angemeldet: - |
Galerie: Suche » ODEG, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Hohe Waldbrandgefahr geschrieben von: Leon (1188) am: 03.06.23, 19:29 |
Normalerweise ist man in der Mark Brandenburg vor Naturkatastrophen gefeit. Es gibt keine Flüsse, die über die Ufer treten können, keine Tsunamis, nur ganz selten mal einen Orkan - aber eine Gefahr hat in den letzten Jahren auffallend zugenommen: Waldbrände.
Die trockenen Kiefernwälder der heimischen Mark brennen wie Zunder, und insbesondere die ausgedehnten Wälder im Raum Jüterbog waren in den letzten Jahren immer wieder Opfer von verheerenden Waldbränden. Was im Harz der Borkenkäfer schafft, schafft hier der unachtsame Waldspaziergänger. Ein Kippe genügt, und schon stehen mehrere Hektar Wald in Flammen. Und wenn, wie im letzten Jahr, ein Feuer auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen Jüterbog und Trebbin ausbricht, ist wegen der immer noch vorhandenen Munitionsreste im Boden ein Löschen nur aus der Luft möglich. Mitten durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog. Bis vor kurzem noch fest in der Hand der "Grubenloren mit zwei Steuerwagen", wurden die Triebwagen der Baureihe 646 jüngst durch "brandneue" Coradia Lint 54 ersetzt. Und das Feuer des letzten Jahres hat ein Motiv freigelegt, welches bislang mitten im Wald lag: eine einsame Feldwegbrücke zwischen Beelitz und Seddin. Wir sehen hier den 1622 002 der ODEG auf seinem Weg von Potsdam nach Jüterbog, wie er sogleich die Feldwegbrücke unterqueren wird. Die Reste des letzten Waldbrandes sind noch gut zu sehen. Und während dieses Bild entsteht, tobt bereits nur 30 km südlich vom Aufnahmeort erneut ein Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nördlich von Jüterbog, dessen Rauchschwaden jedes Foto südlich von Treuenbrietzen zunichte machen und kilometerweit zu sehen sind. Zuletzt bearbeitet am 03.06.23, 19:30 Datum: 03.06.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neue Perspektive für den Neuen auf der Stadtbahn geschrieben von: Athyrenia (45) am: 10.05.23, 06:45 |
Seit einiger Zeit ermöglicht mir ein zusätzliches Bürogebäude eine neue Perspektive auf die Berliner Stadtbahn. Allerdings bevorzugt im Sommerhalbjahr, weil die umliegenden Gebäude sonst zu viele Schatten werfen. So hieß es nach dem Fahrplanwechsel im Dezember warten, um den Neuen auf der Stadtbahn, den Desiro HC der ODEG auf dem RE1, aus diesem Blickwinkel umzusetzen. In den letzten Wochen verhinderten dann immer wieder Wolken das Vorhaben, aber heute passte es - kurz bevor die Stadtbahn durch zwei Sperrungen in Folge wieder wochenlang lahmgelegt wird. Zum lichttechnisch günstigen Zeitpunkt, um kurz nach Vier, kommt hier eine Doppeleinheit auf ihrem Weg von Friedrichstraße nach Hauptbahnhof vorbei.
Hinweis: Der Fotograf stand ganz oben in einem nicht öffentlichen Bürogebäude - der Fotostandort ist also nicht allgemein zugänglich. Zweiteinstellung: Stärkere Korrektur der stürzenden Linien. Datum: 08.05.2023 Ort: Berlin-Mitte [info] Land: Berlin BR: 462 (Desiro HC) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Schlossbrauerei in Neustadt-Glewe geschrieben von: Seblay (19) am: 31.03.23, 22:01 |
... steht recht gut fotografierbar den übrig gebliebenen Gleisen des Bahnhofs Neustadt-Glewe zugewandt. Der Bahnhof wird sein Erscheinungsbild bald ändern, so werden die Bahnsteiganlagen erneuert und ein ESTW eingerichtet. Auch der Regio-Shuttle wird hier bald der Vergangenheit angehören, stattdessen sollen neue Akkutriebwagen zum Einsatz kommen.
Zum Bild: 650 089 fährt als RB14 von Hagenow Stadt nach Parchim und erreicht den Bahnhof Neustadt-Glewe. Bildmanipulation: Ein paar Blätter, die in die Brauerei hineinragten, wurden digital entfernt. Gleiches gilt für das Ausfahrsignal nach Ludwigslust, das zur Hälfte vom Zug verdeckt war. Datum: 11.08.2022 Ort: Neustadt-Glewe [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wochenends wieder am Netz geschrieben von: Seblay (19) am: 19.11.22, 23:46 |
Seit 2020 fahren an Wochenenden etwa von Juni bis August wieder Züge über die Mecklenburgische Südbahn zwischen Parchim und Malchow sowie nach Plau am See, nachdem 2014 der Verkehr abbestellt wurde. Neben Lübz, Karow und natürlich Plau am See werden auch die Bedarfshalte Passow(Meckl), Gallin und Alt Schwerin bedient. Im Bild durchfährt 650 078 den Bedarfshalt Passow(Meckl) ohne Halt. Der Zug fährt als RB 68919 von Parchim nach Plau am See. Datum: 07.08.2022 Ort: Passow(Meckl) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Schönfliess Dorf geschrieben von: Philosoph (603) am: 19.11.22, 10:17 |
Eine von Eisenbahnfreunden viel zu wenig beachtete Strecke im Osten von Brandenburg führt durch das Oderbruch von Eberswalde nach Frankfurt/ Oder. Insbesondere vom Abschnitt Wriezen - Frankfurt/ Oder gibt es in RailView kaum Einträge, was daran liegen kann, dass sich auf dem nördlichen Abschnitt zumindest dann einige Fotografen verirrten, wenn der Ostbahnknicker umgeleitet wurde. Aber auch der südliche Abschnitt hatte reizvolle Stellen, wobei insbesondere der im Jahr 2009 noch mit Formsignalen ausgestattete Bahnhof Schönfliess Dorf herausstach. Im Bild verlässt VT 650 64 den Bahnhof Schönfliess Dorf in Richtung Frankfurt/Oder. Die Formsignale dürften auch hier mittlerweile Geschichte sein. Datum: 15.05.2009 Ort: Schönfliess Dorf [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Über den Silokanal... geschrieben von: ODEG (67) am: 02.07.22, 18:36 |
...führt die Bahnstrecke Brandenburg - Rathenow zwischen Brandenburg-Altstadt und Görden. Die Stelle ist nicht ganz einfach umzusetzen, da recht viele Bildelemente überschneidungsfrei unterzubringen sind (daher auch die frühe Auslösung) und geht von der Nordseite natürlich auch nur im Sommer. Während der 646 der ODEG nach Rathenow strebt, sieht man im Vordergrund das Anschlussgleis, das früher unter anderem die Landesanstalt Görden (heute: Asklepios-Psychatrie), das Zuchthaus Görden (heute: JVA Brandenburg) und den Flughafen Briest (heute: Solarfeld...) erschloss. Es dient heute nur noch zur gelegentlichen Zwischenabstellung von Güterwagen. Genügend Abstand zum Gleiskörper war gewährt, nur das Tele rückt hier einiges zusammen. Datum: 13.07.2020 Ort: Brandenburg [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Po 133 einmal anders geschrieben von: Rainer.Patzig (73) am: 12.06.22, 10:19 |
Vom Posten 133 gibt es ja bereits schöne Bilder in der Galerie. Ich füge einmal eine andere Perspektive hinzu.
Den Desiro aus dem Regelbetrieb habe ich bewusst gewählt und nicht auf den Dampfzug gewartet. Erstens passt er für mich gut in die Lücke. Zweitens hätte ich mitten im Motiv der Fotokollegen mir sicher deren Dankbarkeit zugezogen. Datum: 21.04.2022 Ort: Rietschen [info] Land: Sachsen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 19 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Saisonverkehr in der Mecklenburgischen Seenplatte geschrieben von: Vesko (613) am: 08.06.22, 22:45 |
Immerhin: es ist ein wenig Betrieb am Eisenbahnkreuz von Karow in Mecklenburg. An Sommerwochenenden verkehrt die ODEG zwischen Waren und Plau am See sowie zwischen Parchim und Plau am See. Die Züge sind nicht überfüllt, aber auch nicht leer.
Noch attraktiver wären die Verbindungen, wenn man auch die weiteren Streckenäste bedienen würde. Vor allem auf der Relation ins brandenburgische Pritzwalk sehe ich Potential. Doch die Zeiger deuten eher in die entgegengesetzte Richtung: Der Verkehr auf dem Teilstück zwischen Pritzwalk und Meyenburg ist über das Jahr 2022 hinaus nicht gesichert. Datum: 04.06.2022 Ort: Karow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 17 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Sommermorgen... geschrieben von: ODEG (67) am: 14.05.22, 18:36 |
... wie er schweißtreibender nicht hätte sein können, war der 05.07.2015. Schon gegen 09:30 Uhr war es brütend heiß und schwül, und das um diese Zeit entstandene Foto der RB Berlin-Wannsee - Jüterbog war bereits das letzte Bahnbild des Tages. Im Hintergrund grüßt eine der vielen Industriebrachen, wie man sie allerorten im "Osten" findet. Am frühen Morgen war ich an diesem Sonntag morgens in Berlin gestartet und war nach Treuenbrietzen gefahren, um einige Bilder zu machen. Nach dem gezeigten Bild machte ich noch einen kurzen Stadtrundgang und fuhr dann mit dem nächsten Zug gen Berlin-Wannsee den familiären Wochenend-"Pflichten" entgegen, die sich allerdings glücklicherweise im kühlen abspielten... Datum: 05.07.2015 Ort: Treuenbrietzen [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Niesky geschrieben von: Philosoph (603) am: 08.03.22, 07:47 |
Bekanntlich wurde die KBS 229 zwischen Knappenrode und der polnischen Grenze auf einen zweigleisigen, elektrifizierten Betrieb umgebaut. Während die Bahnhöfe zwischen Knappenrode und Niesky bereits im Jahr 2013 samt Signaltechnik zurückgebaut wurden, konnte sich der Bahnhof Niesky aufgrund der nicht verzichtbaren Güterbedienung noch bis in das Jahr 2017 retten. Im Jahr 2009 drohte m.W.n. bereits die Einstellung des PV, weshalb ich einen Urlaub im Mai nochmals für einen Besuch in Niesky nutzte. Bereits vor dem Frühstück konnte eine der ersten RB nach Görlitz am östlichen Stellwerk B1 von Niesky abgelichtet werden. Wie es an dieser Stelle wohl heute aussieht? Auf google maps und Earth gibt es warum auch immer keine aktuellen Bilder aus dem Stadtbereich Niesky. Die zweigleisige elektrifizierte Strecke endet abrupt an der Stadtgrenze???
Zuletzt bearbeitet am 08.03.22, 07:55 Datum: 12.05.2009 Ort: Niesky [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Beifang als Rettung geschrieben von: Nils (672) am: 30.07.21, 22:16 |
Am Nachmittag des 30.07.2021 ging es in den Raum Wismar. Ziel sollten möglichst ein paar 298er im Hafen sein. Zudem standen die Chancen auf zwei Güterzüge ab Wismar ganz gut. Aber auch die nur hier verkehrenden Flirt 1 der DB wollte ich gerne mal ablichten! Die ganze Aktion endete jedoch ziemlich frustrierend: (Teilweise mega knappe) Wolkenschäden und nicht (oder zu früh) fahrende Güterzüge ließen nur eine dünne Ausbeute auf den Chip wandern. Und das dann natürlich nur in Form von Beifang: als um kurz nach halb 7 der ODEG 445 111 wieder zur ernormen Zitterpartie wurde, weil ein dünner Wolkenteppich rund um die Sonne kreiste, es schließlich aber gut ausging, packte ich ein. Aufhören wenn es am schönsten ist... Freudig ging es jedoch nicht nach Hause. Der Blick ist hier gerichtet auf das abendliche Dorf Mecklenburg. Der Zug wird den Endbahnhof Wismar alsbald erreichen. Datum: 30.07.2021 Ort: Dorf Mecklenburg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Kreuzung... geschrieben von: ODEG (67) am: 29.07.21, 19:23 |
zwischen Straßenbahnlinie 1 (Brandenburg Hbf - Anton-Saefkow-Allee) und RB51 (Brandenburg Hbf - Rathenow) in Brandenburg-Görden ist eine der wenigen in Deutschland, wo sich Straßenbahn und Vollbahn mit Personenverkehr noch niveaugleich kreuzen.
Um ein Bild mit beiden Verkehrsmitteln zu machen, muss man allerdings etwas Glück haben, da die Straßenbahn oftmals schon vor dem Zug die Kreuzung passiert hat. Am Abend des 26.06.2020 klappte jedoch alles, und der KTNF6 "172" musste die Durchfahrt des 646 045 nach Rathenow abwarten. Aufgrund der lokalen Gegebenheiten musste ein relativ knapper Bildausschnitt gewählt werden. Datum: 26.06.2020 Ort: Brandenburg-Görden [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unbeachtet geschrieben von: Alex2604 (36) am: 28.03.21, 19:45 |
Neben einigen Umleiterzügen im Juni 2020, drehte selbstverständlich auch die planmäßig verkehrende RB 51 ihre Runden zwischen Rathenow und Brandenburg.
Die Dieseltriebwagen sind zwar nicht ganz so spannend wie die Lokomotiven der Baureihe 232, trotzdem sind sie meiner Meinung nach im Odeg-Farbkleid aber auch ganz nett anzusehen. Hier konnte 646 044 als RB 51 auf seiner Fahrt nach Brandenburg Altstadt zwischen Premnitz und Pritzerbe fotografiert werden. Datum: 06.07.2020 Ort: Pritzerbe [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Entlang der Nieplitz geschrieben von: Leon (1188) am: 19.02.21, 18:43 |
Vor einiger Zeit wurden in die Galreie zwei Aufnahmen von dem Einsatz der GTW auf der Brandenburgischen Städtebahn zwischen Rathenow und Brandenburg aufgenommen. Die ODEG besitzt von diesen Triebwagen nur sechs Stück, welche nur auf der Städtebahn sowie auf der RB 33 von Berlin-Wannsee über Beelitz Stadt nach Jüterbog verkehren. Diese Strecke wurde vor vielen Jahren modernisiert, und die Triebwagen erreichen in der flachen Landschaft zwischen Zauche und Nieplitz beachtliche Reisegeschwindigkeiten. Werktags verbinden sie somit den Südwesten von Berlin mit dem Bahnhof Wannsee, von wo aus Umsteigemöglichkeiten Richtung Innenstadt bestehen. Über die Bahnhöfe Potsdam Rehbrücke und Medienstadt besteht auch eine Anbindung an die Landeshauptstadt.
Am 14.02.21 lag in Brandenburg noch Schnee, und wir sehen hier einen Vertreter der GTW´s, wie er vor wenigen Augenblicken in Beelitz aufgebrochen ist und durch die flache Landschaft Richtung Jüterbog beschleunigt. Links im Hintergrund erkennt man das Wahrzeichen von Beelitz: nein, keinen Spargelhof, sondern einen 44 m hohen Wasserturm mit integrierter Sternwarte. Datum: 14.02.2021 Ort: Beelitz Stadt [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Winterimpression mit der ODEG auf der Städtebahn I geschrieben von: Leon (1188) am: 05.02.21, 22:00 |
Bleiben wir noch einen Moment an dem einsamen Bahnübergang bei Fohrde an der Brandenburgischen Städtebahn. Für den Verkehr auf der Strecke zwischen Rathenow und Brandenburg sowie zwischen Berlin-Wannsee, Beelitz und Jüterbog hat die ODEG insgesamt sechs Triebwagen der Stadler-Baureihe GTW 2/6 beschafft. Auf der Städtebahn finden in Pritzerbe regelmäßig die Zugkreuzungen statt, und nachdem bei Fohrde ein GTW vor einigen Minuten Richtung Rathenow vorbeigerauscht ist, nähert sich aus Rathenow ein weiterer Triebwagen der Baureihe VT 646 und passiert mit weithin vernehmbaren Signalton den Feldwegübergang. Brandenburg an der Havel ist bald erreicht. Datum: 31.01.2021 Ort: Fohrde [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterimpression mit der ODEG auf der Städtebahn geschrieben von: Leon (1188) am: 04.02.21, 20:00 |
Das letzte Wochenende bot in der Mark Brandenburg endlich einmal Winterwetter mit ein paar Sonnenstrahlen. Also ging es zunächst ins Havelland, zum RE 6, der mit seinen Triebwagen der Baureihe 648 unter dem Namen "Prignitz-Express" die Hauptstadt mit Wittenberge verbindet und sozusagen "über die Dörfer" fährt. Kurioser Weise lag nördlich von Berlin so gut wie kein Schnee, und der Raureif war auch bereits am frühen Vormittag verflogen. Als dann einige Sichtungsbilder aus dem Süden der Hauptstadt über den Äther flogen, habe ich im Havelland schleunigst meine Zelte abgebrochen und bin runter zum Quenz, und siehe da: ab der Höhe von Priort kehrte der Winter ein! Nachdem zum gefühlt x-ten Mal das Motiv mit der Havelbrücke in Brandenburg verewigt wurde -heute endlich mit Schnee und Baureihe 298 (!) - ging es für den Rest des Nachmittages an die Strecke nach Rathenow, die ja bereits im letzten Sommer bei den Quenz-Umleitern für Furore gesorgt hatte...;-) Die Motivwahl für einige Winterbilder fiel auf den einsamen Bahnübergang kurz vor Fohrde. Hier tauchte nach kurzer Wartezeit ein Stadler GTW 2/6 auf seinem Weg nach Rathenow auf. Die ODEG besitzt von diesen Fahrzeugen der Baureihe VT 646 sechs Exemplare, welche auf der RB 33 von Berlin-Wannsee nach Jüterbog und auf der Städtebahn von Rathenow nach Brandenburg eingesetzt werden. Datum: 31.01.2021 Ort: Fohrde [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Regioshuttle auf dem Weg nach Parchim geschrieben von: Todd (6) am: 20.10.20, 12:20 |
Nicht oft ergibt sich die Gelegenheit eines Fotos, bei dem die Bahn gut ausgeleuchtet wird, während der Himmel im Hintergrund düster und zugezogen ist. Doch an diesem Oktobernachmittag in Schwerin, war es mal so weit. Um 16:32 Uhr begegenete mir VT 650.89 der ODEG auf dem Weg nach Parchim. Wenig später war die sehr großflächige Wolkendecke über mich hinweg gezogen und verdeckte die Sonne.
Datum: 16.10.2020 Ort: Schwerin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Stellwerk-Glint geschrieben von: Yannick S. (939) am: 06.06.20, 12:59 |
In der Regel versucht der Fotograf natürlich den Zug zum glinten zu bringen, doch wenn das nicht funktioniert, könnte man doch durchaus auch das Motiv zum glinten bringen? ;-)
Es war die reinste Zitterpartie, ob der letzte Regio des Tages, der Karow gegen 20:39Uhr erreichen sollte hier überhaupt noch Licht abbekommt, die ganze Szenerie schattete schneller zu als man sich versah. Leider stand im Bahnhof selber ein Absteller, sodass man dort nichts machen konnte... aber im Endeffekt reichte es ja doch noch halbwegs, der Triebwagen der ODEG hatte eh so eine komische Seitenwerbung, die man nicht unbedingt größer sehen muss. Datum: 01.06.2020 Ort: Karow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit der ODEG über die Havel geschrieben von: Leon (1188) am: 30.04.20, 16:04 |
Es muss nicht immer ein Güterzug sein! Am 04.04.20 galt die Aufmerksamkeit auf dem Quenz in Brandenburg/ Havel natürlich der morgendlichen Cargobedienung zum Stahl- und Walzwerk, jedoch war der Zug an dem Tag deutlich zu früh unterwegs, und die Restwolken waren noch nicht abgezogen. Viel besser im Licht lag dieser ODEG-Triebwagen, der hier auf dem Weg zum Brandenburger Hauptbahnhof ist und sich am fast windstillen Morgen in der Havel spiegelt. Auf der Strecke von Rathenow nach Brandenburg besorgen diese Triebwagen den Gesamtverkehr und sorgen für eine sehr bunte Abwechslung zu den Güterzügen von und zum Stahlwerk. Datum: 04.04.2020 Ort: Brandenburg Altstadt [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es summen die Telegrafen... geschrieben von: Jan vdBk (816) am: 18.02.20, 18:39 Bild des Tages vom 31.01.22 |
Nachdem kurz zuvor die Zugmeldung durch den Draht links des Gleises vorbeigekommen ist, erschien kurz darauf der gemeldete Zug persönlich. OE 79850 ist von Parchim unterwegs in Richtung Landeshauptstadt Schwerin und lässt soeben das Städtchen Crivitz hinter sich. Der erste Riss in der Hochnebeldecke beehrte den Zug und kurz darauf waren alle Wolken verschwunden. Datum: 26.01.2014 Ort: Crivitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der erste Zug... geschrieben von: rene (787) am: 27.08.19, 21:31 |
... gen Berlin verlässt Stendal sonntags um 05:42
Da nur sechs Minuten später die Sonne aufgeht, muss das Licht doch eigentlich ganz schön sein. Das war mein Gedanke am 11. August als ich gegen 04:00 das Haus verließ und Kurs auf Hämerten an der Elbe nahm. Um 05:50 kam mit ein paar Minuten Verspätung ein ODEG Kiss auf die Elbebrücke gefahren und sorgten ein paar Wolken dafür, dass der Himmel noch interessanter aussah. Damit war das erste Bild des Tages im Kasten und konnte ich mich in aller Ruhe und neue Fotostelle für den Flixtrain nach Stuttgart suchen (welcher erst anderthalb Stunde später kam)... Zuletzt bearbeitet am 30.08.19, 07:39 Datum: 11.08.2019 Ort: Hämerten [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Heile Welt anno 2014 geschrieben von: Nils (672) am: 05.08.19, 20:48 |
Da hier Mecklenburg gerade "voll hip" ist, lege ich mal nach mit einer Aufnahme, wo die Welt noch fast in Ordnung war. August 2014: Die letzten Monate planmäßiger SPNV auf der Mecklenburgischen Südbahn sind angebrochen. Noch fuhren hier immerhin alle 2 Stunden Regioshuttle der ODEG. Der Bahnhof Karow fristete damals schon ein Schattendasein. Viele rostige Gleise, Investitionen in eine "moderne Bahn" wurden längst nicht getätigt. Es war klar, das hier irgendwann die Lichter ausgehen. Für den Eisenbahnfotografen natürlich ein Paradies. Der moderne Triebwagen lief da eher unter dem Motto "friss oder stirb"... Wie schön wäre an dieser Stelle eine 219 gewesen? Heutzutage würde ich gerne die Zeit zurückdrehen...ins Jahr 2014.. VT650.87 verlässt den Bahnhof in Richtung Neustrelitz.
Datum: 28.08.2014 Ort: Karow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendrot bei Bredow geschrieben von: Leon (1188) am: 30.05.19, 16:09 |
Für meinen 300. Galerievorschlag kurbel´ ich die Jahreszeit mal vier Monate zurück. Wir stehen am Nachmittag des 21.01.19 an einem Kanal bei Bredow, kurz hinter der Hauptstadt an der Hamburger Schiene, und frieren uns den selbigen ab. Eigentlich wollte ich nur einen Scherenschnitt mit einem CD-Vectron machen; hiermit werden ja seit einiger Zeit die Eurocities zwischen Hamburg und Prag bespannt. Ich wollte schon wegen einer ins Bild ziehenden Wolkenfront fluchen, merkte aber, wie mit der untergehenden Sonne zusehends ein Abendrot aufzog. Dieses nur kurze Spektakel wollte ich mir nicht entgehen lassen. Passend zu dem Schauspiel erschien ein ODEG-445, dessen "Skyline" recht gut ins Motiv passte und der zum Detailstudium einlädt, insbesondere im Dachbereich. Nach etwa einer Viertelstunde war es mit den Himmelsfarben vorbei, und es ging fröstelnd wieder nach Hause.
Ich hoffe, dass die Freileitungen in der rechten oberen Ecke des Bildes nicht zu sehr ins Gewicht fallen...;-) Datum: 21.01.2019 Ort: Bredow [info] Land: Brandenburg BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Treuenbrietzen geschrieben von: Leon (1188) am: 22.05.19, 20:04 |
Bislang ist die RB 33 von Berlin-Wannsee über Beelitz Stadt und Treuenbrietzen nach Jüterbog nur recht spärlich in der Galerie vertreten. Mehrere Kurzausflüge im vergangenen Herbst führten in diese Region im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Bahnhöfe sind meist durchmodernisiert, aber es lassen sich vereinzelt noch einige nette Motive finden, bei denen Erinnerungen an die Zeit vor der Modernisierung aufkommen. Treuenbrietzen am Rande des Flämings ist so ein Ort. Früher hatte der Bahnhof eine weitaus größere Bedeutung, und von hier zweigte auch die Brandenburgische Städtebahn in Richtung Niemegk und Belzig ab, auf der der planmäßige Personenverkehr jedoch seit Anfang der 60er Jahre ruht. Bis Mitte der 90er Jahre war aber diese Strecke noch befahrbar. Heute ist die Strecke teilweise abgebaut, aber die Trasse noch erkennbar. Auf der Verbindung von Jüterbog nach Berlin-Wannsee wickelt hingegen heute die ODEG mit den im Bild gezeigten farbenfrohen Triebwagen der Baureihe 646 den Regionalverkehr ab. Das Bahnhofsgebäude steht inzwischen unter Denkmalschutz und wird privat genutzt. Für die Reisenden wurden zwei mehrere hundert Meter entfernte Bahnsteige angelegt, und in Höhe des Bahnhofsgebäudes wurde für Zugkreuzungen eine Umfahrungsmöglichkeit auf der ansonsten eingleisigen Trasse geschaffen. Das Stellwerk im Hintergrund ist längst seiner Funktion beraubt.
Am Nachmittag des 30.09.18 hat sich ein Triebwagen der ODEG mit seiner Regionalbahn in Richtung Berlin-Wannsee soeben in Bewegung gesetzt. Das Ende des Triebwagens liegt noch im Schatten, aber ich wollte eine Einstellung anbieten, bei der das Bahnhofsgebäude noch besser zur Geltung kommt. Datum: 30.09.2018 Ort: Treuenbrietzen [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Berger Damm geschrieben von: rene (787) am: 21.05.19, 13:50 |
Am 1. Dezember 1893 wurde der Haltepunkt "Berger Damm" (später "Bergerdamm") an der Hamburger Bahn eröffnet. Und außer eine dreimonatige Unterbrechung in 1945 gab es diese Haltestelle fast 100 Jahre lang ununterbrochen. Am 23. Mai 1993 war allerdings schluß und wurde die Haltestelle geschlossen.
Und jetzt - fast genau 26 Jahre später - erinnert kaum noch etwas daran, dass hier früher Züge der Preußische Staatseisenbahnen und Deutsche Reichsbahn gehalten haben (Züge der Deutschen Bahn AG haben hier nie gehalten, die AG gab es erst ab den 01.01.1994). Lediglich zwei Gebäuden weisen noch auf die Vergangenheit hin - das Ehemaliges Bahnhofsgebäude (hinter dem Triebwagen) und das Gebäude links im Vordergrund. Da der Bahnübergang Platz für eine Brücke gemacht hat, hält hier heutzutage niemanden mehr, weder auf der Straße noch mit dem Zug. Na ja, fast niemanden... war ich ja am 28. Januar 2016 vor Ort um ODEG Triebwagen ET 445 104 - fahrend als RE 63856 von Wismar nach Cottbus - zu fotografieren und das letzte bisschen "Bergerdamm" damit festzuhalten... Manipulation - störender Schatten entfernt Edit: 110 in 100 geändert.. Danke Andreas für den Hinweis :-) Zuletzt bearbeitet am 22.05.19, 14:34 Datum: 28.01.2016 Ort: Berge [info] Land: Brandenburg BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Blick auf Gadebusch geschrieben von: Nils (672) am: 04.04.19, 22:17 |
Unerwartet hügelig gestaltet sich die Landschaft im Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern. Mittendrin verläuft die Nebenbahn Schwerin-Rehna. An der Strecke liegt das kleine Städtchen Gadebusch auf welches man wunderschön von diesem Moränenhügel blicken kann. Noch besser, dass mitten durch die Kulisse die Strecke verläuft. So kam ODEG VT650-91 am späten Nachmittag des 22.02.2019 mit aufs Bild. Datum: 22.02.2019 Ort: Gadebusch [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Elsholz geschrieben von: Leon (1188) am: 01.10.18, 13:55 Bild des Tages vom 17.09.19 |
"Elsholz" heißt der Haltepunkt unweit des kleinen gleichnamigen Dorfes südlich von Beelitz. Die ODEG betreibt hier als RB 33 einen Regionalverkehr von Berlin-Wannsee über Michendorf, Beelitz Stadt und Treuenbrietzen nach Jüterbog. Erstaunlicherweise findet bislang diese Strecke durch die Mark Brandenburg in der Galerie überhaupt nicht statt. Sie weist zwar keine landschaftlichen Höhepunkte auf, und die Bahnhöfe sind längst durchmodernisiert, aber einige nette Motive lassen sich auch heute noch auf dieser Strecke finden.
Während zu Beginn der 90er Jahre ein Reisezug auf der damaligen KBS 185 für die 40 Kilometer zwischen Beelitz Stadt und Jüterbog je nach Zugkreuzung zwischen 55 und 60 Minuten benötigt hat, rauschen die ODEG-Triebwagen bei nur einer Kreuzungsmöglichkeit in Treuenbrietzen in nur 34 Minuten von der Spargelstadt nach Jüterbog. Werktags wird insbesondere zur HVZ ein Stundentakt angeboten; an Samstagen und Sonntagen reicht ein Zweistundentakt aus. Der Gesamtverkehr wird mit Triebwagen der Baureihe 646 betrieben; Güterverkehr findet nur in Ausnahmefällen zu Umleitungszwecken statt. Wir sehen einen Triebwagen der Reihe 646, wie er soeben neben dem restaurierten ehemaligen Empfangsgebäude von Elsholz zum Stehen gekommen ist. Mein letzter Besuch in Elsholz ist 35 Jahre her. Damals befuhren dicke Babelsbergerinnen mit Bghw-Wagen die Strecke... Datum: 29.09.2018 Ort: Elsholz [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonntagmorgens in Premnitz... geschrieben von: rene (787) am: 09.09.18, 14:50 |
... ist nicht besonders viel los.
Die Straßen sind fast leer, lediglich beim Bäcker gibt es einen großen Andrang, die Schlange reicht sogar bis draußen. Nur kurz wird die Ruhe unterbrochen, Triebwagen 646 040 der ODEG ist als RB 51 zwischen Rathenow und Brandenburg unterwegs und mit zwei Minuten Verspätung wird die Haltestelle Premnitz Zentrum erreicht. Ein Fahrgast steigt aus, einer steigt ein, danach geht es weiter und die Ruhe.... sie ist wieder da.... Datum: 09.09.2018 Ort: Premnitz Zentrum [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Sonnenlicht bis ins Tiefgeschoss geschrieben von: Vesko (613) am: 28.07.18, 22:04 |
Wenn die Sonne hoch genug steht, erreicht sie am Tag auch das Tiefgeschoss des Berliner Hauptbahnhofs. Zuletzt bearbeitet am 28.07.18, 22:18 Datum: 13.05.2018 Ort: Berlin Hbf [info] Land: Berlin BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine der längsten Linien geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 13.03.18, 08:37 |
Eine der längsten RE-Linien im Land ist der RE2 von Wismar nach Cottbus, dabei fährt er durch 3 Bundesländer. Noch recht am Anfang seiner Fahrt von Wismar nach Cottbus war ODEG 445.104 als er am 8. März 2016 am nördlichen Stadtrand von Schwerin aufgenommen werden konnte. Datum: 08.03.2016 Ort: Schwerin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abschied von der Horka-Schiene geschrieben von: Philosoph (603) am: 24.11.17, 09:37 |
Bei meinem Abschiedsbesuch an der Horka-Schiene am 12.05.2009 wollte ich neben Streckenaufnahmen vor allem auch die Bahnhöfe bildlich dokumentieren, sollten doch insbesondere diese dem zweigleisigen Ausbau vollständig zum Opfer fallen. Und da mit Ausnahme von Niesky die Bahnhöfe an dieser Strecke auch unterrepräsentiert sind, möchte ich hier ein Bild aus Mücka vorschlagen. Pünktlich um 08.48 treffen Tochter und Enkel(in) mit der RB aus Görlitz zu Besuch bei Oma in Mücka ein.
PS: Zweiteinstellung etwas entzerrt und neu beschnitten. Wenn das Motiv schon in der Galerie wäre, hätte ich das Bild aufgegeben, denn an der Schattenseite und der Reflexion kann ich nichts ändern. Da solche Reichsbahnbahnhöfe (Neubau nach dem Krieg) auf Nebenstrecken doch eher selten sind und die Aufnahme auch nicht mehr wiederholt werden kann, möchte ich es nochmals mit dieser Variante versuchen. Datum: 12.05.2009 Ort: Mücka [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Flucht vor der Regenfront geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 30.10.17, 16:56 |
Nach einem sonnigen Vormittag mit blauem Himmel zog auf einmal eine dunkle Front über die Berliner Innenstadt, dessen Vorläufer abwechselnd die Gebäude am Potsdamer Platz oder den Vordergrund des Motivs verschatteten. Kurz bevor endgültig "Licht aus" war, kam der ODEG ET 445.113 als RE4 (Rathenow-Ludwigsfelde) bei Theaterlicht und gleichzeitiger Kulissenbeleuchtung daher und brachte nebenan sogar eine S-Bahn in Form einer S25 (Hennigsdorf-Teltow Stadt) mit. Die Farben der ODEG passen dabei wunderbar zum Herbstlaub. Datum: 30.10.2017 Ort: Berlin Monumentenbrücke [info] Land: Berlin BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abschied von der Horka-Schiene geschrieben von: Philosoph (603) am: 05.10.17, 11:28 |
Bekanntlich wird die KBS 229 zwischen Knappenrode und der polnischen Grenze seit mehreren Jahren auf einen zweigleisigen, elektrifizierten Betrieb umgebaut. Während die Bahnhöfe zwischen Knappenrode und Niesky bereits im Jahr 2013 samt Signaltechnik zurückgebaut wurden, konnte sich der Bahnhof Niesky aufgrund der nicht verzichtbaren Güterbedienung noch bis in das Jahr 2017 retten. Seit dem August diesen Jahres wird nun jedoch auch hier fleißig gebaut und nichts von den hier im Bild zu sehenden Anlagen wird diesen Umbau überleben. Im Jahr 2009 drohte m.W.n. bereits die Einstellung des PV, weshalb ich einen Urlaub im Mai nochmals für einen Besuch in Niesky nutzte. Die im Bild ausfahrende RB nach Görlitz ist dabei mein letztes Bild der "alten" Horka-Schiene. Die "neue" werde ich wohl niemals besuchen.
PS: Was bedeutet das Schild unter dem Namensschild und warum wurde es verkehrt aufgehängt? Zuletzt bearbeitet am 07.10.17, 11:43 Datum: 12.05.2009 Ort: Niesky [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wolkenlotto gewonnen... geschrieben von: rene (787) am: 14.09.17, 20:00 |
... hieß es als ich am 10. September bei Neugarten ein ODEG Triebwagen fotografieren konnte...
Das eigentliche Ziel war der Locomore Zug nach Stuttgart aber leider machte Murphy ein Strich durch die Rechnung (der Zug war 10 Sekunden zu spät). [www.flickr.com] Mit dem ODEG war ich dann allerdings auch mehr als zufrieden... Zuletzt bearbeitet am 18.09.17, 08:42 Datum: 10.09.2017 Ort: Neugarten [info] Land: Brandenburg BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Im Brandenburgischem Flachland... geschrieben von: rene (787) am: 08.09.17, 18:15 |
... ist es schwierig interessante Motiven zu finden.
Allerdings hilft es manchmal mehr Distanz zu haben damit man das ganze drumherum auch sehen kann. So fand ich am 11. August 2016 diesen Blick von der Straße ganz interessant, ein ODEG Triebwagen - unterwegs als RE 63855 von Cottbus nach Wittenberge - sorgte für ein wenig "Eisenbahn" im Bild... Datum: 11.08.2016 Ort: Bredow [info] Land: Brandenburg BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hier bleibt kein Stein auf dem anderen geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 06.09.17, 04:20 |
Hier bleibt kein Stein auf dem anderen! Der Abschnitt Schwerin - Bad Kleinen steht aktuell kurz vor der kompletten Sanierung. Oberleitung, Gleise und der Untergrund sollen grundlegend erneuert werden, dies ist Teil des Projekts VDE 1. Viele kleinere Arbeiten haben bereits begonnen, im kommenden Jahr wird es hier eine mehrmonatige Vollsperrung geben.
Am 8. März 2016 war davon noch nichts zu sehen als ODEG 445.115 als RE2 von Wismar nach Cottbus den Bf Lübstorf verlies. Datum: 08.03.2016 Ort: Lübstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Umleiter über Templin IV geschrieben von: Leon (1188) am: 20.04.17, 16:22 |
Über die Umleitung diverser Güterzüge zum letzten März-Wochenende 2017 wurde ja in der Galerie schon berichtet. Es waren nicht nur Güterzüge von der Umleitung betroffen; auch einige Triebwagen-Überführungen mussten den Weg über die malerische Nebenstrecke über Zehdenick, Templin und Joachimsthal nehmen. So auch der ODEG-Triebwagen 646 041, der von Brandenburg zur ODEG-Werkstatt nach Eberswalde unterwegs war. Die ODEG setzt diese Triebwagen auf der RB 51 von Brandenburg nach Rathenow ein. Um nach Eberswalde zu gelangen, wird das Revier verlassen, und somit ging es am 27.03.2017 im wahrsten Sinne des Wortes "über die Dörfer".
Eigentlich war geplant, die nördliche Bahnhofseinfahrt von Friedrichswalde mit einem umgeleiteten Güterzug abzulichten. Formsignale und Telegrafenmasten zieren den Abschnitt dieser Strecke noch zwischen Joachimsthal und Templin. An diesem Tag wollte sich jedoch am Nachmittag kein Güterzug in Richtung Eberswalde blicken lassen, und somit geht der Blick weit ins Land, als der ODEG-Triebwagen an der Bahnhofseinfahrt von Friedrichswalde von einer größeren Zahl an Fotografen sozusagen als Ersatzprogramm erwartet wurde. Datum: 27.03.2017 Ort: Friedrichswalde [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Durch die Weite Mecklenburgs... geschrieben von: ODEG (67) am: 06.11.16, 18:22 |
...zwischen Hagenow Stadt und Neustrelitz rollten bis Dezember 2014 Triebwagen der Ostdeutschen Eisenbahn Gesellschaft (ODEG). Trotz lokaler Proteste und Angeboten eines regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmens zur Übernahme des Verkehrs wurde dieser vom Land Mecklenburg Vorpommern unter Verweis auf Sparzwänge und Kostensteigerungen bei der Neuauschreibung der RE- Linien 3 und 5 sowie der Rostocker S-Bahn teilweise abbestellt. Seit Dezember 2014 fährt die ODEG nur noch auf dem Abschnitt zwischen Hagenow Stadt und Parchim. Der östliche Teil wurde unter Einkürzung auf den Abschnitt Malchow- Waren(Müritz) an DB Regio vergeben. Der Mittelabschnitt Malchow- Parchim wurde noch für mehrere Monate eigenwirtschaftlich von der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH auf eigene Rechnung durchgeführt und dann mangels Unterstützung eingestellt. Seitdem ruht der Planverkehr zwischen Parchim und Malchow.
Dieses Bild aus dem letzten vollen Betriebsjahr zeigt einen 650 auf der Fahrt nach Hagenow Stadt, der vor einigen Augenblicken Alt Schwerin verlassen hat und nun auf den ehemaligen Nebenbahnknotenpunkt Karow (Meckl.) zustrebt. So gesehen und fotografiert an einem stillen, schon fast frühlingshaften Samstagnachmittag. Datum: 01.03.2014 Ort: Alt Schwerin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst in der Lewitz geschrieben von: Nils (672) am: 19.10.16, 20:54 |
Die Bahnstrecke Schwerin-Parchim verläuft immer entlang der Lewitz. Die Lewitz ist eine Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern, welche u.a. besonders große Wiesen, die von hohen Baumreihen umgeben sind, aufweist. Ein ganz typisches Bild ergab sich daher am ehemaligen Haltepunkt Zieslübbe. Am 27.10.2015 strahlte das Laub in grandiosen gelb-goldenen Tönen. Die ODEG-Lackierung des VT650.92 konnte eigentlich nicht passender sein. Datum: 27.10.2015 Ort: Zieslübbe [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kühle Temperaturen geschrieben von: jutei (585) am: 16.10.16, 09:39 |
und winterliche Witterung begleiten die pünktliche Einfahrt von OE65 von Cottbus nach Zittau in der Ortslage Horka, am Tage gab es immer wieder kleinere Neuschneemengen und der Straßenwinterdienst hatte überall ganz gut zu tun. Datum: 29.12.2010 Ort: Horka [info] Land: Sachsen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gleich am Ziel geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 23.08.16, 21:29 |
Gleich am Ziel war ODEG 650.86 der am 11. Mai 2016 kurz vor Rehna aufgenommen wurde. Nur noch rund 500m trennen den VT bis zur Endhaltestelle Rehna, dann wird es nur einige Minuten später wieder zurück nach Parchim gehen. Das Pfeifen des Triebwagens war bereits einige Zeit vorher zu hören als dieser mit gemütlicher Geschwindigkeit durch Nordwestmecklenburg fuhr. Datum: 11.05.2016 Ort: Rehna [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viel Verkehr bei den Laubenpiepern geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 09.08.16, 19:48 |
Mitten durch die Kleingartenanlagen in Berlin Ruhleben führt die Verbindungsstrecke von Berlin-Spandau zum nordwestlichen Innenring, die teilweise drei Streckengleise aufweist. Neben zahlreichen Güter- und Fernzügen kommen hier auch zwei Regionalbahnlinien (RB10 und RB13) sowie zwei Regionalexpresslinien (RE4 und RE6) vorbei, was insgesamt für eine sehr dichte Zugfolge sorgt. Kurz bevor der erwartete RE4 nach Rathenow kam, musste ein Containerzug aus der Gegenrichtung in die Ausweiche einen ICE vorbeilassen und stand somit halb vor mir, halb hinter mir. Erst kurz vor der Plandurchfahrt des gelb-weiß-grünen ODEG Kiss setzte sich der Zug langsam wieder in Bewegung und gerade rechtzeitig war der letzte Wagen unter mir in den Bildausschnitt gefahren, als der RE4 an den Kleingärten Richtung Spandau vorbeirrauschte. Links befindet sich außerdem die Spree, die hier durch das Grünzeug allerdings nicht zu sehen ist, was den Namen der Kleingartenkolonie, "Spreeblick", nicht ganz rechtfertigt. Datum: 16.07.2016 Ort: Berlin Ruhleben [info] Land: Berlin BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Noch 366 Kilometer geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 27.07.16, 04:53 |
Noch 366 Kilometer hatte ODEG 445.105 am Morgen des 6. Januar 2016 bis zum Zielbahnhof Cottbus vor sich, kurz nachdem der Zug den Startbahnhof Wismar verlassen hatte.
Der 6. Tag des Jahres war herrlich klar und der Jahreszeit entsprechend kühl bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad. Datum: 06.01.2016 Ort: Wismar [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Petershain geschrieben von: Philosoph (603) am: 30.01.16, 19:05 |
Einziger Haltepunkt auf dem Abschnitt Hoyerswerda - Horka war die Haltestelle Petershain. Die frühere Bedeutung der Strecke im Personenverkehr lässt sich auch hier noch an der Länge des Bahnsteigs und der umfangreichen Beleuchtung erahnen. Ich habe mehrfach versucht die Bahnsteiglampen zu zählen, bin aber zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Auf jeden Fall dürfte die Anzahl für einen eingleisigen Haltepunkt rekordverdächtig in Deutschland sein. Am 12.05.2009 verlässt 650 083 soeben den Haltepunkt Petershain. Mittlerweile ist dieses Bild nicht mehr möglich, da der PV nach Hoyerswerda ruht und erst nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten wieder aufgenommen wird. Dann dürfte aber mit Ausnahme evtl. des EG`s auf diesem Bild nichts mehr vorhanden sein. Aktuell ist mir nicht bekannt, ob die Modernisierungsarbeiten den Haltepunkt Petershain bereits erreicht haben.
Zuletzt bearbeitet am 03.02.16, 21:42 Datum: 12.05.2009 Ort: Petershain [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Niesky, eine zweite Ergänzung geschrieben von: Philosoph (603) am: 12.01.16, 00:02 |
Da Niesky aktuell Thema ist, möchte ich noch ein drittes Bild diesmal von der westlichen Ausfahrt hinzufügen. Im Gegensatz zum Empfangsgebäude waren die Stellwerke in Niesky im Bezug auf ihre Architektur durchaus reizvoll. Am 12.05.2009 hat ein unbekannter 650 soeben den Bahnhof Niesky verlassen und passiert auf seiner Fahrt Richtung Hoyerswerda das Stellwerk Nwf (Niesky West Fahrdienstleiter).
Zuletzt bearbeitet am 12.01.16, 07:12 Datum: 12.05.2009 Ort: Niesky [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Niesky geschrieben von: Philosoph (603) am: 08.01.16, 22:51 |
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Objektiv gesehen gibt es sicherlich schönere Bahnhofsarchitektur als den Bahnhof Niesky. Am frühen Morgen des 13.05.2009 animierte mich die schöne Morgensonne trotzdem zu einem Bild mit dem Empfangsgebäude. Mittlerweile ist dieses Bild nicht mehr möglich, da der PV nach Hoyerswerda ruht und erst nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten wieder aufgenommen wird. Dann dürfte aber mit Ausnahme evtl. des EG`s auf diesem Bild (Bahnsteige, Überdachung, Stellwerk, Formsignale) nichts mehr vorhanden sein. Aktuell haben die Modernisierungsarbeiten den Bahnhof Niesky allerdings noch nicht erreicht. Zuletzt bearbeitet am 09.01.16, 17:29 Datum: 13.05.2009 Ort: Niesky [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die ODEG als Verstärker geschrieben von: 232 329-3 (103) am: 27.12.15, 15:27 Bild des Tages vom 13.12.18 |
Von Montag bis Samstag leistet die ODEG mit einem Triebwagen der BR 650 alle zwei Stunden von Görlitz nach Bischofswerda u.z. Takt-Verstärkung im Fahrplan. Die hauptsächlichen Zugleistungen auf den KBS 230 (Dresden - Bischofswerda - Görlitz) und 235 (Dresden - Bischofswerda - Zittau (- Liberec)) u.z. werden von "Trilex", einer Tochtergesellschaft der Vogtlandbahn, erbracht.
Am Abend des 23.12.2015 hat ODEG 650.084 gerade Fahrgäste u.a. von der Grenzstadt an der Neiße nach Bischofswerda gebracht. Diejenigen, die in die Doppeleinheit der BR 642 von "Trilex", welche von Liberec (Tschechien) nach Dresden verkehrt, umsteigen wollen, haben sich soeben am Bahnsteig 1 eingefunden und warten nur wenige Minuten auf ihren Anschlußzug. Nachdem auch ein paar Fahrgäste, von dessen Gegenzug von Dresden nach Zittau in Richtung Görlitz umstiegen, trat der ODEG 650.084 seine Rückfahrt an. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wechselte der Lokführer des 650 gerade die Farbe seiner Spitzenlichter von Schlußlicht nach Frontlicht. Der Bahnhof Bischofswerda besitzt glücklicherweise noch große Teile der Bahnsteigüberdachung, welche am Insel-Bahnsteig zu den Gleisen 2 und 3 noch vollends erhalten ist. Zuletzt bearbeitet am 27.12.15, 15:54 Datum: 23.12.2015 Ort: Bischofswerda [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühlingsfarben geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 11.12.15, 21:30 |
Der Mai steht ganz im Zeichen der Rapsblüte, überall sind gelbe Felder entlang der Bahn zu finden. So war es in diesem Frühling auch zwischen Schwerin und Parchim wo ODEG 650.91 am 6. Mai auf dem Weg Hagenow nach Crivitz nahe Zapel parallel zu Raps fuhr. Datum: 05.05.2015 Ort: Zapel [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hast du die Fahrkarten Schatz? geschrieben von: rene (787) am: 07.12.15, 21:36 Bild des Tages vom 06.09.16 |
Wer kennt es nicht? Man verreist einmal im Jahr und macht sich ständig Sorgen ob man alles mitgenommen hat, ob man nicht doch etwas vergessen hat?
So war es auch am 21. September 2013 bei einem alten Pärchen am Berlin Hbf. Nach Köln sollte es mit dem ICE gehen, die Tochter besuchen. Nur wo muss man sich hinstellen wenn man eine Sitzplatzreservierung hat aber nicht weiß wo der Wagen hält. Und hatte man die Tickets wirklich eingesteckt? Aus "kurz helfen" wurde am Ende ein 10 Minuten Gespräch. Die Dame erzählte ausführlich über das Rahmenprogramm in Köln, der Herr fand mein Hobby äußerst interessant. Das Bild was ich vorher gemacht hatte, fanden die beiden auch super (auch wenn ich die Frage "kommen wir jetzt in der Zeitung" verneinen mußte). Es sind solche spontane Begegnungen und Gespräche die einfach am schönsten sind.. Datum: 21.09.2013 Ort: Berlin Hbf [info] Land: Berlin BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schiffshebewerk Niederfinow geschrieben von: Wustermarker (22) am: 24.10.15, 00:12 |
Das Schiffshebewerk Niederfinow wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen und ist somit das älteste, noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Schiffe die das Hebewerk auf dem Oder-Havel-Kanal passieren, überwinden im Hebewerk einen Höhenunterschied von 36 Metern.
Es ist ein geschütztes Industriedenkmal und funktioniert noch heute einwandfrei, Tag für Tag. Doch die Baukräne verraten, dass bereits ein neues Hebewerk parallel zum alten gebaut wird. Dieses soll spätestens ab dem Jahr 2025 das alte ablösen. Im Vordergrund hat soeben ein ODEG RegioShuttle den Bahnhof Niederfinow in Richtung Wriezen bzw. Frankfurt (Oder) verlassen. Auch das ist mittlerweile historisch, denn die NEB (Niederbarnimer Eisenbahn) hat auf dieser Strecke die Zugleistungen übernommen. Quelle zum Hebewerk: Wikipedia [de.wikipedia.org] Zuletzt bearbeitet am 24.10.15, 00:19 Datum: 04.03.2013 Ort: Hohenfinow [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |