angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bahn und Infrastruktur, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Abends in Kerkerbach geschrieben von: Andreas T (578) am: 28.05.23, 21:11 |
Der an der Lahn gelegene Bahnhof Kerkerbach zeichnet sich dadurch aus, dass er als Abzweigbahnhof zum heutigen Schaefer-Kalkwerk in Steeden noch mit einer Vollausstattung an Formsignalen glänzt. Dieses Werk wird regelmäßig mit der Bahn bedient.
Einen Kurzbesuch mit meiner besseren Hälfte in Weilburg im dortigen Schlosshotel konnte ich am 27.05.23 auf der Rückfahrt zu einem Abstecher in besagten Bahnhof nutzen, um dort gegen 20.00 Uhr den letzten RE 4292, gebildet aus dem 643 047 + 643 547, auf dem Weg nach Limburg abzulichten. Linksseitig liegt das Gleis nach Steeden. Hinter den Bäumen links erahnt man das (sich auch im Triebwagen spiegelnde) Stellwerk, von wo aus die Fußgängerbrücke zum Inselbahnsteig rechts führt. Unter besagter Brücke erkennt man die beiden östlichen Form-Ausfahrsignale. Bildmanipulation: Ein einzelnen Kabel, welches störend durch den Himmel führt, wurde von mir digital entfernt. Mehr BIlder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 18:19 Datum: 27.05.2023 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der Pacific-Plandampf "Elbflorenz"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 26.05.23, 06:42 |
...fand vor genau 28 Jahren im Großraum Dresden statt, mit Schwer-
punkt aber auf den Strecken in der Oberlausitz, nach Görlitz und Zittau. Mit dabei waren 01 1531, 01 2137 und die 03 001 erstmals mit EDV-Beschilderung als 03 2001-0, der ich deshalb meine be- sondere Aufmerksamkeit widmete. Am Abend des 25. Mai erwartete ich am westlichen Ende des Bahnhofes Neukirch/Ost die 03er mit dem E 4492 von Zittau nach Dresden-Neustadt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 06:43 Datum: 25.05.1995 Ort: Neukirch [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Futter für den Fotografen geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 24.05.23, 00:55 |
Ich erwähnte bereits bei meinem Beitrag im März [www.drehscheibe-online.de] wie mühsam das Thema MKB bei mir war und wie viele Nerven es bereits gekostet hat. Nun ist die Anreise nach Minden auch nicht ganz so weit und das Interesse weiterhin gegeben.
Vergangenen Freitag wollte ich Morgens vor der Spätschicht entspannt ein paar Güterzug-Umleiter auf der Natobahn fotografieren, doch nachdem ich den einzigen Zug weit und breit Morgens um kurz vor 7 Uhr verpasste, musste ein Neues Programm her. Fündig wurde ich bei der MKB, wo es durch den Brückentag zwar recht ruhig war, aber eben auch nicht völlig tot. ;-) Glücklicherweise erhielt ich die Info, dass gegen kurz nach 8 Uhr der Abstiegshafen bedient werden sollte: 2x Gas hin, 2x Gas und 1x Futtermittel für Miltenberg zurück. Die Hinfahrt wurde etwas später, das Bild klappte aber schonmal. Nun stand man aber Ewigkeiten vor der Anschlussweiche zu Drachengas und nichts passierte. Wie sich herausstellte fehlte der Frachtbrief für einen Wagen und das dauerte ewig... Meine Deadline lag bei 09:45 Uhr, um es noch nach Hause und dann zum Zug zur Arbeit zu schaffen. Später pokerte ich, selbiges auch bis 10 Uhr zu schaffen. Als ersichtlich wurde, dass auch das nicht reicht, wollte ich mit dem Auto zur Arbeit fahren, wenngleich das relativ unnötiges Kilometergeschrubbe mit sich brachte. Deadline dafür: 10:45 Uhr. Um 10:30 Uhr begann man dann endlich zu rangieren, der Frachtbrief kündigte sich beim Dispo im Büro an! Nun musste ich dem Personal nur noch meinen Plan kommunizieren, denn das anvisierte Motiv geht faktisch nie: Die unregelmäßige Abholung der Futtermittelwagen findet nämlich immer dann statt, wenn auch Gaswagen abgezogen werden. Das hat zur Folge, dass die Lok immer mittig zwischen Gas- und Josera-Wagen hängt. Weichen zum Umsetzen gibt es hier keine (mehr). Der Lrf samt Azubi waren aber total entgegenkommend und fragten mich nach meiner Bitte sogar, wie ich es gerne hätte. So konnte zweimal ohne doofe Gaswagen durchs Motiv gefahren werden und um 10:53 Uhr war das Bild im Kasten. Die Deadline musste somit nochmal um zehn Minuten verschoben werden. Den 10er für die Kaffeekasse hatten sie sich dann redlich verdient, wenngleich sie es auch so gerne gemacht haben. An dieser Stelle nochmal einen Großen Dank an die MKB (auch an die dortige Dispo)! Datum: 19.05.2023 Ort: Minden [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Parallel zur A9 geschrieben von: Bernecker (52) am: 21.05.23, 22:20 |
Zwischen Marktschorgast und Falls verläuft die Strecke ein paar hundert Meter direkt neben der Autobahn. Von einer kleinen Brücke aus hat man diesen Blick. Es war ein Zittern mit den Wolken und v.a. mit den LKWs, die auf der A9 werktags reichlich rollen und nur allzu leicht die Lok zufahren können. Aber ich hatte Glück und habe die Lücke erwischt. Es ist aus meiner Sicht einfach mal ein anderes Motiv, eines von der Sorte, welches man probiert, wenn man all die anderen bekannten Motive schon im Kasten hat. Hier fährt 248 007 mit dem Tchibocontainerzug in Richtung Hof. Datum: 01.09.2022 Ort: Marktschorgast [info] Land: Bayern BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: E.G.O.O. Enercon Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
LEG 232 158 zieht einen umgeleiteten Kesselwagenzu geschrieben von: 155 258 (8) am: 21.05.23, 19:05 |
...mit 232 673 schiebend am Schluss. Vier Wochen im Mai mussten Kesselzüge zum Werksbhf. Stendell PCK einen weiten Weg, von Angermünde über Pasewalk, Szczecin und Passow, auf sich nehmen. Da auf diesem Laufweg drei mal "Kopf gemacht" werden muss wurden die Züge im "Sandwich" gefahren. Neben DB Cargo, welche die meisten Leistungen fuhren wurde die LEG beauftragt die Züge privater EVU zum PCK zu bringen. Eine große Aufgabe, welche nicht immer vollständig gestemmt werden konnte, sodass pro Tag gerne auch mal nur ein Zug fuhr. Datum: 07.05.2023 Ort: Stobno [info] Land: Europa: Polen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
[FR] Ussel – Traumziel in der Auvergne (2001) geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 20.05.23, 17:03 |
In den ersten Jahren meiner Frankreichurlaube führte der Weg immer irgendwann nach Ussel. Die Strecke 550 lockte mit X 2800, Güterverkehr rund um Volvic, Wasserzüge nach La Bourboule und dem Ventadour, dem Starzug von Bordeaux nach Grenoble, der mitten durch tolle Landschaft fuhr und Bahnhöfe berührte, die alle mit mechanischen Signalen gesichert waren.
Die Sous-Préfecture im Departement Corrèze war ein Bahnknotenpunkt mit Depot, dessen beste Zeit 2001 vorbei war. Die Rotonde für die 141 TA war bei meinem Besuch bereits abgerissen, die Drehscheibe wurde aber noch genutzt, wenn die Touristenbahn von Limoges mal mit ihren Loks bis Ussel kam. Und noch immer fuhr zumindest an Freitagen und Sonntagen der Express von/nach Paris, der zu seiner besten Zeit mitten durch das Massif Central über Bort-les-Orgues nach Aurilliac und St. Flour fuhr. Dieser Zug war von Freitagnacht bis Sonntagmittag in Ussel abgestellt. Eine weitere Strecke führte von Ussel nach Guéret über Felletin und Aubusson. Anfang der 2000 er Jahre soll es noch Militärverkehr zum Truppenübungsplatz in Felletin gegeben haben. Ich vermute, dass die abgestellte BB 67400 einen solchen Zug bespannte hatte und jetzt in Ussel auf neuen Aufgaben oder die Rückleistung wartete. Alle diese Leistungen führten am Pfingstmontag, dem 4.6.2001, um 11:51 zu einem schön belegten Bahnhofsensemble. BB 67446 hatte mit einer weiteren blauen Maschine den GL 4490/1 Bordeaux – Grenoble am Haken. BB 67449 war abgestellt mit GL 3924 Ussel - Paris Austerlitz und BB 67373 wartete auf neue Befehle. Nebenrollen spielten X 72538 und X 2251. Nur die eigentlichen Helden der Strecke 550 fehlten, die X 2800. Ein weiterer Nebendarsteller, die Formsignalbrücke befindet sich heute im Eisenbahnmuseum in Mulhouse. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 04.06.2001 Ort: Ussel [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Regelbetrieb 2023 geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 17.05.23, 17:03 |
In jedem Jahr, wenn de RS1 zur Fristuntersuchung muss, fährt die PRESS mit Ferkeltaxen (2 772er Triebwagen) alle Leistungen zwischen Bergen und Lauterbach. Hier unterquert die Garnitur die Brücke der ehemaligen Schmalspurstrecke nach Garz (Rügen) in Putbus.
Zweiteinstellung. Ich habe die Sättigung (außer dem Triebwagen) etwas erhöht und ein paar Äste vor dem Zug digital entfernt. Datum: 16.03.2023 Ort: Putbus [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausgedient (1994) geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 15.05.23, 22:11 |
Nach dem Ende der Postzüge hatte er schon ausgedient. Dennoch war er fester Bestandteil des Darmstädter Motiv-Dreiklangs. Bismarkbrücke, Poststeg und der Querbahnsteig, alle drei Motive erlaubten vielfältige Motive für die Eisenbahnfotografie in Darmstadt.
So erwiesen wir ihm am Samstag, den 7.5.1994 unsere Referenz, als die Dachdecker damit begannen, die Eindeckung abzutragen. In nicht ganz 4 Stunden war der Glanz des ersten Abschnitts dahin. Auch das alte Stellwerk wurde in diesem Zusammenhang rückgebaut. Die Fahrgäste im EC 56 Heinrich Heine wird das nicht interessiert haben auf ihrer Reise von Frankfurt nach Paris. Scan vom Fuji RD 100 Datum: 07.05.1994 Ort: Darmstadt [info] Land: Hessen BR: 181 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Weltkulturerbe geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 15.05.23, 21:00 |
Der Bahnhof von Quedlinburg in seiner schlichten Schönheit. Nun treffen bekanntlich Weitwinkelaufnahmen nicht jedermanns Geschmack, doch anders lässt sich eine Totale dieses Bahnhofs nicht aufs Bild bekommen. Seit März 2020 wird der Bahnhof der Weltkulturerbestadt grundlegend saniert, was umfangreiche bauliche Veränderungen zur Folge hat. Inwieweit die einzigartige Ansicht trotz angestrebter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte erhalten bleibt muss abgewartet werden. Der VT 807 (648 785 + 648 285) als HEX 80140 Magdeburg Hbf – Thale Hbf macht sich auf den Weg zur letzten Etappe dieser Fahrt. Datum: 10.05.2016 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterverkehr in Nassau an der Lahn (1990) geschrieben von: Andreas T (578) am: 14.05.23, 21:33 |
Bis vor Kurzem hätte ich jeden Eid geschworen, dass dieses Bild nicht von mir ist. Als es mir mein Bruder Günter kürzlich (als "Doppeltes" in seiner Sammlung) zeigte, war ich fest davon überzeugt, es noch nie gesehen zu haben. Doch die Fakten sprachen gegen mich: Es ist "ordentlich" in meiner chronologisch aufgebauten Diasammlung vorhanden und auch in meinen Bildübersichten gelistet.
Mittlerweile habe ich auch eine rudimentäre Erinnerung, wie meine Frau und ich im Juli 1990 bei einem Ausflug einmal im Burgrestaurant in Nassau waren, und dabei muss - quasi als Abfallprodukt - dieses eine Motiv von der dortigen Umfassungsmauer entstanden sein. Weitere Motive von diesem Tag? Fehlanzeige. Offenbar haben mich damals weder das Motiv noch die Perspektive beeindruckt, denn ich bin erst 25 Jahre später ( [www.drehscheibe-online.de], mit anderem Gleisplan, aber noch mit Formsignalen) das nächste mal mit Kamera dort gewesen. Um so mehr kann ich mich heute an an diesem in den Untiefen meiner Sammlung "wiedergefundenen" Bild begeistern. Spannend ist nämlich weniger die 628er-Garnitur im Bahnhof, damals noch mit Formsignalen ausgestattet. Mich fasziniert nämlich die damalige Fülle an Güterverkehr: - Am Güterschuppen steht ein einzelner Güterwagen, dahinter die beige-türkise Bahnhofs-Köf. - Hinter dem Bahnhofsgebäude wird Holz verladen. - Weiter im Bildhintergrund stehen an der Ladestraße weitere Güterwagen, und vor dem Bahnübergang am Bahnhofsende sind mehrere Gleise mit weiteren Güterwagen gefüllt. - Rechtsseitig zum Leifheid-Werk gehörend stehen ebenfalls eine Reihe Güterwagen. - Und an der Verladehalle der Firma herrscht wilde Ladetätigkeit. Wäre mir dieses Bild damals im Bewusstsein gewesen, hätte ich es für das Buch über den Güterverkehr auf der Lahntalbahn angeboten.... Und heute? Traurig, traurig ...... Zuletzt bearbeitet am 16.05.23, 16:36 Datum: 19.07.1990 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rangieren in Mesendorf geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 14.05.23, 18:05 |
Kleinbahnidylle in der Prignitz anlässlich einer der beliebten Dampfwochen bei der Schmalspurbahn „Pollo“. Während der kommende Dampfzug (bespannt mit einer IV K der SDG) wahrscheinlich gerade in Lindenberg abgefahren war, ging es im Zielbahnhof Mesendorf noch ziemlich beschaulich zu. Der zuvor nach der Ankunft eines Personenzuges stets gut beschäftigte Bratwurstverkäufer konnte einmal durchatmen und andere Mitarbeiter ergänzten derweil unaufgeregt die von den Fahrgästen im doppelten Sinne heiß begehrten Imbissvorräte.
Zwei (noch) freie Schmalspurgleise wurden derweil zum Rangieren genutzt; auf dem Foto drückt die gemütlich vor sich hin tuckernde V 10 102 gerade einen mit historischer Normalspurfracht beladenen Rollbockwagen, sowie ein weiteres fahrbares Museumsstück, im Schritttempo in Richtung der am nördlichen Bahnhofsende stehenden Gebäude. Datum: 13.05.2023 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Hinab zur Schleuse geschrieben von: Leon (1182) am: 14.05.23, 13:54 |
Auch im Jahr 2023 sind derartige Impressionen auf der Woltersdorfer Straßenbahn noch möglich. In Straßen-Seitenlage geht es hier in Woltersdorf entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße hinunter zur Schleuse. Gleich folgt hier die Kurve, in welcher am Nachmittag des Vortages dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] entstanden ist. Drei Versuche waren am Morgen des 09.05.23 nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, denn es waren immer viel zu moderne PKW oder Lieferwagen im Bild. Den Vogel abgeschossen hatte beim zweiten Versuch ein brandneuer Linienbus, der mit der Tram fast parallel fuhr. Aber nunmehr hat es geklappt, und wir sehen den Tw 31 fast mutterseelenallein auf seinem Weg zur Schleuse. Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einen Ausfug nach Istrien... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 13.05.23, 07:16 |
...während unseren ersten Kroatienurlaubs in Opatija untrnahmen
wir natürlich auch, nach einer Fahrt durch den 5062 Meter langen Učka-Tunnel ist man ja auch ruckzuck im Innerem der Halbinsel. Neben dem Besuch von Hum, der kleinsten Stadt der Welt mit ca. 30 Einwohnern, war natürlich auch etwas Eisenbahnfotografie mög- lich. Der Personenverkehr auf Istrien ist fest in der Hand von ehe- maligen schwedischen Triebwagen - Y 1 - von denen 1996 20 von der Kroatischen Eisenbahn gekauft wurden. 7122 010 als Pu 4707, Divača - Pula, bei der Ausfahrt aus dem Bahnof Roč mit seinem markantem ehemaligen Wasserhaus. 19.9.2003. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 13.05.23, 07:24 Datum: 19.09.2003 Ort: Roč [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Mit der Baureihe 219 in Sternberg geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 12.05.23, 18:52 |
Eine Personenzugleistung nach Wismar (RB 16990 mit 219 095-7) verlässt an einem wunderschönen Maitag des Jahres 1998 den Bahnhof Sternberg. Keine zwei Wochen später, am 28. Mai 1998, wird der Personennahverkehr auch auf diesem Reststück der KBS 156 zu Ende gehen, nachdem die weiterführende Verbindung bis Karow bereits am 01. Juni 1996 ihre letzten Regionalbahnen gesehen hatte.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 16.05.1998 Ort: Sternberg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Studénka geschrieben von: aw1975 (59) am: 11.05.23, 02:34 |
Studénka ist unter anderem bekannt durch die "Vagónka Studénka", wo auch die auf dem Foto zu sehenden Triebwagen gebaut wurden. Leider erlangte der Ort auch Berühmtheit durch tragische Eisenbahnunglücke 2008 und 2015. Davon abgesehen zeigt sich am Bahnhof auch ein schönes Lokalbahnflair, wenn am Bahnsteig vor dem Empfangsgebäude Züge in Richtung Štramberk zur Abfahrt bereitstehen. Datum: 05.2018 Ort: Studénka [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Schwandorfer Übergabe geschrieben von: Dennis Kraus (974) am: 11.05.23, 15:09 |
An Wochentagen verkehrt schon seit vielen Jahren nachmittags immer eine Übergabe von Schwandorf nach Nürnberg. Leider ist dieser Zug nun bereits einige Jahre eine Planleistung der Class. Am 25.03.2020 stand ich am Esig Luitpoldhütte für den 50832 heißenden Güterzug bereit. Luitpoldhütte ist nur vormittags besetzt, wenn der Anschluss der Müllverladung bedient wird, ansonsten ist der Bahnhof durchgeschalten und das Esig zeigt entsprechend immer Fahrt. Mein Standpunkt ist ungefährlich am Prellbock des rechten Gleises. Datum: 25.03.2020 Ort: Luitpoldhütte [info] Land: Bayern BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Durch die engen Kurven von Woltersdorf geschrieben von: Leon (1182) am: 11.05.23, 09:16 |
Anfang der Woche wurde die Geduld wieder einer extremen Probe unterzogen: dienstlich stand ein zweitägiger Workshop im Bildungszentrum Erkner an - und draußen war an beiden Tagen wolkenloser Himmel! Die üblichen Whatsapp-Gruppen glühten, und drinnen laberte man über Geschäftsprozesse, Strategien und Handlungsfelder...:-( Gottseidank bot sich am Nachmittag des 08.05.23 ein kurzes Zeitfenster - und ganz in der Nähe von Erkner liegt die Woltersdorfer Straßenbahn! Ein Betrieb, welcher bis heute seine T57-Wagen aus Gothaer Produktion einsetzt, über welchen jedoch das Damoklesschwert der Barrierefreiheit schwebt. Neue Fahrzeuge sind in der Ausschreibung, aber noch sind täglich zwei "Gothaer" munter im 20-Minuten-Takt zwischen Rahnsdorf und der Woltersdorfer Schleuse unterwegs.
Ein recht bekanntes Motiv, welches in ähnlicher Form bereits seinen Weg in die Galerie gefunden hat, ist die enge Kurve in Richtung Schleuse, bei der das Gleis in der Straßen-Seitenlage hinter den Häusern die Seite wechselt und den Autoverkehr zu einer erhöhten Aufmerksamkeit zwingt. Meist zieht die Tram einen Tross von PKW hinter sich her, oder der Gegenverkehr macht dem Fotografen einen Strich durch die Rechnung. Aber an diesem Nachmittag war wenig los, und wir erleben, wie der Triebwagen mit der Nummer 31 auf seinem Weg von der Schleuse entlang der Häuser um die Ecke quietscht, um anschließend die Steigung Richtung Kirche zu wuppen. Datum: 08.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Unser allererster Kroatienurlaub... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 11.05.23, 06:26 |
...führte uns im September 2003 in die Nähe von Rijeka nach Üpatija,
einst ein mondänes Seebad und Winterkurort der Donaumonarchie. Neben entspannten Urlaubsaktivitäten wie Sightseeing oder baden in der Adria kam natürlich auch das Hobby nicht zu kurz, waren doch hier die Ansaldo-Oldtimer der Baureihe 1061 auf der letzten 3kV-Gleichstromstrecke der kroatischen Eisenbahn - Hrvatske Žel- jeznice (HŽ) - im Einsatz. Der erfolgte auf dem noch nicht umge- stellten Abschnitt der Bahnstrecke Zagreb - Rijeka von Moravice bis in die Hafenstadt und darüber hinaus bis zum slowenischen Grenzbahnhof Šapjane. Hier im Bild sehen wir die modernisierte 1061 005 (Führerhaus) mit dem Pu 4603 von Rijeka nach Moravice beim verlassen des 451m langen Kalvarijatunnel im Stadtgebiet von Rijeka. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 07:28 Datum: 15.09.2003 Ort: Rijeka [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1061 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignale in Jünkerath (2002) geschrieben von: Andreas T (578) am: 10.05.23, 06:40 |
Am Mittag des (edit) 01.06.2002 beschleunigt 218 151 mit deutlich sichtbarer Abgasfahne den RB 22676 aus dem damals noch mit Formsignalen versehenen Eifel-Bahnhof Jünkerath heraus.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 14:02 Datum: 01.06.2002 Ort: Jünkerath [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Aluminiumzug geschrieben von: Leon (1182) am: 07.05.23, 12:57 |
Derzeit blubbern ja die formschönen Nohab-Lokomotiven durch die Galerie. Anlass genug, um mal in diese Thematik etwas tiefer einzutauchen..;-)
Kommen wir zu einer dänischen Privatbahn, welche leider nur wenige Jahre aktiv war: die Privatbanen Sønderjylland. Diese gründete sich im Jahr 1997 und übernahm von der DSB im Laufe der Jahre insgesamt sieben Lokomotiven der Baureihe My. Diese wurden teilweise mit einem sehr farbenfrohen Outfit versehen. Meist hatten die Loks einen weißen Lokomotivkasten mit entsprechender Aufschrift sowie roten, blauen und auch rot-blauen Führerstands- und Stirnfronten. Wahlweise mit einem Wappen oder den Euro-Sternen versehen, verfügten die Loks über ein sehr ansprechendes Äußeres. Im Mai 1999 fand in Randers erstmalig in diesem Umfang ein internationales Nohab-Treffen statt; Anlass war das 50jährige Jubiläum der erstgebauten Rundnase. Aus diesem Anlass traf sich in Randers das who-is-who der Rundnasenfreunde, und wir durften da einfach nicht fehlen. Am Ende der offiziellen Veranstaltung hieß es, dass -unabhängig hiervon- eine Lok der PBS den in Insiderkreisen bekannten Aluminiumzug abends vom Hafen von Grenaa nach Tønder bespannen sollte. Also setzte sich in Randers am Nachmittag des 16.05.99 eine kleine Karawane Richtung Grenaa in Bewegung. Dort angekommen,blubberte die My 1132 der PBS im Bahnhof vor sich hin und setzte sich alsbald Richtung Hafen in Bewegung. Im Hafen wurde der Aluminiumzug bespannt, bestehend aus mehreren Rils-Wagen. Wir sehen hier am Abend des 16.05.99 diesen Zug, wie er am Hafenkai auf seine Abfahrt Richtung Tønder wartet. Ein Streckenfoto des Zuges hinter Grenaa fiel leider der bereits untergegangenen Sonne zum Opfer. Die Privatbanen Sønderjylland musste nur wenige Jahre später Konkurs anmelden; die Loks gingen im Jahr 2001 als Konkursmasse in die Tønder Bank Leasing über – die dann später noch für kurze Zeit die Verkehre mit den Nohabs fortsetzten. Die My 1132 läuft heute in Schweden bei der Tågab, nach einem weiteren Gastspiel bei der Inlandsgods. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 16.05.1999 Ort: Grenaa [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-My Fahrzeugeinsteller: PBS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Eine "Taigatrommel" im Egertal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 07.05.23, 11:48 |
...konnte ich auch noch vor 20 Jahren im Einsatz erleben. Nachdem
diese Baureihe bereits ein Jahr zuvor hier ihren Dienst quittiert hatte, ich aber da noch nicht fotografisch im Egertal unterwegs war, ergab sich im Sommer 2003 eine Gelegenheit dies nachzuholen. Im Rahmen einer kleinen Fotoveranstaltung bespannte 781 578 hier ein Güterzug- paar. 781 578 mit dem Kohlenzug Pn 67591 von Nové Sedlo nach Kadaň in der Einfahrt in den Bahnhof Perštejn (deutsch Pürstein), nicht sichtbar am Zugende die beiden Planlokomotiven 751 210 und 751 209. Der Standpunkt ist völlig unbedenklich, das linke Gleis nicht mehr genutzt, das mittlere Bahnhofsgleis war leer. (Scan vom 4,5x6 Dia; überarbeitete Zweiteinstellung) Datum: 14.06.2003 Ort: Perštejn [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-M62 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
211 019 auf Wetteraurundfahrt geschrieben von: Mathis F. (22) am: 05.05.23, 23:33 |
Ende April diesen Jahres war 211 019 (V100 1019) auf großer Wetteraurundfahrt. Gefahren wurde mit drei Umbauwagen auf den Strecken Hanau - Friedberg, Friedberg - Nidda, Nidda - Stockheim und Nidda - Gießen (bis Oberwiddersheim).
Auf dem Bild sieht man das Gespann bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Beienheim auf der Rückfahrt nach Hanau, von wo der Zug am Morgen losgefahren war. 2. Einstellversuch mit geringerer Sättigung und anderem Zuschnitt. Datum: 30.04.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
"Frühlings-Plandampf in Thüringen",... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 04.05.23, 09:15 |
...unter diesem Motto waren Anfang Mai 1993 9(!) Dampflokomotiven
in Thüringen unterwegs. Befahren wurde u.a. auch die Bahnstrecke von Erfurt nach Bebra die dazumal im thüringischen Abschnitt noch nicht elektrifiziert war. Hier im Bild fährt 38 1182 mit dem N 6117 von Eisenach nach Erfurt, sehr zum Erstaunen einiger Fahrgäste, in den Bahnhof Fröttstädt ein. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 09:18 Datum: 08.05.1993 Ort: Fröttstädt [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
1960 (Symbolbild) geschrieben von: Einheitstaurus (30) am: 02.05.23, 19:09 |
Am letzten Aprilwochenende fand zum 14. Mal das Stockheimer Bahnhofsfest statt. Dazu organisierte die Museumseisenbahn Hanau einen Sonderzug von ebendort nach Stockheim, gefahren wurde über Friedberg. Da die vereinseigene 50 3552 "Stadt Hanau" aktuell ohne gültige Fristen dasteht, wurde eine V100 der UEF organisiert, welche zusammen mit der Umbauwagen-Garnitur ziemlich original das Bild nachstellte, welches in den 1960er Jahren auf den zahlreichen Nebenbahnen der Wetterau zu sehen war.
Die zum Zug passende Infrastruktur fand sich im "Museumsbahnhof" Beienheim mit seinen zahlreichen Formsignalen und niedrigen Schüttbahnsteigen. So könnte das Bild (bis auf wenige Details) bereits vor Jahrzehnten entstanden sein. Datum: 30.04.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Morgendlicher Fotografenauflauf geschrieben von: Seblay (18) am: 02.05.23, 00:13 |
Ende April/Anfang Mai finden auf Usedom in der Regel mehrmals am Tag Sonderfahrten zwischen Heringsdorf und Zinnowitz mit einer Dampflok statt. Am 1. Mai 2023 war der letzte Tag der Pendelfahrten und es haben sich zur Abfahrt um 8:50 Uhr insgesamt 17 Fotografen/Filmer gegenüber vom Stellwerk an der Ausfahrt in Heringsdorf eingefunden. Ob das die Tage davor auch so war?
86 1323-4 zieht den 94000 von Heringsdorf nach Zinnowitz und beschleunigt mit einem lauten Pfiff am Stellwerk vorbei aus dem Bahnhof. Bildmanipulation: angeschnittener gelber Kasten (für die Weiche?) wurde entfernt. Datum: 01.05.2023 Ort: Seebad Heringsdorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Einfahrt steht geschrieben von: Vesko (610) am: 01.05.23, 21:17 |
Auf Usedom gibt es mehr als ausreichend Kreuzungsmöglichkeiten. Eine davon ist in Bansin. Für den planmäßigen Taktverkehr des SPNV wird sie nicht benötigt. Das Gleis rechts ist ein ungenutztes Stumpfgleis. Die Weichen sind gestellt, für den Triebwagen geht es geradeaus in die Einfahrt. Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Ein kleiner Ausflug ins Umland geschrieben von: hbmn158 (568) am: 01.05.23, 15:37 |
Ein Sonntagsausflug in die Wesermarsch stand mal wieder auf dem Programm, denn zum Fahrplanwechsel änderte sich der Fahrzeugpark. Nicht nur die aktuelle (und attraktive) „Regio-S-Bahn“-Lackierung der NWB für den Großraum Bremen bot Neues, nein, auf der KBS 391 sind jetzt auch fabrikneue „FLIRTs“ anstelle der üblichen Möpse Baureihe 440 im Einsatz.
Geboten wird ein Stundentakt an sieben Tagen die Woche und mein Ziel war der Abschnitt zwischen Berne und Elsfleth. Hier rollte es dann im groben Halbstundentakt aus beiden Richtungen ... also ordentlich Programm und genug Verkehr einmal die Drehbrücke über die Hunte in Elsfleth aus verschiedenen Blickwinkeln aufs Korn zu nehmen. 3428 001 ist als RSB 83427 auf der RS4 in Richtung Bremen Hbf unterwegs. Datum: 30.04.2023 Ort: Elsfleth [info] Land: Niedersachsen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wiesbaden-Biebrich geschrieben von: Benedikt Groh (486) am: 29.04.23, 16:45 |
Vor etwas mehr als einem Jahr wurden mal wieder einige Fernverkehrszüge über die rechte Rheinstrecke geleitet, Anlass genug um einen kleinen Ausflug in den nahen Rheingau zu unternehmen. Auf dem anschließenden Heimweg musste Aufgrund der fehlenden Salzbachtalbrücke ohnehin von der A66 abgefahren werden und so wurde nochmals ein Zwischenstopp in Wiesbaden-Biebrich eingelegt, wo sich die Möglichkeit für ein paar Bilder vom Bahnsteig anbot, welcher direkt am nahen Bahnübergang Gibber Straße endet.
Inzwischen muss man ja mancherorts fast für jeden urbanen Meter Gleis dankbar sein, der nicht hinter Lärmschutzwänden verborgen wird (wenngleich dies direkte Anwohner zugegebenerweise anders sehen mögen). Hier kann der Blick jedoch noch ungestört auf 101 110 fallen, die sich mit ihrem EC gemächlich durch das frühlingshafte Umfeld schlängelt. Datum: 11.04.2022 Ort: Wiesbaden [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
CD Cargo 372 013 zieht EZ 45300 durch Peißen... geschrieben von: 155 258 (8) am: 28.04.23, 21:41 |
...und erreicht damit nach ein paar Stunden fast ihr Ziel Halle Gbf Einf. Gruppe "Nordberg". Kurz vor der Einfahrt in den Knoten Halle, in Peißen, zweigt von der Strecke Halle-Eilenburg eine eingleisige Strecke, welche direkt in den Gbf führt, ab. Hier fand man lange Zeit noch einen Bahnübergang welcher durch Lichtzeichen mittels WSSB Blinklichtanlagen gesichert wurden. Dieser wurde nun durch eine uninteressante Schrankenanlage ersetzt.
Es dauerte vier Tage bis das Motiv mit dem WSSB Andreaskreuz im Rapsfeld im Kasten war, aber manchmal lohnt sich eben einen Ort mehrmals zu besuchen. In den letzten Jahren war das Einfahrvorsignal des Bahnhofes Peißen auch noch eine kleine Besonderheit, da es sich um einen "Zyklop" mit einer mittig angeordneten Optik handelte. Dies wurde leider vor meiner Ankunft bereits ersetzt durch ein normales Hl-Vorsignal mit links angeordneter Optik. Zuletzt bearbeitet am 28.04.23, 21:42 Datum: 04.05.2022 Ort: Peißen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 180 (Skoda Knödelpressen) Fahrzeugeinsteller: CDC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Wandel der Zeit geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 28.04.23, 11:00 |
30 Jahre liegen zwischen der Aufnahme des Triebwagens der Baureihe 614 von Andreas T [www.drehscheibe-online.de] und diesem inzwischen auch schon wieder historischen Foto. Es zeigt die 277 004-8, die damals noch als Lok 1705 für die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (VPS) im Einsatz war. Hier fährt sie mit dem 53928 Ilsenburg – Beddingen am bekannten, ältesten erhaltenen Bahnhofsgebäude Deutschlands vorbei.
--- Der Schatten des Fotografen wurde entfernt Datum: 16.09.2012 Ort: Vienenburg [info] Land: Niedersachsen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: VPS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Formsignalparadies Soltau geschrieben von: Dennis G. (203) am: 26.04.23, 21:21 |
Neulich wurde hier ein Teleschuss auf die westlichen Ausfahrsignale des Bahnhofs Soltau gezeigt. [www.drehscheibe-online.de]
Zufällig hat es mich drei Tage nach Frits ebenfalls nach Soltau verschlagen. Ich hatte mich jedoch für einen Standort auf der anderen Seite der Gleise entschieden. Dadurch kann man um die Kurve herum noch weitere Signale entdecken – und leider auch den direkt am Bahnhof stehenden Funkturm. Durch die eng stehenden Signale war es gar nicht so leicht, noch einen Zug im Motiv zu platzieren. Als entgegen meiner Erwartung gleich zwei 648er als RB 37 nach Langwedel aus dem Bahnhof beschleunigten, passte es schließlich doch recht gut. Von dem guten Zustand der Infrastruktur war ich übrigens sehr positiv überrascht. Datum: 06.04.2023 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof Wünschendorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 24.04.23, 09:11 |
...verfügt bis heute noch über Formsignale, was ihn für den geneigten
Eisenbahnfotografen interessant macht. An einem schönen Frühlings- tag Ende April 2012 besuchte ich ihn in Rahmen einer Foto-Tour auch zum wiederholten Male. VT 03 der Vogtlandbahn, hier unterwegs von Gera nach Greiz, passiert bei der Einfahrt die nördlichen Ausfahrsignale des Bahnhofs. Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 09:12 Datum: 28.04.2012 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
"Damals" in Bönningstedt geschrieben von: hamburgspotter (41) am: 24.04.23, 10:23 |
Mittlerweile rollen auf dem A1-Abschnitt zwischen Burgwedel und Ellerau die Bagger, die Strecke wird zur S-Bahnstrecke ausgebaut und somit elektrifiziert. Im März 2020 war dieser Ausbau zwar schon in Planung, viel Fortschritt war jedoch noch nicht zu vernehmen. Trotzdem wurde im Lockdown viel Zeit damit verbracht, einige Motive an dieser Strecke abzuklappern, darunter auch das Bahnhofsgebäude von Bönningstedt.
An diesem Tag waren es VT2.55 und VT.54, die als A 1136 von Kaltenkirchen nach Hamburg-Eidelstedt unterwegs waren. Datum: 27.03.2020 Ort: Bönningstedt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
HANAU NORD geschrieben von: KBS443 (287) am: 25.04.23, 23:06 |
Unübersehbar hat gerade das Sandwich bestehen aus 114 029 und 022 Hanau Nord in Richtung des Ziels der Fahrt im Hanauer Hbf verlassen. Im Ersatzverkehr des Mittelhessen-Netz sind nicht nur die (bunten) 111er unterwegs, sondern es verkehrt auch ein Umlauf im 114er Sandwich. Datum: 24.04.2023 Ort: Hanau Nord [info] Land: Hessen BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der alte Schrankenposten von Danewitz geschrieben von: Leon (1182) am: 24.04.23, 13:08 |
Nach der morgendlichen Aktion am Nuthegraben hieß es am 22.04.23: an der Hauptstadt vorbei hoch gen Bernau zur RB 24! Angesagt war eine Lok der Baureihe 114 als "Südfahrer", was nicht alltäglich vorkommt. Während sich der Rest der regionalen Fangemeinde für einen EBS-Sonderzug an dem inzwischen völlig verbrauchten Motiv an der Jannowitzbrücke um die besten Plätze am Geländer tummelte, ging es im kleinen Kreis in aller Ruhe für den Rest des Tages in die Gegend um das Biesenthaler Becken. Und wer Nachschüsse nicht scheut, wird hier mit einem Halbstundentakt einer Sicke belohnt, welche stündlich zwischen Eberswalde und Bernau pendelt. Leider erwiesen sich alle weiteren Züge des parallelen RE 3 als Nordfahrer, aber man hatte dennoch mit der einen Garnitur genug zu tun.
Bei einem Motiv haben wir tatsächlich gefeilt und gewürfelt, wie man es umsetzt: zwischen Rüdnitz und Biesenthal befindet sich bei Danewitz dieser alte Schrankenposten. An sich hübsch anzuschauen, aber im Vordergrund befindet sich leider ein unübersehbarer aufgeständerter Kabelkanal, welcher die Gesamtästhetik empfindlich stört. Also ging es mal mit leichtem Tele auf Tauchstation, um den Kanal zu überlisten. Ein paar Frühlingsblüher sorgten für einen annehmbaren Vordergrund, und die Szenerie aus alter Reichsbahn-Fahrleitung betritt die 114 039 mit ihrer Dosto-Garnitur, um in wenigen Augenblicken ihren nächsten Halt in Rüdnitz zu erreichen. So geht das dort den ganzen Tag, Stunde um Stunde. Täglich. Datum: 22.04.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der große Eisenbahnviadukt von Kutiny geschrieben von: Dennis G. (203) am: 23.04.23, 21:21 |
Die Strecke Brünn–Deutschbrod wurde 1952 als Neubaustrecke für eine schnelle Verbindung der Städte Prag und Brünn eröffnet. Nordwestlich von Brünn steigt die Strecke zur Überwindung der Böhmisch-Mährischen Höhe mit bis zu 17 ‰ an. Bei Kutiny wurden in der Steigung zwei Viadukte errichtet. Der größere der beiden überspannt den Fluss Libochovka mit 14 Bögen.
Auf dem Viadukt ereignete sich am 11.12.1970 ein schweres Zugunglück bei dem 31 Menschen ihr Leben verloren. Kurz nachdem eine Lok auf einen stehenden Güterzug aufgefahren war und dessen Wagen zum Entgleisen gebracht hatte, fuhr der entgegenkommende Schnellzug "Pannonia" mit hoher Geschwindigkeit in die Unfallstelle. Am Abend des 22.04.2023 überquerte 388 207 mit dem RegioJet 1045 von Prag nach Žilina über Bratislava die Brücke ohne Zwischenfall. Dieser Blick über die Wipfel der Bäume ergibt sich vom nahe gelegenen Felsen "Sochorská skála". Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 08:35 Datum: 22.04.2023 Ort: Žd'árec [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-388 Fahrzeugeinsteller: RegioJet Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ungarische Bahnsteigsszene geschrieben von: 139 555 (34) am: 23.04.23, 20:51 |
Alltag im Sommer 2018: Zwei Beförderungsfälle warten am Bahnsteig in Mezölak, die Stationsmeisterin grüßt den Tf freundlich und gibt gleich den Abfahrauftrag.
Danach wird die 418 weiter in Fahrtrichtung Norden dieseln. Noch müsste die alte Sicherungstechnik dort klappern, wer weiß wie lange noch? Datum: 16.08.2018 Ort: Mezölak [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-418 Fahrzeugeinsteller: MAV Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Niedererbacher Viadukt geschrieben von: VT_628 (94) am: 23.04.23, 20:01 |
Am Morgen des 18.07.2021 passierte 218 208 mit einem Blümchengießzug und 212 329 das Niedererbacher Viadukt. Datum: 18.07.2021 Ort: Niedererbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Bundesbahnfarben am Abzweig Rauschwald geschrieben von: Benedikt Groh (486) am: 22.04.23, 15:49 |
Zu den Ersatzleistungen von DB-Gebrauchtzug bei Hanau hat Marlo ja bereits kürzlich unter seinem schönem Bild an anderer Stelle einiges geschrieben. Das prächtige Wetter wollte es, dass ich am selben Tag etwas weiter südlich am Abzweig Rauschwald Stellung bezogen hatte um 111 174 zusammen mit dem Stellwerk bildlich festzuhalten. Die Drahtzugleitungen verraten, dass es sich im Gegensatz zu den vier elektromechanischen im Südteil des Hanauer Hauptbahnhofs bei diesem um ein Stellwerk rein mechanischer Bauart handelt.
Da sich der Zug zu dieser Zeit auf dem Weg nach Gießen befindet und bei der Rückleistung die Sonne bereits weiter gewandert ist wurde das Spitzensignal digital angeknipst. Datum: 19.04.2023 Ort: Hanau [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nebenbahnidylle im Rottal geschrieben von: VT_628 (94) am: 21.04.23, 22:54 |
Am Morgen des 01.09.22 kam im richtigen Moment die Sonne zum Vorschein als 628 591 den durchgeschalteten Bahnhof Sulzbach am Inn erreichte.
Bildmanipulation: Ein LKW auf der A3 wurde um wenige Sekunden beschleunigt. Zuletzt bearbeitet am 21.04.23, 22:56 Datum: 01.09.2022 Ort: Sulzbach am Inn [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Moderner Ersatz geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 21.04.23, 21:00 |
In den kommenden Monaten werden Strecken und Bahnhöfe am nördlichen Harzrand ihre Formsignale verlieren. In und rund um Oker stehen bereits die neuen Lichtsignale. Sie sind derzeit aber noch außer Betrieb. Auch für das Vorsignal des Bahnhofs Oker aus Richtung Goslar ist der moderne Ersatz bereits in Sichtweite. Die Betonpfähle für die Vorsignalbaken stehen auch schon.
Die RB 14124 Bad Harzburg – Göttingen hat den größten Teil ihrer Fahrt in die südniedersächsische Universitätsstadt noch vor sich. Die Harzberge hinter sich lassend, strebt das Gespann aus 648 761 + 648 261 dem nächsten Halt Goslar entgegen. Datum: 21.04.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gesickt an der Messe geschrieben von: KBS443 (287) am: 20.04.23, 18:15 |
Gelegentlich kommt es auf dem RE30 zwischen Frankfurt und Kassel noch zu Einsätzen der Baureihe 114. An der Frankfurter Messe begegnete mir 114 029 auf der finalen Zielgerade. Fliegend konnte eine S4 angeführt von 423 875 überholt werden. Voraussichtlich ab dem nächsten Fahrplanwechsel werdend die S-Bahnleise parallel zur Main-Weser-Bahn bis nach Bad Vilbel in Betrieb gehen und solche fliegenden Überholungen auch dort ermöglichen.
Die Aufnahme dient als Test der neuen Lightroom KI-Rauschreduzierung. Zuvor war das Bild selbst bei geringer Auflösung nicht präsentierbar zu bekommen. Die Aufnahme entstand bei ISO 12800, die Schatten sind noch weitere 2/3 Blendenstufen digital aufgehellt. Datum: 30.11.2022 Ort: Frankfurt Messe [info] Land: Hessen BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güter am Dammtor geschrieben von: hamburgspotter (41) am: 21.04.23, 07:46 |
Auch die Fotostelle an der Ausfahrt aus dem Haltepunkt Dammtor ist noch nicht mit einem Güterzug in der Galerie vertreten. Hier war es Spitzkes 248 028, die mit einem Bauzug aus Neumünster aufgrund der Sperrung der Güterumgehungsbahn durch den Hauptbahnhof umgeleitet werden musste.
Bildmanipulation: Ein parallelfahrender 490 wurde digital um wenige Millisekunden verlangsamt. Datum: 19.04.2023 Ort: Hamburg Dammtor [info] Land: Hamburg BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: SLG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Mit dem Großdiesel in die Bahnhofskneipe geschrieben von: Vinne (903) am: 20.04.23, 17:13 |
Entlang des Kleinbahnnetzes der OHE gibt es auch 2023 zum Glück noch einige Bahnhofsgebäude und Bahnsteigkanten, die vom einstigen Verkehrsauftrag der Bahngesellschaft in der niedersächsischen Heidelandschaft zeugen.
Planmäßigen Personenverkehr gibt es zwischen Winsen, Lüneburg, Soltau, Bergen, Munster und Celle längst nicht mehr, Reaktivierungsbemühungen zielen derzeit auch eher auf das nördliche Netz zwischen Winsen bzw. Lüneburg und Soltau ab. Im Südnetz dominieren auch 2023 weiterhin die Güterverkehre, deren Gros die zahlreichen Militärverkehre zu den großen Truppenübungsplätzen rund um Bergen und Munster ausmachen. Auf der Örtzetalbahn zwischen Beckedorf und Munster (Örtze) stehen von den genannten Bahnhofsgebäuden noch fast alle, wie auch im übrigen Netz haben die meisten eine privatwirtschaftliche Nachnutzung erhalten. In Poitzen gibt es seit Jahren eine kleine Bahnhofsgaststätte, deren Außenbereich in den warmen Monaten auf dem alten Bahnsteig liegt. Um die Bratkartoffeln vor dem unbefugten Betreten des durchgehenden Hauptgleises abzuhalten musste ein kleiner Holzzaun her, der aber optisch durchaus in das Ambiente passt. Mit den gelegentlichen Ausflugsfahrten der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. oder zuletzt des OHE-Ameisenbärs, inzwischen auch im Bestand der AVL, gelangen durchaus noch Reisezüge hierher. Und so könnte man eigentlich ganz gediegen direkt aus dem Schienenfahrzeug in den gedeckten Tisch fallen. Zum Glück alle Beteiligten war an diesem Montagmittag weder der Gastronomiebetrieb angelaufen noch der Außenbereich geöffnet, ansonsten hätte das grummelnde Basskonzert von 232 093 vor GX 68670 von Trauen nach Torgelow Drögerheide sicherlich dafür gesorgt, dass Besteck, Geschirr und Speisen auf den Tischen einmal gut geschüttelt (und nicht gerührt!) worden wären. Als Variante zu den bisher hier gezeigten Bildern der Örtlichkeit wählte ich eine geringere Brennweite, um auch den Güterschuppen ein wenig in Szene zu setzen. Kurz darauf trat dann wieder absolute Kleibahnruhe im Bahnhof ein. Es ist einfach immer wieder herrlich an der OHE. Datum: 03.04.2023 Ort: Poitzen [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Zugkreuzung geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 19.04.23, 16:40 |
Das Bahnhofsgebäude in Mägdesprung hat viel von seinem einstigen Charme verloren. Am Tag der Aufnahme klafft eine hässliche, weiß übertünchte Wunde im Mauerwerk des Empfangsgebäudes an der Stelle, wo früher der Güterschuppen angebaut war [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Deshalb ist es hier nur im Anschnitt zu sehen. Interessant ist aber die dortige Zugkreuzung. Die 99 6001-4 ist mit dem P 8965 von Gernrode (Harz) nach Hasselfelde unterwegs, als ihr der P 8972 Nordhausen-Nord – Quedlinburg in Form des "Fischstäbchens" 187 013-8 entgegenkommt. Beide bei der HSB vorhandenen Triebwagen dieser Bauart hatten vor kurzem Fristablauf. Zuletzt bearbeitet am 20.04.23, 18:30 Datum: 06.04.2017 Ort: Mägdesprung [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausfahrt aus Valea Lui Mihai geschrieben von: Dennis Kraus (974) am: 19.04.23, 11:02 |
60-0412 der Timrail Cargo verlässt am Morgen des 06.10.2022 mit einigen Getreidewagen den Bahnhof Valea Lui Mihai. Die Fahrt des Zuges führt über Großkarol nach Satu Mare. Datum: 06.10.2022 Ort: Valea Lui Mihai [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: Timrail Cargo Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Feierabend geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 17.04.23, 21:00 |
Noch eine Stunde, dann sind auch die letzten beiden Dampflokomotiven von ihrer täglichen Arbeit auf der Harzquer- und Brockenbahn ins Bahnbetriebswerk Wernigerode zurückgekehrt. Für vier von ihnen ist jetzt schon Feierabend. Aus dem Schuppen lugt die 99 7234-0 hervor, links glänzen die 99 7240-7, 99 7236-5 und 99 7239-9 im abendlichen Sonnenlicht. Datum: 24.07.2012 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof von Pausa,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 17.04.23, 06:43 |
...gelegen an der sogenannten "Mehlbahn", Weida - Mehltheuer, ist
mittlerweile zum Haltepukt degradiert worden, im Personenverkehr ist hier die Vogtlandbahn unterwegs und im Güterverkehr führt der Laufweg des "Schrottzuges", Könitz - Cheb (CZ), auch über die "Mehlbahn". Anfang April 2017 überführte 01 519 einen Leerzug vom Dresdner Dampfloktreffen über Gera nach Rottweil und pas- sierte dabei mit Volldampf den ehemaligen Bahnhof Pausa. Zuletzt bearbeitet am 17.04.23, 06:52 Datum: 11.04.2017 Ort: Pausa [info] Land: Sachsen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dahinter steckt sicher eine interessante Geschicht geschrieben von: Volker Blees (45) am: 16.04.23, 08:24 |
Der gut 16 km langen Nebenstrecke Friedrichsdorf (Taunus) - Friedberg (Hess) eine "interessante Geschichte" zuzuschreiben, wäre sicher übertrieben. Und doch hält sie im Detail Bemerkenswertes bereit: Erst 1901 als eingleisige Nebenbahn eröffnet, wurde sie bereits ab 1907 mit einem zweiten Gleis ausgestattet, das bei der ursprünglichen Trassierung gar nicht vorgesehen war. Dieser Ausbau zur Hauptbahn brachte nicht nur zwei Linienverbesserungen bei Holzhausen (damals noch ohne "Burg-" und "vor der Höhe) und Rosbach (noch ohne "vor der Höhe") mit sich [1], sondern auch den niveaufreien Ausbau etlicher bislang niveaugleicher Wegekreuzungen. Neben einigen Stellen, an denen sich dank der Lage der Bahn im Einschnitt eine Wegüberführung aufdrängte, wurde etliche Bahnübergänge durch aufwändige Rampen und Brücken für die querenden Wege ersetzt.
Eine dieser Wegeüberführungen findet sich auf Friedberger Gemarkung in Bahnkilometer 35,2, wo, unweit der ehemaligen Blockstelle Straßheim, sinnigerweise der Kreuzweg die Bahn kreuzt. Dem Bauwerk sieht man sein Alter an: die Oberfläche des (Stampf-?) Betons verwittert, etliche Risse und Abplatzungen ausgebessert, das den heutigen Anforderungen an Absturzsicherungen nicht mehr genügende Geländer pragmatisch mit Winkelprofilen erhöht. Und eine Besonderheit, die dem auf Züge wartenden Betrachter Rätsel aufgibt: im westlichen Widerlager findet sch eine Aussparung, die sich der Konstrukteur der Brücke sicher nicht dahin gewünscht hat. Ein Fehler bereits beim Bau? Eine nachträgliche Aufweitung des Lichtraumprofils? Folge einer beim eingleisigen Rückbau zu Bundesbahnzeiten optimierten Trassierung des verbliebenen Gleises? Sicher steckt eine interessante Geschichte dahinter ... Da das Bauwerk allein sicher nicht Aufnahme in die DSO-Galerie fände, habe ich als Statistin 245 018 mit ihrem Dosto-Zug als RE 99035 auf dem Weg nach Frankfurt am Main Hbf mit ins Bild genommen. [Zweiter Versuch, Beschnitt enger gefasst, mit Schärfe experimentiert] Datum: 05.04.2023 Ort: Friedberg (Hess) [info] Land: Hessen BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Uerdinger verlässt Wutike geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 16.04.23, 15:22 |
Zu Beginn des neuen Jahrtausends war der Bahnhof Wutike im Nordwesten Brandenburgs fest in Händen der von der Prignitzer Eisenbahn eingesetzten Uerdinger Schienenbusse. Aus Neustadt (Dosse) kommend, verlässt gerade T 9 (ex 798 723) den noch im Reichsbahnflair operierenden Kreuzungsbahnhof in Richtung Pritzwalk und Meyenburg.
Scan vom Fuji Sensia DB-Dia Datum: 04.05.2003 Ort: Wutike [info] Land: Brandenburg BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |