DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 7 >
Auswahl (321):   
 
Galerie: Suche » 103, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Noch in Plandiensten
geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 01.06.23, 17:28
Im Dezember 2002 gehörten einige Züge der Ost-Westrelation über Hannover noch zu den Planleistungen der Baureihe 103.
Auch die heutige Museumslok 245 war damals ganz normal im Umlauf mit den Schwestermaschinen verplant und wurde kurz vor Fahrplanwechsel bei der Durchfahrt in Porta Westfalica abgelichtet.

Scan vom KB Dia, eine frühere Auslösung bei der die Lok etwas weiter vom unteren Bildrand entfernt ist gibt es leider nicht.

Eine leicht ins Bild ragende Mastspitze wurd digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 16:36

Datum: 12.12.2002 Ort: Porta Westfalica [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Große Bayern-Rundfahrt I
geschrieben von: Dennis Kraus (976) am: 28.05.23, 11:10
Am 27.05.2023 wurde eine Sonderfahrt zunächst von Ludwigsburg bis Augsburg mit einer TEE-Wagengarnitur durchgeführt, gezogen von 103 113. Eine größere Gruppe Fotografen stand hierfür hinter Dinkelscherben bereit. Ab Augsburg ging es dann weiter über Umwege Richtung Allgäu mit 218 446, doch dazu demnächst mehr.

Datum: 27.05.2023 Ort: Dinkelscherben [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
103 113 an den Besigheimer Steilllagen
geschrieben von: Sören (150) am: 27.05.23, 13:33
Am Abend des 26. Mai 2023 ergab sich nach mehr als zwei Jahrzehnten endlich mal die Möglichkeit, eine 103 auf der südlichen Frankenbahn fotografieren zu können. Als Überführung zu der von Uli Reyer organisierten "großen Bayern-Rundfahrt", die am nachfolgenden Tag stattfand, passierte 103 113 mit F 336 Koblenz-Lützel - Ludwigsburg die Besigheimer Steilllagen und schlängelte sich hierbei an der Enz entlang. Die Fahrt wurde zuvor aus organisatorischen Gründen zweimal verschoben und fand (sicher auch für die Fahrgäste, im Speziellen aber für die anwesenden Fotografen) genau am richtigen Tag statt. Ich persönlich wäre an den ersten beiden Terminen verhindert gewesen und freute mich umso mehr, nun doch dabei sein zu können. Für die Fotostelle selbst kam der Zug von der Uhrzeit her ebenfalls genau richtig, denn 25 Minuten später waren bereits Schatten auf den Schienen - vom völlig verschatteten Hang ganz zu schweigen.

Datum: 26.05.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Um die Wette
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 02.05.23, 11:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 14.05.23
Die bekannte Werrabrücke bei Oberrieden ist ein gern besuchtes Motiv und mit Recht befinden sich bereits 37 Bilder davon in der Galerie. Ein Besuch lohnt sich eigentlich zu jeder Jahreszeit, doch im Mai, wenn Löwenzahn und Kirschbäume um die Wette blühen [www.drehscheibe-online.de], ist es meiner Meinung nach am schönsten hier.

Der heutige Galerievorschlag zeigt eine unbekannte Lok der Baureihe 103, die bei bestem Frühlingswetter mit dem IC 574 "Schauinsland" Basel – Hamburg-Altona die Werra überquert.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 16.05.1984 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem Schnellzug nach Binz
geschrieben von: Harrybo (14) am: 28.04.23, 22:38
konnte man Ende Oktober 2022 mit einem Reisezug der AKE fahren. Wir haben den Zug zwischen Büchen und Hagenow abgepasst, wo die historische 102 245 ihre Vmax ausfahren konnte.

Datum: 30.10.2022 Ort: Dersenow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Hundertdrei und Spiegelei
geschrieben von: train_plane_bremen am: 29.03.23, 20:37
In Abelitz steht noch ein mechanisches Stellwerk in Amt und Würden. In echt ostfriesischer Landschaft steht das Vorsignal etwas einsam, wenn nicht gerade ein Zug vorbeischaut. Am 23.7.2022 tat 103 113 des DB-Museums ebendies auf Sonderfahrt aus Norddeich kommend. Mit einem zugegebenermaßen nicht ganz stilreinen Museumszug sollte es noch bis nach Treysa gehen.

Manipulation: Eine auf dem Feldweg stehende Fotografengruppe, die sich gegen Spiegelei und dafür für niedrigeres Schilfgrad entschieden hat (auch hübsch übrigens), wurde nachträglich entfernt.

Datum: 23.07.2022 Ort: Abelitz [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Motivsuche im Museum
geschrieben von: anvo (4) am: 28.03.23, 21:02
Im Museum stehen die Fahrzeuge meist häufig still herum. Leben ins Bild bringen durch Menschen möchte man aus verschiedenen Gründen aber nicht. Eine etwas andere Perspektive (aus der Hocke und seitlich begrentzt durch zwei andere Fahrzeuge mit Lichtreflexion) muss also das Bild spannend machen. Und mitten drin wird dann der Blick auf die "moderne" Touristik-Kultlokomotive 103 gerichtet.

Datum: 26.08.2018 Ort: Siegen Bw (Museum) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alle reden vom Wetter – Wir nicht
geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 26.02.23, 19:19
Wenn in heutigen Tagen Wetterunbilden angekündigt und die Reisenden per Medien und App auf Einschränkungen im Bahnverkehr vorbereitet werden, muss ich an das Hochwasserwochenende 28/29.01.1995 in Bingen denken.

Dem Vater Rhein wurde mal wieder sein Bett zu eng und er schickte sich an, die Gleise der linken Rheinstrecke bei Bingen zu überfluten. Ein Freund und ich nutzten die Gelegenheit, die unübliche Betriebssituation zu dokumentieren. Die Weichenantriebe waren routinemäßig ausgebaut und die Weichenzungen gesichert. Trotzdem lief der Betrieb weitestgehend planmäßig ab. Die reduzierte Fahrgeschwindigkeit erlaubte es, unsere Teleobjektive vom Bahnsteigende des Bahnhofs Bingen in Richtung Signalbrücke und Jugendherberge zu richten.

Und so sehen wir hier 103 214 mit IC 615 „Drachenfels“ von Münster nach München um 16:01. Das Wasser zieht vom Rhein in die Gleise und am linken Zaun hat die Feuerwehr die Sandsäcke zum Schutz der Binger Innenstadt schon aufgebaut.

Und auch wenn es noch schlimmer kam, wie z.B. am 29.03.1988 [www.drehscheibe-online.de], wurde der Verkehr nicht eingestellt, sondern der Fernverkehr einfach auf die andere Rheinseite umgeleitet. So erging es auch mir bei der Heimreise von Mainz nach Krefeld am 29.01.1995. Leicht verspätet, aber am Ziel angekommen. Die Kunden waren zufrieden...

Scan vom Fuji RD 100


Datum: 28.01.1995 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Banges Warten
geschrieben von: Mathis F. (25) am: 07.01.23, 20:59
Ein Blick ins Fahrzeiten-Forum am Morgen des 14.05.2021 offenbarte eine Überführung des DB Museums nach Koblenz. Also ging es gegen Nachmittag nach Bingen, wo dem Gespann aus 103 113 und 103 235 aufgelauert wurde. Allmählich zog es zu, mit jeder Minute längeren Wartens bangte ich um wenigstens ein bisschen Sonne beim Bild. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, als um kurz vor sechs die Überführung bei voller Sonne unter dem Reiterstellwerk hindurchjagte. Das Bild war im Kasten und ich konnte mich zufrieden auf den Rückweg machen.

Datum: 14.05.2021 Ort: Bingerbrück [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
ein TEE am herbstlichen Sonntagvormittag
geschrieben von: Bahnfotos-Region-Bremen (31) am: 07.01.23, 13:06
Die AKE-Eisenbahntouristik fuhr 2022 mehrmals über Bremen an die Ostseeküste. Im August und Oktober/November kam hierbei als Zugpferd immer eine Lok der Baureihe 103 aus dem DB Museum Koblenz zum Einsatz. Dieser Umstand lockte natürlich zahlreiche Fotografen an die Strecke, ist doch eine "Blondine" reizvoller zu fotografieren als ein langweiliger Taurus oder eine "Masern"-111er vor dem Rheingold. Auf dem Foto passiert der AKE-Rheingold soeben die Landesgrenze zwischen Bremen und Niedersachsen. An diesem Tag kam die 103 235-7 zum Einsatz.

Zuletzt bearbeitet am 07.01.23, 14:57

Datum: 30.10.2022 Ort: Oyten-Klüverdamm [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Entlang des Kanzlergartens
geschrieben von: Leon (1188) am: 29.12.22, 15:02
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] habe ich auf den Gebäudekomplex an der Berliner Stadtbahn aufmerksam gemacht, aus welchem sich in verschiedene Richtungen Aufnahmen vom Regional- und Fernverkehr auf den Gleisen der Stadtbahn anfertigen ließen. Neben der bereits gezeigten Perspektive für Züge in östliche Richtung bietet sich auch dieser Blick für Züge in westliche Richtung an - als einer den wenigen Fotostandpunkte neben der berühmten Jannowitzbrücke, bei denen man Züge in voller Länge ablichten konnte.
Was war das damals in den "Nuller" Jahren für eine geile Zeit! Der Regionalverkehr bot alle damals üblichen Farben, und im Fernverkehr dominierte vor den lokbespannten Zügen die Baureihe 103. Seltener trat eine 120 in Erscheinung, eher noch die 112.1 - oder aber auch die Knödelpresse vor dem BWE. Nun, bevor die Dominanz der Baureihe 101 eintreten sollte, war der Fernverkehr mit der Baureihe 103 natürlich Mode - insbesondere, wenn eine rot/beige Lok im Rennen war.
Hier hat sich am Vormittag des 21.10.00 die auch heute noch aktive 103 113 vor dem IR 2342 "Havelsee" nach Schiphol vor wenigen Augenblicken im Berliner Hauptbahnhof auf den Weg gemacht und rauscht im langsamen Tempo majestätisch über die Stadtbahnbögen. Die neun Wagen werden erst hinter der Stadtgrenze auf Tempo gebracht.

Hinter der erhöhten, eingezäunten Grünanlage verbirgt sich die westliche Kehre des Kanzlergartens, aber der Bundes-Agenda-Gerhard ("Hol´mir mal´ne Flasche Bier...") ließ sich leider nicht blicken...;-)

Zwischen dem Kanzlergarten und der Stadtbahn sind mittlerweile weitere Neubauten hochgeschossen. Das Motiv dürfte heute nur noch für einen Regio reichen.

Der weiße Klecks oberhalb der 103 ist ein Flieger, der soeben Richtung Tegel ´reindreht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Zuletzt bearbeitet am 29.12.22, 15:04

Datum: 21.10.2000 Ort: Berlin Moabiter Werder [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Wörnitzbrücke bei Donauwörth (1981)
geschrieben von: Andreas T (580) am: 06.12.22, 17:52
Am 01.08.1981 überquert eine unbekannte 103 die nördlich von Donauwörth gelegene Wörnitz, um ihren stilreinen Intercity nach München zu bringen.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64).

Zuletzt bearbeitet am 06.12.22, 18:05

Datum: 01.08.1981 Ort: Donauwörth [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Baureihe 103 auf der Ringbahn am Ostkreuz
geschrieben von: 475er (90) am: 07.12.22, 20:06
Nach dem schönen Bild von Leon mit der 103 vor dem Mimara und den positiven Resonanzen auf mein letztes Bild der 103 vor dem D243 auf der Berliner Stadtbahn versuche ich, den Reigen mit Bildern der 103 vor interessanten und bunten Leistungen hier fortzusetzen.

Nach dem Ende der Planleistungen der 103 vor dem IR / IC aus Bad Bentheim brachten insbesondere zwei Großereignisse die schönen Loks vor Sonderleistungen nochmals nach Berlin: die Love-Parade und der Kirchentag. Für diese Züge wurde gefühlt alles irgendwie verfügbare Wagenmaterial zusammengezogen. So verkehrte 103 167 an diesem Tag mit dem SDZ 92033, der aus einer Garnitur aus belgischen Sitz- und Liegewagen gebildet wurde.

Die Aufnahme entstand, als der Zug am Abend von Lichtenberg aus kommend, den Ringbahnsteig des Bahnhofs Ostkreuz passierte. Das markante Gebäude auf der rechten Seite gehörte zu den Knorr-Bremse-Werken und wurde 1922 vom schwedischen Architekten Alfred Grenander errichtet, der vielen als Architekt einer Vielzahl von Berliner U-Bahnhöfen bekannt sein dürfte.

Bildmanipulation: Den Lokomotiven der Kirchentagssonderzüge wurde bei der Abstellung ein kleiner Zettel mit der Zugnummer aufgeklebt, von der ich die 103 auf diesem Bild digital befreit habe.

Scan vom Velvia 6*6

2. Versuch, Wasserwaage (hoffentlich) kalibriert :-)

Datum: 28.05.2003 Ort: Ostkreuz [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wie auf der Modellbahn
geschrieben von: Leon (1188) am: 06.12.22, 15:12
Bleiben wir beim Thema "bunte Hunde"...!;-) Fein, dass Alex mitspielt und mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] einen der damals bekanntesten und fotogensten Nachtzüge vorgestellt hat, der die Hauptstadt erreicht hat: den D 243 von Paris, mit seiner Garnitur aus deutschen und französischen Schlaf- und Liegewagen.
Der Zug war früher häufig Programmbestandteil, und wir kommen mal zurück in den Mai 1997: die Berliner Stadtbahn war zunächst nur bis zum Bahnhof Zoologischer Garten elektrifiziert. Züge, welche im Bahnhof Zoo endeten, mussten nun irgendwie wieder herauskommen. Dies ging im nachstehenden Fall wie auf der Modellbahn: der Zug kommt an, die Reisenden steigen aus - und der Zug drückt zurück zum Abstellbahnhof Grunewald, mehrere Kilometer entfernt, vorbei an den Bahnhöfen Savignyplatz und Charlottenburg. Wir stehen am Vormittag des 08.05.1997 auf dem Obderdeck eines inzwischen längst abgerissenen Parkhauses und beobachten dieses Schauspiel: die 103 187 hat mit dem D 243 soeben den Bahnhof Zoo erreicht und drückt nunmehr ihre Fuhre über die Stadtbahn wieder aus dem Bahnhof heraus. Oberhalb des Zuges ist noch ein S-Bahn-Zug der Baureihe 481 in einem früheren Outfit zu erkennen, welches sich jedoch nicht durchgesetzt hat.

Es gibt dieses Motiv auch mit ankommendem Zug, aber bei jener Aufnahme ist der Himmel noch deutlich "weißer" als bei dieser Variante.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 08.05.1997 Ort: Berlin Zoologischer Garten [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der "Mimara" im Saaletal
geschrieben von: Leon (1188) am: 04.12.22, 19:42
Naa, wer kenn ihn noch, den "Mimara"? ;-) Als EC 10/ 11 verband er in den Jahren um das Millennium die Bundeshauptstadt mit dem fernen Zagreb. Der Zug bestach durch seinen ungemein attraktiven Wagenpark aus slowenischen und kroatischen Wagen und wurde obendrein sogar mit der Baureihe 103 bespannt, mindestens zwischen Leipzig und Nürnberg. Auch ab Berlin Ostbahnhof war bis Leipzig eine 103 am Zug, aber es konnte hier auch die Baureihe 111 angetroffen werden.
Frühes Aufstehen war angesagt, wenn man den Zug irgendwo zwischen dem Speckgürtel und dem Fläming abpassen wollte, denn er verließ vor sechs Uhr morgens die Hauptstadt. Halbwegs vernünftig im Licht lag er höchstens hinter Leipzig. Und somit begannn eine Fototour am 06.04.00 gezielt mit diesem Zug, und es wurde Position in Orlamünde bezogen. Dieser aus der Dampflokzeit recht bekannte Ort im Saaletal ist bereits mit acht Aufnahmen in der Galerie vertreten, aber anscheinend hat sich seit der Elektrifizierung niemand mehr dorthin gewagt. Nun, die Zeit um das Millennium war bei uns geprägt durch wahre Marathon-Touren auf der Jagd nach den letzten Planleistungen der Baureihe 103, und irgendwie hatten wir damals Draht zur Info, welche Züge mit den rot-beigen Loks unterwegs waren. Für den "Mimara" war an dem Tag die 103 132 angesagt, eine der Lokomotiven mit rotem Rahmen. Und somit sehen wir hier diese Lok, wie sie mit dem "Mimara" in südliche Richtung unterhalb von Orlamünde majestätisch vorbeizieht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia - der Knipse, die damals bei derartigen Zügen nur ein Bild zuließ. Und der Begriff "Mastklatscher" war zum Millennium noch nicht erfunden, so what ?...;-)

Datum: 06.04.2000 Ort: Orlamünde [info] Land: Thüringen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dreier und Vierer treffen sich auf der Spree
geschrieben von: 475er (90) am: 04.12.22, 21:37
Aktuell gibt es ja drei rote Fäden bei den Bildvorschlägen - so gibt es aktuell einige schöne Fotos von "bunten" Zügen und schöne Abbildungen der Baureihe 103. Außerdem versuche ich die Spreequerungen der Stadtbahn bildlich vorzustellen.

Mit diesem Bild hoffe ich, alle drei Fäden verflechten zu können.

1) Bunt: Eine schöne bunte Leistung auf der Berliner Stadtbahn war ein Nachtzug, der, von der Baureihe 103 befördert, morgens die Bundeshauptstadt erreichte. Leider habe ich keine weiteren Notizen zu dieser Zugleistung, aber es müsste sich wohl um das Zugpaar D242/243 handeln, dass aus Wagenmaterial der DB und der SNCF gebildet wurde.

2) Baureihe 103: Beliebtes Ziel der damaligen Fotounternehmungen waren die noch in der klassischen TEE-Lackierung verkehrenden Loks der Baureihe 103. An diesem Tag war mir das Glück in Form der 103 177 hold, die sich in den zeitlos schönen Farben über der Spree präsentierte. Damit kommen wir auch schon zum Thema drei:

3) Spreebrücken: Nachdem ich kürzlich die anderen drei Brücken vorgestellt hatte, ist auf diesem Bild nunmehr die vierte Spreequerung der Berliner Stadtbahn zu sehen - die (so bestätigt es auch die Zahl der Einstellungen in der Galerie) fotogenste der vier Brücken. Sie ist die östlichste der Spreequerungen und baulich den umliegenden Museumsbauten des Pergamon und des Bodemuseums angepasst.

Für etwas zusätzliches Leben im Bild sorgte an diesem Morgen eine beachtliche Gruppe von Ruderern, die in ihren Vierern mit Steuermann auf der Spree unterwegs waren, so dass sowohl eine "Dreier" als auch Vierer auf meinem Bild festgehalten werden konnten :-)

Edit: Genaues Datum nach Klärung eingefügt - danke Leon

Zuletzt bearbeitet am 06.12.22, 10:13

Datum: 01.08.1998 Ort: Hackescher Markt [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Windstille über der Spree
geschrieben von: Leon (1188) am: 30.11.22, 17:07
Zur Zeit mogeln sich ja einige erstklassige Bilder der guten alten 103 in die Galerie, und dieses herrliche Winterbild [www.drehscheibe-online.de] hat mich animiert, auch einmal die Büchse der Pandora zu öffnen und nach etwas Historischem zu suchen. Wir erinnern uns an die Mitte der 90er Jahre. Die Baureihe 103 hat "den Osten" und die Hauptstadt entdeckt, und vor allen möglichen Zügen war sie plötzlich zu sehen. Intercities und Interregios gehörten zum Programm, und auch vor diversen attraktiven Nachtzügen war sie in Berlin zu sehen.
Eines unser Lieblingsmotive war und ist die Spreebrücke in Berlin-Spindlersfeld. Wir sehen hier jedoch eine erst auf den zweiten Blick erkennbare frühere Variante: den Blick auf die Brücke frühmorgens vom nordöstlichen Spreeufer. Heute durch die parallele Schnellstraße leider unmöglich, aber in den 90ern war diese Stelle häufig das Morgenprogramm auf dem Weg zum Dienst. Planmäßig tauchten hier kurz hintereinander zwei 103-bespannte Züge auf, zum einen der D 1906 aus Stuttgart, und als weiterer der IR 2370 von Dresden nach Berlin-Lichtenberg. Dieser führte als Besonderheit einen polnischen Speisewagen mit sich, denn die Garnitur lief im Anschluss als IR 328 von Lichtenberg über Stettin nach Olsztyn - seinerzeit noch bespannt mit einer Ludmilla, vorbei an den Doppeltelegrafenmasten zwischen Tantow und Stettin.
Diverse Bilder gingen in den 90ern an dieser Brücke ins Netz, aber nur ein Mal war es derart windstill, dass eine Spiegelung in der gemächlich dahinfließenden Spree möglich war. Wir beobachten die majestätische Vorbeifahrt der 103 242 mit ihrem IR, welcher seinen Zielort in einigen Minuten erreichen wird.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 22.07.1996 Ort: Berlin Spindlersfeld [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein TEE unterwegs in Sachsen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 27.11.22, 06:16
Dieses schöne Bild: [www.drehscheibe-online.de] erinnerte mich daran
dass ich an diesem kalten und schon sehr winterlichen Tag auch die Info
bekam - eine 103 ist mit einem Sonderzug quasi fast vor der Haustür unter-
wegs! Also fix ins Auto gesetzt und in Richtung Chemnitz gefahren. In der
Nähe des Haltepunktes Grüna postierte ich mich dann und musste gar nicht
lange warten bis 103 235 mit dem TEE 91301 von Chemnitz nach Hildesheim
vorbeikam.

Zuletzt bearbeitet am 27.11.22, 06:18

Datum: 28.11.2010 Ort: Grüna bei Chemnitz [info] Land: Sachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 16 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dampfspektakel 2018
geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 06.11.22, 20:04
Es war der erste Tag der großen Veranstaltung in Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Dampfloks,
bei der einige Züge auch mit historischen Diesel-und E-Loks gefahren wurden.
Am Morgen brachte 103 113 den TEE 91342 von Trier nach Koblenz und passierte auf die Minute pünktlich die Doppelstockbrücke bei Bullay.
Unten am Fluss wurde der kurze Zug bereits von der Fotografenmeute erwartet,
aber auch oben am Berg standen zahlreiche Fans der Baureihe 103.

Datum: 28.04.2018 Ort: Bullay [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnsteigspiegel
geschrieben von: Bastian Schwarzer (103) am: 06.09.22, 12:51
Nachdem 103 227 mit einem Messezug in Hannover ankam, wartet sie darauf den Leerpark zur Tagesabstellung weiterzuführen. Das Regenwetter sorgte währenddessen für eine Spiegelung der Lok auf den noch relativ neuen Bodensteinen des Bahnhofs Hannover Messe/Laatzen.

Datum: 19.04.2002 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mausgrau...
geschrieben von: 232 571-0 (5) am: 18.08.22, 21:55
...sind sowohl das Gremberger Stellwerk Gnf von 1923 als auch die - um sachlich zu bleiben - etwas ungewöhnlich lackierte 103 222 und der Luxon von RailAdventure. Zwischen Zug und Stellwerk kann man rund 800 m auf die Güterstrecke nach Troisdorf blicken. Zum Standort: Dort, wo ich stehe, parken die Autos der Kleingärtner (oder die von autofahrenden Eisenbahnfans), wer dort aussteigt, hat den gleichen Abstand zum Gleis wie der Fotograf (ca. 2-3 m). Am linken Bildrand ist nicht so viel Platz, damit ein Hochspannungsmast nicht aus dem Bild wächst. Bei einer früheren Auslösung würde ich den Stromabnehmer im Mast versenken. Das ist der zweite Versuch: Durch die frühere Auslösung sind Zug und Stellwerk etwas näher beieinander. Wegen der früheren Auslösung musste ein in die Lokfront ragendes Tor digital entfernt werden. Das Bild wurde etwas verschärft.

Kurios: Der unmittelbar vor dem Stellwerk gelegene Bahnübergang überquert sage und schreibe 13 Gleise. Die elektrisch schließenden Vollschranken werden aus dem Stellwerk bedient und sind aufgrund vieler Rangierfahrten oft recht lang geschlossen, manchmal sogar eine halbe Stunde. Daher werden die Verkehrsteilnehmer mit einem Schild mit folgender Aufschrift darauf hingewiesen: "Sehr geehrte Verkehrsteilnehmer! Dieser Bahnübergang bleibt wegen zahlreicher Zugfahrten regelmäßig länger geschlossen. Haben Sie es eilig, fahren sie bitte auf anderem Wege zu ihrem Ziel. Vielen Dank für ihr Verständnis!"


Datum: 24.07.2022 Ort: Gremberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: RADVE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
TEE-Zeit (2)
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 25.07.22, 01:18
Nach einer kurzen Tagestour nach Norddeich, war 103 113 wieder auf dem Weg nach Treysa. Hier wird in kürze der Bahnhof von Leschede durchfahren.

Datum: 23.07.2022 Ort: Leschede [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
TEE-Zeit
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 24.07.22, 11:57
Nur noch äußerst selten verirrt sich eine Lok der Baureihe 103 ins Emsland. Umso erfreuter ist man noch, wenn solch schöne Wagen am Zughaken hängen. Der örtliche Fahrdienstleiter kündigte schon die Durchfahrt an und es wurde spannend. Nur mit viel Glück wurde das Wolkenlotto gewonnen. Der nette Herr von der Bahnmeisterei war von dem ganzen völlig unbeeindruckt, so waren solche Züge lange Zeit Alltag auf deutschen Gleisen.

Das Bild wurde zusammen in Absprache mit dem Fahrdienstleiter aufgenommen und dient keinesfalls zur Nachahmung!

Datum: 23.07.2022 Ort: Lingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen den Häuserschluchten der Stadtbahn
geschrieben von: Leon (1188) am: 04.07.22, 13:57
Ein alter Klassiker, welcher sich nach der Elektrifizierung immer noch umsetzen ließ, war der Blick aus dem Treppenhaus in der Uhlandstraße auf die Berliner Stadtbahn zwischen dem Bahnhof Zoologischer Garten und dem S-Bahnhof Savignyplatz. Auf engem Raum verlaufen hier vier Gleise, von denen die vorderen zwei dem Fern- und Regionalverkehr dienen. Im Vergleich zu früher hat sich der Blick etwas verändert; diverse Neubauten sind errichtet worden, aber - völlig untypisch für die Hauptstadt- : man sieht nicht einen Baukran..;-) In den "nuller" Jahren waren wir recht häufig in diesem Treppenhaus, um den umfangreichen Verkehr auf der Stadtbahn einzufangen. Besonderes Augenmerk lag damals natürlich auf dem Einsatz der Baureihe 103, welche hier vor den IC- und IR-Zügen recht häufig zu sehen war. Am frühen Nachmittag des 09.08.2000 verlässt die 103 235 mit dem IR 2340 nach Schiphol den Bahnhof Zoologischer Garten und macht sich auf den Weg Richtung Berlin-Spandau.
Ein gewisser Nervenkitzel gehörte auch bei diesem Motiv dazu, denn es konnte jederzeit eine S-Bahn oder ein Reisezug aus der Gegenrichtung auftauchen und den Eindruck zunichte machen. Meistens hat´s aba jeklappt...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 09.08.2000 Ort: Berlin Charlottenburg [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Berlin-Westend im Wandel der Zeit
geschrieben von: Leon (1188) am: 26.06.22, 13:11
Bleiben wir noch einen Moment beim Einsatz der 103 nach Berlin und machen eine kleine Zeitreise: bis zur Wende präsentierte sich der Blick von der Olympischen Brücke in Berlin-Westend so: [www.drehscheibe-online.de] Ein Gleis lag damals zwischen Ruhleben und Charlottenburg, dicht an den Laubenpiepern gelegen. Vor der Wende diente es in erster Linie den Interzonenzügen von Hamburg Richtung Berlin Stadtbahn, d.h. drei bis vier Mal täglich gab es pro Richtung eine Zugbewegung. Nach der Wende kam der S-Bahn-Vorläuferverkehr dazu; es verkehrten zunächst Ferkeltaxen, später die berühmten grünen Dosto-Wendezüge mit der Baureihe 118.
Zur ersten Hälfte der 90er Jahre wurde dann auf dem Abschnitt Tabula Rasa gemacht; es verschwanden alle störenden Bäume, ein zweites Gleis sollte gelegt werden; der Fahrdraht erreichte bald von Westen die Hauptstadt. Nunmehr waren vorübergehend derartige Aufnahmen möglich: [www.drehscheibe-online.de]
Wiederum verging eine Zeit; bis die Modernisierung der Strecke abgeschlossen war: zwei Gleise lagen, mit kuriosem Oberbau und Fahrdraht. Der IR-Verkehr von und nach Schiphol oder Münster wurde aufgenommen. Der Abschnitt war bald dicht belegt, es verkehrten neben den IR-Zügen die IC-Züge von Hamburg, wahlweise mit den Baureihen 112 oder 120 - so sie nicht den Laufweg über den nördlichen Ring nach Lichtenberg nahmen. Ferner gab es Regionalverkehr mit 143, 112.0 oder 112.1. Letztgenannte Züge waren damals derart langweilig, dass im 6x6-Archiv deutlich mehr gerahmte Dias der Baureihe 103 als der Summe aller anderen Baureihen schlummerten - einem "Scheuklappenvergehen", welches man erst jetzt, 20 Jahre später eingesteht, wenn man mal eine bordeauxfarbene 143 vor Sanitär-Dostos sucht...
Wie gesagt: eine sehr bunte und interessante Zeit, diese "Nuller" Jahre. Stellvertretend für die blonden Renner sehen wir hier die 103 185 vor dem IR 2341, welchen die Lok in Bad Bentheim übernommen hat.

Die Stelle heute: die Natur hat sich die Böschung entlang der Bahn wieder zurückerobert. Dichter und hoher Bewuchs verhindert von dieser Seite der Strecke jeden Versuch.

Scan vom Fuji 6x6-Dia. Für alle "Schießscharten-Freunde": ich habe das Bild ob seiner Wirkung im quadratischen Format gelassen und wollte evtl. zu"gunsten" eines weniger monotonen Himmels den Vordergrund nicht unnötig wegschneiden.

Zuletzt bearbeitet am 26.06.22, 13:20

Datum: 27.04.2000 Ort: Berlin Olympische Brücke [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof Brühl
geschrieben von: 232 571-0 (5) am: 25.06.22, 17:35
Am 25.06. und 26.06.2022 fand im DB-Museum in Koblenz-Lützel das Sommerfest statt. Am 25.06. wurde von Köln aus der TEE 330, bespannt mit 103 113, als Zubringerzug eingesetzt. Fotografiert habe ich ihn bei der Durchfahrt auf Gleis 1 im Brühler Bahnhof. Die im Bild rechte Bahnsteigüberdachung musste angeschnitten werden, damit eine feuerverzinkte Laterne und eine graffitibeschmierte Lärmschutzwand nicht zu sehen ist.

Datum: 25.06.2022 Ort: Brühl [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Jannowitzbrücke mal von oben
geschrieben von: Leon (1188) am: 24.06.22, 15:13
Bleiben wir doch noch eine Weile im Berlin der "Nuller" Jahre. Der Draht auf der Stadtbahn hing noch nicht lange, aber das Trias-Gebäude war fertig. Bilder von der Michaelbrücke auf den Bahnhof Jannowitzbrücke sowie die Spree gibt es wie Sand am Meer. Etwas ambitionierter war hingegen dieser Blick. Drohnen gab es noch nicht, und man brauchte sie auch nicht, denn: wozu gab es Hausdächer? Schon seit einer Weile fiel mir damals eine leer stehende Ruine eines früheren Fabrikgebäudes auf. Dieses Fabrikgebäude müsste sich doch als erhöhter Standpunkt eignen. Und somit wurde das Gebäude mal konspirativ in Augenschein genommen. Es bestand aus zwei Gebäudeflügeln mit einer verschlossenen Stahltür auf der einen Seite und einem Eingang auf der anderen Seite. Man kam somit in das fensterlose Erdgeschoss und erreichte im Dämmerlicht eine Treppe ohne Geländer. Der Aufstieg war nicht ganz trivial, denn die Treppe war übersäht mit Schutt und Steinen, und es war fast stockdunkel. Also ging es immer an der Wand lang nach oben. Hier sorgten ehemalige Fenster für Licht. Man musste nun etwas vier bis fünf Etagen hochlaufen und über eine Querverbindung in den anderen Teil des Gebäudes gelangen. In den Etagen lagen olle Schlafsäcke, Decken, Müll, leere Flaschen und Kippen, d.h. das Gebäude war zumindest zweiweise bewohnt. Auf der obersten Etage gab es in einem Meter Höhe eine Luke zu einem Flachdach, durch die man sich und seine Knipse durchzwängen musste, und somit stand man auf einem ca. 10 qm großen Dach ohne jede Brüstung. Der Blick war atemberaubend, man konnte ihn weit über die Stadt schweifen lassen. Der Clou war: es ließen sich die Züge auf der Stadtbahn perfelt in Szene setzen! Fragt nicht, wie oft ich im Sommer und Herbst `98 da hochgekraxelt bin. Aber dennoch war das Motiv irgendwie verflucht, denn dieser IR 2643 von Köln, welcher hier regelmäßig aufkreuzte, hatte IMMER eine rote 103 davor! Bis es erst im Herbst mit der 103 109 klappen sollte, welche wir hier sehen.

Unvergessen ein Tag, an dem ich das Motiv aufgesucht habe - und plötzlich hinter einer Ecke, noch vor dem eigentlichen Gebäude, einem schwerbewaffneten Polizisten gegenüberstand..! Schei.., jetz´ hamse dich erwischt...! :-0 Aber der Polizist schaute genauso verdutzt wie ich. Denn: er war ein Statist! ;-) Sie haben in dem Gebäude Szenen für einen Krimi gedreht! Die Aktion endete natürlich mit einem freundlichen "Platzverweis" für mich und dem Hinweis, dass die Dreharbeiten nur wenige Tage andauern würden...;-)

Nur ein Jahr später fingen die Renovierungsarbeiten an. Heute erstahlt das Gebäude in sanierter Form mit zahlreichen, bestimmt unbezahlbaren Wohnungen am Spreeufer. Ob man da mal beim Mieter in der obersten Etage bimmeln kann uund fragen, ob man ihm aufs Dach steigen kann...? Ich hab´s nie probiert...

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia


Datum: 15.10.1998 Ort: Berlin Jannowitzbrücke [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neulich, am S-Bahnhof Heerstraße
geschrieben von: Leon (1188) am: 21.06.22, 12:57
Berlin zum Millennium. Als der Fahrdraht endlich die Hauptstadt erreichte, war man damas irgendwie scheuklappenartig auf die Baureihe 103 fixiert, welche aus allen möglichen Richtungen mit IC- oder IR-Zügen oder auch im Nachtsprung mit sehenswerten Schlaf- und Liegewagengarnituren in die Stadt kam. Kein Winkel, der nicht dokumentiert wurde, kein Hausdach entlang der Stadtbahn, welches nicht für legale oder semi-legale Fotoaktionen überprüft wurde...;-)
Unter dem Namen "Heerstraße" ist meist nur der Blick von der Heerstraßenbrücke verbucht, welcher seltsamerweise nur mit diesem einzigen Bild [www.drehscheibe-online.de] in der Galerie enthalten ist - ein Fotostandpunkt, welcher schon in den 30er Jahren mit dem "Fliegenden Hamburger" veröffentlicht wurde.
Etwas ambitioniert war daher der Blick MIT dem S-Bahnhof Heerstraße und seinem repräsentativen Empfangsgebäude, direkt an der ehmaligen Paradestraße gelegen. Oberhalb der Bahntrasse wurde eine Schallschutzwand errichtet, d.h. man benötigte eine entsprechend hohe Leiter, um über diese Wand zu blicken, und musste sich danach seinen Standpunkt aussuchen, m.a.W. man kam sich vor wie ein Plakatankleber. Hatte man seinen Standpunkt gefunden, ergab sich dieser Blick auf den Bahnhof. Darüber hinaus war das Tragen einer Warnweste hifreich, um die neugierigen Blicke der Autofahrer zu beruhigen, die da im Vorbeifahren unser Treiben misstrauisch betrachteten. Höchst neugierig und letztendlich amüsiert zeigte sich die Besatzung eines Streifenwagens, welcher eines Tages neben uns anhielt und den Hintergrund für unsere Aktivitäten erfragte. Da wir nicht wirklich etwas illegales im Schilde führten, ließen sie uns gewähren. Nächstes Risiko dieses Motivs war eine just im Moment der Vorbeifahrt im Hintergrund stehende S-Bahn, aber irgendwie hat das Motiv fast immer geklappt. Nun gilt so ein Bild auch erst als abgehakt, wenn eine rot-beige 103 ins Netz ging. Stellvertretend für diese Farbgebung sehen wir hier somit die 103 218, wie sie im richtigen Moment mit ihrem IR 2549 von Hannover die Szenerie passiert.
Die Stelle heute: massiver Bewuchs am Bahndamm verhindert jeden Versuch.

Scan vom Fuji velvia 6x6-Dia

Datum: 13.06.2000 Ort: Berlin Heerstraße [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vorhang auf
geschrieben von: VT_628 (94) am: 16.06.22, 17:10
Im richtigen Moment zeigte sich am Morgen des 27.04.2019 die Sonne und setzte 103 113 mit ihrem TEE bei Kirch Göns in Szene.

Datum: 27.04.2019 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Museum
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zurück in der alten Heimat
geschrieben von: Laufradsatzlageröler (28) am: 13.06.22, 15:28
Bis Ende Februar 2018 wurde 103 245 von München aus bei DB Fernverkehr eingesetzt. Sie bespannte regelmäßig den abendlichen IC 2094 von München nach Ulm und kehrte am nächsten Morgen mit IC 2097 zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Abgefahrene Radsätze beendeten diese Einsätzen jäh ein Ende und leider kam die Lok bei DB Fernverkehr nicht mehr in Fahrt. Erst nach ihrem Wechsel zum DB Museum bekam sie neue Radsätze und eine Hauptuntersuchung. Seitdem wird sie gelegentlich vor Sonderzügen in ganz Deutschland eingesetzt. Mit einem solchen Sonderzug des Vereins Historisches Bw Gießen befuhr sie nach langer Abstinenz wieder einmal die Strecke München - Ulm. Das Bild zeigt den Zug auf der langen Geraden im recht unspektakulären Flachland östlich von Neu-Ulm. In wenigen Minuten überquert der Zug die Grenze nach Baden-Württemberg und erreicht anschließend Ulm. Anders als in früheren Zeiten endet die Fahrt dort nicht, sondern geht über die Schwäbische Alb weiter in Richtung Stuttgart.

Datum: 04.06.2022 Ort: Neu-Ulm [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Betagter Edelrenner im Planeinsatz
geschrieben von: Jens Naber (473) am: 16.05.22, 20:28
Das Revival der Baureihe 103 mit einigen IC-Leistungen zwischen 2013 und 2015 zog mich auch das ein oder andere Mal vor die Haustür. Neben dem weithin bekannten IC-Paar 118/119 stand an einigen Tagen auch der an vielen Stellen gut im Licht laufende IC 2316 von Stuttgart nach Wiesbaden in den Umlaufplänen der betagten Maschinen. Besagter Zug lockte mich am 17. Mai 2015 zu einem kurzen Sonntagsausflug nach Mannheim-Friedrichsfeld. Auf ihrer Fahrt in die hessische Landeshauptstadt hat die Frankfurter 103 113 vor wenigen Minuten den Heidelberger Hauptbahnhof verlassen und eilt mit dem Königstuhl im Rücken dem nächsten Halt in Mannheim entgegen.

Hinweis zum Standpunkt: Die beiden Gleise rechts, an deren Rand wir standen, sind schon seit Jahrzehnten stillgelegt und vom restlichen Netz abgehängt - es bestand also zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für den Bahnbetrieb.

Datum: 17.05.2015 Ort: Mannheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Historisch nach Berlin
geschrieben von: Dennis M. (116) am: 16.05.22, 00:18
Am 14.05.2022 fuhr E03 001 des DB Museum Koblenz im Auftrag für Nostalgiezugreisen von Köln nach Berlin und wieder zurück. Auf der Hinfahrt passiert der Zug diese Szenerie zwischen Stadthagen und Haste.

Datum: 14.05.2022 Ort: Probsthagen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DBM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 14 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Baureihe 103 am Ostkreuz
geschrieben von: 475er (90) am: 16.04.22, 11:00
Nach meinen S-Bahnbildern vom Ostkreuz findet heute ein kurzer Standortwechsel zu den Fernbahngleisen statt.

Die Baureihe 103 war über viele Jahre planmäßig in Berlin anzutreffen. Insbesondere die Bespannung der Interregios nach Bad Bentheim gehörte lange zum Aufgabengebiet der formschönen Loks. Mit einem Leerpark für einen solchen Zug hat 103 171 am Nachmittag gerade die Ringbahngleise unterquert und rollt in Richtung Ostbahnhof, wo die Fahrt des Interregios in wenigen Minuten beginnen wird.

Heute befindet sich an der gezeigten Stelle der Bahnsteig für die von und zur Stadtbahn verkehrenden Regionalzüge.

Scan vom Fuji Velvia 6*6

Datum: 07.1998 Ort: Ostkreuz [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Stromabnehmer im Vergleich
geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 15.04.22, 15:08
Gesehen an der Lokomotive 103 220 in "Touristikzug-Farbgebung" auf dem Außengelände des DB Museums in Nürnberg.

Datum: 10.03.2022 Ort: Nürnberg [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
1998 - Alles noch da in Uerdingen
geschrieben von: Jochen Schüler (100) am: 15.04.22, 18:55
Manchmal fallen mir Bilder in die Hand, die die Veränderungen im alltäglichen Umfeld krass offenbaren.

Als ich 1994 nach Uerdingen zog, gab es ein vollständig stimmiges Bahnumfeld. Bayer hatte noch das kleine Bayerkreuz und war kein Chemiepark. Die Fußgängerbrücke über den Güterbahnhof erlaubte die Beobachtung des Betriebes. Das Werk wurde häufigst von 290ern bedient, die nebenbei noch den Austausch mit der Waggonfabrik erledigten.

Eine RSB Dortmund – Möchengladbach mit BR 141 und ein Nahverkehrszug Duisburg – Köln mit BR 110 belebte die Szene und alle zwei Stunden kam der „hochwertige Verkehr“ in Form der IR Linie Aachen – Hannover – Mitteldeutschland mit BR 103. Im durchlaufenden Güterverkehr kamen die üblichen Einheitsloks zum Einsatz. Die Signalisierung erfolgte mit Formsignalen und es standen noch die kleinen, wenn auch nicht geraden schönen Stellwerke, so dass sich jede Menge Motive eröffneten.

Irgendwann sah man dann die ersten Privatbahnloks in Form von NIAG Kohleverkehren und die Zeugen klassischer Industrie und Bahn wurden entfernt oder modernisiert.

Heute ist noch immer viel los und die Züge sind sehr bunt geworden, aber es fällt mir schwer noch ansprechende Motive zu finden.

Am Himmel sind übrigens keine Staubreste, sondern an diesem Tag war die Luft voller Vögel!

Scan vom Fuji Sensia 100

Zuletzt bearbeitet am 15.04.22, 20:54

Datum: 14.02.1998 Ort: Krefeld Uerdingen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Messzug
geschrieben von: Hansdampf23 (11) am: 05.01.22, 01:30
Am 27.3.2014 war 103 222-6 mit ihren Messzug zwischen Würzburg und Bamberg unterwegs.
In Mainberg mit den gleichnamigen Schloss im Hintergrund wurde der Zug an einen kalten sonnigen Frühlingstag im Bild festgehalten.

Datum: 27.03.2014 Ort: Mainberg [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mein Name ist Hase
geschrieben von: Leon (1188) am: 11.12.21, 16:07
Willkommen auf der Schellenbergbrücke in Osnabrück! Diese verbindet den Fledder mit dem Schinkel und war in meinem „früheren“ Leben häufiger Anlaufpunkt für Fotoaktionen. Zum einen hatte man einen guten Blick auf den Osnabrücker Rangierbahnhof, aber viel interessanter war der Blick von der Brücke auf die Strecke von Osnabrück Richtung Bad Oeynhausen/ Minden. Hier konnten in beide Richtungen Fotos gemacht werden, wobei der Blick Richtung Westen der attraktivere war, weil hinter der Strecke ein größeres Werk eines metallverarbeitenden Betriebes mit eigener Werkbahn lag, welche leider längst stillgelegt ist.
Neben der Strecke fließt die Hase, ein Nebenfluss der Ems, welcher im Teutoburger Wald seine Quelle hat und quer durch Osnabrück verläuft. Der Name geht nicht auf Meister Lampe zurück, sondern auf ein germanisches Wort für „grau“.
Hauptgrund für diverse Fotoaktionen auf der Schellenbergbrücke war vor 20 Jahren der Einsatz der „ewigen“ 103 vor den Interregios zwischen Berlin und Amsterdam bzw. Münster, welche damals fest in der Hand dieser Baureihe waren. Pro Richtung tauchte hier täglich alle zwei Stunden eine 103 auf, und wenn man dann noch den IC-Verkehr auf der Rollbahn dazuaddierte, kam man vor lauter E 03 in dieser Region ziemlich ins Schwitzen. Demzufolge liegen heute im Archiv aus dieser Ecke fast mehr 103-Bilder als von allen anderen Baureihen zusammen, die meist nur beim Warten auf dieselben als Beifang eingesammelt wurden.
Und heute? Latz-103 interessieren keine Sau mehr. Aber die Beifänge in Form von grünen 150 mit dem Erz nach Bremen oder bordeauxfarbene 143 vor Güterzügen –das sind die Bilder, die heutzutage (schon wieder dieses Wort…) nachhaltig sind!
Und somit begnügen wir uns auf der Schellenbergbrücke mit einem Streiflichtbild der belatzten 103 vor ihrem IR 2346, welcher am Vormittag des 23.11.2002 in wenigen Augenblicken den Osnabrücker Hauptbahnhof erreicht. Träge dümpelt die Hase nebenher…

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 23.11.2002 Ort: Osnabrück [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Bode- und Pergamonmuseum
geschrieben von: Leon (1188) am: 07.12.21, 10:50
Na, dann will ich den Ball von Frank mal aufnehmen - und lade zu einem Blick auf die andere Seite der Republik ein..;-) Auch hier waren die Lokomotiven der Baureihe 103 vor über 20 Jahren das heiß begehrte Objekt der Begierde - aber das Motiv zählte eigentlich nur mit einer rot/beigen Lok, also der "echten" 103. Alles andere nahm man mit, aber die Bilder waren ..wie sagt man heute: nicht nachhaltig (ich hasse dieses Modewort..;-) ). Selbst der Beifang in Form von 112.0/114/143 zählt, wie wir jüngst in der Galerie gesehen haben, heute noch eher zu den wirklich wichtigen Aufnahmen als eine schnöde Latz-103, mit der man heute niemand mehr hinter dem Ofen hervorholt. Aber Ende der 90er Jahre waren die 103er in Berlin Mode, und wir haben einen regelrechten Hype um diese Baureihe veranstaltet.

Zum Bild: Ende der 90er Jahre brauchte man in Berlin weder ein Hochstativ noch eine Drohne. Es gab doch verschiedene Gebäude, die mit etwas Geschick als erhöhter Fotostandpunkt genutzt werden konnten. Kein Dachstuhl an der Stadtbahn, der nicht von uns für diese Zwecke inspiziert wurde..! ;-) Und somit sehen wir hier am 18.10.1998 die -leider belatzte- 103 196, wie sie mit ihrem IR 2644 in wenigen Augenblicken den Bahnhof Berlin-Friedrichstraße erreicht und soeben die Museumsinsel mit dem Bode- und dem Pergamonmuseum passiert hat.

Wie man in das passende Gebäude kommt? Keine Ahnung...aber damals stand ein Baugerüst davor...:-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 18.10.1998 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Coladose
geschrieben von: Frank H (387) am: 03.12.21, 20:36
Ich habe zwar keine ungarischen NOHABS in meinem Archiv, aber andere runde Loks, sogar mit Latz ;)

Doch eines vorweg: die nachfolgenden Worte können dezente Spuren an Subjektivität enthalten, doch ich habe die Vergewaltigung der 103 ins orientrote Farbschema immer als die größte Designsünde an einer Lokomotive seit dem Jahr 1835 empfunden! „Rollende Coladose“ war noch eine sehr wohlwollende Bezeichnung!

Eine 103 musste bordeauxrot-beige sein, basta, und die Momente, in denen ich trotzdem ausgelöst habe, waren mehr dem dokumentarischen Pflichtbewusstsein als der inneren Überzeugung geschuldet. Nur so ist es dann auch zu erklären, dass für die 103 212 in Rheindiebach, noch dazu mit Beule, ein Dia geopfert wurde, ein klassischer Beifang am letzten Einsatztag der Lufthansa – 403.

Und heute? Wieder so ein Bild, über das ich recht froh bin, nicht nur wegen der immerhin noch mit Pufferhülsen und originalem DB – Keks ausgestatteten 103, auch der Wagenpark des vermeintlichen Eurocities in den vielfältigsten Farbvarianten ist eine längere Betrachtung wert. Auch den Blick über den Rhein auf die Ortschaft Lorchhausen kann man an dieser Stelle, Dank der mittlerweile ordentlich gewachsenen Bäume, nicht mehr so unbeschwert genießen, wobei sich die katholische Kirche St. Bonifatius schon damals sehr gut gegen den Hintergrund getarnt zeigte.

Viele Jahre später fuhr mir an dieser Stelle dann eine 103 vor die Linse, die meinen Vorstellungen schon eher entsprach, lustigerweise wieder mit österreichischen Wagen am Haken: [www.drehscheibe-online.de]

Mit diesem Bildvorschlag sollen die „Latzwochen“ in der Galerie um eine weitere Baureihe ergänzt werden. Wer möchte den Ball weiterspielen?


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Zuletzt bearbeitet am 05.12.21, 11:54

Datum: 22.05.1993 Ort: Rheindiebach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kleine Lok im großen Bahnhof
geschrieben von: 245 017-9 (128) am: 17.09.21, 22:30 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.09.21
Dass der Fernbahnhof vom Flughafen Frankfurt durchaus fotogen sein kann, dürfte bekannt sein. Nebenbei als Schnappschuss zu den ''normalen'' Bildern klassisch mit Zug schräg von vorn entstand noch eine Spielerei mit der kleinen 103 113 vor ihrem großen Vorbild, welches sich nicht allzu häufig am Fernbahnhof blicken lässt.

Der Zug war als TEE 343 von Frankfurt Flughafen nach Dresden unterwegs.


Manipulation: Alle Bildbestandteile - ausgenommen die Loks - wurden entsättigt.

Datum: 01.09.2019 Ort: Frankfurt Flughafen [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fahrzeugüberführung mit nobler Bespannung
geschrieben von: kbs790.6 (98) am: 11.07.21, 16:51
Am 20. September 2020 überführte die 103 222 zwei Vectron aus München nach Basel. Zudem war noch der Luxon-Panoramawagen von Railadventure mit im Zug, der als Dlr 62296 gerade Metterzimmern gen Vaihingen (Enz) passierte.

Datum: 20.09.2020 Ort: Metterzimmern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Railadventure
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine tut sich immer hervor
geschrieben von: Detlef Klein (331) am: 30.06.21, 20:47
Wir sehen hier die 103 167-3, davor die 140 001. Hinter der schönsten aller verbergen sich 144 508-9, 244 051-9 und E16 07. Sie alle präsentieren sich im Eisenbahnmuseum Freilassing den Besuchern.

Datum: 04.08.2010 Ort: Freilassing [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Doppeltes Lottchen zurück in der Rheinprovinz
geschrieben von: JH-Eifel (45) am: 16.05.21, 23:53
Schauen wir uns einmal die bekannte und geschichtsträchtige Koblenzer Stadtkulisse an. Der Fußgängerweg der Europabrücke (B9) bietet bekannterweise eine gute Sicht auf die linke Rheinstrecke und die Mosel-Rhein-Mündung. Unbekannt ist dieses Motiv nicht, aber trotz seiner mannigfaltigen Umsetzbarkeit wird es zunehmend durch den Bau moderner Häuser beeinträchtigt. Außerdem muss sich der Eisenbahnfotograf entscheiden, auf welcher der beiden Brücken sein Bild entstehen soll. Es stehen gleich zwei Brücken mit Stadtkulisse zur Verfügung. Demnach sollte der Standort gut gewählt werden, wobei sich hier Züge aus beiden Richtungen in verschiedenen Perspektiven ablichten lassen. Dazu finden sich in der Galerie bereits folgende immer völlig unterschiedliche Bilder:
[www.drehscheibe-online.de]; [www.drehscheibe-online.de]; [www.drehscheibe-online.de]; [www.drehscheibe-online.de]; [www.drehscheibe-online.de]; [www.drehscheibe-online.de]

Von der Straßenbrücke fällt der Blick nach Osten über die Mosel bis hin zur Rheinmündung. Über der Mündung (im linken Bildhintergrund) thront unverkennbar die Festung Ehrenbreitstein, auf der rechten Rheinseite über dem namensgebenden Stadtteil Ehrenbreitstein bis hin zu dem im Bild rechts davon auf dem Berg gelegenen Stadtteil Asterstein mit dem gleichnamigen Fort Asterstein. Unter der weitaus bekannteren Festung Ehrenbreitstein (links oben im Bild) findet sich das Reiterstandbild S,M. Kaiser Wilhelm I. Hier im Bild links neben dem Oberleitungsmasten unter der Festung zu sehen. Das Standbild steht auf der Landzunge, welche in die Mündung beide Flüsse ragt, diese Landzunge wird: Deutsches Eck genannt. Am rechten Bildrand ist die Florinskirche aus der Koblenzer Altstadt zu erkennen. Im Vordergrund rollen langsam die beiden Objekte der Begierde (aus der Bundesbahnzeit) über ein Steinbogenviadukt über die Mosel.

Die erwähnte Festung Ehrenbreitstein (linker Bildhintergrund) ist das Hauptwerk mehrerer Festungsanlagen in der ehemaligen Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz. Koblenz war seit 1822 bis zur Umgliederung nach dem Krieg die Hauptstadt der aus den Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zusammengesetzten preußischen Rheinprovinz. Die Festung Ehrenbreitstein liegt auf einem bis zu 118 m hohem Felsen und sollte das Mittelrheintal und die wichtigen Koblenzer Verkehrswege überwachen. Die unterschiedlichen Verkehrsträger sind auf diesem Bild vereint zu erkennen. Die imposante Festung selbst besteht als kurtrierische Einrichtung seit dem 16 Jahrhundert und in Ihrer heutigen preußischen Gestalt seit 1817 bzw 1822. Die preußischen Festungsbauten wurden vom Ingenieur-Offizier Carl Schnitzler neu errichtet und bis 1918 militärisch genutzt. Bis in die neuere Zeit hatte Koblenz jedoch immer noch starke Truppenstationierungen. Das auf dem Deutschen Eck stehende Denkmal S.M. Kaiser Wilhelms I (* 1797 bis + 1888) wurde auf einer Landzunge errichtet, welche in die Mosel- Rheinmündung hineinragt. Diese Landzunge wurde ursprünglich nach dem dort ansässigen Deutschen Ritterorden benannt und später Sinnbild des deutschen Einigungsstreben. Im Jahre 1897 wurde zum hundertsten Geburtstag S.M. Kaiser Wilhelm I und zur Erinnerung an die Reichsgründung 1871 das Reiterstandbild in Auftrag gegeben und aufgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es erst 1993 auf private Bezahlung wiedererrichtet. Die am rechten Bildrand zu sehende Florinskirche ist eine evangelische Kirche. Sie wurde 1820 als erste evangelische Kirche in Koblenz geweiht. Die heute erkennbaren Spitzdächer wurden 1899 aufgesetzt. Ursprünglich stand an diesem Ort die Marienkirche, welche 1100 durch einen Neubau ersetzt wurde.

Eingerahmt von diesen geschichtsträchtigen Orten und den Weg der Mosel querend befanden sich zwei nicht weniger geschichtsträchtige Fahrzeuge am Freitag, den 14.05.2021 um 18:38 Uhr. Die beiden Lokomotiv-Legenden 103 113 und 103 235 des DB-Museum Koblenz hatten ihr Ziel im DB-Museum Koblenz so gut wie erreicht.
Das „doppelte Lottchen“ hatte bereits eine weiten Weg aus Dessau hinter sich. Von Dessau ging es morgens los und der Laufweg führte die Damen über Halle an der Saale, Erfurt, Gerstungen, Fulda, Hanau, Frankfurt am Main, Mainz und das Mittelrheintal hinauf bis nach Koblenz. Auf Grund der Tatsache, dass sie den Hauptbahnhof Koblenz noch bis nach Koblenz-Lützel in das DB-Museum fahren mussten, konnte man sie auf der bekannten Brücke mit Koblenzer Historienkulisse ablichten. Gut zu erkennen ist die unterschiedliche Lackierung beider Maschinen und der unterschiedliche Lackzustand. Wenige Meter hinter der Brücke nach dem Passieren des Bahnhofes Koblenz Lützel waren die Schwestermaschinen bereits in Ihrer Heimat angekommen. Anfangs mit Minuszeit unterwegs wurde es dann jedoch später, als vermutet, als die beiden Lokomotiven die Brücke überquerten. War der Himmel vorher noch locker bewölkt, zog es sich immer mehr zu und dunkle Wolken brauten sich bereits über der Festungsstadt Koblenz zusammen. In den letzten noch verfügbaren Sonnenstrahlen rollten dann die Maschinen über die Moselbrücke. Das „doppelte Lottchen“ passte wie berechnet genau zischen die beiden Oberleitungsmasten. Eine kurze Triebfahrzeugfahrt bot im Gegensatz; zu den sonst hier gern fotografierten ICs, auf Grund Ihrer kurzen Zuglänge; die Möglichkeit die weniger schönen Bauwerke und Kräne rechts und links der Brücke aus der Bildkomposition herauszuhalten.

Zuletzt bearbeitet am 17.05.21, 00:13

Datum: 14.05.2021 Ort: Koblenz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rheingold ohne Rhein
geschrieben von: 245 017-9 (128) am: 12.05.21, 23:06
Anlässlich einer Sonderfahrt vom Bahnbetriebswerk Gießen fuhr eine Rheingoldgarnitur mit der frisch gemachten 103 245 von Lollar nach Nürnberg. Abends sollte es über Aschaffenburg zurückgehen. Dafür wurde bis Nantenbach die SFS befahren. Dies ließ ich mir nicht zwei Mal sagen und es ging nach Zellingen. Diese Idee hatten neben mir offensichtlich noch weitere Fotografen, verteilten wir uns doch mit 20 Mann auf der Wiese nahe der Leinachtalbrücke.

Zu sehen der TEE 345 nach Lollar im goldenen Abendlicht auf der Leinachtalbrücke bei Zellingen.

Datum: 19.09.2020 Ort: Zellingen [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Meine Favoritin
geschrieben von: Frank H (387) am: 09.05.21, 14:54
Wer mich etwas näher kennt, weiß um meine fotografische Vorliebe zur Baureihe 103 – insbesondere zu den Vorserienmaschinen.

1965 in Dienst gestellt, leistete man sich damals noch so attraktive Details wie ein silbernes Dach mit rotem Zierstreifen oder eine Aluminiumzierleiste, und auch die nur eine seitliche Lüfterreihe verlieh der E 03 in meinen Augen eine unbestreitbare Eleganz.

Im Plandienst habe ich die Vorserien nicht mehr erlebt, als mein Interesse für die „große Bahn“ aufkam, fuhren die Sonderlinge gerade mal noch ein paar Eilzüge im entfernten Hamburg, ehe sie komplett in den Versuchsdienst abwanderten. So manche Tramper – Ticket – Tour wurde dann den Loks vor Messzügen nachgestellt, ohne Internet und Handy, nur angewiesen auf die zeitgenössische Literatur und die eine oder andere freundliche Auskunft aus den Zentralämtern.

Mutigen Mitarbeitern des AW Opladen war es dann zu verdanken, dass die E 03 001, offenbar ohne Genehmigung von „ganz oben“, Ende der Neunziger nochmals eine Revision erhielt und optisch nahezu in den Originalzustand zurückversetzt wurde.

Abgesehen von einer Gelegenheit für ein paar schicke Portraits in Darmstadt, gelang mir aber bisher nur ein vernünftiges Foto, welches die Lok vor einem standesgemäßen Zug zeigt und gleichzeitig eines meiner Lieblingsbilder in meiner Sammlung darstellt, und zwar am 24. April 2004 in Bacharach. Der in der Zugmitte eingereihte Kakadu - Speisewagen erinnerte dabei sogar an die TEE und IC der Siebziger Jahre, als noch nicht genügend beige-rote, rollende Restaurants zur Verfügung standen.

Nach ihrem zwischenzeitlichen Fristablauf erhielt die E 03 001 mittlerweile eine erneute Hauptuntersuchung und wird in Koblenz betreut. Und ich hoffe mal auf noch so manches Rendezvous mit der Favoritin (auf Schienen, wohlgemerkt!) auf der Rheinstrecke.


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Mir ist bewusst, dass schon ähnliche Motive aus Bacharach vorliegen, ich hoffe jedoch, der besondere Zug rechtfertigt den erneuten Vorschlag

Datum: 24.04.2004 Ort: Bacharach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

17 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blondine im letzten Licht
geschrieben von: JH-Eifel (45) am: 10.04.21, 01:22
Je später der Abend desto erlesener die Gäste! Unweit des Rhein - Nahe Eck in Bingen am Rhein queren die Züge auf der linken Rheinstrecke über eine kleine Brücke den Nahezufluss. Im Hintergrund blickt der Fotograf von der an die Bahnbrücke angegliederten Fußgängerbrücke nach Süden auf Bingen mit seinen interessanten historischen Gebäuden. Rechts neben der Lok ist Burg Klopp und die Basilika St. Martin zu erkennen. Beide Gebäude wurden durch die verschiedenen Kriege teilweise zerstört und wieder aufgebaut. Burg Klopp wurde erstmals 1240 erwähnt und ihr Bergfried ist 37,5 m hoch. Im Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg teilweise zerstört. Sie erhielt während der Rheinromantik ein neugotisches Hauptgebäude. Seit 1897 ist ein Teil der Stadtverwaltung darin beheimatet. Heute gibt es dort auch ein Restaurant. Das am Bildrand zusehende Gotteshaus wurde erstmals 1006 erwähnt und ist bei Stadtbrand 1403 bis auf die Krypta niedergerannt. Papst Pius IX erhob das Kirchengebäude am 01.04.1930 zur Basilica minor. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut. Basilika und Burg eigenen sich hervorragend als Kulisse für die zurückkehrende hier aufgenommene alte blonde Dame.

Am Donnerstag den 20.08.2020 kehrt die 103 245, des DB-Museums Koblenz, aus der Instandsetzung im Werk Dessau nach Koblenz zurück. Um 19:47 Uhr überfährt sie den Nahezufluss zum Rhein mit etwa einer Stunde Verspätung, kurz bevor das Licht sich von den Gleisen verabschiedete.

An dem wettermäßig wechselhaften Tag entschied ich mich am Abend die Rückfahrt der 103 nach Koblenz aufzunehmen, da es sich gegen Abend weniger Wolken geben sollte. Auf Grund der späten Fahrplanlage am Rhein hoffte ich am ehesten in Bingen noch passendes Licht zu haben. Ende August ist schon deutlich zu merken das die Sonne eben nicht mehr so lange wie im Frühsommer hält. In Bingen erwartete ich die Lok gegen 18:45 Uhr. Das würde für das klassische Motiv mit dem Reiterstellwerk auch schon knapp werden. Als ich in Bingen ankam versuchte ich mich auch erst gar nicht am bekannten Stellwerk, welchen bereits im Schatten lag. Rheinaufwärts fand ich jedoch eine brauchbare Stelle. Nach dem ich dort einige Züge aufgenommen hatte, verabschiedete sich dort auch das Licht. Die 103 war jedoch immer noch nicht in der Nähe. Alle Fotostellen weiter Richtung Koblenz kamen nun auch nicht mehr in Frage, da die Lok dort noch später sein würde und fast alle Stellen dann im Schatten liegen würden. Weit entgegenfahren würde auch kaum noch funktionieren, da ich den Sichtungsmeldungen entnehmen konnte, dass die Lokomotive nun doch bald in Bingen eintreffen würde. Im Grunde war die Hoffnung auf ein Sonnenbild nun bereits begraben. Ich fuhr etwas genervt mit dem Wagen dann Richtung Heimat, aber dachte mir die Maschine kurz noch am Bahnhof anzuschauen. Da erblickte ich, dass in der Bahnhofsnähe noch Sonnenstrahlen die Gleise berührten. Ich überlegte mir, dass die Nahequerung auch noch Sonne haben könnte, ohne zu wissen, ob diese wirklich motivlich umzusetzen war. Die mir unbekannte Stelle musste nun schnellstmöglich erreicht werden. Nachdem ich bequem auf einem Parkplatz (Koblenzer Straße) parken konnte bewegte ich mich über den Fußgänger-Steg auf die andere Seite der Gleise. Vom Steg erkannte ich, wenn die Blondine rasch käme, dass es zumindest mit der Sonne noch reichen könnte. Ich musste nun nur noch rechtzeitig am Fotopunkt ankommen. Der Weg vom Fußgängersteg zum Fotostandpunkt musste noch zurückgelegt werden. Unter stressfreien Bedingungen war dies kein weiter Weg, mir kam aber in Anbetracht der nahenden Lok jede Minute wie eine Stunde vor. Nachdem ich den mir endloslang wirkenden Spielplatz passiert hatte ( ohne jede Chance auf einen Notschuss) war ich froh endlich an der Brücke über die Nahe angekommen zu sein. Es gab einen freien Blick auf die Strecke mit historischen Gebäuden im Hintergrund. Jedoch führt hinter der Bahn eine Straße her, welche mit einem Auto im falschen Moment ein Risiko barg. Des Weiteren musste der Fotoausschnitt so gewählt werden, dass die ärgsten Bausünden verdeckt werden konnten. Es war alles etwas beengte an der Fotostelle, aber es ging ja auch nur um einen Lokzug. Ich hatte dann sogar deutlich mehr Zeit zum ausloten der Stelle, als ich vorher dachte. Jedoch bangte ich mit jeder Minute Verspätung darum, dass die 103 dann ggf ganz im Schatten verschwinden würde. Ich konnte einen Flex und den IC2013 mit 101 143 als ,,Test Zug“ ablichten und somit dann meinen Standpunkt optimieren. Bei diesen ,,Testzügen“ war ich im Vergleich zur 103 nicht wirklich zufrieden, da bei diesen Zügen auf Grund der Wagenlänge das Motiv doch sehr weitwinklig umgesetzt werden musste, wenn man den Zug nicht abschneiden wollte. Die 103 passte da besser rein. Der Standpunkt des Fotografen ist ganz bequem auf der Fußgängerbrücke. Kurz bevor dann die Schatten auf der Brücke die Gleise komplett verschlungen würden, rollte die 103 245 im letzten Abendlicht frisch aus dem Werk Dessau Ihrer Heimat Koblenz entgegen. Also doch noch ein Sonnenbild mit Motiv. Ich war glücklich und fuhr unabhängig von der Lok auch wieder in Richtung Koblenz.



Zuletzt bearbeitet am 10.04.21, 18:37

Datum: 20.08.2020 Ort: Bingen am Rhein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verfrühtes Osterei
geschrieben von: Frank H (387) am: 03.04.21, 19:34
Wie oft schimpfen wir Eisenbahnfotografen über Murphy: Wolke vom Dienst, Gegenzug im Bild, fahren vor Plan, fahren nach Plan, gar nicht fahren – die Liste der Unwägbarkeiten ist sehr variantenreich.

Das es aber auch anders gehen kann, zeigt diese Aufnahme: nur durch Zufall entdeckte ich am 19. März, einem dienstplanmäßig freien Tag, die Info, dass die erst vor kurzem hauptuntersuchte 103 113 vom DB - Museum Koblenz auf dem Weg nach Süden sei. Selbst der Weg ins am Nächsten gelegene Gau-Algesheim war zeitlich ambitioniert, dazu waberten am Himmel mindestens zu achtzig Prozent Wolken, und der fahrbare Untersatz war eigentlich für die Einkaufsrunde meiner Frau verplant.

Da ich aber nun schon seeeehr lange keine 103 mehr zu Gesicht bekommen hatte, wurde sich auf einen kurzen Versuch geeinigt. Und was ich nicht zu hoffen wagte: kurz nach meiner Ankunft tauchte ein rot-beiger Fleck am Horizont auf, und die obligatorische Wolke, unter der ich zunächst stand, hatte ein Einsehen und räumte wenige Augenblicke vor dem erlösenden Klick das Feld. So fand ein verfrühtes Osterei den Weg ins Nest, Verzeihung, auf den Chip.

Man mag nun einwenden, dass ich motivlich schon gelungenere Werke zustande gebracht habe, aber der fotogene Wolkenhimmel, das feine Licht des Vorfrühlings und natürlich die attraktive Lok haben mich nach einigem Zögern doch bewogen, die Aufnahme in den Ring zu werfen. Und wer genau hinguckt, entdeckt sogar links noch die Binger Rochuskapelle als bildbereicherndes Element ;)

Mit dem (für mich) schönsten Osterei wünsche ich allen hier Versammelten ein frohes Osterfest!


Hinweis zur Bildmanipulation: ein paar Äste wurden elektronisch abgeknipst

Datum: 19.03.2021 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
An der Maintalstrecke...
geschrieben von: scorpion (20) am: 27.03.21, 21:39
...waren wir auf unserer ersten Tramperticket-Tour unterwegs. Dabei war eigentlich das BW Würzburg unser Ziel, wo die Baureihen 118, 144 und 145 verabschiedet wurden. Aber mit einem motorisierten Eisenbahnfreund konnten wir auch die Umgebung erkunden und so kamen wir nach Retzbach-Zellingen. An den markanten Felsen vorbei fährt 103-119 mit einem IC von Würzburg kommend gen Norden.
Scan vom KB-Dia. Oben links wurden zwei Fahrleitungsisolatoren digital entfernt.
2. Versuch: Helligkeit reduziert, Farbalance überarbeitet.
Viele Grüße
Thomas

Datum: 21.07.1984 Ort: Retzbach-Zellingen [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im letzten Licht...
geschrieben von: scorpion (20) am: 09.03.21, 19:21
...eines bitterkalten Dezembersonntags eilt 10-181 mit einem IC auf der Nord-Süd-Strecke nach Norden und hat eben die dampfende Zuckerfabrik in Nordstemmen passiert. Die Cirruswolken und der Dunst der Fabrik erzeugten den frabenprächtigen Sonnenuntergang.
Scan vom KB-Dia. Oben links habe ich einen Teil einer Freilandleitung digital entfernt.

Datum: 03.12.1989 Ort: Nordstemmen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 19 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
IR-Linie 20 mit Starlok
geschrieben von: kalkzugmenden (9) am: 22.02.21, 09:53
103 137 hat am 26.10.2000 mit IR 2550 (Weimar - Aachen) die Soester Börde von Ost nach West durchfahren. Nun hat sie bei Rhynern gerade die Autobahn A2 überquert und jagt mit Tempo 160 ihrem nächsten Halt Hamm (Westf) entgegen. Dort erfolgt Fahrtrichtungswechsel mit Umspannung auf eine 101er.

Scan vom Fuji-Velvia KB-Dia

Bildmanipulation: Zwei Misteln aus der Pappelreihe entfernt



Zuletzt bearbeitet am 24.02.21, 17:34

Datum: 26.10.2000 Ort: Rhynern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (321):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 7 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.