DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 492 >
Auswahl (24585):   
 
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Orientrot auf der Rollbahn
geschrieben von: Leon (1190) am: 08.06.23, 12:55
Bald zehn Jahre sind vergangen, seitdem dieses Bild von der Rollbahn bei Lemförde seinen Weg in die Galerie gefunden hat: [www.drehscheibe-online.de]. Und wir schrauben die Zeit noch weiter zurück in das Jahr 1998. Die Regionalexpresszüge auf der Rollbahn zwischen Osnabrück und Bremen waren weitgehend fest in der Hand der Baureihe 110.3, und nur selten hat sich eine 141 in die Laufpläne gemogelt. Aber bereits im Jahr 1998 war es nicht immer selbstverständlich, eine Bügelfalte mit Latz auf der Rollbahn zu erwischen. Die meisten Bügelfalten erhielten zusehends ihre verkehrsrote Lackierung mit Kontrastbalken, was bei dieser Lokform nicht unbedingt von Vorteil war. Die Lätzchen-Version steht hingegen dieser Baureihe ausgezeichnet und gibt der Lok eine gewisse Eleganz zurück - natürlich kein Vergleich zu blau, rot/ beige oder sogar elfenbein/ kobaltblau. Aber wir haben nicht mehr die Epoche III oder IV, und im Vergleich zur Epoche VI war die Epoche V deutlich farbenfroher!
Hier sehen wir die 110 302, wie sie produktgerecht mit ihrem Sanitär-Regio die Rollbahn Richtung Wiehengebirge entlangprescht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 11.07.1998 Ort: Lemförde [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Pölfinger "Fotohügel"
geschrieben von: Emona (5) am: 07.06.23, 19:48
Im Jahr 2011 wimmelte es auf der Wieserbahn nur so von Eisenbahnfotografen. Kein Wunder, denn durch die Probleme bei der Zulassung der Stadler GTW 2/8 wurden auf der damals neuen S-Bahn Linie S6 die altbewährten GKB - "Stockzüge" anstatt der neuen Triebwagen eingesetzt. Aufgrund des Umstandes, dass bei den hauseigenen Loks der Reihe 1500 die PZB noch nicht eingebaut war, bzw. im Jahresverlauf erst bei einer der Loks, mussten kurzfristig andere Loks als Ersatz herhalten. Neben mehreren 2016ern von unterschiedlichen Betreibern, die im Jahresverlauf auch immer wieder getauscht wurden, wurden auch die 218 117 und 218 256 eingesetzt, wobei erstere nicht das ganze Jahr über im Einsatz war und die Einsatzfähigkeit beider Loks auch nicht immer gegeben war.
Am 3. Oktober 2011 passte vom "Fotohügel" bei Pölfing-Brunn bei der S-Bahn 4369 bei herrlichstem Herbstwetter alles, die 218 256 war im Einsatz.

Aktuell wird die Wieserbahn elektrifiziert, dort stehen also bereits Oberleitungsmasten. Nachdem ab 2025 hier elektrische Züge rollen sollen und noch keine neuen Garnituren bestellt wurden, ist nicht auszuschließen, dass es zu einer Neuauflage des "Plan B" mit altbewährten Wagenmaterial, dann aber wohl mit E-Loks kommen könnte.

Datum: 03.10.2011 Ort: Pölfing-Brunn [info] Land: Europa: Österreich
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: GKB (HEROS)
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Mit'm Radpanzer in die Kartoffeln
geschrieben von: Vinne (907) am: 07.06.23, 15:42
Ein lauer Sommertag im Juni 2022 wurde für den Besuch des südlichen OHE-Netzes genutzt, schließlich rollten dort an jenem Tag Züge in nicht gekannter Menge durch die Landschaft.

Zwischen 19:00 Uhr und 19:36 Uhr verzeichnete der Streckenabschnitt von Bergen (b Celle) nach Celle drei Zugfahrten, die quasi im Blockabstand hintereinander abgepasst werden konnten.
Den Auftakt machte die HVLE mit einem reinrassigen Schotterleerzug, es folgte DB Cargo mit der Übergabe und anschließend der erwartete zweite Militärzug des Tages.

Am Haken der kräftig hämmernden 233 232 zuckelte dabei GX 43383 in Richtung Lehrte Nord. Hinter dem Großdiesel folgte ein "sGeBAF" (Schweres Geschütztes Berge- und Abschleppfahrzeug) vom Typ "Bison", anschließend einige Radpanzer vom Typ "Boxer", darunter Führungsfahrzeuge (FüFz oder Command Post Vehicle [CP]), Gruppentransporter (GTFz oder Armoured Personal Carrier) und bereits an insgesamt vierter Stelle, also rechts neben der Birke, ein Sanitätsfahrzeug.
Ganz hinten am Zugschluss folgte noch ein buntes Konglomerat aus diversen Fahrzeugen.

Danach hieß es für eine Stunde am Kartoffelfeld warten bis zur HVLE-Übergabe, deren Bild ist hier bereits zu bestaunen.

Datum: 22.06.2022 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gleich aber irgendwie anders
geschrieben von: Feinstaubzug (49) am: 07.06.23, 12:12
Bilder von 111 mit Doppelstockwagen gibt es hier in der Galerie von der Frankenbahn reichlich.
Kein Wunder, da die äußerst fotogene Kombi bis 2019 auf dem RE Stuttgart - Würzburg planmäßig anzutreffen war.
Im Zwei-Stundentakt war die Dichte an fotogen Zügen mehr als genug.
Da damals aber durch andere Kombis, wie das einst äußerst herausragende Gespann aus 147 und n-Wagen auf der Kbs.780 unterwegs waren, hatte man damals einen ganz anderen Blick auf den Verkehr, ergo die Züge aus n-Wagen eher denen mit Doppelstockwagen vorgezogen.

Heute, 4 Jahre später, ist man dankbar, wenn sich überhaupt noch ein Lokbespannter Zug auf die Frankenbahn verirrt.
Um so besser, dass TRI im Rahmen des ETCS-Ersatzverkehs unter Flagge von GoAhead mit Wagen und Loks von DB Gebrauchtzug den Flair alter Zeiten wieder planmäßig auf die Frankenbahn bringt und dadurch die bereits mit einem Würzburger in der Galerie zu sehenden 111 067 auch 4 Jahre später wieder durch die Weinreben am Neckar entlangsausen lässt.

Vor 5 Jahren, noch ohne Schriftzug an der Seite für DBG, stand ein anderer Fotograf der Galerie einige Kilometer weiter gen Würzburg, um die mit Scherenstromabnehmern ausgerüstete 111 am RE19073 aufzunehmen: [www.drehscheibe-online.de]

Jedoch in dem heutigen Bild vor Dostos mit RMV-Logos versehen, bringt 111 067 den DPN56723 von Würzburg nach Stuttgart.

Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 19:26

Datum: 25.05.2023 Ort: Lauffen (Neckar) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Gebrauchtzug
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der wöchentliche Autozug
geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 07.06.23, 09:57
In der Regel verkehrt samstags ein Autozug von Cheb nach München mit offenen ARS Wagen, für die Traktion ist TRG zuständig. Am 03.06.2023 kam 132 426 zum Einsatz und wurde bei Escheldorf abgelichtet. Am nächsten Tag erfolgte die Rückfahrt mit Leerwagen nach Cheb.

Datum: 03.06.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NRE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
[250] Ein Blinklicht Bü geht immer
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 06.06.23, 21:38
Das ist mein Motto wenn ich irgendwie nur eine Möglichkeit finde, einen Blinklicht Bü sinnvoll ins Bild zu integrieren. Schließlich werden es nicht mehr mehr Anlagen werden und meist haben diese einen leicht angestaubten Charme.
So auch diese Anlage unweit von Horb, an der am 27. April 2021 die beiden 650 010-2 und 650 311-3 als RB 17421 (Tübingen Hbf - Horb) die letzten Meter bis zu ihrem Zielbahnhof bestritten.

Die Anlage gibt es bis heute noch, allerdings wurde das Umfeld zum Bau der Horber Hochbrücke komplett umgepflügt und wer weiß ob sie nachdem Bau noch umsetzbar ist.

Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 23:38

Datum: 27.04.2021 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit der Grünen auf die Dörfer (III)
geschrieben von: Vinne (907) am: 06.06.23, 18:26
Zum Abschluss meiner kleinen "Dörferserie" der B-Süd-Stammstrecke der üstra wagen wir nun noch einen Blick auf die "griffigste" Hüttenansammlung zwischen der Landeshauptstadt Niedersachsens und dem Endpunkt in Sarstedt: Heisede.

Stadtteil von Sarstedt, bereits im Kreis Hildesheim gelegen und daher - wie im zweiten Bild beschrieben - auch Empfänger der Finanzmittel aus der Stadt mit Deutschlands nördlichstem durchgehend besetzten Bischofssitz (vielleicht auch Osnabrück). Daher sind auch die beiden Heiseder Haltestellen "Marienburger Straße" sowie "Langer Kamp" immer wieder in der Diskussion, denn barrierefrei geht hier (noch) gar nichts.
Inwiefern sich dieser Zustand in Zukunft ändert, ist unklar. Damit schwebt über der "südlichen Süd" auch immer wieder das Damoklesschwert der Stilllegung, denn wegen des Behindertengleichstellungsgesetz muss hier entweder investiert oder der Stöpsel gezogen werden.

Für die knapp mehr als 1.000 Einwohner des Ortsteils Heisede würde dann die direkte Verbindung ins Stadtzentrum Hannover auf der Schiene entfallen. Bis dahin rumpeln die Bahnen der üstra aber jeden Tag durch die alte Trasse, die sich mit zwei engen Kurven entlang der Heiseder Straße, wie die Verlängerung der Hildesheimer Straße im Landkreis Hildesheim nun heißt, schlängeln.
Sonntags herrscht hier nur ein 30 Minuten-Takt, weshalb die Sonderfahrt mit TW 6163 entspannt für einige Fotohalte genutzt werden konnte - zum Glück war hier vor Ort der Transporter übrigens nur grau lackiert.

Der Charakter der letzten Überlandlinie der üstra wird hier umso mehr deutlich, als dass hinter dem "Grünen" noch ein Rapsfeld auszumalen ist, während zahlreiche Andreaskreuze in mehrfacher Aufstellung jede einzelne Grundstücks- oder Stichstraßenzufahrt markieren. Hier war das Feeling eben immer mehr "Eisenbahn" als Straßenbahn, auch wenn betrieblich hier nie die "große Eisenbahn" regierte.

Auch die Architektur vermittelt mit den Schindeln an den Giebeln der Häuser inzwischen viel mehr Dorfcharakter als es im "Kernnetz" der üstra zu finden ist. Sie rumpelt eben über die Dörfer, die Linie 1.

Datum: 15.05.2022 Ort: Heisede [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Multitalent
geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 06.06.23, 14:11
Nein, es geht hier nicht um den ICE, sondern den Blütenstreifen den ein Landwirt direkt neben der Bahnstrecke angelegt hat.
Auch als "Bienenweide" bekannte Phacelia Pflanzen bieten laut Wikipedia nicht nur große Pollen und Nektarmengen für ebenjene Insekten, sondern dienen auch den Larven von Schwebfliegen, Laufkäfern und weiteren Schädlingsvertilgern als Kinderstube. Zudem scheint die Pflanze während und nach Ende des Wachstums ein hervorragender Gründünger zu sein.
Und als Fotovordergrund machen die lila Blüten natürlich auch eine gute Figur.
Wie hier bereits gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] ist aktuell wieder große Umleiterzeit im Fernverkehr, der letzte Abschnitt der Schnellfahrstrecke Hannover Würzburg wird sarniert.
Dabei fahren einige Züge bereits ab Göttingen über Eichenberg und Eschwege nach Bebra, kommen also gar nicht bis Kassel und Guntershausen.
Erfreulicherweise handelt es sich planmäßig um 412er und noch unverkürzte 401er wie den hier gezeigten 401 520 samt Anhang, den nur noch wenige Minuten Fahrzeit vom nächsten Halt in Göttingen trennen.


Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 16:35

Datum: 03.06.2023 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
keine Parallelausfahrt
geschrieben von: lokomotive 88 (54) am: 05.06.23, 08:25
Beide Os fahren in Humenne zwar laut Fahrplan zur gleichen Zeit ab. Und trotzdem gibt es keine Parallelausfahrt.
Zum einen erteilt der Bahnhofschef von Humenne den Zügen nicht zeitgleich den Abfahrtsbefehl.
Zum anderen müßen beide noch in Humenne mesto halten und es dauert auch unterschiedlich lange bis alle zugestiegen sind.
So steht meist der Os nach Stakčín noch am Haltepunkt, während der Os nach Medzilaborce seine fahrt schon fortsetzen kann.



Datum: 19.05.2023 Ort: Humenne [info] Land: Europa: Slowakei
BR: SK-861 Fahrzeugeinsteller: ZSSK
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Alex-Nordast
geschrieben von: 294-762 (377) am: 04.06.23, 22:07
Mit einer klassische Nord-Alex-Garnitur war am Vormittag des 03.06.2023 die 223 071 als ALX79860 von Hof nach München bei Neudes unterwegs. Auf seinem weiteren Laufweg wird der Zug in Schwandorf mit dem Zugteil aus Prag vereinigt und macht in Regensburg einen Richtungswechsel. Die Lupinen im Vordergrund runden das ganze ab.

Datum: 03.06.2023 Ort: Neudes [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Orientrot im Leinetal
geschrieben von: Leon (1190) am: 05.06.23, 21:40
Es wurde bereits in einem Kommentar erwähnt: das große Manko der orientroten Lackierung an den Lokomotiven war ihre geringe Haltbarkeit. Waren die Loks zu Beginn der orientroten Phase noch in einem frischen und kräftigen Lack unterwegs, so neigte dieser im Laufe der Zeit sehr stark zur "vornehmen Blässe". Manche Loks waren zum Ende dieser Farbgebung nur noch in einem Zartrosa unterwegs. Den optischen Zenit überschritten hat auch diese 140 hier: wir stehen auf dem bekannten Deich bei Hohnstedt an der Nord-Süd-Strecke und beobachten in frühlingshafter Umgebung die Vorbeifahrt der 140 361 mit ihrem Kistenzug. Dem Zug wird wenig später eine ebenfalls orientrote 151 mit einem Tds-Zug folgen. Alltag an der Nord-Süd-Strecke vor 20 Jahren.

Das Motiv heute: die Vegetation verhindert leider jeden Versuch.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 28.03.2002 Ort: Hohnstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunter Containerzug im Abendlicht
geschrieben von: Bundesheertaurus (92) am: 05.06.23, 22:10
Vor den Transfracht Containerzügen zwischen dem Hamburger Hafen bzw. Maschen und dem Hafen von Bremerhaven bzw. dem Jade Weser Port bei Wilhelmshaven setzt DB Cargo zunehmend Lokomotiven der Baureihe 151 ein, man kann schon fast von einem Revival der längst tot geglaubten 151er sprechen, die längs abgestellt sein sollten. 2022 wurden die ersten Gerüchte laut, es wäre das letzte Jahr der robusten Sechsachser bei der Deutschen Bahn, doch die Maschinen schlagen sich wacker und drehen fleißig weiter ihre Runden. Ganz verzichten möchte man auf die Lokomotiven dann wohl doch nicht, wer hätte gedacht, dass 2023 noch Personal auf diesen längst tot geglaubten Maschinen ausgebildet wird...? Mittlerweile werden aber auch immer wieder Worte laut, dass die Lokomotiven bereits bei kleineren Störungen, spätestens aber mit Fristablauf endgültig abgestellt werden, vielleicht ist es ja tatsächlich das letzte Jahr der "Dinos" wobei Totgesagte ja bekanntlich länger leben sollen ;-)

Am Abend des 5. Juni erhielt ich auf Nachfrage wieder eine sehr zeitnahe und verlässliche Auskunft über die Bespannung und die Auslastung des Zuges und so machte ich mich nach dem Abendessen nochmal auf den Weg an die Rollbahn zwischen Ottersberg und Sagehorn und wartete die Dinge, die da kommen sollten. Der gute Informationsfluss sollte auch nach der planmäßigen Abfahrt in Maschen nicht abreißen (Danke nochmals an dieser Stelle!) Kurz vor Sonnenuntergang rollte 151 129 mit dem KT 50496 (Maschen Rbf - Wilhelmshaven Jade Weser Port) bei Sagehorn über die Rollbahn in Richtung Bremen, das eigentliche Ziel wird der Zug erst bei eingetretener Dunkelheit erreichen.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 22:53

Datum: 05.06.2023 Ort: Oyten-Backsberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die letzten RegioSprinter in Deutschland
geschrieben von: 99 741 (279) am: 05.06.23, 16:58
Nachdem die Rurtalbahn und Vogtlandbahn 2023 ja bereits seit einigen Jahren keine RegioSprinter mehr einsetzten, sind die 654 der tschechischen Länderbahn die letzten Fahrzeuge die planmäßig in Deutschland zum Einsatz kommen. Die Länderbahn fährt an Sommerwochenenden 3 touristisch ausgerichtete Zugpaare von Chomutov über Bärenstein nach Cranzahl und zurück.
Am Abend des 25.5. überquerte 654 041 "Saturn" als Os 5694 (Chomutov - Cranzahl) die Bärensteiner Straße bei Sehma.

Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 09:17

Datum: 25.05.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen
BR: 654 (Siemens/Duewag Regiosprinter) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungarns kleine Bahnen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 05.06.23, 09:48
Zahlreiche Wald- und Wirtschaftsbahnen gab es früher in Ungarn die
meist dem Abtransport von Holz aus den Wäldern dienten heute aber,
sofern sie noch existieren, meist nur noch touristischen Zwecken. Einige
dieser Bahnen habe ich während unserer zahlreichen Ungarnurlaube
besucht. Im August 1998 fuhr ich vom Donauknie in die Nähe von Miskocs
zur Lillafüredi Állami Erdei Vasút, kurz LÁEV. In dem namensgebenden,
mitten im Wald liegenden, kleinen Ort fotografierte ich im Bahnhof die
ausfahrende Do2-501 mit dem P 31115 nach Miskocs.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 09:50

Datum: 18.08.1998 Ort: Lillafüred [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-Mk 48 Fahrzeugeinsteller: LÁEV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Trabi am Tiergarten
geschrieben von: SeBB (176) am: 04.06.23, 11:42
Dem Titel nach könnte man ein Bild aus Berlin erwarten, wir befinden uns aber tatsächlich in Hannover. Dort findet auch ein Jahr nach dem Betreiberwechsel noch Ersatzverkehr statt. Eine Garnitur aus einer 143 und 4 DR-Doppelstockwagen pendelt auf der Linie S7 zwischen Hannover Hbf und Celle.

Datum: 08.05.2023 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Mit der Grünen auf die Dörfer (II)
geschrieben von: Vinne (907) am: 04.06.23, 20:57
Nachdem wir im ersten Teil der kleinen Dörferserie der "üstra B-Süd" eine Impression der Gleisverschlingung im Laatzener Ortsteil Grasdorf betrachtet haben, gehen wir nun entlang der Strecke weiter südwärts.

Während in Grasdorf unabhängiger Bahnkörper und damit deutliches Stadtbahnfeeling vorherrscht, geht es hinter Rethen in die Ortslage von Gleidingen. Hier verläuft die Strecke komplett im Asphalt bzw. im fein säuberlich verlegten Pflaster der Hildesheimer Straße, die Haltestellen "Gleidingen Orpheusweg" sowie "Gleidingen Thorstraße" sind Straßenbahnhaltestellen im klassischsten Sinne, hier wird direkt auf die Fahrbahn ausgestiegen.
Diese fehlende Barrierefreiheit im weiteren Verlauf bis nach Sarstedt immer wieder Thema für die Zukunftsfähigkeit des Abschnitts südlich von Heisede, denn hier ist der Landkreis Hildesheim - nicht nur finanziell - zuständig.
Somit ist hier ein gehöriger Investitionsbedarf vorhanden, die Sanierung hat man inzwischen gesichert und den Betrieb damit bis 2027. Was danach passiert, ist - zumindest mein Stand - aktuell offen.

Nicht nur aus diesem Grund war es im Rahmen der Fotosonderfahrt mit TW 6163 ein Hauptaugenmerk, diesen Abschnitt mit markanten Motiven zu bebildern.

Wir sehen den genannten "Grünen" dabei, wie er soeben die letzten Meter auf der Hildesheimer Straße an der Haltestelle "Gleidingen Am Leinkampe" passiert. Linkerhand eine Grundstückszufahrt mit vorbildlich postierten Mülltonnen, rechterhand eines der verbliebenen Fachwerkhäuser in diesem Abschnitt sowie das örtliche Blumenfachgeschäft. Willkommen auf'm Dorf!

Übrigens endet am Dorfrand von Gleidingen dann auch "endlich" die Hildesheimer Straße, mit 14 Kilometern Länge der Spitzenreiter der Landeshauptstadt.

Datum: 15.05.2022 Ort: Gleidingen Am Leinkampe [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hessentag Pfungstadt
geschrieben von: Kuhi (152) am: 04.06.23, 14:22
Ziemlich einmalig dürfte der Anblick einer lokbespannten Doppelstockgarnitur auf der Pfungstadtbahn sein, sind hier doch seit der Reaktivierung Ende 2011 nur die Triebwagen der Odenwaldbahn zu sehen.

Anlässlich des diesjährigen Hessentags in Pfungstadt werden durch DB Regio jedoch an den beiden Wochenenden sowie an Fronleichnam Verstärkerleistungen als RB 67 zwischen Darmstadt und Pfungstadt erbracht, welche zumindest an diesem Wochenende aus drei Doppelstockwagen und einer Lok der Baureihe 245 bestehen.

245 020 hat mit dem zweiten DB-Zug des Tages soeben wieder Pfungstadt verlassen und rollt nun langsam durch das FFH-Gebiet und Naturdenkmal „Pfungstädter Düne“ mit seinem typischen Kiefernmischwald und dem bewaldeten Dünenzug.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die gute alte V90 im Leiheinsatz II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 04.06.23, 20:02
Ergänzend zu meinem vorletzten Galeriebild habe ich hier quasi eine Fortsetzung. Denn auch gut drei Wochen später konnte die SWEG auf den Einsatz einer Leih V90 von DB Cargo nicht verzichten.

So war es am 14. April 2021 die wie geleckt aussehende 294 730, welche auf dem SWEG Netz zum Einsatz kam. Dieses Mal konnte ich sie an dieser netten Blinklichtanlage bei Oberbruch mit der Übergabe von Greffern nach Bühl festhalten. Im Hintergrund ergab sich passend eine aufbauenden Wolkenwand, diese zog und bildete sich zügig, so dass bereits 15 min später der Fototag gelaufen

Datum: 14.04.2021 Ort: Oberbruch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 14 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rangierdiesel auf der Neckarbrücke
geschrieben von: bjoerni (32) am: 04.06.23, 19:18
Am Morgen des 26. Mai 2023 war die Mannheimer 294 953 mit dem Wagentausch bei der Firma Solvay Flour beschäftigt. Nachdem vier Wagen im Anschluss abgeliefert waren, ging es mit zwei Wagen wieder zurück nach Bad Friedrichshall Hbf. Dabei wird die Neckarbrücke befahren, rechts im Bild ist in der passenden Vegetationslücke die Altstadtkulisse von Bad Wimpfen zu sehen. Unten ragte ein Stück weißes Autodach ins Bild und wurde nachträglich entfernt.

Datum: 26.05.2023 Ort: Bad Friedrichshall [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit Diesel-Traxx durch die Dünen
geschrieben von: Volker Blees (46) am: 04.06.23, 13:19
Die Frankfurter Diesel-Traxxe der Baureihe 245 locken Fotografen an Bahnstrecken, die sonst kaum einmal deren Zuwendung erfahren. Schon im April 2023 haben die Umleiter auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf für Aufläufe an dieser Strecke gesorgt und immerhin 14 Bilder in die DSO-Galerie gespült.

Heuer ist es der Hessentag in Pfungstadt, der an insgesamt fünf Tagen für Abwechslung vom Itino-Einerlei sorgt und Fotografen in die Dünen auf dem kurzen Abschnitt zwischen Darmstadt-Eberstadt und Pfungstadt lockt.

Bildmanipulation: am zweiten Wagen wurden die auffälligen Teile einer Beschmierung elektronisch weggewischt.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Testfahrten auf der Montzenroute
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.06.23, 21:31
Am 3. Juni 2023 pendelte der ICE 3neo Triebzug 8006 von Brüssel kommend zu Testfahrten auf der Güterzugstrecke zwischen dem belgischen Montzen und Aachen West. Das hier gezeigte Foto entstand während der ersten Rückfahrt Richtung Belgien am Stadtrand von Aachen auf der Rampe zum Gemmenicher Tunnel, der den Dreiländerpunkt unterquert. Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass dem ICE zwei Buchstaben fehlen – vielleicht bekommt er ja ein E-Kennzeichen ;).

Das Pferdefuhrwerk kam fast passend – es waren nur wenige Sekunden digitaler Verzögerung notwendig, um es in der Wegbiegung zu platzieren.

Datum: 03.06.2023 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 408 (Siemens Velaro MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kürzeste Fahrzeit!
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 03.06.23, 08:07
Pünktlich erreicht 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen. Der Fahrdienstleiter hat schon weit vorher die Ausfahrt gezogen und signalisiert dem Lokpersonal bis nach Fützen kürzeste Fahrzeit einzuhalten.

Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bieberer Aussichtsturm
geschrieben von: KBS443 (290) am: 03.06.23, 11:43
Nach dem Bild aus Heusenstamm möchte ich direkt in der Umgebung bleiben und ein weiteres Motiv hier vorschlagen. Zwischen Einfahrsignalen des Abzweigbahnhofs Offenbach-Bieber und dessen Bahnsteigen befindet sich eine Brücke, die zur Laublosen Jahreszeit einen Blick auf den 1882 errichteten Bieberer Aussichtsturm ermöglicht. In den Sommermonaten ist es möglich das 27m Hohe Kulturdenkmal zu betreten. Am frischen aber sehr klaren Morgen des 25.03 war ich nur für einen Blick von unten vor Ort. Im Moment der Durchfahrt eines 423 Vollzugs nach Dietzenbach zeigte sich zum Glück auf allen wichtigen Bildbestandteilen die Sonne.

Datum: 25.03.2023 Ort: Offenbach-Bieber [info] Land: Hessen
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwei Breisgau S-Bahnen auf Abwegen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 02.06.23, 22:49
Seit der Betriebsaufnahme des Netz 9a alias der Breisgau S-Bahn gab es immer wieder Fahrzeugstörungen, die ein Befahren der Steilstrecke Hirschsprung - Hinterzarten nicht zuließen. So wurden diese Schadfahrzeuge über Villingen und Offenburg dem Werk Freiburg zugeführt.

Vom 22. März 2021 bis zu den Sommerferien 2021 war nun aber Abschnitt Hornberg bis St.Georgen der Schwarzwaldbahn gesperrt, prompt ging es keine Woche ehe das erste Fahrzeug den Abspanner machte. Nun war guter Rat teuer, aber findige Mitarbeiter bei Regio hatten bereits auf Verdacht vorgesorgt und so konnte das Fahrzeug in die Heimat evakuiert werden. Nur fünf Tage später am 30. März 2021 war wieder ein 1440 nicht mehr steilstreckentauglich, dieses Mal musste dieser sogar geschleppt werden.

So erfolgte die Heinreise von Villingen über Engen (Kopf machen), Rottweil, Böblingen, Stuttgart Nord, Vaihingen, Pforzheim, Karlsruhe und Offenburg nach Freiburg. Hier sehen wir 1440 181 mit 1440 176 im Schlepp als Lt 70685 (Villingen(Schwarzw) - Freiburg(Brsg)Hbf) kurz vor dem Scheitelpunkt nahe Eutingen im Gäu.

Datum: 30.03.2021 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der "VUZ-Vectron" im Planbetrieb
geschrieben von: 99 741 (279) am: 02.06.23, 08:46
Der ehemalige Präsentations- und Versuchsvectron 193 902 wurde 2020 von den ČD erworben und wird nun hauptsächlich für Test- und Probefahrten eingesetzt. Gelegentlich kommt die Lok aber auch im Plandienst zum Einsatz, so wie beispielsweise am 25.5.diesen Jahres, als sie diverse IC im Westen Tschechiens bespannte. Hier ist sie mit IC 561 Cheb - Praha bei Svojšín unterwegs.

Bemerkung: Das Bild entstand aus der Spitze einer (von Fotographen bereits modifizierten) Fichte heraus, ist aber in ähnlicher Form auch vom Boden aus möglich.

Datum: 25.05.2023 Ort: Svojšín [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dann halt doch koffeinfrei
geschrieben von: 232 531 (38) am: 02.06.23, 17:00
Der südliche Berliner Innenring ist vom Verkehr her sicherlich die interessanteste nicht elektrifizierte Strecke in Berlin und bietet dazu noch eine relativ große Auswahl an Motiven. 232er waren hier in der jüngsten Vergangenheit vor allem von WFL und LEG anzutreffen. Erstere nutzten diesen häufiger auf dem Weg von den Lausitzer Schotterverladungen nach Wustermark oder anderen Zielen im Westen und Norden von Berlin, was aktuell leider nicht möglich ist, da die Strecke zwischen Neukölln und Baumschulenweg gesperrt ist. LEG bildete lange Zeit fast ein Monopol in der Belieferung der beiden Tanklager entlang des Innenrings, mittlerweile sind aber auch hier alle möglichen EVU im Einsatz, sodass die Ludmilla-Quote dort in letzter Zeit eher abgenommen hat. Am 1.6. war LEG das erste mal seit Ende April wieder BATSO aktiv, sollte jedoch schon kurz vor 14 Uhr abfahren. Daher hatte ich das schon für mich abgeschrieben und angefangen, andere Pläne für den Nachmittag zu schmieden. Gegen 16 Uhr war der Zug jedoch immer noch nicht abgefahren. Da nun auch die Innotrans-298 für den Kaffee schon im Gbf Treptow war, entschied ich mich dafür, doch noch mein Glück zu versuchen, wollte ich doch sowieso noch ein Motiv mit dem Kaffee am Halenseer Südkopf umsetzen, dass ich 2020 schonmal mit eben diesem gemacht habe, was jedoch etwas im Siff versunken war. Kurz bevor meine S-Bahn in Halensee ankam, schoss mir dann durch den Kopf, dass der Kaffee die Tage davor wegen Bauarbeiten immer schon in Südkreuz abbog. Ein schneller Blick auf den Fahrplan bestätigte meine Bedenken und ich machte ein langes Gesicht. Ich hatte die Hoffnung auf ein Bild an diesem Tag mittlerweile schon aufgegeben, als sich um 18:56 LEG dann doch mal erbarmte und losfuhr. Mit +296 erschien 132 109 mit ihrem DGS 91130 dann in den letzten Sonnenstrahlen des Tages in Halensee und das Motiv konnte doch noch umgesetzt werden, wenn auch in der koffeinfreien Variante.

Datum: 01.06.2023 Ort: Halensee [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Absehbar doppelt historisch
geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 31.05.23, 22:39
Kurz vor dem Eingang ins Haunetal, in welches die NSS durch den Burghauner Tunnel führt, liegen der namensgebende Ort sowie die benachbarte Stadt Hünfeld. Letztere begrenzt sich in Richtung Burghaun durch ein Industriegebiet, welches aktuell erweitert wird - mit einer Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe (wenn ich es mir richtig gemerkt habe). Darin ist indessen auch der Grund zu suchen, dass die Stelle absehbar historisch ist. Aktuell ist deren Umsetzung mit Betreten des geschotterten, zukünftigen Bauplatzes noch möglich.

Gleichfalls absehbar historisch ist der Einsatz der BR114 vom Bh Frankfurt/Main. Aktuell noch auf den Linien RE30, RE5, RE50 und RB51 anzutreffen, werden sie dort - 2025 meine ich - durch Coradia Stream HC des Herstellers Alstom verdrängt.

Noch aber ist davon nichts zu erahnen, sodass 114 037 hier mit RE4590 von Bebra nach Frankfurt noch unbeeindruckt durch die herrliche Landschaft zieht. Im Hintergrund ist die kath. Kirche Mariae Himmelfahrt Burghaun zu sehen.

M: kleines Grafitti sowie Mastschatten von der Lok entfernt

Datum: 25.05.2023 Ort: Burghaun [info] Land: Hessen
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die gute alte V90 im Leiheinsatz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 01.06.23, 22:34
Der Steinbruch von Ottenhöfen ist trotz seiner nicht gerade großen Ausmaße immer noch ein wichtiger Schotterlieferant für die Bahn, so werden zwischen Frühling und Herbst regelmäßig Schotterwagen aus Ottenhöfen für das MVZ in Karlsruhe abgefahren. Dies ist Aufgabe der SWEG eigenen Loks, da hier aber immer mal wieder ein Mangel besteht, muss man sich dann anders behelfen.

Im Frühjahr 2021 kam dabei auch wieder eine 294 von DB Cargo zum Einsatz. So war es am 20. März 2021 die Mannheimer 294 904 welche hier im Leiheinsatz die letzten Leerwagen des Tages von Achern nach Ottenhöfen bringt. Die Fuhre hat dabei vor wenigen Momenten den Haltepunkt Oberachern Bindfadenfabrik durchfahren.

Datum: 20.03.2021 Ort: Oberachern Bindfadenfabrik [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Auf wenigen Metern zwischen Fels und Fluss...
geschrieben von: 99 741 (279) am: 01.06.23, 21:37
... verlaufen Bahn und Straße nördlich des Haltepunkts Praha Sedlec. Während oben 371 005 mit R 692 unterwegs nach Děčín ist, ist es auf der Straße unten an der Moldau mal kurzzeitig ruhig. Denn auch wenn die schmal und unbedeutend aussieht - ein Bild ohne PKW ist im morgendlichen Berufsverkehr eigentlich kaum möglich.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 08:46

Datum: 01.06.2023 Ort: Praha-Sedlec [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ungewohnt...
geschrieben von: emslandbahner (12) am: 01.06.23, 21:26
Verhältnismäßig scheu sind Güterzüge auf der Ems-Bahn zwischen Münster und Rheine, so überwiegen hier ein werktags-15 Minuten-Takt und zusätzlich verkehrt auch noch die IC-Linie 35. Bauarbeiten auf dem Regellaufweg bescherten dem Deltarail-Crafterzug, welcher schon fast als Stammgast auf der Ost-West-Achse auf dem Sonntag gilt, jedoch eine größere Umleitungsroute, von Hannover via Hameln-Paderborn-Hamm-Münster-Rheine nach Bad Bentheim. Und so fanden sich einige Fotografen am Abend des Pfingstmontags in Emsdetten-Isendorf ein, um jenen Zug zu erwischen.

Datum: 29.05.2023 Ort: Emsdetten [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DR
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Noch in Plandiensten
geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 01.06.23, 17:28
Im Dezember 2002 gehörten einige Züge der Ost-Westrelation über Hannover noch zu den Planleistungen der Baureihe 103.
Auch die heutige Museumslok 245 war damals ganz normal im Umlauf mit den Schwestermaschinen verplant und wurde kurz vor Fahrplanwechsel bei der Durchfahrt in Porta Westfalica abgelichtet.

Scan vom KB Dia, eine frühere Auslösung bei der die Lok etwas weiter vom unteren Bildrand entfernt ist gibt es leider nicht.

Eine leicht ins Bild ragende Mastspitze wurd digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 16:36

Datum: 12.12.2002 Ort: Porta Westfalica [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kleinstadtkulisse
geschrieben von: KBS443 (290) am: 31.05.23, 23:09
Früher war die Strecke von Offenbach nach Dietzenbach nur eine Nebenstrecke mit einem Alibizugpaar und ein bisschen Güterverkehr, landschaftlich Motive sucht man vergebens. Ein Zusammentreffen dieser zwei Bedingungen erklärt die geringe Anzahl an Aufnahmen. Auch wenn sich nach der Reaktivierung ein Umfangreicher, wenn auch eintöniger Verkehr auf der nun zweigleisigen und elektrifizierten Strecke, etabliert hat, wurden die im Netz zu findenden Aufnahmen nicht mehr. Nachdem auf der S2 die 420 verschwunden sind und der Bananenzug nach Dietzenbach eingestellt wurde hat sich die Aufmerksamkeit wahrscheinlich nochmal verringert. Heute ist das höchste der Gefühle, neben den Messfahrten, mal ein außerplanmäßiger 430-Umlauf auf der S2. Zwei solcher waren auch am heutigen 31.05 unterwegs. Verzögerungen des Betriebsablaufs sorgten jedoch dafür, dass eine solche Fahrt erst nachdem die Schatten im Gleisbereich waren angetroffen werden konnten. Der 423 ist auch verkehrsrot und graffitifrei, also kann man den auch zeigen.
Nun noch zum Motiv; der Zug erreicht sogleich den Haltepunkt Heusenstamm und passiert dabei eine für die Gegend typische Häuserzeile.

Manipulation: Entfernung eines links ungünstig ins Bild fahrenden Autos.

Zuletzt bearbeitet am 01.06.23, 11:45

Datum: 31.05.2023 Ort: Heusenstamm [info] Land: Hessen
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit der Grünen auf die Dörfer
geschrieben von: Vinne (907) am: 31.05.23, 20:10
Die "B-Süd" als Teil der Stadtbahnstammstrecken der üstra spiegelt den Firmennamen der "Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG" wohl am besten wieder, denn hier geht es im Süden von Niedersachsens Landeshauptstadt wortwörtlich über das Land in die Dörfer.
Der erste "Dorfabschnitt" findet sich dabei direkt im alten Teil von Laatzen, genauer in Grasdorf. Hier verläuft die Strecke der Linie 2 weiter über die Hildesheimer Straße, weist aber eine technische Besonderheit auf, die es sonst nirgends anders im Netz der üstra zu finden gibt.
Aus Platzgründen stehen den Stadtbahnen hier zwischen den Nachkriegsbauten zwar vier Schienen aber nur eine Schwelle zur Verfügung, die Gleisverschlingung hat ihren großen Auftritt!
Zwischen den Haltestellen Laatzen/aquaLaatzium und Laatzen/Neuer Schlag, nur unterbrochen durch den "echten" zweigleisigen Abschnitt bei der Haltestelle Laatzen Krankenhaus, müssen die Bahnen unter Umständen dem Gegenzug Platz machen.
Entsprechend kann hier kein allzu dichter Takt gefahren werden, ein Ausbau der Strecke ist angesichts der schmalen Fahrstreifen für Rad- und Autofahrer und der knappen Parkplatzsituation vor Ort keine Option.

Dank des Sonntagsfahrplans konnte TW 6163 auf seiner Fahrt zum Ginsterweg hier aber einen entspannten Zwischenhalt auf seiner Fototour durch das üstra-Netz machen, sodass weder Gegenzug noch "MIV" auf dem Asphalt störten und die besondere Betriebssituation auf den Chip wandern konnte.

Kurz darauf summte der LHB-Triebwagen weiter in Richtung Süden, auf in die noch "echteren" Dörfer Gleidingen und Heisede.

Datum: 15.05.2022 Ort: Laatzen Krankenhaus [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gelbe Traxx im Fernverkehr
geschrieben von: FunFactorTM (49) am: 31.05.23, 22:03
Blau/weiß, rot/weiß und früher auch grün/weiß – das waren vor einigen Jahren die primär zu sehenden Farben der Personenzüge in Tschechien. Seit der Gründung von RegioJet, einem privaten Fern- und inzwischen auch Regionalzuganbieter, im Jahre 2009 mischen auch immer mehr gelbe Züge mit und stechen dabei doch ganz besonders ins Auge. Noch ziemlich neu sind die eigenen TRAXX P160 MS3-Lokomotiven. Hier zu sehen ist 388 214 welche den RJ 1003 von Praha hl.n. nach Košice ans Ziel befördern wird. Ganze 3 Minuten vor Plan eilt der Zug seinem nächsten Halt Česká Třebová entgegen.

Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 22:55

Datum: 26.05.2023 Ort: Česká Třebová [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-388 Fahrzeugeinsteller: RegioJet
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dämmerung am Kohlenkran
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 31.05.23, 00:13
Nach einem langen Arbeitstag rückten 50 2988 und 64 419 ins Bahnbetriebswerk Fützen ein. Dort wurden sie mit Kohle und Wasser versorgt, sowie für den nächsten Arbeitstag vorbereitet.

Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Kalk aus dem Hönnetal
geschrieben von: CMH (258) am: 31.05.23, 18:00
Kalk gilt als wichtiger Rohstoff unter anderem für die Stahlherstellung, die Bau- und Papierindustrie sowie die Landwirtschaft. Insofern verwundert es nicht, dass die Menschen den Kalk nun schon seit 4000 Jahren im Tagebau abbauen, seit dem 19. Jahrhundert geschieht dies industriell, wobei Kalkwerke den Kalkstein zu Kalk aufbereiten. Im Transport des Kalks zu seinen Bestimmungsorten hat die Eisenbahn – im wahrsten Sinne des Wortes – eine tragende Rolle eingenommen, können doch große Mengen effizient über weite Strecken befördert werden.

Am Abend des 11. Juni 2010 konnte ein Kalkzug aus dem Rheinkalkwerk Hönnetal bei der Einfahrt in den Schwerter Güterbahnhof aufgenommen werden. Kurz vor dem Ziel wird die Bahnstrecke Hagen – Hamm unterquert.


Datum: 11.06.2010 Ort: Schwerte [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Klassiker
geschrieben von: 294-762 (377) am: 30.05.23, 21:36
Am Vormittag des 29.05.2023 war nur relativ wenig Verkehr auf beiden Seiten des tschechischen Elbtals. Doch beim Warten in Litoměřice kam dann zur perfekten Zeit 363 067 mit dem Innofreight-Kohlezug Pn66405 von Doly Bílina-úpravna uhlí Ledvice nach ELNA Opatovice nach langer Wartezeit ein schöner Güterzug und dieses schöne Motiv konnte zufrieden abgehakt werden.

Datum: 29.05.2023 Ort: Litoměřice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-363 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte
Optionen:
 
232 092-7
geschrieben von: jutei (585) am: 29.05.23, 16:20
hat ihre Kesselwagen in eines der Ausfahrgleise zurück gedrückt und zieht jetzt zum westlichen Stellwerk ZA4 in Erwartung einer freien Trasse richtung Forst vor.

Datum: 18.06.2017 Ort: Zary / Sorau [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-232 Fahrzeugeinsteller: DB Schenker Rail Polska S.A.. / DB Cargo Deutschla
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mährischer Gast in Nordböhmen II
geschrieben von: 99 741 (279) am: 29.05.23, 11:34
Das Depot Brno stellt in Praha sowie Hradec Kralove und Olomouc Ersatzloks der Baureihe 362, die von den genanten Orten aus dann gelegentlich im Einsatz sind und so auch auf Strecken vordringen auf denen sie sonst nicht (-mehr) heimisch sind. Bereits im letzten Jahr hatte ich bereits 2 Bilder der Brünner 362 001 auf der Erzgebirgsmagistrale gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] & [www.drehscheibe-online.de]

Vor wenigen Tagen klappte es dann durch Zufall erneut: Während einem Fototag an der Strecke Plzen - Cheb stach uns am Morgen im Sledovani 362 161 ins Auge, die sich von Praha her näherte. Dabei handelt es sich wie bei der 001 um keine "normale" Lok im Najbrt-Lack, sondern um eine Werbelok für Eishockey - DEN tschechischen Nationalsport.

Die Hinfahrt verlief etwas ungünstig im Licht, auf der Rückfahrt konnte die Lok mit IC 559 (Cheb - Praha hl.n.) jedoch erfolgreich auf einem der zahlreichen Viadukte nördlich von Pavlovice verewigt werden.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 08:47

Datum: 25.05.2023 Ort: Pavlovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der frühe Vogel
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 30.05.23, 00:11
Schon ganz früh am morgen machte sich 50 2988 mit ihrer Übergabe auf dem Weg von Fützen nach Blumberg.
Dabei fährt sie gerade aus dem Fützener Bahnhof aus.
Der nächste Halt ist Epfenhofen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dem Schatten entkommen
geschrieben von: Seblay (19) am: 26.05.23, 22:28
Seit 2012 kämpfen die RB73 und RB74 zwischen Kyritz, Pritzwalk und Meyenburg mit zweijährigen Verkehrsverträgen und einem sehr dünnen Fahrplanangebot um ihr Überleben. Für Ende 2022 war erneut die Abbestellung der Linien geplant, es konnte aber eine Verlängerung um 3 Jahre erreicht werden. In dieser Zeit wird gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt, somit sind für die Zukunft nach 2025 nur zwei Optionen erkennbar: 1. eine (ggf. mittelfristige) Verlängerung bis Mecklenburg-Vorpommern mit einem Streckenausbau und einem attraktiveren Angebot (Ein-/Zwei-Stunden-Takt) oder 2. die komplette SPNV-Abbestellung nördlich von Kyritz seitens des Landes Brandenburg. Wie auch die RB73 und RB74 der SPNV-Abbestellung entkommen sind, flieht auch 672 920 vor dem Schatten der Wolke. Spätestens im Bahnhof Blumenthal dürfte letzterer aber den Zug eingeholt haben. Der LVT/S fuhr als RB 76369 von Pritzwalk nach Neustadt(Dosse).
Das Bild entstand von einem Hochsitz aus.

Zweiteinstellung: Leuchtkraft angepasst.

Datum: 16.05.2023 Ort: Blumenthal(Mark) [info] Land: Brandenburg
BR: 672 (DWA LVT/S) Fahrzeugeinsteller: HANS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Von Tunnel zu Tunnel
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 29.05.23, 00:11
Früh morgens an einem herrlichen Frühlingstag verlässt 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen und fährt grade aus dem kleinen Stockhalde-Tunnel. In wenigen Augenblicken wird der große Stockhalde-Tunnel befahren.

Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Lloydbahn in Waren (Müritz)
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 26.05.23, 19:41
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00

Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Der Nostalgiezug im Zillertal...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 28.05.23, 05:09
...verkehrt im Mai nur an den Wochenenden, während er ab Juni bis
Oktober bis auf Montag und teilweise Sonntag die ganze Woche über
fährt. Für die Bespannung des Zuges stehen insgesamt 5 Dampf-
lokomotiven zur Verfügung, eine davon, die Nummer 5 "Gerlos" ist
hier mit dem Nostalgiezug von Jenbach nach Mayrhofen bei Aschau
im Zillertal unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 05:10

Datum: 13.05.2023 Ort: Aschau im Zillertal [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-Uh Fahrzeugeinsteller: Zillertalbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wiener Klassiker
geschrieben von: Emona (5) am: 27.05.23, 20:25
...sind die E1 + Beiwagen - Garnituren mit Sicherheit, auch wenn die letzten Vertreter vor einem knappen Jahr ihren Dienst quittierten.
Im Jahr 2019 hatten sich die E1 zwar aus den meisten Teilen Wiens zwar schon zurückgezogen, nördlich der Donau war aber die Blechtafel-Welt noch einigermaßen in Ordnung. Trotzdem gehörte schon eine Portion Glück dazu, eine unverhoffte Begegnung zweier solcher Garnituren festzuhalten.
Am 1. Oktober 2019 begegnen sich E1 4855 + ein unbekannter c4 als Linie 26 zur Hausfeldstraße sowie ein unbekannter E1 mit c4 1329 als Linie 25 nach Floridsdorf in der Donaufelder Straße an der Haltestelle Carminweg.

Datum: 01.10.2019 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-E1 Fahrzeugeinsteller: Wiener Linien
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Damals in Pößneck
geschrieben von: Leon (1190) am: 27.05.23, 18:11
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de]
Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen.

Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia

Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliederblüte in Rosow
geschrieben von: Leon (1190) am: 24.05.23, 08:42
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders.
Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen.

Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Sicke am Terminal Großbeeren
geschrieben von: Leon (1190) am: 25.05.23, 21:48
Vom Sicken-Einsatz auf dem RE 3 und RE 4 wurde anlässlich einiger Aufnahmen aus dem hauptstadtnahen Dunstkreis bereits berichtet, und heute war mit der 114 005 wieder eine Sicke mit den großen Lampen auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Falkenberg unterwegs. Und damit man nicht immer nur in Trebbin, Thyrow oder Kerzendorf herumlungert, ging es mal auf die Brücke im Güterverkehrszentrum Großbeeren, von welcher man früher immer einen recht netten Blick in die Terminalanlagen hatte - und ein Motiv, welches seit Jahren nicht mehr auf der Speisekarte stand. Die Zeitlage des 114-bespannten RE 4 ließ nur wenige Stellen zu, an denen eine ansprechende Frontausleuchtung gegeben war, und hier reichte die Sonne noch knapp für eine recht plastische Darstellung der typischen Lokfront aus dem Hause LEW.
Leider ergab der heutige Ausflug die Erkenntnis, dass die parallele Einfahrt in das Containerterminal durch starken Bewuchs fast unfotografierbar geworden ist, aber auf der Anhalter Bahn sollte es unter leichtem Weitwinkeleinsatz noch reichen. Wir sehen hier, wie die 114 mit ihrer Dosto-Garnitur angefegt kommt - rechtzeitig vor einer kleinen, aber gemeinen Quellwolke, welche bereits das Terminal im Hintergrund erreicht hat.
Tja, 114 005...der Zahn der Zeit nagt auch an dieser Lok, und ihren zumindest optischen Zenit hat sie leider schon überschritten. Zusammen mit vier weiteren 114 und zwei bis drei 143 hält sie die Fahne der "Alt-Sicken" bei DB Regio Nordost hoch! Wie lange noch..?

Datum: 25.05.2023 Ort: Großbeeren [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Nur noch wenige Kilometer
geschrieben von: jutei (585) am: 25.05.23, 21:22
läuft dieser Wagenpark durch die Woiwodschaft Ermland-Masuren, bis am Bahnhof Trakiski das PKP Bahngebiet verlassen wird und die Wagons im "UAB MockavaTerminal" bereitgestellt werden (über Normalspur ist auch Sestokai erreichbar) - als Rückleistung wird ein ungarischer Militärtransport übernommen.

Datum: 28.09.2017 Ort: Suwalki / Suwalken [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-ST-44 Fahrzeugeinsteller: PKP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Modellbahn Güterzüglein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 25.05.23, 15:33
Bei unserer Thüringen Tour (siehe letztes Galeriebild) gab es nicht nur Desiro vor die Linse. Am zweiten Tag konnte wir unweit des Gleisdreieckes Saara die umgeleitete 266 022-3 mit ihrem modellbahntauglichen DGS 69507 (Altenburg - Zeitz) auf die Chips brennen. Leider lag Deutschland in dieser Zeit wieder einmal unter Sharastaub

Datum: 25.02.2021 Ort: Saara Altenburg [info] Land: Thüringen
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:

Auswahl (24585):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 492 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.