der Burg Rauenstein aufgenommen werden.
Bildmanipulation: Teile des Fotografenautos im Hintergrund wurden aus dem Bild gebeten. Zuletzt bearbeitet am 12.04.23, 16:17 Datum: 16.04.2019 Ort: Lengefeld-Rauenstein [info] Land: Sachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Göhrener Viadukt,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 04.04.23, 12:56 ![]() ![]() ![]() |
...über dem die Bahnstrecke Neukieritzsch - Chemnitz (sächsische
KC-Linie) verläuft, überquert hier zwischen Wechselburg und Lun- zenau das Tal der Zwickauer Mulde und damit auch die Muldental- bahn von Wurzen nach Glauchau. Auf dieser verkehren aber seit der "Jahrhundertflut" im August 2002, wo neben der Elbe auch die Mulde stark betroffen war, keine Züge mehr. Im Mai 1997 gab es aber noch mit V100 bespannte Personenzüge die auch auf Grund der Nähe zu meinem Wohnort oft Ziel einer kleinen Foto-Tour wurden - 202 270 mit der Regionalbahn 7863 von Rochlitz über Glauchau nach Gößnitz. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 04.04.23, 12:59 Datum: 16.05.1997 Ort: Göhren [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen Rochlitz und Waldheim... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 03.04.23, 12:43 |
...fahren schon lange keine Züge mehr, die 21 km lange eingleisige
Nebenbahn im Jahre 1893 eröffnet, wurde 1998 stillgelegt. Mittler- weile sind die Gleise abgebaut worden und auf Abschnitten des ehe- maligen Bahndamms wird gegenwärtig ein Radweg gebaut. Im April 1997 war ich hier im Rahmen einer kleinen auf Foto-Tour unterwegs und konnte unter anderem 202 290 mit der Regionalbahn 7995 von Waldheim nach Rochlitz am Haltepunkt Obstmühle fotografieren. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 03.04.23, 12:52 Datum: 18.04.1997 Ort: Obstmühle bei Erlau [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der neue Kirchblick geschrieben von: 99 741 (275) am: 02.04.23, 15:08 |
Durch das Fällen einiger Bäume an der Oststraße entstand Ende vergangenen Jahres ein neuer Blick auf die Martin-Luther-Kirche Oberwiesenthals. Am ersten März diesen Jahres passierte der von 99 1794 gezogene P 1000 die besagte Stelle.
Zweiteinstellung: Aufgehellt und Tonwertabrisse bearbeitet. Zuletzt bearbeitet am 03.04.23, 19:36 Datum: 01.03.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Charme von Lost Places geschrieben von: lokomotive 88 (53) am: 01.04.23, 15:23 |
So ein lost Places ist das 1910 errichtete Gebäude in Leipzig Leutzsch. Gebaut wurde diese Fabrik für die Photographische Fabrik Hoh & Hahne. Die Fabrik wurde als Omega Werke des VEB Polygraph Reprotechnik im Jahr 1990 stillgelegt. Seitdem verfällt das denkmalgeschützte Gebäude immer mehr.
Auch die Tage der Straßenbrücke und von den Wohnhaus im Hintergrund sind gezählt. Die S1 nach Miltitzer Allee hat soeben den Bahnhof Leipzig Leutzsch verlassen. Der Standort ist deutlich außerhalb vom Gleisbereich und mit 145mm aufgenommen. Datum: 22.03.2023 Ort: Leipzig Leutzsch [info] Land: Sachsen BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die einzige Reko-01.5... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 31.03.23, 09:27 |
...die aktuell mit einer spitzen Rauchkammertür durch Deutschland
fährt ist 01 519. Diese erhielt sie während eines AW-Aufenthaltes in Meiningen 2014/15. Die den Eisenbahnfreunden Zollernbahn ge- hörende Lokomotive war und ist auch oft in ihrer alten Heimat vor Sonderzügen anzutreffen. So auch Ende März 2017 als sie den Sonderzug "Fichtelgebirge" von Gera über Mehltheuer, Hof und Bayreuth nach Neuenmarkt-Wirsberg bespannte. Kurz vor dem Bahnhof Mehltheuer klickte hier der Auslöser. Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 09:28 Datum: 29.03.2017 Ort: Mehltheuer [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Zollernbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein später Wintereinbruch... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 23.03.23, 13:05 |
...Mitte März 2018 brachte in Mitteldeutschland noch einmal Schnee
bis in die niederen Lagen. Dazu noch Sonne pur, da wurde diese Situation für ein paar späte Winterbilder ausgenutzt. In der Stei- gung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde erwartete ich an be- kannter Stelle in Himmelhartha den RE 27765 von Chemnitz nach Leipzig, Zuglok war 223 144. Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:57 Datum: 19.03.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit oft wechselnder Bespannung... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 21.03.23, 20:18 |
...konnte man Anfang 2013 vor den Leerkokszügen zwischen Glauchau
und Bad Schandau rechnen. Ob 142 001, 189 800, 118 770, 293 023 oder 112 708, meist wurde man erst am Fotostandpunkt von der einen oder anderen Lok überrascht. Am 16. März hatte 142 001 die Aufgabe den Leerkokszug nach Bad Schandau Ost zu bringen, der Auslöser klickte am Ortsblick von Hohenstein-Ernsthal. (Zweiteinstellung, Bild überarbeitet.) Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 20:19 Datum: 16.03.2013 Ort: Hohenstein-Ernstthal [info] Land: Sachsen BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: MTEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die wahre 111 geschrieben von: Leon (1181) am: 21.03.23, 10:44 |
Generationen von Eisenbahnfotografen hetzen bis heute einer Ellok-Baureihe hinterher, welche bis auf die Baureihenbezeichnung so gar nichts mit der wahren Baureihe 111 zu tun hat. Es hat seit 1974 Jahre gedauert, bis man diesem fake auf die Spur kam, und noch heute kann man insbesondere Fotografen jüngeren Alters erleben, welche einen wahren Run auf die wieder im Retro-Lack umherfahrenden sogenannten "Bundes-111er" veranstalten..;-)
...O.k.; war´n Versuch wert! :-) Es gab tatsächlich seit dem Jahr 1981 vorübergehend eine weitere 111: für den Einsatz als schwere Rangierlok wurde ab dem Jahr 1981 eine Version der V100 an die DR abgeliefert, in welcher anstelle des Heizkessels ein Ballastgewicht eingebaut wurde. Zugunsten der Zugkraft wurde das Übersetzungsverhältnis des Getriebes geändert. Bis zum Jahr 1993 erfolgte der Umbau der Lokomotiven zunächst in die Baureihe 293, später in die Baureihe 298. In der Galerie sind zwar einige Lokomotiven der Baureihe 293/298 in der ursprünglichen orangenen Farbgebung enthalten, aber bislang noch nicht die Epoche IV-Version. Wir sehen hiermit die "wahre" 111 001 im Rangierdienst in Leipzig-Engelsdorf. Der Grund unseres Kommens war natürlich an dem Tag ein anderer; er steht ein paar Gleise weiter im Hintergrund...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 19.05.1990 Ort: Leipzig Engelsdorf [info] Land: Sachsen BR: 298 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf Dieselbetrieb umgestellt ... geschrieben von: 99 741 (275) am: 20.03.23, 19:47 |
... wird hier hoffentlich so schnell nichts. Dennoch hat die SDG mit der remotorisierten L45H 084 (hier inkognito unterwegs) nun wieder für alle 3 Strecken eine taugliche Diesellok für Arbeitszüge, Überführungen, Schneeräumfahrten oder Vorspannleistungen zur Verfügung.
Am 9.2. war die Lok zu einer ersten Probefahrt nach Cranzahl und zurück unterwegs. Datum: 09.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Beifang in Neukirch Ost geschrieben von: Leon (1181) am: 19.03.23, 11:58 |
Vor kurzem erhielt mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erstmals eine "Ost-Kö" in typischer Umgebung Einzug in die Galerie - mit ebeso bemerkenswertem Ergebnis wie bemerkenswerten Kommentaren..! ;-) Nun, diese Kleinloks lagen seinerzeit völlig abseits des allgeminen Interesses, und man hat diese urigen Loks nur am Rande wahrgenommen, wenn überhaupt. Dabei waren sie auf vielen kleineren Bahnhöfen unverzichtbar, aber meist standen sie nur irgendwo herum und wurden bei der Hast nach der Dampftraktion einfach übersehen. Nicht umsonst lassen sich im Archiv bei zahllosen Aufnahmen der 50.35 oder 52.80 nur wenige Bilder der Kö finden, welche über eine reine Dokumentation hinausgehen und überhaupt galeriefähig sind. Ein Versuch, das Bild von Johannes zu erklären...;-)
Angestoßen durch jene Aufnahme, habe ich mal den eigenen Bestand durchforstet und festgestellt, wie erschreckend wenig Aufnahmen der "Ost-Kö" vorhanden sind. Hier sehen wir als Beifang zum üblichen Nahgüterzug von Bischofswerda nach Zittau die 100 367, wie sie im Bahnhof von Neukirch Ost mit einem Holzwagen in den Bahnhof gepafft kommt. Die Gebäude im Hintergrund stehen heute noch, aber der frühere Bahnhof von Neukirch Ost ist längst nur noch ein Haltepunkt mit nur einem Gleis. Damals wurde schnell die Kö mitgenommen, bevor es in aller Eile weiterging, zum nächsten Motiv mit einer x-beliebigen 52.80 in der Oberlausitz. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 22.08.1987 Ort: Neukirch Ost [info] Land: Sachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 19.03.23, 06:43 |
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter- brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som- mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn 15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen. (Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist auf der Straße neben der geschlossenen Schranke) Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54 Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
24 Rundbögen geschrieben von: Johannes Poets (670) am: 18.03.23, 19:00 |
Im Eisenbahnparadies Sachsen der 1980er Jahre fuhren bekanntlich nicht nur Dampflokomotiven, auch wenn diese natürlich die Hauptgründe für die damaligen "Einreisen" waren. Hier ist es die 110 056-9 vom Bw Karl-Marx-Stadt, deren Abbild auf dem Diafilm landete. Bevor die Strecke aus Roßwein den Bahnhof Niederwiesa erreicht, muß sie den Fluß Zschopau überqueren. Hinter dem Haltepunkt Braunsdorf-Lichtenwalde überquert die Strecke zuerst auf einem aus 24 Rundbögen bestehenden und knapp 255 m langen Steinviadukt die Auen der Zschopau, unmittelbar darauf auf einer Stahlbrücke den Fluss selbst.
Wir sehen den P 16739 Hainichen – Karl-Marx-Stadt am Übergang vom Steinviadukt zur Stahlbrücke. Am linken Bildrand zeigt das Einfahrsignal vom Bahnhof Braunsdorf-Lichtenwalde für die Gegenrichtung freie Fahrt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 27.02.1982 Ort: Niederwiesa [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reichlich 22 Jahre... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 17.03.23, 06:58 |
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause. Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen- ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf, der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52 Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ost-Kö geschrieben von: Johannes Poets (670) am: 15.03.23, 22:00 |
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurden für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven wurden sie ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zunächst auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt.
Als Antrieb hatten die Kleinlokomotiven zumeist einen Dieselmotor (Alte Bezeichnung Kö/Köf/Köe). Der dritte Buchstabe bezeichnet die Art der Kraftübertragung. Fehlt er, so hat die Lok ein Schaltgetriebe. Das "f" steht für Flüssigkeitsgetriebe und das "e" für elektrische Fahrmotoren, die durch einen dem Motor nachgeschalteten Generator gespeist wurden. "Köf" steht also für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe. Später konnte man die Maschinchen eigentlich überall antreffen. Während sie ab 1968 als Baureihe 321 – 324 im Nummernschema der Deutschen Bundesbahn zu finden waren, wurden sie bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zur Baureihe 100. Neben der unterschiedlichen Lackierung (DB purpurrot, DR schwarz) waren die Spitzensignale der Loks bei der DB bis auf wenige Ausnahmen mit kleinen Lampen ausgestattet, bei der DR dagegen mit großen Lampen. Im Gegensatz zur zuletzt vorgestellten Aufnahme der 324 018-1 [www.drehscheibe-online.de] besitzt die hier abgebildete Lok kein hydraulisches, sondern ein Schaltgetriebe. Sie ist also eine "Kö". Da es bis heute noch keine einzige Aufnahme einer "Ost-Kö" aus der Zeit ihres Regelbetriebs in der Galerie gibt, möchte ich heute diese Aufnahme der im Bw Kamenz beheimateten 100 630-3 vorstellen, die gerade im Bahnhof Pulsnitz den für sie vorgesehenen Dienst versieht, nämlich den leichten Verschub- und Rangierdienst. Aus heutiger Sicht ist es bedauerlich, daß die Aufnahme ohne die gerade noch anwesenden Verladearbeiter entstand. Damals war man als Wessi froh, überhaupt eine Aufnahme dieser Szene im Kasten haben zu können. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 20:20 Datum: 25.02.1982 Ort: Pulsnitz [info] Land: Sachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Straßgräbchen-Bernsdorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 16.03.23, 11:37 |
Seitdem ich den, für mich ungewöhnlichen, zusammengesetzten Bahnhofsnamen Straßgräbchen-Bernsdorf zum ersten Mal in einem Buch über "Dampflokomotiven in Sachsen 1975-1978" entdeckt hatte, war bei mir der Wunsch entstanden, dort einmal eine, für die Strecke typische Reko 52er zu fotografieren. Am 02.10.2017 ergab sich, im Rahmen einer Kleingruppen Fotozugveranstaltung, endlich die Gelegenheit dazu: 52 8131-6 rangiert, wie erhofft, vor dem, mit vollständigem Namen versehenen Stellwerk.
Bei "Fahrzeugeinsteller" habe ich den damaligen Besitzer eingetragen - inzwischen gehört die Lok dem Lausitzer Dampflok Club e.V.. Datum: 02.10.2017 Ort: Straßgräbchen-Bernsdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof St. Egidien... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 16.03.23, 06:53 |
...liegt an der "Sachsenmagistrale" von Zwickau nach Dresden. Aber
auch die 19,5 Kilometer lange Nebenbahn nach Stollberg im Erzge. birge beginnt hier. Im Sommer 1996 war der Personenverkehr noch in der Hand der V100 - 202 677 mit Regionalbahn 8877 nach Stoll- berg wartet auf die Ausfahrt. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 06:54 Datum: 15.06.1996 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein "Tiger" im Vogtland,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 15.03.23, 06:51 |
...das gab es Mitte März 2017 zu sehen. Mit einem Getreidezug
von Lutherstadt-Wittenberg nach Bamberg wurde der einzige rote "Tiger" der HVLE in Ruppertsgrün erwartet. Zwei Jahre später wurde V 330.5 Opfer eines Brandes, seit Anfang dieses Jahres aber wieder im Einsatz, allerdings nicht mehr in der roten Farbgebung. Zuletzt bearbeitet am 17.03.23, 06:37 Datum: 16.03.2017 Ort: Ruppertgrün (Vogtland) [info] Land: Sachsen BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Das ehemalige Postenhaus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 14.03.23, 06:47 |
...in Limbach im Vogtland ist schon in der Galerie vertreten. Meist
aber von einem Standpunkt weiter hinten bei dem man nur die obere Hälfte über den fotografierten Zug sieht. Bei 151 124, die hier mit einem Containerzug von Glauchau nach Hof unterwegs ist, habe ich einen Standpunkt gewählt der das Postenhaus vollständig zeigt. Zuletzt bearbeitet am 14.03.23, 06:48 Datum: 16.03.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen BR: 151 Fahrzeugeinsteller: OHE Cargo Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Deutschenbora geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 12.03.23, 16:40 |
Anfang Dezember 2022 besuchte ich Freunde in Dresden und hatte ausnahmsweise auch die Kamera-Ausrüstung mit dabei. Das Wetter sollte allerdings an allen Tagen sehr schlecht werden... Regen, Wind, Schnee, Hagel und wieder Regen, so ungefähr... Jedenfalls verbrachte ich trotzdem ein paar wenige Stunden entlang der Bahnstrecken und hoffte auf den ein oder anderen Lichtblick.
Am Abreisetag stand ein Zwischenstopp an der Bahnstrecke Coswig (b. Dresden) - Meißen - Nossen auf dem Programm und so erreichte ich kurz nach Mittag den Bahnhof Deutschenbora. Der erste Eindruck war allerdings eher erschreckend, denn sowohl die Bahnanlagen als auch die Gebäude des Areals hatten ihre besten Tage schon längst hinter sich gebracht. Verrostete Gleise und einsturzgefährdete Bahnbauten wohin man schaut... Ob sich das alles irgendwann nochmal ändert? - Ich glaube leider nicht... Jedenfalls sollte laut System am Nachmittag noch ein Kesselwagenzug in Coswig (b. Dresden) starten und via Deutschenbora nach Rhäsa Werkbf verkehren. Leider war allerdings noch kein Fahrdienstleiter vor Ort und somit begann vermutlich eine lange ungewisse Wartezeit... Ungefähr 30 min später fuhr dann tatsächlich jemand zum Stellwerk und es war der zuständige Fahrdienstleiter. Jetzt fehlten nur noch die Sonne und der Güterzug. Beide kamen ungefähr zur gleichen Zeit und sorgten für Freude beim Fotografen. Sinnbildlich zum Rückgang der Eisenbahn generell (nicht nur hier) bestand der Zug aus nur einem einzigen Gaskesselwagen, wie passend. Datum: 08.12.2022 Ort: Deutschenbora [info] Land: Sachsen BR: 251 (Siemens DE2700) Fahrzeugeinsteller: Hectorrail Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Leipzig Knauthain geschrieben von: Tomasz Borys (11) am: 05.03.23, 22:33 |
Mit dem DGS 44382 Děčín - Zeitz Gbf. war die 232-701 am Mittwoch den 01.03.2023 unterwegs. Hier ist der Zug bei der Durchfahrt am Stellwerk B1 in Leipzig Knauthain zu sehen. Datum: 01.03.2023 Ort: Leipzig Knauthain [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Budamar West Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die Sonne kämpft sich durch geschrieben von: 99 741 (275) am: 04.03.23, 19:44 |
Für den Morgen des 28.2. war auf Grund der Schneefälle der vorherigen Tage wiedereinmal eine Schneepflugfahrt ab Oberwiesenthal eingelegt. Letztendlich lag dann aber doch weniger Schnee als erwartet (und durch die Medien suggeriert) und so fuhr das Schneepfluggespann nur bis Neudort und konnte bereits vorm ersten Planzug wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Bis dahin hatte sich auch die Sonne über den Bergrücken gekämpft und versuchte die Nebelschwaden im Tal des Pöhlbaches (Grenze zu Tschechien, im Vordergrund zu erahnen) zu verdrängen als L45H 083 gen Oberwiesenthal brummte. Datum: 28.02.2023 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im letzten Licht nach Freital-Hainsberg geschrieben von: joergfg (40) am: 03.03.23, 14:46 |
Das die Sächsischen Dampfeisenbahnen (SDG) statt wie von mir angenommen ab 01.03.2023 für mehrere Wochen Betriebsruhe einlegen, ist diese erst vom 06.03.-24.03.2023.
So konnte ich dem Fototag das Sahnehäubchen in Form von zwei Sonnenuntergangsbildern mit Zugpaar P5004/5005 auf der Brücke über den kleinen Seitenarm an der Talsperre Malter aufsetzten. Perfekte Bedingungen herrschten am frühen Abend des 02.03.2023, um den P 5005 mit 99 1793-1 als Zuglok auf der benannten Brücke im Bild zu verewigen. Zu meiner Überraschung verkehrte auch noch der Zug mit Altbauwagen, besser geht es nicht. Das Motiv mit der Rückfahrt nach Freital ist zwar so ähnlich bereits vorhanden [www.drehscheibe-online.de] aber ohne Altbauwagen dafür mit 99 608. Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 20:05 Datum: 02.03.2023 Ort: Malter [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Museumslok 290 371... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 03.03.23, 12:38 |
...ist nach wie vor im planmäßigen Zugdienst unterwegs. 2011 war
sie vorübergehend beim Bh Zwickau beheimatet und wurde von dort aus für verschiedene Güterzugleistungen eingesetzt. Oft bespannte sie auch die Übergaben nach bzw. vom VW-Werk in Mosel, so auch hier als sie mit der Übergabe 55093 nach Zwickau den Haltepunkt Oberrothenbach passiert, der sich zu dieser Zeit noch weitgehend im Zustand der ehemaligen DR präsentierte. Datum: 09.03.2011 Ort: Oberrothenbach [info] Land: Sachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Schattenseite geschrieben von: Johannes Poets (670) am: 22.02.23, 18:00 |
Westlich der Stadt Nossen befindet sich das Kloster Altenzella, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Das Kloster mit seiner teilweise noch guterhaltenen Mauer ist heute eine Mischung aus romantischem Park mit Ruinen und renovierten Gebäuden. Es dient verschiedenen kulturellen und religiösen Zwecken. Von der Dampfwolke halb verdeckt sind die erhalten gebliebenen Außenmauern und die markanten Giebel der beiden ehemaligen Schüttgebäude zu erkennen. In ihnen wurde Getreide wie Hafer, Roggen und Buchweizen auf mehreren übereinander liegenden Böden gelagert. Auf der Freifläche innerhalb der gut erkennbaren Mauer erstreckten sich einst die Klostergärten.
Die Klosteranlage und die bekannte Brücke über die Freiberger Mulde ließen sich vor vierzig Jahren in der vegetationslosen Jahreszeit gut von einer Anhöhe oberhalb der Brücke aus mit Zügen fotografieren. Hier ist es die 50 3551-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa. Für diesen Blick auf Kloster und Brücke musste man allerdings deren Schattenseite in Kauf nehmen. Vor der Klostermauer verläuft die Strecke nach Döbeln. Ob dieser Blick heute noch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Der Betonmast einer Stromleitung im Vordergrund wurde entfernt. Datum: 02.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Sonderzug der IGE Bahntouristik... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 24.02.23, 09:12 |
...war Ende Februar 2017 auf einer Mehrtagesfahrt durch Deutschland.
Gleich am ersten Tag der Tour wurde das Erzgebirge besucht, die Fahrt- route führte von Nürnberg über Hof, Zwickau, Schwarzenberg und Anna- berg-Buchholz nach Chemnitz. Ab Zwickau war vor der Zuglok 50 3648 die 52 8131 der WFL vorgespannt, am Wehr der Zwickauer Mulde in Schlema, kurz vor Aue, klickte der Auslöser. Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 09:18 Datum: 25.02.2017 Ort: Schlema [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Unterwegs nach Johanngeorgenstadt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 22.02.23, 11:11 |
...ist hier 52 8154 mit ihrem Sonderzug aus Leipzig als sie hier soeben
den 231m langen Brückenbergtunnel in Schwarzenberg passiert hat. Dieser entstand erst zwischen 1948 und 1950 als, im Zuge des begin- nenden Uranbergbaus der sowjetischen SAG Wismut, die Strecke zwischen Schwarzenberg und Erla neu trassiert und zweigleisig aus- gebaut wurde. Das gleiche geschah auch zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Da der Uranbergbau in Johanngeorgenstadt aber bereits Anfang der 1960er Jahre wieder eingestellt wurde erfolgte ab 1970 der Rückbau des zweiten Gleises bis nach Erla. (Zweiteinstellung; überarbeitete Version) Datum: 18.02.2012 Ort: Schwarzenberg [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Abendlicht geschrieben von: Johannes Poets (670) am: 17.02.23, 18:00 |
Vor Kurzem sahen wir die Nossener Altbau-50er schon einmal [www.drehscheibe-online.de]. Kurz hinter Lommatzsch konnte die 50 1298-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa vor der Kulisse der Ortschaft Dörschnitz mit der St.-Petrus-Kirche im feinsten Abendlicht ein weiteres Mal auf den Diafilm gebannt werden.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Lommatzsch [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
„Erlebnispfad Bimmelbahn“... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 16.02.23, 15:59 |
...steht auf dem Wegweiser am Hüttenbachviadukt in Oberwiesenthal.
Läuft man auf ihn bis nach Cranzahl legt der Wanderer rund 20km zu- rück, die Bahn benötigt nur 17,4km. Mein Besuch bei der Fichtelberg- bahn an diesem schönen Wintertag galt aber dem "Reichsbahnzug", der während der Winterferien in Sachsen hier verkehrt. 99 1794 ist mit dem ersten Zug des Tages auf dem Weg nach Cranzahl. Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 16:00 Datum: 15.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lokbespannt durch Sachsens Lößhügel geschrieben von: Nils (671) am: 16.02.23, 16:08 |
Hügelig, mit weiten Äckern und einigen engeren Tälern - so zeigt sich das sächsische Lößhügelland, welches unmittelbar nördlich an das Erzgebirge angrenzt. Mittendurch führt die Strecke Dresden-Chemnitz. Für die Querung der besagten Täler wurden für die Bahn teilweise aufwendige, mächtige Viadukte gebaut. Eines davon ist der Viadukt von Oberschöna. Mittlerweile wird der Regionalverkehr durch Coradia Continental Triebwagen der MRB bestritten. Am 18.04.2016 war dieser jedoch noch komplett in der Hand der Baureihe 143. Der Himmel machte es an diesem Tag nicht einfach und so gelang erst nach drei Versuchen ein Sonnenbild dieser als S-Bahn verkehrenden Lady. Datum: 18.04.2016 Ort: Oberschöna [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die winterliche Version... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 14.02.23, 19:36 |
...dieses Motivs: [www.drehscheibe-online.de] möchte ich heute der
Galerie anbieten. 772 173 der Usedomer Eisenbahn Gesellschaft, kurz UEG war am 14. Februar 2015 im Rahmen einer Sonderfahrt unterwegs von Niederau über Dresden, Freiberg und Flöha Anna- berg-Buchholz Süd. Zuletzt bearbeitet am 14.02.23, 19:39 Datum: 14.02.2015 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: UEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit Volldampf dem Fichtelberg entgegen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 13.02.23, 09:28 |
Erst knappe 4 Kilometer hat 99 1793 mit dem P 1001, den ersten Zug
des Tages bergwärts zurückgelegt als sie hier oberhalb von Neudorf durch die verschneite Erzgebirgslandschaft dampft. Datum: 14.02.2015 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Einfahrt in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 12.02.23, 08:14 |
...liegt noch voll in der maximalen Steigung der Fichtelbergbahn
die 33 ‰ beträgt. Folglich muss der Lokführer den Regler bis in den Bahnhofsbereich offen lassen, was bei entsprechend niedrigen Temperaturen immer eine schöne Dampfentwicklung zur Folge hat. 99 1772 mit dem ersten bergwärts fahrenden Zug, den P 1001, fährt in den Bahnhof von Hammerunterwiesenthal ein. Zuletzt bearbeitet am 12.02.23, 08:18 Datum: 12.02.2022 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Abwechslung im Triebwageneinerlei geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 11.02.23, 07:31 |
Die Ersatzzüge der MRB (Mitteldeutsche Regiobahn) auf der Strecke
Dresden - Hof zum Jahreswechsel 2016/2017 waren eine willkommene Abwechslung für die sonst im Personenverkehr hier dominierenden Coradia Continental Triebwagen der Reihe 1440. Diese hatten in diesem Zeitraum Probleme an den Rädern und Türen, es waren von 29 Triebwagen zeitweise nur 9 einsatzfähig. 182 524 von MRCE mit dem RE 26972 von Dresden nach Hof an bekannter Stelle im vogt- ländischen Limbach. Zuletzt bearbeitet am 11.02.23, 07:34 Datum: 28.01.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: MRCE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Winterliches Zauschwitz geschrieben von: joni2171 (83) am: 11.02.23, 11:06 ![]() ![]() ![]() |
Zwei Tage Nebel und teilweise zweistellige Minustemperaturen ließen die Landschaft am Morgen des 08.02. in schönem weiß erstrahlen. An der Blockstelle in Zauschwitz hielt sich der Nebel besonders lange, doch etwa eine Stunde vor der anvisierten Übergabe löste er sich auch dort auf.
DB 232 909 mit Holland-Latz zog dann nach einiger Zeit gemütlich ihre Wagen von Leipzig-Engelsdorf nach Zeitz an der Blockstelle Zauschwitz vorbei. Datum: 08.02.2023 Ort: Zauschwitz [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 43 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurz vor der Endstation... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 10.02.23, 11:58 |
...der Fichtelbergbahn, dem 892m hoch gelegenen Bahnhof von Ober-
wiesenthal ist hier 99 1741 mit dem P 1005. Der Zug muss nur noch das 100m lange Hüttenbachviadukt überqueren und hat dann nach gut 17km Fahrt bei einem Höhenunterschied von knapp 240m sein Ziel erreicht. Zuletzt bearbeitet am 10.02.23, 12:06 Datum: 22.01.2016 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dieselparadies Oberwiesenthal geschrieben von: 99 741 (275) am: 10.02.23, 15:12 |
Seit dem Verschwinden der Dampfloks hat sich die Fichtelbergbahn Cranzahl -Oberwiesenthal zu einem wahren Dieselparadies entwickelt und nur der Wasserkran erinnert noch an die "guten alten Zeiten". Während L45H 083 vor dem Lokschuppen auf die nächste Leistung wartete, rangierte die remotorisierte 084 einige Wagen im Bahnhof.
Bemerkung: Natürlich erfreuen sich die Dampfloks immernoch bester Gesundheit und alle Züge sind weiterhin täglich dampfbespannt. Datum: 09.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gelber Himmel geschrieben von: Johannes Poets (670) am: 10.02.23, 08:00 |
Mit diesem Bild endet die Verfolgung der Nossener Starlok 35 1113-6. Mittlerweile hat der P 15768 Nossen – Riesa mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 den Bahnhof der Stadt an der Elbe erreicht. Die Große Kreisstadt Riesa war zur DDR-Zeit eine bedeutende Industriestadt. Insbesondere der VEB "Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa", mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Dessen Ausdünstungen waren weithin nicht zu übersehen, oft färbten sie den ganzen Himmel gelb. Die Belegschaft des Kombinats kam im humorvollen Begleittext zu Dirks schönem Bild [www.drehscheibe-online.de] bereits zu Ehren.
Während auf die 50er aus dem P 15768 eine Güterzugleistung in Richtung Elsterwerda wartet, übernahm die 35 1113-6 die Bespannung des E 944 Dresden – Riesa – Falkenberg (Elster) – Lutherstadt Wittenberg – Dessau – Magdeburg bis Dessau. Hier sieht man die Maschine vor der Kulisse des Stahlkombinats, wie sie mit ihrem Zug die Elbebrücke verlässt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Neudorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 08.02.23, 09:53 |
...verläuft die Strecke der Fichtelbergbahn. Der Blick über den, dem Tal
namensgebenden, Bach Sehma gibt es hier schon in der Galerie in der Sommerversion: [www.drehscheibe-online.de], daher möchte ich noch eine Wintervariante hinzufügen - 99 1741 mit dem P 1005 nach Ober- wiesenthal. Zuletzt bearbeitet am 08.02.23, 09:55 Datum: 22.01.2016 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |