angemeldet: - |
Galerie: Suche » 440 (Alstom Coradia Continental), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Göltzschtalbrücke geschrieben von: Russpeter (209) am: 15.05.23, 19:59 |
Am Morgen des 12.05.2023 rollte ein unbekannter 1440 über die weltweit größte Ziegelsteinbrücke auf dem Weg von Dresden nach Hof. Datum: 12.05.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Raps am Ammerhof geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 15.05.23, 20:25 |
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wurde auf der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg der elektrische Betrieb aufgenommen, gleichzeitig wurden die zuvor lange Zeit auf dieser Strecke eingesetzten 650er durch gebrauchte 440er aus Bayern ersetzt.
Eigentlich sollte der Strecke deshalb schon länger ein Besuch abgestattet werden, da auch hier über den noch verkehrsroten Fahrzeugen das "Damoklesschwert" der Umlackierung in das weiß/gelbe Landesdesign schwebt. Letztendlich hat es dann unter anderem aufgrund des über weite Strecken äußerst mäßigen Wetters im Jahr 2023 bis Anfang Mai gedauert, bis einige Fotos von den Triebwagen in bisher ungewohnten Gefilden entstehen konnten. Vorteil der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit war immerhin, dass besonders im Bereich zwischen Tübingen West und Unterjesingen auf fast jedem Feld der Raps blühte. So auch hier am im Rücken des Fotografen liegenden Ammerhof, den 440 029 als RB 22791 auf dem Weg von Bad Urach nach Herrenberg soeben passiert. Der Triebwagen trägt noch die Aufschrift "Fugger-Express" und war folglich bisher in München beheimatet. Teilweise kommen im Ammertal auch ehemals Würzburger Triebwagen mit der Aufschrift "Mainfrankenbahn" zum Einsatz. Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 21:22 Datum: 02.05.2023 Ort: Tübingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bwegt passt gut zu Raps geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 20.04.23, 12:08 |
Da der Frühling 2020 vom Ausbruch des Corona Virus in Deutschland geprägt war und man nicht so richtig wusste, wie man sich verhalten sollte, blieb man doch eher in heimischen Gefilden zum fotografieren.
So beschloss ich am 25. April 2020 einmal der hinteren Höllentalbahn einen Besuch abzustatten. Es war ja schließlich der erste Frühling nach den umfangreichen Umbauarbeiten. Unweit von Bachheim konnten dabei mehrere Rapsfelder ausgemacht werden und so begab ich mich auf die Motivsuche und konnte auch eines ausmachen. Farblich passend dazu kam nach kurzer Zeit der Freiburger 1440 354 als S9722 (Villingen(Schwarzw) - Titisee) dahin gerollt und ergännzte den Gelbanteil des Fotos um ein paar weitere Pixel. Datum: 25.04.2020 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hanau Südseite und dunkle Wolken geschrieben von: KBS443 (287) am: 18.04.23, 17:58 |
Ein starker Schauer zog über Hanau hinweg weiter Richtung Kinzigtal. Doch es dauerte noch einige Zeit bis die Sonne zum Vorschein kam, weil sich noch weitere Wolken hinter dem Schauer befanden. Der Zugverkehr im Südteil des Hanauer Hauptbahnhofs ist nicht allzu stark, deswegen war ich froh über das ausreichende Wolkenloch für die Regionalbahn nach Rüsselsheim Opelwerk. Datum: 13.04.2023 Ort: Hanau [info] Land: Hessen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aprilwetter geschrieben von: Güterfuzzy (20) am: 31.03.23, 11:55 |
30.03.2023, Syke
Die Rückfahrt des AKE Rheingold nach Koblenz stand auf dem Plan, doch das Wetter machte es dem Fotografen nicht leicht. Fast im Minutentakt wechselte sich die Wetterlage von Wolken auf Sonne, Regen und starker Wind und dann plötzlich wieder zu traumhaften Frühlingswetter. Man(n) wusste garnicht, wo hin man nun dem Regen ausweichen sollte. Nachdem der erwartete Rheingold leider dem Sprühregen zum Opfer fiel, spazierte ich (noch im Regen) die Brücke hinunter zum Auto. Huch, da ist plötzlich eine große Wolkenlücke zu sehen, warten wir das doch nochmal ab. Und auch hier ging alles dann ganz schnell. Sonne, Regenwolken im Hintergrund und tatsächlich bildete sich noch ein kleiner Regenbogen. Passend in diesen kurzen Zeitfenster machte sich dieses Mopsdoppel der Nordwestbahn auf dem Weg von Twistringen nach Bremerhaven Lehe und machte den Tag doch noch zu einem Erfolg! Datum: 30.03.2023 Ort: Syke [info] Land: Niedersachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hallo ich bin der Neue geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 29.03.23, 20:44 |
Nach rund 1 1/2 Jahren Bauzeit wurden die Modernisierungsarbeiten an der hinteren Höllentalbahn abgeschlossen und die Strecke dem Verkehr wieder übergeben.
Die mechansichen Bahnhöfe Löffingen und Döggingen wurde per ESTW dem Fahrdienstleiter Titisee zugesprochen und die gesamte Strecke mit Fahrdraht ausgestattet. Damit war nach Jahrzehnten Planung der elektrische Lückenschluss nach Donaueschingen vollzogen. Sämtliche Bahnsteige entlang der Strecke wurden mit 140m Länge und 55cm Höhe neu erstellt und die Bahnhöfe etwas angepasst. Am 02. Dezember 2019 startete der Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn, bei dem zwar die neuen 1440 zum Einsatz kamen, jedoch noch in alter Struktur mit Umstieg in Neustadt gefahren wurde. So stieg man von 146 und Dosto auf 1440 und umgekehrt um. Am sonningen Morgen des 04. Dezember 2019 zog mich der Wunderfitz (wie der Schwärzwälder gerne die Neugier umschreibt) nach langer Zeit zurück an die hintere Höllentalbahn. So wurde bei Bachheim eines der für diese Strecke typischen Bahnwärterhäuschen als Motiv auserkoren. Ziemlich pünktlich kam dort 1440 358 als RE 29052 (Neustadt(Schwarzw) - Donaueschingen) seinem nächsten Halt entgegen gerollt. Früher fuhren die Züge die meiste Zeit in Bachheim durch. Eingriff: Ein Bäumchen über der Front wurde entfernt, beim ersten upload hab ich die falsche Bilddatei erwischt :-X Datum: 04.12.2019 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wassermangel geschrieben von: claus_pusch (417) am: 05.03.23, 21:13 |
Im deutschen Südwesten hat es seit vielen Wochen nicht mehr richtig geregnet, und auch der Schneefall in diesem Winter war überschaubar. Der dadurch bewirkte Wassermangel macht sich auch am Schluchsee, dem größten See im Schwarzwald, bemerkbar, denn dessen aktueller Wasserstand ist sehr niedrig. Dadurch wirkt die bekannte kleine Brücke, die im Ort Schluchsee die Dreiseenbahn über das aufgestaute Gewässer führt, stattlicher und "brückenartiger" als bei regulärem Wasserstand, der an der Uferlinie abgelesen werden kann. Ein Solo-Coradia ist als S1-Zug 9770 auf dem Weg von Seebrugg nach Breisach. Datum: 04.03.2023 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Drei Neuen vom Netz 9a geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 05.03.23, 16:34 |
Im Dezember 2019 ging mit dem Ausschreibungsnetz 9a die Breisgau S-Bahn im Bereich der Breisacher, Höllental- und Dreiseenbahn in Betrieb. Für dieses Netz wurden neue Alstom Coradia Continental bestellt, darunter 13 Vierteiler (+ zwei nachgelieferte) und elf Dreiteiler.
Die Fahrzeuge liefen bereits im Sommer des Jahres 2019 aus Salzgitter zu, da aber im Bw Freiburg nicht einfach mal ~1,5 km Abstellgleise übrig waren, wurden diese überall entlang der Schwarzwaldbahn abgestellt. So standen unter anderem in Radolfzell, Villingen und seltener in Hausach Fahrzeuge abgestellt. Nun warteten die Fahrzeuge nicht nur bis es Dezember wurde, sondern sie wurden hier auch in Betrieb genommen und für Personalschulungen eingesetzt. Eine dieser Fahrten mit einer Drei + Vier + Drei Kombi war am 19. Juni 2019 mit den Triebwagen 1440 355-4; 1440 171-6 und 1440 354-7 als DbZ 92952 (Radolfzell - Offenburg) bei Stockburg auf Schwarzwaldbahnrundfahrt unterwegs. Augenscheinlich muss der am Schluss laufende 355 an diesem Tag abgenommen worden sein (19.06.19). Die beiden anderen wurden erst am 11.07.19 abgenommen, ehe es dann Anfang Dezember 2019 mit dem Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn los ging. Der Rest dieser Geschichte ging bis zum heutigen Tage mehrfach durch die Presse. Datum: 19.06.2019 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Eiskalter Wintermorgen geschrieben von: Sören (150) am: 06.01.23, 10:22 |
Bei fast zweistelligen Minustemperaturen hatte der Morgen des 18. Dezember 2022 eine leicht mit Schnee verzierte Landschaft, schönen Raureif und Wintersonne zu bieten. Das gibt es leider nur äußerst selten und daher musste die sonntägliche Fahrt zum Bäcker deutlich ausgedehnt werden. Neben Landschaftsfotos, dem Schloss Stocksberg und der Burg Neipperg durfte natürlich auch ein im passenden Moment verfügbarer Zug nicht fehlen. Hier fiel mir die Wahl leicht, fährt doch seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 - nach 23 Jahren - wieder DB Regio auf der heimischen Kraichgaubahn. Maximal eine Woche im Plandienst war der Karlsruher 1440 383, der als RE 15839 Karlsruhe Hbf - Heilbronn Hbf kurz nach dieser Aufnahme einen Zwischenstopp in Stetten am Heuchelberg einlegte. Das Betätigen des Auslösers hatte ich am Zeigefinger vor lauter Kälte kaum mehr gespürt. Datum: 18.12.2022 Ort: Stetten am Heuchelberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Walking in a Winter Wonderland geschrieben von: Feinstaubzug (48) am: 04.01.23, 18:21 |
Anders kann ich es nicht in Worte fassen, als ich am 18.12.2022 eine kleine Tour an die Gäu-und Ammertalbahn gemacht habe.
Der Weg vom Auto zur Fotostelle war zwar hektisch und im Schnee unbequem, aber Spaß hat es allemal gemacht durch das winterliche Ammertal zu laufen. Seit 2020 wurde die Ammertalbahn umfangreichen Bauarbeiten für die Elektrifizierung unterzogen, welche kurz vor Fahrplanwechsel 22/23 abgeschlossen waren. Mit 111 132 und dem y-Wittenberger aus Ulm wurde am 27.11.2022 die Ammertalbahn schließlich für u.A. für Presse und Politik eingeweiht. In dem Zeitraum vom 28.11.22 bis zum Fahrplanwechsel fuhren wieder die jahrelang das Alltagsbild prägenden 650 auf der Ammertalbahn. Inzwischen können hier also elektrisch angetriebene Züge fahren, wie die seit Fahrplanwechsel 22/23 aus Augsburg übernommenen 440, die seit dem die Rolle der 650 übernommen haben, welche dort inzwischen selten geworden sind. Auf einem Verstärker von Tübingen nach Herrenberg habe ich diese am 18.12.2022 mitbekommen. Noch sind die Möpse in Verkehrsrot unterwegs, was sich jedoch leider bald ändern soll, denn die 440 sollen in das Landesdesign umlackiert werden... Also erfreuen wir uns noch über die fotogenen 440, die vor allem in der mit Puderzucker versüßten Landschaft einen klaren Kontrast darstellen. Durch die Verbesserungsvorschläge des Auswahlteams samt neuer Bearbeitung, kommt dieser sogar noch besser zur Geltung. Vielen Dank für das Feedback! Mit 440 030 als RB22880 von Herrenberg nach Bad Urach, der hier gerade die Entringer Michaeliskirche hinter sich lässt, läute ich das elektrische Kapitel der Kbs.764 in der Galerie ein. Datum: 18.12.2022 Ort: Pfäffingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nicht mehr wiederzuerkennen... geschrieben von: Gräfenbergbahner (80) am: 02.01.23, 20:30 |
...Ist der Streckenabschnitt Forcheim (Oberfr.) - Strullendorf. Der Ausbau der VDE8.1 hat hier deutliche Spuren hinterlassen und so sind die Hier zu sehenden Bäume und auch der Weg nicht mehr vorhanden. Neu sind brachflächen für den Viergleiseigen Ausbau Absperrungen und Bauzäune. Noch geblieben sind die S-Bahnfahrzeuge der Baureihe 1440. Diese drehen weiterhin unbeirrt von den Baumasnahmen zwischen Hartmannshof und Bamberg auf der Linie S1 ihre Runden und werden wohl auch bei Fertigstellung der Ausbaustrecke noch in Betrieb sein.
Anmerkung: Ein störender Pfosten wurde digital ins Gras gelegt. Datum: 22.04.2021 Ort: Strullendorf [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Not The World's End geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 11.12.22, 20:23 |
Nicht ganz wie das Ende der Welt schienen diese nebelverhangenen Felder nördlich von Gablingen, als ein unerkannt gebliebener Mops für einen Moment die mystische Stille stört.
Bearbeitung: Farbliche Bearbeitung Zuletzt bearbeitet am 13.12.22, 19:18 Datum: 04.12.2022 Ort: Gablingen [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Des Herbstes letzter Zeuge geschrieben von: claus_pusch (417) am: 11.12.22, 19:58 |
Pünktlich zum 3. Adventssonntag wurde auch der Südwesten mit ausreichend Schneefall bedacht, um den zahlreichen Weihnachtsmärkten (u.a. dem, der am Hofgut Sternen unterhalb des Ravennaviadukts im Höllental stattfindet) ein passendes winterliches Ambiente zu bieten. Zugleich verschwanden die letzten Spätherbstfarben nun endgültig aus der Schwarzwaldlandschaft; in Falkensteig hält allerdings ein letzter Laubbaum mit relativ kräftigem Rot dagegen, als eine Coradia-Doppelgarnitur als S10-Zug 9941 das (bekanntermaßen straßenverkehrsgebeutelte) Dorf auf dem Weg nach Neustadt passiert.
Bildmanipulation: Das Bild leidet unter dem offensichtlichen Manko, dass die Triebwagenfront keine Sonne abbekommt. Auch Warten hätte aber nichts gebracht; im Dezember schafft es die Sonne einfach nicht weit genug herum, bevor das Tal wieder im Schatten versinkt. Deshalb habe ich die Tw-Front etwas aufgehellt. Datum: 11.12.2022 Ort: Falkensteig [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wing geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 28.11.22, 16:41 |
Wie ein Flügel erhebt sich das Bahnsteigdach über den ET 185 der HLB, während sich in ihm die untergehende Sonne spiegelt. Datum: 13.11.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein weiter Blick ins Nördlinger Ries geschrieben von: KBS 785 (13) am: 05.11.22, 10:58 |
Einem Meteoriteneinschlag vor mehreren Millionen Jahren ist die Entstehung des Nördlinger Ries´ zu verdanken. Typisch für die Gegend ist die Weite gepaart mit kleinen Erhebungen, wie dem Rollenberg am Fuße von Heroldingen und Hoppingen. Auf eben jenem befand ich mich am 24.September 2021, um die RB 57222 Donauwörth - Aalen Hbf festzuhalten.
Mittlerweile gehören 440 auf dieser Strecke weitgehend der Vergangenheit an. Ende 2021 kam es teilweise zu Umbeheimatungen der Triebwagen, sodass der meiste Verkehr im Ries nun mit herunter gekommenen 425 abgewickelt wird. Ab Dezember diesen Jahres muss DB Regio auf der Strecke dann das Feld für Go Ahead Bayern räumen, die mit Mireos und Desiro HCs aus Fahrgastsicht für mehr Komfort sorgen werden. Datum: 24.09.2021 Ort: Rollenberg [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Wehr geschrieben von: railpixel (516) am: 01.11.22, 13:14 |
Ein lange geplantes Fotomotiv, das sich besonders für heiße Tage eignet, ist die Rurbrücke zwischen Brachelen und Hückelhoven Baal. Ein Stück flussabwärts gibt es ein kleines Wehr, das ich mit ins Bild nehmen wollte. Ein Vorsprung am Ufer und etwas Tele-Brennweite sicherten mir am 7. August 2022 trockene Füße, trotzdem ist es angenehm kühl so nahe am Wasser.
Leider rauscht die Rur dort so stark, dass es keinerlei akustische Vorwarnzeit für die Züge gibt. Und zu sehen sind sie auch erst im letzten Moment, vor allem, wenn sie aus Richtung Mönchengladbach kommen. Einer der wenigen lokbespannten Güterzüge würde ideal passen – aber um den aufs Bild zu bekommen, muss ich noch an meiner Reaktionszeit arbeiten :). Etwas einfacher ist es bei den Triebwagen: Man weiß ungefähr, wann sie kommen, und ein Ende schafft man auf jeden Fall. Hier sehen wir 1440 723 als RB 10337 auf dem Weg von Essen nach Aachen. Vorwitzigen Uferbewuchs habe ich digital beseitigt, ebenso eine Gruppe Spaziergänger, die auf Höhe der Wasserlinie als bunte Punkte zu sehen waren. Datum: 07.08.2022 Ort: Brachelen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sehnsucht nach Schnee geschrieben von: claus_pusch (417) am: 04.08.22, 21:34 |
An einem Tag wie heute (4.8.2022), an dem das Thermometer am Kaiserstuhl wieder an der 40-Grad-Marke kratzt, erinnert man sich mit einer gewissen Wehmut an jene Zeit im Januar 2021, als diese Gegend von einer dichten Schneeschicht überzogen war. Für das Hobby war diese Gunstphase allerdings nur bedingt nutzbar, denn auf einigen Strecken führte die weiße Pracht gleich mal zu Betriebseinstellungen wegen Schneebruchs. Der Abschnitt Gottenheim-Riegel der Breisgau-West-Ost-S-Bahn war davon nicht betroffen, so dass ein Coradia Continental wacker im Stundentakt zwischen beiden Orten pendeln konnte - allerdings ohne Anschlüsse in Gottenheim. Hier wurde der Triebwagen vom Riegeler Michaelsberg aus am Leopoldskanal aufgenommen; dieser Kanal, ein Hochwasserschutzprojekt des 19. Jahrhunderts, nimmt die Flüsse Elz und Dreisam auf und führt deren Wasser direkt zum Rhein. Für die eigentliche ("alte") Elz bleibt nur wenig Nass übrig, das hinter der Bogenbrücke am linken Bildrand (über die der Kaiserstuhlbahn-Ast nach Riegel-Malterdingen führt) ausgeleitet wird.
Bildmanipulation: Bei diesem Motiv, an dem ich mich mehrfach versucht habe, hat man die Wahl: entweder gerät das hintere Triebwagen-Ende hinter einen Oberleitungsmasten, oder man riskiert einen Mastschatten auf der Triebwagenfront - eine klassische Lose-lose-Situation. Ich habe mich für die spätere Auslösung entschieden und dafür ein Stück Mastschatten wegretuschiert. Datum: 15.01.2021 Ort: Riegel [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
S-Bahn im Knoblauchsland geschrieben von: Elias H. (41) am: 21.07.22, 21:17 |
Zwei 1440er der S-Bahn Nürnberg fahren als S 39245 aus Forchheim nach Lauf links der Pegnitz an einem für das Knoblauchsland charakteristischem Kürbisfeld nahe Kleingründlach vorbei und wurden von mir fotografiert. Datum: 17.07.2022 Ort: Kleingründlach [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wenn am Ende des Tages noch etwas Licht übrig ist! geschrieben von: Philosoph (602) am: 24.06.22, 07:44 |
Dann bietet sich auf der Dreiseenbahn die 180 Grad-Kurve vor dem Bahnhof Titisee zum fotografieren an, insbesondere wenn es sich um zweiteilige Coradia Continental Leistung handelt. Nach dem klar war, dass erst die letzte Leistung kurz vor Sonnenuntergang als Zweiteiler kommen würde, wurde es dann doch verdammt knapp mit den Schatten. Datum: 22.03.2022 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wie gemacht für die Brücke... geschrieben von: Einheitstaurus (30) am: 07.06.22, 19:00 |
Seit inzwischen fast 4 Jahren sind auf dem sogenannten "Südhessen-Untermain-Netz" (SHU) die Coradia Continental der HLB unterwegs. Zu diesem Netz gehört auch die RB58 (Laufach - Rüsselsheim-Opelwerk), die den Regionalverkehr auf der nordmainischen Strecke zwischen Hanau und Frankfurt sicherstellt.
Im Normalfall sind die Fahrten fast ausnahmslos in Doppeltraktion unterwegs, außer eben an Wochenenden oder Feiertagen - zumindest wenn nicht spontaner Fahrzeugmangel diese Umstände auch unter der Woche besorgt. Am gestrigen Pfingstmontag wurde der "K-Bahn" ein Besuch abgestattet, um sich die Sonderzüge anlässlich des erstmals seit 2019 wieder stattfindenden Bahnhofsfestets anzuschauen. Nachdem die Wolken - die man hier im Hintergrund gerade abziehen sieht - es dort nervenaufreibender als gedacht (und auch das eine oder andere Bild zunichte) gemacht hatten, beschlossen wir, den Abend im Frankfurter Ostend ausklingen zu lassen. Vermutlich aufgrund des tragischen Unfalls vor 3 Wochen auf der KBS651 bei Altheim kam neben für einen Feiertag erstaunlich viel Güterverkehr auch der hier zu sehende 4-Teilige HLB-Triebwagen auf dem Weg von Rüsselsheim-Opelwerk nach Laufach vorbei. Durch die Tatsache, dass der Zug wie bereits beschrieben, feiertagsbedingt mit nur einem Triebwagen unterwegs war, passte dieser im Gegensatz zu allen anderen Zügen in voller Länge auf die Brücke. Dies ist - da nach kurzer Kontrolle ein Alleinstellungsmerkmal - für mich auch der ausschlaggebende Grund, das Bild trotz schon vorhandener Galeriebilder von dieser Stelle vorzuschlagen. Zuletzt bearbeitet am 08.06.22, 07:16 Datum: 06.06.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: Hessische Landesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Ravennabrücke geschrieben von: Philosoph (602) am: 01.06.22, 08:45 |
Die Ravennabrücke wurde 1885 als Brücke mit drei gemauerten Sandsteinpfeilern und Stahlfachwerkoberbau errichtet. Da die Brücke einen leichten Bogen beschrieb, wurde die Geschwindigkeit der Züge u.a. deshalb auf 15 km/h beschränkt. Bislang war ich immer der Auffassung, dass diese alte Brücke im Krieg gesprengt und danach das heute existierende Viadukt errichtet wurde. Es lohnt aber immer einmal ein Blick in die Literatur und so musste ich feststellen, dass die alte Brücke bereits im Jahr 1926 wegen gestiegener Anforderungen im Zugverkehr durch eine neue Variante ersetzt wurde. Die heutige Ravennabrücke wurde anders als sein Vorgänger als gemauerter Steinviadukt mit neun Bögen und einer Bogenweite von 20 m ohne Bogen realisiert. Die neue Brücke ist 36 Meter hoch, 224 Meter lang und überwindet eine Steigung von 12 Metern. Das heute existierende Viadukt ist allerdings ein Wiederaufbau aus dem Jahre 1947, da das ursprüngliche Viadukt wie üblich in den letzten Kriegstagen völlig unsinnig gesprengt wurde.
Bei meinem Besuch am 21.03.2022 wollte ich mir einmal die noch vorhandenen Widerlager der alten Brücke ansehen. Nach dem beschwerlichen Aufstieg entstand eher zufällig dieses Bild aus einer mal etwas anderen Perspektive. Ein unbekannter 440 überquert das Ravenna-Viadukt in Richtung Neustadt im Schwarzwald. Die für einen Viadukt eher unübliche Steigung kommt hier gut zur Geltung. Im Hintergrund ist das ehemalige EG des aufgelassenen Bahnhofs Höllsteig zu erkennen. Datum: 21.03.2022 Ort: Höllsteig [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winter 2022 im Schwarzwald geschrieben von: Philosoph (602) am: 06.05.22, 08:30 |
Bevor fotografisch endgültig die Sommersaison eingeläutet wird, schnell noch ein Bild vom Februar 2022 aus dem nur mäßig winterlichen Schwarzwald. Obwohl ganztägig Sonne angesagt war, glänzte der Hochschwarzwald mit einer Wolkendecke von 50%. Aufgrund des böigen Windes änderten sich die Lichtbedingungen quasi im Minutentakt. Jede Fotostelle wurde damit zum Lottospiel, welches ich leider an diesem Tag fast immer verlor. Lediglich 4 gelungene Sonnenbilder sind selbst für einen Tag imFebruar nicht sehr viel. Eine dieser gelungenen Aufnahmen mit Sonnenspot ergab sich dabei am Schluchsee. Ein unbekannter 440 hat soeben den Bahnhof Schluchsee in Richtung Seebrugg verlassen. Datum: 26.02.2022 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Viadukt Steina,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 20.04.22, 13:35 |
...ist einer von 6 Viadukten auf dem Abschnitt Limmritz–Waldheim der Bahnstrecke
Riesa–Chemnitz. Die horrenten Baukosten für diese Brücken führten im Jahr 1848 zur Zahlungsunfähigkeit der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft, zwei Jahre später ging die Gesellschaft an Staat über. Ende April 2018 erwartete ich hier, in- mitten einer blühenden Frühlingslandschaft, u.a. einen unerkannten 1440er als RB 27715 von Riesa nach Chemnitz. Zuletzt bearbeitet am 20.04.22, 13:36 Datum: 26.04.2018 Ort: Steina [info] Land: Sachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Bahnhof Höllsteig geschrieben von: Philosoph (602) am: 06.04.22, 07:54 |
Der ehemalige Bahnhof Höllsteig liegt nun schon mehrere Jahre im Dornröschenschlaf. Nach dem Rückbau zum Haltepunkt (möglicherweise 1991 mit dem Rückbau der Formsignale an der vorderen Höllentalbahn), wurde der Haltepunkt lange Zeit nur noch für Wandergruppen auf Voranmeldung genutzt. Immerhin erhielt er noch einen modernen Bahnsteig mit entsprechender Beleuchtung. Auch dies ist nun schon lange her und der Bahnsteig mittlerweile Geschichte, so dass der ehemalige immer mehr zugewachsen ist und Fotos zunehmend schwierig wurden. Im letzten Winter war aber DB Grünschnitt hier kräftig tätig und hat den ehemaligen zweiten Außenbahnsteig freigeschnitten. So sind nun wieder Bilder mit einer etwas seitlicheren Perspektive möglich. By the Way: Ist jemandem bekannt, wie der Außenbahnsteig angebunden war? Betonfundamente lassen vermuten, dass es hier evtl. eine Fußgängerbrücke gab? Datum: 21.03.2022 Ort: Höllsteig [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Rimburger Hof geschrieben von: railpixel (516) am: 03.04.22, 12:08 |
Der bekannten Fotokurve auf der Grenzlandbahn zwischen Übach-Palenberg und Herzogenrath stattete ich am 24. März 2022 einen Besuch ab. Die Idee war, in der laublosen Jahreszeit mit Weitwinkel und Leiter den denkmalgeschützten Gutshof der Rimburg aus dem Jahr 1905/06 mit aufs Bild zu nehmen. Ein schöner, langer Güterzug war mir nicht vergönnt, aber das Doppel aus 1440 380 als RB 10383 aus Heinsberg und 1440 731 als RB 10333 aus Essen macht sich doch auch ganz gut hier. Beide sind auf dem Weg zum Zielbahnhof Aachen. Datum: 24.03.2022 Ort: Übach-Palenberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Himmelreich geschrieben von: Philosoph (602) am: 27.03.22, 14:15 |
Nach dem die geplanten Sonnenaufgangsfotos den letzten Wolkenresten vom Vortag zum Opfer fielen, entstand das erste brauchbare Foto am 21.03.2022 erst kurz vor Falkensteig. Eine unbekannte Doppeleinheit 440 hat soeben den Bahnhof Himmelreich in Richtung Titisee verlassen. Datum: 21.03.2022 Ort: Himmelreich [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Dreiseenbahn geschrieben von: Philosoph (602) am: 14.03.22, 07:56 |
Die Dreiseenbahn verläuft im Hochschwarzwald vom Schluchsee über den Windgfällweiher und Feldberg-Bärental bis zum Titisee. Obwohl man im Hochschwarzwald mit drei Seen an der Strecke zahlreiche Kunstbauten erwarten könnte, gibt es tatsächlich nur ein einziges und auch nicht sonderlich spektakuläres Bauwerk am Schluchsee. Im Bild überquert soeben ein unbekannter 440 die genannte Damm / Brücke mit dem Ziel Titisee. Datum: 25.02.2022 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lotto geschrieben von: Philosoph (602) am: 03.03.22, 08:43 |
Obwohl ganztägig Sonne angesagt war, glänzte der Hochschwarzwald mit einer Wolkendecke von 50%. Aufgrund des böigen Windes änderten sich die Lichtbedingungen quasi im Minutentakt. Jede Fotostelle wurde damit zum Lottospiel, welches ich leider an diesem Tag fast immer verlor. Soviel Pech an einem Tag hatte ich selten. Eine der wenigen gelungenen Aufnahmen mit Sonnenspot ergab sich dabei am Schluchsee. Unbeeindruckt vom Angler im Vordergrund erreicht ein unbekannter 440 in Kürze den Bahnhof Schluchsee. Datum: 26.02.2022 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
S-Bahn Nürnberg im Jahr 2021 geschrieben von: 245 017-9 (127) am: 13.02.22, 20:23 |
Die S-Bahn Nürnberg präsentiert sich im Jahr 2021 fast ausschließlich mit modernen ETs der Baureihen 442 und 1440. Die S1 verläuft über die neue ICE Nord-Süd-Verbindung der VDE8 und erreicht am nördlichen Endpunkt Bamberg. Aktuell befindet sich die Strecke Fürth - Bamberg im Umbau für die Viergleisigkeit. Schade drum, standen doch Rund um Hirschaid am 20. August 2021 noch die alten Oberleitungsmasten, als eine S1 Richtung Bamberg fuhr. Von den Baumaßnahmen war noch keine Spur. Datum: 20.08.2021 Ort: Hirschaid [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Abendstimmung mit Zug geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 11.02.22, 18:47 |
Sekunden zu spät für ein ansehnliches Streiflicht-Foto kam hier 1440 009 um die Kurve; nur die Oberleitung und die Bäume links erreicht noch ein Hauch Sonne.
Im Nachhinein gefällt mir diese Lichtstimmung tatsächlich relativ gut, deswegen schlage ich das Bild trotzdem hier vor. Bearbeitung: etwas abgedunkelt Aufgenommen vom Bahnsteigende des Hp Rentrisch. Zuletzt bearbeitet am 11.02.22, 18:49 Datum: 09.02.2022 Ort: Rentrisch [info] Land: Saarland BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Besuch bei Ottilie geschrieben von: railpixel (516) am: 16.01.22, 22:05 |
Mitte Januar, Sonnenschein, und selbst im Schatten klettert das Thermometer auf fast 10 °C. Schneefotos ade, stattdessen ist nach dem Fotospaziergang Schuhputz angesagt – selbst wenn man auf dem Weg bleibt. Seit November habe ich hier, auf der Grenzlandbahn bei Herzogenrath Hofstadt, wieder die Chance auf Eisenbahnfotos. Rund fünf Monate lang war die Strecke unterbrochen. Die Überschwemmungsschäden entstanden nicht bei dem schlimmen Unwetter „Bernd“, sondern schon zwei Wochen früher bei einem durchziehenden Gewitter mit Starkregen.
Das Bild vom 13. Januar 2022 zeigt einen Zug der Linie RB 33. Gebildet wird er aus 1440 223/723 als RB 10324 Aachen – Essen und 1440 377/877 als RB 10374 Aachen – Heinsberg. In Lindern werden die beiden Zugteile getrennt. Die Aufnahme um die Mittagszeit im Gegenlicht habe ich gewagt, um das verfallende Gebäude mit aufs Bild zu nehmen. Was es einmal beherbergte? Ich weiß es nicht – über Aufklärung freue ich mich. Vielleicht gehört es zur benachbarten Braunkohle-Abgrabung Ottilie, die bis 1960 von der Merksteiner Braunkohlegesellschaft betrieben wurde. Das 15 Meter mächtige Flöz lag unter nur vierzig Metern Deckgebirge und war deshalb recht leicht zugänglich, taugte aber wegen Aschegehalt und grobstückigen Holzeinlagerungen kaum zur Brikettherstellung und Verstromung. Steile Böschungen und Probleme mit der Wasserhaltung (die Wurm fließt in direkter Nachbarschaft) führten schließlich zum Aus für die letzten beiden Braunkohlegruben in der Region. Ottilie, links oberhalb meiner Fotostelle, ist heute ein eingezäuntes Naturschutzgebiet und nicht zugänglich. Eine ungünstig platzierte Vorsignalbake habe ich entfernt. Zuletzt bearbeitet am 18.01.22, 00:07 Datum: 13.01.2022 Ort: Herzogenrath [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die ersten Fotos im neuen Jahr geschrieben von: claus_pusch (417) am: 03.01.22, 20:09 |
...wollte ich an der Schwarzwaldbahn zwischen Donaueschingen und Villingen wagen, wo ich bei einem Besuch im Dezember ein paar Motive entdeckt hatte, die ich damals nicht befriedigend umsetzen konnte. So stand ich denn, kurz nachdem die Sonne des Neujahrsmorgens den Bodennebel im Brigachtal vertrieben hatte, am Hang bei Aufen und passte einige nordfahrende Züge ab, darunter den hier gezeigten Coradia 1440 175 als S10-Zug 9905 Freiburg - Villingen. Datum: 01.01.2022 Ort: Aufen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Netz der Oberleitung geschrieben von: Benedikt Groh (486) am: 19.12.21, 08:26 |
Vom Abzweig Forsthaus kommend durchfährt ein HLB-Triebwagen der Baureihe 1440 die Kurve am Lerchesberg nach Frankfurt Süd, als die tief stehende Novembersonne dessen Flanke für einen kurzen Moment silbern aufleuchten lässt. Zuletzt bearbeitet am 19.12.21, 10:03 Datum: 30.11.2020 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Maintal geschrieben von: bahn2001 (135) am: 13.11.21, 11:44 |
Auch das ist "Maintal": Die nordmainische Strecke zwischen Hanau und Frankfurt. Hier fährt ein alltägliches Triebwagen-Doppel der Hessischen Landesbahn seinen Weg zum Flughafen. Im Laufe des Jahres gab am Feldrand verschiedene Ablagerungen von Baumaterial, so dass die Fotostelle zeitweise nicht mehr ganz so idyllisch aussah. Führendes Fahrzeug an diesem Tag war der vierteilige 1440 186. Datum: 13.01.2021 Ort: Maintal-Ost [info] Land: Hessen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Niedrige Beweggründe geschrieben von: claus_pusch (417) am: 11.11.21, 22:06 |
Nach mehreren Abholz-Aktionen ist der Bahndamm bei Bachheim mit seiner Wegunterführung im typischen Stil der hinteren Höllentalbahn (die Überführungen mit ähnlicher Gestaltung mussten infolge der Elektrifizierung leider abgerissen werden) auch wieder auf Schienenhöhe oder vom angrenzenden Hang aus fotografierbar, aber die m.E. besten Motive bieten sich weiterhin aus niedrigerer Position vom Talgrund aus, wo ein Eigentümer einen hübschen Fischteich mit einladendem Umfeld angelegt hat. Ein kurzer Coradia passiert diese Stelle als Zug 9718 Villingen-Endingen. Datum: 31.10.2020 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebellaunen (I) geschrieben von: claus_pusch (417) am: 18.10.21, 19:04 |
Dank ihrer Lage auf etwa 800 Höhenmetern ist die Baar-Hochfläche rund um Löffingen eher nebelarm. Allerdings kommt es bei entsprechender Wetterlage häufig vor, dass der Nebel im Laufe des Tages aus Richtung Süden, vom Wutachtal her, auf die Ebene drückt und sich dann gern in Löffingen eine Nebelgrenze ausbildet. Im noch jungen Jahr 2020 hatte sich der Nebel aber mal etwas ganz Anderes ausgedacht und waberte den ganzen Tag nördlich von Löffingen herum, während es südlich der Kernstadt sonnig war. So kam es zu dieser eigenartigen Stimmung, als Zug 9669 Endingen-Villingen den Seppenhofener Friedhof passierte. Datum: 02.01.2020 Ort: Seppenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wo sich Katze und Reh „Gute Nacht“ sagen geschrieben von: SeBB (175) am: 31.07.21, 10:16 |
Es war ein anstrengender Freitagnachmittag. Immer wieder zogen starke Regenschauer Richtung Bamberg und machten das Fotografieren zum Geduldsspiel. Zum späten Abend hin waren dann aber alle Schauer durch und die Sonne schaffte es, die Landschaft noch einmal zu beleuchten. Während über den Feldern Nebelschwaden aufstiegen und ein Reh gerade mit dem Abendessen beschäftigt war, kam zur passenden Zeit die S-Bahn aus Nürnberg. Die Triebwagen mit dem Spitznamen „Grinsekatze“ werden erst seit Kurzem hier eingesetzt - die Bahnstrecke mit ihren Reichsbahn-Oberleitungsmasten dagegen blieb in diesem Abschnitt seit vielen Jahrzehnten nahezu unverändert. Aber nicht mehr lange. Datum: 16.07.2021 Ort: Strullendorf [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
RE8-Verstärker geschrieben von: bjoerni (31) am: 26.07.21, 18:09 |
Der RE8-Verstärker war lange Zeit als eine der letzten Leistungen mit n-Wagen von DB Regio NRW bekannt. Am 23.07.2021 ist aber bereits 1440 233 als RE 10826 auf dem Weg von Köln-Ehrenfeld nach Kaldenkirchen und fährt dabei an einem ehemaligen Wellblech-Fernsprecher nahe Rommerskirchen vorbei. Datum: 23.07.2021 Ort: Rommerskirchen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Am 14.07.2021 ging es mal wieder an die Bahnstrecke Bamberg - Nürnberg. Die Bauarbeiten zum Ausbau der Strecke schreiten voran und verschlucken leider ein Motiv nach dem anderen. An mehreren Stellen wird bereits viel Erde bewegt und das Landschaftsbild zerstört. Der Bahnhof Strullendorf wurde davon bislang verschont, lediglich der ein oder andere Baum entlang der Gleise steht nicht mehr.
Im nördlichen Teil der Betriebsstelle liegen zu dem auch ein paar alte Oberleitungsmasten im Gestrüpp neben dem Gleisbett. Diese schaute ich etwas genauer an und hatte wenig später eine Idee bzw. einen Durchblick. Eine S-Bahn nach Bamberg konnte somit aus dieser ungewöhnlichen Perspektive bildlich festgehalten werden und sowohl der Zug als auch der Fotograf hatten im Nachhinein ein Grinsen im Gesicht. ;-) Datum: 14.07.2021 Ort: Strullendorf [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 23 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Himmelstor geschrieben von: claus_pusch (417) am: 09.07.21, 20:11 |
Dass ich am 7.7. nach Dienstschluss an den östlichen Kaiserstuhl gefahren bin, war mehr eine "Verzweiflungstat". Denn das seit Langem wechselhafte Wetter hat meinen Tatendrang in Sachen Eisenbahnfotografie deutlich ausgebremst, selbst kleinere Touren ins Umland schienen oft wenig erfolgversprechend. Eine größere wolkenarme Zone Richtung Vogesen bei einigermaßen klarer Luft hat mich an jenem Abend aber bewogen, doch mal wieder an den altbekannten Fotostellen in den Bötzinger Rebhängen vorbeizuschauen, auch wenn man von dort werktags nur Coradia-Continental-Triebwagen vor die Linse bekommt, deren Fangemeinde unter den Eisenbahnfreunden sehr begrenzt ist.
Leider machte der Kaiserstühler Ast der Breisgau-West-Ost-S-Bahn an jenem Abend seinem zweifelhaften Ruf wieder alle Ehre (kein Zug pünktlich); beim hier gezeigten S11-Zug 9831 Endingen-Neustadt hielt sich die Verspätung mit 7 Minuten allerdings in Grenzen. Vielleicht war sie sogar gar nicht schlecht, denn so befand sich eine kuriose Wolkenformation, die ein bisschen wie ein Tor zum Himmel wirkt, präzise über dem Zug. Dahinter reicht der Blick bis nach Freiburg und zu den Gipfeln des Hochschwarzwalds. Um nicht allzu starkes Weitwinkel einsetzen zu müssen, habe ich das Bild aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt. Datum: 07.07.2021 Ort: Bötzingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am ehemaligen Stellwerk in Hirschaid geschrieben von: Elias H. (41) am: 07.07.21, 22:47 |
Noch immer stehen die beiden ehemaligen Fahrdienstleiterstellwerke in Hirschaid. An der nördlichen Bahnhofsausfahrt wurde am Karsamstag, dem 03. April 2021, 1440 051 als S1 nach Bamberg fotografiert.
Eine ungünstig aus dem Triebwagen herausragende Straßenlaterne wurde digital entfernt. Zuletzt bearbeitet am 07.07.21, 23:43 Datum: 03.04.2021 Ort: Hirschaid [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wo einst B1 wohnte geschrieben von: SeBB (175) am: 01.07.21, 14:30 |
Die Sicherungstechnik der eher schwach befahrenen Bahnstrecke Chemnitz - Riesa wurde in der Vergangenheit zahlreichen Rationalisierungen unterzogen. Der Stellbereich des ESTW Chemnitz erstreckt sich bis ca. Oberlichtenau, daran anschließend übernimmt die Steuerung des Zugbetriebs der Fahrdienstleiter Mittweida. Von einst drei Stellwerken an diesem Bahnhof ist heute noch eines in Betrieb - das ehemalige Befehlsstellwerk 2, heute B1. Bis in die 70er Jahre befand sich das Befehlsstellwerk 1 in einem Vorbau des Empfangsgebäudes am Gleis 1.
2017 konnte man noch durch die verstaubten Fensterscheiben gucken - mittlerweile verhindern dies angebrachte Holzplatten. Das nicht gerade kleine Empfangsgebäude von Mittweida wartet währenddessen weiter auf eine Modernisierung und Umnutzung, abgesehen von einem kleinen Kiosk mit Fahrkartenausgabe und Paketshop. Die Auflassung des Wärterstellwerks in Mittweida erfolgte 2007, drei Jahre später wurde der Fdl Mittweida dann noch mit der Fernsteuerung des Bahnhofs Waldheim betraut, der bis dahin ebenfalls noch zwei eigenständige Stellwerke hatte. Dazwischen bestand bis 2005 noch die besetzte Betriebsstelle Schweikershain, nach deren Auflassung der Zugfolgeabschnitt zwischen Mittweida und Waldheim fast 12 km lang ist. Auch zahlreiche andere Blockstellen wurden in der Vergangenheit aufgelassen und Bahnhöfe zu Haltepunkten zurückgebaut. Der Nordabschnitt zwischen Döbeln und Riesa erhielt ein elektronisches Stellwerk, welches vom Fahrdienstleiter Döbeln ferngesteuert wird. Insgesamt konnte so die Arbeit der Fahrdienstleiter entlang der Strecke effizienter gestaltet werden, andererseits bestehen nicht unwesentliche Einschränkungen hinsichtlich der Streckenkapazität bei Umleitungen. (Informationen u.a. von stellwerke.de) Datum: 22.11.2017 Ort: Mittweida [info] Land: Sachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: BOBY Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es blüht! geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 17.05.21, 07:34 |
Es blüht! - Ein letztes Mal?
Diese Frage stellen sich momentan sicherlich einige Fotografen, die zwischen Bamberg und Forchheim regelmäßig fotografieren. In naher Zukunft werden hier die Bagger rollen und die Landschaft komplett verändern. Der 4-gleisige Ausbau der Bahnstrecke rückt immer näher und somit werden auch viele Fotostellen verschwinden. Auch wenn der ein oder andere Baum stehen bleibt, einen freien Blick auf die Bahn wird es an vielen Stellen nicht mehr geben. Am 28.04.2021 war von den Bauarbeiten noch nichts zu sehen und auch die Bäume entlang der Strecke trugen endlich ihre Blüten. Eine saubere S-Bahn gen Nürnberg konnte somit bei herrlichem Frühlingswetter bildlich festgehalten werden. Datum: 28.04.2021 Ort: Hirschaid [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Die Wörnitz verlässt bei Harburg des Nördlinger Ries und hat sich dabei mäandrierend einen Weg durch den Kraterrand gesucht. Sie bildet damit die Grenze zwischen der schwäbischen und der fränkischen Alb. Die Bahnstrecke Donauwörth - Nördlingen als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn kürzt diese Schleifen ab und quert dafür mehrfach den Fluss. Hoch über der Wörnitz prägt die namensgebende Burg das Ortsbild. Die Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert ist sehr gut erhalten und kann besichtigt werden.
Aufnahme mit Hochstativ aus ca. 4 m Höhe. Zuletzt bearbeitet am 10.05.21, 22:02 Datum: 09.05.2021 Ort: Harburg (Schwaben) [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 42 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Flügellahm geschrieben von: railpixel (516) am: 16.04.21, 21:03 |
Die nordrhein-westfälische Linie RB 33 wird eigentlich nach einem Flügelzug-Konzept betrieben: In Lindern werden zwei Züge auf dem Weg nach Aachen planmäßig vereint. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 befindet sich der dreiteilige Alstom Coradia Continental aus Heinsberg vorn, der fünfteilige Triebzug aus Essen hinten. Allerdings klappt das Flügeln nicht immer. Zum Vermeiden von Folgeverspätungen pendelt dann ein 1440 zwischen Lindern und Heinsberg, der Essener Zugteil fährt ungeflügelt nach Aachen weiter.
So war es auch am 20. März 2021: 1440 023 bildet hier RB 10321 mit dem verkürzten Laufweg Duisburg – Aachen. Und in der Kürze liegt auch die fotografische Würze, denn der Fünfteiler passt schön in den freien Ausschnitt zwischen den kahlen Bäumen und Sträuchern im Wurmtal bei Herzogenrath Hofstadt. Datum: 20.03.2021 Ort: Herzogenrath [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Hasen-Perspektive geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 14.04.21, 16:14 |
Vom Frühling ist momentan noch nichts zu spüren, denn Regen, Schnee und kalter Wind sind momentan an der Tagesordnung. Die kalten Nächte sorgen zusätzlich für leichten Frost, den man in den frühen Morgenstunden leider auch am Auto feststellen kann. So musste ich am 14.04.2021 erst das Eis entfernen, bevor es dann nach Hirschaid an die Bahnstrecke gehen konnte.
Bei angenehmen -3 °C wartete ich nun auf Züge gen Nürnberg. Wenige Meter von mir entfernt suchten zwei Hasen nach etwas Essbaren und inspirierten mich zugleich. - Wie schaut eigentlich ein Zug aus der Hasen-Perspektive aus? - Die nächste S-Bahn wurde nun aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive festgehalten und genau wie bei den Hasen spielte nur das Grünzeug im Vordergrund die Hauptrolle. Datum: 14.04.2021 Ort: Hirschaid [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterromantik geschrieben von: Emil Steffl (7) am: 14.02.21, 14:42 |
Endlich lag mal Schnee und die Sonne hat geschienen, also dachte ich mir, das ich mal die beiden abendlichen Güterzüge fotografieren gehe, was aber nichts wurde, weil die Sonne unterging, bevor die beiden kamen. Aber immerhin gelangen mir ein paar Sonne-Schnee-Zug-Bilder vom 1440, der seit Fahrplanwechsel 2020/2021 auf der S1 Hartmannshof-Bamberg fährt. So ist hier 1440 534 auf dem Weg von Hartmannshof nach Bamberg. Datum: 12.02.2021 Ort: Ottensoos [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Güterzugpause? Dann halt Möpse... geschrieben von: 194 118 (25) am: 04.01.21, 07:44 |
Dass man auch auf einer der wichtigsten Güterverkehrs-Magistralen nicht vor längeren Zugpausen sicher ist, zeigte sich mal wieder am Abend des 4. Mai 2012 an der "Ochsentour" südöstlich von Ansbach: Nachmittags rollte der Güterverkehr noch leidlich, u.a. konnte ich "194 178" mit dem Shampoo-Zug "verhaften", aber als das Licht gegen halb sieben richtig interessant wurde, war für längere Zeit ziemlich der Hund begraben: Der letzte Nordfahrer-Güterzug war um 18:07 durchgekommen, um 18:33 kam ein doppelter ICE 2, ansonsten - abgesehen von den stündlichen RB-Möpsen - nur tote Hose. Der nächste Nordfahrer kam erst um 20:04, gerade als die blühenden Obstbäume im Vordergrund schon weitgehend im Schatten lagen. Wenigstens war die RB 58130, die zehn Minuten zuvor die Szenerie passierte, aus zwei Möpsen gebildet, wodurch das Motiv immerhin halbwegs ausgefüllt war. Und das fotogene verkehrsrote Fahrzeugdesign von DB Regio macht sich hier m.E. auch sehr gut. Datum: 04.05.2012 Ort: Ansbach [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gemünden classics geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 18.12.20, 21:35 |
Es ist ein echter Klassiker, oft gesehen aber bald wohl Geschichte...
Im Frühjahr sollen wohl Lärmschutzwände das schöne Motiv von der Brücke in Gemünden vernichten, schade drum. Am Nachmittag des 12.07.2020 war ich erstmalig vor Ort, nachdem zuvor der Murgtäler Radexpress aufgenommen wurde [www.drehscheibe-online.de] Nach gut 4,5 Stunden Fahrt ab Freudenstadt erreichte ich die schöne Stadt am Main. Nach meiner Ankunft war der Güterverkehr erst mau bzw. kam ohne Sonne und dann sorgte ein PU bei Lohr für eine Sperrung der Strecke Gemünden - Aschaffenburg, große klasse! Der Henkelzug sowie weitere Güterzüge wurden im Bahnhof Gemünden und weiter südlich geparkt und Richtung Fulda rollte fast nichts. Immerhin ist Regio um Würzburg noch mit verkehrsroten Fahrzeugen unterwegs, sodass für die seitliche Variante des Motivklassikers der 440 814 herhalten musste. Als RB 58069 Jossa - Bamberg erreichte der dreiteilige Triebwagen pünktlich den Bahnhof Gemünden (Main). Die Fotostelle ist zwar sehr ähnlich bereits in der Galerie vertreten, der perfekt passende Mops ist meiner Meinung nach aber das ideale Fahrzeug für diese Perspektive ;-) Datum: 12.07.2020 Ort: Gemünden [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbstimpression bei Hösbach I geschrieben von: Benedikt Groh (486) am: 01.11.20, 10:15 |
Da das Adjektiv "golden" in diesem Oktober ja sparsamst verteilt war, wollte natürlich jede halbwegs brauchbare Sonnenstunde so gut es ging genutzt werden. Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit, dass - nachdem sich zuvor die Tiefausläufer tagelang gegenseitig die Klinke in die Hand gedrückt haben - endlich mal ein zumindest zeitweise wolkenfreier Himmel angesagt war. So setzte ich mich für einen kurzen Abstecher ins Auto und fuhr nach Hösbach, vor allem bekannt durch seine 125 Mio. € teure Autobahneinhausung, wo mir bereits vor ein paar Jahren eine nette Stelle mit Blick auf die Bahn aufgefallen ist. Damals wurde jedoch gerade die im Bild zu sehende Unterführung erneuert, so dass seitdem immer noch ein Bild ohne Baustelle auf dem Pflichtenzettel stand.
Ende Oktober ist das brauchbare Zeitfenster leider merklich eingeschränkt, da ein hoher Bergrücken schon früh das Licht an dieser Stelle nimmt. Jedoch leuchtet dafür das Herbstlaub zu dieser Jahreszeit umso schöner, als sich die farblich passende RB 58 auf den Weg ins nahe Aschaffenburg macht. Datum: 25.10.2020 Ort: Hösbach [info] Land: Bayern BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |