angemeldet: - |
Galerie: Suche » 060-098 (Tenderlokomotiven), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Dämmerung am Kohlenkran geschrieben von: Dennis M. (115) am: 31.05.23, 00:13 |
Nach einem langen Arbeitstag rückten 50 2988 und 64 419 ins Bahnbetriebswerk Fützen ein. Dort wurden sie mit Kohle und Wasser versorgt, sowie für den nächsten Arbeitstag vorbereitet. Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Vielen Dank für die Organisation geschrieben von: JayBe (21) am: 31.05.23, 15:37 |
Die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V." organisierten am Pfingstsonntag Pendelfahrten zwischen Schleusingen und dem Bahnhof Rennsteig. Die Züge waren proppenvoll (der Mittagszug auch mit mir), die meisten Fotografen hatten gute Laune (Dauernörgler gabs leider auch mal wieder hier). Den angereisten Familien wurde am Bhf Rennsteig ein buntes Rahmenprogramm geboten (über die Helene Fischer Imitation mag man aber streiten:-)
Vielen Dank an die Organisatoren, auch diejenigen die "nur" die Bü gesichert haben. Vor Ort gabs für diese auch ein Lob. Der ersten Pendelfahrt wurde hinter Schmiedefeld aufgelauert. Den ca 100 neben, unter und über mir stehenden und fliegenden Fans (oder waren es noch mehr?) wurde ein akkustischer Leckerbissen geboten. Für ein optisches Schauspiel war es leider schon zu warm und zu trocken. Danke auch nochmal an die Fans neben mir, die diese Stelle zuvor vegetationstechnisch optimiert haben. Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 15:39 Datum: 29.05.2023 Ort: Schmiedefeld [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Von Tunnel zu Tunnel geschrieben von: Dennis M. (115) am: 29.05.23, 00:11 |
Früh morgens an einem herrlichen Frühlingstag verlässt 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen und fährt grade aus dem kleinen Stockhalde-Tunnel. In wenigen Augenblicken wird der große Stockhalde-Tunnel befahren. Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Volles Gegenlicht geschrieben von: Vesko (612) am: 02.05.23, 13:18 |
Volles Gegenlicht, warum nicht :)
Die Pressnitztalbahn bietet an Wochenenden und Feiertagen Sonderfahrten auf Usedom an - zur Freude von Urlaubern und Fans. Dieser Zug hat die Steigung bis Bansin fast geschafft. Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgendlicher Fotografenauflauf geschrieben von: Seblay (19) am: 02.05.23, 00:13 |
Ende April/Anfang Mai finden auf Usedom in der Regel mehrmals am Tag Sonderfahrten zwischen Heringsdorf und Zinnowitz mit einer Dampflok statt. Am 1. Mai 2023 war der letzte Tag der Pendelfahrten und es haben sich zur Abfahrt um 8:50 Uhr insgesamt 17 Fotografen/Filmer gegenüber vom Stellwerk an der Ausfahrt in Heringsdorf eingefunden. Ob das die Tage davor auch so war?
86 1323-4 zieht den 94000 von Heringsdorf nach Zinnowitz und beschleunigt mit einem lauten Pfiff am Stellwerk vorbei aus dem Bahnhof. Bildmanipulation: angeschnittener gelber Kasten (für die Weiche?) wurde entfernt. Datum: 01.05.2023 Ort: Seebad Heringsdorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühlingserwachen geschrieben von: NAch (798) am: 02.03.23, 17:50 |
Kaiserwetter - bis Anfang des letzten Jahrhunderts eine gern gebrauchte Metapher.
Zum Aufnahmezeitpunkt war sie hier aber nicht mehr gebräuchlich, vorsichtshalber. Zumal an diesem Tag ja fast ein Feiertag war, die staatlichen Organe hatten viel zu tun, überall mussten den Brüdern für den Sieg über den Faschismus gedankt werden. So waren bei dieser Sonderfahrt des DMV an vielen Bahnhöfen eine Abordnung der GSSD angetreten, die auch entsprechend zu würdigen waren. Wir haben uns auf die blühenden Obstbäume beschränkt, der Nebenbahnzug der Reichsbahn past hervorragend zu dieser Landschaft. Scan vom KB-Negativ Datum: 08.05.1982 Ort: b Nauen [info] Land: Brandenburg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DRZ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterplandampf in Thüringen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 25.01.23, 10:03 |
Ende Februar 1993 gab es in Thüringen an 4 Tagen einen Plandampf vom
Feinsten. Unter dem Motto "Bergköniginnen und G12 - Winterzauber im Thüringer Wald" kamen 65 1049, 95 1016, 95 1027 und 58 311, hier als 58 1111-2 beschildert, zum Einsatz. Auch das Wetter spielte überwiegend mit, Schnee war genug vorhanden und die Sonne zeigte sich auch häufig. An einem kleinen Bahnübergang bei Seltendorf erwarteten mehrere Foto- grafen 65 1049 mit dem N 14918 von Sonneberg nach Eisfeld. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 13:30 Datum: 26.02.1993 Ort: Seltendorf [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne, Schnee, Dampf (und Tannen) geschrieben von: NAch (798) am: 23.12.22, 08:51 |
Nichts eignet sich besser für Foto zum 24. Dezember.
Am Brocken ist ein solches Zusammentreffen auch jetzt noch möglich. Im Thüringer Wald seinerzeit auch mit Normalspur. Scan vom Dia aus meiner Sammlung (Foto: U. Tribess) Datum: 01.1979 Ort: Ernstthal [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Abschnitt Arnsdorf - Dürrröhrsdorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 12.12.22, 12:31 |
...der Bahnstrecke Kamenz - Pirna wurde am 1. Februar 2007 stillgelegt, der
Reiseverkehr endete hier bereits am 23. Mai 1998. In dieser Zwischenzeit wurde die Strecke für gelegentliche Umleiterverkehre genutzt, so zum Beispiel im August 2002 während der Flutkatastrophe um Pirna erreichen zu können, da die Elbtalstrecke Dresden – Bad Schandau gesperrt war. Im April 2003 gab es auf der Strecke Sonderfahrten mit 89 6009 und dem Windbergwagen, die hier auf dem Wesenitzviadukt kurz vor Dürrröhrsdorf, bildlich festgehalten wurden. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 12.12.22, 12:34 Datum: 12.04.2003 Ort: Dürrröhrsdorf [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit 86 1001 nach Blauenthal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 05.12.22, 08:56 |
...hieß es Anfang Dezember 1990. Anlass dieser vom Verein Sächsischer Eisenbahn-
freunde (VSE) organisierten Fahrt war die bevorstehende Einstellung des Personen- verkehrs auf der Strecke Aue - Blauenthal, Reststück der ehemaligen CA - Linie, Chemnitz - Aue - Adorf. Abbestellt wurde der Personenverkehr dann allerdings erst am 1.9.1995. 86 1001, die viele Jahre im Bw Aue beheimatet war und auch auf dieser Strecke Dienst tat, bespannte den Zug, hier fotografiert in Bockau. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung) Zuletzt bearbeitet am 05.12.22, 08:58 Datum: 08.12.1990 Ort: Bockau [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
95 auf Bergfahrt
Im Winter Bei Sonne. Über dieses Dia war ich seinerzeit restlos begeistert. Dabei war es Ausschuss - es hat einen Kratzer auf der Emulsion genau auf der Lok, wahrscheinlich von der Entwicklung her. Heute ist das ja kein Problem mehr. An diese Stelle wollte ich auch, im Sommer war ich da [www.drehscheibe-online.de] ohne Schnee, mit vier Güterwagen. (aus meiner Sammlung, Foto U.Tribess) Zuletzt bearbeitet am 26.10.22, 20:38 Datum: 01.1979 Ort: Ernstthal [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Memento mori!" geschrieben von: mavo (227) am: 25.10.22, 11:58 |
Den Spruch der alten Lateiner: "Bedenke das Du sterblich bist!"
Kommt einem in den Sinn, wenn man den bekannten "Friedhofsblick" auf das Altenbekener Viadukt fotografieren möchte. Man kann nur hoffen, das sich das Ende der berühmten 78 468 als eine der wenigen in Westfalen tätigen Dampflokomotiven noch weit in der Zukunft liegt und sie noch einige male die "große Bielefelder Rundfahrt" absolvieren kann, bei der ich sie am 22.10.2022 fotografieren konnte. Hier sogar bei den wenigen Minuten Sonnenschein an diesem überwiegend bewölkten Tag... Zuletzt bearbeitet am 25.10.22, 12:27 Datum: 22.10.2022 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahn Tradition Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 01.10.22, 07:14 |
...zwischen Schwarzenberg und Annaberg Buchholz finden die Saisonabschluss-
fahrten immer Ende September/Anfang Oktober statt. So auch 2017, an dem dieses Wochenende auf dem 30.9./1.10. fiel. Am Samstag gab es im Erzgebirge vom Wetter her beste Voraussetzungen für ein paar schöne Herbstbilder. Dazu kam dass die eingesetzte Dampflok - 86 1333 - nicht wie meist mit der Rauchkammer voran gen Annaberg Buchholz fuhr sondern umgedreht. So erwartete ich den Mittagszug nach Schwarzenberg in der Steigung kurz hinter dem Bahnhof Schlettau. Zuletzt bearbeitet am 01.10.22, 07:15 Datum: 30.09.2017 Ort: Schlettau [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Großer Nebenbahnbahnhof geschrieben von: NAch (798) am: 16.08.22, 14:39 |
Eisenbahn komplett, inklusive dem Moped und der Schubkarre mit Briketts. Zuletzt bearbeitet am 18.08.22, 11:29 Datum: 20.09.1982 Ort: Scheibenberg [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der englischen Riviera geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 16.08.22, 17:10 |
entlang führt die Darthmouth Steam Railway (DSR), eine knapp 11 km lange Museumsbahn. Sie schlängelt sich dann durch die Küstenlandschaft zum Ufer des Dart und bis zum Bahnhof Kingswear. Die Strecke ist sehr reizvoll und auch recht gut zugänglich.
Hier ist der Museumszug kurz nach der Ausfahrt Paignton zu sehen. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 4500 Fahrzeugeinsteller: Dartmouth Steam Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
115 Jahre Berthelsdorf - Langenau,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 28.06.22, 12:39 |
...dieses Jubiläum wurde am Wochenende des 18. und 19.2005 gefeiert.
Bereits 8 Jahre zuvor, am 1.6.1997 verkehrten hier unter großer An- teilnahme der Bevölkerung die letzten Reisezüge. Für das Jubiläums- wochenende hatte man 89 6009, eine ehemalige T3, die 1953 einen Schlepptender erhielt herbeigeholt und zusammen mit dem letzten erhaltenen Windbergwagen - C Sa 12 - gab es jeweils 3 Pendelfahr- ten auf der Strecke. Am Berthelsdorfer Einfahrsignal wurde 89 6009, unterwegs nach Langenau, fotografiert. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 28.06.22, 19:32 Datum: 19.06.2005 Ort: Berthelsdorf bei Freiberg [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Museum Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Ein Highlight auf der Strecke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 26.06.22, 13:01 |
...Chemnitz - Aue - Grünstädtel war im Jahr 2016 der Trafotansport
zum Pumpspeicherwerk Markersbach. In Glauchau wurde der Trafo von 86 1333 und 112 565 der Press übernommen und über Chemnitz, Aue und Schwarzenberg nach Grünstädtel gefahren. Vom dortigen Bahnhof wurde der Trafo dann auf der Straße weiter bis zum Pump- speicherwerk Markersbach transportiert. Dieser ungewöhnliche Trans- port lockte entlang der Strecke zahlreiche Schaulustige an, so war ich bei der Einfahrt in den Bahnhof Thalheim auch nur einer von vielen Fotografen. Zuletzt bearbeitet am 26.06.22, 13:02 Datum: 26.06.2016 Ort: Thalheim [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Volldampf im Wiesenttal geschrieben von: Gräfenbergbahner (80) am: 08.05.22, 11:22 |
Heißt es seit dem 01.05 wieder jeden Sonntag bei der Dampfbahn Fränkische Schweiz auf der Museumsstrecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle. Auch ich wollte mir den Saisonstart nicht entgehen lassen, und so fuhr ich für den ersten Zug von Behringersmühle an den Haltepunkt Gößweinstein. Dieser liegt jedoch rund drei Kilometer von der Namensgebenden Marktgemeinde entfernt, da der Ort liegt oberhalb des Wiesenttals liegt. Gänzlich unbeirrt von dieser Tatsache zeigt sich die bestens gepflegte 64 491 der DFS mit ihrer Museumszuggarnitur, die nach einem kurzen Halt im genannten Haltepunkt Gößweinstein, ihren Zug mit ordentlich getöse wieder in Fahrt bringt um eine Schaar von Sonntagsausflüglern durch das Wildromantische Wiesenttal zu befördern. Datum: 01.05.2022 Ort: Gößweinstein [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DFS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling im Ländle geschrieben von: Dennis M. (115) am: 23.04.22, 09:28 |
Am Frühlingshaften Sonntag den 17.04.2022 fuhr die 64 419 im Auftrag der GES zum Saisonauftakt Sonderzüge zwischen Korntal und Weissach auf der Strohgäubahn.
Mit dem ersten Zugpaar des Tages verlässt der Zug den Bahnhof von Heimerdingen und wird in Kürze Weissach erreichen. Anmerkung: Ein Baukran wurde digital abgebaut. Zuletzt bearbeitet am 23.04.22, 09:30 Datum: 17.04.2022 Ort: Heimerdingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gewaltige Qualmwolke geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 29.03.22, 20:00 |
Eine gewaltige Qualmwolke hinter sich lassend verlässt die 86 1001-6 mit dem P 9669 nach Johanngeorgenstadt die sächsische Industriestadt Aue und verdunkelt mit ihr die südöstliche Bahnhofsausfahrt. Hier kommt es zur Kreuzung mit dem P 9632 Schwarzenberg – Zwickau, dem die 110 845-5 vorgespannt ist.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Konvertierung in Schwarzweiß Datum: 08.07.1983 Ort: Aue [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwei Tage nachdem die 86 1501-5 zu "Rheingold-Ehren" kam [www.drehscheibe-online.de], befindet sich die Lokomotive jetzt wieder im schnöden Pendeldienst auf der Strecke Schlettau – Crottendorf. Gerade ist die Schule aus, als sie uns mit dem P 19639 aus Schlettau mit angehängten Güterwagen am Ufer der Zschopau kurz vor dem Endbahnhof begegnet.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 200 professional) Zuletzt bearbeitet am 13.03.22, 21:30 Datum: 30.04.1984 Ort: Crottendorf [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 21 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eindrucksvolle Brückenbauten geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 04.03.22, 09:00 ![]() ![]() ![]() |
Die Veranstalter des Dampfspektakels im Muldental hatten geplant, daß auch oben auf dem Viadukt ein Sonderzug mit der 58 3047-6 stehen sollte. Doch aus betrieblichen Gründen kam es anders. Hier hat nun die 86 1501-5 mit dem aus drei historischen Rheingoldwagen gebildeten D 26500 Leipzig – Großbothen – Rochlitz – Penig unterhalb des Göhrener Viadukts allein ihren Auftritt.
Der Göhrener Viadukt gehört neben der Göltzschtalbrücke bei Netzschkau [www.drehscheibe-online.de] und der Elstertalbrücke bei Jocketa [www.drehscheibe-online.de] zu den eindrucksvollsten deutschen Brückenbauten aus der Frühzeit des Eisenbahnbaues. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. Mai 1869, die Fertigstellung im Juni 1871. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 200 professional) Datum: 28.04.1984 Ort: Göhren [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 23 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Rampe zum Elleringhauser Tunnel geschrieben von: mavo (227) am: 16.02.22, 12:19 |
Auf dem Weg nach Willingen musste der von 78 468 gezogene Lengericher Nostalgiezug zwischen Nuttlar und Elleringhausen auf wenigen Kilometern etwa 300 Höhenmeter überwinden. Dementsprechend musste die Dampflok (und die schiebende 212 079 der Hammer EF) sich kräftig ins Zeug legen, den voll besetzten Zug die Rampe hinauf zu befördern. Zwischen Olsberg und Elleringhausen befindet sich auch einer der schönsten Streckenabschnitte der oberen Ruhrtalbahn, an der "roten Brücke". Da in den Lokalmedien sehr viel für diese erste Dampflokfahrt seit über 2 Jahren, Werbung gemacht wurde, waren dementsprechend viele Zuschauer an der Strecke. Trotzdem ist es einigen Eisenbahnfotografen gelungen, eine schöne Fotostelle, ohne parkende Autos und Menschenmassen mit Smartphones zu finden... ;-)
(Messpfosten vor der Lok wurde entfernt) Datum: 12.02.2022 Ort: Olsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahntradition Lengerich Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bahnhof Neheim-Hüsten geschrieben von: mavo (227) am: 15.02.22, 16:13 |
Lok 78 468 verlässt am 12. Februar 2022 mit ihrem Sonderzug nach Willingen den Bahnhof Neheim-Hüsten.
Der Ort "Neheim-Hüsten" existiert interessanter weise seit 1974 nicht mehr. Die Städte Neheim und Hüsten wurden während der NS-Zeit zu einer gemeinsamen Stadt "zwangsvereinigt". Bei der Kommunalreform 1974 wurden beide Städte in die kleinere (aber mit dem Sitz der Bezirksregierung ausgestattete) Nachbarstadt Arnsberg eingemeindet, so das sie heute nur noch eigenständige Stadtteile von Arnsberg sind. Die DB hat dies aber nie interessiert und nennt den Bahnhof der beiden Städte noch heute "Neheim-Hüsten". Bei den beiden zusätzlichen Gleisen handelt es sich um die RLE Strecken nach Sundern (im Vordergrund) und Arnsberg-Feldmühle.(Heute: "Reno") Datum: 12.02.2022 Ort: Arnsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahntradition Lengerich Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterdampf nach Winterberg geschrieben von: Walter Brück (96) am: 08.02.22, 11:11 |
Am 05.02.2022 fuhr die 78 468 mit dem Lengericher Traditionszug von Münster durch das Ruhrgebiet ins Hochsauerland nach Winterberg. Trotz des durchwachsenen Wetters verfolgten zahlreiche Fotografen den interessanten Zug aus "Donnerbüchsen" durch die wenig winterliche Landschaft, die sich erst kurz vor Winterberg wie hier im Bild mit etwas Schnee präsentierte. Veranstalter der Dampfsonderfahrt war die Arbeitsgemeinschaft NostalgieZugReisen.
Datum: 05.02.2022 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahn-Tradition (ET) Lengerich Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Den Gernroder Berg... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 31.10.21, 09:09 |
...befahren heute nur noch Züge der Harzer Schmalspurbahnen. Die Strecke, einst Teil der
Bahnlinie Frose–Quedlinburg, wurde 2004 stillgelegt. Den Abschnitt Quedlinburg - Gernrode hingegen hat man 2006 auf 1000 mm umgespurt und somit das Netz der HSB um 8,5 km er- weitert. Im Mai 1992 war alles noch beim alten als 65 1049 mit dem N 8409 von Quedlinburg nach Aschersleben im Rahmen einer Plandampfveranstaltung den Berg befuhr. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 31.10.21, 09:10 Datum: 22.05.1992 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Volldampf durch das herbstliche Kandertal geschrieben von: wiesenundwehratalbahner (5) am: 11.10.21, 14:45 |
Im äußersten Südwesten Badens verkehrt auf der knapp 13 Kilometer langen Kandertalbahn, zwischen Haltingen und Kandern, seit 1969 ein Museumsdampfzug.
Ausgehend von Haltingen an der Rheintalbahn (zurzeit nur eine Baustelle) führt die Strecke zunächst durch ein Wohngebietsteil, anschließend durch den Gewerbepark Binzen und erreicht nach 2,4 km die Ortschaft Binzen. Durch zahlreiche Gärten und eng an Häusern vorbei führt die Strecke nun hinaus auf freie Felder. Immer entlang dem Flüßchen Kander, wird die nächste Ortschaft Rümmingen (Kilometer 4,5) erreicht. Es folgt daraufhin ein weiterer Halt in Wittlingen Der darauffolgende Halt ist Wollbach (Baden). Hier befindet sich ein Empfangsgebäude (im Privatbesitz), ein Kreuzungsgleis sowie ein erst kürzlich eingeweihter Ladekran. Nun geht es weiter stetig bergauf. Kurz nach der Ausfahrt in Wollbach führt die Strecke dicht entlang der Landstraße. Es geht vorbei an der "Storchenwiese", zahlreichen Getreide- und Blumenfeldern, ehe die Strecke kurz vor der kleinen Ortschaft Hammerstein nach links schwenkt. Der Fahrgast wird die ganze Fahrt über mit zahlreichen schönen Ausblicken in das ländlich geprägte Kandertal belohnt. Es folgen alte Obstbäume, Bauerngärten und ein altes Bauernhaus bis unmittelbar neben der Kander der kleine Landhaltepunkt Hammerstein erreicht wird. Direkt gegenüber dem Bahnsteig befindet sich der Landgasthof "Bahnhöfli" in dessen Biergarten ein originaler Wagen der Kandertalbahn befindet. Jetzt geht es in einem rechts Bogen aus der Ortschaft heraus eine ordentliche Steigung bis zum Endpunkt Kandern herauf. Hier muss die kleine Lok 30 (pr.T3) zeigen was in ihr steckt! Mit ordentlichen Auspuffschlägen "donnert" der Museumszug durch die Wolfsschlucht. Eine letzte Läute-Tafel und eine Trapeztafel kündigen den Bahnhof Kandern an. Nach dem der Lokschuppen erreicht ist, wird der Regler zu gemacht und der Zug rollt gemächlich an den Bahnsteig. Im Töpferstädtchen Kandern endet nun die schöne Dampfzugfahrt durch das liebliche Kandertal. Nebenbahnflair pur! Zum Bild: Lok 30 hat soeben mit dem letzten Zug des Tages Wollbach verlassen und dampft in herbstlicher Abendsonne ihrem Ziel Kandern entgegen. Zuletzt bearbeitet am 12.10.21, 20:04 Datum: 10.10.2021 Ort: Wollbach (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: KTB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lebensraum geschrieben von: Frank H (387) am: 21.09.21, 19:24 |
Ihre Aufgabe für die Bahn in der Zeit des Wirtschaftswunders hat die Neubaudampflok 82 008 längst erfüllt, nun dient sie nicht nur als Museumsexponat, sondern auch als Lebensraum für eine offenbar ebenfalls bahnaffine Spezies. Ob der achtbeinigen Konstrukteurin jedoch bewusst war, wo sie ihre filigrane Falle gewebt hat, zweifele ich eher an.
Nach mittlerweile gefühlt unzähligen Traxxen, Vectronen und Talenten war diese Szene, die ich zufällig im DB – Museum Koblenz entdeckte, eine willkommene Abwechslung zu der von mir üblicherweise praktizierten Art der Eisenbahnfotografie. Manchmal tut es eben doch gut, auch mal über den Objektivrand hinaus zu schauen, und wenn es nur mal ins Triebwerk einer ollen Dampflok ist… Umwandlung der Aufnahme in Schwarzweiß mit Silver Efex Pro Datum: 04.09.2021 Ort: Koblenz -Lützel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stilecht unter Dampf nach Osnabrück geschrieben von: Dennis M. (115) am: 16.09.21, 22:13 |
Stilecht mit der 78 468 aus Lengerich fuhr der Zug von Münster nach Osnabrück zu "Osnabrück unter Dampf" am Piesberg. Hier beschleunigt die Ilustre Fuhre aus Hasbergen heraus und wird in Kürze ihr Ziel Osnabrück erreichen. Datum: 03.09.2017 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: ET Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Schneefrei zum Weihnachtsmarkt geschrieben von: Dennis M. (115) am: 10.09.21, 23:31 |
Am 1.Dezember fuhr die 78 468 der Eisenbahn Tradition aus Lengerich einen Sonderzug über die TWE von Lengerich und Rheine nach Münster.
Erst wenige Wochen zuvor wurde die Stelle freigeschnitten und so ergab sich dieses Motiv. Leider war der Winter 2019/2020 im nördlichen Deutschland fast Schneefrei Datum: 01.12.2019 Ort: Rodde [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: ET Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Epfenhofen geschrieben von: mavo (227) am: 29.08.21, 20:30 |
Da das Betriebswerk der Wutachtalbahn in Fützen, mitten auf der Strecke zwischen Blumberg und Weizen liegt, muss die diensthabende Lokomotive vor jedem Dienstbeginn, eine "LZ" Fahrt zum Bahnhof Zollhaus unternehmen um die Wagons zu übernehmen und die erste Fahrt zu beginnen.
Hier sieht man die Lok BB262 auf ihrem Weg zum Einsatz, nachdem sie bereits das Epfenhofener Viadukt im Hintergrund überfahren hat und durch die oberste Kehrschleife der Sauschwänzlebahn um das Dorf herum gefahren ist. Datum: 12.08.2021 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Sauschwänzlebahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
"Fliegende Züge" geschrieben von: mavo (227) am: 17.08.21, 08:40 |
"Fliegende Züge" war eigentlich die Bezeichnung der von der deutschen Reichsbahn vor dem Krieg eingesetzten Schnelltriebwagen.
An diesen Begriff musste ich aber auch bei diesem Motiv an der "Sauschwänzlebahn" bei Epfenhofen denken, als die Lok BB262 nach ihrem Einsatz am Zug das bekannte Viadukt in Richtung ihres Heimat-BW Fützen befuhr. Datum: 12.08.2021 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Blumbergbahn BB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dichter Erzgebirgswald geschrieben von: 99 741 (277) am: 13.06.21, 08:53 |
86 1333 ist am Morgen des 13.10.2019 mit einem Personenzug von Annaberg nach Schwarzenberg unterwegs und wird in Kürze den Bahnhof Schlettau erreichen. Datum: 13.10.2019 Ort: Schlettau [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kurz vorm Scheitelpunkt ... geschrieben von: 99 741 (277) am: 11.06.21, 20:48 |
... befindet sich 86 1333 mit ihrem Zug von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz unterer Bahnhof. Der Zug hat vor wenigen Minuten den Haltepunkt Walthersdorf verlassen, wird gleich eine 180°-Kehre durchqueren und dann durch den Sehmaer Einschnitt nach Annaberg rollen. Datum: 12.10.2019 Ort: Walthersdorf [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es gibt so Stimmungen… geschrieben von: Dirk Wenzel (128) am: 30.05.21, 22:08 ![]() ![]() ![]() |
…bei denen bedarf es unbedingt der Dampf-Traktion.
Keine Ahnung, zum wievielten Mal der Berg, oder der Kies oder der Stahl oder der Abschied von der 44 oder der ??? gefühlt viele hunderte Plandampfer nach Thüringen rief. Über den Sinn dieser Veranstaltungen kann man sich sicherlich streiten. Letztendlich spülen sie Geld zur Unterhaltung der Loks in die Schatullen der Besitzer. Und sie zaubern das ein- oder andere Lächeln in das Antlitz einzelner Teilnehmer. Über das Chaos auf den Straßen und an den „Highlight Foto-Stellen“ sowie die zunehmende Asozialität besonders der vielen jüngerenTeilnehmer könnte man einen eigenen Tour-Bericht verfassen. Eines dieser Highlights ist der „Wartburgblick“. Es liegt in der Natur der dortigen Plandämpfe, das früh noch weit vor dem Krähen der Hähne die Loks mit einem oder mehreren Zügen Eisenach gen Meiningen verlassen. Wer jetzt denkt, 30 min. vor Plan-Zeit reicht zur Anreise, der hat sich gewaltig geirrt. Mindestens eine Stunde vor der Zeit sind die Parkplätze schon überfüllt und man muss sich dann der Aufgabe stellen, zwischen den auf ca. 10m² zur Verfügung stehender Fläche gefühlt 50 bereits aufgebauten Foto-Fans seine Lücke zu finden. Nicht zu vergessen – es ist immer noch stockfinstere Nacht. Hat man das geschafft, ist es einfach nur noch Zeit, mit einem Grinsen im Gesicht dem Angler-Latein der Teilnehmer zu lauschen und vorfreudig zu warten. Und nicht zu vergessen: Der Morgen muss rechtzeitig grauen und das Burggespenst darf die Beleuchtung nicht zu zeitig ausknipsen. Wenn dann der Zug vorbeigetobt ist, schaut man rundherum nur in begeisterte Gesichter. Selbst bei weltweitgereisten „alten Hasen“ glänzen die Augen. Jedes Mal danach frage ich mich, warum ich mir das erneut angetan habe. Jedes Mal lautet die Antwort: Es war ein Anlass, sich endlich wieder einmal mit guten Freunde zu treffen… Wer möchte: [www.youtube.com] Zuletzt bearbeitet am 02.06.21, 15:24 Datum: 09.10.2010 Ort: Eisenach [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Museum Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 21 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
DDR-Fahnen geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 29.04.21, 11:00 |
Ende April 1984 führte eine außergewöhnliche Sonderfahrt den "historischen Rheingold" in die DDR. Die Fahrt dauerte vom 27. April bis 1. Mai 1984. Sie begann in Köln und führte über Würzburg, Bamberg, Hof, Plauen und Leipzig nach Ost-Berlin, zurück ging es über Halle (Saale) und Erfurt nach Eisenach. Auf dem Gebiet der DDR sollten zwei Elektrolokomotiven und acht Dampflokomotiven (01 137, 03 1010, 18 201, 38 1182, 50 849, 58 3047, 62 015 und 86 1501) zum Einsatz kommen, siehe auch [www.drehscheibe-online.de].
Am dritten Tag dieser Sonderfahrt bespannten die beim Bw Dresden beheimateten Traditionslokomotiven 62 015 und 01 2137 den D 26500 Leipzig – Berlin Ostbahnhof. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Rehfeld an der Strecke Leipzig – Cottbus. Freundlich grüßt der Reichsbahner aus dem Fenster des mit DDR-Fahnen geschmückten Bahnhofsgebäudes - der 1. Mai ist nicht mehr weit. Ein Blick auf RailView zeigt, daß das Bahnhofsgebäude auch heute noch steht. Selbst der Bohlenüberweg, hier direkt vor der Lok, ist noch vorhanden. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 29.04.1984 Ort: Rehfeld [info] Land: Brandenburg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit Lok 16 durch das Strohgäu geschrieben von: kbs790.6 (98) am: 04.03.21, 22:44 |
Seit Ende 2019 ist die GES-Stammlok 16 wieder betriebsfähig und kommt seit dem wieder vor den GES-Sonderzügen in der Stuttgarter Region und insbesondere auf der Strohgäubahn zum Einsatz. Am letzten Fahrtag der besonderen Corona-Saison 2020 kam die Lok mit dem "Hohenzollernzug" der GES auf der Strohgäubahn zum Einsatz.
Das nochmals gute und milde Herbstwetter sorgte dafür, dass sich auf einer kleinen Radtour im Strohgäu "zufällig" auch die Kamera im Rucksack fand und die Route so geplahnt wurde, dass man durchaus zur Planzeit des Sonderzuges in Heimerdingen sein könnte ;-) Nach dem Foto setzte es eine kleine Zugverfolgung, dank der Streckenführung und der momentan auf 30km/h beschränkten Streckenhöchstgeschwindigkeit ließ sich der Zug auch mit dem Fahhrad bis Weissach bequem überholen und es konnte ein weiteres Foto angefertigt werden: [www.drehscheibe-online.de] Zweiter Versuch mit einer kompletter Neubearbeitung am komplett neu und (hoffentlich besser) eingestelltem Bildschirm. Datum: 25.10.2020 Ort: Heimerdingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GES Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Mit Volldampf über das Ziemestalviadukt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 28.02.21, 09:20 |
...donnert am Morgen des 20.3. 1993 65 1049 mit der Regionalbahn 15233 von Triptis nach
Lobenstein. Die DR-Neubaulok ist hier im Rahmen einer dreitägigen Plandampfveranstaltung rund um Lobenstein unterwegs. (Scan vom 6x6 Dias) Zuletzt bearbeitet am 01.03.21, 14:37 Datum: 20.03.1993 Ort: Liebschütz [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterdampf auf dem Boller Bähnle geschrieben von: 194 118 (25) am: 24.12.20, 12:27 |
Nur rund 63 Jahre war die Bahnstrecke Göppingen - Boll in Betrieb, zum Sommerfahrplanwechsel 1989 wurde der Personenverkehr eingestellt. Knapp ein Jahr vor der Gesamtstillegung im Dezember 1997 veranstalteten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. mit ihrer 64 289 Pendelfahrten zwischen Göppingen und Boll, die wohl jedem, der in irgendeiner Form dabei war, im Gedächtnis geblieben sind. Im Raum Göppingen herrschte am 29. Dezember 1996 perfektes Winterwetter, entsprechend spektakulär war die Dampfentwicklung.
(Ein Bild von dieser Veranstaltung befindet sich bereits in der Galerie: [www.drehscheibe-online.de] ) Auf der zweiten Rückfahrt nach Göppingen passte ich den Sonderzug zwischen Heiningen und Eschenbach vor der Kulisse des 780 m hohen Kornbergs ab. Die damalige Hauptdarstellerin ist seit 2001 wegen Fristablaufs abgestellt. Eine Wiederinbetriebnahme ist aber laut EFZ-Homepage zumindest vorgesehen. Weniger hoffnungsvoll sieht leider die Zukunft der Strecke aus - bisher sind alle Bemühungen gescheitert, sie zu reaktivieren. Frohe Weihnachten, bleibt gesund und lasst euch nicht verrückt machen. Zuletzt bearbeitet am 25.12.20, 15:33 Datum: 29.12.1996 Ort: Eschenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Zollernbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne, Schnee und Plandampf,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 06.12.20, 09:45 |
...was wollte man damals vor 27 Jahren mehr. Nicht immer stimmten ein Hochdruckgebiet und der
Termin einer Plandampfveranstaltung überein und auch hier beim "Winterzauber im Thüringer Wald" im Februar 1993 waren solche Aufnahmen eher Glückssache. 65 1049 mit einem Leergüterzug von Sonneberg nach Ernstthal in Oberlauscha. Datum: 28.02.1993 Ort: Oberlauscha [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gebremste Anfahrt geschrieben von: NAch (798) am: 25.11.20, 22:30 |
Scheinanfahrt bergauf, die Stelle ist gut gewählt, das Licht schräg von hinten zeichnet den Dampf.
Und es ist auch kein Fotograf durch den Schnee gelatscht - was bei einem halben Meter Schneehöhe auch gar nicht so einfach wäre. Die Langlaufspur vom Vortag lockert die Fläche hingegen auf. Zweige gehörten damals mit aufs Bild. Auch akustisch war diese Scheinanfahrt ein Genuss. Die Überraschung für mich gab es danach. Der Zug rollte zurück und sammelte die Fahrtteilnehmer wieder ein - und jagte regelrecht die Steigung hoch. Der Lokführer hatte also zusätzlich die Bremsen angezogen. Scan vom KB-Dia Datum: 18.02.1978 Ort: Stützerbach [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst auf der Strohgäubahn geschrieben von: kbs790.6 (98) am: 01.11.20, 17:06 |
Am letzten Fahrtag der besonderen Corona-Saison 2020 war die GES-Stuttgart mit einer artreinen HzL-Garnitur mitsamt der seit letztem Jahr wieder betriebsfähigen Lok 16 auf der Strohgäubahn unterwegs.
Damit passt die Garnitur auch bestens zum Nebenbahncharakter des Strohgäubahn-Abschnitts Heimerdingen-Weissach, hier kurz vor dem Erreichen des Zielbahnhofes. Mir ist bewusst, dass der Mitfotograf links im Bild vermutlich zu Diskussionen führen wird. Allerdings war der Kollege deutlich vor mir vor Ort und ich bin ich der Meinung, dass bei Fahrten historischer Züge die Fotografen irgendwie einfach auch "dazu" gehören, weshalb ich hier nicht zum digitalen Stempel gegriffen habe. Datum: 25.10.2020 Ort: Weissach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GES Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn zum Anfassen geschrieben von: SeBB (175) am: 28.09.20, 16:35 |
Auf dem Freigelände des Deutschen Dampflokomotiv Museums in Neuenmarkt-Wirsberg sind zahlreiche Dampfloks ausgestellt. Am späten Nachmittag des 27.09.2020 spazierte ich über das frei zugängliche Gelände und begutachtete die Maschinen aus nächster Nähe. Die Dimensionen sind schon irgendwie faszinierend, obwohl ich ein Kind der Post-Wasserkocher-Ära bin, dazu der typische Geruch nach Öl und Kohle.
Auch wenn ich keine detaillierte Ahnung von Dampfloks habe - die 95 016 gefiel mir irgendwie, und so portraitierte ich sie auf diese Weise. Datum: 27.09.2020 Ort: Neuenmarkt-Wirsberg [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DDM Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit leichter Last geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 26.09.20, 17:40 |
Wenig Mühe hat 41312 mit ihrem kurzen Zug auf der Watercress Line. Gemütlich dampft sie an den wartenden Fotografen vorbei.
Die 1´C1´ Maschine wurde 1952 in Crewe gebaut und nach einem wechselvollen Lokomotivleben 1967 von British Railways ausgemustert. Heute leistet sie auf der Watercress Line (Mid Hants Railway) Museumsdienste. Die Watercress Line ist im übrigen nach einer durch Corona verursachten Pause wieder geöffnet. Datum: 11.03.2020 Ort: Alresford, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 2MT Fahrzeugeinsteller: Mid Hants Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Leerzug über Epfenhofen geschrieben von: Moritz-182 (48) am: 15.05.20, 19:27 |
Ein echter Geheimtipp ist der Leerzug der Sauschwänzlebahn vor Betriebsbeginn von Fützen nach Blumberg. In den Randmonaten der Saison ist die Dampfentwicklung hier optimal. In den Sommermonaten herrscht um diese Zeit immerhin noch kein so schlimmes Hochlicht - und im Anschluss an die morgendliche Fotosession kann der Fotograf direkt eine Runde ab Blumberg oder Weizen mitfahren.
Inzwischen fährt die Lok morgens im Regelfall alleine zu Berg um ihre Wagengarnitur in Blumberg abzuholen. 2010 war das noch anders: Hier überquert die Lok 86 333 des damaligen Vereins Wutachtalbahn e.V. (heute Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar) das Epfenhofener Viadukt. Die Wagen sind dabei noch ungeheizt und deshalb angelaufen. Datum: 11.09.2010 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Blumbergbahn BB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lichtdurchflutet geschrieben von: NAch (798) am: 11.04.20, 11:44 |
Die lichtdurchflutete Bahnhofshalle war eine fotografische Herausforderung, sie ist es immer noch.
Jedoch ohne die T12 macht es nicht so viel Freude. Ich musste mich auf die Optik der Kamera konzentrieren, sie musste im Schatten des großen Doppel-T-Trägers bleiben. Die "Zaungäste" am anderen Bahnsteig wundern sich. Datum: 30.10.1984 Ort: Berlin Zoo [info] Land: Berlin BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 17 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lz nach Möllenhagen geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 07.04.20, 10:12 |
Obwohl Loks und Personal bereits einen langen Tag hinter sich gebracht haben, ist die Arbeit noch nicht getan. In Möllenhagen wartet noch ein Schwellenganzzug (Gag 67658), den 64 1419-6 als Schiebelok sowie 50 3527-4 und 50 3545-6 in Doppeltraktion erst zur blauen Stunde nach Waren (Müritz) befördern werden.
Auf dem Foto rollen die Maschinen im Abendlicht „Tender voraus“, zwischen Klein-Plasten und Kraase, ihrer letzten Aufgabe des Tages entgegen. Scan vom Fuji KB-Dia Datum: 22.04.1994 Ort: Klein-Plasten [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gleich verschwunden geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 30.03.20, 07:26 |
Der Regenbogen ist verschwunden und der Zug gleich ebenfalls. Da mir das Licht gefallen hat, probiere ich es einmal mit diesem Nachschuss, obwohl in der Galerie nicht sonderlich beliebt.
Ich habe einen Fotokollegen im Buschwerk und ein Baustellenschild im oberen Bildbereich verschwinden lassen. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 4500 Fahrzeugeinsteller: DSR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Unterm Regenbogen geschrieben von: Rainer.Patzig (72) am: 22.03.20, 13:12 ![]() ![]() ![]() |
Von Paignton kommt erklimmt der Personenzug der Darthmouth Steam Railway (DSR) den Anstieg nach Churston. Das Wetter (und der Fotozug) war dem Fotografen hold: Nach dem Schauer hatten wir ganz klare Luft und auch für wenige Minuten den Regenbogen.
Die DSR betreibt die landschaftlich sehr reizvolle Strecke von Paignton nach Kingswear. Im Gegensatz zu vielen anderen Bahnen bietet diese Linie auch ausserhalb von Fotoveranstaltungen viele reizvolle Motive, da sie an vielen Stellen öffentlich zugänglich ist. Der Saarpfälzer hat hier vor wenigen Tagen ein sehr schönes davon gezeigt. Zugpferd war die 1927 in Swindon gebaute 4555, eine ursprünglich für den Kohletransport in Wales entwickelte 1´C 1´ Tenderlokomotive. Sie absolviert gerade einen ihrer letzten Einsätze auf der DSR. Am 20.03.2020 wurde sie für 3 Jahre an die East Sommerset Railway ausgeliehen. Danke an Julian und Jost für Eure Hilfe. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 4500 Fahrzeugeinsteller: DSR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Überraschung geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 03.03.20, 11:16 |
Im ca. 500 Kilometer von meiner Heimat entfernten Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen mitten im Ruhrpott hätte ich nun nicht erwartet, u.a. die Geschichte der Berliner S-Bahn präsentiert zu bekommen. So ist dort gleich am Anfang des großen Lokschuppens die preußische T12 74 1192 nebst Berliner Zielschildern aufgestellt, einer ihrer Scheinwerfer ist hier im Detail aufgenommen. Viele Jahre ist die Lok über die Berliner Stadtbahn gefahren, z.B. in Richtung Wannsee. Datum: 01.03.2020 Ort: Bochum-Dahlhausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnmuseum Bochum Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |