DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 491 >
Auswahl (24542):   
 
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die Lloydbahn in Waren (Müritz)
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 26.05.23, 19:41
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00

Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der Nostalgiezug im Zillertal...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 28.05.23, 05:09
...verkehrt im Mai nur an den Wochenenden, während er ab Juni bis
Oktober bis auf Montag und teilweise Sonntag die ganze Woche über
fährt. Für die Bespannung des Zuges stehen insgesamt 5 Dampf-
lokomotiven zur Verfügung, eine davon, die Nummer 5 "Gerlos" ist
hier mit dem Nostalgiezug von Jenbach nach Mayrhofen bei Aschau
im Zillertal unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 05:10

Datum: 13.05.2023 Ort: Aschau im Zillertal [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-Uh Fahrzeugeinsteller: Zillertalbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wiener Klassiker
geschrieben von: Emona (4) am: 27.05.23, 20:25
...sind die E1 + Beiwagen - Garnituren mit Sicherheit, auch wenn die letzten Vertreter vor einem knappen Jahr ihren Dienst quittierten.
Im Jahr 2019 hatten sich die E1 zwar aus den meisten Teilen Wiens zwar schon zurückgezogen, nördlich der Donau war aber die Blechtafel-Welt noch einigermaßen in Ordnung. Trotzdem gehörte schon eine Portion Glück dazu, eine unverhoffte Begegnung zweier solcher Garnituren festzuhalten.
Am 1. Oktober 2019 begegnen sich E1 4855 + ein unbekannter c4 als Linie 26 zur Hausfeldstraße sowie ein unbekannter E1 mit c4 1329 als Linie 25 nach Floridsdorf in der Donaufelder Straße an der Haltestelle Carminweg.

Datum: 01.10.2019 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-E1 Fahrzeugeinsteller: Wiener Linien
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Damals in Pößneck
geschrieben von: Leon (1182) am: 27.05.23, 18:11
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de]
Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen.

Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia

Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fliederblüte in Rosow
geschrieben von: Leon (1182) am: 24.05.23, 08:42
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders.
Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen.

Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Sicke am Terminal Großbeeren
geschrieben von: Leon (1182) am: 25.05.23, 21:48
Vom Sicken-Einsatz auf dem RE 3 und RE 4 wurde anlässlich einiger Aufnahmen aus dem hauptstadtnahen Dunstkreis bereits berichtet, und heute war mit der 114 005 wieder eine Sicke mit den großen Lampen auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Falkenberg unterwegs. Und damit man nicht immer nur in Trebbin, Thyrow oder Kerzendorf herumlungert, ging es mal auf die Brücke im Güterverkehrszentrum Großbeeren, von welcher man früher immer einen recht netten Blick in die Terminalanlagen hatte - und ein Motiv, welches seit Jahren nicht mehr auf der Speisekarte stand. Die Zeitlage des 114-bespannten RE 4 ließ nur wenige Stellen zu, an denen eine ansprechende Frontausleuchtung gegeben war, und hier reichte die Sonne noch knapp für eine recht plastische Darstellung der typischen Lokfront aus dem Hause LEW.
Leider ergab der heutige Ausflug die Erkenntnis, dass die parallele Einfahrt in das Containerterminal durch starken Bewuchs fast unfotografierbar geworden ist, aber auf der Anhalter Bahn sollte es unter leichtem Weitwinkeleinsatz noch reichen. Wir sehen hier, wie die 114 mit ihrer Dosto-Garnitur angefegt kommt - rechtzeitig vor einer kleinen, aber gemeinen Quellwolke, welche bereits das Terminal im Hintergrund erreicht hat.
Tja, 114 005...der Zahn der Zeit nagt auch an dieser Lok, und ihren zumindest optischen Zenit hat sie leider schon überschritten. Zusammen mit vier weiteren 114 und zwei bis drei 143 hält sie die Fahne der "Alt-Sicken" bei DB Regio Nordost hoch! Wie lange noch..?

Datum: 25.05.2023 Ort: Großbeeren [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Nur noch wenige Kilometer
geschrieben von: jutei (584) am: 25.05.23, 21:22
läuft dieser Wagenpark durch die Woiwodschaft Ermland-Masuren, bis am Bahnhof Trakiski das PKP Bahngebiet verlassen wird und die Wagons im "UAB MockavaTerminal" bereitgestellt werden (über Normalspur ist auch Sestokai erreichbar) - als Rückleistung wird ein ungarischer Militärtransport übernommen.

Datum: 28.09.2017 Ort: Suwalki / Suwalken [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Modellbahn Güterzüglein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 25.05.23, 15:33
Bei unserer Thüringen Tour (siehe letztes Galeriebild) gab es nicht nur Desiro vor die Linse. Am zweiten Tag konnte wir unweit des Gleisdreieckes Saara die umgeleitete 266 022-3 mit ihrem modellbahntauglichen DGS 69507 (Altenburg - Zeitz) auf die Chips brennen. Leider lag Deutschland in dieser Zeit wieder einmal unter Sharastaub

Datum: 25.02.2021 Ort: Saara Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Spektakulär verläuft die Bahnstrecke...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 25.05.23, 09:56
...von Split hoch auf das Karstplateau bei Labin Dalmatinski, in stän-
diger Steigung wechseln sich kurze und längere Tunnel sowie mäch-
tige Steindämme ab. Am nur 58m langen Tunnel "Torni Draga" ober-
halb von Sadine erwartete ich den Pu 5506 von Split nach Perković
ab, bespannt mit 2062 113.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 25.05.23, 10:02

Datum: 26.05.2007 Ort: Sadine bei Kaštela [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2062 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf Umleitungskurs
geschrieben von: KBS443 (287) am: 25.05.23, 11:33
Die ersten Kilometer der Umleitungsroute über die Main-Weser-Bahn hat der 401 "Flensburg", der mir fünf Tage zuvor schonmal in Nordhessen begegnete, zurück gelegt, als er im Blockabstand hinter dem Mittelhessenexpress den Bahnhof Frankfurt (Main) West durchfährt. Als Hintergrund dient neben einer abziehenden Wolkenfront auch der Messeturm(rechts) und links davon das Westend Gate.

Manipulation: Entfernung einer S-Bahn die links oben noch etwas ins Bild hereingeragt hat.

Zuletzt bearbeitet am 25.05.23, 14:17

Datum: 23.05.2023 Ort: Frankfurt (Main) West [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Tunesische Revolution
geschrieben von: Emona (4) am: 24.05.23, 12:47
Die Grazer Straßenbahn hat seit vielen Jahren einen hohen Anteil an Wagen mit Vollwerbung. Ob Straßenbahnen als fahrende Reklametafeln "mißbraucht" werden sollen oder nicht, dazu möge sich jeder seine eigene Meinung bilden. Meistens tragen die Wagen dieselbe Werbebeklebung über mehrere Jahre.
Zu den mit Sicherheit farbenfrohsten Grazer Werbewagen, die es je gab zählt, zählt der TW 612, der im September 2010 eine Beklebung für Tunesien als Urlaubsreiseziel erhalte hat. Da im Dezember des selben Jahres in Tunesien eine Revolution stattgefunden hat, die wohl die meisten potentiellen Urlauber abschreckt, war die bunte Vollwerbung aber nach nur drei Monaten bereits wieder Geschichte.

Am 21. September 2010 konnte der Wagen auf der Linie 4 an der Liebenauer Tangente nächst der Haltestelle Doktor-Lister-Gasse fotografiert werden.

Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 12:50

Datum: 21.09.2010 Ort: Graz [info] Land: Europa: Österreich
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Graz AG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Verblichener Charme von einst
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.05.23, 15:49
Ende Februar 2021 zog es drei Schwarzwälder in den Dunstkreis Thüringens, dabei verirrte man sich auch an den alten Bahnhof Hohenebra. Züge halten hier schon länger keine mehr, da es einen ortsnaheren Haltepunkt gibt. Jedoch hat der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit und zur Anbindung der Anschlussbahn nach Ebeleben eine entscheidene Rolle.

Während das im Bild zusehende Stellwerk einen mustergültigen Eindruck hinterlässt, sieht es beim restlichen Bahnhofs(umfeld) eher nach Endzeitstimmung aus. Sowas kennt man als Landei vom Westen sonst eher vom Balkan. Umso mehr stellt der hier durchfahrende 642 020 als RE 16577 (Nordhausen - Erfurt Hbf) einen krassen Kontrast dar, auch wenn er selbst nicht mehr der neuste ist.

Datum: 24.02.2021 Ort: Hohenebra [info] Land: Thüringen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Mit der Bundesbahn durch die Wetterau
geschrieben von: VT_628 (94) am: 24.05.23, 12:45
211 019 brachte am 30.04.23 einige Bahninteressierte zum Bahnhofsfest in Glauburg-Stockheim und konnte bei Bad Salzhausen eingefangen werden.

Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 12:46

Datum: 30.04.2023 Ort: Bad Salzhausen [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Sekundärvegetation
geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 21.05.23, 23:00
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.

Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt.

Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05

Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein letzter Winter...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 23.05.23, 17:29
... für den 218 Umlauf im Donautal, war im Jahre 2021 angebrochen. Nach einer Corona bedingten Pause, liefen im Frühjahr 2021 noch einmal 218 bespannte Wendezüge auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Donaueschingen.

Am 12. Februar 2021 musste allerdings schon die Mühldorfer 218 463 in diesem Umlauf aushelfen. Hier ist sie mit dem RE 3217 (Donaueschingen - Ulm Hbf) bei Nendingen in sanft bepuderter Landschaft unterwegs.

Datum: 12.02.2021 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der stärkste Zug der Weststeiermark
geschrieben von: Emona (4) am: 23.05.23, 09:20
...was die Fahrgastfrequenz angeht, ist seit vielen Jahren die S-Bahn 8410 von Köflach nach Graz Hbf, die an Werktagen bis zu 400 Fahrgäste, großteils Schüler und Pendler in die steirische Landeshauptstadt bringt. Daher wird dieser Zug an Schultagen auch vom einzigen vierteiligem GKB-Dosto - Umlauf gefahren. Am 10. Juli 2015 bremste DH 1500.2 diesen Zug in den Bahnhof Premstätten-Tobelbad und konnte unmittelbar vor dem Bahnhof von der Straßenbrücke der Tobelbader Straße aufgenommen werden.

Datum: 10.07.2015 Ort: Premstätten [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-1500 Fahrzeugeinsteller: GKB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neue Motive durch den Borkenkäfer X
geschrieben von: KBS443 (287) am: 22.05.23, 14:02
Früher war es ein idyllischer Bahnübergang mitten im Wald, ein schöner Jägerzaun trennte die Gleisanlagen von den Fichten. Noch früher stand gegenüber der Position des Funkmasts ein Bahnwärterhäuschen. Doch das Erscheinungsbild hat sich zu einer Brachlandschaft geändert und die moderne Einzug erhalten. Neben dem Funkmast stehen am Tunnelportal die modernen Ks Einfahrsignale des Bahnhofs Welschen-Ennest, welcher sich hinter dem Rahrbachtunnel befindet. Der Tunnel ist übrigens der höchste Punkt der Ruhr-Sieg-Strecke und mit Hilfe von ihm wird der Rothaarkamm überwunden. Auch die Traktion ist mittlerweile meist modern. SETGs 193 693 zog die kalte 193 765 und den leeren Kreideschlammzug von Schwerte(Ruhr) nach Jesenice in Slowenien vorbei am Fotografen.

Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 16:35

Datum: 17.03.2023 Ort: Littfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: SETG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Unterfordert?
geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 22.05.23, 12:25
Auf jeden Fall dürfte das Gespann zwischen Hannover und Lehrte ein gutes Beschleunigungsvermögen gehabt haben.
Ob es sich um einen Verstärker-, Ersatz- oder Leerreisezug gehandelt hat kann ich heute nicht mehr sagen, die stündlichen Planzüge waren jedenfalls deutlich länger.

Scan vom KB Dia

Datum: 13.12.2002 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schwarzwälder Winterdienst II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 22.05.23, 11:06
Da ich mich nicht entscheiden konnte, welches dieser beiden Fotos in die Galerie sollte und das erste Bild es bereits hier her geschafft hat, möchte ich das zweite Bild auch zur Auswahl stellen. Für den Hintergrund der Geschichte klickt ihr am besten auf den Link zum ersten Foto, aber nun weiter im Text.

Nachdem das Foto vor Titisee im Kasten war, beschloss ich mich auf Grund des Sonnenstandes gleich nach Hinterzarten zu begeben. Dies war auch die richtige Entscheidung, den entgegen aller Erwartungen wurde der Bf Titisee nicht erst geräumt, sondern es wurde erst bis Hinterzarten geräumt. So kam auf halbem Weg zwischen Titisee und Hinterzartendie die illustre Fuhre an mir und zahlreichen erstaunten Langläufern vorbei. Bedingt durch den folgenden Bü wurde das Räumschild des Pfluges gerade angehoben, weshalb die Schneewolke an der Spitze des Zuges schon spürbar abnimmt.

Datum: 16.01.2021 Ort: Hinterzarten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rote Brummer in neuem Kleid
geschrieben von: railpixel (516) am: 20.05.23, 18:46
Bevor die Dürener Kreisbahn moderne Triebwagen für den Betrieb der Rurtalbahn erhielt, fuhren zwischen Düren und Heimbach ehemalige Schienenbusse der Bundesbahn. Vertrautes Brummen, nur die Farbe ist ungewohnt: Wir sehen VT 201 (ex DB 798 633-2), VS 252 (ex DB 998 800-7) und VT 207 (ex DB 798 670-6), die am 1. Juli 1993 als Zug 116 von Düren nach Heimbach unterwegs sind. Die Kulissen für das Foto – gescannt vom Kleinbild-Dia – bilden die Buntsandsteinfelsen nahe Hausen (bei Düren).

Datum: 01.07.1993 Ort: Hausen (bei Düren) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DKB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Radexpress Bodensee II am Hohensteintunnel
geschrieben von: bjoerni (31) am: 20.05.23, 13:57
Der Gäubahn-Abschnitt zwischen Talhausen und Rottweil besitzt vier Tunnel, um die engen Neckarschleifen abzukürzen. Am Morgen des 18.05.2023 hat der Radexpress Bodensee II auf der Fahrt nach Konstanz den von Norden kommend ersten, den 103 m langen Hohensteintunnel, durchfahren und passiert eines der wenigen in diesem Jahr im Neckartal vorhandenen Rapsfelder. Glücklicherweise war an diesem Tag die Lok außerplanmäßig am Südende des Zugs.



Zuletzt bearbeitet am 21.05.23, 15:52

Datum: 18.05.2023 Ort: Talhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Felsenlandexpress
geschrieben von: VT_628 (94) am: 20.05.23, 13:15
Am 16.04.22 war der schon etwas mitgenommen wirkende 628 441 auf dem Weg nach Bundenthal-Rumbach als kurz vor Dahn der Auslöser betätigt wurde.

Datum: 16.04.2022 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Lokbespannte Brotdose
geschrieben von: Emona (4) am: 19.05.23, 21:17
Die auf vielen ungarischen Nebenbahnen eingesetzten Bz-Einheiten kommen auf der Strecke 11 (Győr - Veszprem) auch lokbespannt zum Einsatz. Im Vergleich zu den Zweiachsern wirkt aber selbst die kleine Verschblok recht schnell groß und mächtig. In der wärmenden Nachmittagssonne des 3. März 2023 lässt sich 478 204 mit dem Sz 39546 blicken, als sie vom Bahnsteigende der idyllisch gelegenen Haltestelle Bakonygyirót aufgenommen werden konnte.

Datum: 04.03.2023 Ort: Bakonygyirót [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-478 Fahrzeugeinsteller: MÁV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Silberpfeil am Tor zum Groppertal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 19.05.23, 20:44
Zu einem der schönsten Abschnitte der Schwarzwaldbahn gehört, neben dem Bergabschnitt, das Groppertal und der davor liegende St.Georgener Ortsteil Stockburg. Denn vielfach wird bereits aber dem ehemaligen Bahnhof Peterzell vom Groppertal gesprochen. Was aber nicht zutrifft beginnt dieses doch erst hinter der Stockburger Mühle. Diese bildet auch den Fotostandort dieses Bildes.

Für den damaligen Freiburger Silberpfeil 146 227 "Neubaustrecke Stuttgart-Ulm" und dem angehängten Dostopark alias RE 4725 (Karlsruhe Hbf - Radolfzell) beginnt nun der auch bei Lokführern beliebte Abschnitt bis Villingen, der mit seinen viele schnellen Bögen durch das Groppertal führt.

Heute weilt 146 227 in Bremen und ist wieder rot, die Brücke von der das Foto entstand wird zur Zeit durch einen Neubau ersetzt, was bleibt ist die Schönheit dieses Tales, egal wo es beginnt.

Datum: 26.11.2020 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Hessens B-Route
geschrieben von: KBS443 (287) am: 18.05.23, 21:32
Aufgrund der Sanierung der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Fulda ist eine zweistündliche Linie zwischen Frankfurt und Berlin gezwungen den Weg über Hessens B-Route, der Main-Weser-Bahn, zu nehmen. Der Triebzug Flensburg konnte bei Altenbrunslar im nordhessischen Edertal beobachtet werden, als er die Strecke mit noch einigem Bundesbahnflair passiert. Im Hintergrund ist der Ort Neuenbrunslar am anderen Ederufer zu erkennen.

Zuletzt bearbeitet am 18.05.23, 21:33

Datum: 18.05.2023 Ort: Altenbrunslar [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Prag-Marathon
geschrieben von: 99 741 (275) am: 18.05.23, 18:03
Seit 1995 findet jedes Jahr im Mai der "Prag-Marathon" in der tschechischen Hauptstadt statt. In diesem Jahr wurde der Anlass genutzt um 193 688 mit passender Werbung zu bekleben. Die Lok wurde damit - abgesehen von einigen Loks mit Werbung für verschiedene eigene Angebote - der erste Werbelok in der von RSL geleasten Vectronflotte der CD.

An einem Mittwoch Anfang Mai passte das Wetter endlich mal und so ging es nach der Arbeit mal fix die paar Kilometer über die Grenze nach Klášterec nad Ohří wo die Lok mit R 608 (Praha hl.n. - Cheb) beim Halt im dortigen Bahnhof aufgenommen wurde.


Zweiteinstellung: Flacherer Beschnitt. Die vom AWT ebenfalls hervorgebrachte Idee das EG nur anzuschneiden kam mir auch bereits, allerdings fand ich kein Bildformat in dem das dann ein stimmiges Bild abgab.

Datum: 03.05.2023 Ort: Klášterec nad Ohří [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: RSL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Betriebsbahnhof im Nichts
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 18.05.23, 20:11
Was Lehnshallig auf der Marschbahn ist, dass ist Grünholz an der Gäubahn. Ein Betriebsbahnhof mitten im Nichts, gut die Bundesstraße 14 ist in unmittelbarer Nähe, aber sonst gibt es nur Wald und Wiesen. Jedoch bietet dieser Bahnhof einige Fotomöglichkeiten egal ob mit oder Anrufschranke.

Am 25. November 2020 sollte sich die Jubiläumswerbelok 1116 159 "150 Jahre Brennerbahn" ins Gäu verirren, also Grund genug wieder einmal in Grünholz vorstellig zu werden. Wie angekündigt zeigte sie sich mit dem IC 185/RE 50185 (Stuttgart Hbf - Zürich HB/Singen(Htw)) pünktlich dem Fotografen.
Leider sind die ÖBB Rüssel Einsätze dort bereits wieder Geschichte, die 101 übernahm anschließend das Zepter. Nun geht es ihr hier durch die KISS langsam selbst an den Kragen.

Zuletzt bearbeitet am 19.05.23, 11:47

Datum: 25.11.2020 Ort: Grünholz [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Alex am Morgen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 17.05.23, 20:57
... vertreibt Kummer und Sorgen. Und so begann die Allgäu Fototour am 14. November vor den Toren Wohmbrechts, quasi fast der am nähtesten zur Heimat gelegenen Fotostelle.

Rechtzeitig vor der Zugdurchfahrt waren die Schatten aus dem Gleis verschwunden und so stand dem Foto nichts mehr im Wege
Vor der Kulisse der Katholische Pfarrkirche St. Georg zieht die Grüß Di Allgäu 223 072 den ALX 84105 (Lindau Hbf - München Hbf) in Richtung Allgäu.
Dies sollte zugleich die letzte Allgäutour gewesen sein.

Datum: 14.11.2020 Ort: Wohmbrechts [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ungarns kleine Bahnen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 17.05.23, 08:03
Zahlreiche Wald- und Wirtschaftsbahnen gab es früher in Ungarn die meist
dem Abtransport von Holz aus den Wäldern dienten. Eine der ältesten Wald-
bahnen ist die Waldbahn Királyrét, die heute 12 Kilometer lange Strecke ist
der Rest des einst mehr als 200 km langen Waldbahnnetzes des Börzsöny-
Gebirges. Erbaut wurde die Bahn 1893 in der Spurweite von 600 mm. Seit
1954 gibt es hier Personenverkehr, 1976 wurde sie in eine Pioniereisen-
bahn umgewandelt, zwei Jahre später aber infolge Unwetterschäden einge-
stellt. Bis 1981 wurde sie aber neu aufgebaut und auf 760 mm umgespurt.
Die Züge fahren heute vom an der Donau gelegenen Kismaros über Szo-
kolya bis nach Királyrét. Im August 1997 besuchte ich die Bahn und u.a.
kam diese "Wettfahrt" des Jungen mit der Mk 48 2014 und dem P 31115
von Királyrét nach Kismaros in Szokolya aufs Zelluloid. 10.8.1997.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 08:15

Datum: 10.08.1997 Ort: Szokolya [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-Mk 48 Fahrzeugeinsteller: Waldbahn Királyrét
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühling im schwäbischen Wald
geschrieben von: Dennis M. (112) am: 15.05.23, 22:37
Regelmäßig fährt die DBK Historische Bahn Sonntags auf der Wieslauftalbahn. So auch am gestrigen Sonntag den 14.05.2022.
Während am morgen noch Wolken dominierten, klarte es zur letzten Talfahrt auf und die Sonne zeigte sich immer öfter.
Hier sehen wir V100 2084 zwischen Klaffenbach und Oberndorf an einem der zahlreichen Bahnübergänge.

Zuletzt bearbeitet am 17.05.23, 09:50

Datum: 14.05.2023 Ort: Oberndorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein letztes Mal ....
geschrieben von: Bw Nysa (8) am: 15.05.23, 22:22
Ein letztes Mal vor dem mehrjährigen Totalumbau, welcher in wenigen Tagen beginnen wird, kann man auf der Strecke der Strecke Angermünde-Stettin im Abschnitt Passow-Tantow/Grenze-Stettin noch einmal ein paar Güterzüge fotografieren. Normalerweise war hier in den letzten Jahren schon so gut wie kein GV mehr unterwegs, mit Glück ein Güterzug am Tag + der dazu gehörenden Lz Fahrt der Lokomotive zurück nach Angermünde bzw umgekehrt. Der bereits laufende Streckenumbau im Abschnitt Angermünde-Passow mit teilweiser Vollsperrung im Zeitraum 24. April bis 21. Mai 2023, sorgt aber der Zeit für ein ungewohnt hohes Güterverkehrsaufkommen auf diesem Abschnitt der Strecke, welcher bislang von größeren Umbauarbeiten verschont geblieben ist, abgesehen vom Umbau auf ESTW Signaltechnik vor ca zwölf Jahren. Der Zeit kann man wenn es gut läuft bis zu acht Güterzüge am Tag hier aufnehmen, der Personenverkehr wurde dafür sogar auf SEV umgestellt, und wird es im Anschluss zum Ende der Umleiterzeit am 22. Mai 2023 auch weiterhin bleiben, da dann dieser Streckenabschnitt voll gesperrt werden wird und der Umbau der Strecke bis zum Jahr 2026 beginnt. Als ich am frühen Abend in Löcknitz(Pasewalker Strecke nach Stettin) stand und auf einen aus Stettin kommenden Güterzug wartete, kam unerwartet aus Pasewalk ein Güterzug mit 232 294 und 309 auf dem Weg nach Stendell gefahren, welchen ich dann als Nachschuss auf 232 309 fotografierte. Da dieser Zug nun in gut einer Stunde auf der Angermünder Schiene wieder auftauchen würde, fuhr ich sofort hinunter nach Casekow, da man hier am Abend einen Südfahrer im weichen Abendlicht sehr schön mit blühenden Rapsfeld, blühenden Apfelbaum und blühenden Flieder zusammen fotografieren konnte. Da auch das Wetter mitspielte und die Wolken vom Nachmittag sich am Abend wieder aufgelöst hatten, stand einem krönenden Tagesabschluß nichts mehr im Wege, auf die Gelegenheit hatte ich bereits bei meinen vier voran gegangenen Touren bislang vergeblich gewartet, nun beim fünften Anlauf hat es endlich mal gepasst.

Datum: 13.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Pappe im Grenzgebiet
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 15.05.23, 22:59
Bis heute waren die 628 Einsätze ins franzöische Lauterbourg irgendwie abgesehen von Corona, Personalmangel und Fahrzeugmangel nicht tot zu bekommen. Dabei wird zwischen Wörth und Lauterbourg die ehemalige zweigleisige Strecke befahren, auf welcher heute nur noch der 628 daher dümpelt. So bietet diese Strecke teilweise den morbiden Charme einer zusammengeschrumpften Nebenbahn.

Eine dieser Stelle mit Charme ist die ehemalige Kiesverladung unweit von Neuburg, welche über einen mit Blinklichtern gesicherten Bü an die große weite Welt angebunden ist und sogar noch eine Awanst besitzt. Während am 21. September 2020 bei der abendlichen Durchfahrt des 628 561-2 als RB 81475 (Wörth(Rhein) - Lauterbourg) noch alles beim alten war, wurde in der Zwischenzeit das meiste der alten Anlagen abgerissen, welche dem Fotografen damals noch Schatten spendeten.

Datum: 21.09.2020 Ort: Neuburg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit dem Nachtzug in den Frühlingsabend
geschrieben von: kbs790.6 (98) am: 14.05.23, 21:54
Vielerorts kühl und wolkenreich gestaltete sich das Frühjahr 2023. Die oftmals aus nördlichen Richtungen heranströmende kühle Kaltluft sorgte für Sonnenarme und wolkenreiche Tage, aber auch für besonders klares Sonnenlicht in den Morgen- und Abendstunden.

Auch in Berlin herrscht Ende April 2023 eine derartige Wetterlage. Ein Blick aus dem Bürofenster ließ am späten Nachmittag des 26. April keine Hoffnung auf einen sonnigen Abend aufkommen. Doch die Wetterprognosen sollten Recht behalten und es begann tatsächlich wenig später aufzuklaren. Es entwickelte sich ein herrlicher, aber kühler Frühlingsabend - das herrlich klare Abendlicht ließ trotz einiger Restwolken im Grunde keine Wahl, nach einem Wolkenschaden am Abend zuvor erneut die Leerfahrt des Snalltaget-Nachtzuges D300 gen Malmö und Stockholm zum Berliner Hauptbahnhof mit Sonne zu versuchen.

Tatsächlich hielt sich die Sonne an der Jannowitzbrücke vor der bedrohlichen Kulisse einiger weiter östlich hängenden Restwolken tapfer, bis endlich die kürzlich umlackierte 112 159 der WFL mit dem Leerzug zum Hbf den Laufsteg betrat. Keine drei Minuten später verschluckten die Restwolken die Sonne wieder - nochmal Glück gehabt!



Datum: 26.04.2023 Ort: Jannowitzbrücke [info] Land: Berlin
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Holztransport von Dargun nach Malchin
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 15.05.23, 18:42
Bis zur Einstellung des Zugbetriebs auf der KBS 177 wurde in Dargun Holz verladen. Den Schlusspunkt setzte eine Übergabe vom 31. Mai 1996 – genau einen Tag vor dem Ende des Regionalbahnverkehrs.

Die Ehre, den letzten Güterzug nach Malchin zu befördern, wurde 202 817-3 zuteil.

Scan von Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 1996 Ort: Dargun [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Die Stadt Rijeka,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 15.05.23, 07:37
...das frühere Fiume, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. war
lange Zeit habsburgisch und von 1920 - 1924 sogar ein Freistaat.
Danach stand sie unter italienischer Herrschaft, nach dem Ende des
2. Weltkrieges wurde sie der Volksrepublik Jugoslawien zugeschla-
gen. Mitten durch das Stadtgebiet verläuft auch die Bahnstrecke nach
Zagreb. Nachdem ein Zug den 451m langen Kalvarijatunnel verlassen
hat, siehe hier: [www.drehscheibe-online.de] überquert er den Fluss
Rječina. Auf einer Treppe hinauf zur Burg Trsat erwartete ich den IC 201
"Kvarner", Rijeka - Zagreb - Budapest Deli pu., gezogen von 1061 104.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 07:44

Datum: 21.09.2003 Ort: Rijeka [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Morgens in Woltersdorf
geschrieben von: Leon (1182) am: 13.05.23, 20:37
Bleiben wir noch einen Moment auf der Woltersdorfer Straßenbahn mit ihren Zweiachsern aus Gothaer Produktion. Die bekanntesten Motive entlang der Strecke lassen sich nachmittags einfangen, aber auch die frühen Vormittagsstunden haben ihren Reiz. Am Morgen des 09.05.23 ergab sich sozusagen noch vor dem Frühstück ein Zeitfenster, um wenigstens drei Kurse in der Berliner Straße begleiten zu können. Diese macht auf halbem Weg einen sehr markanten Knick, und wir beobachten den Triebwagen 33, wie er uns hier auf seinem Weg von Rahnsdorf zur Woltersdorfer Schleuse entgegen kommt. Kaum ein Auto stört die frühlingshafte Idylle aus hellem Grün und einer Kastanie im Hintergrund. Ein Kleinod am südöstlichen Stadtrand der Großstadt.

Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ortsdurchfahrt Furschenbach
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.05.23, 14:32
An der Achtertalbahn welche von Achern nach Ottenhöfen führt, liegt der Ottenhöfner Ortsteil Furschenbach. Er ist auf dem Weg nach Ottenhöfen der letzte Halt vor dem Streckenende. Wenn der Zug den Bahnhof verlassen hat, windet sich der Zug mitten durch den Ort gen Ottenhöfen.

Nachdem Aus des SWEG VT 120 und dem Gastspiel der beiden WEG Ne81, haben hier die Rs1 der SWEG den Betrieb (wieder) ansich gerissen.
So konnte der ehemalige OSB Rs1 VT 532 aam 19. September 2020 als SWE71710 (Achern - Ottenhöfen) beim Verlassen von Furschenbach dokumentiert werden.

Jedoch doch sind ihre Tage hier auch gezählt, wenn ab Dezember 2023 die Mireo B das Ruder in die Hand nehmen.

Datum: 19.09.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Freischnitt unterhalb
geschrieben von: jutei (584) am: 11.05.23, 19:44
der Elbbrücke sorgt ebenfalls für optimierten Durchchblick in die Gegenrichtung auf das flankierende Jesuittenkolleg und Priesterseminar in Leitmeritz.


[www.drehscheibe-online.de]

[upload.wikimedia.org]

Datum: 09.05.2023 Ort: Litomerice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-363 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Eine Laminatka zum Frühstück
geschrieben von: Elias .Z (27) am: 13.05.23, 23:46
Anfang April machte ich gemeinsam mit einem Hobbykollegen einen Tagesausflug nach Tschechien. Das Ziel für den Fototag waren vor allem noch einmal die Einsätze der "Plechovkas" der Reihe 242 vor den Brünner Vorortzügen. Auf dem Plan stand unter anderem die oben zu sehende Morgenstelle direkt an der Haltestelle Zabcice gelegen an der Magistrale Brno - Breclav. Das Wetter war leider alles andere als gut, aber just als wir an der Fototelle ankamen, riss es auf und es schien für knapp 2 Stunden ungestört die Sonne, ehe es plötzlich wieder zuzog. Leider klappte dann auch für den Rest des Tages kein Sonnenbild mehr. Dafür war in den knapp 2 Stunden für einen Montag einiges an Verkehr geboten. Gleich mehrere mit einer Laminatka bespannte Güterzüge tauchten hier auf, die sich sowieso viel besser für die Fotostelle eignen, als die kurzen Vorortzüge mit den 242. So hatte etwa die CDC 240 106 einen Autowagenganzzug mit fabrikneuen Skodas am Haken und war auf den Weg in Richtung Slowakei. Im Blockabstand folgte so gleich die nächste Laminatka mit einem gemischten Güterzug.

Datum: 03.04.2023 Ort: Zabcice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-240 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die RB24 auf dem Weg in den Norden
geschrieben von: 475er (90) am: 12.05.23, 21:09
Der kurze Pendel der RB24 zwischen Bernau und Eberswalde erfreut sich aktuell bei Fotografen großer Beliebtheit, wird hier doch häufig eine der letzten Brandenburger Loks der Baureihen 143 oder 114 eingesetzt.

Bei gut 20 Minuten Fahrzeit zwischen den zwei Städten im Barnim, der Landschaft nordöstlich Berlins, reicht eine Garnitur für die im Stundentakt verkehrende Linie aus. Somit kann man seine fotografischen Aktivitäten auf dieser Schiene gut planen. Beim regelmäßigen Tausch der Garnituren stellte sich allerdings immer die Frage: "Nord- oder Südlok". Angesichts der kurvenarmen Strecke war im Winter eine Nordlok ein K.O.-Kriterium, kam der Zug in den kurzen Tagen doch immer aus dem Licht. Die langen Frühlingstage ermöglichen nun aber auch schöne Aufnahmen der Nordfahrer in der Morgensonne.

Am 11.Mai 2023 passiert 143 242 mit ihren Doppelstockwagen ein Rapsfeld hinter Rüdnitz.

Zuletzt bearbeitet am 12.05.23, 21:20

Datum: 11.05.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Frühlingshafter Heimvorteil
geschrieben von: Vinne (903) am: 10.05.23, 19:52
Ein wenig zögerlich kam die Natur in Schleswig-Holstein im Frühjahr 2021 in die Gänge, Mitte Mai waren aber fast alle Gewächse inzwischen in der Blüte oder ergrünt, wobei die sommerliche Einheitspampe zum Glück noch weit weg war.
Zugleich wurden die Felder bestellt, der Himmel zeigte sich dennoch typisch wechselhaft und beinhaltete nur vereinzelte Auflockerungen.

So war auch der 20. Mai 2021 eher ein bewölkter Tag, allerdings erspähte ich am Nachmittag aus dem elterlichen Urlaubsdomizil aufkommende Auflockerung aus Westen. Passend dazu war nachmittags ein Quartett an AKN-Fahrten im Fenster von 16 bis 17 Uhr zu erwarten, für das sich die knapp zehnminütige Anreise lohnen könnte.

Schlussendlich gingen tatsächlich vier LINT 54 bei feinster Sonne und fotogenem Himmel ab, so auch 622 153, der nördlich von Lentföhrden zwischen Feldern, Knicks und Wegen seinen Weg unter dicken Fotowolken gen Hamburg-Eidelstedt suchte.

Zweiteinstellung: Farben angepasst

Datum: 20.05.2021 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die Straßenbahn in Zwickau...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 10.05.23, 06:22
...fuhr erstmals im Jahre 1894, kann also auf eine fast 140jährige
Geschichte zurückblicken. Das Streckennetz beträgt 19,5 km,
wobei gut 1 km zum Hauptbahnhof wegen schlechtem Zustand der
Gleisanlagen aktuell nicht befahren werden. Der Fahrzeugbestand
umfasst 19 hoch- und 12 niederflurige Straßenbahnen, erstere sind
Gelenktriebwagen der tschechischen Bauart Tatra KT4D, deren bal-
dige Ablösung aber bereits beschlossene Sache ist. Ein solcher Trieb-
wagen (942), mit einer Werbung für den berühmtesten Sohn der Stadt
- Robert Schumann - ist hier als Linie 4 von Pölbitz zum Krankenhaus
auf der langezogenen Leipziger Straße stadteinwärts unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 06:26

Datum: 12.08.2012 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVZ
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Premium FIS Messfahrt
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 11.05.23, 11:14
Manchmal gibt es Ankündigungen, die mag man kaum glauben.

So war es auch für den 26. August 2020 der Fall. Ein ICE 1 sollte von Stuttgart über die Gäubahn nach Konstanz fahren und von da über die Schwarzwaldbahn nach Köln. Anlaß dafür waren FIS Messfahrten, also Messfahrten für die Fahrgastinformationssysteme. Klingt zwar komisch, war aber wohl so. Nun bei einem angekündigten 401 kann man ja mal auf Verdacht Richtung Gäubahn fahren.

So fand ich mich morgens bei recht verhaltenen Wetter unweit des Einfahrsignals Epfendorf ein. Tatsächlich rollte dort der erste ICE LDV, namentlich auch 401 055-7 "Rosenheim" genannt, als ICE 62148 (Stuttgart Hbf - Konstanz) ums Eck. Die Sonne hatte auch ein Einsehen und blieb zumindest als Spotlight am richtigen Fleck. Mission geglückt, leider wird es für den 401 eine einmalige Geschichte geblieben sein.

Datum: 26.08.2020 Ort: Epfendorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Second Life
geschrieben von: railpixel (516) am: 08.05.23, 21:43
Ein zweites Leben im Bauzugdienst ist 212 370-1 bei EfW vergönnt. Am 13. Juli 2008 war sie bei Gleisbauarbeiten zwischen Langerwehe und Düren eingesetzt. Sie begegnet hier dem Zweiwegebagger 97 51 69 594 60-6 der SES Logistik GmbH.

Datum: 13.07.2008 Ort: Langerwehe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EfW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Der Wiener S-Bahnklassiker
geschrieben von: Elias .Z (27) am: 10.05.23, 23:36
In der Galerie sehr unterrepräsentiert sind die Triebwagen der Reihe 4020 der ÖBB. Deswegen wird es mal wieder Zeit sie mit einem Bild zu würdigen, sind doch die schmucken Triebwagen schon seit über 40 Jahren tagtäglich ein gewohntes Bild im Eisenbahnverkehr rund um Wien. Das Haupteinsatzgebiet ist, wie auch schon in den letzten Jahren, die Franz-Josefs-Bahn, wobei zum kleinen Fahrplanwechsel im April die Leistungen auf der S40 vorübergehend drastisch gekürzt wurden. Allerdings auch nur auf dem Papier, muss doch täglich mindestens ein 4020 für einen ausgefallenen Talent einspringen. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember soll sich das Blatt dann aber wieder zugunsten der 4020 wenden und der Großteil der Züge auf der S40 wird wieder mit 4020 verkehren, dafür werden die Triebwagen von der S-Bahnstammstrecke komplett verschwinden. Neben der S40 wird auch der nur Werktags zu den Hauptverkehrszeiten verkehrende R40 (Wien FJBf - St. Andrä-Wördern) mit diesen Triebwagen gefahren. Dafür sind planmäßig drei Triebwagen vorgesehen, am vergangenen Freitag war der 4020 288 einer von ihnen. An der bekannten Stelle direkt an der Haltestelle Greifenstein-Altenberg wurde der ausnahmsweise saubere Triebwagen mit dem R40 21136 abgepasst. Normalerweise trägt mindestens ein Wagen ein großflächiges Graffiti, deswegen ist dieses Foto durchaus als Glückstreffer zu werten. Vielleicht ist das aber auch der Grund warum hier so wenige Fotos der Triebwagen zu sehen sind ;)

Datum: 05.05.2023 Ort: Greifenstein [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-4020 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Dort, wo die Nebenbahnwelt noch in Ordnung ist
geschrieben von: Jakob S. (5) am: 10.05.23, 20:26
Nachdem die äußerst reizvolle Nebenbahn durch das Waldviertler Kamptal bis Anfang Mai aufgrund von Bauarbeiten gesperrt war, traf es sich gut, dem Tal an einem der schönsten Tage im bisherigen Frühling (der ja hierzulande nicht gerade sonnig war) einen weiteren Besuch abzustatten - wenn doch schon mal Zeit und Wetter zusammenspielen. Durch die Bauarbeiten wurde die Strecke auf den Betreib mit Signalen vorbereitet, bis dato ist noch der Zugleitbetrieb zwischen Hadersdorf/Kamp und Sigmundsherberg vorherrschend. Mit aktuellem Stand wird der Betrieb dieser Strecke jedoch immer noch ausschließlich von den "Nebenbahnrettern", den Triebwägen der Reihe 5047 vom Dieselstandort Krems/Donau, durchgeführt. Dabei ergeben sich von dieser Dienststelle aus die verschiedensten Kombinationen der Triebwägen; bei der häufigsten Form handelt es sich jedoch um die im Doppel geführten Züge. Dies betraf auch den gestrigen R 6054, der auf seiner Fahrt von der Bezirkshauptstadt Horn in die Landeshauptstadt St. Pölten auch die Ortschaft Stiefern inmitten des Kamptales passiert. Im herrlich klaren Maiabendlicht wurde die kleine Fotografentruppe auch noch von einem besonderen Triebwagen belohnt: Der (de facto) erstgebaute 5047 hat mitsamt dem farblich gleichen Bruder 016 gerade eben den namensgebenden Fluss überquert und bringt die wenigen Fahrgäste brummend seinem Ziel entgegen.
Kleine Notiz am Rande: Der eigentlich erstgebaute 5047 wurde nicht von den Jenbacher Werken, sondern bereits 1959 von SGP als Nachfolgerprototyp der Reihe 5046 gebaut, es blieb jedoch bei diesem einen Triebwagen. Wo sich dieses als 5047.01 bezeichnete Fahrzeug heute befindet entzieht sich meiner Kenntnis.

"Bildmanipulation": Das Schild mit dem Andreaskreuz sowie das Schild des Kamptalradweges wurden in eine passendere Position gedreht.

Zuletzt bearbeitet am 11.05.23, 00:42

Datum: 09.05.2023 Ort: Stiefern [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-5047 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Miniformsignal
geschrieben von: 294-762 (375) am: 10.05.23, 20:02
Die Strecke von Köthen über Bernburg nach Aschersleben weist noch relativ viel alte Sicherungstechnik auf. So auch das Zwergausfahrformsignal in Richtung Aschersleben. Der Abellio 1648 453 fährt am Morgen des 22. Februar 2021 als RB50 80451 in Richtung Dessau in den Bahnhof von Bernburg ein.

Datum: 22.02.2021 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Brigadelok mit Kleinbahnzug
geschrieben von: Walter Brück (96) am: 09.05.23, 20:58
Fahrtag beim Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna am 01.05.2023, hier die FGF Brigadelok mit dem Kleinbahnzug bei der Fahrt durch das kurze Waldstück. Schön, dass das Wetter deutlich besser als vorhergesagt war, obwohl die Waldstrecke auch bei schlechtem Wetter noch gut zu fotografieren ist.


Datum: 01.05.2023 Ort: Solms-Oberbiel [info] Land: Hessen
BR: 099 (Schmalspur bis 600mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: FGF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Osterexpress im Pfälzerwald
geschrieben von: VT_628 (94) am: 09.05.23, 11:20
Über das Osterwochende 2021 wurde der Personenverkehr zwischen Kaiserslautern und Neustadt wegen einer Baustelle in Hochspeyer über Enkenbach mit Triebwagen der Baureihe 628 abgewickelt. Am Abends des 04.04.21 konnten 628 693 und ein weiterer 628, es müsste der 470 gewesen sein, bei Neidenfels abgepasst werden.

Bildmanipulation: Der erste Wagen wurde von Graffiti befreit.

Zuletzt bearbeitet am 09.05.23, 11:22

Datum: 04.04.2021 Ort: Neidenfels [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Moderne Diesellok im oberbayerischen Nahverkehr
geschrieben von: 218 002-4 (76) am: 08.05.23, 17:00
Die Mühldorfer DB-Tochter SüdostBayernBahn verfügt über mehrere Diesellokomotiven der Baureihe 245. Anders als gedacht, konnten diese Maschinen ihre älteren Schwestern der Baureihe 218 bisher nicht vollständig ersetzen. Am 4. Mai 2023 begegnete mir mit 245 013 eine Vertreterin der neuen Generation mit einer RegionalBahn auf dem Weg von München nach Mühldorf. Im Zugverband befand sich der blaue Steuerwagen der SOB, der für das "Bahnland Bayern" wirbt

Zuletzt bearbeitet am 08.05.23, 19:14

Datum: 04.05.2023 Ort: Schwindegg [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:

Auswahl (24542):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 491 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.