DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 141 >
Auswahl (7012):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Ein Abend im Grün und Gelb
geschrieben von: Yamuna Mako (85) am: 07.06.23, 21:24
Ein unerkannt gebliebener Vectron durchquert mit seinen bunten Kisten die Felder zwischen Witzenhausen Nord und Eichenberg. Im Hintergrund ist der Ort Unterrieden zu sehen.

...die Hochspannungsleitung steht nun mal da, wenigstens ist es eine Bahnstromleitung, ohne sie wäre der Zug vielleicht gar nicht gefahren. Eine Telegrafenleitung empfindet ja auch keiner als störend ;)

Datum: 13.05.2023 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Kreisbahnflair zu Ostern
geschrieben von: km 106,5 (307) am: 07.06.23, 12:58
Alljährlich finden am Ostersonntag die Osterfahrten auf der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn statt.
Als Kind das viel Zeit bei seiner Oma in Süderbrarup verbracht hat, wecken diese Fahrten immer wieder Kindheitserinnerungen.
Damals noch mit Dampf und teilweise sogar noch mit der "schönen Schwedin".
Dieses Jahr waren die roten Bomber eingeteilt, die wie ich finde sehr gut auf die alte Strecke passen und ein wenig Kreisbahnflair versprühen.
Hier knattern 798 309 und 308 aus Wagersrott kommend die Steigung bei Gut Toestorf hinauf Richtung Kappeln.

Datum: 09.04.2023 Ort: Toestorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Verbrannte Erde bei Beelitz
geschrieben von: Leon (1189) am: 06.06.23, 20:09
Da diese Aufnahme der neuen Coradia Lint der ODEG auf der RB 33 [www.drehscheibe-online.de] eine recht positive Resonanz hervorgerufen hat, biete ich mit dieser Aufnahme mal den Blick von der Feldwegbrücke in die Gegenrichtung an, entstanden nur zwei Tage später, aber lichttechnisch eine Zugkreuzung früher.
Wir sehen erneut, was ein Waldbrand mit den puptrockenen Kiefernwädern der Mark Brandenburg anstellt. Insbesondere in der linken BIldhälfte ist das Ausmaß noch erkennbar: einige verkohlte Baumstümpfe ragen noch aus dem Boden hervor, aber ansonsten hat man "aufgeräumt" und ist dabei, das noch brauchbare Holz zu stapeln und abzutransportieren.
Wer die Medien verfolgt, wird es mitbekommen haben: noch immer hat die Feuerwehr mit einem ausgedehnten Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsgelände nördlich von Jüterbog zu kämpfen - keine 30 Kilometer vom Aufnahmeort entfernt. Man wünscht sich Regen - aber der bleibt auf absehbare Zeit aus. Folgen des Klimawandels? Man kann dazu eine Meinung haben. Aber man kann leider nicht so tun, als gäbe es ihn nicht.

Die Feldwegbrücke selbt ist nicht uninteressant und besteht aus drei kleinen Steinbögen. Aber dies ist ein Fall für einen deutlich niedrigeren Sonnenstand.

Datum: 05.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Zum Ende was Neues
geschrieben von: KBS443 (290) am: 06.06.23, 23:13
Ab dem kommenden Donnerstag wird es den IC 118 und dementsprechend 119 in der jetzigen Form nicht mehr geben. Das Zugpaar wird dann durch ICE 4 erbracht und die ÖBB-Wagen werden im Mittelrheintal nicht mehr planmäßig anzutreffen sein. Grund genug sich das ganze nochmal anzuschauen. Bei Trechtingshausen an der Burg Reichenstein witterte ich eine Chance auf eine mir zumindest noch unbekannten Fotomöglichkeit. Um diese allerdings umzusetzen musste man sich durch eine Öffnung in einer alten Mauer beugen und die Kamera im Live-View bedienen. Der Blick war es für mich aber auf jeden Fall wert. Durch die übliche Verspätung des Zuges wanderten Schatten in den ursprünglich vorgesehenen Auslösepunkt und das Weitwinkel musste voll ausgereizt werden. Dies hatte jedoch den Vorteil alle neun von 101 087 gezogenen Wagen im Bild zu haben. An letzter Stelle sogar ein SBB-Wagen und an drittletzter Stelle ein nightjet-Wagen.

Manipulation: Kürzung des Holzmasts unter der Lok, damit er mehr Abstand zu dieser hat.

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 23:22

Datum: 06.06.2023 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Immer moderner...
geschrieben von: FunFactorTM (49) am: 06.06.23, 16:12
... wird der Bahnverkehr in Tschechien. Als ich 2019 an derselben Strecke unterwegs war, wurden die meisten Personenzüge noch von ČD Knödelpressen und 151ern gezogen. Nur ab und an mischte mal eine neue Skoda 380 oder eine gelbe Vectron von RegioJet mit. Besucht man dieselbe Strecke heute, fahren einem vor den Fernverkehrszügen der ČD vor allem angemietete Vectron des Leasing-Unternehmens RSL vor die Linse. Von diesen hat sich die tschechische Staatsbahn einige angemietet und es kommen auch immer mehr hinzu. Auf diesem Bild zieht eine unbekannt gebliebene 193 den EC 122 "Valašský expres" aus Púchov seinem Ziel Praha-Vršovice entgegen.

Bildmanipulation: Fotografen-Schatten entfernt.

Datum: 26.05.2023 Ort: Česká Třebová [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: RAILL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Lehrermangel sei Dank
geschrieben von: Mathis F. (26) am: 06.06.23, 15:34
Nun ja: Was hat denn nun der Lehrermangel mit diesem Bild zu tun? Ganz einfach: Es ist nur deshalb entstanden. Am 25.05.2023 fielen (glücklicherweise) die ersten beiden Stunden Englisch aus. Jeder "normal denkende" Mensch hätte nun einfach länger geschlafen. Ich hingegen habe mich dann doch dazu bewegt, früher aufzustehen und nach Rüdesheim zu fahren. So wurde die erste Vias des Tages genommen und ich stand um halb sieben an der Strecke. Der Zugverkehr an diesem Morgen hielt sich zwar in Grenzen, allerdings zog eine große Nebelschwade über das Tal hinüber und bescherte diesem Bild das gewisse Extra, weshalb ich hier auch "nur" ein Bild von den (meiner Meinung nach eigentlich recht fotogenen) Vias-Flirt zeigen will, auch angesichts der Tatsache, dass sie ab Dezember ein neues Design bekommen.

Datum: 25.05.2023 Ort: Rüdesheim am Rhein [info] Land: Hessen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Vias
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ludmilla und die dicke Berta
geschrieben von: Nils (673) am: 06.06.23, 13:17
Auch wenn man entlang der Unterelbebahn Hamburg-Cuxhaven bereits kurz hinter Stade auf Grund des Landschaftbildes das Gefühl hat, dass die Küste nicht weit weg ist, so täuscht das. Zwar führt die Bahnstrecke häufig durch eine weite Moor- und Marschlandschaft im Bereich der Osteniederung, begleitet von Kanälen und feuchten Wiesen, jedoch ist die Küstenlinie teilweise über 30km weit entfernt. Erst zwischen Otterndorf und Altenbruch wird dann entgültig die Küste erreicht, wo die Strecke dann auch unmittelbar am Deich entlang führt und dabei einige Leuchttürme bzw. Richtfeuer passiert. Einer von ihnen ist die "Dicke Berta" bei Altenbruch. Zwar ist der Turm seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb, dient aber weiterhin als Landmarke und Sehenswürdigkeit im Hadelner Land. So kam es am 26.05.2023 am Altenbrucher Kanal zu einer Begegnung von Berta und Ludmilla, welche in Form von 232 255 einen Autozug von Maschen fast erreichte Cuxhaven bespannte. Normalerweise sind das Gravita-Planleistungen. Auch das Wetter ist an der Küste manchmal unberechenbar. Auch wenn fast im ganzen Land Sonnenschein herrschte, so hing über der Nordsee, sowie unmittelbar an der Küstenlinie konstanter See-Hochnebel. Glücklicherweise bildete sich zur Zugfahrt ein größeres Sonnenloch, welches jedoch kurz nach dem Bild wieder der geschlossenen Wolkendecke weichen musste.

Datum: 26.05.2023 Ort: Altenbruch [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abendlicht bei Wiemerdorf
geschrieben von: km 106,5 (307) am: 06.06.23, 13:48
622 156 eilt die Rampe von der "Autobahnbrücke "herab".
In Kürze wird er in Wiemersdorf halten, noch vor dem Bahnhof wurde er am Feldweg nördlich des Ortes abgefangen.
"Windradflügel Position korrigiert da sonst Treffer mit dem Üsw, Dach vom Großenaspener Silo über dem Zug entfernt"

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 13:50

Datum: 03.04.2023 Ort: Wiemersdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von der Reihe 109 der ehemaligen Südbahn-...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 06.06.23, 08:01
...gesellschaft existieren heute nur noch 3 Lokomotiven. Die einst in 53
Exemplaren gebauten Maschinen verteilten sich nach dem Zerfall der
Donaumonarchie außer auf Österreich auch auf Jugoslawien und Ungarn.
Die drei erhaltenen Lokomotiven sind heute im Eisenbahnmuseum Strasshof
(109.13, betriebsfähig), dem Eisenbahnmuseum Ljubljana (109.38, nicht
betriebsfähig) und dem Lokpark Budapest (109.109, betriebsfähig) verteilt.
Für mich ist die Lok ein Star im Park der ungarischen Dampflokomotiven,
so dass ich bei unseren Ungarnbesuchen ihr oft nachgestellt habe. So
auch im August 1998 als ich in Nagymaros nochmals die "Geisterherberge",
siehe hier: [www.drehscheibe-online.de] aufsuchte. Mit einem etwas anderen
Blickwinkel auf Nagymaros, der Burg Visegrád und dem an der Donau gele-
genen Salomon-Turm ist 109.109 mit dem Nostalgiezug 22123 auf dem
Rückweg von Szob nach Budapest.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 08:08

Datum: 15.08.1998 Ort: Nagymaros [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-109 Fahrzeugeinsteller: MÀV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ginsterblüte
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 06.06.23, 08:00
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden.

Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Quietschbunter Quietschie
geschrieben von: scorpion (20) am: 05.06.23, 22:39
"Der_Ostfale" hat mich mit seinen Bildern vom Wolfsberg bei Lüdersen angeregt ein wenig in meinem Archiv zu kramen und dieses Bild vorzuschlagen. Es ist ebenfalls vom Wolfsberg aus aufgenommen und zeigt eine Doppelgarnitur der S5 auf dem Weg von Hannover nach Hameln. Der vordere quietschbunte Zugteil trägt eine "Ganzkörperwerbung" für Einkaufsbahnhöfe in Hannover und Hildesheim. Den Kontrast zum hinteren rein roten Zugteil fand ich ganz reizvoll. Während der Zug bereits durchs ländliche Idyll fährt hat man vom Berg aus einen schönen Blick auf die Skyline der Großstadt Hannover.

Datum: 23.05.2021 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen
BR: 424 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein zarghaftes blühen
geschrieben von: km 106,5 (307) am: 05.06.23, 15:42
Es ist Anfang April, auch im nördlichsten Bundesland erwacht die Natur langsam aus ihrem langen Winterschlaf.
Auch an der AKN sieht man erste leichte Blühversuche der Vegetation.
622 156 ist auf dem Weg nach Ellerau als er kurz vor Lentföhrden einen Baum passiert der langsam erwacht

Datum: 03.04.2023 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Warten, Warten und Warten
geschrieben von: H.M. (85) am: 05.06.23, 20:52
Auf der Rübelandbahn ist Geduld gefragt. Das hat sich auch wieder an diesem Tag gezeigt. Während ich auf den ersten Zug aus Rübeland nach eintreffen am Motiv keine 20 Minuten warten musste, stellte der zweite Zug mich vor eine Geduldsprobe. Obwohl die Loks nach Ankunft ihres Zuges in Blankenburg sofort wieder Lz ins Werk nach Rübeland fuhren. Wo sie gegen 08.10 Uhr eintrafen. Da dachte ich mir noch: "Das kann nicht lange dauern". Also geschwind zum Motiv. Nach nur 2 Stunden des Wartens kam der Güterzug dann doch schon.

Noch ein Hinweis: Der Tümpel rechts neben dem Baum ist total zugewachsen und als Motiv unbrauchbar.

185 640 befindet sich mit ihrem Güterzug zwischen Neuwerk und Hüttenrode auf der Fahrt nach Blankenburg/Harz und passiert die Brücke über die B27. Am Zugschluss hängt 185 641.

Datum: 04.06.2023 Ort: Hüttenrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unten am Fluß
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 05.06.23, 17:22
Wie unterschiedlich die Verkehrsdichte auf den beiden Rheinstrecken ist, konnten wir über das Pfingstwochenende ganz gut beobachten. Wohl aufgrund einer Betriebsstörung hakte es am Freitag Abend auf der linken Seite erheblich, fast alle Güterzüge waren auf der anderen Uferseite unterwegs. An den darauf folgenden Tagen waren wir froh, daß wir uns für linksrheinische Programme entschieden hatten, denn auf der rechten Rheinseite fuhren praktisch keine Güterzüge. Das ist dann natürlich doof, wenn man da steht und es rollt und rollt auf der anderen Schiene ...
In St Goar entdeckten wir beim gestrigen Übersetzen auf der Rampe der Rheinfähre diesen Blick über den Fluß und wählten die Zeit des sicheren Nahverkehrs. Da an diesem Wochenende alle Züge von VIAS mindestens doppelt gefahren wurden und somit ausreichend Zug das Motiv ausfüllt. Während auf der Notrampe des Fährbetreibers einige Kormorane ein Sonnenbad nahmen, erreicht die Doppelgarnitur 428 als RB 25024 nach Neuwied in wenigen Minuten ihren nächsten Unterwegshalt St Goarshausen. Trotz der schwachen Streckenbelegung hatte der Zug seit Frankfurt schon mehr als 20 Minuten Verspätung auf dem Buckel.


Datum: 28.05.2023 Ort: St Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Donautal im Frühjahr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 05.06.23, 20:13
Während im Sommer im Donautal die Hölle in Sachen Touris los ist, geht es im Frühling teilweise noch beschaulich zu. So das man dort noch etwas seine Ruhe hat und nicht tausend Radfahrer einem im Bild herum fahren.

So dieselten am 26. April 2021 die beiden Ulmer 612 137-9 und 612 108-0 als RE 3224 (Ulm Hbf - Donaueschingen) unweit von Neidingen ihrem nächsten Halt entgegen.

Datum: 26.04.2021 Ort: Neidingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Fürstin Luise
geschrieben von: mavo (228) am: 05.06.23, 12:13
Der nach Fürstin Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt benannte, letzte im Regelbetrieb verkehrende Triebwagen der Baureihe 670, kurz vor erreichen von Oranienbaum, an der Strecke Dessau-Wörlitz.(Andreaskreuz und Telefonleitung entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 12:14

Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Pappe fährt Ersatz
geschrieben von: Mathis F. (26) am: 05.06.23, 12:57
Der aktuell hohe Schadbestand der Kaiserslauterner 643er sorgt aktuell für einen vermehrten Einsatz der Baureihe 628 auf den Strecken rund um Kaiserslautern. So war 628 465 am Abend des 04.06.2023 damit beauftragt einen Regionalbahn-Pendel von Kaiserslautern nach Bingen/Rh und zurück zu fahren. Hier fährt die Edelpappe den zwei wartenden Fotografen (Einen Lieben Gruß an dieser Stelle!) kurz nach dem Verlassen des Haltepunktes "Bretzenheim(Nahe)" vor die Linse.

Datum: 04.06.2023 Ort: Bretzenheim an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wechselvolle Geschichte
geschrieben von: 111 110-3 (82) am: 04.06.23, 01:10
Die etwa 21 Kilometer lange Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg hat im Laufe der Zeit eine wechselvolle Geschichte hinter sich, deren Tiefpunkt in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erreicht war. Unter anderem wurde auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg der Personenverkehr eingestellt; Ende der 1980er-Jahre wollte die Bundesbahn diese Strecke gar stilllegen.

Glücklicherweise hat sich seitdem eine Menge zum Positiven gewendet. Die Strecke wurde zwischenzeitlich nicht nur ausgebaut und der Personenverkehr auch auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg wieder aufgenommen. Mittlerweile geht es seit Ende 2022 fertiggestellter Elektrifizierung halbstündlich elektrisch durchs Tal der Ammer. In diesem Zuge erfolgte auch die Umstellung von den Dieseltriebwagen der Baureihe 650 auf die Baureihe 440. Ein solcher Vertreter hat hier vor kurzem Entringen verlassen und setzt seine Fahrt als RB 22883 nach Herrenberg in Richtung des nächsten Zwischenhalts Altingen fort.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 21:43

Datum: 28.05.2023 Ort: Entringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die kleine Löwin
geschrieben von: KBS 785 (14) am: 04.06.23, 17:02
Mehrere Felsen rund um Geislingen bieten einen tollen Blick auf Bahnstrecke und Stadt. Neben den bisher in der Galerie vertretenen gilt dies auch für die "Kleinen Löwin". Der Weg dorthin ist zwar teils beschwerlich, weil nur ein Trampelpfad mit teils lockeren Schottersteinen, die schnell zum Ausrutschen führen, zum Ziel führt, aber der Ausblick entschädigt dafür wieder für diese Mühe. Es empfiehlt sich, von oben her zur kleinen Löwin zu laufen, da dort der Weg noch etwas besser ist als vom im Bild zu sehenden Tal.

Wieder einmal bestätigt sich, dass Verkehrsrot in der Landschaft einen guten Kontrast darstellt und so zeige ich hier einen der wenigen verkehrsroten DB Regio Züge, die Baden-Württemberg noch zu bieten hat. 146 203 ist für die Traktion des RE-D 4211 Stuttgart Hbf - Friedrichshafen Stadt verantwortlich und wird gleich in Geislingen halten, ehe dann die Steige erklommen wird.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 15:57

Datum: 31.05.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
D'Stad Lëtzebuerg an hir Brécken
geschrieben von: claus_pusch (419) am: 04.06.23, 21:34
Der Hauptanziehungspunkt für Eisenbahnfotografen zu Besuch in Luxemburg sind die drei großen Viadukte, die die Bahnstrecken über das tief eingeschnittene Tal der Alzette und damit über die Unterstadt mit den Quartieren Grund, Clausen und Pfaffenthal führen. Von diesen markanten Bauwerken finden sich bereits einige Bilder in der Galerie, die im Abendlicht von der sogenannten Corniche aus entstanden sind. Ich möchte hier die morgendliche Perspektive von Osten vorschlagen. Das Bild zeigt mit dem Clausener Viadukt die kürzeste der drei Brücken, die gerade von Zug 3632 Diekirch-Luxembourg überquert wird. Dieser Zug wird mit einem Triebwagen der Reihe 2200 gefahren, die die CFL gemeinsam mit der SNCF beschafft hatten, wo diese Triebzüge unter der Bezeichnung TER 2N bekannt sind.
Noch etwas historisch-touristische Information gefällig? Über Viadukt und Zug erstreckt sich entlang des erwähnten, auf den Festungsmauern angelegten Panoramawegs der Corniche die Oberstadt mit der doppeltürmigen Kathedrale Notre-Dame du Luxembourg und - rechts davon - der Sankt-Michael-Kirche. Vor dieser bildet der Bockfelsen, der die Alzette zum Mäandrieren veranlasst hat, eine Verbindung von der Oberstadt ins Clausen-Quartier; auf diesem von Kasematten durchlöcherten Felsen finden sich die Reste der Lützelburg (korrekter bezeichnet: Lucilinburhuc), der Keimzelle der Stadt Luxemburg. Links hinter dem Viadukt sieht man den Jakobsturm, durch den seit dem Mittelalter die Trierer Straße führt, weswegen er auch 'Trierer Tor' genannt wird. Bei dem Komplex im Talgrund handelt es sich um die frühere Brauerei Mousel; das Mousel-Bier wird heute in Diekirch gebraut, und auf dem Gelände entstand in den 2000er Jahren ein schicker Gewerbe- und Wohnpark.

Datum: 31.05.2023 Ort: Luxembourg [info] Land: Europa: Luxemburg
BR: LU-2200 Fahrzeugeinsteller: CFL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hohe Waldbrandgefahr
geschrieben von: Leon (1189) am: 03.06.23, 19:29
Normalerweise ist man in der Mark Brandenburg vor Naturkatastrophen gefeit. Es gibt keine Flüsse, die über die Ufer treten können, keine Tsunamis, nur ganz selten mal einen Orkan - aber eine Gefahr hat in den letzten Jahren auffallend zugenommen: Waldbrände.
Die trockenen Kiefernwälder der heimischen Mark brennen wie Zunder, und insbesondere die ausgedehnten Wälder im Raum Jüterbog waren in den letzten Jahren immer wieder Opfer von verheerenden Waldbränden. Was im Harz der Borkenkäfer schafft, schafft hier der unachtsame Waldspaziergänger. Ein Kippe genügt, und schon stehen mehrere Hektar Wald in Flammen. Und wenn, wie im letzten Jahr, ein Feuer auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen Jüterbog und Trebbin ausbricht, ist wegen der immer noch vorhandenen Munitionsreste im Boden ein Löschen nur aus der Luft möglich.
Mitten durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog. Bis vor kurzem noch fest in der Hand der "Grubenloren mit zwei Steuerwagen", wurden die Triebwagen der Baureihe 646 jüngst durch "brandneue" Coradia Lint 54 ersetzt. Und das Feuer des letzten Jahres hat ein Motiv freigelegt, welches bislang mitten im Wald lag: eine einsame Feldwegbrücke zwischen Beelitz und Seddin. Wir sehen hier den 1622 002 der ODEG auf seinem Weg von Potsdam nach Jüterbog, wie er sogleich die Feldwegbrücke unterqueren wird. Die Reste des letzten Waldbrandes sind noch gut zu sehen.
Und während dieses Bild entsteht, tobt bereits nur 30 km südlich vom Aufnahmeort erneut ein Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nördlich von Jüterbog, dessen Rauchschwaden jedes Foto südlich von Treuenbrietzen zunichte machen und kilometerweit zu sehen sind.

Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 19:30

Datum: 03.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rhodopen
geschrieben von: Yannick S. (939) am: 03.06.23, 13:41
Eines der für mich schönsten Motive der Rhodopenbahn befindet sich am Hp Yurukovo. Von einem Hang aus kann man mit ein wenig Sucherei einen (fast) baumfreien Blick auf die Bahn, den Haltepunkt und vorallem die im März noch schneebedeckten Rhodopen erhaschen.

Datum: 26.03.2023 Ort: Yurukovo [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Blick von der Felsenkanzel
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 03.06.23, 01:22
Auf den Anhöhen des Rheintals bieten zahlreiche Aussichtspunkte teils spektakuläre Blicke auf das Flusstal und die parallel führenden Bahnstrecken. An der Straße von St Goarshausen nach Bornich zweigt ein Stichweg zum Hof Leiselfeld ab, von dort führt ein Fussweg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel. Hier bietet sich dieser Blick auf den Fluss und die linke Rheinstrecke, im Hintergrund die Ortschaft Oberwesel mit seinen markanten Türmen.
Kurz vor der Einfahrt in den Kammereck-Tunnel begegnet uns der verkürzte 401 572 „Aschaffenburg“ als ICE 1022 auf seiner Fahrt von Nürnberg Hbf nach Dortmund Hbf.


Datum: 28.05.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrot am Brenner
geschrieben von: Leon (1189) am: 02.06.23, 16:23
Bleiben wir doch noch eine Weile bei der orientroten Lackierung und werfen einen Blick über den Zaun! Auch in unserem südlichen Nachbarland waren einst die Latzloks aktiv. Hier sehen wir vor fast genau 30 Jahren am Morgen des 19.06.1993 die ungewöhnliche Bespannung der 110 238 als Vorspann vor einer ebenfalls belatzten 140 vor einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs auf dem Weg zum Brenner, aufgenommen im "Kultort" St. Jodok. Ob die Stellung der Pantos so genehm war? Eigentlich kennt man es umgekehrt...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 19.06.1993 Ort: St. Jodok [info] Land: Europa: Österreich
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwischen Windkraft und Stromautobahn
geschrieben von: km 106,5 (307) am: 02.06.23, 12:57
Nicht nur an den Küsten, auch im Landesinneren von Schleswig-Holstein schießen die weißen Riesen wie Pilze aus dem Boden.
In Mitteholstein genauer nördlich von Wiemersdorf entsteht, zwischen dem Ort und der Bundesautobahn 7 zur Zeit ein Windrad nach dem anderen.
Eines dieser Bauwerke wurde am 03.04.23 mit VT2.53 auf dem Weg nach Ellerau fotografiert.

Datum: 03.04.2023 Ort: Wiemersdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der abgelegene Teil Bulgariens
geschrieben von: Vesko (613) am: 02.06.23, 21:07
Wir befinden uns im Südosten Bulgariens, am östlichen Rand des Rhodopen-Gebirges. Die Gegend rund um Kardzhali ist auch für die meisten Bulgaren aus den zentralen Teilen des Landes eher fremd und abgelegen. Hier wohnen überwiegend bulgarische Türken, die überwiegend eine eigene Partei wählen. Außerdem wohnen hier Pomaken und Bulgaren. Menschen verschiedener Religionen aber mit ähnlichen Kulturen leben friedlich zusammen. Sie sind politisch gespalten und frustriert, aber das ist ja das ganze Land. Die Gegend scheint ärmer zu sein als der Rest Bulgariens, aber wie gewohnt sind hier ausgeprägtes Reichtum und gewöhnliche bis ziemliche Armut teilweise nur eine Häuserzeile voneinander entfernt. Die Lebensqualität in den Städten und Dörfern steigt, manche Parks und Gebäude sind wirklich schön. Andererseits sind bauliche Veränderungen eher punktuell und chaotisch.

Eine abschnittsweise absolut malerisch-idyllische Nebenbahn verläuft von Dimitrovgrad nach Podkova. Sowohl Fotografen als auch Fahrgäste dürfen hier nicht wählerisch sein. Auf dem größten Abschnitt bis Kardzhali verkehren im Personenverkehr nur zwei Zugteile mit Desiro. Von Kardzhali bis Momchilgrad gibt es einen Verstärker zur Mittagszeit. Manche Züge enden/beginnen in Momchilgrad statt Podkova. Manche erfordern ein nicht logisch verständliches Umsteigen in Kardzhali. Ein Zugpaar bietet immerhin eine direkte Anbindung an Plovdiv, die zweitgrößte Stadt des Landes. Güterverkehr ist ein seltenes Glück, so wie hier: [www.drehscheibe-online.de]

So war bis jetzt gar kein Bild vom Personenverkehr auf dieser Strecke in der DSO-.Galerie zu sehen. Das ist sicher nachvollziehbar, denn die Triebzüge vom Typ Desiro sind mindestens auf der einen Seite mit Graffiti beschmiert. Entsprechend plante ich ein Bild mit frontalem Sonnenschein aus einer frontalen Perspektive. So verschwinden die meisten Graffiti im Schatten, ganz ohne sichtbare Graffiti ging es aber doch nicht.

Es fällt auf, dass hier Menschen auch direkt neben den Gleisen spazieren und verweilen. Das ist durchaus erlaubt, es sind sogar Bänke aufgestellt. Und es ist einiges los. Manche kühlen sich am nahe gelegenen Strand ab, andere machen typische Instagram-Fotos an den Felsen, Hundebesitzer mögen den Ort ebenso.

Datum: 02.06.2023 Ort: Zheljazna Vrata [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-10 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Badacsony, ein ungarischer Tafelberg...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 02.06.23, 09:24
...vulkanischen Ursprungs, mit einer Höhe von 437m ist der markanteste
Weinberg am Nordufer des Balatons. Zu seinem Füßen liegen einige
Orte deren Namen mit dem des Berges beginnen. So auch Badacsony-
tomaj, dessen östliche Bahnhofsausfahrt man gut mit dem Weinberg im
Hintergrund fotografisch umsetzten kann - M62 120 mit dem Personen-
zug 9725 von Tapolca nach Székesfehérvár bei der Ausfahrt aus dem
Bahnhof Badacsonytomaj.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 09:26

Datum: 13.08.1998 Ort: Badacsonytomaj [info] Land: Europa: Ungarn
BR: HU-M62 Fahrzeugeinsteller: MÀV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Orientrot an der Bergstraße
geschrieben von: Leon (1189) am: 01.06.23, 23:06
Als fast schon an Kitsch grenzende Fotostelle gilt gemeinhin die Brücke über die Strecke von Darmstadt nach Heidelberg bei Großsachsen-Heddesheim. Generationen von Fotografen haben dieser Stelle bereits ihre Aufwartung gemacht, und auch in der Galerie sind bereits zahlreiche Varianten enthalten – jedoch fehlt eine Latz-Lok...;-)
Großer Dank geht an die lokalen Hobbyfreunde, denn irgendwie wächst dieses Motiv seit Jahren nicht zu...:-) Und bereits am 04.04.1998 entstand das Bild von einer damals gewöhnlichen Latz-Kastenzehner, welche hier ihren „Stadt-Express“ Richtung Süden zieht. Man beachte die kuriose Wagenreihung – und was waren wir damals stinkig, dass dieser schöne Eilzug derart mit mintfarbenen Wagen zersetzt war...!:-) Heute ein Zeitzeugnis einer vergangenen und sehr bunten Epoche. 110 103 und ihr SE 3523 erinnern daran.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia


Datum: 04.04.1998 Ort: Heddesheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mein erstes Mal ...
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 01.06.23, 19:53
an diesem nordhessischen Motivklassiker war tatsächlich erst letzte Woche. Jahrzehntelang habe ich es auf dem Weg in Richtung Süden auf der A7 oder der SFS zwischen Kassel und Fulda immer rechts liegen gelassen. Dieses Mal begann mein langes Pfingstwochenende ebendort, denn die monatelange Sperrung der Schnellfahrstrecke zwecks Sanierung im Jahr 2023 bringt nicht alltägliche Kundschaft nach Guntershausen: Der gesamte Fernverkehr wird über die Altstrecken umgeleitet, einige biegen allerdings im Bahnhof nach rechts ab auf die Main-Weser-Bahn in Richtung Frankfurt und andere nutzen die Verbindung über Bebra und queren die Fulda auf der bekannten Brücke. Zu Letzteren gehören die ICEs aus dem Norden nach München, wie der hier abgebildete 402 021 „Lübbenau/Spreewald“ als ICE 631 von Bremen Hbf, der so gerade auf das Bauwerk passt. Nur zu erahnen ist die zweite Garnitur aus Hamburg-Altona, die Zusammenführung der beiden Zugteile erfolgt in Hannover Hbf.


Datum: 25.05.2023 Ort: Guntershausen [info] Land: Hessen
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit dem Schienenbus durch's Kasbachtal
geschrieben von: Mathis F. (26) am: 31.05.23, 21:31
Immer wieder schön ist die Fahrt im Schienenbus über die Kasbachtalbahn. Man kann dem Lokführer direkt über die Schulter schauen und dazu eine einmalige Geräuschkulisse aus Dieselmotor und Schienenstößen genießen. Auch aus fotografischer Sicht ist die Kasbachtalbahn interessant. Sie ist zwar nicht gerade mit Motiven übersät, aber wer genau hinschaut findet dann doch etwas. Interessant finde ich auch die Einfahrt in den Bahnhof Kasbach. 798 729 war es, welcher hier dem Fotografen vor die Linse fuhr. Danach wurde natürlich eingestiegen und mitgefahren.

2. Einstellversuch mit besserer Ausrichtung.

Datum: 27.05.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
An "Hofis Angelteich" bei Kaprun-Fürth...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 30.05.23, 14:04
...kann man längere Zeit verweilen und die werktäglich im Halbstunden-
takt verkehrenden Personenzüge aus verschiedenen Perspektiven foto-
grafieren. Gut 100 Meter vor diesem Bild: [www.drehscheibe-online.de].
wurde bei Vs 82 und dem P 3320 von Zell am See nach Niedernsill be-
reits der Auslöser gedrückt. Das lange Wochenende zum Himmelfahrts-
tag hatte viele Angler an den Teich gelockt, einige hatten sich dabei ihre
Zelte zum übernachten mitgebracht.

Zuletzt bearbeitet am 30.05.23, 14:06

Datum: 19.05.2023 Ort: Kaprun-Fürth [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Am Stausee
geschrieben von: Frank H (387) am: 31.05.23, 19:49
Es gibt Motive, zu denen kehrt man als Eisenbahnfotograf immer wieder gerne zurück. Der Blick auf den Stausee in Niederhausen an der Nahe, das Gebäude des aufgelassenen Haltepunktes und den beschaulichen Ort gehört eindeutig zu meinen Lieblingsmotiven, auch wenn man, aufgrund des Sonnenstandes, eigentlich auf die langen Tage des Jahres angewiesen ist und zudem die Sicht auf die Bahn auch hier leider immer weiter zuzuwachsen droht.

Besonders erfreulich ist es dann, wenn sich eine fotogene Sonderleistung ankündigt und etwas Abwechslung in das sonstige Triebwageneinerlei bringt, sind die Zeiten der lokbespannten Züge hier doch schon lange vorbei.

Am Pfingstsamstagabend passte es mal wieder, als die 218 155 der NeSA einen Schleifzug von Ehrang nach Hanau über die Nahebahn förderte und die Erinnerung an alte Zeiten wachrief. Für die Lok traf dies in besonderem Maße zu, wurde sie doch fast auf den Tag genau vor 50 Jahren im Bw Kaiserslautern beheimatet und durfte bis zur Umbeheimatung im August 1974 die Strecken im „milden Westen“ befahren.

Wie ich übrigens zu meinem Erstaunen feststellte, gelang mir mit diesem Abstecher das erste Bild einer altroten Lok am Stauseeblick. Endlich …


Edit: Kamerazeit + 1 Stunde

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 09:41

Datum: 27.05.2023 Ort: Niederhausen an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vielen Dank für die Organisation
geschrieben von: JayBe (21) am: 31.05.23, 15:37
Die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V." organisierten am Pfingstsonntag Pendelfahrten zwischen Schleusingen und dem Bahnhof Rennsteig. Die Züge waren proppenvoll (der Mittagszug auch mit mir), die meisten Fotografen hatten gute Laune (Dauernörgler gabs leider auch mal wieder hier). Den angereisten Familien wurde am Bhf Rennsteig ein buntes Rahmenprogramm geboten (über die Helene Fischer Imitation mag man aber streiten:-)
Vielen Dank an die Organisatoren, auch diejenigen die "nur" die Bü gesichert haben. Vor Ort gabs für diese auch ein Lob.
Der ersten Pendelfahrt wurde hinter Schmiedefeld aufgelauert. Den ca 100 neben, unter und über mir stehenden und fliegenden Fans (oder waren es noch mehr?) wurde ein akkustischer Leckerbissen geboten. Für ein optisches Schauspiel war es leider schon zu warm und zu trocken.
Danke auch nochmal an die Fans neben mir, die diese Stelle zuvor vegetationstechnisch optimiert haben.


Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 15:39

Datum: 29.05.2023 Ort: Schmiedefeld [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Die einzige Konstante...
geschrieben von: KBS720 (145) am: 31.05.23, 20:27
Eisenbahnfotografie in Bosnien-Herzegowina kann, je nach Sichtweise, seeehr entspannend, oder aber auch verdammt langwierig sein. Güterzüge können jederzeit irgendwo auftauchen, oder aber auch nicht. Die einzige Konstante sind die wenigen Personenzüge, die vor allem morgens und gegen Abend durchs Land rollen. So bleibt einem als Eisenbahnfreund auch nicht viel anderes übrig, als sich auf diese zu stürzen. Nachdem wir den morgendlichen B 720 (Capljina-Sarajevo) bereits erfolgreich verarztet hatten...

[www.drehscheibe-online.de]

... wagten wir uns an eine Verfolgung. Da wir nachmittags aber sowieso unseren Mietwagen in Sarajevo abgeben mussten, wäre ein Scheitern aber auch nicht weiter schlimm gewesen.

Aber alles halb so schlimm, bis Vrbanja hatten wir den Talgo auch schon mühelos wieder eingeholt und so klickten die Kameras ein weiteres Mal. Wir warteten dann auch noch zwei Stunden, ob sich nicht doch noch ein Güterzug zeigen würde – aber nein, bis auf eine Lokleerfahrt war keine Bewegung auf den Schienen mehr zu sehen.

Datum: 21.06.2022 Ort: Vrbanja [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina
BR: BA-441 Fahrzeugeinsteller: ZFBH
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Große Bayern-Rundfahrt II
geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 30.05.23, 10:03
In Augsburg angekommen wurde der Sonderzug nun von 103 113 auf 218 446 umgespannt. Der weitere Laufweg führt von Augsburg über Kaufering, Landsberg auf die Fuchstalbahn nach Schongau, von dort weiter über Weilheim nach Garmisch und durchs Außerfern über Reutte nach Kempten und dann wieder nordwärts nach Augsburg. Der landschaftlich schönste Teil war sicherlich die Fahrt auf der Außerfernbahn. Dort suchten wir uns ein Motiv bei Lähn. Leider machte es aber die Wolkensituation sehr spannend, wir saßen die meiste Wartezeit im Schatten, höchstens mal ganz kleine Wolkenlücken am Gleis. Doch kurz vor der Planzeit des Sonderzugs entstand bei uns eine größere Wolkenlücke und glücklicherweise kam der Zug dann auch bei Sonne und sogar die Berge im Hintergrund als auch die Wiese im Vordergrund waren fast komplett ausgeleuchtet.

Datum: 27.05.2023 Ort: Lähn [info] Land: Europa: Österreich
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Bodde reiste jüngst zu Pfingsten ...
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 30.05.23, 09:04
ins Rheintal war sein Ziel ... sing ... träller ;-)

Nach einem sehr durchwachsenen Frühling mit wenig Wetter gelang zum langen Wochenende eine echte Punktlandung mit feinstem Sonnenschein. Motive und Programm gibt es reichlich, links- und rechtsrheinisch, nord- und südfahrend, es rollte üppig den Fluß entlang.
Wir verbrachten den Sonntagnachmittag in den Weinbergen bei Oberwesel und genossen den weiten Blick über Stadt und Flusstal und ließen es rollen: Eines der Highlights war der EC 6 aus Interlaken nach Hamburg-Altona mit seiner Schweizer Wagengarnitur. Wenn man den Gerüchten glauben darf, dann wird es der letzte lokbespannte Sommer mit SBB-Wagenreihungen und ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen ICE-Garnituren übernehmen.
Der Raddampfer GOETHE setzte seine Fahrt ebenfalls passend fort.

Fazit? Am Ende hat sich Bodde ganz köstlich amüsiert.



Datum: 28.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kalkzug auf der Lahnbrücke bei Aumenau (2023)
geschrieben von: Andreas T (580) am: 29.05.23, 18:27
Ein Kurzurlaub im Schlosshotel in Weilburg ermöglichte es mir, einen Abstecher unter anderem an die Lahnbrücke zwischen Arfurt und Aumenau einzulegen. Auch wenn das Motiv immer weiter zuwächst, kann dort auch aktuell durchaus sinnvoll fotografiert werden. Und das Form-Vorsignal von Aumenau hinter der Brücke steht auch noch, wenn auch nicht mehr lange ....

Mein Bildvorschlag zeigt am 27.05.2023 Lok DE24 mit dem mittaglichen Kalkzug Richtung Gießen.

Mehr Bilder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] !

Datum: 27.05.2023 Ort: Aumenau [info] Land: Hessen
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: BASF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Mit Volldampf in den Taunus
geschrieben von: Mathis F. (26) am: 29.05.23, 12:08
Jene Veranstaltung findet jedes Jahr traditionell an Pfingsten statt. Zweistündlich (früher stündlich) fährt die Historische Eisenbahn Frankfurt mit ihrem Dampfzug von Frankfurt-Höchst nach Königstein(Ts) und dann mit Diesellok voraus wieder zurück. Am Abend des 28.05.2023 hatte 52 4867 die Aufgabe den letzten Zug des Tages mit Schubhilfe von 218 191 nach Königstein zu bringen.

Es sind bereits einige Bilder in der Galerie von dieser Stelle vertreten, allerdings habe ich keines aus dieser Perspektive gefunden, weshalb ich dieses Bild gerne vorschlagen würde.

Datum: 28.05.2023 Ort: Schneidhain [info] Land: Hessen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HEF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Desiros im Wandel der Zeit
geschrieben von: 541 001 (127) am: 29.05.23, 17:45
Sowohl bei den ÖBB als auch bei dem Trilex / Die Länderbahn geht die Ära der alten Farbschema der dort eingesetzten Desiros langsam zu Ende. Die meisten Züge trägen bereits das City Jet (ÖBB) oder das orange Design (bei der Länderbahn). 642.345 ist sehr wohl die letzte 642er in Sachsen, die noch von den SBS / MRB übergenommen worden war und noch das alte Farbkleid der Städtebahn trägt. Obwohl mein Ziel war eigentlich der zwei Stunden eher kommende Zug, da um halb neun die Sonne noch schön tief steht, habe ich doch diese letzte Exemplar abgewartet. Mit dem TL 6607 von Děčín hl.n nach Liberec befährt die etwas abgenutzte *g* 642.345 das bekannteste Motiv der Strecke, die Viadukt in Noviná am 28.05.2023.

Datum: 28.05.2023 Ort: Noviná [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Himmelfahrtstag...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 29.05.23, 08:49
...im Unterpinzgau begann wettermäßig doch recht hoffnungsvoll, die
noch dichte Wolkendecke riss auf, die Sonne kämpfte sich durch. Bei
der Suche nach einem geeigneten Standort für den an diesem Tag
verkehrenden Nostalgiezug entschied ich mich schließlich für diese
Stelle zwischen Piesendorf und Walchen. Als "Probeschuss" diente
Vs 84 mit dem Personenzug 3308 von Zell am See zum derzeitigen
Endpunkt der Strecke nach Niedernsill. Die Hoffnung auf einen schö-
nen Tag wurde allerdings nicht erfüllt, einige Zeit später zog es sich
wieder total zu.

Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 08:55

Datum: 18.05.2023 Ort: Piesendorf [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Sonderzug über die Fuchstalbahn
geschrieben von: JanekK (28) am: 27.05.23, 16:26
Heute ging es für den FD 523 "Allgäu" neben der Werdenfelsbahn auch über die für Personenverkehr stillgelegte "Fuchstalbahn".
Hier wurde er um kurz nach 11 Uhr nähe des Schongauer Krankenhauses abgelichtet, Grüße zurück!

Datum: 27.05.2023 Ort: Schongau [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Marschbahn-IC mit 245
geschrieben von: Bw Husum (122) am: 26.05.23, 22:12
Inzwischen halten auch bei den Intercitys auf der Marschbahn zunehmend Loks der Baureihe 245 einzug, was ja bei den Regionalzügen schon seit längerem der Fall ist. Im Bild der morgendliche IC nach Köln in der Südermarsch südlich von Husum.

Datum: 20.05.2023 Ort: Südermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Transandino
geschrieben von: Yannick S. (939) am: 28.05.23, 21:06
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Bahnstrecke gebaut die das chilenische Los Andes mit dem argentinischen Mendoza verbindet, eine Strecke von Luftlinie etwa 165km. Wo ist das Problem? Los Andes liegt auf 814m ü. N.N. und Mendoza auf 767m ü. N.N. das klingt machbar. Dummerweise liegen dazwischen aber 1-2 Berge, sodass sich die Bahn auf sagenhafte 3176m hochschrauben muss, um über den Berg zu kommen. Zu bewerkstelligen war das nur mit einigen Abschnitten die eine Zahnradschiene hatten. Bereits 1927 elektrifizierte man einen Teil der Strecke und bis Mitte der 1950er Jahre konnte man fast die ganze Strecke elektrisch befahren.
Bis in die frühen 1980er Jahre war die Strecke im Winter oftmals die einzige Möglichkeit die Anden hier zu überqueren, da die Passstraße dann gerne mal gesperrt war. Doch da war der Stern der Bahn längst gesunken. Im Jahr 1984 fuhr der letzte grenzüberschreitende Güterzug, nachdem eine Lawine in Chile die Grenzabfertigung unter sich begraben hatte. Eigentlich wäre es das gewesen, man hört zwar immer mal wieder von Absichtserklärungen beider Länder, dass man die Bahn reaktivieren will, geschehen ist aber quasi nichts.

Ganz tot ist der Transandino allerdings doch nicht! Zwischen Los Andes und Rio Blanco gibt es noch Güterverkehr von einer Mine in der Nähe von Rio Blanco. In der Regel zwei Zugpaare am Tag, wovon aber nur eines bei Tageslicht fährt, bringen das Silber, oder Kupferkonzentrat, nach Los Andes, wo es von der Meterspur auf die Breitspur umgeladen wird, um zum Hafen gefahren zu werden. Dabei passieren die Züge auch die geradezu irrwitzige Schlucht Salto del Soldado, wo der Rio Juncal eine ganz besonders enge Stelle im Tal passiert.

Datum: 11.05.2023 Ort: Los Espinos, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-GE U18C Fahrzeugeinsteller: Fepasa
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 33 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Drei alte Bekannte
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 28.05.23, 12:43
In der vergangenen Woche fand auf der Sauschwänzlebahn eine Fotoveranstaltung statt. Dazu kam aus Schorndorf die 64 419 mitsamt den Güterwagen, sowie 50 2988 zum Einsatz.
Da die 23 058 sich in der Nöhe befand und ebenfalls in Richtung Würzburg musste, wurde das gleich ausgenutzt und alle 3 Dampflokomotiven an den Zug gespannt.
Aus alten Crailsheimer Zeiten dürften sich die Maschinen noch kennen.

Datum: 27.05.2023 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weite Blicke ins Calenberger Land (2)
geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 28.05.23, 10:50
Bei meinem ersten Besuch 2008 wagte ich es noch nicht in die dunklen Wälder auf der Kuppe des Wolfsberges, eines Ausläufers des Süllberges, der auch als Hintergrund für Fotos aus Bennigsen diente. 2021 war ich da deutlich mutiger und stellte fest, dass die Wälder nicht besonders finster sind und auch schnell mit Lüdersen die nächste Ortschaft erreicht ist. Angeregt durch ein Foto von "scorpion" entdeckte ich auch ein paar eigene Perspektiven. Vom Ortsrand bietet sich ein Blick zu den Skylines von Hannover und Laatzen, den Sehnder und Giesener Kalibergen, zum Wäldchen um das Hannoversche Straßenbahnmuseum und zum Hildesheimer Wald.
2023 gelangen mir hier meines Erachtens noch etwas bessere Fotos als zwei Jahre zuvor. Ich hatte sogar Glück, dass eine auf der Westseite komplett saubere Garnitur auf der S5 unterwegs war. Auch die Kühe stellten sich zeitweise fotogen ins Bild.

Datum: 12.05.2023 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: SBH
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
103 113 an den Besigheimer Steilllagen
geschrieben von: Sören (150) am: 27.05.23, 13:33
Am Abend des 26. Mai 2023 ergab sich nach mehr als zwei Jahrzehnten endlich mal die Möglichkeit, eine 103 auf der südlichen Frankenbahn fotografieren zu können. Als Überführung zu der von Uli Reyer organisierten "großen Bayern-Rundfahrt", die am nachfolgenden Tag stattfand, passierte 103 113 mit F 336 Koblenz-Lützel - Ludwigsburg die Besigheimer Steilllagen und schlängelte sich hierbei an der Enz entlang. Die Fahrt wurde zuvor aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben und fand (sicher auch für die Fahrgäste, im Speziellen aber für die anwesenden Fotografen) genau am richtigen Tag statt. Ich persönlich wäre an den ersten beiden Terminen verhindert gewesen und freute mich umso mehr, nun doch dabei sein zu können. Für die Fotostelle selbst kam der Zug von der Uhrzeit her ebenfalls genau richtig, denn 25 Minuten später waren bereits Schatten auf den Schienen - vom völlig verschatteten Hang ganz zu schweigen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
[FR] Ohne Ahnung auf der Suche nach Neuem (1998)
geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 25.05.23, 20:53
Mit dem Verschwinden der letzten (regulären) altroten Loks und der neuen Farbwelt der DB AG fiel es mir immer schwerer, zuhause attraktive Ziele für mein Hobby zu finden. Von Reiseberichten und Bildern von Freunden angesteckt, fiel daher der Blick in Richtung Ausland.

Im Lokreport 4/98 wurde von Lokomotiven in krokodilartiger Bauweise berichtet, die bei der SNCF noch im Einsatz standen. Heute kenne ich natürlich die korrekte Bezeichnung, „fer à repasser“ bzw. BB 12000. Damals fand ich sie einfach nur interessant.

Und da im Lokreport auch eine Einsatzübersicht abgedruckt war, fuhr ich am Donnerstag, den 23.04.1998, in Saarbrücken einfach mal über die Grenze. Leider waren nur die Start- und Zielbahnhöfe der Zugleistungen angegeben und ich war völlig ahnungslos bei den Laufwegen. Zusätzlich fuhr die BB 12000 nur Güterzüge, so dass die Fahrzeiten nach deutscher Erfahrung von mir eher als Vorschlag interpretiert wurden, und die Züge hatten sehr individuelle Verkehrstage.

Zwischen 12:00 und 15:00 hatte ich drei Züge in der Übersicht gefunden, einer von Woippy nach Forbach als 45543, das musste irgendwas Internationales sein. Mit einer Fahrzeit von 1:44 hätte der über Thionville oder Remilly kommen können. Eine ganz komische Zugnummer hatte der 480600/1 von Pont-à-Mousson über Bening nach Creutzwald mit einer Fahrzeit von 3:18. Da Kopfmachen in Bening im Plan stand, sollte der wohl über Remilly kommen. Der letzte war ein Zug von Metz-Sablon nach Forbach mit einer Fahrzeit von 0:56. Der sollte wohl auch über Remilly kommen.

Zwischen Forbach und Bening fand ich trotz des morbiden Charmes des Ex-Kohlereviers kein passendes Motiv. Erst westlich von Bening wurde es schöner. Leider verlief die Strecke eher nord-östlich, was die Motivwahl nicht erleichterte. Endlich fand ich in Hombourg-Haute eine schöne S-Kurve beim Bahnhof. Dort genoss ich dann die Mittagszeit.

Vom ersten Zug sah ich nichts, der fuhr wohl dann doch über Thionville. Gegen 13:48 kam dann meine erste BB 12000, die 111, mit einem ellenlangen leeren Kohlezug, Planankunft in Bening 13:50, also völlig pünktlich, was ich von der DB nicht gewohnt war. Da der Zug noch von Bening bis Creutzwald fahren sollte, wechselte ich in den Bahnhof Creutzwald, doch da kam er leider nie an.

Nach dem Misserfolg in Creutzwald wechselte ich nach Bouzonville für einen Zug von Thionville nach Forbach. Und auch der kam ziemlich genau zur erwarteten Zeit. Komische Sitten herrschten in diesem Land.

Dieser Erstkontakt hat mich so begeistert, dass ich in den folgenden Jahren noch häufiger nach Frankreich fuhr. Ein Land mit tollen Strecken und interessanten Fahrzeugen, aber davon habt ihr ja schon einiges gesehen…

Irgendwann lernte ich auch die komischen Zugnummern zu verstehen. Ungerade Nummern zeigen an, dass sich der Zug von Paris weg bewegt, gerade führen auf Paris zu. Fast wie im Mutterland der Eisenbahn, wo man „up to London“ und „down from London“ unterscheidet.

Scan vom Fuji RD 100

Datum: 23.04.1998 Ort: Hombourg-Haut [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 12000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Temporäre Rückkehr einer Fotostelle
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (7) am: 26.05.23, 15:30
Alle Jahre wieder wird an der berüchtigten Geislinger Steige freigeschnitten. Doch der Freischnitt im Jahre 2022 hatte es in sich. Nicht nur einzelne Stellen wurden gerodet, sondern der gesamte Hang unterhalb der Bahnstrecke, sowie ein nicht unbeachtlicher Streifen oberhalb dieser. Zeitgleich kam es dank Knappheiten im BW Ulm zu einem Revival der Baureihe 111, die dort eigentlich seit Ende 2019 totgeglaubt war. Da der Hang oberhalb der Bahnstrecke sich nun seit mehreren Jahren zum ersten Mal frei von Vegetation befand, war es nun auch wieder möglich den "Friedhofsblick" auf Geislingen umzusetzen. Am 21. April waren die Bedingungen perfekt. Die ehemalige Dortmunderin 111 169 sollte den RE4215 ziehen, welcher Geislingen um 11:40 Uhr verlässt. Zeitlich wäre der Zug optimal, da dieser gerade rechtzeitig zur über den Hügel kommenden Sonne und noch vor Eintreten des Hochlichts Geislingen passiert. Die Gelegenheit musste ich also nutzen. Recht schnell stellt ich fest, dass der Weg am Hang entlang zur Stelle als recht anspruchsvoll zu bewerkstelligen war. Neben einem dreißigminütigen Kampf gegen das Abrutschen, kostete er mich auch mehrere kleine, blutige Schrammen. Aber diesem Risiko war ich mir bewusst. Endliche angekommen, sorgte neben einem potenziellen „Gegenzug-Schaden“ nun auch aufziehender Schlonz für Ungewissheit, denn dieser kam immer näher, während die 111 immer später kommen sollte. Als diese mit einigen Minuten Verspätung endlich den das frühlingshafte Tal entlang geschlängelt kam, war die Erleichterung groß. Relativ unbeeindruckt von der Kulisse passiert das Gespann nun die zwei am Hang wartenden Fotografen und ließ den üblichen Stau auf der im Tal gelegenen B10 hinter sich.

Wenige Wochen später, in den darauffolgenden Sommermonaten, hat der Bewuchs wieder rasant zugenommen, weshalb die Stelle 2023 wohl kaum noch umsetzbar ist. Also gilt es wieder abzuwarten, bis DB Schneid & Häcksel das nächste mal anrücken wird. Wann das sein wird, weiß wohl kaum einer.

Im Jahre 1992 wurde die Steige dort ebenfalls Freigeschnitten, wie dieses Vergleichsbild [www.drehscheibe-online.de] zeigt.

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 17:05

Datum: 21.04.2022 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sie fahren noch
geschrieben von: km 106,5 (307) am: 26.05.23, 15:22
Mit der Einführung der LINT54 im Jahre 2015 wurden die Einsätze der VTA auf der Linie A1 schlagartig weniger.
Aber so ganz sind sie bis heute noch nicht Geschichte.
Eine der verbliebenen Leistungen sind die Mittagszüge 82448 und 82452, die zusammen nach Neumünster fahren dort getrennt werden
und im Abstand von 20 Minuten wieder Richtung Süden abfahren.
Hier zu sehen ist VT 2.52 als 82448 nach Ellerau im Großenasper Bahnhofsteil Halloh in der Nähe des Gutes Bissenbrook.

Datum: 03.04.2023 Ort: Bissenbrook [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Rheintalexpress
geschrieben von: Mathis F. (26) am: 25.05.23, 21:59
... fährt auch im Jahre 2023 noch immer mit einem 628 - zum Glück des Fotografen. Am Abend des 21.05.23 hatte 628 655 die Ehre, einige Touristen und Pendler von Koblenz nach Karlsruhe zu befördern.

Datum: 21.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:

Auswahl (7012):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 141 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.