DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 47 >
Auswahl (2332):   
 
Galerie: Suche » Deutsche Bundesbahn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Güterverkehr in Nassau an der Lahn (1990)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 14.05.23, 21:33
Bis vor Kurzem hätte ich jeden Eid geschworen, dass dieses Bild nicht von mir ist. Als es mir mein Bruder Günter kürzlich (als "Doppeltes" in seiner Sammlung) zeigte, war ich fest davon überzeugt, es noch nie gesehen zu haben. Doch die Fakten sprachen gegen mich: Es ist "ordentlich" in meiner chronologisch aufgebauten Diasammlung vorhanden und auch in meinen Bildübersichten gelistet.

Mittlerweile habe ich auch eine rudimentäre Erinnerung, wie meine Frau und ich im Juli 1990 bei einem Ausflug einmal im Burgrestaurant in Nassau waren, und dabei muss - quasi als Abfallprodukt - dieses eine Motiv von der dortigen Umfassungsmauer entstanden sein. Weitere Motive von diesem Tag? Fehlanzeige. Offenbar haben mich damals weder das Motiv noch die Perspektive beeindruckt, denn ich bin erst 25 Jahre später ( [www.drehscheibe-online.de], mit anderem Gleisplan, aber noch mit Formsignalen) das nächste mal mit Kamera dort gewesen.

Um so mehr kann ich mich heute an an diesem in den Untiefen meiner Sammlung "wiedergefundenen" Bild begeistern. Spannend ist nämlich weniger die 628er-Garnitur im Bahnhof, damals noch mit Formsignalen ausgestattet. Mich fasziniert nämlich die damalige Fülle an Güterverkehr:
- Am Güterschuppen steht ein einzelner Güterwagen, dahinter die beige-türkise Bahnhofs-Köf.
- Hinter dem Bahnhofsgebäude wird Holz verladen.
- Weiter im Bildhintergrund stehen an der Ladestraße weitere Güterwagen, und vor dem Bahnübergang am Bahnhofsende sind mehrere Gleise mit weiteren Güterwagen gefüllt.
- Rechtsseitig zum Leifheid-Werk gehörend stehen ebenfalls eine Reihe Güterwagen.
- Und an der Verladehalle der Firma herrscht wilde Ladetätigkeit.
Wäre mir dieses Bild damals im Bewusstsein gewesen, hätte ich es für das Buch über den Güterverkehr auf der Lahntalbahn angeboten....

Und heute? Traurig, traurig ......

Zuletzt bearbeitet am 16.05.23, 16:36

Datum: 19.07.1990 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus jedem Dorf
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 11.05.23, 08:00
Es gibt beim Skatspiel eine Redewendung, die oft dann gebraucht wird, wenn ein Spieler nach dem Geben sowohl zwei Buben als auch zwei Karten von jeder Farbe auf der Hand hat: "Aus jedem Dorf ein Köter". An diesen Spruch erinnerte ich mich beim Betrachten des Wagenparks des E 3658 Walkenried – Duisburg. Hinter der 216 073-7 laufen jeweils ein Bye, ein Bnb, ein Am und ein Byg. Die üppigen Löwenzahnwiesen befanden sich bei Hattorf am Harz an der Strecke Walkenried – Northeim (Han). Im Hintergrund grüßt Hattorfs evangelische St.-Pankratius-Kirche.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 14.05.1980 Ort: Hattorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Güterverkehr auf der Steilstrecke (1992)
geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 07.05.23, 10:48
Der dritte Programmpunkt des 15.05.1992 war die Übergabe nach Kalenborn. Auf der Hinfahrt wurde der Pwgs 041, der hier als Bremswagen im Einsatz stand, in Kasbach und beim Schlußscheibenstecken in Kalenborn erwischt.

Für die Rückfahrt sollte es aber was „Richtiges mit dem Viadukt“ werden. Daher fuhr ich schon bald von Kalenborn zurück nach Kasbach und stiefelte im Dorf herum auf der Suche nach der Lücke. Gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr war eine Brachfläche, die den gewünschten Blick bot.

Und zurück kam gegen 14:55 die bunte Übergabe 67423 Kalenborn – Linz mit blauer 213 338. Schon war der nächste Haken gesetzt und ich fuhr in Richtung Heimat.

Scan vom Fuji RD 100

Datum: 15.05.1992 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Um die Wette
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 02.05.23, 11:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 14.05.23
Die bekannte Werrabrücke bei Oberrieden ist ein gern besuchtes Motiv und mit Recht befinden sich bereits 37 Bilder davon in der Galerie. Ein Besuch lohnt sich eigentlich zu jeder Jahreszeit, doch im Mai, wenn Löwenzahn und Kirschbäume um die Wette blühen [www.drehscheibe-online.de], ist es meiner Meinung nach am schönsten hier.

Der heutige Galerievorschlag zeigt eine unbekannte Lok der Baureihe 103, die bei bestem Frühlingswetter mit dem IC 574 "Schauinsland" Basel – Hamburg-Altona die Werra überquert.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 16.05.1984 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bad Ems, Ostseite (1992)
geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 28.04.23, 19:16
Am 15.5.1992 war die 216 221 mit dem N 6917 Koblenz – Limburg vorgemeldet. Nach dem Morgenprogramm auf dem Hubertusviadukt ging es daher schnellstmöglich nach Bad Ems. Der Blick von der Ladestraße auf die Bahnhofsausfahrt mit Halle und Kirche stand auf meiner ToDo Liste und sollte mit der damaligen Lahntal Traumkombi auf den Film.

Ausfahrt frei, Klick und schon ging es zur nächsten Etappe dieses stressigen Fototages.

Scan vom Fuji RD 100

Datum: 15.05.1992 Ort: Bad Ems [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäu – mal ohne 218
geschrieben von: Frank H (387) am: 24.04.23, 19:17
Familiäre Verbindungen sorgten dafür, dass ich das Allgäu schon relativ lange vor seiner Popularität als eines der letzten 218 – Refugien vor hochwertigen Fernzügen als sehr reizvolle Fotoregion kennenlernte. Das war in den Achtzigern und frühen Neunzigern nicht unbedingt selbstverständlich, „litt“ diese Region doch unter der fast ausschließlich präsenten beige-türkisen Farbgebung der eingesetzten Fahrzeuge.

Einzelne Hoffnungsträger gab es jedoch, z. B. in Form der altroten 212 179 des Bw Kempten, die Ende April 1991 die letzte Übergabe auf der Strecke Röthenbach – Weiler bespannte und auch am Folgetag noch, inklusive der Abschiedsbeschriftung, im Güterumlauf der Allgäubahn verblieb. Frisch examiniert, nutzte ich die freie Zeit und die Gelegenheit, mir mit meinem Vater zusammen das Spektakel anzusehen und zu fotografieren.

So sehen wir besagte Hauptdarstellerin, nachdem sie ihre Fuhre in Harbatshofen um zwei Rungenwagen verstärkt hatte [www.drehscheibe-online.de], beim Passieren des hübschen Viadukts bei Oberthalhofen auf dem Weg Richtung Oberstaufen.

Wie gerne denke ich an diese Zeit zurück, und auch beige-türkis ist mittlerweile gar nicht mehr so schlimm ;)


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Hinweis zur Bildmanipulation: einige Äste des Busches auf der linken Seite wurden digital zurückgestutzt, da war der Motorwinder einfach nicht schnell genug…

Datum: 25.04.1991 Ort: Oberthalhofen [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Güterverkehr auf der Steilstrecke (1992)
geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 23.04.23, 12:06
Das Hubertusviadukt ist ja aus allen Richtungen, mit allen Fahrzeugen und zu jeder Tageszeit hier in der Galerie vertreten. Eine Betriebssituation fehlt aber, die es seit 28 Jahren nicht mehr gibt, auch wenn die BOMAG sich in Buchholz immer weiter ausbreitet und durchaus Potential für Schienengüterverkehr erzeugt.

Auch damals war es nicht ganz einfach, sich erfolgreich dem Thema Übergabe nach Buchholz zu widmen. Bereits am 8.4.1992 hatte ich die Hunsrückübergabe bis Stromberg verfolgt und dann angesichts der beiden blauen 212 beschlossen, es doch mal mit der Übergabe auf dem Hubertusviadukt zu versuchen. In Boppard stand der Übergabe-„Steuerwagen“ Pwghs 054 dann aber unbenutzt herum und die Übergabe hatte Ausfall. So konnte sich meine Mutter über einen längeren Besuch in der Rehaklinik in Oberwesel freuen…

Am 15.5.1992 machte ich dann den nächsten Versuch. Den letzten Nahverkehr vor der Übergabepause habe ich in Ehr und im Bahnhof Boppard aufgenommen. Die Übergabelok muss wohl sofort nach Ankunft des Nahverkehrs um 8:38 Lz nach Buchholz gefahren sein und wird den planmäßigen Endbahnhof der Übergabe nicht erreicht haben, denn mein nächstes Bild zeigt schon die Rückkehr der Üg 67886 (Emmelshausen -) Buchholz – Boppard - Koblenz Lützel um 9:36 auf dem Hubertusviadukt. Zum Glück waren bei der BOMAG zwei Wagen abzuholen, denn sonst wäre ich wieder leer ausgegangen.

Auch wenn ich den charakteristischen Pwghs 054 somit nie in Betrieb ablichten konnte, war das Wunschmotiv im Kasten und ich konnte beruhigt zur 216 221 nach Bad Ems weitereilen.

Vielleicht hat ja Andreas oder Frank eine Aufnahme, um auch den Pwghs 054 in die Galerie zu bringen;-)

Scan vom Fuji RD 100

Datum: 15.05.1992 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingsgefühle
geschrieben von: Frank H (387) am: 09.04.23, 12:06
Die wechselhafte Wetterlage der letzten Wochen war nicht gerade geeignet, Frühlingsgefühle aufkommen zu lassen: zum kaum vorhandenen Sonnenschein kamen noch recht frische Temperaturen, dementsprechend dürftig war die fotografische Ausbeute in letzter Zeit.

Um wie viel ergiebiger war das hingegen am 1. Mai 1989, als der Museums – 601 014 / 019 mal wieder die linke Rheinstrecke bereiste. Die Zeiten als Alpen – See – Express waren zwar schon gute zwei Jahre vorbei, aber als Sonderzug wurde der TEE immer gerne gebucht (und würde er heute wahrscheinlich immer noch …). Und so fand ich mich in Oberwesel am Ochsenturm ein, um dem Wirtschaftswunderzug meine Aufwartung zu machen.

Für den, bezogen auf den Sonnenstand, notwendigen Nachschuss gefiel mir allerdings der klassische Standort am Gleis nicht wirklich gut. Zum Glück standen aber auf einer der an die Straße grenzenden Terrasse die dazugehörigen Hausbewohner, die ich kurzerhand um Erlaubnis bat, den Sonderzug von der Terrasse und somit aus einer etwas seitlicheren Perspektive aufnehmen zu können, was mir freundlicherweise gewährt wurde. Somit hatte ich nicht nur den 601, sondern auch eine Variante dieser sehr bekannten Fotostelle umgesetzt. Was will man mehr?

Mit diesem rot-beigen Osterei wünsche ich allen Mitstreitern im Hobby frohe und sonnige Ostern!


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Zuletzt bearbeitet am 10.04.23, 09:05

Datum: 01.05.1989 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Führerklo / Hasenkasten" in Hückeswagen (1986)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 08.04.23, 13:59
Unter der kritischen Beobachtung des örtlichen Aufsichtspersonals - welches uns wohlwollend diesen Fotostandort gestattet hatte, aber doch lieber einen Blick auf uns merkwürdigen Leute werfen wollte - schiebt 212 264 ihren samstagmorgentlichen Schülerzug von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth Ost aus dem Bahnhof von Hückeswagen heraus. Erst auf der Rückfahrt würde in Bergisch Born die altrote 212 ihre Lokfront in die Sonne drehen.

Und warum haben wir am 31.05.1986 dieser Aufwand einer Anreise von 200 Km auf uns genommen, um "so etwas" zu fotografieren, und das bei den damaligen erheblichen Kosten für jedes einzelne Dia? Weil das der letzte planmäßige Zug war, der Hückeswagen in Richtung Wipperfürth verließ. Da musste man halt nehmen, was kam.

Wobei ich mich heute über diesen geschobenen Zug richtig freuen kann. Denn allzu viele Fotos, bei denen ein nicht modernisierter Steuerkopf eines "Silberlings" tatsächlich zum Einsatz kam. besitze ich nicht. Wikipedia schreibt: "Ursprünglich gab es nur Steuerwagen (BDnf738) mit senkrechter Frontseite, bei denen das an einem Wagenende befindliche Sitzabteil durch einen Gepäckraum und Führerstand ausgetauscht war, wobei eine Übergangsmöglichkeit zu weiteren Wagen gegeben war. Wegen der eigentümlichen Form und der beengten Platzverhältnisse des Führerstandes wurden diese Steuerwagen umgangssprachlich als Hasenkasten oder Führerklo bezeichnet."

Und so sieht man mal wieder: Die Bedeutung und der Wert eines Bildes zeigt sich manchmal erst viele Jahre später ....

Heute befindet sich hier die örtliche Umgehungsstraße.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 31.05.1986 Ort: Hückeswagen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Epoche IV b
geschrieben von: railpixel (516) am: 05.04.23, 20:20
Fünf Jahre hatte die Farbgebung ozeanblau-beige schon Zeit gehabt, sich über Waggons und Loks der Deutschen Bundesbahn zu ergießen, als ich am 29. August 1979 dieses Foto in Aachen Hbf gemacht habe. Gemocht habe ich das Farbschema nie, schon deshalb nicht, weil manche meiner Diafilme mit dem Ozeanblau ihre liebe Not hatten. So war mir 140 353-4 mit ihrem gemischten Güterzug aus Gremberg auch nur deshalb ein Bild wert, weil im Hintergrund auf dem Burtscheider Viadukt die klassisch roten 215 027-4 und 215 046-4 rangierten.

Das Bild ist vom Kodachrome 64 gescannt. Ein paar auffällige Schatten der Oberleitung (in den rechten Gleisen erkennt man die doppelten Drähte für belgischen Gleichstrom) auf der 140 habe ich getilgt. Das Abschneiden des Güterzugs war leider nötig, weil da ein störendes Gebäude und das massive Metallgitter zur Straße ins Bild kommen.

Datum: 29.08.1979 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wipperfürth mit 624 (1986)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 02.04.23, 21:33
Am 31.05.1986 passiert 624 674 + 624 669 auf dem Weg nach Marienheide den Bahnhof von Wipperfürth (wo die "Wipper" eben noch nicht "Wupper" heißt). An diesem Tag war einige Stunden zuvor hier der letzte planmäßige Reisezug Richtung Remscheid-Lennep abgefahren. Und die früher hier abzweigende Bahn nach Halver war schon viele Jahre früher verschwunden.

Heute verläuft hier der Radweg von Remscheid-Lennep nach Marienheide. Und in der nordwestlichen Bahnhofsausfahrt hat vor ein paar Jahren ein Schienenbus-Beiwagen 998 196 seine letzte Funktion als Museumsräumlichkeit für das "Durchgangslager Wipperfürth" gefunden, welches hier von 1945 bis 1960 betrieben wurde. Ich kann mich jedes mal wieder an seinem Anblick erfreuen, wenn ich daran vorbeifahre.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsarbeiten an der rechten unteren Bildecke.



Zuletzt bearbeitet am 02.04.23, 22:18

Datum: 31.05.1986 Ort: Wipperfürth [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Irritation an Bahnsteig 1 (Küllenhahn 1986)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 29.03.23, 17:00
Am 04.10.1986 schien die Welt in Wuppertal-Küllenhahn (gelegen an der Bahn von Wuppertal Hbf nach Cronenberg) noch in Ordnung.
Ökologisch vorbildlich pendelten im Takt Akkutriebwagen der Baureihe 515, und in Küllenhahn gab es sogar einen besetzten Bahnhof mit Formsignalen. Da führte es bei den wartenden Reisenden und interessierten Passanten zu einiger Irritation, als statt des erwarteten Fahrzeugs plötzlich 601 018 / 601 013 auf dem Weg nach Cronenberg durchfuhr.

Und im Jahr 1988 brach das Unglück über diese Strecke herein. "Aus technischen Gründen" wurde die Strecke überraschend gesperrt, danach nicht instand gesetzt, sondern stillgelegt.
Heute gibt es hier wenigstens einen hübschen Radweg, und auch das Bahnhofsgebäude hat bislang überlebt.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64).

Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 21:40

Datum: 04.10.1986 Ort: Wuppertal-Küllenhahn [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der letzte seiner Art in Bergisch Born (1986)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 25.03.23, 11:54
Als ich den Bahnhof "Bergisch Born" nur aus der Kursbuchkarte kannte, als Abzweig zwischen Wuppertal und Köln gelegen, von wo aus es auch Richtung Marienheide weiterging, stellte ich mir in meiner Phantasie weiträumige Gleisanlagen, brodelnde Menschenmassen auf Bahnsteigen und eine bedeutende Stadt vor, welche dort liegen musste.

Ich gebe zu, schon als ich am 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, wusste ich, wie weit Phantasie und Wirklichkeit auseinander fielen. Bergisch Born als Ortschaft ist "bedeutungsarm", und das galt auch für die damalige bahnbetriebliche Bedeutung.

Egal, als ich am Samstag, dem 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, war das zugleich auch das Abschiedsbild: Die Strecke von (Remscheid-Lennep -) Bergisch Born nach Hilgen (-Opladen) besaß schon länger keinen planmäßigen Reisezugverkehr mehr. Die Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth (-Marienheide) sollte an diesem Tag das gleiche Schicksal ereilen. Und so war der von 212 264 gezogene morgentliche N 6062 der letzte planmäßige Reisezug in diesem ehemals stolzen Bahnhof. Dass der Zug weder geschmückt noch mit dem damals fast obligatorischen Schild auf der Zugfront verziert war, lässt diesen traurigen Umstand fast vergessen.

An diesem Tag war das hier übrigens nicht die letzte Zugleistung. Ein Eisenbahnfreunde-Sonderzug aus einer 624-Garnitur verkehrte mittags noch einmal nach Wermelskirchen und dann über Wipperfürth nach Marienheide. Heute gibt es hier ein (vorbildliches) Radwegenetz auf beiden Bahnlinien.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64).


Datum: 31.05.1986 Ort: Bergisch Born [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 20.03.23, 18:21
08.05.1987: Mühelos zieht 213 336 ihren N 7323 mit planmäßig mitgeführter Schienenbusgarnitur bergwärts, vor der Ortskulisse von Frechenhausen mit gut sichtbarem Haltepunkt, entlang des Gansbach und mitten durch die förmlich explodierende Frühlingsvegetation. Bald wird der Gipfelpunkt der Strecke in Hirzenhain erreicht sein.

Mein Bildvorschlag beweist: Auf der Scheldetalbahn verkehrten nicht nur altrote Fahrzeuge :-)

Schon drei Wochen später endete hier der planmäßige Reisezugverkehr.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 18:24

Datum: 08.05.1987 Ort: Frechenhausen [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 16.03.23, 08:08
Von Biedenkopf kommend überquert die Schienenbusgarnitur 798 621 + 998 857 als N 7315 das nicht sonderlich imposante Viadukt über die Zerf südlich von Niedereisenhausen (immerhin eines der wenigen derartigen Kunstbauten auf dieser Strecke!) und wird bald Gönnern erreichen. Als dieses Bild am 24.02.1987 entstand, war schon absehbar, dass Ende Mai des gleichen Jahres hier der planmäßige Reisezugverkehr enden würde - es war also nicht nur Winter, sondern sogar der letzte Winter ....

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.02.1987 Ort: Niedereisenhausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Säcke-Köf
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 14.03.23, 21:00
Der kleine Rangierhobel verliert sich fast auf der Drehscheibe im Bw Göttingen. Ein gutes Jahr vor ihrer endgültigen z-Stellung ist die 47 Jahre alte 324 018-1 noch gut im Lack. Im Gegensatz zu ihrer 22 Jahre jüngeren Schwester 323 576-9 vor dem Schuppentor. Loks dieser Bauart, die statt eines geschlossenen Führerstandes nur eine Art Vorhang als Wetterschutz besaßen, hießen in meinem Freundeskreis "Säcke-Köf". Im Lokschuppen warten die 212 252-1 und die 261 188-7 auf nächste Einsätze.

---
Scan vom Kleinbild Dia (Ektachrome 64)

Datum: 11.09.1981 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rundungen
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 10.03.23, 16:00
Das Design der 1950er Jahre war oftmals geprägt durch die rundlichen Formen vieler Gebrauchsgegenstände. Sie fanden sich aber auch bei PKW und LKW wieder, und natürlich bei der Bahn. Man denke nur an die Baureihen V 80, V 160 (Vorserie), V 200 sowie an die elektrischen Triebwagen der Baureihe ET 30 und ET 56. Das Design der Dieseltriebzüge der Baureihe 11.5 entwickelte der deutsche Architekt und Industriedesigner Klaus Flesche, langjähriger Leiter der Abteilung Industrial Design der MAN.

Auch das alte Stellwerk "Af" im Bahnhof Hamburg-Altona stammt aus den 1950er Jahren und weist die zeittypischen Rundungen auf. Es wurde 1952 in Betrieb genommen und erst am 12.03.1995 durch das neue Stellwerk "Af" ersetzt. Bestimmt erinnern sich einige noch an dessen äußerst problematische Inbetriebnahme, als sich nach wenigen Stunden des Betriebes das Stellwerk mehrmals abschaltete. Daraufhin wurde Hamburg-Altona für einige Tage komplett vom Netz genommen, was erhebliche Auswirkungen auf den Fernzugverkehr in ganz Deutschland hatte.

Hier verlässt der 601, der kurz zuvor als IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen Hamburg-Altona erreichte [www.drehscheibe-online.de], den Bahnhof in Richtung Abstellung.

---
Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP 4)

Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 09:12

Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Güterzug mit Güterzugbegleitwagen (Gönnern 1987)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 10.03.23, 18:28
Eines meiner Lieblingsbilder von der Scheldetalbahn, auch wenn es "nur" eine beige-türkise 211 zeigt: Am Morgen des 24.04.1987 hat 211 186 mit ihrem Güterzug - aus meiner Sicht ein echter "Hingucker" auch dank des zweiachsigen grünen Güterzugbegleitwagens - den Bahnhof von Gönnern verlassen und ist auf dem Weg Richtung Wallau / Biedenkopf.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.04.1987 Ort: Gönnern [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ohne Halt durch Godramstein (1988)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 08.03.23, 11:15
Am Abend des 20.07.1988 begegnete uns auf dem Weg Richtung Saarland die altrote 218 374, wie sie ohne Halt mit ihrem E 3184 den damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Godramstein durchfuhr.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 20.07.1988 Ort: Godramstein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Einst begann hier die Zahnstange (Hirzenhain 1987)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 07.03.23, 18:17
Die zwischen Dillenburg und Wallau / Biedenkopf verlaufende Scheldetalbahn besaß früher zwischen den Bahnhöfen Herrnberg und Hirzenhain einen Zahnradabschnitt, um die dortige Steigung von 5,88 Promille zu überwinden. Diese Zahnstange wurde im Jahr 1925 entfernt, weil moderne Lokomotiven sie entbehrlich machten, damals 94er, in den 80ern Schienenbusse mit spezieller Steilstreckenzulassung und Lokomotiven der Baureihe 213.

Als wir im April 1987 die Strecke zum vorletzten mal besuchten, bevor der Reisezugverkehr im Mai eingestellt wurde, suchten wir uns wegen des dort beginnenden Steilstreckenabschnitts gerade dieses Motiv südlich von Hirzenhain aus, wo die Strecke beginnt, sich in das Dilltal hinunter zu arbeitet. Zu sehen ist 213 335 und eine (planmäßig ab Gönnern angehängte) unbekannte Schienenbusgarnitur als N 7323.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Ich räume ein, dass sich die Frage einer weiteren Bilddrehung stellt. Auch mich irritiert, dass die Telegrafenmasten trotz bereits erfolgter Drehung immer noch schräg stehen, auch der dortige Kilometerstein. Andererseits spricht die Ausrichtung der Lok angesichts der Streckenneigung von fast 6% dafür, dass ich einen vernünftigen Winkel getroffen habe. Jedenfalls machte die notwendige Bilddrehung eine Bildergänzung am unteren rechten Bildrand in der Wiese erforderlich.


Datum: 24.04.1987 Ort: Hirzenhain [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnhofshallen
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 07.03.23, 10:00
Nachdem ich Franks interessantes Bild eines Alpen-See-Express in Form der Baureihe 601 in der Bahnhofshalle des Wiesbadener Hauptbahnhofs gesehen hatte [www.drehscheibe-online.de], fiel mir ein, daß in meinem Archiv ein ähnliches Bild schlummert. Es zeigt den 601 016-9 am Schluss des IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen in der alten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona, die in der Galerie bisher noch nicht wirklich vertreten ist. Die Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofs und den Abriss der Halle waren bereits im Gange.

---
Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP4)

Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im letzten Licht in Wilsenroth (1987)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 05.03.23, 13:00
Am Ende einer erfolgreichen und abwechselungsreichen Tour, die uns zuerst an die Lahn an das westliche Einfahrsignal von Aumenau und später in den Westerwald geführt hatte: Gerade hatte es noch für ein Fahrtaufnahme gereicht, um die altrote 216 141 mit ihrem abendlichen E 3392 auf dem Weg nach Altenkirchen abzulichten. Für die Gegenleistung E 2293 hätte das - jedenfalls mit einem Diafilm mit 64 ASA - auf freier Strecke wohl nicht mehr gereicht. Aber jetzt schon aufhören? Nein. Weswegen wir uns entschlossen, ein Abschlussbild in Wilsenroth zu versuchen. Mit Erlaubnis des örtlichen Personals standen wir dort so, dass das Bahnhofsgebäude und die drei Formausfahrsignale gut zur Geltung kamen - sogar das südliche Einfahrsignal ist hinter den Bäumen zu erahnen. Und wir wurden belohnt, mit einem letzten Strahl der unmittelbar über dem Horizont stehenden Sonne und mit der altroten 216 131.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 18.04.1987 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sachsenross
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 05.03.23, 17:00
Wenige Jahre bevor die Deutsche Reichsbahn den VT 18.16 in Betrieb nahm [www.drehscheibe-online.de], entwickelte die Deutsche Bundesbahn mit dem VT 11.5 einen Dieseltriebzug, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.

Das "IC ’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
Ein angeschnittener Oberleitungsmast wurde entfernt.

Datum: 07.05.1979 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Gegenstück
geschrieben von: Frank H (387) am: 05.03.23, 13:22
Als ich Johannes Bild vom VT 18.16 in der Galerie sah [www.drehscheibe-online.de], musste ich sofort an meine erste Aufnahme vom westlichen Gegenstück denken.

Wir gehen heute gaaaanz weit zurück, zu meinen ersten, einigermaßen ernsthaften Versuchen in der Eisenbahnfotografie, am Himmelfahrtstag 1980. Meine Eltern waren auf einer Messe in der Wiesbadener Rhein – Main – Halle, und ich nutzte die Gelegenheit zu einem Besuch des dortigen Hauptbahnhofs. Ich meine, ich hatte noch die Kodak Retina meines Vaters dabei, eine Kleinbildsucherkamera aus dem Jahr 1961 (die Pentax K 1000 wurde erst später angeschafft), bestückt mit einem Agfa CT 18. Auf jeden Fall knipste ich so ziemlich alles, was mir vor die Linse kam.

103er, 216, S – Bahn – Triebwagen und Schienenbusse kannte ich ja schon, aber das Ding, das um kurz vor 11 Uhr in die Halle rollte, hatte ich allenfalls mal in einem Buch gesehen. Ja, ich gebe zu, ich dachte eine Zeitlang, ich hätte den TEE – Triebwagen aus dem Märklinkatalog vor mir, bei dem es sich ja allerdings um die Schweizer / Niederländische Variante handelte.

Ehe ich aus der Halle rannte, um den Zug im Freien aufzunehmen, riskierte ich zuerst ein Bild am Querbahnsteig. Den Zeiger des Belichtungsmessers auf waagerecht gestellt, das Drehrädchen am (festen) Objektiv auf die liegende Acht eingerastet und gehofft, es käme was Brauchbares zustande.

Scheinbar schon, denn heute gehört das Dia zu den mir wertvollsten Aufnahmen im Archiv. Mittlerweile weiß ich auch, dass es sich bei dem unbekannten 601 als Alpen – See – Express um einen Reisebürosonderzug gehandelt hat, dem ich in den folgenden Jahren noch ganz viele Male aufgelauert habe. Eine erste Begegnung mit Folgen sozusagen.

Sehr traurig finde ich hingegen, dass man, offenbar anders als im Osten, nicht in der Lage ist, von diesen, für die Deutsche Bundesbahn sehr prägenden Zügen nicht auch ein betriebsfähiges Exemplar anzustreben. Aber vielleicht geschieht ja irgendwann ein Wunder?


Scan vom Agfa CT 18 Kleinbild – Dia ;

Mit viel selektiver Bildbearbeitung habe ich versucht, eine galeriegerechte Aufbereitung hinzubekommen, was sich gerade im Bereich der hellen Partien (Hallenfenster, Außenbereich) und der zum Teil harten Kontraste als durchaus anspruchsvoll erwies. Mit dem Ergebnis war ich dann aber doch so zufrieden, dass ich die Aufnahme vorschlagen möchte.

Datum: 15.05.1980 Ort: Wiesbaden [info] Land: Hessen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Scheldetalbahn im Frühjahr 1987
geschrieben von: Andreas T (579) am: 04.03.23, 16:51
Nicht in der Schelde, sondern in der Perf spiegelte sich 213 335 mit ihrem Güterzug 68677, als sie uns am 24.04.1987 nördlich von Breidenbach, gelegen an der "Scheldebahn" von Biedenkopf nach Dillenburg, begegnete. Schon einen Monat später sollte hier der planmäßige Peronenzugverkehr enden.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:16

Datum: 24.04.1987 Ort: Breidenbach [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eifelwinter 1987
geschrieben von: Andreas T (579) am: 01.03.23, 21:11
Als Schnee in der Eifel noch nichts wirklich Besonderes war, begegnete uns am 25.02.1987 die Schienenbusgarnitur 798 648 + 998 319 + 998 7073 (N 7073) westlich vom Mayen.

Schön, dass der später eingestellte Reisezugverkehr zwischen Mayen Ost und Gerolstein mittlerweile wenigstens im Abschnitt bis Kaisersesch - sogar mit einem attraktiven Stundentakt - wieder aufgenommen ist. Und die Hoffnung auf eine Reaktivierung der Gesamtstrecke besteht fort.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 01.03.23, 21:13

Datum: 25.02.1987 Ort: Mayen West [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Burg Nassau mit Schienenbus (1988)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 26.02.23, 12:57
Oberhalb von Nassau an der Lahn liegt die gleichnamige Burgruine, von der man übrigens einen guten Blick auf den Bahnhof und den Streckenverlauf in Richtung Obernhof besitzt: [www.drehscheibe-online.de].

Mit dieser Burgruine im Hintergrund konnte man früher das östliche Form-Einfahrsignal von Nassau sogar mit etwas Lahnblick umsetzen, aber nur relativ früh am Tag. Zu sehen ist die Schienenbusgarnitur 998 730 + 6909 als N 6909 auf dem Weg von Koblenz nach Limburg. Entstanden ist das Bild vor 35 Jahren, nämlich am 24.04.1988.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.04.1988 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
216 137 westlich von Obernhof (1988)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 25.02.23, 19:13
Bald wird auch die Lahntalbahn zwischen Limburg und Gießen ihre Formsignale verlieren, vermutlich im Jahr 2024. Dieses Schicksal hatte der Abschnitt von Niederlahnstein nach Limburg schon fast 10 Jahre früher ereilt. Was neben meinem dem Bedürfnis nach frühlingshafter Vegetation der Grund für diesen Bildvorschlag ist: Am 24.04.1988 hat 216 137 mit N 6915 das Vorsignal zum westlichen Einfahrsignal von Obernhof passiert und wird bald Nassau erreichen.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung um 2,5 Grad (!) erforderte eine Bildergänzung in der rechten unteren Bildecke.


Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 10:39

Datum: 24.04.1988 Ort: Obernhof [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Keine Luftaufnahme: Der Blick von der Löwenburg
geschrieben von: Andreas T (579) am: 16.02.23, 10:51
Es gibt schon so viele schöne Bilder aus Monreal, die in Railview bewundert werden können. Warum also dieser weitere Bildvorschlag, welcher den Blick von der Löwenburg auf das westlich gelegene Gleis (Richtung Bahnhof) zeigt, mit dem alten Pfarrhaus und der Brücke über den Elzbach? Weil zu meiner Überraschung noch niemand erfolgreich ein Bild vorgeschlagen hat, welches aus einer vergleichbaren Perspektive einen Schienenbus zeigt, und erst recht keinen solchen im Plandienst. Und weil man auf dem Bild auch so schön die damals noch existierende Telegrafenleitung betrachten kann.

Wir sehen eine unbekannte Schienenbusgarnitur, welche am 24.06.1983 als N 7073 ihren Dienst auf der Strecke von Daun nach Mayen verrichtete. Dass der Weg vom im Tal gelegenen Ort hoch auf die Löwenburg steil und schweißtreibend war, aber der Aufwand sich (damals und heute) lohnt, brauche ich wohl nicht weiter zu erläutern.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 11:14

Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Monreal im Jahr 1983
geschrieben von: Andreas T (579) am: 13.02.23, 09:25
Kürzlich hatte ich ein aktuelles Bild aus Monreal mit dem Tunnelportal unter der Löwenburg eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

Nunmehr möchte ich das dazugehörige, 40 Jahre alte, historische Vorbild für dieses Motiv als Bildvorschlag nachliefern: 211 100 verlässt als N 7270 am 24.06.1983 auf dem Weg nach Daun den unter der Löwenburg liegenden Tunnel. Eigentlich hat sich doch gar nicht so viel verändert, außer der jetzt fehlenden Telegrafenleitung und den verminderten Bewuchs über dem Tunnelportal :-) Stattdessen gibt es heute einen (fast durchgängigen) attraktiven Stundentakt nach Kaisersesch. So etwas hätten wir und 1983, als mein Bruder Günter und ich dort standen, auch gewünscht: Da gab es stattdessen tagsüber außerhalb der Tagesrandzeiten gerade mal eineinhalb fotografierfähige Zugpaare, nämlich zwei Schienenbusse und den hier gezeigten lokbespannten Zug.Was aus purer Verzeifelung dazu führte, dass man mit dem Auto wilde Verfolgungsfahrten machte. Ich schäme mich heute noch ...

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 09:32

Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Ende eines anstrengenden Tages (1981)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 12.02.23, 10:27
Am Ende eines anstrengenden Tages: Ich hatte mein erstes Tramper-Monats-Ticket dahingehend unterbrochen, dass wir zu dritt einen Tag lang mit einem von der Bahn gemieteten Fahrrad - ohne Gangschaltung - von Treuchtlingen nach Harburg und weiter nach Donauwörth gefahren sind. Fotografisch mit wenig Ausbeute, anstrengend, aber lustig. Jetzt war das Fahrrad wieder zurückgegeben, und es sollte mit dem Zug weiter zur Jugendherberge in Augsburg gehen. Am Folgetag fand nämlich der Tag der Offenen Tür im Ausbesserungswerk München Freimann statt.

Und so warteten wir am 30.07.1981 gegen viertel nach sieben auf dem Bahnsteig von Donauwörth. Die langen Schatten zeigen den schon tiefen Sonnenstand. Und dort stand 118 053, mit ihrem ausgebesserten, fleckigen Lack, aber immer noch hübsch anzusehen, stolz, und wartete auf die Abfahrt . Gleich würde es losgehen, die Reisenden waren schon vom Zug zurückgetreten. Und bevor das markante Geräusch des von außen sichtbaren Stufenschalters der 118 beim Anfahren ertönte, entstand mein heutiger Bildvorschlag.

Drei Jahre später endete zum Sommerfahrplan 1984 der planmäßige Einsatz dieser hübschen Baureihe.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)


Zuletzt bearbeitet am 12.02.23, 16:13

Datum: 30.07.1981 Ort: Donauwörth [info] Land: Bayern
BR: 118,119 (histor. E18, E19) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die ungeliebte 215 001
geschrieben von: 797 505 (398) am: 06.02.23, 18:09
Außer mit ihrer „exotischen“ Nummer konnte die 215 mit der niedrigsten Ordnungsnummer zu Beginn der Neunziger-Jahre wirklich mit nichts punkten. Versifft und blau-beige war sie.
Entsprechend enttäuscht waren zwei Hobbyfreunde, dass genau dieses Exemplar den ganzen 21. Februar 1991 mit zwei ebenso versifften „Silberlingen“ zwischen Schwäbisch-Hall-Hessental und dem Unterland pendelte. Und das, wo es doch zu dieser Zeit noch so viele altrote Ulmer 215er gegeben hätte.

Sehr kalte Nächte wechselten sich damals mit ungewöhnlich warmen Tagen ab. Dies erklärt die starke Eisbildung an den durch den Bahnbau felsigen Hängen des Kochertales zwischen den Bahnhöfen Schwäbisch-Hall und Hessental.


Datum: 21.02.1991 Ort: Schwäbisch Hall [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winter an der Nahe
geschrieben von: Frank H (387) am: 02.02.23, 20:44
Für meinen Galerievorschlag Nr. 379 kam mir die 218 379 gerade recht, als ich die Sammlung nach einem weiteren Winterbild durchforstete.

Am 19. Februar 1985 rollt die beige-türkise Maschine des Bw Kaiserslautern mit einem Dgm zum Truppenübungsplatz Baumholder langsam durch den schmalen Einschnitt von Bad Münster am Stein, um gleich entlang der Nahe den mächtigen Rotenfels zu passieren.

Gerade noch am rechten Bildrand zu erahnen ist das letzte, verbliebene Gleis der ehemaligen strategischen Bahn nach Homburg / Saar, einer einst doppelgleisigen Hauptbahn, die später dem Glan folgte und zwischen Niederhausen und Odernheim Anfang der Sechziger abgebaut wurde. Der eingleisige Anschluss zum E – Werk Niederhausen überlebte etwa dreißig Jahre länger, ehe auf der Trasse der obligatorische Radweg entstand.

Militärzüge, strategische Bahn – bis vor einem knappen Jahr schienen diese Begriffe nicht wirklich von größerer Alltagsrelevanz zu sein. Heute müssen wir dies von einer alles andere als historischen Warte aus betrachten, aber aus der Geschichte lernen war leider noch nie die große Stärke unserer Spezies…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 19.02.1985 Ort: Bad Münster am Stein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Übergabe in Neusorg (13.05.1992)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 02.02.23, 07:18
Auf unserer gemeinsamen Tour hatte mein Kumpel Frank H bei der Lokleitung im Bw Hof erfolgreich abgefragt, welche Einsätze die altroten 211 erledigen würden. Einer davon war die Übergabe nach Neusorg. Eigentlich war die morgentliche Hinfahrt von Hof lichttechnisch nicht gut umsetzbar, was aber damals nicht zum Problem wurde: Mangels Güterwagen war die Lok alleine unterwegs. Aber das Primärziel war der Bahnhof von Neusorg selbst, was auch meinen heutigen Bildvorschlag darstellt:

211 023 steht am 13.05.1992 mit der Übergabe 68623 abfahrbereit im angenehmen Vormittagslicht im Bahnhof von Neusorg.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 13.03.1992 Ort: Neusorg [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühmorgens in Rothenburg odT (1988)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 31.01.23, 22:12
Am frühen Morgen des 25.07.1988 dieselt 211 025 mit ihrem N 6380 aus dem Bahnhof Rothenburg ob der Tauber heraus, mit einer Abgasfahne, welche den alten Bahnspruch aus dem Jahr 1977 "Die Bahn gewöhnt sich das Rauchen ab" ersichtlich widerlegt.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung erforderte Sanierungsarbeiten am rechten und unteren Bildrand, außerdem wurde ein Schatten im Bildvordergrund beseitigt.


Zuletzt bearbeitet am 31.01.23, 22:13

Datum: 25.07.1988 Ort: Rothenburg ob der Tauber [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Meister auf der binären Lok
geschrieben von: Leon (1183) am: 20.01.23, 17:42
"...Natürlich rauche ich. Meine Maschine raucht ja auch...!" Vielleicht ein nicht ganz zeitgenössischer Werbespruch für die Tabakindustrie, frei nach einem uralten Sketch von Otto Waalkes...;-)

Portrait des Meisters auf der 01 1100, aufgenommen in Bayreuth anno Oktober 1985. Eine imposante Lok, leider mit einer irgendwie total langweiligen Ordnungsnummer. Aber es gibt Momente, an denen man so ein Bild wieder herauskramt...:-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia, auf das Wesentliche reduziert.

Datum: 10.1985 Ort: Bayreuth [info] Land: Bayern
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Langsam wurde es Zeit
geschrieben von: 97.201 (5) am: 19.01.23, 22:46 sternsternstern Top 3 der Woche vom 29.01.23
endlich einmal die bekannte Ortsdurchfahrt in Olef aufzunehmen.
Nachdem ich es zu Zeiten des Personenverkehrs (der am 30.05.1981 endete) nicht ins Oleftal geschafft hatte und jetzt Gerüchte über eine Einstellung des Güterverkehrs kursierten, entschloss ich mich, einen kostbaren Urlaubstag zu opfern und den längst fälligen Besuch nachzuholen.
Der Güterzug sollte laut Plan gegen 09:00 Uhr von Kall nach Hellenthal fahren. So machte ich mich schon sehr früh morgens auf den Weg und fuhr von meinem damaligen Wohnort Düsseldorf über Köln nach Kall. Dort traf ich gegen 08:00 Uhr ein und stieg in den Bus nach Schleiden um. Als ich in Olef eintraf, war noch ausreichend Zeit bis zum Eintreffen des Güterzuges. Leider war das Wetter grottenschlecht und da ich ich auch kein offenes Geschäft fand, blieb mir nichts anderes übrig, als unter einem Dachvorsprung halbwegs vor dem Dauerregen geschützt auf den Zug zu warten.
Kälte und Nässe waren aber schnell vergessen, als 212 070-7 mit ihrem Güterzug endlich - gesichert von Rangierer mit Fahne - den menschen- (und auto-)leeren Marktplatz überquerte.
Der ursprünglich farbige Diascan wurde in ein S/W-Bild umgearbeitet.

Datum: 04.1991 Ort: Olef [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 22 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Annweiler noch mit Formsignalen (1988)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 19.01.23, 17:49
Am Nachmittag des 20.07.1988 beschleunigt 218 364 mit ihrem E 3182 aus dem Bahnhof Annweiler heraus, gelegen an der Hauptbahn von Landau Richtung Saarbrücken. Man sieht dem Bahnhof noch die durchgeführten Gleisarbeiten mit Behelfsbahnsteig an.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)


Datum: 20.07.1988 Ort: Annweiler [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winterbetrieb in den 1980ern
geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 13.01.23, 16:05
Gefühlt war es früher kälter als heute und mehr Schnee gab es auch. Da war man ganz froh, sich zum Fotografieren nicht allzu weit von zu Hause entfernen zu müssen. Weil der jugendliche Fotograf damals direkt an der Bahn wohnte, entstanden immer wieder Bilder im nahen Umfeld. Keine Minute dauerte es bis zu dieser Fotostelle, dort kurz gewartet, ein Bild gemacht und dann schnell wieder rein ins Warme. Bei diesem Motiv wollte ich wohl den sehr einfach gesicherten BÜ zusammen mit den Stelldrähten für das Einfahrsignal und natürlich mit einem der noch alltäglichen Umbauwagenzüge verewigen. Bei der Darmstädter 212 037 hatte ich leider Pech mit der Farbgebung. Wäre z.B. die 212 036 oder die 038 aus demselben Bahnbetriebswerk vor dem Zug gewesen, dann hätte ich mich über eine klassische rot-grüne Zugkomposition freuen können. Heute sieht man das mit den Farben vielleicht etwas entspannter.


Scan vom KB-Dia, Fuji RD 100

Datum: 01.1984 Ort: Dreieich-Sprendlingen [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Posten 56 und der Spiegelkasten
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 13.01.23, 18:22
Im Nebenstreckennetz des Münsterlandes gab es noch sehr lange eine Menge an Schrankenposten - oft sicherten sie nur kleine Feldwege. Einer dieser einsamen Arbeitsplätze war Posten 56 zwischen den Bahnhöfen Ahaus und Legden. N 7632 von Gronau nach Dortmund Hbf passiert den Posten und das davor stehende Einfahrvorsignal von Legden, das eines der wenigen Exemplare mit Spiegelkasten war. Der vom Posten bediente Bahnübergang befand sich im Rücken des Fotografen.
Trotz des nuanciell zu späten Auslösens, das für die Berührung von VT und Unterstand sorgte, betrachte ich das Bild als eines der wenigen Highlights, die ich damals zustande bekommen habe. Im zarten Alter von 18 war ich fasziniert von diesen ganzen Posten; man hat lange Wanderungen von den nächsten Bahnstationen aus in Kauf genommen, um mit seiner schlechten Kompaktknipse auf billigem Filmmaterial Fotos mit Posten und Zug zu machen. Viel Vorzeigbares ist da leider nicht zustande gekommen.
Scan vom "Film Dose" 100 ASA Negativ.

Datum: 08.05.1989 Ort: Legden [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
An einem sonnigen Julitag 1985 in Hartmannshof
geschrieben von: 97.201 (5) am: 12.01.23, 11:36
wartete ich eigentlich auf einen mit einer Dampflok bespannten historischen Sonderzug. Im Jubiläumsjahr 1985 hatte die DB endlich das unsägliche "Dampflokverbot" aufgehoben und setzte rund um Nürnberg zahlreiche dampfbespannte Züge ein. Grund genug für einen einwöchigen Urlaub in Hersbruck.
Von der Baureihe 217, die im Unterschied zur Baureihe 216 einen Hilfsmotor für die elektrische Zugheizung erhalten hatte, wurden lediglich 15 Lokomotiven beschafft, die 1985 komplett in Regensburg stationiert waren. Aus meiner Heimat kannte ich sie nicht und so drückte ich natürlich auf den Auslöser, als die 217 016-5 mit einem Güterzug durch Hartmannshof fuhr.
Wegen eines abgestellten Pkw am linken Bildrand mußte ich das Bild etwas zuschneiden, dadurch ist die Lok leider nicht ganz "mittig", aber das Stellwerk sollte unbedingt komplett mit ins Bild.
Heute ist die Strecke von Nürnberg bis Hartmannshof elektrifiziert, hier endet auch die Nürnberger S-Bahn. Das Stein- und Zementwerk Sebald exisitert heute noch, das schöne Stellwerk und die Formsignale sind aber leider Geschichte. (Diascan)

Datum: 07.1985 Ort: Hartmannshof [info] Land: Bayern
BR: 217 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schwere Schlagseite (Puttgarden 1981)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 01.01.23, 19:06
Während 260 280 ihr Tageswerk vollbringt und am 17.07.1981 ein paar Güterwagen in das Fährschiff "Kong Frederik IX" schiebt, gerät dieses durch die ungleichmäßige Lastverteilung in eine massive Schieflage. Was recht dramatisch aussieht, aber nicht dramatisch ist.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Das Bild ist durch die nicht ganz saubere Panoramascheibe des Fährbahnhofs mit viel Tele fotografiert worden, was gewisse technische Defizite erklären dürfte.

Datum: 17.07.1981 Ort: Puttgarden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Platz an der Seite
geschrieben von: Frank H (387) am: 30.12.22, 20:11
Für den schienenbusbegeisterten jungen Eisenbahnfotografen sorgte die Nachricht, dass zum Winterfahrplan 1985/86 die Knatterkisten auf die Strecke Limburg – Westerburg – Au zurückkehren sollten, für helle Freude. Am Sylvestertag 1985 unternahm ich daher mit meinem Vater einen ersten Abstecher in den Westerwald, wo der Wind zwar, wie oft besungen, kalt pfiff, sich aber auch ein paar Sonnenstrahlen sehen ließen.

Schon gegen Ende des Ausflugs gelang die Aufnahme des aus dem 798 533 und 998 779 bestehenden Zweiteilers südlich des Einfahrsignals von Niederzeuzheim. Ich mag die Aufnahme nicht nur wegen der Stimmung des im fahlen Licht ausklingenden Wintertages, sondern freue mich auch, ein typisches Zeitzeugnis der Bundesbahnzeit festgehalten zu haben: den Zuführer in seiner klassischen Uniform mit Schirmmütze und Schlips auf dem Klappsitz links neben dem Lokführer.

Waren die Fahrscheine kontrolliert, wurde häufig dieser in meinen Augen attraktivste Platz im Motor – oder, wie hier im Beiwagen eingenommen, bevor es am nächsten Bahnhof oder Haltepunkt wieder den Fahrgastwechsel zu beobachten gab, Gepäck verladen wurde und sich vielleicht noch ein kurzer Schwatz mit dem Fahrdienstleiter anbot.

Viele Male durfte ich während meiner TMT - Touren auch auf dem Panoramasitz Platz nehmen und habe es immer mehr als genossen. Heute, 37 Jahre nach dieser Szene, sitzt der „Tf“ , abschirmt durch eine Glastür, in seinem Führerstand, und der „KiN“ im Dienstabteil, soweit vorhanden. Dürfte ich mir eine der beiden Varianten aussuchen, ich wüsste, was ich wählen würde…


Scan vom Kodachrome KB - Dia


Datum: 31.12.1985 Ort: Niederzeuzheim [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gut besucht
geschrieben von: NAch (798) am: 25.12.22, 21:01
Tag der offenen Tür im AW Trier.

auch im Saarland gab es dazu eine Zeitungsnotiz.
Viel Zeit hatte ich nicht, aber ich hatte es geschafft, an dem Tag fuhren meine Eltern in die große Stadt nach Tier zum Einkaufen.

Ich war seit kurzem auch glücklichem Besitzer eines Stativs, äußerst unpraktisch, wenn eine Lok plötzlich des Weges kommt.

Aber in den Hallen hat es sich gelohnt.

Kaum zu glauben, was damals geboten wurde, Lokomotiven wurden über die Köpfe der Besucher gehoben, und auch das Abdrehen der Radsätze wurde live gezeigt, bei diesem Wimmelbild links zu sehen.

Die Besucher verschwimmen bei der Langzeitbelichtung, nur die Radsätze sind hier mal der ruhende Pol.

Scan vom SW Negativ


Datum: 10.06.1972 Ort: Trier [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgens um 7.50 Uhr in Rinnthal (1988)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 26.12.22, 10:50
Wir hatten über die Lokleitung in Kaiserslautern herausgefunden, dass am 20.07.19882 gleich vier altrote Loks im Pfälzer Wald rund um Hinterweidenthal im Einsatz sein würden, nämlich (edit) 212 111, 212 113, 218 364 und 218 374. Und das bei überwiegend guter Wettervorhersage. Was hinreichend Anlass war, dass KHR mit meinem Bruder Günter und mir die doch weite Anreise durch die Pfalz dorthin unternahmen. Und es musste früh losgehen, um als erstes Ziel kurz vot acht Uhr den E 3171 in Rinnthal mit 212 111 als Zuglok zu erreichen. Was übrigens zugleich mein heutiger Bildvorschlag ist.

Auf dem Bild zu sehen ist übrigens der örtliche, verständnisvolle Fahrdienstleiter. Auch wenn er uns erlaubt hatte, an dieser Stelle zu fotografieren, wollte er sich doch persönlich vergewissern, dass wir - entsprechend unserer Zusage - außerhalb der Durchfahrgleise standen.

Auch wenn im Laufe des Tages das Wetter schlechter wurde, war es eine sensationelle Tour. Auch wegen der dort verkehrenden - natürlich ebenfalls altroten - Schienenbusse bleibt es mir als eine Tour mit unfassbar hoher "Altrotquote" in Erinnerung.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 22:20

Datum: 20.07.1988 Ort: Rinnthal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kiel noch ohne Fahrdraht (1981)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 23.12.22, 14:11
Am Mittag des 09.07.1981 verlässt 612 509 als N 4254 den Kopfbahnhof von Kiel. Dass es nördlich von Hamburg jemals Fahrdraht gegen könnte - damals unvorstellbar ...
Das Bild entstand während meines ersten Tramper-Monats-Ticket - ein unglaubliches Erlebnis für mich als damals alleine reisenden Sechzehnjährigen .

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

P.S.: Frohe und friedliche Weihnachten !

Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 11:02

Datum: 09.07.1981 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf verbotenen Wegen (Wangerooge 1981)
geschrieben von: Andreas T (579) am: 22.12.22, 17:38
Gut, dass sich dieses Pärchen und der im Hintergrund erkennbare Zug mit 329 503 am 17.08.1981, als dieses Bild auf Wangerooge entstand, nicht auf freier Strecke begegneten: Das hätte wie hier bei Flut und diesem schmalen Bahndamm für das 1000mm - Gleis zumindest bei dem Pärchen nasse Füße verursacht. Weswegen das Betreten des Gleiskörpers damals und heute streng verboten war - und dieser dennoch immer wieder gerne als willkommene Abkürzung auf dem Weg zwischen Anleger und Ort genutzt wurde.

Meine Hoffnungen auf einen erfolgreichen zweiten Tag - nachdem ich erst mittags mit dem Tidezug nach Carolinensiel gefahren und deswegen erst nachmittags auf der Insel angekommen war - erfüllten sich damals leider nicht: Es regnete am Folgetag bis zur Rückfahrt mit dem Schiff ohne Unterbrechung, "Schietwetter" halt. Aber so ist halt das schnell wechselnde Wetter an der Nordseeküste.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Ich habe mich bemüht, einen orangefarbigen Lichteinfall von links zumindest etwas zu begrenzen. Mehr Schärfe war mit meinem damaligen Vivitar-Schiebezoom bei Brennweite 210mm nicht zu erzielen - da zeigt sich halt der Unterscheid zu guten Festbrennweiten.

Datum: 18.07.1981 Ort: Wangerooge [info] Land: Niedersachsen
BR: 399 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abschied
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 21.12.22, 08:00
Heute, am kürzesten Tag des Jahres, möchte ich die Aufnahme einer ganz besonderen Leistung für die Galerie vorschlagen. Im Winterfahrplan 1983/84 gab es den E 3569 von Göttingen nach Braunschweig. Im Kursbuch steht in seiner Spalte vor den Uhrzeiten der Buchstabe "n". Unten auf der Seite wird das "n" erklärt: "Nächte von ✝ auf den folgenden Tag. Nicht 25./26.XII, 22./23.IV". Oh weh, ein Zug, der nur einmal wöchentlich verkehrt und dann auch noch zu einer Uhrzeit, zu der die meisten Menschen bereits im Bett liegen: Abfahrt Göttingen 22:53 Uhr, Ankunft Braunschweig 0:26 Uhr. Immerhin besteht in Northeim (Han) ein Bus-Anschluss von und nach Herzberg (Harz).

Am 22. Januar 1984, einem Sonntag, war ich zur Stelle, um diesen "besonderen" Zug in Form von 613 601-4 + 913 010-5 + 613 616-2 zu fotografieren. Da es kalt war und geschneit hatte, rechnete ich mit einem menschenleeren Bahnsteig. So war ich erstaunt, daß trotz der späten Stunde und der unwirtlichen Witterung drei Menschen am Zug standen, um von ihren Liebsten Abschied zu nehmen. Daß der Westwind die Abgase aus den Dieselmotoren des formschönen Triebwagens unter das Bahnsteigdach drückte, schien sie nicht zu stören.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.01.1984 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winterwetter
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 17.12.22, 20:00
Aufmerksam überwacht im Bahnhof Pfronten-Ried der Zugführer des Reisebürosonderzuges Dt 13386 Pfronten-Steinach – Kempten das Einsteigen der Urlauber, die sich nun auf dem Rückweg in ihre Heimatorte befinden. Der staatlich anerkannte Luftkurort Pfronten liegt an der Außerfernbahn, die Garmisch-Partenkirchen mit Kempten (Allgäu) verbindet. Die Gemeinde hatte 1984 auf 6 Kilometer Streckenlänge zwei Bahnhöfe und zwei Haltepunkte. Die Außerfernbahn war damals eine der Stammstrecken der beim Bw Kempten beheimateten Vorserienfahrzeuge Baureihe 628.0.

Wir sehen den 628 016-8, dem bereits im Jahr 1980 der Motor ausgebaut wurde. Der so entstandene Steuerwagen wurde dann mit dem 628 021-8 gekuppelt, der mit einem stärkeren Motor ausgestattet war. Die Umnummerierung des 628 016-8 in 928 021-5 erfolgte erst 1991. 1984/1985 erfolgte der Rückbau von automatischer Scharfenbergkupplung auf reguläre Zug- und Stoßeinrichtung, weil erstere bei Winterwetter Probleme bereitete und die Fahrzeuge auch mit denen der Baureihe 628.2 kuppelbar sein sollten.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
störende Elemente auf dem Dach des Gebäudes im Hintergrund wurden entfernt.

Datum: 05.01.1984 Ort: Pfronten [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Damals am Posten 94
geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 15.12.22, 09:00
Den ehemaligen Posten 94 zwischen Northeim (Han) und Nörten-Hardenberg im Verlauf der Nord-Süd-Strecke stellte ich kürzlich mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] vor. Heute möchte ich eine fast sechs Jahre ältere Aufnahme zur Diskussion stellen, die von der westlichen Gleisseite aus entstand. Am Hang erkennt man anhand eines Straßenbegleitpfostens den Verlauf der parallel zur Bahn verlaufenden Bundesstraße 3, auf der sich gerade mal kein Auto befindet. Die Verbindungsstraße von der B 3 nach Elvese wurde samt Postenhäuschen und Bahnübergang im Zuge des Baues der Neubaustrecke komplett zurückgebaut. Wir sehen die Triebwageneinheit 613 603-0 + 913 014-7 + 613 605-5 als E 3081 Braunschweig – Göttingen.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
Konvertierung in schwarz/weiß

Datum: 26.05.1980 Ort: Elvese [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:

Auswahl (2332):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 47 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.