DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 25 >
Auswahl (1216):   
 
Galerie: Suche » Thüringen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Vielen Dank für die Organisation
geschrieben von: JayBe (21) am: 31.05.23, 15:37
Die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V." organisierten am Pfingstsonntag Pendelfahrten zwischen Schleusingen und dem Bahnhof Rennsteig. Die Züge waren proppenvoll (der Mittagszug auch mit mir), die meisten Fotografen hatten gute Laune (Dauernörgler gabs leider auch mal wieder hier). Den angereisten Familien wurde am Bhf Rennsteig ein buntes Rahmenprogramm geboten (über die Helene Fischer Imitation mag man aber streiten:-)
Vielen Dank an die Organisatoren, auch diejenigen die "nur" die Bü gesichert haben. Vor Ort gabs für diese auch ein Lob.
Der ersten Pendelfahrt wurde hinter Schmiedefeld aufgelauert. Den ca 100 neben, unter und über mir stehenden und fliegenden Fans (oder waren es noch mehr?) wurde ein akkustischer Leckerbissen geboten. Für ein optisches Schauspiel war es leider schon zu warm und zu trocken.
Danke auch nochmal an die Fans neben mir, die diese Stelle zuvor vegetationstechnisch optimiert haben.


Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 15:39

Datum: 29.05.2023 Ort: Schmiedefeld [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Damals in Pößneck
geschrieben von: Leon (1183) am: 27.05.23, 18:11
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de]
Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen.

Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia

Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Modellbahn Güterzüglein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (246) am: 25.05.23, 15:33
Bei unserer Thüringen Tour (siehe letztes Galeriebild) gab es nicht nur Desiro vor die Linse. Am zweiten Tag konnte wir unweit des Gleisdreieckes Saara die umgeleitete 266 022-3 mit ihrem modellbahntauglichen DGS 69507 (Altenburg - Zeitz) auf die Chips brennen. Leider lag Deutschland in dieser Zeit wieder einmal unter Sharastaub

Datum: 25.02.2021 Ort: Saara Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Verblichener Charme von einst
geschrieben von: Andreas (KBS720) (246) am: 24.05.23, 15:49
Ende Februar 2021 zog es drei Schwarzwälder in den Dunstkreis Thüringens, dabei verirrte man sich auch an den alten Bahnhof Hohenebra. Züge halten hier schon länger keine mehr, da es einen ortsnaheren Haltepunkt gibt. Jedoch hat der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit und zur Anbindung der Anschlussbahn nach Ebeleben eine entscheidene Rolle.

Während das im Bild zusehende Stellwerk einen mustergültigen Eindruck hinterlässt, sieht es beim restlichen Bahnhofs(umfeld) eher nach Endzeitstimmung aus. Sowas kennt man als Landei vom Westen sonst eher vom Balkan. Umso mehr stellt der hier durchfahrende 642 020 als RE 16577 (Nordhausen - Erfurt Hbf) einen krassen Kontrast dar, auch wenn er selbst nicht mehr der neuste ist.

Datum: 24.02.2021 Ort: Hohenebra [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
"Frühlings-Plandampf in Thüringen",...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 04.05.23, 09:15
...unter diesem Motto waren Anfang Mai 1993 9(!) Dampflokomotiven
in Thüringen unterwegs. Befahren wurde u.a. auch die Bahnstrecke
von Erfurt nach Bebra die dazumal im thüringischen Abschnitt noch
nicht elektrifiziert war. Hier im Bild fährt 38 1182 mit dem N 6117 von
Eisenach nach Erfurt, sehr zum Erstaunen einiger Fahrgäste, in den
Bahnhof Fröttstädt ein.
(Scan vom 6x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 09:18

Datum: 08.05.1993 Ort: Fröttstädt [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Für 9 € entlang der Saale
geschrieben von: Dennis G. (203) am: 29.04.23, 13:13
Um das erhöhte Verkehrsaufkommen durch das im Sommer 2022 eingeführte 9 €-Ticket zu bewältigen, wurde auf einigen Strecken das Angebot ausgeweitet oder die Fahrgastkapazität erhöht. Auf der Saalebahn bespannte am 14. Juni 143 175 der Salzland Rail Service GmbH einen von Abellio zu diesem Zweck angemieteten Zug. Die n-Wagen wurden von der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH und der Wittenberger Steuerwagen von der Weser Ems Eisenbahn GmbH gestellt. Der Zug war als RB 25 auf dem Weg von Halle nach Saalfeld als er an der nördlich von Jena gelegenen Kartonfabrik Porstendorf aufgenommen wurde.

Zuletzt bearbeitet am 29.04.23, 14:05

Datum: 14.06.2022 Ort: Porstendorf [info] Land: Thüringen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: SRS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof Wünschendorf...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 24.04.23, 09:11
...verfügt bis heute noch über Formsignale, was ihn für den geneigten
Eisenbahnfotografen interessant macht. An einem schönen Frühlings-
tag Ende April 2012 besuchte ich ihn in Rahmen einer Foto-Tour auch
zum wiederholten Male. VT 03 der Vogtlandbahn, hier unterwegs von
Gera nach Greiz, passiert bei der Einfahrt die nördlichen Ausfahrsignale
des Bahnhofs.

Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 09:12

Datum: 28.04.2012 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Ortsblick von Großstöbnitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 26.04.23, 09:29
...einmal mehr aus östlicher Richtung. Der Standpunkt oberhalb des
Sportplatzes eignet sich auch um längere Züge im ganzen abzu-
bilden. Bei dem umgeleiteten EZ 52190 von Zeitz nach Engelsdorf,
bespannt mit 233 112, wurde ich doch von der Länge des Zuges
überrascht, so dass die letzten 3 Waggons im verborgenen blieben.
Eine Vollsperrung der Strecke Zeitz - Leipzig bei Profen im April
2021 erforderte die doch recht weite Umleitung von Zeitz über
Gera und Altenburg nach Leipzig-Engelsdorf. Durch die relativ gro-
ße Entfernung zum Zug sind glücklicherweise die Graffitis auf den
vorderen Shimmns-Wagen kaum zu erkennen, leider gibt es kaum
noch Wagen dieses Typs die noch frei von Graffiti sind.

Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 09:40

Datum: 27.04.2021 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Blick auf Großstöbnitz...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 25.04.23, 07:31
...von einem Feld aus oberhalb des Ortes wird gegenüber dem
Standpunkt unten an der Straße nicht so sehr oft aufgesucht.
Denn hier besteht die Gefahr bei entsprechender Feuchtigkeit
mit mehr oder weniger großen Erdklumpen an den Schuhen zum
Auto zurückzukehren. Ende April 2018 hielt sich diese Gefahr
in Grenzen als ich hier den in Zwickau vereinigten Sonderzug
- 01 0509 aus Falkenstein und 132 334 von Markersbach - nach
Erfurt erwartete.

Datum: 28.04.2018 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Durchs herbstliche Saaletal bei Remschütz
geschrieben von: Leon (1183) am: 25.04.23, 14:56
Vor einiger Zeit wurden in der Galerie ein paar Aufnahmen der Baureihe 03 gezeigt. Loks, welche einem anlässlich von Plandämpfen und Sonderfahrten immer wieder begegnet sind; und jeder Dampflokfreund hat bestimmt seine eigene Lieblings-03. Wir kennen die großohrige 03 001, ferner die nimmermüde 03 2155, schließlich die zeitlos elegante 03 1010, deren Dreizylinder-Sound bei einem schnell fahrenden Zug eher an ein heranbrausendes Düsenflugzeug erinnert…;-)
Als Stippi kann ich mich noch an die Verwandtenbesuche in Berlin-Baumschulenweg erinnern. Natürlich hatte man keine Lust, den Erzählungen der „Tante in Ostberlin“ zu lauschen, also zog es mich regelmäßig 1 x im Jahr zum nahen Bahnhof, einfach gaffen. Diverse Wummen dröhnten damals über die Görlitzer Bahn, auch 52.0 und 52.80. Voller Ehrfurcht stand ich aber Ende der 70er Jahre da, als ein Schnellzug aus Leipzig mit einer 03.2 in den Bahnhof gerollt kam und direkt neben mir anhielt. 01.5er kannte man aus Berlin-Wannsee, aber eine 03 war mir neu. Und erst Jahre später hat man sich mit dieser Baureihe intensiver beschäftigt. Gut, die 03 001 und 1010 liefen einem bei Plandämpfen häufig über den Weg – und dann kam 1993 die 03 2204…!
Altbaukessel, Mischvorwärmer, jahrelang Denkmal in Cottbus – und im Jahr 1993 die betriebsfähige Aufarbeitung. Heimlicher Star diverser Plandampfveranstaltungen. Oberlausitz, Metropol, Saaletal…und wie sie alle hießen! Unvergessen der knallharte Auspuffschlag der anfahrenden Lok – kein Vergleich zur irgendwie langweiligeren 01. Für mich war seinerzeit die 03 2204 der Inbegriff einer ebenso eleganten und filigranen wie imposanten Schnellzuglok.
Bis dann im April 2010 die Kesselfristen abliefen. Seitdem ist es ruhig um die Maschine geworden.
Man muss weit zurückblättern, um in der Galerie ein Foto der Lok zu sehen. Wir erinnern uns an sie anlässlich einer Plandampfveranstaltung im Saaletal im Herbst 1993, wo uns die Lok bei Remschütz mit einer zünftigen Dosto-Garnitur entgegen kommt.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 09.10.1993 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR / LDC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ehrenberg, heute ein Stadtteil von Altenburg,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 22.04.23, 15:12
...ist bekannt durch sein Schloss welches erstmals 1244 als Burg
erwähnt wurde. Den Ort tangiert auch die Bahnstrecke Werdau -
Leipzig auf der gerade der EZ 52528 von Zwickau nach Engelsdorf
unterwegs ist, Zuglok ist 155 099, 261 063 läuft nur kalt mit.
Dieser Blick auf die Bahnanlagen ist heute nicht mehr möglich,
mit der Sanierung der Gleisanlagen wurde zeitgleich eine Lärm-
schutzwand aufgestellt.

Zuletzt bearbeitet am 22.04.23, 15:15

Datum: 24.04.2015 Ort: Ehrenberg bei Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der WBA Waggonbau Altenburg...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 23.04.23, 08:32
...repariert seit 1946 Güterwagen, zeitweise wurden dort auch neue
gebaut. Zu dem umfangreichen Werksgelände im Norden der Skatstadt
gehört u.a. auch das ehemalige Bahnbetriebswerk. Die zur Reparatur
abgestellten oder fertiggestellten Waggons werden auch entlang
der stillgelegten Strecke nach Zeitz in den Bahnhöfen Rositz und
Meuselwitz abgestellt. Montags ist hier oft 345 392 der ITB (Industrie-
Transportgesellschaft Brandenburg mbH) mit dem Umsetzen von
Wagen für den Waggonbau Altenburg beschäftigt. So auch hier als
sie mit einem Schadwagenzug aus Meuselwitz dieses nicht mehr
besetzte Stellwerk in der Einfahrt zum ehemaligen Güterbahnhof
von Altenburg passiert.


Zuletzt bearbeitet am 23.04.23, 08:40

Datum: 21.04.2017 Ort: Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 344-347 (alle V60-ost) Fahrzeugeinsteller: ITB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Baumblüte im Altenburger Land...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 21.04.23, 09:30
...hat ihren Höhepunkt erreicht, das Wetter passte an diesem Tag
im April 2016 auch, also beste Voraussetzungen für eine Foto-Tour.
Ein weiterer Grund dafür war die Überführung der Schnellfahrlok
18 201 mit Wagenpark von Lutherstadt-Wittenberg nach Plauen im
Vogtland zu den Hof-Plauener-Dampfloktagen vom 22.4 - -24.4.2016.
Der Zug wurde im Altenburger Land bei Mockern erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 21.04.23, 09:31

Datum: 22.04.2016 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Birken in Haselbach,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 18.04.23, 13:59
...gelegen an der Bahnstrecke Leipzig - Werdau, haben bereits
ausgeschlagen als 172 132 und 172 171 an einem herrlichen
Frühlingstag im April 2015 dieses alte Bahnwärterhaus passieren.
Die in Leipzig gestartete Sonderfahrt wird die beiden Ferkel
über Altenburg und Meuselwitz bis nach Tröglitz führen.

Zuletzt bearbeitet am 18.04.23, 13:59

Datum: 18.04.2015 Ort: Haselbach [info] Land: Thüringen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die lange Gerade von Dankmarshausen
geschrieben von: Yannick S. (938) am: 15.04.23, 16:42
Letztes Jahr fuhr für einige Monate eine 232 der Salzland Rail Service im Auftrag für die HLG die Laugenzüge auf der Kalibahn zwischen Heimboldshausen und Gerstungen. Eigentlich war der 12. August als Fototag abgeschlossen. An der einzigen Stelle wo zu dieser fortgeschrittenen Uhrzeit noch Frontlicht war, war die Sonne hinter Bäumen verschwunden, ehe der nächste beladene Zug Heringen verlassen hatte. Die Meute packte zusammen und machte sich auf den Heimweg. Komplett zufällig führte mich meine Route zurück nach Frankfurt an der langen Gerade von Dankmarshausen vorbei und hier schien tatsächlich noch das Licht auf die Schiene. Ein kurzer Anruf beim persönlich bekannten Lokführer ergab, dass der Zug gerade in der Ortslage Dankmarshausen sei! Schnell wendete ich das Auto, fuhr fix den Feldweg hinter und da heulte der Russe auch schon.
Wieder ins Auto und ab nach Hause, die Ankunftszeit lag nun 3 Minuten später.

Datum: 12.08.2022 Ort: Dankmarshausen [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zu Besuch beim Römischen Kaiser
geschrieben von: 614 078 (253) am: 29.03.23, 22:12
Das Kaufhaus "Römischer Kaiser" in Erfurt heißt seit einiger Zeit nur mehr "Anger 1". Hier verkehren zahlreiche Straßenbahnlinien und bieten so eine direkte Möglichkeit, um in die Innenstadt zu gelangen.

Am 18.September 2017 ist der Wagen 601 dort auf der Linie 1 unterwegs.

Datum: 18.09.2017 Ort: Erfurt (Anger) [info] Land: Thüringen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Erfurter Verkehrsbetriebe
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Ein Besuch des Dampflokwerkes...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 28.03.23, 07:27
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis
Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach
Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der
Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg
betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise-
nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns-
hausen verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37

Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Eine kleine Welt für sich...
geschrieben von: 628 414-5 (11) am: 15.03.23, 03:16
...ist nach wie vor die Oberweißbacher Bergbahn mit ihrer Bergstrecke zwischen Obstfelderschmiede im Tal und Lichtenhain am Berg. Unmittelbar an der Bergstation in Lichtenhain beginnt die nur gut 2,6 km lange Flach- oder auch Adhäsionsstrecke nach Cursdorf, auf der immer noch die schönen urigen Triebwägelchen der Baureihe 479 eingesetzt werden. Drei Stück gibt es von ihnen, allerdings wurde 479 205 in den letzten Jahren zum "Olitätenwagen" umgebaut und seines Stromabnehmers "beraubt", weswegen er nicht mehr selbstständig fahrfähig ist, sondern nur noch im Verbund mit den übrigen zwei Triebwagen.

Am 7. Februar 2023 hatte ich dienstfrei, blieb aber in meiner Saalfelder Wohnung - und von dort aus sind es nur überschaubare 30 km bis zur Bergbahn. Also machte ich mich dort hin auf, und tatsächlich fand ich eine noch verschneite Landschaft und noch dazu schönsten Sonnenschein vor, so dass ich mehrere Pendelzüge zwischen Lichtenhain und Cursdorf an unterschiedlichen Stellen mit der Kamera verfolgte. Das gezeigte Bild zeigt den 479 203 als RB 61 (29940) auf der Fahrt nach Cursdorf kurz hinter Lichtenhain - an einer Stelle, die so tatsächlich noch nicht in der Galerie vorhanden ist.

Datum: 07.02.2023 Ort: Lichtenhain an der Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Saalfeld nach Gera 06.05.1992
geschrieben von: postenkoenig (51) am: 12.03.23, 10:35
Am 6.5.1992 kamen Wir früh Morgens in Saalfeld an .Nach der 44 1093 die leider mangels Last LZ nach Unterwellenborn an Uns vorbei dampfte kam dann der Auftritt von 03 001 mit dem Zug nach Gera. Dieses Bild hängt jetzt seit fast 30 Jahren bei mir an der Wand und so möchte ich es hier auch einmal zeigen.

Datum: 06.05.1992 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Museumslok 290 371...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 10.03.23, 13:01
...war ja, wie bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de],
2011 im Bh Zwickau beheimatet. In dieser Zeit wurde ihr bei Foto-
touren im näheren Umkreis natürlich größere Aufmerksamkeit zu-
teil. So auch am 15.3. des Jahres als die V90 die zweimal an Werk-
tagen verkehrende Übergabe von Zwickau nach Altenburg bespannte.
Für die Rückfahrt wurde die südliche Bahnhofsausfahrt von Gößnitz
aufgesucht.

Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 13:03

Datum: 15.03.2011 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die 612er-Ersatzzüge...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 07.03.23, 09:20
...Anfang 2011 waren eine willkommene Abwechslung in meinem bevor-
zugtem fotografischen Wirkungskreis der im Personennahverkehr fast
ausschließlich von Triebwagen beherrscht wird. So verschlug es mich
am 12. März im Rahmen einer "Ludmilla"- Fototour bis vor die Tore
Jenas um hier in Göschwitz 232 903 mit dem Regionalexpress 3632
von Altenburg nach Erfurt auf der Saalebrücke zu dokumentieren.

Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 09:22

Datum: 12.03.2011 Ort: Jena-Göschwitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Ersatzzüge Anfang 2011...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 06.03.23, 12:29
...zwischen Erfurt und Altenburg waren ja der Nichtverfügbarkeit einiger
Neigetechniktriebwagen der Baureihe 612 geschuldet. Für den geneigtem
Eisenbahnfotografen waren die mit einer "Ludmilla" bespannten Wagen-
züge aber eine willkommene Abwechslung. An einem kalten Märzmorgen
wurde bei Lehndorf Stellung bezogen um 232 903 mit dem RE 3323 von
Weimar nach Altenburg abzulichten, im Vordergrund die noch im Schatten
liegenden Gleise der Hauptstrecke Leipzig - Werdau.

Datum: 07.03.2011 Ort: Lehndorf [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Volldampf in den Morgen
geschrieben von: 1600TL (34) am: 04.03.23, 18:27
Am windstillen Morgen des 16. Februar 2001 stürmt die Starlok 03 1010 der Plandampfveranstaltung Goldenes Aue III mit ihrem Zug von Saalfeld die Steigung bei Unterwellenborn hinauf. Bei klarem Himmel und frostigen Temperaturen hängt die Dampffahne endlos über der Strecke.

Scan vom MF-Dia

Datum: 16.02.2001 Ort: Unterwellenborn [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gleis 1 steht RB 15 nach Gerstungen, Abfahrt 13:46
geschrieben von: Yannick S. (938) am: 03.03.23, 19:22
So könnte es heißen. Könnte... Doch der Zug in Richtung Gerstungen ist seit bald 80 Jahren abgefahren und nach Bad Salzungen ist auch seit über 20 Jahren Bus fahren angesagt. Was macht also dann der NE81 da am Hausbahnsteig?

Ganz einfach, am 23. September fand eine Fahrt für geladene Gäste statt, um die örtliche Politik auf die Chancen der SPNV-freien Strecken hier in der Region hinzuweisen. Während sich die VIPs diverse Vorträge im Empfangsgebäude anschauten, schlich ich mich mal kurz raus, denn draußen schien so artig die Sonne. Das musste einfach genutzt werden.

Datum: 23.09.2022 Ort: Vacha [info] Land: Thüringen
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf der Pfefferminzbahn...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 26.02.23, 08:42
...zwischen Sömmerda und Buttstädt war Ende Februar 2018 wie
bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] ein Sonderzug
für Studenten der Technischen Universität Dresden unterwegs.
Die Rückfahrt von Buttstädt nach Sömmerda wurde natürlich auch
dokumentiert - 118 719 der EBS mit einem ehemaligen Städteex-
presswagen in der Variante mit dem westlichen Stellwerk des
Bahnhofes von Kölleda.

Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 08:43

Datum: 27.02.2018 Ort: Kölleda [info] Land: Thüringen
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf der Pfefferminzbahn...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 25.02.23, 08:44
...zwischen Sömmerda und Buttstädt war Ende Februar 2018 ein
Sonderzug für Studenten der Technischen Universität Dresden
unterwegs. Gebildet aus 118 719 der Erfurter Bahnservice Gesell-
schaft (EBS) und einen ehemaligen Städteexpresswagen verlässt
der Zug hier den Bahnhof von Kölleda.

Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 08:47

Datum: 27.02.2018 Ort: Kölleda [info] Land: Thüringen
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein seltener Gast...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 21.02.23, 09:25
...auf mitteldeutschen Schienen sind sicher Lokomotiven der Baureihe
Re 421 der SBB. Sie sind durch Umbau aus der Reihe Re 4/4II entstan-
den und haben auch eine Zulassung für Deutschland. Einige der SBB-
Cargo gehörenden Lokomotiven waren auch eine Zeitlang an die HSL
vermietet die damit u.a. Containerzüge bespannte. Hier im Bild hat
421 397 mit dem DGS 95404 von Dradenau nach Glauchau gerade
den Bahnhof Gößnitz verlassen und biegt von der Bahnstrecke Leipzig -
Werdau in Richtung Glauchau ab.

Zuletzt bearbeitet am 21.02.23, 13:47

Datum: 20.02.2015 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen
BR: CH-Re 421 Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Sand für die Neubaustrecke...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 30.01.23, 10:54
...Stuttgart - Ulm wurde auch aus der Sandgrube Starkenberg im Alten-
burger Land in Thüringen gewonnen. Die Sandgrube hat praktischer-
weise einen Gleisanschluss der Teil der ehemaligen Wismut-Werkbahn
war. Mit einem vollen Sandzug ist hier 246 011 der IGT (Inbetriebnahme-
gesellschaft Transporttechnik mbH) bei Frankenau auf dem Weg nach
Gößnitz, dort wird dann eine Ellok den Zug übernehmen und ihn nach
Amstetten zur Baustelle bringen.

Zuletzt bearbeitet am 30.01.23, 10:56

Datum: 30.01.2014 Ort: Frankenau [info] Land: Thüringen
BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: IGT
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ein Basler im Exil
geschrieben von: Paul Knothe (2) am: 28.01.23, 21:30
Wie bei vielen Straßenbahnbetrieben der neuen Bundesländer mangelt es auch in Gotha an Geld für Neufahrzeuge, sodass man sich bei der Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) dazu entschied, sich sechs gebrauchte Gelenkwagen Be 4/8 aus Basel anzuschaffen. Als 2018 die ersten der in den späten Siebzigerjahren gebauten Bahnen eintrafen, konnte noch niemand ahnen, wie lange es dauern sollte, bis sich der erste Wagen Ende 2021 letztendlich im Fahrgasteinsatz wiederfand. Der Grund für die lange Zeit bis zur Inbetriebnahme waren diverse bürokratische Hürden, die bei der Zulassung nach einer umfassenden Modernisierung der Fahrzeuge zu überwinden waren. Als Tw 222, welcher im Sommer 2022 der einzige betriebsfähige Be 4/8 war, die Inselsbergstraße als Linie 4 durchfuhr, strahlte auch die Umwelt ein eher abgewirtschaftetes Bild aus. Es bleibt zu hoffen, dass man in Gotha zukünftig einen straßenbahnfreundlicheren Kurs einschlägt, die kürzlichen Rationalisierungsmaßnahmen, man kann es auch einfach Angebotsstreichungen nennen, sprechen leider nicht gerade dafür.

Datum: 30.08.2022 Ort: Gotha, Inselsbergstraße [info] Land: Thüringen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: TWSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Nun fährt er wieder...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 28.01.23, 08:16
...der Rodelblitz, in diesem Winter nur an zwei Wochenenden und in Eigen-
regie der IGE Werrabahn Eisenach, vielleicht ist das ja aber auch ein Neu-
anfang für einen künftig wieder regelmäßigen Verkehr. Ziemlich genau vor
11 Jahren am 29.1.2011, da verkehrte er noch an an mehreren Wochen-
enden durch den oft verschneiten Thüringer Wald, wurde er hier in der Ein-
fahrt zum Haltepunkt Benshausen, der wie auf einer Modelleisenbahn zwi-
schen zwei Tunnels liegt, erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 19:44

Datum: 29.01.2011 Ort: Benshausen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Eisenach
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterplandampf in Thüringen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 25.01.23, 10:03
Ende Februar 1993 gab es in Thüringen an 4 Tagen einen Plandampf vom
Feinsten. Unter dem Motto "Bergköniginnen und G12 - Winterzauber im
Thüringer Wald" kamen 65 1049, 95 1016, 95 1027 und 58 311, hier als
58 1111-2 beschildert, zum Einsatz. Auch das Wetter spielte überwiegend
mit, Schnee war genug vorhanden und die Sonne zeigte sich auch häufig.
An einem kleinen Bahnübergang bei Seltendorf erwarteten mehrere Foto-
grafen 65 1049 mit dem N 14918 von Sonneberg nach Eisfeld.
(Scan vom 6x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 13:30

Datum: 26.02.1993 Ort: Seltendorf [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie neu
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 21.01.23, 23:00
Anlässlich der jüngst in die Galerie aufgenommenen Aufnahme der 01 1100, in deren Begleittext deren Ordnungsnummer als "irgendwie total langweilig" bezeichnet wurde [www.drehscheibe-online.de], möchte ich ein Bild vorstellen, auf der diese Lok eine vielleicht nicht ganz so langweilige Nummer trägt: 012 100-4.

Wie neu glänzt hier die imposante Maschine nach erfolgter Hauptuntersuchung auf der Drehscheibe des Anheizschuppens im Dampflokwerk Meiningen. Der unterhalb der Rauchkammer befindliche Blumenschmuck lässt auf die soeben zu Ende gegangenen Übergabefeierlichkeiten schließen. Die obligatorischen Reden wurden gehalten und nun stärkt sich die Festgesellschaft an der beliebten Thüringer Bratwurst und dem einen oder anderen "Hellen".

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100)

Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 19:47

Datum: 18.05.2001 Ort: Meiningen [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Bahnstrecke Ilmenau - Großbreitenbach...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 22.01.23, 08:14
...wurde zwischen 1881 und 1883 in zwei Bauabschnitten eröffnet. Auf
der nur 21 km langen Nebenbahn fuhren hauptsächlich Urlauber in den
Thüringer Wald, im Güterverkehr sorgten holzverarbeitende und glas-
herstellende Betriebe für ein bescheidenes Aufkommen. Nach der poli-
tischen Wende ging der Verkehr derart zurück dass er 1997 ganz ein-
gestellt wurde, die Strecke später abgebaut und in einem Radweg um-
gestaltet. Im Februar 1995 besuchte ich die Strecke zum ersten Mal,
u.a. entstand dabei dieses Bild von 228 798, die soeben mit der Regio-
nalbahn 14785 aus Ilmenau den Endbahnhof Großbreitenbach erreicht
hat.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 22.01.23, 08:23

Datum: 24.02.1995 Ort: Großbreitenbach [info] Land: Thüringen
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Esig A
geschrieben von: joni2171 (83) am: 21.01.23, 20:04
Das letzte noch in der Galerie fehlende (Haupt-)Signal in Wasserthaleben ist das nördliche Einfahrsignal. Die Anfahrt dorthin ist nicht gerade leicht. Entweder man nutzt den langen, nur zu Fuß begehbaren Wiesenweg zur Anrufschranke oder man wagt den Abstieg vom Hang. Wir entschieden uns für die zweite Variante.
Wir warteten den nächsten RE 56 ab und konnten 642 523 / 023 auf der Fahrt von Erfurt nach Nordhausen dort bildlich festhalten. Dies war / ist leider nicht immer ganz so einfach, denn ein immenser Personalmangel beim Stellwerkspersonal führt immer wieder zu Ausfällen auf der Strecke.
Im Hintergrund ist noch das Wärterstellwerk und ein Ausfahrsignal zu erkennen bevor der Bahnhof in der langgezogenen Kurve verschwindet.

Datum: 26.10.2022 Ort: Wasserthaleben [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es trommelt im Saaletal
geschrieben von: Leon (1183) am: 16.01.23, 22:12
Immer für Wummen gut war früher das Saaletal. Der 04.10.89 war ein Tag, welcher eigentlich der Dampftraktion gewidmet wurde, denn an den Tag waren im Saaletal die 01 1531 sowie die 44 1093 vor Planzügen unterwegs, ferner die 74 1230 auf der Orlabahn von Pößneck nach Orlamünde. Ein bekanntes Motiv auf der Saalebahn war früher der Blick auf die Trabantenstadt Jena-Lobeda mit dem Viadukt der Autobahn A4 im Vordergrund. Also wurde dort Position bezogen für die Vorbeifahrt der 44 1093. Natürlich wurde auch auf alles draufgehauen, was ansonsten vorbeikam. Dies waren ein U-Boot mit Güterzug, eine 114 mit grünen Dostos - und eine 120 mit diesem Sandzug, welcher sehr an die Muldetal-Sandzüge erinnerte, welche bis zum Dampf-Ende des Bw Glauchau mit seiner ESt. Rochlitz von 50.35 gezogen wurden und für so manche Fototour sorgten. Nun, lassen wir hier eine Trommel vor einem derartigen Zug durch das Saaletal dröhnen!

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 04.10.1989 Ort: Jena Lobeda [info] Land: Thüringen
BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus dem Nebel heraus...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 16.01.23, 12:43
...kommt hier, kurz vor Arnstadt, VT 307 und ein weiterer RS1 der Erfurter
Bahn gefahren. Das Duo ist als EB 80981 von Erfurt nach Saalfeld unter-
wegs. Gut zu erkennen sind noch die Oberleitungsmasten, der Abschnitt
Neudietendorf - Arnstadt wurde 1984 elektrifiziert, da im Erfurter Haupt-
bahnhof keine Möglichkeiten bestanden für den Lokwechsel und dem
Bereitstellen zusätzlicher Reisezugwagen für das Städteexpress-Zugpaar
Meiningen–Berlin, dies erfolgte nun in Arnstadt. Im Mai 1998 wurde der
Strom hier wieder abgeschaltet und der Fahrdraht demontiert, nur die
Masten blieben stehen.

Zuletzt bearbeitet am 16.01.23, 12:45

Datum: 24.01.2015 Ort: Arnstadt [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Abends im Stahlwerk
geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 09.01.23, 13:28
steht 232 280 mit ihrer Übergabe nach Saalfeld bereit. Dem versierten Aufpasser dürfte nicht entgangen sein, das der Zug für dieses Ziel falsch herum steht. Doch aufgrund einer Sperrung der direkten, nur wenige Kilometer langen Route, mussten die Übergabezüge den Umweg über Gera und Jena nehmen.



Zuletzt bearbeitet am 10.01.23, 15:01

Datum: 30.01.2021 Ort: Könitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Umgeleitet über Altenburg...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 05.01.23, 08:46
...Ronneburg und Gera, wegen Brückenbauarbeiten bei Profen, wurde Anfang
2016 die Übergabe von Leipzig-Engelsdorf nach Zeitz. Bei wenig winterlichem
Wetter ist hier 232 587 mit der EK 54911 kurz vor Schmölln in Richtung Zeitz
unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 05.01.23, 08:49

Datum: 08.01.2016 Ort: Schmölln [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Gerade der Holzlandbahn
geschrieben von: Vinne (904) am: 04.01.23, 20:56
Zwischen Weimar und Gera nimmt die Mitte-Deutschland-Verbindung (MDV) ihren Weg über die "Holzlandbahn".

Hier wurden seit der Wiedervereinigung diverse Abschnitte wieder oder erstmals zweigleisig ausgebaut, sodass hier inzwischen dichter Taktverkehr mit den Regionalbahnen der Erfurter Bahn und den Regionalexpress-Verbindungen von Göttingen über Erfurt, Weimar, Jena und Gera nach Altenburg, Glauchau oder Greiz möglich sind.
Wegen der steigenden Nachfrage hat hier inzwischen seit 2018 auch der Fernverkehr sein Zuhause, mit verhältnismäßig kurzen Intercity-Garnituren aus maximal fünf Wagen werden zwischen Gera und Nordrhein-Westfalen umsteigefreie Verbindungen angeboten.
Da auf den Abschnitten ab Weimar die Spannung spendende Strippe weiter auf Realisierung wartet, müssen ab der Weltkulturerbestadt die Dieselmotoren ackern. Während hierfür eigentlich immer die DB-Fernverkehr 245 ran mussten, wurden selbige wegen Eigenbedarf im Herbst 2022 wieder zurück an die heimische Nordseeküste nach Niebüll beordert - eine Ersatzlok mal außenvorgelassen. Ihre Nachfolge sollten eigentlich die HVLE-246 antreten, dieses Geschäft kam aber nicht zustande.
Also griff sich "DB FV" die nächste Option in Form der Pressnitztalbahn-246 011, unternehmensintern als 246 049 bezeichnet.

Bereits im September wurde dem "Dieselschlump" bei der Zuführung des sonntäglichen Leerreisezuges aus Leipzig bei Caaschwitz aufgelauert, nun sollte die erste Regelleistung des Tages als IC 2152 auf der Agenda stehen.

Auf der ewig langen Geraden östlich vor Großschwabhausen, auf der die Züge die Steigung aus dem Saaletal bis zum Bahnhof Großschwabhausen zu kämpfen haben, wurde die Fuhre dann verhaftet. Mit etwa 325 Metern erreichen sie im genannten Bahnhof ihren Scheitelpunkt auf der Ilm-Saale-Platte, anschließend geht es bis Weimar wieder bergab.

Datum: 13.11.2022 Ort: Großschwabhausen [info] Land: Thüringen
BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Pressnitztalbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Nebelgrenze und Stress pur
geschrieben von: Vinne (904) am: 03.01.23, 19:31
Mitte November stand in Neuhof (Kr Fulda) die jährliche Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. an. Am folgenden Montag hatte ich ein Seminar im DB Trainingszentrum im Leipziger Hbf, sodass ich den Sonntag für den entspannten Transfer dorthin nutzte.

Die Wetterprognosen waren insbesondere für den Bereich der "MDV" zwischen Weimar, Jena und Gera höchst vielversprechend, sodass ich dieses Gebiet ansteuern wollte.

Von Hessen aus fuhr ich durch eine herrliche Herbstlandschaft über die A4 ostwärts, hatte kurz vor Eisenach einen wunderbaren Blick in das nebelverhangene Werratal und anschließend die "Nebelarschbombe" auf die Werratalbrücke. Danach zog ich entlang den Höhen des Thüringer Waldes an Gotha und später an der Landeshauptstadt Erfurt vorbei, ungetrübter Sonnenschein pflasterte den Weg.
Dann kam ich aber in Kleinschwabhausen an und wurde Opfer der Nebelküche namens Thüringer Becken. Aus diesem schwabberte die Pampe derartig unberechenbar ins Motiv, da war nur Hoffen und Beten angesagt. Immerhin kam Viertel vor Zwölf die Erfurter Bahn wie gewünscht durch das Motiv gebrummt, die Nebelbank tat rund einen Kilometer entfernt in Ruhe ihr Ding und verdunkelte Lehnstedt den ganzen Tag.

So hockte ich gut gelaunt auf meiner Brücke und wartete auf den nächsten Regionalexpress, der schließlich keine halbe Stunde später aufkreuzen sollte - da würde sich ja der Nebel entweder halten oder heben.

Denkste! Pünktlich um "High Noon" gab es die so richtig fette Packung Schmock auf die "Zwölf". Zwischen "ich seh nix" und "jetzt der Zug" war binnen Sekunden jede Gefühlslage zu erleben. Blöd nur, dass der Mumpf inzwischen nicht mehr in Sichtweite war, sondern um mich herum. Das konnte ja nur ein absoluter Griff ins Klo werden.

Nun, irgendwie, keine Ahnung wie, es ging sich aus.

Als 612 101 und 173 als RE 3 nach Altenburg bzw. Greiz um die Häuser kurvten, gab es genau dort, wo das Wackeldackeldoppel sitzen sollte, volle Beleuchtung.
Wo der Nebelschatten genau anfängt, ist hinter dem Swinger-Duo gut zu erkennen, die Hektometertafel ist fast komplett düster, auch der Acker rechts liegt zum Teil von den Sonnenstrahlen getrennt.
Da ich selbst zum Zeitpunkt der Auslösung voll in der Suppe stand, konnte ich das Glück kaum fassen.

In der Folge bespielte ich die Gerade rund um Großschwabhausen, denn nur hier, rund um den Brechpunkt der Strecke, hatte der Nebel nur geringe Chancen.

Kleinschwabhausen war da schon längst in der Waschtrommel gefangen.

Datum: 13.11.2022 Ort: Kleinschwabhausen [info] Land: Thüringen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ist das noch Beifang?
geschrieben von: 114 030 (3) am: 25.12.22, 11:29
Beim Warten auf den sonntäglichen Intercity-Leerpark von Leipzig nach Gera war es unausweichlich, auch den ein oder anderen 612 mitzunehmen. Im Nachhinein stellt sich die Frage, inwiefern die 612er Beifang sind, sind sie abseits ihrer technischen Gegebenheiten doch elegante und schöne Züge.

Am 13.02.2022 ist ein unbekannt gebliebener Erfurter 612 auf dem letzten Abschnitt seiner langen Reise als RE1 von Göttingen nach Glauchau unterwegs und hat soeben Schmölln verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 19:49

Datum: 13.02.2022 Ort: Schmölln(Thür) [info] Land: Thüringen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Sonne, Schnee, Dampf (und Tannen)
geschrieben von: NAch (798) am: 23.12.22, 08:51
Nichts eignet sich besser für Foto zum 24. Dezember.

Am Brocken ist ein solches Zusammentreffen auch jetzt noch möglich.
Im Thüringer Wald seinerzeit auch mit Normalspur.
Scan vom Dia aus meiner Sammlung (Foto: U. Tribess)

Datum: 01.1979 Ort: Ernstthal [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Thüringischen Oberlandbahn...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 11.12.22, 09:06
...zwischen Triptis und Blankenstein gibt es längst keinen Reisezuverkehr
mehr, dieser wurde am 24. Mai 1998 eingestellt, der Güterverkehr Ende 1998.
Die Bedienung des an der Strecke liegenden Sägewerkes in Ebersdorf-Friesau
erfolgt seitdem von Saalfeld aus über Lobenstein. Hier im Bild passiert 219 108
mit der Regionalbahn 15111 nach Blankenstein eine alte Feldwegbrücke zwi-
schen Remptendorf und Ebersdorf-Friesau.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 12.12.22, 20:37

Datum: 20.04.1996 Ort: Ebersdorf-Friesau [info] Land: Thüringen
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Wünschendorfer Stauwehr
geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 06.12.22, 12:36
Mit Sicherheit eines der schönsten Motive Thüringens ist die Elsterbrücke in Wünschendorf. Gerade Nachmittags ist die Perspektive mit dem Stauwehr ein echter Hingucker und auch wenn eine sehr ähnliche Perspektive bereits hier zu sehen war, möchte ich meine Variante direkt am Ufer im leichten Frühherbst vorschlagen.
Den Personenverkehr teilen sich hier die Vogtlandbahn mit RegioShuttle und DB Regio mit Wackeldackel 612ern.

Ein 612 passt hier ideal auf die Brücke und im leuchtenden verkehrsrot bringt er den gewünschten Farbtupfer ins Bild.

Am 24.09.2022 hat ein leider unbekannt gebliebener 612 auf dem RE 3 soeben den Bahnhof Wünschendorf verlassen und rollt als 3931 Gera Hbf - Greiz seinem Ziel entgegen.

Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der "Mimara" im Saaletal
geschrieben von: Leon (1183) am: 04.12.22, 19:42
Naa, wer kenn ihn noch, den "Mimara"? ;-) Als EC 10/ 11 verband er in den Jahren um das Millennium die Bundeshauptstadt mit dem fernen Zagreb. Der Zug bestach durch seinen ungemein attraktiven Wagenpark aus slowenischen und kroatischen Wagen und wurde obendrein sogar mit der Baureihe 103 bespannt, mindestens zwischen Leipzig und Nürnberg. Auch ab Berlin Ostbahnhof war bis Leipzig eine 103 am Zug, aber es konnte hier auch die Baureihe 111 angetroffen werden.
Frühes Aufstehen war angesagt, wenn man den Zug irgendwo zwischen dem Speckgürtel und dem Fläming abpassen wollte, denn er verließ vor sechs Uhr morgens die Hauptstadt. Halbwegs vernünftig im Licht lag er höchstens hinter Leipzig. Und somit begannn eine Fototour am 06.04.00 gezielt mit diesem Zug, und es wurde Position in Orlamünde bezogen. Dieser aus der Dampflokzeit recht bekannte Ort im Saaletal ist bereits mit acht Aufnahmen in der Galerie vertreten, aber anscheinend hat sich seit der Elektrifizierung niemand mehr dorthin gewagt. Nun, die Zeit um das Millennium war bei uns geprägt durch wahre Marathon-Touren auf der Jagd nach den letzten Planleistungen der Baureihe 103, und irgendwie hatten wir damals Draht zur Info, welche Züge mit den rot-beigen Loks unterwegs waren. Für den "Mimara" war an dem Tag die 103 132 angesagt, eine der Lokomotiven mit rotem Rahmen. Und somit sehen wir hier diese Lok, wie sie mit dem "Mimara" in südliche Richtung unterhalb von Orlamünde majestätisch vorbeizieht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia - der Knipse, die damals bei derartigen Zügen nur ein Bild zuließ. Und der Begriff "Mastklatscher" war zum Millennium noch nicht erfunden, so what ?...;-)

Datum: 06.04.2000 Ort: Orlamünde [info] Land: Thüringen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bekanntes Motiv, andere Sichtweise
geschrieben von: Vesko (612) am: 26.11.22, 16:12
Die Railview-Karte bietet reichlich Auswahl dieser Fotostelle an der Elster bei Wünschendorf. Ein Postkarten-Feeling ist hier garantiert. Insbesondere spiegelt sich der Zug hier sehr elegant im Fluss. Da ich aber bereits viele wunderbare Aufnahmen mit Spiegelung gesehen habe, fand ich es umso spannender, eine alternative Variante ohne Spiegelung auszuprobieren. Umso näher stand ich an der Wasserstufe.

Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
14 "Taigatrommeln", Lokomotiven der Baureihe 120..
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 26.11.22, 05:58
...beförderten einst in Glanzzeiten Erzzüge der Wismut AG im Abbaugebiet
Ronneburg über das eigene Schienennetz das auch Teile der ehemaligen
Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg umfasste. 1990 wurde der Erzbergbau
hier eingestellt. Fortan wurde nur noch Sand zum Verfüllen der Schächte
transportiert, was die V200 bis 1998 bewältigten, danach wurden sie von
Lokomotiven der Baureihe 232 abgelöst, die ab 1997 remotorisiert und als
V300 001-005 bezeichnet ab 1997 zur Wismutbahn kamen. V200 514 mit
einem Sandzug bei Raitzhain. Der Streckenabschnitt Schmirchau - Paitz-
dorf, an dem das Bild entstand ist mittlerweile abgebaut.

(Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung, übersehene Fusseln entfernt und
unterschiedliche Helligkeit des Himmels angeglichen.)

Datum: 09.03.1992 Ort: Raitzhain [info] Land: Thüringen
BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: Wismut AG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im letzten Licht des Tages
geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 25.11.22, 17:04
Im letzten Licht des Tages wird in wenigen Augenblicken 479 203 die Endstation Cursdorf erreichen. Ein sonniger Tag entlang der Adhäsionsstrecke der Oberweißbacher Bergbahn geht langsam aber sicher zu Ende und mit einigen Fotos im Gepäck geht es nun wieder zurück in die Heimat.


Datum: 13.11.2022 Ort: Cursdorf [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ausfahrt aus der Kreuzung
geschrieben von: Yannick S. (938) am: 24.11.22, 18:04
Nachdem die Übergabe nach Ebeleben im Bahnhof von Wasserthaleben einen Desiro kreuzte ging die Reise weiter nach Hohenebra, um dann dort Kopf zu machen.

Datum: 28.02.2022 Ort: Wasserthaleben [info] Land: Thüringen
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein reges Fahrgastaufkommen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 22.11.22, 13:17
...herrschte im Bahnhof Manebach im März 1995. Angeregt durch dieses Bild:
[www.drehscheibe-online.de] kramte ich auch einmal in der Diakiste - Rubrik
Thüringen. Herausgekommen ist dieses Bild mit 228 700 und der Regionalbahn
14716 von Themar nach Erfurt. Wie man sieht wollten viele Fahrgäste in den
Zug einsteigen, ein heute, sieht man von der 9-Euro-Ticket-Periode in diesem
Jahr ab, eher selten gewordener Anblick auf den Bahnsteigen deutscher Neben-
bahnen.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

(Bild gegen Version mit geringeren Kontrast ausgetauscht.)

Zuletzt bearbeitet am 23.11.22, 10:20

Datum: 24.03.1995 Ort: Manebach [info] Land: Thüringen
BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (1216):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 25 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.