DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 264 >
Auswahl (13165):   
 
Galerie: Suche » DB, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Abschied vom IC 118/119
geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 08.06.23, 21:02
In diesen Tagen heißt es mal wieder "Abschied nehmen": Am heutigen Donnerstag fährt der IC 118 "Bodensee " das letzte Mal mit klassischem Wagenmaterial vom Inntal bis ins Ruhrgebiet, ab dem kleinen Fahrplanwechsel wird das Zugpaar 118/119 dann mit ICE4 gefahren.

Mein letztes Bild dieses Zuges fertigte ich nicht etwa im heimischen Schwabenland an, sondern im schon längere Zeit auf der Wunschliste stehenden Mittelrheintal. Wie auch zahlreiche Bilder hier auf DSO eindrucksvoll beweisen, gehört diese Gegend sicherlich nicht nur für mich zu den schönsten in Deutschland und so sollten einige der grandiosen Motive dort auch mal selbst umgesetzt werden.
Für den IC 118 wurde dabei Stellung unterhalb der Burg Rheinfels bei Sankt Goar bezogen und den Ausblick auf die herrliche Landschaft genossen, während sich der Zug noch etwas Zeit lassen sollte. Schließlich legte aber der links noch im Bild zu sehende Kohlefrachter so ungünstig am Rheinufer an, dass ein vernünftiger Bildabschluss links quasi nicht mehr möglich war. Zur Planzeit wäre das Bild damit nicht brauchbar gewesen. Doch dann ging doch nochmal alles gut, denn das Schiff setzte sich nach dem Abladen eines Autos langsam wieder in Bewegung. Als es gerade weit genug ins Bild hineingefahren war, tauchte auch schon die blitzblanke 101 038 mit ihrem etwa 10 min verspäteten IC 118 auf dem Weg von Innsbruck nach Dortmund auf. Kaum war der zweite Wagen durch, kam auch schon von hinten der RE2 nach Frankfurt ins Bild gefahren. So konnte dank sehr viel Glück zufrieden an die nächste Stelle gewechselt werden.

Anmerkung: In der Galerie befindet sich bereits eine mit mehr Tele entstandene Aufnahme, deswegen biete ich hier noch eine Version mit etwas mehr Weitwinkel an.

Zuletzt bearbeitet am 09.06.23, 13:26

Datum: 04.06.2023 Ort: Sankt Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Orientrot auf der Rollbahn
geschrieben von: Leon (1190) am: 08.06.23, 12:55
Bald zehn Jahre sind vergangen, seitdem dieses Bild von der Rollbahn bei Lemförde seinen Weg in die Galerie gefunden hat: [www.drehscheibe-online.de]. Und wir schrauben die Zeit noch weiter zurück in das Jahr 1998. Die Regionalexpresszüge auf der Rollbahn zwischen Osnabrück und Bremen waren weitgehend fest in der Hand der Baureihe 110.3, und nur selten hat sich eine 141 in die Laufpläne gemogelt. Aber bereits im Jahr 1998 war es nicht immer selbstverständlich, eine Bügelfalte mit Latz auf der Rollbahn zu erwischen. Die meisten Bügelfalten erhielten zusehends ihre verkehrsrote Lackierung mit Kontrastbalken, was bei dieser Lokform nicht unbedingt von Vorteil war. Die Lätzchen-Version steht hingegen dieser Baureihe ausgezeichnet und gibt der Lok eine gewisse Eleganz zurück - natürlich kein Vergleich zu blau, rot/ beige oder sogar elfenbein/ kobaltblau. Aber wir haben nicht mehr die Epoche III oder IV, und im Vergleich zur Epoche VI war die Epoche V deutlich farbenfroher!
Hier sehen wir die 110 302, wie sie produktgerecht mit ihrem Sanitär-Regio die Rollbahn Richtung Wiehengebirge entlangprescht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 11.07.1998 Ort: Lemförde [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Mit'm Radpanzer in die Kartoffeln
geschrieben von: Vinne (907) am: 07.06.23, 15:42
Ein lauer Sommertag im Juni 2022 wurde für den Besuch des südlichen OHE-Netzes genutzt, schließlich rollten dort an jenem Tag Züge in nicht gekannter Menge durch die Landschaft.

Zwischen 19:00 Uhr und 19:36 Uhr verzeichnete der Streckenabschnitt von Bergen (b Celle) nach Celle drei Zugfahrten, die quasi im Blockabstand hintereinander abgepasst werden konnten.
Den Auftakt machte die HVLE mit einem reinrassigen Schotterleerzug, es folgte DB Cargo mit der Übergabe und anschließend der erwartete zweite Militärzug des Tages.

Am Haken der kräftig hämmernden 233 232 zuckelte dabei GX 43383 in Richtung Lehrte Nord. Hinter dem Großdiesel folgte ein "sGeBAF" (Schweres Geschütztes Berge- und Abschleppfahrzeug) vom Typ "Bison", anschließend einige Radpanzer vom Typ "Boxer", darunter Führungsfahrzeuge (FüFz oder Command Post Vehicle [CP]), Gruppentransporter (GTFz oder Armoured Personal Carrier) und bereits an insgesamt vierter Stelle, also rechts neben der Birke, ein Sanitätsfahrzeug.
Ganz hinten am Zugschluss folgte noch ein buntes Konglomerat aus diversen Fahrzeugen.

Danach hieß es für eine Stunde am Kartoffelfeld warten bis zur HVLE-Übergabe, deren Bild ist hier bereits zu bestaunen.

Datum: 22.06.2022 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Bad Mergentheim oder die Kunst des Weglassens
geschrieben von: Benedikt Groh (487) am: 07.06.23, 11:22
Für die Eisenbahnfotografie ist der Bahnhof von Bad Mergentheim leider kein ganz einfaches Umfeld. Obwohl noch mit drei Gleisen, zwei mechanischen Stellwerken und Formsignalen ausgestattet besteht das übrige Umfeld wahlweise aus Discounterparkplätzen, Stabmattenzäunen, aufgelassenen Schotterflächen oder würfelförmigen Einkaufszentren in Betonoptik. Zweifellos zweckmäßig, jedoch ästhetisch keine wirkliche Bereicherung. So hilft nur mittels der gewählten Brennweite möglichst viel des weniger ansprechenden Ambientes auszublenden um ein halbwegs stimmiges Ergebnis zu erlangen. Immerhin funktioniert dies bei den östlichen Ausfahrsignalen eigentlich noch ganz gut...

Seit meinem letzten Besuch 2019 haben inzwischen die Triebwagen der Baureihe 642 das Zepter auf der Taubertalbahn übernommen, hier fährt Nr. 669 gerade nach Gleis 1 ein um wenig später seinen Weg in Richtung Lauda fortzusetzen. Bei dem auffälligen Gebäude im Hintergrund handelt es sich um die ehemalige württembergische Lokremise, welche - unter Denkmalschutz stehend - aktuell entkernt und in eine neue Wohnanlage integriert wird, sowie links davor eines der beiden Stellwerke, in dessen Aufgabenbereich auch die Bedienung des Bahnübergangs Härterichstraße fällt.

Bildmanipulation: ein Baukran wurde auf digitalem Weg abgebaut.

Datum: 03.06.2023 Ort: Bad Mergentheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zum Ende was Neues
geschrieben von: KBS443 (290) am: 06.06.23, 23:13
Ab dem kommenden Donnerstag wird es den IC 118 und dementsprechend 119 in der jetzigen Form nicht mehr geben. Das Zugpaar wird dann durch ICE 4 erbracht und die ÖBB-Wagen werden im Mittelrheintal nicht mehr planmäßig anzutreffen sein. Grund genug sich das ganze nochmal anzuschauen. Bei Trechtingshausen an der Burg Reichenstein witterte ich eine Chance auf eine mir zumindest noch unbekannten Fotomöglichkeit. Um diese allerdings umzusetzen musste man sich durch eine Öffnung in einer alten Mauer beugen und die Kamera im Live-View bedienen. Der Blick war es für mich aber auf jeden Fall wert. Durch die übliche Verspätung des Zuges wanderten Schatten in den ursprünglich vorgesehenen Auslösepunkt und das Weitwinkel musste voll ausgereizt werden. Dies hatte jedoch den Vorteil alle neun von 101 087 gezogenen Wagen im Bild zu haben. An letzter Stelle sogar ein SBB-Wagen und an drittletzter Stelle ein nightjet-Wagen.

Manipulation: Kürzung des Holzmasts unter der Lok, damit er mehr Abstand zu dieser hat.

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 23:22

Datum: 06.06.2023 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
[250] Ein Blinklicht Bü geht immer
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 06.06.23, 21:38
Das ist mein Motto wenn ich irgendwie nur eine Möglichkeit finde, einen Blinklicht Bü sinnvoll ins Bild zu integrieren. Schließlich werden es nicht mehr mehr Anlagen werden und meist haben diese einen leicht angestaubten Charme.
So auch diese Anlage unweit von Horb, an der am 27. April 2021 die beiden 650 010-2 und 650 311-3 als RB 17421 (Tübingen Hbf - Horb) die letzten Meter bis zu ihrem Zielbahnhof bestritten.

Die Anlage gibt es bis heute noch, allerdings wurde das Umfeld zum Bau der Horber Hochbrücke komplett umgepflügt und wer weiß ob sie nachdem Bau noch umsetzbar ist.

Zuletzt bearbeitet am 07.06.23, 23:38

Datum: 27.04.2021 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Multitalent
geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 06.06.23, 14:11
Nein, es geht hier nicht um den ICE, sondern den Blütenstreifen den ein Landwirt direkt neben der Bahnstrecke angelegt hat.
Auch als "Bienenweide" bekannte Phacelia Pflanzen bieten laut Wikipedia nicht nur große Pollen und Nektarmengen für ebenjene Insekten, sondern dienen auch den Larven von Schwebfliegen, Laufkäfern und weiteren Schädlingsvertilgern als Kinderstube. Zudem scheint die Pflanze während und nach Ende des Wachstums ein hervorragender Gründünger zu sein.
Und als Fotovordergrund machen die lila Blüten natürlich auch eine gute Figur.
Wie hier bereits gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] ist aktuell wieder große Umleiterzeit im Fernverkehr, der letzte Abschnitt der Schnellfahrstrecke Hannover Würzburg wird sarniert.
Dabei fahren einige Züge bereits ab Göttingen über Eichenberg und Eschwege nach Bebra, kommen also gar nicht bis Kassel und Guntershausen.
Erfreulicherweise handelt es sich planmäßig um 412er und noch unverkürzte 401er wie den hier gezeigten 401 520 samt Anhang, den nur noch wenige Minuten Fahrzeit vom nächsten Halt in Göttingen trennen.


Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 16:35

Datum: 03.06.2023 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ludmilla und die dicke Berta
geschrieben von: Nils (673) am: 06.06.23, 13:17
Auch wenn man entlang der Unterelbebahn Hamburg-Cuxhaven bereits kurz hinter Stade auf Grund des Landschaftbildes das Gefühl hat, dass die Küste nicht weit weg ist, so täuscht das. Zwar führt die Bahnstrecke häufig durch eine weite Moor- und Marschlandschaft im Bereich der Osteniederung, begleitet von Kanälen und feuchten Wiesen, jedoch ist die Küstenlinie teilweise über 30km weit entfernt. Erst zwischen Otterndorf und Altenbruch wird dann entgültig die Küste erreicht, wo die Strecke dann auch unmittelbar am Deich entlang führt und dabei einige Leuchttürme bzw. Richtfeuer passiert. Einer von ihnen ist die "Dicke Berta" bei Altenbruch. Zwar ist der Turm seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb, dient aber weiterhin als Landmarke und Sehenswürdigkeit im Hadelner Land. So kam es am 26.05.2023 am Altenbrucher Kanal zu einer Begegnung von Berta und Ludmilla, welche in Form von 232 255 einen Autozug von Maschen fast erreichte Cuxhaven bespannte. Normalerweise sind das Gravita-Planleistungen. Auch das Wetter ist an der Küste manchmal unberechenbar. Auch wenn fast im ganzen Land Sonnenschein herrschte, so hing über der Nordsee, sowie unmittelbar an der Küstenlinie konstanter See-Hochnebel. Glücklicherweise bildete sich zur Zugfahrt ein größeres Sonnenloch, welches jedoch kurz nach dem Bild wieder der geschlossenen Wolkendecke weichen musste.

Datum: 26.05.2023 Ort: Altenbruch [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Alte Technik - moderne Fahrzeuge
geschrieben von: Dispolok_E189 (351) am: 06.06.23, 09:13
Die Marschbahn ist bereits an mehreren Stellen modernisiert und wo damals die schönen Formsignale standen, stehen heute KS-Signale. Der Bahnhof Niebüll hingegen besitzt nach wie vor Flügelsignale und bei meinem Aufenthalt Mitte Mai wollte ich diese auch irgendwie bildlich festhalten.
Am 13.05.2023 begab ich mich bereits am frühen Morgen auf die Suche nach möglichen Fotostellen. Nach wenigen Schritten wurde ich bereits fündig. Das Einfahrsignal aus Richtung Lehnshallig wurde bereits von der Sonne angeleuchtet und somit fehlte nur noch ein Zug. Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das nächste Sylt-Shuttle mit 245 024 aus Westerland. Leider haben mittlerweile die modernen Fahrzeuge das Sagen auf der Marschbahn und nur noch vereinzelt kommen Lokomotiven der Baureihe 218 zum Einsatz.

Datum: 13.05.2023 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrot im Leinetal
geschrieben von: Leon (1190) am: 05.06.23, 21:40
Es wurde bereits in einem Kommentar erwähnt: das große Manko der orientroten Lackierung an den Lokomotiven war ihre geringe Haltbarkeit. Waren die Loks zu Beginn der orientroten Phase noch in einem frischen und kräftigen Lack unterwegs, so neigte dieser im Laufe der Zeit sehr stark zur "vornehmen Blässe". Manche Loks waren zum Ende dieser Farbgebung nur noch in einem Zartrosa unterwegs. Den optischen Zenit überschritten hat auch diese 140 hier: wir stehen auf dem bekannten Deich bei Hohnstedt an der Nord-Süd-Strecke und beobachten in frühlingshafter Umgebung die Vorbeifahrt der 140 361 mit ihrem Kistenzug. Dem Zug wird wenig später eine ebenfalls orientrote 151 mit einem Tds-Zug folgen. Alltag an der Nord-Süd-Strecke vor 20 Jahren.

Das Motiv heute: die Vegetation verhindert leider jeden Versuch.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 28.03.2002 Ort: Hohnstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Quietschbunter Quietschie
geschrieben von: scorpion (20) am: 05.06.23, 22:39
"Der_Ostfale" hat mich mit seinen Bildern vom Wolfsberg bei Lüdersen angeregt ein wenig in meinem Archiv zu kramen und dieses Bild vorzuschlagen. Es ist ebenfalls vom Wolfsberg aus aufgenommen und zeigt eine Doppelgarnitur der S5 auf dem Weg von Hannover nach Hameln. Der vordere quietschbunte Zugteil trägt eine "Ganzkörperwerbung" für Einkaufsbahnhöfe in Hannover und Hildesheim. Den Kontrast zum hinteren rein roten Zugteil fand ich ganz reizvoll. Während der Zug bereits durchs ländliche Idyll fährt hat man vom Berg aus einen schönen Blick auf die Skyline der Großstadt Hannover.

Datum: 23.05.2021 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen
BR: 424 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neuling unterm Jungfernsprung
geschrieben von: Biebermühlbahner (183) am: 05.06.23, 17:08
642 119/619 ist seit Ende November 2022 in Kaiserslautern beheimatet nach vielen Jahren in Nürnberg und einer kurzen Episode in Dresden, um den mittlerweile ausufernden Fahrzeugmangel etwas zu bekämpfen. Im Gegensatz zu den sonstigen hier heimischen 642ern besitzt er weder 1. Klasse noch einen Taufnamen. In naher Zukunft sollen die in der Pfalz eingesetzten 642er für Los 2 des Pfalznetzes allerdings sowieso einem großen Redesign unterzogen werden. Am 28.05.2023 war besagtes Fahrzeug im Ausflugsverkehr zugange und ist hier als Regionalbahn von Bundenthal-Rumbach nach Neustadt (Weinstraße) mit schwach sichtbarer Abgasfahne beim Anfahren im Bahnhof Dahn zu sehen.

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 22:48

Datum: 28.05.2023 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Donautal im Frühjahr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 05.06.23, 20:13
Während im Sommer im Donautal die Hölle in Sachen Touris los ist, geht es im Frühling teilweise noch beschaulich zu. So das man dort noch etwas seine Ruhe hat und nicht tausend Radfahrer einem im Bild herum fahren.

So dieselten am 26. April 2021 die beiden Ulmer 612 137-9 und 612 108-0 als RE 3224 (Ulm Hbf - Donaueschingen) unweit von Neidingen ihrem nächsten Halt entgegen.

Datum: 26.04.2021 Ort: Neidingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die Pappe fährt Ersatz
geschrieben von: Mathis F. (26) am: 05.06.23, 12:57
Der aktuell hohe Schadbestand der Kaiserslauterner 643er sorgt aktuell für einen vermehrten Einsatz der Baureihe 628 auf den Strecken rund um Kaiserslautern. So war 628 465 am Abend des 04.06.2023 damit beauftragt einen Regionalbahn-Pendel von Kaiserslautern nach Bingen/Rh und zurück zu fahren. Hier fährt die Edelpappe den zwei wartenden Fotografen (Einen Lieben Gruß an dieser Stelle!) kurz nach dem Verlassen des Haltepunktes "Bretzenheim(Nahe)" vor die Linse.

Datum: 04.06.2023 Ort: Bretzenheim an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendstimmung am Bode-Museum
geschrieben von: Philosoph (603) am: 05.06.23, 07:50
Nach dem ich bereits ein Bild von der linken Museumsseite und ein Bild mit Frontalansicht gezeigt habe, fehlt nun noch ein Bild von der rechten Museumsseite. Mit diesem Bildvorschlag möchte ich dann die Triologie zum Motiv Bode-Museum in Berlin abschließen. Das Bild entstand am 14.05.2023 anlässlich eines abendlichen Spaziergangs über die Museumsinsel.

Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin
BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wechselvolle Geschichte
geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 04.06.23, 01:10
Die etwa 21 Kilometer lange Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg hat im Laufe der Zeit eine wechselvolle Geschichte hinter sich, deren Tiefpunkt in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erreicht war. Unter anderem wurde auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg der Personenverkehr eingestellt; Ende der 1980er-Jahre wollte die Bundesbahn diese Strecke gar stilllegen.

Glücklicherweise hat sich seitdem eine Menge zum Positiven gewendet. Die Strecke wurde zwischenzeitlich nicht nur ausgebaut und der Personenverkehr auch auf dem Abschnitt Entringen - Herrenberg wieder aufgenommen. Mittlerweile geht es seit Ende 2022 fertiggestellter Elektrifizierung halbstündlich elektrisch durchs Tal der Ammer. In diesem Zuge erfolgte auch die Umstellung von den Dieseltriebwagen der Baureihe 650 auf die Baureihe 440. Ein solcher Vertreter hat hier vor kurzem Entringen verlassen und setzt seine Fahrt als RB 22883 nach Herrenberg in Richtung des nächsten Zwischenhalts Altingen fort.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 21:43

Datum: 28.05.2023 Ort: Entringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Epoche V in Koblenz
geschrieben von: Leon (1190) am: 04.06.23, 14:14
Epoche V - Zeit der bunten Züge! Wir stehen in Koblenz an der Moselbrücke und beobachten einen typischen Regionalexpress der 90er Jahre. Die Produktfarbe Mint, ein Silberling sowie ein ehemaliger Erste-Klasse-Wagen der Reichsbahn prägen das Zugbild. Dazu eine orientrote Kasten-Zehner mit Latz. So sah im Mai 1997 der Beifang auf der scheuklappenbehafteten Jagd nach den 103ern aus, denen eine mehrtägige Tour ins Rheintal gewidmet wurde. Und während mittlerweile eine 103 heute einen kaum noch hinter dem Ofen hervorlockt, sind es gerade diese Nebenprodukte, welche jetzt nach über 25 Jahren in den Fokus rutschen - weil man sie damals leider viel zu selten fotografiert hat.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 01.05.1997 Ort: Koblenz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Hessentag Pfungstadt
geschrieben von: Kuhi (152) am: 04.06.23, 14:22
Ziemlich einmalig dürfte der Anblick einer lokbespannten Doppelstockgarnitur auf der Pfungstadtbahn sein, sind hier doch seit der Reaktivierung Ende 2011 nur die Triebwagen der Odenwaldbahn zu sehen.

Anlässlich des diesjährigen Hessentags in Pfungstadt werden durch DB Regio jedoch an den beiden Wochenenden sowie an Fronleichnam Verstärkerleistungen als RB 67 zwischen Darmstadt und Pfungstadt erbracht, welche zumindest an diesem Wochenende aus drei Doppelstockwagen und einer Lok der Baureihe 245 bestehen.

245 020 hat mit dem zweiten DB-Zug des Tages soeben wieder Pfungstadt verlassen und rollt nun langsam durch das FFH-Gebiet und Naturdenkmal „Pfungstädter Düne“ mit seinem typischen Kiefernmischwald und dem bewaldeten Dünenzug.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ehemalige Gredl-Bahn
geschrieben von: Amberger97 (585) am: 04.06.23, 19:10
In der Nähe von Greding am Dorf Günzenhofen läuft seit der Inbetriebnahme 2006 die SFS Nürnberg-Ingolstadt vorbei. Dies ist dort nicht die erste Bahnstrecke. Bis 1972 konnte man mittels der Nebenbahn Roth-Greding, die heute noch bis Hilpoltstein befahren wird, am Hp Günzenhofen ein- und aussteigen. Der ehemaligen Streckenverlauf ist hier im Bild aus zusehen. Und zwar vom Zugende links von Großhöbing kommend, kurz parallel zur SFS und dann rechts weiter an der Busch- und Baumreihe senkrecht zur SFS nach Günzenhofen.
Für 412 093 ist die Zeit längst vergangen. Als ICE 985 nach München Hbf wird er gleich in den Euerwang-Tunnel einfahren.

Datum: 31.05.2023 Ort: Günzenhofen [info] Land: Bayern
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die kleine Löwin
geschrieben von: KBS 785 (14) am: 04.06.23, 17:02
Mehrere Felsen rund um Geislingen bieten einen tollen Blick auf Bahnstrecke und Stadt. Neben den bisher in der Galerie vertretenen gilt dies auch für die "Kleinen Löwin". Der Weg dorthin ist zwar teils beschwerlich, weil nur ein Trampelpfad mit teils lockeren Schottersteinen, die schnell zum Ausrutschen führen, zum Ziel führt, aber der Ausblick entschädigt dafür wieder für diese Mühe. Es empfiehlt sich, von oben her zur kleinen Löwin zu laufen, da dort der Weg noch etwas besser ist als vom im Bild zu sehenden Tal.

Wieder einmal bestätigt sich, dass Verkehrsrot in der Landschaft einen guten Kontrast darstellt und so zeige ich hier einen der wenigen verkehrsroten DB Regio Züge, die Baden-Württemberg noch zu bieten hat. 146 203 ist für die Traktion des RE-D 4211 Stuttgart Hbf - Friedrichshafen Stadt verantwortlich und wird gleich in Geislingen halten, ehe dann die Steige erklommen wird.

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 15:57

Datum: 31.05.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die gute alte V90 im Leiheinsatz II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 04.06.23, 20:02
Ergänzend zu meinem vorletzten Galeriebild habe ich hier quasi eine Fortsetzung. Denn auch gut drei Wochen später konnte die SWEG auf den Einsatz einer Leih V90 von DB Cargo nicht verzichten.

So war es am 14. April 2021 die wie geleckt aussehende 294 730, welche auf dem SWEG Netz zum Einsatz kam. Dieses Mal konnte ich sie an dieser netten Blinklichtanlage bei Oberbruch mit der Übergabe von Greffern nach Bühl festhalten. Im Hintergrund ergab sich passend eine aufbauenden Wolkenwand, diese zog und bildete sich zügig, so dass bereits 15 min später der Fototag gelaufen

Datum: 14.04.2021 Ort: Oberbruch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 14 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rangierdiesel auf der Neckarbrücke
geschrieben von: bjoerni (32) am: 04.06.23, 19:18
Am Morgen des 26. Mai 2023 war die Mannheimer 294 953 mit dem Wagentausch bei der Firma Solvay Flour beschäftigt. Nachdem vier Wagen im Anschluss abgeliefert waren, ging es mit zwei Wagen wieder zurück nach Bad Friedrichshall Hbf. Dabei wird die Neckarbrücke befahren, rechts im Bild ist in der passenden Vegetationslücke die Altstadtkulisse von Bad Wimpfen zu sehen. Unten ragte ein Stück weißes Autodach ins Bild und wurde nachträglich entfernt.

Datum: 26.05.2023 Ort: Bad Friedrichshall [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit Diesel-Traxx durch die Dünen
geschrieben von: Volker Blees (46) am: 04.06.23, 13:19
Die Frankfurter Diesel-Traxxe der Baureihe 245 locken Fotografen an Bahnstrecken, die sonst kaum einmal deren Zuwendung erfahren. Schon im April 2023 haben die Umleiter auf der Strecke Friedberg - Friedrichsdorf für Aufläufe an dieser Strecke gesorgt und immerhin 14 Bilder in die DSO-Galerie gespült.

Heuer ist es der Hessentag in Pfungstadt, der an insgesamt fünf Tagen für Abwechslung vom Itino-Einerlei sorgt und Fotografen in die Dünen auf dem kurzen Abschnitt zwischen Darmstadt-Eberstadt und Pfungstadt lockt.

Bildmanipulation: am zweiten Wagen wurden die auffälligen Teile einer Beschmierung elektronisch weggewischt.

Datum: 04.06.2023 Ort: Pfungstadt [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Testfahrten auf der Montzenroute
geschrieben von: railpixel (517) am: 03.06.23, 21:31
Am 3. Juni 2023 pendelte der ICE 3neo Triebzug 8006 von Brüssel kommend zu Testfahrten auf der Güterzugstrecke zwischen dem belgischen Montzen und Aachen West. Das hier gezeigte Foto entstand während der ersten Rückfahrt Richtung Belgien am Stadtrand von Aachen auf der Rampe zum Gemmenicher Tunnel, der den Dreiländerpunkt unterquert. Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass dem ICE zwei Buchstaben fehlen – vielleicht bekommt er ja ein E-Kennzeichen ;).

Das Pferdefuhrwerk kam fast passend – es waren nur wenige Sekunden digitaler Verzögerung notwendig, um es in der Wegbiegung zu platzieren.

Datum: 03.06.2023 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 408 (Siemens Velaro MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bieberer Aussichtsturm
geschrieben von: KBS443 (290) am: 03.06.23, 11:43
Nach dem Bild aus Heusenstamm möchte ich direkt in der Umgebung bleiben und ein weiteres Motiv hier vorschlagen. Zwischen Einfahrsignalen des Abzweigbahnhofs Offenbach-Bieber und dessen Bahnsteigen befindet sich eine Brücke, die zur Laublosen Jahreszeit einen Blick auf den 1882 errichteten Bieberer Aussichtsturm ermöglicht. In den Sommermonaten ist es möglich das 27m Hohe Kulturdenkmal zu betreten. Am frischen aber sehr klaren Morgen des 25.03 war ich nur für einen Blick von unten vor Ort. Im Moment der Durchfahrt eines 423 Vollzugs nach Dietzenbach zeigte sich zum Glück auf allen wichtigen Bildbestandteilen die Sonne.

Datum: 25.03.2023 Ort: Offenbach-Bieber [info] Land: Hessen
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwei Breisgau S-Bahnen auf Abwegen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 02.06.23, 22:49
Seit der Betriebsaufnahme des Netz 9a alias der Breisgau S-Bahn gab es immer wieder Fahrzeugstörungen, die ein Befahren der Steilstrecke Hirschsprung - Hinterzarten nicht zuließen. So wurden diese Schadfahrzeuge über Villingen und Offenburg dem Werk Freiburg zugeführt.

Vom 22. März 2021 bis zu den Sommerferien 2021 war nun aber Abschnitt Hornberg bis St.Georgen der Schwarzwaldbahn gesperrt, prompt ging es keine Woche ehe das erste Fahrzeug den Abspanner machte. Nun war guter Rat teuer, aber findige Mitarbeiter bei Regio hatten bereits auf Verdacht vorgesorgt und so konnte das Fahrzeug in die Heimat evakuiert werden. Nur fünf Tage später am 30. März 2021 war wieder ein 1440 nicht mehr steilstreckentauglich, dieses Mal musste dieser sogar geschleppt werden.

So erfolgte die Heinreise von Villingen über Engen (Kopf machen), Rottweil, Böblingen, Stuttgart Nord, Vaihingen, Pforzheim, Karlsruhe und Offenburg nach Freiburg. Hier sehen wir 1440 181 mit 1440 176 im Schlepp als Lt 70685 (Villingen(Schwarzw) - Freiburg(Brsg)Hbf) kurz vor dem Scheitelpunkt nahe Eutingen im Gäu.

Datum: 30.03.2021 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der Blick von der Felsenkanzel
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 03.06.23, 01:22
Auf den Anhöhen des Rheintals bieten zahlreiche Aussichtspunkte teils spektakuläre Blicke auf das Flusstal und die parallel führenden Bahnstrecken. An der Straße von St Goarshausen nach Bornich zweigt ein Stichweg zum Hof Leiselfeld ab, von dort führt ein Fussweg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel. Hier bietet sich dieser Blick auf den Fluss und die linke Rheinstrecke, im Hintergrund die Ortschaft Oberwesel mit seinen markanten Türmen.
Kurz vor der Einfahrt in den Kammereck-Tunnel begegnet uns der verkürzte 401 572 „Aschaffenburg“ als ICE 1022 auf seiner Fahrt von Nürnberg Hbf nach Dortmund Hbf.


Datum: 28.05.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrot an der Bergstraße
geschrieben von: Leon (1190) am: 01.06.23, 23:06
Als fast schon an Kitsch grenzende Fotostelle gilt gemeinhin die Brücke über die Strecke von Darmstadt nach Heidelberg bei Großsachsen-Heddesheim. Generationen von Fotografen haben dieser Stelle bereits ihre Aufwartung gemacht, und auch in der Galerie sind bereits zahlreiche Varianten enthalten – jedoch fehlt eine Latz-Lok...;-)
Großer Dank geht an die lokalen Hobbyfreunde, denn irgendwie wächst dieses Motiv seit Jahren nicht zu...:-) Und bereits am 04.04.1998 entstand das Bild von einer damals gewöhnlichen Latz-Kastenzehner, welche hier ihren „Stadt-Express“ Richtung Süden zieht. Man beachte die kuriose Wagenreihung – und was waren wir damals stinkig, dass dieser schöne Eilzug derart mit mintfarbenen Wagen zersetzt war...!:-) Heute ein Zeitzeugnis einer vergangenen und sehr bunten Epoche. 110 103 und ihr SE 3523 erinnern daran.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia


Datum: 04.04.1998 Ort: Heddesheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Absehbar doppelt historisch
geschrieben von: Einheitstaurus (31) am: 31.05.23, 22:39
Kurz vor dem Eingang ins Haunetal, in welches die NSS durch den Burghauner Tunnel führt, liegen der namensgebende Ort sowie die benachbarte Stadt Hünfeld. Letztere begrenzt sich in Richtung Burghaun durch ein Industriegebiet, welches aktuell erweitert wird - mit einer Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe (wenn ich es mir richtig gemerkt habe). Darin ist indessen auch der Grund zu suchen, dass die Stelle absehbar historisch ist. Aktuell ist deren Umsetzung mit Betreten des geschotterten, zukünftigen Bauplatzes noch möglich.

Gleichfalls absehbar historisch ist der Einsatz der BR114 vom Bh Frankfurt/Main. Aktuell noch auf den Linien RE30, RE5, RE50 und RB51 anzutreffen, werden sie dort - 2025 meine ich - durch Coradia Stream HC des Herstellers Alstom verdrängt.

Noch aber ist davon nichts zu erahnen, sodass 114 037 hier mit RE4590 von Bebra nach Frankfurt noch unbeeindruckt durch die herrliche Landschaft zieht. Im Hintergrund ist die kath. Kirche Mariae Himmelfahrt Burghaun zu sehen.

M: kleines Grafitti sowie Mastschatten von der Lok entfernt

Datum: 25.05.2023 Ort: Burghaun [info] Land: Hessen
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die gute alte V90 im Leiheinsatz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 01.06.23, 22:34
Der Steinbruch von Ottenhöfen ist trotz seiner nicht gerade großen Ausmaße immer noch ein wichtiger Schotterlieferant für die Bahn, so werden zwischen Frühling und Herbst regelmäßig Schotterwagen aus Ottenhöfen für das MVZ in Karlsruhe abgefahren. Dies ist Aufgabe der SWEG eigenen Loks, da hier aber immer mal wieder ein Mangel besteht, muss man sich dann anders behelfen.

Im Frühjahr 2021 kam dabei auch wieder eine 294 von DB Cargo zum Einsatz. So war es am 20. März 2021 die Mannheimer 294 904 welche hier im Leiheinsatz die letzten Leerwagen des Tages von Achern nach Ottenhöfen bringt. Die Fuhre hat dabei vor wenigen Momenten den Haltepunkt Oberachern Bindfadenfabrik durchfahren.

Datum: 20.03.2021 Ort: Oberachern Bindfadenfabrik [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Mein erstes Mal ...
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 01.06.23, 19:53
an diesem nordhessischen Motivklassiker war tatsächlich erst letzte Woche. Jahrzehntelang habe ich es auf dem Weg in Richtung Süden auf der A7 oder der SFS zwischen Kassel und Fulda immer rechts liegen gelassen. Dieses Mal begann mein langes Pfingstwochenende ebendort, denn die monatelange Sperrung der Schnellfahrstrecke zwecks Sanierung im Jahr 2023 bringt nicht alltägliche Kundschaft nach Guntershausen: Der gesamte Fernverkehr wird über die Altstrecken umgeleitet, einige biegen allerdings im Bahnhof nach rechts ab auf die Main-Weser-Bahn in Richtung Frankfurt und andere nutzen die Verbindung über Bebra und queren die Fulda auf der bekannten Brücke. Zu Letzteren gehören die ICEs aus dem Norden nach München, wie der hier abgebildete 402 021 „Lübbenau/Spreewald“ als ICE 631 von Bremen Hbf, der so gerade auf das Bauwerk passt. Nur zu erahnen ist die zweite Garnitur aus Hamburg-Altona, die Zusammenführung der beiden Zugteile erfolgt in Hannover Hbf.


Datum: 25.05.2023 Ort: Guntershausen [info] Land: Hessen
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Noch in Plandiensten
geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 01.06.23, 17:28
Im Dezember 2002 gehörten einige Züge der Ost-Westrelation über Hannover noch zu den Planleistungen der Baureihe 103.
Auch die heutige Museumslok 245 war damals ganz normal im Umlauf mit den Schwestermaschinen verplant und wurde kurz vor Fahrplanwechsel bei der Durchfahrt in Porta Westfalica abgelichtet.

Scan vom KB Dia, eine frühere Auslösung bei der die Lok etwas weiter vom unteren Bildrand entfernt ist gibt es leider nicht.

Eine leicht ins Bild ragende Mastspitze wurd digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 16:36

Datum: 12.12.2002 Ort: Porta Westfalica [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kleinstadtkulisse
geschrieben von: KBS443 (290) am: 31.05.23, 23:09
Früher war die Strecke von Offenbach nach Dietzenbach nur eine Nebenstrecke mit einem Alibizugpaar und ein bisschen Güterverkehr, landschaftlich Motive sucht man vergebens. Ein Zusammentreffen dieser zwei Bedingungen erklärt die geringe Anzahl an Aufnahmen. Auch wenn sich nach der Reaktivierung ein Umfangreicher, wenn auch eintöniger Verkehr auf der nun zweigleisigen und elektrifizierten Strecke, etabliert hat, wurden die im Netz zu findenden Aufnahmen nicht mehr. Nachdem auf der S2 die 420 verschwunden sind und der Bananenzug nach Dietzenbach eingestellt wurde hat sich die Aufmerksamkeit wahrscheinlich nochmal verringert. Heute ist das höchste der Gefühle, neben den Messfahrten, mal ein außerplanmäßiger 430-Umlauf auf der S2. Zwei solcher waren auch am heutigen 31.05 unterwegs. Verzögerungen des Betriebsablaufs sorgten jedoch dafür, dass eine solche Fahrt erst nachdem die Schatten im Gleisbereich waren angetroffen werden konnten. Der 423 ist auch verkehrsrot und graffitifrei, also kann man den auch zeigen.
Nun noch zum Motiv; der Zug erreicht sogleich den Haltepunkt Heusenstamm und passiert dabei eine für die Gegend typische Häuserzeile.

Manipulation: Entfernung eines links ungünstig ins Bild fahrenden Autos.

Zuletzt bearbeitet am 01.06.23, 11:45

Datum: 31.05.2023 Ort: Heusenstamm [info] Land: Hessen
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Seit über 50 Jahren...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (250) am: 31.05.23, 23:07
... werden die UHL/OHU Kieszugwagen in Friesenheim beladen. Doch seit 2023 ist damit Schluss, nicht mit den Kiesverkehren an sich sondern mit den Uhl Wagen, so kommen nun wegen Unstimmigkeiten graue GATX Leihwagen zum Einsatz.

Aber zurück auf Anfang:
In den Jahren 1972/73 beschaffte man bei der Oberrhein-Handels-Union (OHU) insgesamt 20 Wagen der Bauart Faacs, welche als Privatwagen bei der DB eingestellt waren/sind.
Diese kamen mit Sand, Split und Kies von der oben zusehenden Verladestelle in Friesenheim unter anderem bis nach Villingen, Schenkenzell oder Hausach. Heute erreichen sie nur noch erstgenannten Bahnof, welcher allerdings außerhalb der Winterpause in der Regel zwei Mal pro Woche bedient wird.

Dabei hat sich seit einigen Jahren eine 12 Wagen Garnitur als Standart etabliert, so dass der Rest der Wagen als Reserve dient. Diese Kieszüge wurden quasi von allem traktioniert, was Räder hat.
So wurde anfangs mit V200 und V90 gefahren, später dann mit E-Traktion. In Villingen selbst wurden die Wagen sogar noch mit P8 verschoben, heute macht dies die Villinger V90. Allerdings wäre auch eine durchgehende elektrische Bedienung möglichm, da sowohl in Friesenheim wie auch in Villingen die Anschlüße unter Strippe sind.

Dennoch kommt seit einigen Jahrzehnten am Dienstag bzw. Donnerstagmorgen eine V90 mit dem leeren Zug aus Offenburg Gbf nach Friesenheim.
Am 2. März 2021 fiel diese Aufgabe der 294 864 zu, welche hier die Wagen unter der Verladeanlage verschiebt um alle Wagen zu beladen.

Bearbeitung: Ein paar unmotivierte ins Bild hängende Äste wurden gestutzt.

Datum: 02.03.2021 Ort: Friesenheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Tantow mit Zusatzverkehr I
geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 31.05.23, 22:28
Der elektrifizierte Zugang zur PCK Raffinerie Stendell wurde durch Bauarbeiten unterbrochen. Eine Umleitung bot die Strecke Passow-Tantow-Stettin und Stettin-Pasewalk. Der mehrmalige Richtungswechsel erforderte ein Sandwich Betrieb. Bei durchwachsenem Wetter ging es für mich nach Tantow um die Lage aus zu checken. Ein DB Cargo Zug war im Zulauf und mit Hilfe des neuerworbenen Hochstativs gelang auch ein sehr schöner Blick auf die Kulisse. Unschwer zu erkennen ist ohne Hochstativ eine Menge Gestrüpp im Weg. Auch nicht zu erkennen ist, dass der Fotograf quasi auf dem alten Streckengleis nach Gartz (Order) steht. Es ist schwer vorstellbar wie umfangreich die Gleisanlagen in Tantow einmal waren.

Kurz vor Mittag rollten 232 045 und 232 079 mit ihrem Kesselzug durch Tantow nach Stendell.

Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Kalk aus dem Hönnetal
geschrieben von: CMH (258) am: 31.05.23, 18:00
Kalk gilt als wichtiger Rohstoff unter anderem für die Stahlherstellung, die Bau- und Papierindustrie sowie die Landwirtschaft. Insofern verwundert es nicht, dass die Menschen den Kalk nun schon seit 4000 Jahren im Tagebau abbauen, seit dem 19. Jahrhundert geschieht dies industriell, wobei Kalkwerke den Kalkstein zu Kalk aufbereiten. Im Transport des Kalks zu seinen Bestimmungsorten hat die Eisenbahn – im wahrsten Sinne des Wortes – eine tragende Rolle eingenommen, können doch große Mengen effizient über weite Strecken befördert werden.

Am Abend des 11. Juni 2010 konnte ein Kalkzug aus dem Rheinkalkwerk Hönnetal bei der Einfahrt in den Schwerter Güterbahnhof aufgenommen werden. Kurz vor dem Ziel wird die Bahnstrecke Hagen – Hamm unterquert.


Datum: 11.06.2010 Ort: Schwerte [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Große Bayern-Rundfahrt II
geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 30.05.23, 10:03
In Augsburg angekommen wurde der Sonderzug nun von 103 113 auf 218 446 umgespannt. Der weitere Laufweg führt von Augsburg über Kaufering, Landsberg auf die Fuchstalbahn nach Schongau, von dort weiter über Weilheim nach Garmisch und durchs Außerfern über Reutte nach Kempten und dann wieder nordwärts nach Augsburg. Der landschaftlich schönste Teil war sicherlich die Fahrt auf der Außerfernbahn. Dort suchten wir uns ein Motiv bei Lähn. Leider machte es aber die Wolkensituation sehr spannend, wir saßen die meiste Wartezeit im Schatten, höchstens mal ganz kleine Wolkenlücken am Gleis. Doch kurz vor der Planzeit des Sonderzugs entstand bei uns eine größere Wolkenlücke und glücklicherweise kam der Zug dann auch bei Sonne und sogar die Berge im Hintergrund als auch die Wiese im Vordergrund waren fast komplett ausgeleuchtet.

Datum: 27.05.2023 Ort: Lähn [info] Land: Europa: Österreich
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Gruß vom Orientrot-Treffen !
geschrieben von: Leon (1190) am: 30.05.23, 14:27
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)

Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-)

Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet.

Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bodde reiste jüngst zu Pfingsten ...
geschrieben von: hbmn158 (572) am: 30.05.23, 09:04
ins Rheintal war sein Ziel ... sing ... träller ;-)

Nach einem sehr durchwachsenen Frühling mit wenig Wetter gelang zum langen Wochenende eine echte Punktlandung mit feinstem Sonnenschein. Motive und Programm gibt es reichlich, links- und rechtsrheinisch, nord- und südfahrend, es rollte üppig den Fluß entlang.
Wir verbrachten den Sonntagnachmittag in den Weinbergen bei Oberwesel und genossen den weiten Blick über Stadt und Flusstal und ließen es rollen: Eines der Highlights war der EC 6 aus Interlaken nach Hamburg-Altona mit seiner Schweizer Wagengarnitur. Wenn man den Gerüchten glauben darf, dann wird es der letzte lokbespannte Sommer mit SBB-Wagenreihungen und ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen ICE-Garnituren übernehmen.
Der Raddampfer GOETHE setzte seine Fahrt ebenfalls passend fort.

Fazit? Am Ende hat sich Bodde ganz köstlich amüsiert.



Datum: 28.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Lloydbahn in Waren (Müritz)
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 26.05.23, 19:41
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00

Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Abends in Kerkerbach
geschrieben von: Andreas T (580) am: 28.05.23, 21:11
Der an der Lahn gelegene Bahnhof Kerkerbach zeichnet sich dadurch aus, dass er als Abzweigbahnhof zum heutigen Schaefer-Kalkwerk in Steeden noch mit einer Vollausstattung an Formsignalen glänzt. Dieses Werk wird regelmäßig mit der Bahn bedient.

Einen Kurzbesuch mit meiner besseren Hälfte in Weilburg im dortigen Schlosshotel konnte ich am 27.05.23 auf der Rückfahrt zu einem Abstecher in besagten Bahnhof nutzen, um dort gegen 20.00 Uhr den letzten RE 4292, gebildet aus dem 643 047 + 643 547, auf dem Weg nach Limburg abzulichten.

Linksseitig liegt das Gleis nach Steeden. Hinter den Bäumen links erahnt man das (sich auch im Triebwagen spiegelnde) Stellwerk, von wo aus die Fußgängerbrücke zum Inselbahnsteig rechts führt. Unter besagter Brücke erkennt man die beiden östlichen Form-Ausfahrsignale.

Bildmanipulation: Ein einzelnen Kabel, welches störend durch den Himmel führt, wurde von mir digital entfernt.

Mehr BIlder von diesem Tag? [www.drehscheibe-online.de] !

Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 18:19

Datum: 27.05.2023 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Hinterhöfe von Kelmis
geschrieben von: railpixel (517) am: 28.05.23, 19:32
Knapp zwei Kilometer vom Moresneter Viadukt entfernt befindet sich die Stelle, die ich am 27. Mai 2023 aufgesucht habe, um die oft fotografierte Brücke einmal aus ungewöhnlichen Perspektive zu zeigen. Den Vordergrund bilden die Häuser von Neu-Moresnet, das zur Gemeinde Kelmis (französisch La Calamine) gehört. Kelmis liegt gleich hinter der deutsche-belgischen Grenze und ist die zweitgrößte Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Der Name leitet sich von Galmei ab, dem Kieselzinkerz, das dort seit dem frühen Mittelalter bis 1884 abgebaut wurde. Der kurze Wanderweg zum Fotopunkt führt vom Casinoweiher an der Halde vorbei, auf der von April bis September die Galmeiveilchen blühen.

Auf der Brücke sehen wir den KLV-Zug 40103 Zeebrugge Ramskapelle – Bologna Interporto, der für Lkw Walter verkehrt und von einer Traxx von DB Cargo France (ehemals ECR) gezogen wird. Glück gehabt – die Lok hat den Bügel für deutschen Strom schon wieder am Draht, nachdem sie die Systemtrennstelle passiert hat. Die meisten Elloks rollen zum Ärger des Fotografen in Schwungfahrt bis zum Ende der Brücke.

Bei der Ausrichtung des Bildes habe ich mich (neben der Wasserwaage des Stativs) an den Häusern orientiert. Die Aufnahme zeigt den Viadukt nicht exakt seitlich, sodass die Strecke scheinbar ein wenig bergauf führt. Tatsächlich beträgt die Steigung Richtung Aachen nur 1,8 ‰.

Datum: 27.05.2023 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Sonderzug über die Fuchstalbahn
geschrieben von: JanekK (28) am: 27.05.23, 16:26
Heute ging es für den FD 523 "Allgäu" neben der Werdenfelsbahn auch über die für Personenverkehr stillgelegte "Fuchstalbahn".
Hier wurde er um kurz nach 11 Uhr nähe des Schongauer Krankenhauses abgelichtet, Grüße zurück!

Datum: 27.05.2023 Ort: Schongau [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Marschbahn-IC mit 245
geschrieben von: Bw Husum (122) am: 26.05.23, 22:12
Inzwischen halten auch bei den Intercitys auf der Marschbahn zunehmend Loks der Baureihe 245 einzug, was ja bei den Regionalzügen schon seit längerem der Fall ist. Im Bild der morgendliche IC nach Köln in der Südermarsch südlich von Husum.

Datum: 20.05.2023 Ort: Südermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Große Bayern-Rundfahrt I
geschrieben von: Dennis Kraus (977) am: 28.05.23, 11:10
Am 27.05.2023 wurde eine Sonderfahrt zunächst von Ludwigsburg bis Augsburg mit einer TEE-Wagengarnitur durchgeführt, gezogen von 103 113. Eine größere Gruppe Fotografen stand hierfür hinter Dinkelscherben bereit. Ab Augsburg ging es dann weiter über Umwege Richtung Allgäu mit 218 446, doch dazu demnächst mehr.

Datum: 27.05.2023 Ort: Dinkelscherben [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
103 113 an den Besigheimer Steilllagen
geschrieben von: Sören (150) am: 27.05.23, 13:33
Am Abend des 26. Mai 2023 ergab sich nach mehr als zwei Jahrzehnten endlich mal die Möglichkeit, eine 103 auf der südlichen Frankenbahn fotografieren zu können. Als Überführung zu der von Uli Reyer organisierten "großen Bayern-Rundfahrt", die am nachfolgenden Tag stattfand, passierte 103 113 mit F 336 Koblenz-Lützel - Ludwigsburg die Besigheimer Steilllagen und schlängelte sich hierbei an der Enz entlang. Die Fahrt wurde zuvor aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben und fand (sicher auch für die Fahrgäste, im Speziellen aber für die anwesenden Fotografen) genau am richtigen Tag statt. Ich persönlich wäre an den ersten beiden Terminen verhindert gewesen und freute mich umso mehr, nun doch dabei sein zu können. Für die Fotostelle selbst kam der Zug von der Uhrzeit her ebenfalls genau richtig, denn 25 Minuten später waren bereits Schatten auf den Schienen - vom völlig verschatteten Hang ganz zu schweigen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Temporäre Rückkehr einer Fotostelle
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (7) am: 26.05.23, 15:30
Alle Jahre wieder wird an der berüchtigten Geislinger Steige freigeschnitten. Doch der Freischnitt im Jahre 2022 hatte es in sich. Nicht nur einzelne Stellen wurden gerodet, sondern der gesamte Hang unterhalb der Bahnstrecke, sowie ein nicht unbeachtlicher Streifen oberhalb dieser. Zeitgleich kam es dank Knappheiten im BW Ulm zu einem Revival der Baureihe 111, die dort eigentlich seit Ende 2019 totgeglaubt war. Da der Hang oberhalb der Bahnstrecke sich nun seit mehreren Jahren zum ersten Mal frei von Vegetation befand, war es nun auch wieder möglich den "Friedhofsblick" auf Geislingen umzusetzen. Am 21. April waren die Bedingungen perfekt. Die ehemalige Dortmunderin 111 169 sollte den RE4215 ziehen, welcher Geislingen um 11:40 Uhr verlässt. Zeitlich wäre der Zug optimal, da dieser gerade rechtzeitig zur über den Hügel kommenden Sonne und noch vor Eintreten des Hochlichts Geislingen passiert. Die Gelegenheit musste ich also nutzen. Recht schnell stellt ich fest, dass der Weg am Hang entlang zur Stelle als recht anspruchsvoll zu bewerkstelligen war. Neben einem dreißigminütigen Kampf gegen das Abrutschen, kostete er mich auch mehrere kleine, blutige Schrammen. Aber diesem Risiko war ich mir bewusst. Endliche angekommen, sorgte neben einem potenziellen „Gegenzug-Schaden“ nun auch aufziehender Schlonz für Ungewissheit, denn dieser kam immer näher, während die 111 immer später kommen sollte. Als diese mit einigen Minuten Verspätung endlich den das frühlingshafte Tal entlang geschlängelt kam, war die Erleichterung groß. Relativ unbeeindruckt von der Kulisse passiert das Gespann nun die zwei am Hang wartenden Fotografen und ließ den üblichen Stau auf der im Tal gelegenen B10 hinter sich.

Wenige Wochen später, in den darauffolgenden Sommermonaten, hat der Bewuchs wieder rasant zugenommen, weshalb die Stelle 2023 wohl kaum noch umsetzbar ist. Also gilt es wieder abzuwarten, bis DB Schneid & Häcksel das nächste mal anrücken wird. Wann das sein wird, weiß wohl kaum einer.

Im Jahre 1992 wurde die Steige dort ebenfalls Freigeschnitten, wie dieses Vergleichsbild [www.drehscheibe-online.de] zeigt.

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 17:05

Datum: 21.04.2022 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Verlademonster"
geschrieben von: Bastian Schwarzer (104) am: 26.05.23, 16:35
Im Herbst werden an vielen Feldern die geernteten Rüben in langen Bergen zwischengelagert und warten dort dann - mit oder ohne Plane - auf den Abtransport zur Zuckerfabrik. In den letzten Jahren kommen dafür vermehrt Sattelschlepper zum Einsatz, die dann mit riesigen Maschinen in einer Fahrt mit den Feldfrüchten beladen werden.
Am 20.09.20 wartete eines jener Verlademonster südlich von Northeim auf weitere Einsätze und konnte für diesen Durchblick auf einen Braunschweiger 648 genutzt werden.
Vermutlich wäre einer der komplett roten 648 hier kontrasttechnisch besser gewesen, aber immerhin lässt sich das Fahrzeug mit der Fußballwerbung auch auf die Entfernung zweilfsfrei identifizieren: 648 267.

Der Himmel war an jenem klaren kühlen Frühherbsttag überings wirklich so blau.

Datum: 20.09.2020 Ort: Northeim [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliederblüte in Rosow
geschrieben von: Leon (1190) am: 24.05.23, 08:42
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders.
Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen.

Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Pacific-Plandampf "Elbflorenz"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1359) am: 26.05.23, 06:42
...fand vor genau 28 Jahren im Großraum Dresden statt, mit Schwer-
punkt aber auf den Strecken in der Oberlausitz, nach Görlitz und
Zittau. Mit dabei waren 01 1531, 01 2137 und die 03 001 erstmals
mit EDV-Beschilderung als 03 2001-0, der ich deshalb meine be-
sondere Aufmerksamkeit widmete. Am Abend des 25. Mai erwartete
ich am westlichen Ende des Bahnhofes Neukirch/Ost die 03er mit
dem E 4492 von Zittau nach Dresden-Neustadt.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 06:43

Datum: 25.05.1995 Ort: Neukirch [info] Land: Sachsen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (13165):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 264 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.