DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 >
Auswahl (56):   
 
Galerie: Suche » 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Nebenprodukt
geschrieben von: KBS443 (289) am: 20.05.23, 21:20
Ein Nebenprodukt des eigentlich auf die 25 gewidmeten Fototages ist dieses Bild eines HLB-LINTs. Neben Ausfall der stündlichen RB-Leistungen auf der Strecke war auch manchmal ein Triebwagen der HLB im Umlauf zwischen Friedberg und Friedrichsdorf. Ziemlich praktisch war dies bei diesem Blick bei Friedberg Süd, denn der Triebwagen passt genau in die Lücke und über dem Taunus war es am Himmel ordentlich am quellen. Das Überschwemmte Feld im Vordergrund ist auch eher ein ungewöhnlicher Anblick und daher ein netter Bildbestandteil.

Manipulation: Entfernung eines Lkws und eines Lieferwagens vom Dach des Triebwagens, welche auf der Bundesstraße unterwegs waren.

Datum: 14.04.2023 Ort: Friedberg Süd [info] Land: Hessen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zeppenfeld anders herum
geschrieben von: Yannick S. (939) am: 30.03.23, 20:47
Nachdem Robert kürzlich vom ehemaligen Hp Zeppenfeld berichtete und die Reste mit einem Zug gen Neunkirchen zeigte, nehme ich das mal als Anlass, um den umgedrehten Blick zu zeigen.

Datum: 08.02.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am ehemaligen Haltepunkt
geschrieben von: KBS443 (289) am: 30.03.23, 08:41
Zeppenfeld ist mit fast 3000 Einwohner ein gar nicht so kleiner Ort, im ansonsten auch nicht dünn besiedelten Hellertal. Wann der Haltepunkt stillgelegt wurde konnte ich nicht ausfindig machen. Jedoch erkennt man an dem in aktuellen Farben gehaltenen Schild, dass er in den Jahren 2001 und 2002 nochmal betrieben wurde. Sicherheitsbedenken des EBA haben aber zu einer erneuten Schließung geführt. Heute fährt somit die RB96, übrigens die am schlechtesten nachgefragte Linie des NWL, an dem Ort vorbei. Die Reaktivierung des Haltepunkts im benachbarten Wiederstein wird angestrebt. Fraglich, ob das zu einem merklichen Fahrgastzuwachs führt, wenn immer noch durch 3 Bundesländer und den entsprechenden Tarifdschungel gefahren wird.

Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 23:22

Datum: 01.03.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Friedberg Süd
geschrieben von: HSU (175) am: 27.12.22, 18:20
Morgenstund tut die Neuen kund.
Quasi fabrikneu sind die HLB-Triebwagen, welche seit Fahrplanwechsel auf der RB 16 zwischen Friedrichsdorf und Friedberg zum Einsatz kommen.
Am Morgen des 27.12.2022 brummt ein unbekannter Neuling in Richtung Friedberg.



Zusatz: Die in den Exif-Daten angegebene Uhrzeit entspricht noch der Sommerzeit.

Zuletzt bearbeitet am 27.12.22, 18:23

Datum: 27.12.2022 Ort: Friedberg Süd [info] Land: Hessen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Nix los hier!
geschrieben von: emslandbahner (12) am: 08.10.22, 19:12
Genau das dachten wir uns als wir abends die "Magistrale" Wegeleben-Halberstadt ansteuerten und uns dabei in der Fotokurve ersteren Ortes platzierten. Abseits des Weges aus Kopfsteinpflaster, welcher durch den Ort zum Bahnhof führt, sieht man zunächst zwar noch einige Bebauungen, je weiter man allerdings den Schienen nahe kommt, desto verlassener wirkte die ganze Szenerie auf uns. Als Motiv wurde dann ein weitestgehend verlassenes Industriegelände auserkoren und mit einem der so häufig in der dieser Region anzutreffenden Lint 41 von Abellio garniert.

Datum: 05.10.2022 Ort: Wegeleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Neue Motive durch den Borkenkäfer V
geschrieben von: KBS443 (289) am: 04.10.22, 16:08
Für einen kurzen Moment zeigte sich die Sonne nochmal zwischen den Schleierwolken und ein sanftes Licht flutete das Edertal. Passend stand ich an einem neuen Motiv, welches durch Baumfällung entstanden ist, zuvor konnte man das ganz nur mit Weitwinkel vom Ufer aus umsetzten.

Datum: 03.10.2022 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mönchengladbach-Rheindalen
geschrieben von: Philosoph (602) am: 27.08.22, 10:12
Der Bahnhof Mönchengladbach-Rheindalen zählt wahrlich nicht zu den Vorzeigebahnhöfen der Deutschen Bahn. Ziemlich heruntergekommen und reichlich Unkraut auf dem einzig verbliebenen Bahnsteig lockt wahrlich keine Pendler an. Für Fotografen, die historischem Charme und mechanischer Stellwerkstechnik etwas abgewinnen können, ist der Bahnhof dafür ein kleines Eldorado. Nach dem ich die Strecke jahrelang ob der eingesetzten RS1 gemieden hatte, bot sich der mit dem Betreiberwechsel einhergehenden Fahrzeugwechsel zu einem erneuten Besuch an. Bei dieser Gelegenheit konnte ein Zug der RB 34 in Richtung Daheim bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Mönchengladbach-Rheindalen beobachtet werden.

Datum: 18.03.2022 Ort: Mönchengladbach-Rheindalen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Traktionswechsel auf der Pfaffenwinkelbahn
geschrieben von: JanekK (28) am: 23.06.22, 07:37
Seid letzten Montag sind zwei der neuen Triebwagen der Bayrischen Regiobahn zwischen Augsburg und Peißenberg unterwegs.
Zu sehen sind der VT312 und der VT313 auf dem Weg von Peißenberg nach Augsburg um kurz vor 7 Uhr.

Im Bild wurde ein Wasserschutzgebietsschild entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 23.06.22, 09:14

Datum: 23.06.2022 Ort: Weilheim Oberbayern [info] Land: Bayern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Eine Graben-Tour...
geschrieben von: ODEG (67) am: 04.06.22, 18:32
...machte ich am 15.02.2017. Neben diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] entstand einige Zeit vorher auch das hier gezeigte. Der 623 ist auf dem Weg von Waren nach Malchow und wird kurz darauf (bedarfsweise) in Nossentin halten. Mittlerweile war hier für vier Jahre "HANS" unterwegs, nun ist wieder die ODEG am Ruder, mithin also der Zustand der Zeit vor 2014 wieder hergestellt. Allerdings fuhren die Züge damals noch die Gesamtstrecke nach Ludwigslust. Dieses Jahr gibt es allerdings wieder Sommer-Saisonverkehr auf der weiteren Strecke. Viel Bewegung drin also. Grund für einen Besuch der Strecke(n) und der schönen Gegend!

Datum: 15.02.2017 Ort: Nossentin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Großsachsen/Heddesheim
geschrieben von: Der Weinheimer (56) am: 07.05.22, 10:34
Wer in der Galerie die Namen der Orte Großsachsen oder Heddesheim liest, denkt vermutlich an „das“ Motiv an der Bergstraße.
Ist es doch mit seinem Blick auf die 2 Burgen Stadt Weinheim immer wieder Sehenswert und deshalb hier auch so oft, in allen möglichen Varianten, vertreten.

Auf dem Heimweg von meinem „Haus und Hof Motiv“, das ich etliche Jahre nicht mehr Besucht hatte, fiel mir dabei der Hahnenfuß auf.
Passend dazu kam eine Überführungsfahrt von 3 Lint Triebwagen der Baureihe 622/623.

Zuletzt bearbeitet am 08.05.22, 11:00

Datum: 06.05.2022 Ort: Großsachsen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Jagd
geschrieben von: Philosoph (602) am: 19.03.22, 05:19
Auf der Jagd nach kleineren Vögeln befand sich der Raubvogel oberhalb des Triebwagens am Einfahrsignal des Bahnhofs Mönchengladbach-Rheindalen. Ob er die Durchfahrt des Triebwagens als Ablenkung nutzte? Dieser lässt sich davon jedoch nicht beirren und setzt seine Fahrt in Richtung Dalheim mit unverminderter Geschwindigkeit fort.

Zuletzt bearbeitet am 19.03.22, 05:20

Datum: 18.03.2022 Ort: Mönchengladbach-Rheindalen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Spalier stehen für die RB59
geschrieben von: Michael Beer (42) am: 03.03.22, 19:40
Eine eher unbeliebte Bahnstrecke bei Eisenbahnfotografen ist wohl die Strecke zwischen Esens und Wilhelmshaven. Das liegt wohl daran, dass auf der Strecke nur die Triebwagen des Typs Lint 41, mit alter und neuer Kopfform der NordWestBahn zum Einsatz kommen. Dabei geht es meist durch unspektakuläre und flache Wiesenlandschaften.
Nachdem ich eine kleine Tour entlang des Abzweigs "Weißer Floh" zum JadeWeserPort und zur Ölweiche gemacht hatte um dort den Bauzustand des letzten Abschnitts der Ausbaustrecke in Augenschein zu nehmen, schaute ich mich noch ein wenig an der Strecke zwischen Wittmund und Schortens-Heidmühle um.

In Moorwarfen zwischen Jever und Schortens-Heidmühle fand ich diese schöne Baumreihe mit einem Feldweg-BÜ im Vordergrund. Dort musste einfach ein Bild sein, und so wartete ich hier auf die nächste RB59 aus Esens. 648 306 fährt dem nächsten Haltepunkt in Schortens-Heidmühle entgegen, dies ist übrigens der letzte komplett noch mit Formsignalen gesteuerter Bahnhof auf dieser Strecke.

Datum: 02.03.2022 Ort: Moorwarfen [info] Land: Niedersachsen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durch die mecklenburgische Weite...
geschrieben von: ODEG (67) am: 20.12.21, 18:44
...führt die Strecke Waren - Malchow (-Karow - Parchim - Ludwigslust), auch "Mecklenburgische Südbahn" genannt. Zwischen 2002 und 2014 verkehrte die ODEG im Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, von Dezember 2014 bis 2017 führte dann DB Regio den Rumpfverkehr Waren - Malchow durch. Ab Dezember 2017 übernahm der Landkreis die Bestellung der Leistungen, was eine abermalige Ausdünnung des Fahrplans bedeutete und die "HANS" zum Zuge brachte. Ab Dezember 2021 wurde das Land wiederum der Aufgabenträger und die ODEG übernahm die Verkehre wiederum.
Das alles wäre mir damals noch reichlich surreal erschienen, ich rechnete eher mit einer endgültigen Abbestellung der SPNV-Leistungen. Davon noch unbeeindruckt rollt hier ein (wie leider oft) ziemlich leerer 623 gen Malchow.
Ich war am frühen Morgen in Brandenburg gestartet, mit dem RE5 ging es nach Waren, von dort nach Nossentin, einige Fotos später wieder mit dem Zug nach Jabel und von dort in den Sumpf...
Die Stelle am sog. "Grenzgraben" hatte ich einmal bei schlechtem Wetter probiert und für gut befunden, aber ohne Sonne sah es doch eher traurig aus. Nun also ein neuer Versuch am kalten und klaren 15.02.2017. Eigentlicher Grund für den Besuch war, dass an jenem Tag der Güterzug mal wieder verkehrte, aber der SPNV durfte natürlich auch aufs Bild.
Danach ging es zum Haltepunkt Schwenzin und wieder heimwärts.

Zuletzt bearbeitet am 20.12.21, 18:48

Datum: 15.02.2017 Ort: Schwenzin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schauerwetter an der Städtetorlinie
geschrieben von: Nils (672) am: 03.12.21, 18:04
Am 11.10.2021 ging es an die Städtetorlinie Lübeck-Stettin; genauergesagt in den Westabschnitt an die Strecke Lübeck-Bad Kleinen. Vielerorts verläuft die Strecke durch eine schöne, offene Hügellandschaft, welche man zwischen Grevesmühlen und Plüschow besonders gut dokumentieren kann. Rund um die einsame Feldwegbrücke bei Naschendorf ergeben sich ganztägig einige, teils erhöhte, Perspektiven. Für 623 020 hatte dann auch Petrus ein Einsehen und ließ die Durchfahrt des Triebwagens im besten Sonnenlicht erstrahlen.

Datum: 11.10.2021 Ort: Naschendorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nuancierte Herbstlandschaft
geschrieben von: Jan vdBk (816) am: 08.11.21, 17:32
Es geht nochmal in die berühmte Fotokurve von Herxheim am Berg. Nachmittags hat man hier die erhöhten Standpunkte, vormittags muss man den Brummer zur Hilfe nehmen. RB 13331 kommt aus Richtung Grünstadt angerollt und wird in Kürze am Haltepunkt Herxheim am Berg halten.
Zufällig zeigen meine beiden Galerieeinstellungen von dieser Fotokurve nun die Baureihe 623, die ich an diesem Tag genau diese zwei Male gesehen habe und die damit die große Ausnahme bildete. Alle anderen Fahrten wurden durch Baureihe 622, also den langen LINT, bestritten.

Datum: 24.10.2021 Ort: Herxheim am Berg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das große Leuchten
geschrieben von: Jan vdBk (816) am: 01.11.21, 19:22
Es ist schon beachtlich, wie dicht die Nadeln von Railview an dieser einen Fotokurve in der Pfalz gesät sind, auf der sich nur immer wieder die gleichen Triebwagen bewegen, alle halbe Stunde, immer hin und her. Diese Bilder waren auch der Grund, diese Weinberge mal zu besuchen. Vor allem lockte das tief goldene Leuchten der Reben eben zu dieser Jahreszeit auf vielen Bildern. So war ich dann doch etwas enttäuscht, wie grün das noch alles vor Ort war. Schön blöd, wenn man eine Woche zu früh dran ist, aber es passte halt gerade so gut. So traute ich mich dann auch erst gar nicht, nun das x-te Bild von hier beizusteuern. Aber nachdem Benedikt gestern wieder damit angefangen hat (aus seinem wirklich tiefgoldgelben Fundus von 2020), will ich auch mal. Am Ortsrand von Herxheim am Berg unweit des Friedhofs stehend fällt der weite Blick über eine Landschaft, die halt noch nicht in Honigfarben leuchtet, die aber doch schon eine wunderschöne Nuancierung in allen Farben des Herbstes zeigt. Und die 622er in Rheinland-Pfalz Lackierung (von der DB betrieben mit roten Köpfen) fügen sich sehr harmonisch in die Landschaft hinein. Weniger harmonisch stellt sich der Hintergrund dar: In der Rheinebene wird Energie produziert.

Datum: 24.10.2021 Ort: Herxheim am Berg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es herbstelt wieder
geschrieben von: ludger K (310) am: 27.10.21, 23:48
Im letzten Licht des Tages rauscht der VT 113 am Kloster Frenswegen vorbei.

Datum: 24.10.2021 Ort: Nordhorn-Frenswegen [info] Land: Niedersachsen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Bentheimer Eisenbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Frühherbstlich...
geschrieben von: ODEG (67) am: 26.10.21, 18:15
...war der 26.09.2016. Ich war an jenem Tage morgens dem Zug aus Waren in Nossentin entstiegen, um ein wenig zu wandern und nebenbei auch ein paar Fotos der hier verkehrenden Züge zu machen.
Das kleine Örtchen Silz liegt hinter dem Bahndamm, wenig bedeutend, früher wie heute. Die Bahnstrecke ist die "Mecklenburgische Südbahn", die seit 2015 zwischen Malchow und Parchim nicht mehr im SPNV bedient wird (die wenigen Saisonverkehre der letzten Jahre sind kaum als wirklicher öffentlicher Nahverkehr anzusehen, eher als touristischer Gelegenheitsverkehr).
Zwischen 2002 und 2014 verkehrte die ODEG im Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, von Dezember 2014 bis 2017 führte dann DB Regio den Rumpfverkehr Waren - Malchow durch. Ab 2017 übernahm der Landkreis die Bestellung der Leistungen, was eine abermalige Ausdünnung des Fahrplans bedeutete und die "HANS" zum Zuge brachte. Ab Dezember 2021 wird das Land wieder der Aufgabenträger und die ODEG übernimmt die Verkehre wiederum.
Das alles wäre mir damals noch reichlich surreal erschienen, ich rechnete eher mit einer endgültigen Abbestellung der SPNV-Leistungen. Davon noch unbeeindruckt rollt hier ein (wie leider oft) ziemlich leerer 623 gen Malchow.
Zweiteinstellung: aufgehellt.

Datum: 26.09.2016 Ort: Silz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Versöhnung im letzten Licht
geschrieben von: Nils (672) am: 19.10.21, 20:50
Ein Oktobertag mit Luftströmungen aus Richtung Skandinavien war der 06.10.2021. Das bedeutet kühle, trocken, klare Luft aber nicht unbedingt wolkenlosen Himmel. Und so war es auch: die sich tagsüber gebildeten Quellwolken verschmolzen immer mehr zu einer geschlossenen Wolkendecke. Hier und da gab es Löcher, wo der tiefblaue Himmel zum Vorschein kam. Natürlich entwickelte sich die Wolkensituation erst so negativ, nachdem man längst losgefahren war. So wurde der Nachmittag auch ziemlich nervig: der anvisierte Güterzug klappte natürlich nicht im Licht aber auch vom Beifang in Form von fotogenen, verkehrsroten Triebwagen der Baureihe 623 hatte ich bisher nur ein Sonnenbild auf dem Chip. Je später der Tag wurde, um so mehr riss die Wolkendecke wieder auf. So war irgendwann klar, dass der RE um 17:20 Uhr ab Grevesmühlen sicher bei Sonne klappen würde, während der Himmel im Hintergrund "Samba tanzen" wird. Nach diesem Bild war all der Frust der letzten Stunden gleich wieder vergessen und es ging zufrieden nach Hause. 623 020 hat soeben den Bahnhof Grevesmühlen verlassen und passiert das westliche Esig. Auch ein paar Telegrafenmasten haben die letzten Modernisierungswellen überlebt und bieten auch 2021 ein äußerst seltenes Motiv im Norden.

Datum: 06.10.2021 Ort: Grevesmühlen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ohne Halt ...
geschrieben von: hbmn158 (571) am: 11.10.21, 19:59
fährt 1648 905 als RB 80551 auf der Unstrutbahn nach Naumburg Ost durch den ehemaligen Bahnhof von Freyburg/Unstrut. Etwas weiter nördlich wurde ein neuer Haltepunkt angelegt, näher am Zentrum der Stadt gelegen. Ein einzelner Bahnsteig genügt, mehr braucht es Heute nicht mehr.
Das ehemalige Empfangsgebäude steht noch, das Stellwerk ist noch besetzt, für den Hausherrn wurde ein neuer Übergang mit entsprechender Beleuchtung angelegt. Mehrmals am Tag finden hier noch Kreuzungen statt. Das ganze Ambiente wirkt - abgesehen von dem Urwald rechts - äußerlich noch intakt und ist fast frei von Schmierereien.


Datum: 10.10.2021 Ort: Freyburg/Unstrut [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Rheine geht immer!
geschrieben von: ludger K (310) am: 29.09.21, 01:18
„Rheine geht immer!“ – so lautet im HiFo ein gern geschriebener Spruch von Dampflokfans, denen es auf Qualität und Abwechslung nicht so ankommt. Merkwürdig nur, daß in der Galerie bislang keine Rheine-Fotos aus heutiger Zeit zu sehen sind.

Als RE 90273 aus Emden läuft der ET 4.11 der Westfalenbahn in den Bahnhof Rheine ein.


Datum: 28.09.2021 Ort: Rheine [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Westfalenbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stürmischer Frühherbsttag an der Hirtshalsbanen
geschrieben von: Nils (672) am: 29.08.21, 21:26
Anfang September 2020 war die Stimmung in Nordjütland bereits herbstlich. Flaches Licht und stürmische Tage machten um die fortgeschrittene Jahreszeit keinen Hehl. Trotzdem zeigte sich zwischen schnell ziehenden Wolken auch vielfach die Sonne. So entstanden als Urlaubsbeifang auch ein paar Eisenbahnbilder! Leider verliert die dänische Eisenbahn mehr und mehr ihr Gesicht, nachdem insbesondere in Jütland Dieseltriebwagen deutscher Bauart allgegenwärtig sind. Trotzdem drückte ich am 09.09.2021 gerne auf den Auslöser als NJ603 bei Vidstrup in Sonne kam und auch das Rind perfekt im Motiv stand!

Datum: 09.09.2020 Ort: Vidstrup [info] Land: Europa: Dänemark
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: NJ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das ehem. "Kaiser Wilhelm" Viadukt bei Müngsten
geschrieben von: mavo (227) am: 21.06.21, 15:53
Das Müngstener Viadukt lässt sich, je nach Jahreszeit und Sonnenstand, nur von wenigen Stellen aus komplett fotografieren. Daher sehen sich die Bilder dieser Brücke zumeist sehr ähnlich. Aus diesem Grund habe ich es einmal mit einem "Luftbild" versucht, welches die Vegetation im Wuppertal überwindet und eine "Komplettsicht" auf dieses Bauwerk erlaubt. Leider kommt die Erfindung der Drohnen ein wenig zu spät um "richtige" Eisenbahnzüge zu fotografieren. Die maximale Traglast der Brücke erlaubt heute nur noch "Leichttriebwagen" die Überfahrt...

Zuletzt bearbeitet am 21.06.21, 16:07

Datum: 13.06.2021 Ort: Müngsten [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Nebenbahn Flair auf der meckl. Seenplatte
geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 21.05.21, 15:12
Noch ist es möglich. Die Formsignale in Sponholz sollen durch ein ESTW ersetzt werden. Die Vorbereitungen laufen bereits. Am rechten Bildrand lässt sich ein Froschzaun erahnen. Nächstes Jahr werden damit die letzten Formsignale auf der Strecke Lübeck-Stettin verschwinden. Grund genug auch den Nahverkehr damit zu dokumentieren. Da die 628er lange Geschichte sind müssen die 623er herhalten. Dabei geben sie einen guten Kontrast zwischen alter Infrastruktur und doch modernen Fahrzeugen. DB 623 021 durcheilt, wie so oft, den Bedarfshalt Sponholz ohne Halt.

Zuletzt bearbeitet am 21.05.21, 15:13

Datum: 10.05.2021 Ort: Sponholz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Marschbahnhimmel ohne Marschbahn
geschrieben von: Frank H (387) am: 19.05.21, 20:22
… und natürlich ohne 218 – über die dürfen sich seit geraumer Zeit vor allem die Kollegen im Süden und Norden freuen. Unsereins lebt da schon länger „auf Entzug“ und muss sich – zumindest auf den heimischen Dieselstrecken - mit eher unspektakulären Triebwagen oder den Ergebnissen früherer Jahre trösten.

Nein, ich habe mich nicht mit Nils abgesprochen, aber ebenso wie er [www.drehscheibe-online.de] habe ich es am Wochenanfang auch mal probiert, zwischen den dicken Regenwolken einen Schuss mit Theaterbeleuchtung hinzubekommen. Kurz nach 19 Uhr klappte es dann, den LINT von Bingen nach Worms kurz vor der Einfädelung in Büdesheim – Dromersheim auf die Strecke Mainz – Bad Kreuznach im schönsten Abendlicht festzuhalten.

Keine 218, doch bei solchen Gelegenheiten bin sogar ich mit einem Triebwagen zufrieden. Aber während ich diese Zeilen schreibe, läuft schon wieder der Scanner ;)


Standort auf einer Aufschüttung in sicherer Entfernung zum Gleis

Datum: 17.05.2021 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aufgelassen
geschrieben von: Frank H (387) am: 09.04.21, 20:23
Nachdem ich am Karsamstagmorgen auf die Schnelle den zweiten Teil des „Schienenabenteuers“, die Überführung zweier Triebwagen in die Niederlande, diesmal aber mit einer grauen 111, dokumentiert hatte, legte ich auf dem Heimweg einen kurzen Zwischenstopp am ehemaligen Bahnhof Büdesheim – Dromersheim ein. Hier treffen die Strecken (Mainz –) Gau-Algesheim – Bad Kreuznach und Bingen – Gensingen (- Alzey – Worms) aufeinander.

Während die erstgenannte Verbindung seit 2014 vom „Vierländerexpress Vlexx“ bedient wird, kommt auf der rheinhessischen Nebenbahn noch DB – Regio zum Zug. Beide Unternehmen setzen dabei auf Triebwagen der Bauart LINT, die sich optisch durch eine blaue, bzw. rote Farbgebung im Bereich der Führerstände unterscheiden.

Der Bahnhof Büdesheim – Dromersheim ist als Verkehrspunkt längst aufgelassen, kann aber, verdeutlicht man sich einmal die Entfernung zu den beiden namensgebenden Ortschaften, als Paradebeispiel für recht ungünstig gelegene Stationen dienen. Aber so waren die alten Preußen, die die Strecke gebaut haben, nun mal, ein paar Kilometer zu Fuß waren dem geneigten Reisenden durchaus zuzumuten!

An derlei Unbequemlichkeiten dürften die Fahrgäste im 623 010 nicht gedacht haben, als sie das längst verkaufte, aber immer mehr im Grün verschwindende Empfangsgebäude passierten. Die noch recht überschaubare Vegetation des Vorfrühlings erlaubte aber einen minimal großzügigeren Blick, als dies z.B. auf meiner Herbstaufnahme aus dem Jahr 2008 [www.drehscheibe-online.de] möglich war. Und der etwas weitere Blickwinkel erlaubt sogar, die Binger Rochuskapelle mit ins Bild zu nehmen.

Büdesheim – Dromersheim zählt zu meinen immer wieder gerne besuchten „Konstanten“ im Hobby, kenne ich den Bahnhof doch noch mit Formsignalen, 212, 218 und 515. Doch davon vielleicht ein andermal mehr.


Datum: 03.04.2021 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Besser als nix!
geschrieben von: hbmn158 (571) am: 09.04.21, 19:06
Zu meinen Lieblingszielen im Harzvorland während der Weihnachtsferien gehört der mittägliche Buna-Güterzug nach Blankenburg, den man an zehn Monaten im Jahr wegen des Sonnenstands eben nicht vernünftig nehmen kann. Das Wetter zum Jahreswechsel 20/21 war nix für ausgedehntere Bahntouren um den Kirchturm, nur einen Tag vor Sylvester gab es ein paar Blaulöcher im ansonsten ernsthaft bewölkten Himmel.
Ich versuchte mein Glück zwischen Langenstein und Börnecke bei mittlerweile schwarzer Wolkenwand und nur noch wenig Lücken und freute mich über den Sonnenschuß von 1648 904 als RE 75612 nach Blankenburg/Harz. Damit war das Sonnenglück für diesen Tag auch aufgebraucht, der Güterzug, der eine knappe halbe Stunde dahinter lag, kam lichtlos daher.


Datum: 30.12.2020 Ort: Langenstein [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Warmes Herbstlicht...
geschrieben von: ODEG (67) am: 01.02.21, 17:57
... lag an diesem Samstag Nachmittag über dem südlichen Mecklenburg-Vorpommern. Ein Ausflug an die Strecke Neubrandenburg - Pasewalk war mein Tagesprogramm. Anreise wie üblich mit der Bahn, diesmal bis Sponholz, dann zu Fuß weiter. Östlich von Sponholz bietet sich dann ein weiter Blick über das leicht hügelige Land. Der Abschnitt Neubrandenburg - Strasburg wurde 1867 von der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn eröffnet, es war dies das letzte Teilstück der Verbindung Bützow - Landesgrenze Preußen (-weiter nach Stettin, heute Szczecin).
In den Neunziger Jahren wurde hier eine alternierende Bedienung eingeführt, jeweils eine Linie Bützow - Ueckermünde und Lübeck - Szczecin gewährleisten zwischen Bützow und Pasewalk einen Stundentakt. Erst 2015/16 wurden hier die 628 durch neue 623 abgelöst, die nunmehr das gesamte Betriebsprogramm abwickeln.
Nach dem hier gezeigten Foto und dem Bild eines Güterzuges war dann der Rückweg angesagt. Dies gestaltete sich jedoch etwas steinig. Wegen Bauarbeiten entfielen Nachmittags einige SPNV-Kurse, allerdings waren sich Hafas und örtlicher Aushang nicht einig, welche Zugpaare enfallen sollten. Ich verließ mich auf Hafas, das war allerdings just die falsche Entscheidung. Da kein SEV eingerichtet war, und sonstige Busbedienungen am Samstag auch eher dürftig verkehren, war schließlich noch ein ungeplanter Fußmarsch von Sponholz nach Neubrandenburg fällig. Mittlerweile doch ein wenig müde bestieg ich dort dann den Zug zurück nach Berlin. Die spontane Wanderung durch die Hügel- und Sumpflandschaft im letzten Tagslicht ist mir aber auch heute noch in guter Erinnerung.

Zuletzt bearbeitet am 06.02.21, 17:25

Datum: 17.11.2018 Ort: Sponholz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abgeholzt
geschrieben von: KBS443 (289) am: 19.08.20, 20:42
Am Friedhof des 115 Einwohner zählenden Röspe ermöglicht ein gerodete Waldfläche den Blick auf die Strecke Berleburg-Erndtebrück. Passend zeigt sich das Gleis bewuchsfrei, keine Selbstverständlichkeit an der Strecke.

Nach fünf gescheiterten Versuchen, sah es bei diesem erst nach einem weiteren Wolkenschaden aus. Doch die Wolke zog, wenige Sekunden vor der Durchfahrt des Triebwagens der Hessischen Landesbahn, von der Sonne weg und ermöglichte ein Bild mit Sonnenausleuchtung.

Zuletzt bearbeitet am 19.08.20, 21:19

Datum: 19.08.2020 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Quer durch Mecklenburg-Vorpommern...
geschrieben von: ODEG (67) am: 10.08.20, 19:25
...ist dieser Zug der Linie RE4 (Pasewalk - Bützow) unterwegs. In gemütlichem Tempo durchmisst der Triebzug große Teile des Bundeslands über die Kursbuchstrecke 175. Am milden Dreikönigstag 2017 sehen wir ihn hier auf der Hochfläche östlich von Malchin. Die Stadt, im frühen 13. Jahrhundert durch den mecklenburgischen Fürsten als Grenzbefestigung gegen Pommern gegründet, blieb Zeit ihres Bestehens eine eher kleine Ackerbürgerstadt. Viel historische Bausubstanz wurde im Krieg zerstört, Teile der Stadtbefestigung existieren aber noch heute, ähnlich wie z.B. auch in Güstrow, Teterow oder Neubrandenburg. Dies ist der Grund dafür, dass die Bahnstrecke seit einigen Jahren als "Stadttore-Linie" vermarktet wird.
Die Bahn erreichte Malchin 1864, hier war auch der erste Sitz der "Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn", was der Stadt ein sehr großes, repräsentatives Empfangsgebäude einbrachte. Mit den Nebenstrecken nach Waren 1876 und Dargun 1907 wurde Malchin zum Bahnknoten, daneben existierte hier auch ein Ausbesserungswerk. Mit der Wiedervereinigung verlor die Eisenbahn an Bedeutung, die beiden Nebenstrecken und das Ausbesserungswerk wurden in den 1990er-Jahren stillgelegt, der planmäßige Güterverkehr folgte kurz darauf. Das Reisezugangebot dagegen ist dichter geworden und bietet nun schon seit einigen Jahren einen recht sauberen Stundentakt, der auch dem Fotografen eine problemlose An- und Abreise erlaubte.

Datum: 06.01.2017 Ort: Malchin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Weschnitzaue von Westen
geschrieben von: claus_pusch (418) am: 15.05.20, 17:03
Soll man von einer Stelle, die in der Galerie schon mit 20 Bildern vertreten ist, noch eine 21. Aufnahme vorschlagen? Die Weschnitzaue ist unter Bahnfotografen wahrlich keine Unbekannte, aber irgendwie lädt dieser Flecken zwischen Rimbach, Zotzenbach und Mörlenbach dazu ein, es mit veränderter Perspektive oder Brennweite, bei unterschiedlichen Wetterlagen oder zu anderen Jahres- oder Tageszeiten immer wieder zu versuchen. So nutzte ich den schönen Frühlingsabend, um mich, angeregt durch Jens Nabers Winteraufnahme, auf einem etwas entfernteren Hügel zu postieren und RB69 13353 Weinheim-Fürth vor Odenwald-Kulisse abzulichten.

Datum: 21.04.2020 Ort: Zotzenbach [info] Land: Hessen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Dem Ederverlauf gefolgt
geschrieben von: KBS443 (289) am: 29.03.20, 10:50 Bild des Tages vom 31.03.23
Im Gegensatz zum gestrigen Bild [www.drehscheibe-online.de] hat die Eder schon an Größe gewonnen. Die Bahnstrecke hat, genauso wie der Fotograf, die Flussseite gewechselt. Im Normalfall wird der Verkehr auf der RB 93 durch 648er dominiert, doch manchmal verirren sich auch die Baureihen 1648 oder 640 ins Wittgensteiner Hinterland, weil es sonst keinen Verkehr mehr gibt eine wilkommene, aber trotzdem eintönige, Abwechslung.
1648 102 der HLB konnte mit leichter Verspättung als Regionalbahn nach Siegen Hbf kurz vor erreichen des Birkelbacher Bedarfshaltepunkts festgehalten werden, kurz nach der Aufnahme eroberten die Schatten das Tal.

Bildmanipulation: Entfernung des eigenen Schatten

Datum: 28.03.2020 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Und ewig lockt der Berg
geschrieben von: claus_pusch (418) am: 12.01.20, 16:45
Im Weschnitztal nahe des Hp Zotzenbach erhebt sich ein Hügel, für den die Landkarten den Namen "Wäschberg" und eine Höhe von 218 m angeben. Dieser Hügel ist so eine Stelle, wo man gerne wissen möchte, wieviele (Hunderte) Eisenbahnfreunde sie schon erklommen haben, um ein Zugfoto zu machen. Auch ich wollte mir bei einem Besuch kurz vor Jahresende natürlich den "Klassiker" mit den Weschnitzauen, dem Triebwagen im Vordergrund und der Rimbacher Kirche dahinter, der schon mehrfach in der Galerie vertreten ist, "abholen", möchte hier aber einen etwas anderen Blickwinkel vorschlagen; er zeigt einen 623 als Zug 13328 Fürth-Weinheim, der soeben die Weschnitzauen südlich von Rimbach erreicht. An die Bergkette im Hintergrund angelehnt erkennt man die auf 350 m Höhe gelegene Stadt Lindenfels mit ihrer Burgruine.
Die Wahl dieser Perspektive war übrigens nicht ganz freiwillig, denn der 623 war auf der anderen Fahrzeugseite mit einem Graffiti 'verziert', so dass er für den klassischen Talblick nicht in Frage kam.

Datum: 30.12.2019 Ort: Zotzenbach [info] Land: Hessen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Herbstliches Rheinland
geschrieben von: Dennis G. (203) am: 02.11.19, 01:01
Das Umfeld des östlichen Einfahrsignals des Bahnhofs Mönchengladbach-Rheindahlen präsentierte sich Ende Oktober sehr herbstlich. Durch die tief stehende Sonne werfen die Bäume allerdings lange Schatten in Richtung des Gleises, was der Ausleuchtung der Züge nicht gerade zuträglich ist. Andererseits leuchten sie so schön, da nimmt man die Schatten doch gerne in Kauf.

Unter der Woche pendelt ein einzelner LINT im Stundentakt auf der einst als Eiserner Rhein bezeichneten Strecke zwischen Mönchengladbach Hbf und Dalheim. Bei einer planmäßigen Fahrzeit von 25 min bleibt nicht viel Zeit für den Fahrtrichtungswechsel. Zum Aufnahmezeitpunkt ist der Fahrplan bereits etwas aus dem Takt geraten und der Zug knapp 10 min verspätet. Wie lange wird es wohl dauern, bis die Verspätung wieder abgebaut ist?


Datum: 31.10.2019 Ort: Mönchengladbach Rheindahlen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wieder Personenverkehr auf der Bentheimer Eisenbah
geschrieben von: ludger K (310) am: 23.07.19, 22:45
Seit kurzem bietet die BE zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus wieder SPNV an, und der Erfolg gibt ihr Recht: Sie ist begeistert von dem Zuspruch. Die Bevölkerung nimmt das neue Angebot dankend an. Hier ist der VT 115 in der Abendsonne zwischen Grasdorf und Neuenhaus unterwegs. Rechts bietet der Steinmetz Maurice Fronterré seine Grabsteine ab. Eigentlich herrscht auf der Bundesstraße um diese Tageszeit Hochbetrieb, aber dank der BÜ-Sicherungsanlagen ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Auto ins Bild fährt, ziemlich gering. Obwohl ich seit fast 50 Jahren bei der BE fotografiere, hatte ich diese Streckenpartie noch nie aufgenommen. Der neue PV macht's möglich.

Zuletzt bearbeitet am 01.08.19, 20:37

Datum: 23.07.2019 Ort: Neuenhaus (Dinkel) [info] Land: Niedersachsen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: BE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Planverkehr am Sachsen-Anhalt-Tag
geschrieben von: Jan vdBk (816) am: 05.06.19, 17:38
Von den Verstärkerzügen zum Sachsen-Anhalt-Tag haben wir ja nun schon einige Bilder gesehen. Aber auch die Planzüge waren interessant, waren sie doch auf dem Abschnitt Thale - Halberstadt auf die dreifache Kapazität verstärkt worden. Und so ein LINT-Tripel in der schmucken Abellio-Farbgebung macht sich auch sehr gut in der Landschaft. Der letzte Zusatzzug war an diesem Sonntagabend bereits gefahren, da begegnet uns der verstärkte Planzug RE 80614 in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Wegeleben. Diese Garnituren pendelten die ganzen Tage zwischen Thale und Magdeburg; das sonst übliche Flügeln aus Richtung Magedeburg nach Thale, Blankenburg und Goslar entfiel.

Datum: 02.06.2019 Ort: Wegeleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Eine Sommermorgen in Blumenberg
geschrieben von: Nils (672) am: 05.06.19, 18:29
Abellio 648 435 durchquert den Bahnhof Blumenberg im Morgenlicht des 02.06.2019 auf dem Weg nach Magdeburg Hbf. Auch im Jahre 2019 kommen Technikfreunde bei dieser Betriebstelle auf ihre Kosten. Formsignale, Kurbelschranken und Stellwerke leisten weiterhin ihren Dienst. Umbaupläne liegen auf dem Tisch, sind aber bisher immer wieder verschoben worden.

Datum: 02.06.2019 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Abellio
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lint am Kattegad
geschrieben von: Pierre Matthes (199) am: 24.03.19, 22:02 Bild des Tages vom 02.08.21
...oder wenn man auf den letzten Drücker versucht das Wunschmotiv umzusetzen.

Den Jahresurlaub 2018 verbrachte ich mit meiner kleinen Familie am Kattegat, genauer in der Nähe von Skagen, Dänemark. Die Eisenbahn sollte eine untergeordnete Rolle spielen. Aber wenn da doch nun teils halbstündlich die Triebwagen am Campingplatz vorbeirollen und an den BÜs immer schön pfeifen? Zugegeben, Lint und Desiro locken mich nicht unbedingt hinterm Ofen vor. Aber der Gedanke, die in der Ostsee zu Hauf vor Anker liegenden Pötte und einen Triebwagen der NJ zusammen in der kargen Heidelandschaft aufs Bild zu bekommen trieb mich dann doch um. Neben ein paar Standartmotiven Tage zuvor bei wechselhaften Bedingungen sah das Wetter am Tag vor der Abreise dann doch zu gut aus, so dass ich mich abends doch noch einmal mit Sohnemann in Bewegung setzte. Und tatsächlich ließ sich ein schönes Stellchen finden, an welchem mein Vorhaben umzusetzten sein sollte. Doch was war das?! Mit der kräftigen Briese trieben Wolken von Westen herein und mein Gefühl sagte mir: die sind zur Planzeit vor der Sonne! Doch: um eine Sekunde sollte mein Gefühl daneben liegen!
Am unteren Bildrand lässt sich der Schatten schon erahnen, aber es hat gelangt!

Datum: 21.08.2018 Ort: Skagen [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-623 Fahrzeugeinsteller: NJ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Und plötzlich war Winter
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 31.05.18, 22:56 Bild des Tages vom 21.03.21
Lange hat es in diesem Winter gedauert bis es auch draußen dementsprechend aussah, erst Anfang März gab es in weiten Teilen Norddeutschlands reichlich Schnee und dazu noch teilweise sonniges Wetter. Dies wurde am 1. März genutzt um u.a. 623 023 und 623 023 auf dem Weg von Bad Kleinen nach Lübeck bei der Einfahrt in Herrnburg aufzunehmen.

Datum: 01.03.2018 Ort: Herrnburg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte Wintertag
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 08.05.18, 06:03 Bild des Tages vom 17.03.20
Der letzte Wintertag an dem Schnee im Norden lag war der 30. März 2018, danach schmolz die weiße Pracht.
Das Doppel aus 623 027 und 623 031 war an diesem Tag zwischen Lübeck und Bad Kleinen unterwegs und wurde am Nachmittag auf dem Weg in die Hansestadt östlich von Lüdersdorf erwartet.

Datum: 30.03.2018 Ort: Lüdersdorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Nachwievor hübsch
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 23.03.18, 06:03
Nachwievor hübsch ist der Lübecker Hbf der auch nach seiner Modernisierung vor über 10 Jahren nicht gänzlich seinen Charme der alten Zeit verloren hat. Was sich allerdings wie eigentlich überall verändert hat ist der Fahrzeugeinsatz, auch hier haben zumeist Diesel-Triebwagen die Verkehre übernommen. Von Gleis 1 fuhren in Lübeck aber schon immer ein Großteil der Züge nach Osten aba, so auch aktuell. 623 018 und 623 016 verlassen am 13. Februar 2018 den Lübecker Hbf als RE nach Bad Kleinen.


Datum: 13.02.2018 Ort: Lübeck Hbf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ausfahrt Grevesmühlen
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 14.12.17, 20:31
Am Abend des 1. Juni 2017 hat 623 031 den Bf Grevesmühlen verlassen und ist auf dem Weg gen Westen, im Hintergrund ist das Einfahrsignal sowie der Wasserturm zu sehen. Der VT ist einer von einer Reihe neu beschaffter Triebwagen für die "4-Tore-Linie" RE4 Lübeck - Stettin, wo diese die Triebwagen der BR 628 ersetzten.

Datum: 01.06.2017 Ort: Grevesmühlen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die Kurve bei Burgstemmen
geschrieben von: rene (787) am: 17.11.17, 17:35
Es gibt bereits mehrere Bilder der bekannten Burgstemmener Kurve in der Galerie, diese Perspektive gibt es allerdings noch nicht.
Am 11. März 2007 wartete ich geduldig auf ERB-81208 nach Hameln um dieses Motiv umzusetzen - die Eurobahn ist schön kurz, bei längere Züge wird das Schloß im Hintergrund zugefahren.



Datum: 11.03.2007 Ort: Burgstemmen [info] Land: Niedersachsen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: Eurobahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nur einen kurzen Augenblick
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 20.06.17, 22:13
Nur einen kurzen Augenblick machten die Wolken in Malchin Platz für die Sonne am Morgen des 4. Januar 2017. Ich war darauf garnicht richtig vorbereitet, und somit gestaltete sich die Belichtung des einfahrenden 623 017 auf dem Weg von Bützow nach Pasewalk auch recht schwierig.

Datum: 04.01.2017 Ort: Malchin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nur noch 2 von 6 Gleisen
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 08.06.17, 21:52
Nur noch 2 von 6 Gleisen führen über den Bü "Piseder Damm" im westlichen Bahnhofskopf von Malchin. Neben der ehemaligen Strecke nach Gnoien lagen auch hier noch mehrere Nebengleise, verblieben sind lediglich das durchgehende Hauptgleis der Strecke Güstrow - Neubrandenburg und ein Ausweichgleis. 623 015 passierte am 27. Januar 2017 den Bü als RE Lübeck - Stettin Glowny, im Hintergrund befindet sich neben der alten Laderampe das Stellwerk B1 welches u.a. für die Bedienung der Kurbelschranke verantwortlich ist.

Datum: 27.01.2017 Ort: Malchin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Posten 17
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 29.03.17, 21:41
Der ehemalige Posten 17 gelegen an der Strecke Lübeck - Bad Kleinen östlich von Herrnburg ist schon lange nicht mehr in Betrieb, heute dient das Gebäude als Wohnhaus. Der Verkehr auf der Strecke wird seit knapp 2 Jahren komplett mit neuen LINT-Triebwagen abgewickelt, die im Stundentakt an dem ehemaligen Posten vorbei fahren. 623 030 tat dies am 15. Februar 2017 als er auf dem Weg von Lübeck nach Bad Kleinen war.


Datum: 15.02.2017 Ort: Herrnburg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bald Geschichte
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 18.03.17, 20:44 sternsternstern Top 3 der Woche vom 02.04.17 Bild des Tages vom 17.09.17
Bald Geschichte sind scheinbar die noch verbliebenen Fahrten des SPNV auf der Mecklenburgischen Südbahn zwischen Waren(Müritz) und Malchow(Meckl), jedenfalls sehen aktuelle Planungen keinen Erhalt der Leistungen in 2018 vor. Aktuell fahren hier noch die Triebwagen von DB Regio und pendeln im 2-Stundentakt zwischen beiden Städten. 623 029 war am 7. September auf der Südbahn unterwegs, kurz vor der Endstation Inselstadt Malchow fuhr der VT in den Bahnhof Malchow(Meckl) ein, der heute nur noch betrieblichen Nutzen hat. Der Bahnhof verfügt neben dem zu sehenden Stellwerk W2 noch über das Stellwerk B1 an der südlichen Ausfahrt.

Datum: 07.09.2016 Ort: Malchow(Meckl) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bald vorbei
geschrieben von: Der Nebenbahner (341) am: 09.02.17, 21:05
Bad vorbei ist es mit der alten Technik in Reuterstadt Stavenhagen. Während die benachbarten Bahnhofe Grischow, Kleeth und Blankenhof bereits 2015 ihrer Formsignale beraubt wurden soll es hier nun in diesem Jahr soweit sein. Die Vorbereitungen für den Anschluss an das ESTW wurden bereits getroffen, so wurden bereits Teile mehrerer Nebengleise entfernt, u.a. auch die Weichen nach Gleis 3, dessen Ausfahrsignal wurde allerings stehengelassen. Und so konnte 623 024 am 4. Januar 2017 bei der Einfahrt in den Bahnhof noch mit 3 Formsignalen aufgenommen werden. Der VT war auf dem Weg von Bützow nach Pasewalk.

Datum: 04.01.2017 Ort: Reuterstadt Stavenhagen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit dem LINT durch den Herbst V
geschrieben von: Biebermühlbahner (181) am: 12.11.16, 19:25
Grün oder Gelb? Dieser Baum an einem Hang bei Herxheim am Berg konnte sich wohl noch nicht so recht entscheiden. Anders sahen das die durchgehend gelb gefärbten Reben, welcher dieser unerkannt gebliebene LINT 41 auf dem Weg zum Eiswoog durchquerte.

Zuletzt bearbeitet am 18.03.17, 21:00

Datum: 30.10.2016 Ort: Herxheim am Berg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein einsamer LINT
geschrieben von: Biebermühlbahner (181) am: 11.10.16, 17:28
Bei klarem Wetter kann man von der Haardt aus in Rheinland-Pfalz ohne Probleme die Bergstraße sowie die dazwischen liegenden Städte und Dörfer erkennen. Deutlich erkennbar ist bei klarem Himmel auch der Smog, welcher als grauer Schleier über dem in diesem Abschnitt industriegeprägten Rhein liegt. Neben dem ganzen passiert die Wenigkeit eines kurzen LINTes die Szene.

Man könnte bei diesem Bild auf dem ersten Blick natürlich einiges an Himmel weglassen, aber den Übergang vom klaren Himmel hin zum grauen finde ich ziemlich interessant, genauso wie die einzige Wolke welche zu diesem Zeitpunkt am Himmel sichtbar war.

Fotografenschatten wurde entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 18.03.17, 21:01

Datum: 05.05.2016 Ort: Herxheim am Berg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (56):   
 
Seiten: 2 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.