angemeldet: - |
Galerie: Suche » 219,229 (alle U-Boote), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Die Lloydbahn in Waren (Müritz) geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 26.05.23, 19:41 |
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00 Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Mit der Baureihe 219 in Sternberg geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 12.05.23, 18:52 |
Eine Personenzugleistung nach Wismar (RB 16990 mit 219 095-7) verlässt an einem wunderschönen Maitag des Jahres 1998 den Bahnhof Sternberg. Keine zwei Wochen später, am 28. Mai 1998, wird der Personennahverkehr auch auf diesem Reststück der KBS 156 zu Ende gehen, nachdem die weiterführende Verbindung bis Karow bereits am 01. Juni 1996 ihre letzten Regionalbahnen gesehen hatte.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 16.05.1998 Ort: Sternberg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
6er im Wolkenlotto geschrieben von: Güterfuzzy (20) am: 07.04.23, 17:32 |
Am 05.04.2023 wurde im Raum Hannover die schöne 229 181 der CLR mit einem Kesselzug nach Holthausen (Ems) vorgemeldet. Das Foto wurde zu einer absoluten Zitterpartie denn immer mehr Wolken bildeten sich am Himmel und zogen sehr sehr langsam. So langsam, das man garnicht ausmachen konnte, von wo sie kommen und wohin sie wollten.
Pünktlich zur Durchfahrt des Zuges gab die Sonne glücklicherweise nochmal richtig Gas und drückte sich durch eine Fotowolke, wodurch das Motiv dann wieder schön ausgeleuchtet war. Dazu kamen noch schöne Wolken im Hintergrund und der passend geparkte "mobile Jagdsitz", welchen ich für diesen Zug mal mit ins Bild einbauen wollte. Motivlich ist es vielleicht nicht der allzugroße Renner, dennoch wollte ich es, gerade wegen der schönen Stimmung am Himmel, mit der Galerie versuchen. Ich wünsche allen schöne Ostertage! Grüße Datum: 05.04.2023 Ort: Vornhagen [info] Land: Niedersachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: CLR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Aussicht aus dem Stellwerk in Blumenberg geschrieben von: 475er (90) am: 20.03.23, 13:34 |
Kürzlich wurde dieses schöne Bild des Stellwerks an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Blumenberg gezeigt [www.drehscheibe-online.de]
Am Abschiedstag der Nebenbahnen rund um Blumenberg im Mai 1999 bekam ich die seltene Möglichkeit, einen Blick aus dem gezeigten Stellwerk auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Blumenberg zu werfen. Solange die Nebenbahnen noch in Betrieb waren, verließen zu diesem Taktknoten drei Züge in kurzem Abstand den Bahnhof in westlicher Richtung. Das Signal im Vordergrund ist bereits für die Ausfahrt der RB nach Schönebeck (Elbe) gezogen, als 219 108 mit ihrem RE die Ausfahrsignale nach Halberstadt passiert. Kurze Zeit später wird auch die RB nach Staßfurt die Ausfahrt erhalten. Scan vom Velvia 6*6 Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:17 Datum: 29.05.1999 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Regionalbahn in Trebnitz geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 17.01.23, 19:58 |
Obwohl lokbespannt, wirkt RB 5820 nach Berlin-Lichtenberg, mit der verkehrsrot lackierten 219 043-7, recht modern vor der Kulisse der „alten“ Ostbahn mit ihren Formsignalen und Doppeltelegraphenmasten quasi bis zum Horizont.
Bis zur Ablösung der lokbespannten Züge durch Triebwagen der Baureihen 624 und 628 war es nicht mehr weit und so kam dieser klare, sonnige Februartag gerade recht für einen Ausflug an die einst bedeutende Hauptstrecke nach Königsberg. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Manipulation: Einige Zweige am rechten oberen Bildrand wurden wegretuschiert. Datum: 02.02.2002 Ort: Trebnitz [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im "Sandwich" verkehrte... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 11.01.23, 08:59 |
...die Regionalbahn 8810 von Chemnitz nach Aue am 13. April 1997. Den
Grund für diese seltene Konstellation, eine Überführung oder was auch im- mer, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Die Hühner aus dem Stall im Vordergrund wollten nicht mit auf das Bild und verzogen sich schon weit vor Ankunft des Zuges darin. Heute kann man das Motiv so nicht mehr um- setzen, den Stall gibt es zwar noch aber die Bahnstrecke ist hier hoffnungs- los zugewachsen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 09:03 Datum: 13.04.1997 Ort: Niederzwönitz [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Thüringischen Oberlandbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 11.12.22, 09:06 |
...zwischen Triptis und Blankenstein gibt es längst keinen Reisezuverkehr
mehr, dieser wurde am 24. Mai 1998 eingestellt, der Güterverkehr Ende 1998. Die Bedienung des an der Strecke liegenden Sägewerkes in Ebersdorf-Friesau erfolgt seitdem von Saalfeld aus über Lobenstein. Hier im Bild passiert 219 108 mit der Regionalbahn 15111 nach Blankenstein eine alte Feldwegbrücke zwi- schen Remptendorf und Ebersdorf-Friesau. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 12.12.22, 20:37 Datum: 20.04.1996 Ort: Ebersdorf-Friesau [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Echtes Nebenbahnflair... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 10.12.22, 07:39 |
...vermittelte der Haltepunkt Rödlitz-Hohndorf noch Mitte der 1990er
Jahre. Von einer Straßenbrücke hatte man einen guten Blick auf diesen und 219 105 mit dem Ng 69734 von Oelsnitz/Erzgebirge nach Glauchau. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 24.05.1995 Ort: Rödlitz-Hohndorf [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof Wilkau-Haßlau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 21.11.22, 13:25 |
...im Jahre 1996, das Empfangsgebäude ist noch intakt, der Güterbahnhof,
links vom Zug hier im Bild nicht sichtbar, ist noch vorhanden. Für den Per- sonenverkehr in Richtung Schwarzenberg/Johanngeorgenstadt sind noch Lokomotiven der Baureihe 219 dominierend. 219 071 beschleunigt hier nicht gerade umweltfreundlich ihren Zug - RB 6749, Zwickau - Schwarzenberg - aus dem Bahnhof heraus. Heute sind hier nur noch die beiden Hauptgleise vorhanden und das Empfangsgebäude wird nach jahrelangem Verfall endlich saniert. Der neue Haltepunkt ist nun östlich der den Bahnhof überspannenden Straßenbrücke 2007 neu errichtet worden. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.11.22, 13:27 Datum: 26.04.1996 Ort: Wilkau-Haßlau [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die ehemalige Bahnstrecke Neumark - Greiz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 20.11.22, 09:30 |
...nutzte zunächst die Gleise der Hauptbahn Leipzig - Hof bis Brunn, heute
ein Ortsteil von Reichenbach, mit. Dort zweigte sie dann ab und führte durch das Aubachtal ins thüringische Greiz. Den unmittelbar nach dem Abzweig ge- legenen ehemaligen Bahnhof und späteren Haltepunkt Brunn verlässt hier gerade 219 161 mit der RB 8362. Der Personenverkehr zwischen Neumark und Greiz wurde Ende Mai 1997 eingestellt, Güterverkehr gab es bereits seit 1995 nicht mehr. Nach der Stilllegung im Februar 1999 wurden später die Gleise komplett abgebaut. Ab 2019 begann man damit den Abschnitt Greiz – Mohlsdorf zu einem Radweg umzubauen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.11.22, 09:33 Datum: 27.04.1996 Ort: Brunn bei Reichenbach [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof Pritzwalk von Osten her gesehen geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 02.11.22, 08:01 |
Insbesondere der Philosoph hat sich mit seinem Bild „Pritzwalk“ (https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?action=show&id=2785931) sehr überzeugend mit der östlichen Ausfahrt dieses Bahnhofs auseinandergesetzt. Ich selbst habe diese Perspektive, abgesehen von der hier gezeigten Ausnahme, leider eher vernachlässigt. Dass es dann irgendwie doch einmal passiert ist, war neben der Spontanität meines sachkundigen Begleiters vor allem auch dem der Jahreszeit angepassten, relativ niedrigen Bewuchs bei gerade günstigem Sonnenstand geschuldet.
So konnte die Ausfahrt der RB 4914 nach Güstrow, mit 219 097-3, zwischen Lokschuppen und Stellwerk in Szene gesetzt werden. Als Zeit hatte ich 11:02 Uhr notiert. Scan von Fuji KB-Dia Zweitvorschlag: Bild neu zugeschnitten und nachgeschärft, Kontraste leicht abgemildert. Datum: 31.03.1997 Ort: Pritzwalk [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Im U-Boot-Hafen von Mecklenburg geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 02.07.22, 14:18 ![]() ![]() ![]() |
Der Bahnhof Karow im südlichen Mecklenburg begeisterte mich vor allem in den Zeiten lokbespannter Züge immer wieder aufs Neue. Und damit bin ich nicht allein geblieben, wie auch an der großen Anzahl der in der Galerie vertretenen Aufnahmen abgelesen werden kann. Leider steht es aktuell nicht besonders gut um Gebäude und Anlagen, denn bei dem, was nicht mehr benötigt wird, beschleunigt sich der Lauf allen Irdischen.
Im Juni 1997 war die Nebenbahnidylle des Knotenbahnhofs noch intakt, als sich gleich drei U-Boote mit ihren z.T. noch in Reichsbahnfarben rollenden Garnituren ein Stelldichein gaben. Vor dem Empfangsgebäude und hinter 219 125-2 wartet RB 17466 nach Ludwigslust (KBS 172) auf Fahrgäste, während RB 16716 und 219 143-5, welche bereits Ausfahrt haben, die KBS 174 nach Güstrow bereisen werden. Von ihrem Gegenzug, RB 16715, sind die Schlusslichter gut zu erkennen, während die Zuglok, 219 099-9, weitestgehend verdeckt ist. Es fehlt noch RB 17465 nach Waren (Müritz), welcher vermutlich bereits abgefahren ist und nur das noch geöffnete Signal von seiner vollendeten Gegenwart künden lässt. Scan vom Fuji-Sensia KB-Dia Datum: 27.06.1997 Ort: Karow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herrentagsfahrt mit dem U-Boot. geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (14) am: 31.05.22, 20:43 |
Zum Herrentag hat sich mal eine überaus spannende Sonderfahrt angekündigt. Das Berliner U-Boot durfte eine Runde von Neustrelitz über Neubrandenburg nach Priemerburg drehen. An Bord befanden sich Vereinsmitglieder des Warener Eisenbahnverein und einiger geladener Gäste. Nach einer Runde im Natur- und Umweltpark ging es auf Rücktour ab Priemerburg über Krakow am See, Karow (Meckl.) und Malchow zurück nach Waren und Neustrelitz. Das Wetter war überaus wechselhaft aber dankenswerterweise gab es ein Wolkenloch als 119 158 ihren 3 Wagen Sonderzug an 3 sehr glücklichen Fotografen vorbei zog.
Leider eine sehr vergessene Strecke... wie der Bewuchs und der Verfall andeuten... Datum: 26.05.2022 Ort: Hoppenrade [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DLFB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blockstelle Rodersdorf geschrieben von: Leon (1182) am: 23.02.22, 07:41 |
Naa, wer kennt sie noch aus Dampfzeiten, die Blockstelle Rodersdorf? Weitab jedes verfolgergerechten Bahnüberganges lag zwischen Wegeleben und Hedersleben-Wedderstedt mitten in den endlosen Weiten der Börde die Blockstelle Rodersdorf. Längst aufgelassen und inzwischen abgerissen, sehen wir sie hier als Ruinenkulisse für die RB 36663, bestehend aus modernisierten Halberstädtern und der Baureihe mit der vielleicht fragwürdigsten Anstrichversion, was das Verkehrsrot mit Kontrastbalken anbelangt. Passend zu den Wagen, aber dem persönlichen Gusto extrem widersprechend, sehen wir hier die 219 191 die Blockstelle Rodersdorf passieren. Ein Spannwerk und ein armseliger Rest eines Flügelsignals bereichern die Kulisse.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 22.03.2000 Ort: Rodersdorf [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Entlang des Damerower Sees geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 22.02.22, 20:22 |
Der Damerower See im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ist ein von Schilf und Wald umsäumtes Gewässer in der Sternberger Seenlandschaft und war aufgrund kalter Frostnächte auch Anfang März noch von einer dünnen Eisschicht überzogen.
Wie die im Rücken des Fotografen verlaufende Bundesstraße 192 führte auch die Bahnlinie von Karow über Blankenberg nach Wismar (KBS 156) unmittelbar am See entlang, welcher auf dem Foto gerade von RB 7624 mit 219 103-9 passiert wird. In Kürze wird der Zug das Städtchen Goldberg erreicht haben. Scan vom Fuji KB-Dia Manipulation: Auf dem ersten Wagen vorhandenes Graffiti und kleine Zweige am linken Bildrand wurden digital entfernt. Datum: 08.03.1996 Ort: Neu Damerow (Ortsteil von Neu Poserin) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
"U-Boote" der Baureihe 219... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 19.02.22, 10:19 |
...bestimmten nach dem Ausscheiden der Baureihe 228 Anfang der 1990er Jahre den
Personenverkehr auf der Bahnstrecke Zwickau - Schwarzenberg - Johanngeorgenstadt. Auf dieser Relation ist 219 067 mit dem N 9631 unterwegs als sie hier zwischen Erla und Antonsthal vor der Kulisse einer Kleingartenanlage fotografiert wurde. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 19.02.22, 10:22 Datum: 09.02.1992 Ort: Erla [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Signalbrücke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 12.02.22, 06:36 |
...von Wiesenburg, gelegen an der Strecke von Zwickau nach Aue hat schon viel Fotografen,
zumindest in den letzten Jahren ihrer Existenz, gesehen. Im November 1998 wurde sie in Verbindung mit der Umwandlung des Bahnhofes Wiesenburg demontiert. Rund 7 Jahre zu- vor zeigte sie bei feinstem Licht aber noch 219 067 mit dem N 3636 nach Schwarzenberg die Ausfahrt an. (Scan vom 6x6 Dia) Datum: 28.12.1991 Ort: Wiesenburg [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur wenige Wochenenden sind mir so nachhaltig in Erinnerung geblieben wie jenes Ende Januar 1993. Wolkenloser Himmel und tiefster Winter versprachen eine reichhaltige Fotoausbeute an Dieselzügen der späten Epoche IV im Thüringer Wald. Kommen wir noch einmal zur Strecke von Arnstadt nach Saalfeld, welche von uns nicht umsonst ein weiteres Mal im Herbst 1994 besucht wurde (vgl. Railviev).
Eines meiner persönlichen Lieblingsmotive ist die Umrundung der kleinen Ortschaft Milbitz, zwischen Paulinzella und Rudelsburg gelegen. Von einem Hang hat man einen grandiosen Ausblick auf die Strecke und das dahinter liegende Ortsbild. Während hier die Herbstversion mit einem blitzsauberen U-Boot mitsamt ebenso ansprechender Bghw-Garnitur ins Netz ging [www.drehscheibe-online.de] , entstand am Mittag des 31.01.93 ein paar Büsche weiter die Aufnahme eines weiteren U-Bootes mit seiner Garnitur aus Halberstädtern sowie einem ABme, ebenfalls auf dem Weg nach Saalfeld. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 31.01.1993 Ort: Milbitz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Doppeltelegraphenmasten bei Herrensee geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 09.01.22, 17:01 |
Auf ihrem Weg von Küstrin-Kietz in die deutsche Hauptstadt passiert RB 5818 mit 219 018 nahe des Haltepunktes Herrensee ein Birkenwäldchen.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 26.01.2002 Ort: Rehfelde-Herrensee [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Einsamkeit der Uckermark geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 19.10.21, 16:56 |
Aus der idyllischen Uckermark finden sich schon einige Fotos in der Galerie, auch von dieser Fototour, die Jan vdBk und mich gemeinsam im Herbst vor 20 Jahren nach Brandenburg führte. Besonders morgens vermittelten die kühlen, dunstigen Herbsttage eine ganz eigene Melancholie, die man auch auf den Bildern nachfühlen kann. Vielleicht ist es aber auch nur die eigene Erinnerung, die sich bei der digitalen Aufarbeitung wieder einstellte, das ist schwer zu sagen.
Um die recht früh verkehrende RB 5916 zu fotografieren, wählten wir damals zwei unterschiedliche Perspektiven. Die eine (in der Galerie allerdings mit Güterzug) sah etwa -> so aus. Die hier gezeigte Perspektive betont hingegen mehr die zentralen Objekte Zug und Telegrafenmast und etwas weniger die umgebende, einsame Landschaft. Vom tiefen Standpunkt und dem leichten 85er Tele versprach ich mir eine größere Dynamik; der Dunst verlieh der Szenerie eine leicht mystische Stimmung. Bleibt nur zu hoffen, dass die Digitalisierung der analogen Vorlage einigermaßen gerecht wird und dass die eigenen Eindrücke auch für den Betrachter erfahrbar werden. Scan vom KB-Dia, Fuji Velvia 50 Datum: 20.10.2001 Ort: Petershagen [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine "ungewollte" Begegnung geschrieben von: Leon (1182) am: 23.05.21, 19:07 |
In letzter Zeit rückt ja die Baureihe 219 wieder etwas in den Fokus, und bei der Durchsicht durch den Archivbestand bin ich auf ein Bild gestoßen, welches über 25 Jahre unbeachtet vor sich hinwelkte. Der 15.10.94 war ein wolkenloser Herbsttag, von welchem schon mehrere Bilder in die Galerie gewandert sind. Wir wollten damals den normalen Planverkehr im Thüringer Wald einfangen und uns nicht nur auf die Strecke über den Rennsteig mit ihren 228ern konzentrieren, sondern auch ein paar Motive auf der damals zu Unrecht weniger beachteten Strecke von Saalfeld über Rottenbach nach Arnstadt einsammeln. Dabei fiel auch ein kurzer Abstecher Richtung Schwarzatal an. Vor dem Bahnhof von Bechstedt-Trippstein hatte man einen schönen Blick auf die Landschaft und den Ort Rottenbach. Aber ich weiß noch, wie schnell wir damals das orientrote U-Boot abgehakt hatten...;-) Uns war nach "Reichsbahn-Lack", und was tauchte auf? Eine Lok mit Lätzchen in "Neurot". Diese Lackierung war damals bei uns völlig verpönt, so dass dem Bild jahrelang keine Beachtung wiederfuhr. Erst jetzt, wenn man sich mit der Thematik näher beschäftigt, stolpert man plötzlich über ein Bild mit einer der beiden bei der Regentalbahn in Viechtach ausgebesserten Loks. Und bei der Durchsicht des Bestandes stellt man fest, dass man zwar zahllose U-Boote im rot-cremefarbenen Lack hat, aber so gut wie kaum welche mit Latz, und selbst davon gab es mehrere Anstrichvarianten; wahlweise mit rotem oder grauem Lüfterband.
Und somit sehen wir, wie am Mittag des 15.10.94 die 219 087 in ihrer auffälligen Lackierung ihren N 7317 Richtung Katzhütte zieht. Es sollte an dem Tag der einzige farbliche "Totalschaden" bleiben...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 15.10.1994 Ort: Bechstedt-Trippstein [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es hieß Abschied nehmen am 23.5.1998... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 22.05.21, 07:04 |
...von der Bahnstrecke Crossen an der Elster nach Eisenberg. Die 29,5m lange Strecke wurde am 1.4.1880
eröffnet und 1905 bis Porstendorf an der Saalbahn verlängert. Dieser Abschnitt der Bahnstrecke wurde aber bereits 1969 stillgelegt und auch dem verbliebenen Reststück bis Eisenberg war keine lange Zukunft mehr beschieden. Am Abschiedstag war es 219 027 vorbehalten die letzten Züge zu bespannen und hier wartet sie, dem traurigen Anlass entsprechend beschriftet und geschmückt, bei passender Wetterstimmung im Bahnhof Crossen auf die nächste Leistung nach Eisenberg. (Scan vom 4,5 x 6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 22.05.21, 19:35 Datum: 23.05.1998 Ort: Crossen an der Elster [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die unerwartete Ablösung geschrieben von: Leon (1182) am: 06.05.21, 12:05 |
Im Februar 1990 und März 1991 führten mich jeweils eintägige Fototouren an die Ostseeküste. Ziel war der Molli. Wir hatten damals den Spleen, kurz nach der Wende sämtliche Schmalspurbahnen der Reichsbahn abzuklappern - und wiederum ist es der Beifang, der wie so oft in letzter Zeit nachhaltig wirkt. Der Molli ist fotografisch eine "Vormittagsstrecke", und somit wurde der Nachmittag dem "normalen" Planverkehr auf der Strecke von Rostock nach Wismar gewidmet. 1990 waren da noch Wismarer "Dicke" vor den Personenzügen unterwegs, und ich nehme mal dieses Bild volley [www.drehscheibe-online.de]. Es zeigt die Wismarer 118 679 im Bahnhof Sandhagen, aufgenommen am 08.04.91. Bei meiner Tour im Jahr 1990 habe ich den Bahnhof Sandhagen ebenfalls mit einer 118 umgesetzt, und diverse Bilder dieser formschönen Loks sollten im Laufe des Nachmittags folgen.
Bei der Tour am 26.03.91 habe ich erneut den Bahnhof Sandhagen aufgesucht - nur wenige Tage vor der oben verlinkten Aufnahme. Was kommt entgegen? Ein Schweriner U-Boot! Hintergrund: der Stern der Wismarer 118 war rapide am Sinken, und Wismarer Personale besetzten Rostocker 119 in ihren alten Umläufen. Ich war damals derart sauer, dass ich, ohne mir vielleicht weitere Züge auf dieser Strecke anzuschauen, die Gegend verließ und auf dem Heimweg Richtung Berlin lieber noch ein paar rote Ferkeltaxen in der Prignitz einsammelte. U-Boote statt "Dicker" - das ging GAR nicht...! :-( Und heute? Heute hat man aus dem Jahr 1990 ein paar 118 und aus dem Jahr 1991 eine absolut saubere 119 vor grünen Bghw. Wen interessiert da der Molli...? ;-) Scan vom Fuji Kleinbilddia Datum: 26.03.1991 Ort: Sandhagen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Blick auf den Bahnhof von Greiz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 05.05.21, 13:11 |
...mit dem Wasserhaus und dem oberen Schloss im Hintergrund. Im Vordergrund drückt
219 098 die Regionalbahn 8361 an den Bahnsteig. In Kürze wird diese den Bahnhof in Richtung Neumark verlassen. Nur noch rund zwei Wochen werden auf der Bahnstrecke Greiz - Neumark (KBS 543) Züge verkehren, dann wird der Betrieb hier eingestellt werden. (Scan vom 4,5 x 6 Dias) (Zweitenstellung, Farben optimiert) Datum: 11.05.1997 Ort: Greiz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Lochguttunnel geschrieben von: Leon (1182) am: 15.04.21, 18:00 |
Wir kehren noch einmal zurück ins Elstertal, von welchem ja in der jüngsten Zeit einige Bilder in die Galerie aufgenommen wurde. Bislang nur mit einer Dampflokaufnahme ist hier der Lochguttunnel bei Großdraxdorf vertreten. Einige Kilometer hinter Wünschendorf wird hier ein Felsvorsprung mithilfe eines recht kurzen Tunnels durchquert, welchem im Anschluss unmittelbar eine Brücke über die Elster folgt. Das Motiv ist jedoch für Autoverfolger nicht unbedingt zu empfehlen, sondern -im Gegenteil!- es sollte einige Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang in dieser schönen Landschaft eingeplant werden. Belohnt wird man dann mit einem Blick auf die Elsterbrücke sowie das Felsmassiv mit dem Tunnelportal.
Am 29.07.99 war die Sonne an dem Motiv schon recht hoch, und über dem Berghang kam bereits der Schatten der nächsten fiesen Quellwolke herangezogen, aber es hat noch gereicht für das U-Boot mit seiner RB 26121 Richtung Greiz. Danach ging es per pedes wieder eine längere Zeit zurück zum PKW, und der Tag hatte noch weitere Motive im schönen Elstertal in petto! ;-) Scan vom Fuji Velvia 50 6x6-Dia Datum: 29.07.1999 Ort: Großdraxdorf [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neumühle im Elstertal geschrieben von: Leon (1182) am: 10.04.21, 13:45 |
Unsere Reise durch das Elstertal ist noch nicht zu Ende...;-) Ein sehr ansprechendes Motiv bot sich vor 20 Jahren in Neumühle. Hier hatte man nachmittags von einer stillgelegten Siloanlage einen guten Blick auf die Bahnhofsanlagen sowie die ausfahrenden Züge in Richtung Gera. Am Nachmittag des 29.07.99 beobachten wir die neurote 219 069 mit ihrer RB 26132 auf ihrem Weg von Greiz nach Gera. Über die Ästhetik der neuroten Lackieung an dieser Baureihe kann gestritten werden, aber in Verbindung mit den beiden Boms passt das dann wieder.
Neumühle heute: bis auf das Durchfahrgleis sind alle weiteren Gleise entfernt, und auch die Siloanlage ist inzwischen verschwunden. Kreuzungsmöglichkeiten zwischen Wünschendorf und Greiz finden sich heute nur noch in Berga. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 29.07.1999 Ort: Meumühle Elster [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Ortsblick Ziegenrück geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 31.03.21, 19:51 |
Er gehörte sicherlich zu den beliebtesten Motiven an der "Thüringischen Oberlandbahn",
Triptis - Blankenstein. Der Reisezugverkehr wurde leider im Mai 1998 eingestellt, im Güterverkehr wird das Sägewerk in Ebersdorf-Friesau seitdem von Saalfeld über Unterlemnitz bedient. 219 086 mit der Regionalbahn 15 111 hat soeben den 105 m langen Kirchbergtunnel verlassen und wird in Kürze den Bahnhof von Ziegenrück erreichen. Datum: 08.05.1998 Ort: Ziegenrück [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein U-Boot in Neukölln geschrieben von: 232 531 (37) am: 29.03.21, 22:15 |
... ist weder im nahe gelegenen Teltowkanal, noch auf dem südlichen Berliner Innenring häufig anzutreffen.
Bereits im letzten Bild habe ich eine seltene Fuhre auf dem genannten Streckenabschnitt gezeigt und möchte mit diesem Bild nun daran anknüpfen. Neukölln ist auf der Strecke mit der Nummer 6170 ein wirklicher Fotografenhotspot. Der Blick von der Hertabrücke mit den Formsignalen im Vordergrund ist hundertfach im Internet zu finden und auch in der Galerie nicht nur einmal vertreten. Die Ausfahrsignale nach Osten wurden hingegen bisher kaum umgesetzt und auch in der Galerie ist dieses Motiv noch nicht vertreten. Das könnte auch daran liegen, dass dort eigentlich "Betreten verboten" ist. Doch wenn man die Mitarbeiter des dortigen Getränkehandels freundlich fragt, ist auch das kein Problem und so wurde sich heute für das Unterseeboot auf Schienen dort platziert. 229 181, eine ehemalige Bahnbaulok, die seit 2015 bei CLR ein neues Zuhause gefunden hat, zieht einige Facs als DGV 91957 durch Berlin Neukölln nach Tempelhof. Datum: 29.03.2021 Ort: Berlin Neukölln [info] Land: Berlin BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: CLR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Karpatenschreck geschrieben von: Johannes Poets (671) am: 25.02.21, 15:00 |
Sie wurden Anfang der 1980er Jahre von uns Eisenbahnfreunden gehasst wie die Pest, die in Rumänien gebauten Diesellokomotiven der Baureihe 119, die in Thüringen von den Bahnbetriebswerken Probstzella und Saalfeld aus zum Einsatz kamen. Aufgrund ihrer hohen Störanfälligkeit erhielten sie unter Anspielung auf ihr Herkunftsland den Spitznamen "Karpatenschreck". Sie verdrängten im Thüringer Wald nach und nach die letzten Länderbahnloks der preußischen Baureihe T 20, die bei der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 95 ins Nummernschema eingereiht worden war.
Nach vier Stunden Fahrt und zermürbender Grenzkontrolle freut man sich auf das erste Bild des Tages, und dann taucht statt der begehrten 95er eine Lok der Baureihe 119 aus dem Morgendunst im Saaletal bei Breternitz auf. Der unerkannt gebliebene "Karpatenschreck" hat den Dg 55477 Saalfeld – Probstzella am Haken und soeben die Saale überquert. Heute freue ich mich darüber, daß ich damals den Auslöser betätigte. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 25.02.21, 17:15 Datum: 25.02.1980 Ort: Breternitz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Dimensionen des Bahnhofs von Meyenburg geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 18.02.21, 20:00 |
Die frühere Bedeutung des Bahnhofs von Meyenburg lässt sich noch heute auf den ersten Blick aus der Anzahl der Gleise und dem imposanten Wasserturm ermessen. Fast winzig wirkt sogar die lokbespannte Regionalbahn aus Güstrow (RB 4907), welche gerade mit 219 148 in Richtung Pritzwalk ausfährt, neben dem imposanten Gebäude.
Der Standort war sicher und wurde vor dem Foto mit dem diensthabenden Stellwerker abgestimmt. Scan vomFuji KB-Dia Zuletzt bearbeitet am 18.02.21, 20:13 Datum: 02.02.1997 Ort: Meyenburg [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neurot durch Rehfelde geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 16.02.21, 19:44 |
Vorbei an den Insignien der längst vergangenen Reichsbahnzeit rollt RB 5816 aus Küstrin-Kietz auf der KBS 209.26 seinem Ziel Berlin-Lichtenberg entgegen.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 26.01.2002 Ort: Rehfelde [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Betriebsausflug geschrieben von: barnie (139) am: 03.02.21, 14:52 |
Auf Betriebsausflug befanden sich Mitarbeiter der MEG; die Fahrt begann in Halle/S. und führte über Grimma, Döbeln nach Nossen und dann durch den Zellwald. Zugpferd war die unternehmenseigene Baureihe 119, Platz wurde genommen in Wagen des EMBB Leipzig.
Michael Sperl lauerte dem Zug wenige Minuten zuvor im Bahnhof Großsteinberg auf: [www.drehscheibe-online.de] Datum: 18.09.2010 Ort: Großbothen [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: MEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt in Seefeld (Mark) geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 30.01.21, 10:39 |
Aus Tiefensee (über Werneuchen) kommend, fährt RB 39712 nach Ahrensfelde in den Bahnhof Seefeld (Mark) ein.
Gut zu erkennen ist links vom Wassergraben ein Kilometerstein „Null“, welcher den Beginn der Anschlussbahn markieren dürfte, die seit den 1960er Jahren von der Wriezener Bahn abzweigte und zu einem Tanklager führte. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Manipulation: Ein Mastschatten auf der Lokomotive wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 02.02.21, 17:40 Datum: 22.03.2003 Ort: Seefeld (Mark) [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Oberhalb der Müncheberger Signalbrücke geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 23.01.21, 21:07 |
Kurz hinter der berühmten Signalbrücke boten auch die zwischen Doppeltelegraphenmasten stehenden Einfahrtsignale, mit einem hübschen Backsteinhaus im Hintergrund, in Müncheberg ein lohnendes Motiv.
Der morgendliche RB 5809 hat mit 219 192-2 erst vor wenigen 100-Metern den Bahnsteig verlassen und ist nun in Richtung Seelow-Gusow unterwegs. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 02.02.2002 Ort: Müncheberg [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schirgiswalde von gegenüber geschrieben von: Leon (1182) am: 21.12.20, 17:09 |
Schirgiswalde-Kirschau..ein Ort, den vielleicht die etwas älteren unter uns mit den Einsätzen der Zittauer 52.80 vor ihren Nahgüterzügen zwischen Bischofswerda und Zittau verbinden. Der Bringer war hier ein Viadukt oberhalb der Ortslage mit einer repräsentativen Kirche dahinter. Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung wurde dieses Motiv nachgestellt und hat seinen Einzug in die Galerie erhalten (vgl. [www.drehscheibe-online.de] ). Ebenfalls sehr interessant ist ein Bild aus dem Jahr 2012, welches den Regionalverkehr mit einem Triebwagen zeigt: [www.drehscheibe-online.de].
Relativ unbekannt war jedoch der Blick von der gegenüber liegenden Seite des Dorfes. Zwei Tagestouren führten mich im Sommer 1994 in die Oberlausitz. Ziel war es, den damaligen Alltag an dieselbespannten Zügen im Dreieck Bischofswerda - Löbau - Zittau zu erleben. Vor den Personenzügen dominierte die V 100, Eilzüge wurden mit U-Booten und vereinzelt noch mit 228 bespannt. Im Güterverkehr waren Ludmillen und U-Boote zu erlegen, und eine Dresdener Wumme war ebenfalls mit von der Partie. Die Wagengarnituren der Reisezüge bestanden aus allem, was zu damaligen Zeit im Programm war. Hier sehen wir eine 219, wie sie ihren N 5433 Richtung Zittau zieht. Am Haken zwei Bom´s, ein Halberstädter und ein BDghwe-Halbgepäckwagen. Klassischer Alltag der frühen 90er Jahre... Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 21.07.1994 Ort: Schirgiswalde [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Höchste Eisenbahn geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 25.09.20, 20:36 |
Der kleine Bahnhof Rentzschmühle an der Elstertalbahn ist bisher überhaupt noch nicht in der Galerie vertreten. Unser Besuch dort fiel gerade in den Zeitraum der Umstellung von lokbespannten Zügen auf Desiro-Triebwagen. Deshalb war die Freude auch groß, als kein Triebwagen, sondern 219 027 mit ihrem Wendezug als RB 26188 in den Bahnhof einfuhr. Da man also nicht sonderlich wählerisch sein konnte, soll hier auch der Nachschuss auf den in Richtung Greiz ausfahrenden Zug gezeigt werden. Das Formsignal klappte übrigens gleich wieder nach unten, als der Zug gerade abgefahren war. Zurück blieb eine große Wolke Feinstaub, die uns eindrucksvoll vor Augen führte, dass U-Boote mit drei Reisezugwagen tatsächlich nicht mehr zeitgemäß waren.
Inzwischen wurden sowohl der kleine Güterschuppen rechts, als auch die hölzerne Wartehalle und das Empfangsgebäude abgerissen. Die Teile der Wartehalle wurden übrigens eingelagert und sollen später an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Scan vom KB-Dia, Fuji Velvia 50 Datum: 29.09.2000 Ort: Rentzschmühle [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Brügge in der Prignitz geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 09.07.20, 11:44 ![]() ![]() ![]() |
Ein sehr schönes Bahnhofsensemble konnte auch der Bahnhof Brügge an der KBS 174 zwischen Meyenburg und Pritzwalk aufweisen.
Am Hausbahnsteig ist der von 219 148 beförderte RB 17009 aus Güstrow mit Ziel Neustadt/Dosse zu sehen. Die räumliche Enge wurde durch einen sehr freundlichen Fahrdienstleiter kompensiert, der den Fotostandort im Ausweichgleis erlaubte. Leider zog er es vor, selbst unsichtbar zu bleiben. Scan vom Fuji KB-Dia Manipulation: Eine vor dem Zaun befindliche und die Lok „berührende“ Metallplatte, sowie störende Zweige am rechten Bildrand wurden digital entfernt. Datum: 20.09.1998 Ort: Brügge [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 21 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Westufer des Fleesensees geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 29.06.20, 09:59 |
Der Fleesensee, gelegen zwischen Müritz und Plauer See, hat sich in den letzten zwanzig Jahren vor allem mit der Eröffnung der Ferien- und Freizeitanlage „Land Fleesensee“ in Göhren-Lebbien eine gewisse überregionale Bekanntheit erarbeitet.
Als Kulisse für Eisenbahnbilder ist das Gewässer bisher weniger in Erscheinung getreten (als z.B. der Alte Dorfsee bei Krakow am See oder der Kummerower See). Da die aus Waren (Müritz) über Nossentin nach Malchow führende Bahnstrecke KBS 172 noch vor Erreichen der Teterower Chaussee nach Süden verschwenkt wird und damit für eine kurze Strecke parallel zum Westufer des Sees verläuft, habe ich mich auch dort einmal nach dem begehrten Motiv mit Blick auf das feuchte Element umgesehen. Dass es dann als i-Tüpfelchen dem vierbeinigen Vordergrund gerade an dieser Stelle zu sehr geschmeckt hat, als sich aufschrecken und einen Ortswechsel vornehmen zu lassen, war einfach nur großes Glück. So konnte RB 6692 nach Ludwigslust mit 219 143 gegen 19:00 Uhr als typisches Mecklenburgisches Landschaftsbild festgehalten werden. Der Zug wird augenblicklich das Einfahrtsignal des Bahnhofs Malchow erreicht haben und nach kurzem Halt seine Reise in Richtung Karow fortsetzen. Scan vom Fuji KB-Dia Manipulation: Eine sich durch die untere Hälfte des Himmels ziehende Freileitung und ein Graffiti am mittleren Waggon wurden digital entfernt. Zweiter Versuch: Mit dem Geraderichten des Bildes habe ich lange gekämpft. Die „gekrümmte“ und zur Seite hin abfallende Ponyweide, mit den mehr oder weniger schief stehenden Pfählen, sowie der in Richtung Malchow ansteigende Bahndamm ließen mich des öfteren optischen Täuschungen aufsitzen. Durch das Begradigen ist das Bild, vor allem am linken Rand, notgedrungen leider etwas enger geworden. Zu guter Letzt habe ich die Farben neu aufeinander abgestimmt. Zuletzt bearbeitet am 02.07.20, 10:04 Datum: 01.07.1995 Ort: Malchow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Einfahrt Nennhausen geschrieben von: Leon (1182) am: 14.06.20, 13:43 Bild des Tages vom 19.05.23 |
Nennhausen...einen Ort, den man vor der Wende nur kannte, weil man ganz im Westen von Berlin-Spandau auf der Brücke des Nennhauser Dammes stand, welche hier die Strecke von Berlin in Richtung Wustermark überquerte und von welcher man Fotos in beide Richtungen machen konnte: nach Osten auf Kleingärten sowie den ehemaligen S-Bahnhof Staaken, nach Westen auf Gleisanlagen zwischen den Grenzanlagen. Nun, am 30.05.1991 sah die Welt anders aus, und man begann auf Entdeckungsreise zu gehen. Neben der Magistrale war in den Jahren nach der Wende auch die Lehrter Bahn ein begehrte Strecke. Ebenfalls eine Hauptstrecke mit Fern- und Güterverkehr, jedoch nicht so bedeutend wie die Magistrale. Dafür gab es Infrastruktur vom Feinsten: Formsignale, Blockstellen, Stellwerke, sehenswerte Bahnhofsbauten, und vom Fahrzeugeinsatz sah man eigentlich alles, was zur damaligen Zeit auf den Dieselstrecken der Reichsbahn zu finden war: Eilzüge mit Ludmillen und U-Booten, im Nahverkehr V 100 und Ferkeltaxen, und im Güterverkehr 118, 119, 120 und 132. Die Strecke war eingleisig, und so gut wie jeder Bahnhof war ein fotografischer Genuss.
Am Morgen des 30.05.1991 begann eine Fototour im Bahnhof von Nennhausen. Nach kurzem Gespräch mit dem Stellwerkspersonal war der Fotostandort vereinbart, und binnen einer Stunde kamen hier ein Eilzug mit U-Boot, ein Güterzug mit 132 und ein Personenzug mit 112 vorbei. Wir sehen die 119 192, wie sie mit dem E 541 ohne Halt durch den Bahnhof brummen wird, mit dem Laufweg von Stendal über Priort, Potsdam Hbf. (heute Pirschheide) und den südlichen BAR über Schönefeld bis nach Berlin-Schöneweide. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 30.05.1991 Ort: Nennhausen [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Kaiserstuhl durch die Weiten der Mark geschrieben von: Leon (1182) am: 07.06.20, 16:38 Bild des Tages vom 07.04.23 |
Von der "Magistrale" sind ja in letzter Zeit einige Aufnahmen neu in die Galerie hinzugekommen - einer Hauptstrecke, wie sie damals im Buche stand. Sie führte von Potsdam über Werder, Brandenburg und Genthin bis nach Magdeburg und erfreute zu Beginn der 90er Jahre durch ihr Flair, verbunden mit der auf ihr eingesetzten Baureihenvielfalt. Immer im Fokus waren die Personenzüge zwischen Potsdam, Brandenburg und Magdeburg, welche zwischen Potsdam und Brandenburg fest in der Hand der "Babelsberger Dicken" gewesen sind. Auch in Richtung Magdeburg wurden zahlreiche Personenzüge mit diesen formschönen Maschinen bespannt. Den höherwertigen Reisezugdienst übernahmen Ludmillen, teilweise in der hochgejazzten Form als Baureihe 234. Vor den neuen Intercity-Zügen in die Bundeshauptstadt durften die Maschinen zeigen, was in ihnen steckt. Darüber hinaus erfreute eine besondere Episode das Fotografenherz in Form der hierfür konzipierten Baureihe 229. Ob der immense und kostenintensive Aufwand der Modernisierung von 20 Maschinen der Baureihe 219 sich armortisiert hat, sei dahingestellt, aber es war schon ein Erlebnis, diese Loks vor einem Intercity-Zug zu erleben. Und so sehen wir hier in den Weiten der Mark Brandenburg den farbenfrohen IC 505 "Kaiserstuhl", wie er mit seiner 229 181 unweit der Blockstelle Parey in westliche Richtung am Fotografen vorbeidonnert.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.04.1994 Ort: Parey [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Paulinzella geschrieben von: Leon (1182) am: 15.05.20, 18:52 |
Bei der letzten Bildeinstellung aus Milbitz, an der Strecke Arnstadt - Saalfeld gelegen, wurde der Wunsch nach "mehr U-Boot" geäußert. Gut, dem Manne kann geholfen werden..;-)
Den Reisezugverkehr auf der landschaftlich ansprechenden und in der Galerie viel zu wenig vertretenen Strecke teilten sich Mitte der 90er Jahre Lokomotiven der Baureihen 219 und 232, wobei als Garnituren im Prinzip alles eingesetzt wurde, was an gängigen Reisezugwagen seinerzeit vorhanden war. Wie sehen Züge aus Bghw-Wagen, Boms, mitunter mit langen Halberstädtern durchmischt. Neben Milbitz und Stadtilm dürfte der Damm oberhalb der Klosterruine von Paulinzella ein bekanntes Motiv dieser thüringischen Strecke sein. Leider ist von der Ruine aus dieser Perspektive kaum etwas zu erkennen, handelt es sich doch um eine Benediktinerabtei aus dem 12. Jahrhundert und zugleich um eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland. Ein Besuch der Klosteranlage sollte bei einer Bereisung dieser Gegend fest eingeplant werden. Am Nachmittag des 15.10.1994 hatte das Fotografenteam jedoch nur die Bahn im Kopf und eilte von Hang zu Hang, um einen Ortsblick nach dem anderen motivlich einzufangen. Die 219 079 hat soeben mit ihrem N 7414 den Haltepunkt von Paulinzella verlassen und umkurvt die Ortschaft auf ihrem weiteren Weg nach Arnstadt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 15.10.1994 Ort: Paulinzella [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Milbitz geschrieben von: Leon (1182) am: 13.05.20, 21:32 |
Der Personenzugdienst auf der Strecke von Arnstadt nach Saalfeld war bis Mitte der 90er Jahre geprägt durch lokbespannte Wagenzüge, welche von den Baureihen 219 und 232 befördert wurden. Grund genug, im Oktober 1994 eine mehrtägige Fototour nach Thüringen zu unternehmen, welche sich nicht nur auf den Rennsteig mit seinen "Babelsberger Dicken" beschränkt hat.
Das Viadukt von Stadtilm hat ja vor kurzem seinen Einzug in die Galerie erhalten. Ein weiteres Motiv an der Strecke von Arnstadt nach Saalfeld ist die Kurve oberhalb von Milbitz. Wir blicken auf das Dorf mit seiner Kirche St. Nikolaus und beobachten die Vorbeifahrt des N 7413, gebildet aus einer Bghw-Garnitur und bespannt mit einem wahrlich sehr sauberen U-Boot der Baureihe 219. Der Zug ist auf dem Weg nach Saalfeld und durchfährt das Rottenbachtal, zwischen Paulinzella und Rottenbach gelegen. In Rottenbach zweigt von dieser Strecke eine weitere Nebenbahn nach Katzhütte ab. Saalfeld ist bald erreicht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 15.10.1994 Ort: Milbitz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Orlamünde geschrieben von: Leon (1182) am: 04.05.20, 11:02 |
Ein weiterer klassischer Beifang entstand am Nachmittag des 13.08.93 unterhalb des bekannten Ortsbildes von Orlamünde im Saaletal. Nach der "Fotokurve" von Kahla mit der Leuchtenburg im Hintergrund bezogen wir Position an diesem Motivklassiker, an welchem früher von vielen Fotografen schon zahlreiche 44.00, 41.10 oder 01.05 verewigt wurden. Im Rahmen der Plandampfaktion, die an diesem Wochenende stattgefunden hat, sollte hier die bekannte 01 1531 mit einem Personenzug aufkreuzen. Dieser Zug wartete jedoch mit einer längeren Verspätung auf, und somit entstanden bis dahin Aufnahmen vom Alltagsbetrieb: ein IC und ein Güterzug, jeweils mit Ludmillen bespannt, und dieser Personenzug, bestehend aus einer damals schon seltenen Doppelstockgarnitur und geführt von der 219 159.
Als nach langem Warten die 01.15 endlich um die Ecke bog, war das Motiv schon merklich abgeschattet. Heutzutage gefällt mir diese Aufnahme daher bedeutend besser, so dass ich sie der Galerie nicht vorenthalten mag..;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 13.08.1993 Ort: Orlamünde [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach dem Hochwasser geschrieben von: Grenzbahner (136) am: 16.04.20, 13:11 |
Das Frühjahr brachte einiges an Niederschlag, die Weiße Elster trat im Hallenser Raum über die Ufer. Nach dem langsamen Rückgang des Hochwassers blieben einige Wasserstellen in Ufernähe noch länger stehen. MEG 302 (229 173) überquert am 4.3.2013 mit dem Bedarfsaschezug 60037 den Fluss kurz vor dem Ziel Lochau. Zuletzt bearbeitet am 23.04.20, 12:30 Datum: 04.03.2013 Ort: Lochau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: MEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
U-Boot in Rheinsberg geschrieben von: BR 232 005 (7) am: 06.03.20, 15:36 |
Der Bahnhof Rheinsberg/Mark liegt im Norden Brandenburgs am Ende einer malerischen Nebenbahn. Von Löwenberg aus fahren die Triebwagen der NEB als RB54 über Wiesen und Wälder der Ostprignitz. Am Ende der Strecke liegt dann der Bahnhof von Rheinsberg, an dem die Zeit irgendwo im Zeitalter der Wende stehen geblieben zu sein scheint. Eine alte Kopfsteinpflaster-Straße und Pilzlampen bieten ein perfektes Motiv. Was fehlt, ist noch das richtige Rollmaterial, denn die RegioShuttle der NEB schaffen hier leider nicht unbedingt größte Zufriedenheit. Allerdings findet im Bahnhof von Rheinsberg jedes Jahr am letzten Augustwochenende das Bahnhofsfest statt - 2019 bereits zum 20. Mal! Den Besuchern wird unter anderem, inform eines liebevoll gepflegten Eisenbahnmuseums, ein Einblick in die Geschichte der Rheinsberger Eisenbahn geboten. Ein gern gesehener Gäste ist jedes Jahr aufs neue der Verein Berliner Dampflokfreunde, welcher sich mit einem Sonderzug auf den Weg nach Rheinsberg macht. Nachdem der Zug in Rheinsberg angekommen ist, wurde die Lok umgesetzt und der Zug auf eins der Abstellgleise gesetzt. Das Motiv mit Kopfsteinpflaster-Weg und Pilzlampen war perfekt!
Eine ausgefahrene Hebebühne im Hintergrund wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 08.03.20, 15:57 Datum: 31.08.2019 Ort: Rheinsberg/Mark [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DLFB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
U-Boot Volldampf voraus geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 27.02.20, 17:50 ![]() ![]() ![]() |
In den Weiten der Uckermark kann man sehr viel Entspannung finden. Einsame Landschaften, kleine Orte, viel Natur, all das wirkt sehr erholsam auf den Besucher. Vor der letzten Modernisierung der Stettiner Bahn passte auch das alte Ambiente der Bahnanlagen perfekt zum Urlaubsgefühl. Vor allem die Doppeltelegrafenmasten im nordöstlichen Streckenabschnitt übten eine große Anziehungskraft auf Eisenbahnfotografen aus. Unsere kleine Pension direkt am Bahnhof Casekow lag nicht nur strategisch sehr günstig, sondern gewährleistete auch eine sehr familiäre und liebevolle Betreuung. Allein deshalb war jeder Aufenthalt schon ein echter Urlaubsgenuss.
Die Zugdichte auf der Strecke war überschaubar und bestand damals aus lokbespannten deutschen oder polnischen Wagengarnituren. Beispielhaft ist hier 219 129 mit ihrer aus vier Wagen bestehenden RB 5916 zu sehen. Dieser Zug verkehrte zwischen Angermünde und Tantow ohne Halt, so dass sich für Reisende in Richtung Szczecin auf den Unterwegsbahnhöfen am Vormittag eine Zugpause von sage und schreibe vier Stunden ergab. Um die schier endlose gerade Streckenführung perspektivisch zu verdichten, wurde das ansonsten selten benutzte, lange Tele ausgepackt. Dadurch sieht man auch die heftige Abgasfahne sehr deutlich, die das herannahende U-Boot hinter sich verbreitete. Scan vom KB-Dia, Fuji Sensia 100 Datum: 19.10.2001 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur noch 3 Monate... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 25.02.20, 12:58 Bild des Tages vom 02.02.23 |
...sollte er verkehren der langsamste RE der Deutschen Bahn von Gera über Wünschendorf
und Werdau nach Zwickau. Mangelnde Nachfrage und schlechter Zustand der Gleise zwischen Wünschendorf und Werdau führten am 30. Mai 1999 zur Einstellung des Personenverkehrs. 219 090 passiert mit dem RE 4265 nach Zwickau das südliche Einfahrsignal von Wünschendorf, links das Esig der Elstertalbahn. Datum: 27.02.1999 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Komfort aus Ost und West geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 28.01.20, 21:59 Bild des Tages vom 05.10.22 |
Seit dem Jahreswechsel haben viele Motive aus dem Thüringer Oberland Einzug in die Galerie gehalten. Die positiven Reaktionen haben mich dazu bewogen, ein weiteres Motiv vorzuschlagen, das ich schon länger vorbereitet hatte. Es zeigt einmal mehr den Bahnhof Unterlemnitz, diesmal aus einer etwas entfernteren Perspektive. Am frühen Morgen fährt die RB 15106 nach Triptis in den Bahnhof ein. An diesem Tag ist sie mit 219 027 und 219 069 am Schluss bespannt. Der Fahrgast hatte den Luxus, zwischen zwei Schnellzugwagen wählen zu können, einem Bom (ex-DR) und einem Bm (ex-DB). Die beiden Fotografen rechts auf dem Feld habe ich nicht aus dem Bild entfernt, denn sie waren nun mal da und stören mich auch nicht sonderlich.
Scan vom KB-Dia, Kodak Elitechrome 100 Datum: 23.10.1997 Ort: Unterlemnitz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Entlang der Laubenpieper von Westend geschrieben von: Leon (1182) am: 27.01.20, 16:46 |
Eine sehr beliebte Fotostelle in Berlin-Westend ist der Blick von der Olympiabrücke auf das Gleis von Berlin-Spandau zur Stadtbahn in Berlin-Charlottenburg. Vor der Wende nutzten nur die Transitzüge von Hamburg diese damals noch eingleisige Trasse. Nach der Wende kam der Regionalverkehr vom Havelland in die City hinzu. Mit Einführung des IC-Verkehrs nach Hamburg wuchs die Bedeutung dieser Trasse wieder rasant in die Höhe. Die ersten vorbereitenden Arbeiten zum zweigleisigen Ausbau und zur nachfolgenden Elektrifizierung waren im Mai 1994 bereits im Gange. Dadurch bot sich sowohl am Vormittag als auch am frühen Nachmittag ein freier Blick auf die Häuserkulissen sowie die Laubenpieper entlang der Strecke. Im Hintergrund sehen wir die Schornsteine des Kraftwerkes Reuter West sowie weiterer Industriebetriebe in Ruhleben. Mit vernehmbaren Fahrgeräusch kommt uns der IC 535 von Hamburg entgegen - gezogen von einer der 20 von Krupp mit immensem Aufwand remotorisierten Lokomotiven der Baureihe 229. Ihre zwei neuen Fahrmotoren mit zusammen fast 3.800 PS verliehen den Lokomotiven eine für den IC-Verkehr angemessene Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Die Fahrtzeit zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Berlin Zoologischer Garten betrug damals noch 3.25 Stunden. Heute fegt der Fernverkehr deutlich schneller in die Hansestadt - und der Blick von der Brücke ist heute nicht mehr wiederzuerkennen und darüber hinaus nachmittags restlos zugewachsen. Ein Vergleich mit weiteren Bildern in der Galerie lohnt...;-)
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 26.06.22, 13:13 Datum: 03.05.1994 Ort: Berlin Olympische Brücke [info] Land: Berlin BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Viadukt von Unterlemnitz geschrieben von: Leon (1182) am: 25.01.20, 15:41 Bild des Tages vom 25.04.22 |
Immer wieder finden sich noch Motive aus dem Thüringer Oberland, die in der Galerie bislang in dieser Form noch nicht enthalten sind. Hierzu zählt das kleine Viadukt in Unterlemnitz. Die Züge, die vom Sägewerk in Ebersdorf-Friesau nach Lobenstein fahren, passieren kurz vor dem Bahnhof dieses Viadukt, welches sowohl in einer Kurve liegt als auch eine leichte Neigung aufweist und den Lemnitzbach sowie zwei Straßen überspannt.
Die Umsetzung des Viaduktes ist nicht ganz trivial. Von der Jahreszeit eignet sich eigentlich nur die blattlose Zeit, da größere Bereiche des Viaduktes von Bäumen umgeben sind, wie ein weiteres -nicht uninteressantes- Bild in der Galerie beweist. Es ist zwar von einem Acker oberhalb der linken Straße für Züge in Richtung Bad Lobenstein in der blattarmen Zeit umsetzbar, jedoch sieht dieser Blick irgendwie "flach" aus, insbesondere bei wolkenlosem Himmel. Für Züge in Richtung Ebersdorf stören eigentlich immer irgendwelche Bäume, so dass ich mich etwas weiter weg auf einen Feldweg gestellt und das Viadukt mit einem Tele eingefangen habe. Wir sehen am Mittag des 16.04.1996 ein U-Boot mit seiner RB 15110 nach Triptis das Viadukt überqueren. Ein U-Boot im alten Lack, ein ozeanblau-beiger Bm 232 und ein Halbgepäck-Bghw in grün sind schon eine skurrile Zusammenstellung, aber seinerzeit typisch für die Region. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 16.04.1996 Ort: Unterlemnitz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |