DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 >
Auswahl (192):   
 
Galerie: Suche » 401, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Auf Umleitungskurs
geschrieben von: KBS443 (287) am: 25.05.23, 11:33
Die ersten Kilometer der Umleitungsroute über die Main-Weser-Bahn hat der 401 "Flensburg", der mir fünf Tage zuvor schonmal in Nordhessen begegnete, zurück gelegt, als er im Blockabstand hinter dem Mittelhessenexpress den Bahnhof Frankfurt (Main) West durchfährt. Als Hintergrund dient neben einer abziehenden Wolkenfront auch der Messeturm(rechts) und links davon das Westend Gate.

Manipulation: Entfernung einer S-Bahn die links oben noch etwas ins Bild hereingeragt hat.

Zuletzt bearbeitet am 25.05.23, 14:17

Datum: 23.05.2023 Ort: Frankfurt (Main) West [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hessens B-Route
geschrieben von: KBS443 (287) am: 18.05.23, 21:32
Aufgrund der Sanierung der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Fulda ist eine zweistündliche Linie zwischen Frankfurt und Berlin gezwungen den Weg über Hessens B-Route, der Main-Weser-Bahn, zu nehmen. Der Triebzug Flensburg konnte bei Altenbrunslar im nordhessischen Edertal beobachtet werden, als er die Strecke mit noch einigem Bundesbahnflair passiert. Im Hintergrund ist der Ort Neuenbrunslar am anderen Ederufer zu erkennen.

Zuletzt bearbeitet am 18.05.23, 21:33

Datum: 18.05.2023 Ort: Altenbrunslar [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Premium FIS Messfahrt
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 11.05.23, 11:14
Manchmal gibt es Ankündigungen, die mag man kaum glauben.

So war es auch für den 26. August 2020 der Fall. Ein ICE 1 sollte von Stuttgart über die Gäubahn nach Konstanz fahren und von da über die Schwarzwaldbahn nach Köln. Anlaß dafür waren FIS Messfahrten, also Messfahrten für die Fahrgastinformationssysteme. Klingt zwar komisch, war aber wohl so. Nun bei einem angekündigten 401 kann man ja mal auf Verdacht Richtung Gäubahn fahren.

So fand ich mich morgens bei recht verhaltenen Wetter unweit des Einfahrsignals Epfendorf ein. Tatsächlich rollte dort der erste ICE LDV, namentlich auch 401 055-7 "Rosenheim" genannt, als ICE 62148 (Stuttgart Hbf - Konstanz) ums Eck. Die Sonne hatte auch ein Einsehen und blieb zumindest als Spotlight am richtigen Fleck. Mission geglückt, leider wird es für den 401 eine einmalige Geschichte geblieben sein.

Datum: 26.08.2020 Ort: Epfendorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Schellenberg
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 22.04.23, 17:32
Vor dem Mittelalter war der zwischen Kinding und Enkering gelegene Schellenberg besiedelt. Die Bewohner schützten sich mittels eines Ringwalls, der archäologisch erforscht wurde und Teile davon heute noch erkennbar sind. Von dem Plateau kann man ich nördliche Richtung in das Tal von Schwarzach und Anlauter blicken. Mehr oder weniger bewuchsfrei zeigt sich dabei die Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt. In der vegetationslosen Jahreszeit geht es meiner Meinung noch, sodass ich von dort oben unter anderem 401 069 als ICE 783 nach München Hbf aufgenommen habe.

Datum: 02.03.2023 Ort: Enkering [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Alltagsbetrieb in Frankfurt am Sonntagabend
geschrieben von: Vesko (610) am: 18.04.23, 17:39
Es ist jede Menge los im Frankfurter Hauptbahnhof - vor allem zu den Hauptreisezeiten und da gehört der Sonntagabend dazu. Am 16.04.2023 war im Fernverkehr die Auslastung bundesweit mindestens hoch bis sehr hoch. Zahlreiche Züge verzeichneten eine "außergewöhnlich hohe Auslastung". Da kann man froh sein, dass ICE 927 noch ein regulärer ICE-1 ist und daher 12 Wagen mitführt.

Datum: 16.04.2023 Ort: Frankfurt (Main) Hbf [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sie nannten es "Winter 2023"
geschrieben von: Vinne (903) am: 18.03.23, 21:35
Zumindest rund um Braunschweig hat sich der Winter 2022/2023 wenig in fotografischer Form in das Gedächtnis eingebrannt. Denn entweder gab es Minusgrade und Schnee oder Minusgrade und Sonne. Weiße Pracht und Sonnenschein, das gibt das Archiv für den genannten Zeitraum nicht her.
Und selbst wenn dann mal so ein Zeitraum vorhanden gewesen wäre, mangels Zeit oder wegen Arbeit war das nicht nutzbar.

Und so war es wieder klar, dass es, wenn überhaupt, völlig spontan, ungeplant und irgendwie auch zeitlich im Kalender unpassend das Ereignis hereinbrechen würde.

Während die ersten Knospen ihre Köpfchen schon aus Boden und Geäst reckten, zog tatsächlich nochmal ein Wisch knackiger Kälte durch das Vorharzland und lud den Niederschlag als Chaospulver ab.
Allerdings fehlte nun noch das Attribut Sonne, die sollte am 11. März 2023 nämlich erst gegen Mittag rund um die Löwenstadt zum Vorschein kommen. Da passte es doch aber umso besser, dass mit der Holden ein kleiner Winterspaziergang nach dem etwas späteren und ausgedehnten Frühstuck im Buchhorst angesetzt war. Dieses seit 1968 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet im Osten Braunschweigs wird selbst durch die Bahnstrecke von Braunschweig nach Magdeburg durchschnitten und in zwei Teile gespalten. Die Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil erfolgt über zwei Bahnübergänge, dem westlichen am alten Haltepunkt "Grüner Jäger", der östliche selbst als Feldweg zwischen dem Abzweig Braunschweig-Buchhorst und dem Haltepunkt mit Abzweigstelle Weddel.
Genau hier am östlichen Rand des Laubmischwalds tritt auch die Bahnstrecke fotogen auf einen kleinen offenen Abschnitt.

Daher plante ich für die kleine Runde einfach mal die Kamera mit ein und sattelte den Rucksack nicht nur mit kleiner Getränkeverpflegung. Auserkorenes Ziel für den Gang war dabei ICE 795 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt (M) Flughafen Fernbahnhof, denn selbiger sollte noch durch einen "Schnellfahrrentner" gebildet werden.

Nun denn, auf zum Waldgebiet, Rucksack geschultert, Freundin an die Hand und den herrlichen Weg immer Geradeaus durch das Winterwonderland im Inneren des Buchhorst entlangspaziert. Am östlichen Ende bot sich das gewünschte Motiv im Vordergrund weiterhin schneeweiß, dass die Vegetation bereits im Frühjahrsbraun die Szenerie zierte, war ob der bereits mittleren einstelligen Plusgrade nicht verwunderlich. Knappe 20 Minuten sollten bis zur Zugdurchfahrt noch vergehen, das RIS vermeldete unterdessen die pünktliche Fahrlage des Geschosses.
Der zuvor verkehrende Doppelstock-Intercity aus Leipzig verfehlte leider das Sonnenloch in der noch sehr dicht gepackten Wolkendecke, doch als die Zeit für den "Einser" reif war, waberte die Himmelsbedeckung in die erhoffte südöstliche Richtung von Dannen, spielte im Sichtfeld aber noch eine vorzüglich unterstützende Rolle.

Vom Standpunkt her wurde die Variante mit spitzem Durchblick in Richtung Weddel gewählt, obgleich hier die örtliche Hochspannungsleitung auf beiden Bildseiten mit einem Mast zu integrieren war.
Immerhin gab es hier vorne dann eine Treckerspur im abtauenden Acker und eine schöne große Fütze, in der sich Niederschlag und Schmelzwasser freundschaftlich verbunden zeigten. Dummerweise war ihre Mitte trotz allen Einflüssen zum Trotz noch zart gefroren, sodass das erdachte Spiegelbild höchstens in Nuancen am Rand entstanden wäre bzw. entstanden ist. Daher wurde auch auf eine zu ausufernde Rücksichtnahme dieser Option verzichtet und ein ganz klassisches Standardbild angestrebt.

In Summe zeigten sich dann sowohl die Beleuchtung, der Himmel als auch die Struktur im Acker für die Passage von 401 061 so, wie ich den "Winter 2023" in Erinnerung habe: wenig Schnee, aber sonst ganz nett.

Datum: 11.03.2023 Ort: Braunschweig-Buchhorst [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zerschnitten...
geschrieben von: 475er (90) am: 07.03.23, 23:19
Eine weitere Nebenbahnstrecke im Netz der Genthiner Kleinbahn führte von Schönhausen (Elbe) in nördlicher Richtung nach Sandau. Dabei wurde der Bahnhof Schönhausen zunächst in östlicher Richtung verlassen. In einem großen Bogen gewann die Trasse an Höhe, um die Hauptstrecke von Berlin nach Oebisfelde zu überqueren.

Hier war es der Fortschritt der Bahn selbst, der dem Betrieb auf dieser Linie ein Ende setzte. Der Bau der Schnellfahrstrecke von Berlin nach Hannover und die damit einhergehende Elektrifizierung der Hauptstrecke hätte eine Erhöhung der Trasse und den Neubau der Brücke erfordert. Eine Investition, die man angesichts des geringen Verkehrs auf dieser Strecke für nicht gerechtfertigt erachtete. Und so klafft seither eine große Lücke im Bahndamm.

Mit 250km/h durchschneidet ein ICE auf dem Weg nach Hannover am 13.04.2003 die Kleinbahn, das Jerichower Land rauscht so in wenigen Minuten an den Fahrgästen vorbei...ein weiterer Abschied der Bahn aus der Fläche.

Scan vom 6*6 Velvia
Eine Stromleitung wurde aus dem Bild entfernt.

Datum: 13.04.2003 Ort: Schönhausen (Elbe) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zunehmend seltener zu beobachten
geschrieben von: Einheitstaurus (30) am: 08.02.23, 22:16
Zunehmend seltener zu beobachten sind die "langen" ICE1, selbst wenn man an Strecken unterwegs ist, auf denen mehrere ICE-Linien gebündelt verlaufen. Einer dieser Streckenabschnitte ist auch derjenige von Fulda nach Hanau.

Kurz hinter der Ausfädelung der SFS nach Würzburg in Fuldaer Ortsteil Bronnzell verläuft die NSS ein Stück kerzengerade bis zum ehm. Bahnhof Kerzell. Über diese "Paradestrecke" rollt hier ein solcher 14-Wagen-Zug im Nachmittagslicht in Richtung seines nächsten Haltes, der Mainmetropole Frankfurt.

Zuletzt bearbeitet am 08.02.23, 22:18

Datum: 07.02.2023 Ort: Kerzell [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Volle Länge
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 05.02.23, 22:09
Einen ursprünglichen 401 in voller Länge aufzunehmen, kann je nach Stelle zur ziemlichen Herausforderung werden, da kommt die zukünftige Verkürzung im Rahmen der LDV eigentlich gerade richtig.

Auf dem Streckenabschnitt Lonsee - Urspring an der Filstalbahn gibt es allerdings eine passende Lücke, die eines langen 401 würdig ist. Am 16. Februar 2019 konnte hier 401 014-6 "Friedrichshafen" als ICE 596 (München Hbf - Berlin Hbf (tief)) an besagter Stelle dokumentiert werden.

Heute nehmen die ICE dieser Relation, die neue NBS Ulm - Wendlingen. Allerdings wird man da vergeblich auf einen 401 warten, da auch diese Linie zwischenzeitlich auch 412 umgestellt worden.

Datum: 16.02.2019 Ort: Urspring Lonsee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
The Definition Of Grey
geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 04.02.23, 17:42
Perfekt an die Umgebung angepasst ist Tz 176, als er am Abend des 04.12.22 bei immer dichter werdendem Nebel die Sk-Signale nördlich von Gablingen passiert.

Bearbeitung: Farbliche Bearbeitung

Datum: 04.12.2022 Ort: Gablingen [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 19 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eisiges Kinzigtal
geschrieben von: KBS443 (287) am: 16.01.23, 19:35
Die ersten Sonnenstrahlen fluten das im Reif liegende Kinzigtal. Mit eisigen Fingern wurde die Drohne zum passenden Punkt mit der mäandernden Kinzig im Vordergrudn gesteurt. Einer der Züge im passenden Zeitraum war dieser für diese Strecke typische ICE 1.

Bildmanipulation: Kürzung einer Tafel am vorderen Triebkopf.

Datum: 13.12.2022 Ort: Wirtheim [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Verschneite Landschaft bei Trebbin
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 08.01.23, 17:59
Während des aktuellen Winters ist in Brandenburg von Schneefall und klirrender Kälte noch wenig zu spüren. Im Jahr 2021 gab es immerhin im Februar ein paar verschneite Tage, so dass bei Trebbin, neben der weißen Pracht, auch ein fast gleichfarbiger ICE der ersten Generation auf den Chip gebannt werden konnte.

Späterer Auslöser eines abgelehnten Vorschlags. Güterzüge oder von einer Lokomotive gezogene Regionalbahnen waren an diesem Vormittag leider Fehlanzeige. Und zum Nachmittag hin ließ die Sonne bereits zu sehr nach. Außerdem wurde der Weg bald nach diesem Foto von den Autos einiger Spaziergänger zugeparkt.

Datum: 13.02.2021 Ort: Trebbin [info] Land: Brandenburg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Normaler" Herbst im Haunetal
geschrieben von: Vinne (903) am: 22.12.22, 12:58
Zum Vorlauf auf die DS-Jahreshauptversammlung lag das Haunetal auf dem Anreiseweg und so war es bei dem Wetter ein logisches Unterfangen, rund um Hermannspiegel und Haunetal-Neukirchen den Tag fotografisch zu verdödeln.

Zum Nachmittag hin wurde der Hang bei Hermannspiegel erklommen, um dort dem vielfältigen Güter- und Reisezugverkehr zu fröhnen. Irgendwie wurde es aber mehr Enttäuschung als befürchtet, denn entweder kamen alle fotogenen Fahrten aus dem Süden, wurden entweder mit Gegenzügen versemmelt oder hatten wie im Fall des Flixtrains eine schwarze unfotogene Lok an der Spitze.

Und so war es zum Glück der Segen des Fahrplans, dass die ICE-Verbindungen aus Osten inzwischen auch mit den LDV-ICE 1 gefahren werden, wodurch sich die schicken Rennbahnpioniere auch auf der alten Nord-Süd-Strecke blicken lassen.

Als ICE 597 Berlin-Gesundbrunnen – München Hbf tourt ein solcher Zug hier durch die bekannte Region und wird alsbald den nächsten Halt in Fulda erreichen.

Datum: 11.11.2022 Ort: Hermannspiegel [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
ICE cold
geschrieben von: Mathis F. (22) am: 19.12.22, 22:16
Morgens aufgewacht, aus dem Fenster geschaut und dann das: Über Nacht hatte sich eine Schnee/Eisschicht um die Bäume gebildet. Wegen der aktuell andauernden Umleiterverkehre war klar, was an diesem 4. Advent fotografiert werden sollte. Nachdem der IC 2927 mit (leider) schiebender Lok den Fotografen passiert hatte, wurde dem ICE 1116, welcher Richtung Berlin unterwegs war, aufgelauert. Die Sonne zeigte sich sogar auch (wenn auch nur sparsam) und erhellte die Szene ein bisschen.

2. Einstellversuch mit ein bisschen mehr Wärme und geringerer Nachschärfung.

Datum: 18.12.2022 Ort: Niederwalluf [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winternebelwetter
geschrieben von: NAch (798) am: 18.12.22, 14:31
"Nebel in den Flusstälern" so lautet die lapidare Feststellung im Wetterbericht.

Hier ist schön zu sehen, wie das zustande kommt.
Die Luft ist kalt, minus acht, der Fluss ist noch warm, das Wasser verdunstet und kondensiert gleich wieder, zieht langsam in vielen Nebelschwaden über die Wellen.

Der Hochnebel über und im Taunus steigt langsam, der Raureif an den Bäumen zeigt seine Lage vor zehn Minuten. Gerade jetzt hat er am Binger Loch eine Lücke, da kommt auch etwas Sonne durch.
Für die Burgruine Ehrenfels reicht es nicht ganz, aber der Reko401, der ist im Licht.

Datum: 18.12.2022 Ort: Rüdesheim [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Just Yellow
geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 13.12.22, 19:14
Sk-Vorsignale mit ICE 1

Bearbeitung: Colorkey und der Streifen des ICEs war natürlich nicht gelb :)

Zuletzt bearbeitet am 13.12.22, 19:15

Datum: 04.12.2022 Ort: Gersthofen [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Pfeifender Express auf der Nebenbahn
geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 15.11.22, 18:56 sternsternstern Top 3 der Woche vom 27.11.22
Das größtenteils geteilte Netz in Deutschland ermöglicht auch 2022 hochwertigen Fernverkehr auf beschaulichen Nebenbahnen, worüber manche Nachbarländer wohl nur den Kopf schütteln würden.

Statt wie üblich gerade den Hamburger Raum zu verlassen und entlang der Rollbahn auf 200km/h zu beschleunigen, befindet sich der ICE 731 Hamburg-Altona - Köln Hbf am Morgen des 05.11. um zehn nach acht im beschaulichen Estorf und passiert mit sensationellen 80km/h pfeifend die nicht technisch gesicherten Bahnübergänge und die Formsignale.

Grund für den ungewöhnlichen Laufweg (Bremen - Nienburg - Minden - Bielefeld) war am ersten Novemberwochenende eine Totalsperrung der Rollbahn zwischen Drohne und Osnabrück, die der Natobahn eine Vielzahl an ICE und den dortigen Fahrdienstleitern wohl eher selten gewohnten Stress bescherte.

Noch während der Nebelauflösung tauchten in der Ferne drei Spitzenlichter auf, die sich wenig später dem 401 051 zuordnen ließen, der mithilfe des "schiebenden" 401 553 sowie neun Mittelwagen den gerupften LDV-Ersatz bildete und vier zufriedene Fotografen hinterließ.

Datum: 05.11.2022 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Buckelspeisewagen von Dresden zur Insel Rügen
geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 09.10.22, 17:10
Mit dem Zugpaar ICE1045/1046 sind an Wochenenden zwei ICE1-Garnituren in Elbflorenz zu erleben, die mit dem bekannten Buckelspeisewagen nach Binz auf Rügen bzw. von dort kommend unterwegs sind. Der regelmäßige ICE-Verkehr wird in Dresden sonst von den Baureihen 411 und 415 (ICE-T) dominiert, weshalb der Klassiker ein besonderes Fotomotiv darstellt. Abgepasst habe ich den ICE1045 (Dresden - Berlin - Ostseebad Binz) auf der Augustusbrücke mit Blick zur Marienbrücke hinweg über die Elbe und das Königsufer mit dem Milchpavillon. Auf der Straßenbrücke war gleichzeitig eine DVB-Straßenbahn in dieselbe Richtung unterwegs, außerdem schipperte u.a. ein mobiles Partyzelt über die Elbe.

Datum: 24.09.2022 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Einmal Umleitung über Altbau bitte
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 27.09.22, 00:01
Im Herbst 2015 war die SFS Mannheim - Stuttgart wegen Bauarbeiten gesperrt, so dass der Fernverkehr wieder einmal auf alten Pfaden unterwegs war. So auch auf die Üiste Bruchsal - Bretten. Am ersten Oktobers sollte schönes Wetter sein, so dass ich mich auf an die Reise machte.

Bei Heidelsheim konnte dort unter anderem 401 011-2 "Nürnberg" als ICE 1091 "Sprinter" (Berlin Südkreuz - München Hbf) in voller Länge bei frühherbstlicher Landschaft verewigt werden. Diese Zugleistung fährt heute wie soll es anders sein mit 412 und nur noch bis Stuttgart.

Datum: 01.10.2015 Ort: Heidelsheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Morgens an der Blockstelle Bashaide
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 02.09.22, 23:24
Wir schreiben den Morgen des 22. Mai 2015 als der Bk Bashaide zwischen Durmersheim und Forchheim ein Besuch abgestattet wurde. Viel los war an diesem Morgen freilich nicht, war der Güterverkehr doch eher spärlich.
Die Blockstelle war seit ihrem kurzem Intermezzo 2009, wieder durchgeschaltet und bot sich als nettes Motiv für 401 084-9 "Bruchsal" als ICE 78 (Zürich HB-Hamburg Altona) an.

Inzwischen ist das komplette Bild historisch, die Bk Bashaide wurde im März 2017 außer Betrieb genommen, die Signal in Hp0 festgelegt und ausgekreuzt und 2-3 Monate später abgebaut. Später erfolgte dann der Umbau zum provisorischen Bf und anschließend der Umbau zum Abzweig, wird hier doch später in den Rastatter Tunnel abgebogen. So hat sich die ganze Szenerie erheblich gewandelt, auch der 401 kommt hier heute kaum noch durch.

V1.1. Helligkeit angepasst, bin noch am forschen in Sachen Einstellungen.

Zuletzt bearbeitet am 02.09.22, 23:25

Datum: 22.05.2015 Ort: Bk Bashaide [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
(Noch) keine Hopfensaison
geschrieben von: Q. (37) am: 31.08.22, 21:08
Die Hallertau im schönen Bayernland ist untrennbar mit dem Hopfenanbau verbunden. Überall findet man in dieser Region die Anbauflächen mit den charakteristischen schräg im Boden steckenden, mit Drähten verspannten Holzstämmen, so dass man auch im Winter genau ausmachen kann, wo im Herbst der Hopfen geerntet werden wird.

Streng meteorologisch gesehen befinden wir uns allerdings bereits seit vier Tagen im Frühling des Jahres 2013. Standort ist der Rand eines Hopfenfeldes in der Nähe von Rohrbach-Fahlenbach rund um Streckenkilometer 62,2, als der ICE 789 auf dem Weg von Hamburg nach München durch die noch winterlich anmutende Landschaft dahinrollt. Dank der zu dieser Zeit im Jahr schon deutlich höher stehenden Sonne konnte im späten Nachmittag des 4. März diese stimmungsvolle Szenerie festgehalten werden.

Zuletzt bearbeitet am 31.08.22, 21:14

Datum: 04.03.2013 Ort: Rohrbach [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dunkele Wolken überm Schwarzwald oder Glück gehabt
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 30.08.22, 00:06
Angesichts der Vormeldung von 151 124, überzeugte mich ein Fotokollege dazu, ins Rheintal herunter zu kommen. So wurde unweit von Kollmarsreute auf dem Lärmschutzwall Position bezogen, während es über dem Schwarzwald immer finsterer wurde.

Vor der 151 kam auch noch dieser mittlerweile selten im Rheintal zu sehende Zug an dieser historischen Stelle vorbei, es handelt sich um 401 075-7 welcher als ICE 376 (Interlaken Ost-Frankfurt(Main)Hbf) an den Fotografen und Schrebergärten vorbei eilt. Wieso historisch? Weil man heute an dieser Stelle rund 5m tiefer stehen würde und auf eine grüne Lärmschutzwand blickt.

PS: Der Ausflug hatte sich dahin gehend gelohnt, als das es zu Hause einen Hagelschaden gegeben hätte ;-)

Datum: 21.05.2015 Ort: Kollmarsreute [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Neues in Hamburg-Altona
geschrieben von: Vesko (610) am: 10.08.22, 01:16 sternsternstern Top 3 der Woche vom 21.08.22
Das Areal rund um den ehemaligen Lokscchuppen mit Wasserturm in Hamburg-Altona ist städtebaulich umgestaltet worden. Bevor die Vegetation weiter wächst, hat man von der Freifläche aus einen recht guten Blick auf die Brücke, die im Regelbetrieb ausschließlich für abfahrende Züge von Altona Richtung Dammtor und Hauptbahnhof genutzt wird. Die Gleisanlagen rund um Altona sind seit Jahren ein Nadelöh: Oft kommen sich ankommende, abfahrende und bereitzustellende Züge in die Quere, oft starten Fernzüge mit Verspätung und tragen diese in ganz Deutschland weiter. Hier im Bild ist ICE 785, der mit einer typischen Verspätung von guten 10 Minuten den Startbahnhof Altona in Richtung München verlassen hat.

Datum: 08.08.2022 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fernverkehr Umleiter im Maintal
geschrieben von: np_trainspotting (12) am: 19.07.22, 10:15
Ein 12-teiliger, sauberer, ICE 1 mit durchgehenden roten Strich. Wo gibt es denn sowas noch?

Oftmals – leider – wird der minimalistische Look durch den grünen Ökostrom Streifen gestört. Hier nicht.


Zuletzt bearbeitet am 14.08.22, 22:41

Datum: 16.07.2022 Ort: Himmelstadt [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Steinheimer Mainbrücken
geschrieben von: Andreas Burow (346) am: 19.06.22, 09:37
Ein sehr stimmungsvolles, abendliches Bild von Benedikt aus Hanau Steinheim (-> hier zu sehen) erinnerte mich daran, dass sich von den Mainbrücken schon lange ein Scan auf meiner Festplatte befindet, den man eigentlich mal zeigen könnte. Zu sehen ist 401 505 auf dem Weg in Richtung Offenbach.

Im Grunde führen an dieser Stelle drei Mainbrücken nebeneinander über den Fluss - zwei Stahlfachwerkbrücken, eine davon für den Schienenverkehr und eine für den Straßenverkehr - sowie eine Stabbogenbrücke für die S-Bahn. Leider geht es an dieser Stelle recht gedrängt zu, so dass es schwierig ist, die Szene fotografisch umzusetzen. Das nun zur Auswahl gestellte Motiv zeigt die Brücken zu einer früheren Tageszeit von der Straßenseite aus, im Gegensatz zu Benedikts Version vom S-Bahn-Haltepunkt aus. Heute dürfte wegen des höheren Bewuchses diese Perspektive kaum noch fotografierbar sein.


Scan vom KB-Dia, Fuji Velvia 50

Datum: 08.04.2001 Ort: Hanau-Steinheim [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Talbrücke Bartelsgraben
geschrieben von: Dennis G. (203) am: 21.04.22, 16:16 sternsternstern Top 3 der Woche vom 01.05.22
Das Maintal zwischen Würzburg und Gemünden ist unter Eisenbahnfotografen vor allem bekannt für die entlang des Flusses trassierte Strecke mit sehr hohem Güterverkehrsaufkommen. Doch noch bevor die ersten Sonnenstrahlen des Tages die am östlichen Ufer verlaufende Strecke erreichen, lassen sich am gegenüberliegenden Hang bereits Züge fotografieren. Dort überquert die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg zwei Seitentäler. Die Inbetriebnahme der in diesem Abschnitt seit 1988 bestehende Strecke führte zu einer Verlagerung des Personenfernverkehrs auf die Neubaustrecke. Mit der 1994 folgenden Eröffnung der Nantenbacher Kurve können auch die Züge in Richtung Frankfurt diesen Streckenabschnitt nutzen, sodass im Tal umso mehr Güterzüge rollen können.

Der von Nürnberg über Koblenz nach Dortmund fahrende ICE 1022 hat vor wenigen Minuten Würzburg verlassen und überquert nun die 1160 m lange Bartelsgrabentalbrücke, im Hintergrund ist auch die Leinachtalbrücke zu erkennen.

Zuletzt bearbeitet am 21.04.22, 20:02

Datum: 20.04.2022 Ort: Zellingen [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
ICE 1 auf der Rennbahn
geschrieben von: Elias H. (41) am: 18.04.22, 23:44
Die ICE1 werden zwar leider immer mehr von der ICE-Linie München-Berlin-Hamburg verdrängt, ein paar Leistungen gibt es aber zum Glück immer noch, wie zum Beispiel der ICE 701 von Hamburg-Altona nach München Hbf, der mir heute vormittag bei Ebensfeld ein paar Minuten vor dem Halt in Bamberg vor die Linse fuhr.

Datum: 18.04.2022 Ort: Ebensfeld [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Früh morgens im Haunetal
geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 31.03.22, 10:19
Die ersten Sonnenstrahlen des Tages haben nun auch das Haunetal zwischen Haunetal-Neukirchen und Meisenbach erreicht. Der Reif verschwindet so langsam und die Temperaturen klettern Stück für Stück nach oben. Passend zur morgendlichen Stimmung durchfuhr ein sauberer ICE 1 in Richtung Bad Hersfeld die Szene. Die evangelische Kirche und deren Kirchturm dienten als Motiv und Bildbereicherung.

Datum: 22.03.2022 Ort: Haunetal-Neukirchen [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf ungewohnten Pfaden
geschrieben von: Frank H (386) am: 07.03.22, 18:48
Der Blick von der Binger Elisenhöhe rheinabwärts ist schon des Öfteren in der Galerie vertreten, für einige Aufnahmen zeichne ich auch selbst verantwortlich. Dabei dominieren vor allem Herbstbilder und fast ausschließlich Güterzüge, angesichts der mittlerweile kompletten Verlagerung des Fernverkehrs auf die linke Rheinstrecke nicht verwunderlich.

Eigentlich schade, denkt man an frühere Jahre zurück, als D – Züge, FD und sogar der 601 als Alpen – See – Express rechtsrheinisch verkehrten. Möchte man heute Personenzüge jenseits der üblichen VIAS – Triebwagen dort aufnehmen, bedarf es schon der hin und wieder eingerichteten Umleiter, wenn z.B. links gebaut wird.

Aktuell ist es mal wieder soweit, bis in den Sommer sollen die Reisenden im Mittelrheintal an den Wochenenden mal andere Ausblicke, so wir hier auf die Burgen Rheinstein und Reichenstein, genießen können. Schon am vergangenen Sonntag schlängelte sich daher ein 401 Richtung Assmannshausen durch die Vorfrühlingslandschaft. Ob dies den Fahrgästen letztlich auch auffiel, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich würde mich freuen, wenn die Aufnahme als Ergänzung der schon vorhandenen Varianten ebenfalls den Weg in die Galerie finden würde.

Datum: 06.03.2022 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blockstelle Eddersheim
geschrieben von: Yannick S. (937) am: 05.03.22, 17:48
Eine Insel der mechanischen Stellwerkstechnik ist die Bk Eddersheim, die zwischen den Bahnhöfen Flörsheim und Hattersheim liegt, die beide von einem Spurplanstellwerk gesichert werden. In der Regel glänzt diese nordmainische Strecke nicht gerade mit abwechslungsreichem Verkehr. Die S-Bahn kommt alle Nase lang vorbei und ansonsten gibt es die Vias und den Süwex. Alle paar Stunden verirrt sich mal ein Güterzug hier lang, aber das ist dann schon das höchste der Gefühle.
Nachdem letzte Woche allerdings in Rüsselsheim eine S-Bahn entgleiste und dabei jede Menge LST-Anlagen beschädigt wurden, ist die südmainische Strecke unterbrochen und es kommt zu Umleitern über die nordmainische Strecke. Unter anderem nimmt aktuell der ICE-A 928 den Weg über Eddersheim, den wir hier gerade beim passieren der Blockstelle sehen.

Datum: 05.03.2022 Ort: Eddersheim [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingsumleiter
geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 31.01.22, 11:12
Nach über 30 Jahren im Betrieb wird die Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg in Einzelabschnitten grundsaniert. Angefangen wurde in Norden zwischen Hannover und Göttingen, im Frühjahr und Sommer 2021 folgte dann mit Göttingen - Kassel der zweite Teil. Alle Planzüge befuhren die alte Strecke über Eichenberg. So bot sich die willkommene Möglichkeit für "Landschaftszugbilder" mit langen und gleichzeitig kontrastreich gefärbten Zügen. So ein ICE hebt sich doch wesentlich besser ab, als braune Güterzüge oder die kurzen Triebwagen, die hier üblicherweise verkehren.
Im typischen Aprilwetter mit schnellem Wechsel zwischen Sonne, Wolken und Regenschauern ist dieser ICE 1 kurz vor Gertenbach auf dem Weg zu südlicheren Zielen.

Datum: 05.05.2021 Ort: Gertenbach [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Viel los am Dammtor
geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 30.01.22, 18:25
Die laublose Jahreszeit hat den Vorteil, dass an vielen innerstädtischen Motiven mehr von der 'Stadtlandschaft' zu sehen ist. So lässt sich der Bahnhof Hamburg Dammtor von der Fußgängerbrücke "Hans-Grahl-Weg" fast vollständig mit in den Bildausschnitt integrieren. Dort konnte ich viele interessante Zugfahrten dokumentieren, die Verkehrsdichte auf der Schiene ist auf der Verbindungsbahn ähnlich hoch wie an der Oberhafenbrücke. Unten werden einem abwechselnd entweder Autokarawanen oder leere Straßen geboten. Ein einziges Mal klappte jedoch ein optimaler Schuss mit dem "Straßenbahn-Ersatzverkehr" in Form eines Volvo-Hybridgelenkbusses auf der Linie 4. Nett ist auch die Szene rechts unten, wo "E-Scooter" eingesammelt werden - unsere tolle neue Form der Stadt-Mobilität!
Bei der Ausfahrt sehen wir einen der wenigen (wenn nicht gar den einzigen?) unmodernisierten ICE1 mit grüner Bauchbinde auf dem Triebkopf, der hier als ICE709 nach München via Berlin ausfährt.

Datum: 28.01.2022 Ort: Hamburg Dammtor [info] Land: Hamburg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Licht- und Schattenspiele
geschrieben von: Steffen O. (696) am: 05.12.21, 12:55 sternsternstern Top 3 der Woche vom 19.12.21
Die Kunstbauwerken der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg wissen immer wieder zu faszinieren. Je nach Lichteinfallswinkel ergeben sich verschiedene Charakteristiken. Bei harten Kontrasten überquert hier ein ICE 1 die Fuldatalbrücke bei Morschen und eilt Kassel entgegen. Ausgeleuchtet ergibt sich hingegen folgendes Bild: [www.drehscheibe-online.de]

Datum: 18.02.2018 Ort: Altmorschen [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachmittags auf'm Hügel
geschrieben von: Nils (671) am: 05.12.21, 16:17
Immer wieder gern genommen ist der sich in Hügellage befindliche Acker an der Ausfahrt Bad Bevensen für eine entspannte Fotorunde am Nachmittag. Hier lassen sich einige unterschiedliche Einstellungen umsetzen und das dichte Zugangebot lässt einen meist nicht lange warten, einen neu entdeckten Blick auf dem Chip zu verewigen. Am 04.11.2020 nahm ich auf Grund der vorangeschrittenen Laubfärbung ein paar Bäume mit rein. Ein schöner Wolkenhimmel und ein 401 ließen mich dann zufrieden durch den Sucher blicken.

Datum: 04.11.2020 Ort: Bad Bevensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Letzten Mohikaner im Rheintal
geschrieben von: Karlsruher_kopf (23) am: 13.11.21, 22:28
Die Letzten Formsignale an der Rheintalbahn stehen im Bahnhof Durmersheim. Lange jedoch nicht mehr, denn nachdem die Formsignale Bashaide und Forchheim bereits ersetzt wurden, liegen auch hier die Pläne zur Modernisierung schon auf dem Tisch.
Ebenfalls auf der Abschussliste im Rheintal stehen die ICE 1. Während der Großteil bereits von ICE 4 bedient wird, sollen zum nächsten Fahrplanwechsel auch die wenigen verbliebenen Leistungen umgestellt werden, so auch der hier zu sehende ICE 277, welcher im März 2020 in Gestalt des 401 081 auf seiner Fahrt von Berlin nach Basel den Bahnhof Durmersheim passierte.

Datum: 23.03.2020 Ort: Durmersheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Umleiter im Dunst
geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 13.11.21, 10:06 sternsternstern Top 3 der Woche vom 21.11.21
Der Sommer 2021 fiel wettertechnisch doch recht wechselhaft aus, auch der 09.07. war von Starkregenphasen, durchsetzt mit Sonnenlücken geprägt. Gleichzeitig war es relativ warm, so dass sich in den Regenpausen im Fuldatal sofort ausgedehnte Nebelschwaden bildeten und das Flusstal entlangzogen. Davon unbeeindruckt strebt der umgeleitete 401 516 samt Anhang Richtung Süden.

Zuletzt bearbeitet am 17.11.21, 17:31

Datum: 09.07.2021 Ort: Wilhelmshausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blitzsauber
geschrieben von: Elias H. (41) am: 28.09.21, 18:48
Blitzsauber war Tz 186, getauft auf Chur, am 26. April 2021, als er mir als ICE-A 702 aus München auf der Fahrt nach Berlin-Gesundbrunnen in Altendorf begegnete. Der Zug ist im Zuge der Lebensdauerverlängerung bereits gekürzt.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.21, 21:35

Datum: 26.04.2021 Ort: Altendorf [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hohnhorst, abendliche Variante
geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 25.09.21, 22:20
Von der Straßenbrücke über die Strecken Hannover - Minden und Weetzen - Haste bieten sich in eben jenem Haste zahlreiche Perspektiven. Weniger bekannt ist der abendliche Blick in die Innenkurve der Mindener Strecke für Streiflichtfotos. Aus unbekannten Gründen, wenn ich die Angaben in der Fahrplanauskunft richtig gedeutet habe, als Ersatz für ein 402-Doppel mit Ausfall einer der beiden Flügel, war am 31.8.2021 ein 401 auf dem Weg in Richtung Landeshauptstadt Hannover und weiter gen Bundeshauptstadt Berlin. Wenig hauptstädtisch ist das kleine Dörfchen Hohnhorst im Hintergrund. Zusammen mit Scheller nördlich der Bahnlinie wohnen hier 930 Menschen. Etwas Großstadtflair bringt neben der Bahn allenfalls die graffitisierte Schallschutzwand, welche am PC ein wenig verkürzt und abgedunkelt wurde (das zur Bildmanipulation). Deutlich unbekannter als die Marienburg bei Nordstemmen ist die St.Martinskirche in Hohnhorst, hier oberhalb des Speisewagens. Beide wurden von Conrad Wilhelm Haase entworfen, so wie übrigens auch die Bahnhöfe in Celle, Wunstorf, Lehrte, Nordstemmen, Oldenburg, Salzderhelden und Göttingen. Auch die Restauration des alten Rathauses in Hannover und der Loccumer Klosterkirche waren Hases Verdienst.

Bild durch Version ohne kreisförmige Reflexion.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.21, 19:51

Datum: 31.08.2021 Ort: Haste [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
In den Kurven von Bennigsen
geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 17.07.21, 14:02 sternsternstern Top 3 der Woche vom 01.08.21
Nicht nur die Topographie am Rande des Deisters, sondern auch Interessen der von Bennigsens, allen voran Rudolf von Bennigsen, hatten Einfluss auf die kurvige Streckenführung der Hannover - Altenbekener Eisenbahn um Bennigsen. So soll eine der Kurven zur Umfahrung von familieneigenem Grundbesitz gebaut worden sein, nachdem sich Rudolf von Bennigsen in die Hannover-Altenbekener-Eisenbahn eingekauft hatte. Weniger einflussreiche Landwirte hatten dann das Nachsehen. Derlei historische Hintergründe als Ursache für das Ächzen der Faltübergänge im 401 auf der Fahrt nach Oldenburg in Oldenburg sind für die meisten Fahrgäste wohl weniger interessant. Einige von ihnen haben vielleicht wenigstens das wunderbare Abendlicht und die Wolken über der hügeligen Landschaft genossen. Am rechten Bildrand ist der Lauseberg als südöstlicher Ausläufer des Deisters zu erkennen, über dem Zug der kleine Deister. Die Deisterpforte zwischen beiden Deistern hat der Zug vor wenigen Minuten passiert. Für ICE 776 war es der vorletzte Tag der Umleitung über Altenbeken.


Zuletzt bearbeitet am 18.07.21, 11:58

Datum: 15.07.2021 Ort: Bennigsen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Königsklasse der Stützmauern
geschrieben von: Dennis G. (203) am: 07.06.21, 23:23
Südlich von Treuchtlingen verläuft die Strecke nach Donauwörth in einem tiefen Einschnitt. Die Beschaffenheit des Felses scheint für einen Tunnel nicht geeignet gewesen zu sein, aber auch der ausgeführte Einschnitt musste intensiv mit Stützwänden verbaut werden. Mit den vielen unregelmäßigen Vorsprüngen ist die imposante Befestigung jedenfalls sehr kunstvoll gelungen und absolut sehenswert. Einer der im Rahmen der Modernisierung gekürzten ICE 1 durchfuhr den Einschnitt auf seiner Fahrt über die fränkische Alb nach München.

Datum: 09.05.2021 Ort: Treuchtlingen [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Holsteins Schweiz in die echte Schweiz
geschrieben von: Vinne (903) am: 21.05.21, 17:18
Seit vergangenem Jahr ist der Stern des einstigen Paradepferdes von DB Fernverkehr definitiv am sinken. Mit dem Verlust der internationalen Linien nach Chur sowie Interlaken Ost verloren die ICE 1 nicht nur ihre Einsatzgebiete tief in die Schweiz hinein, sondern auch den dafür notwendigen zweiten Stromabnehmer. Immerhin hat man den "25 Jahre ICE in der Schweiz"-Aufkleber noch an den Zügen gelassen.

Aber so ganz lässt man die formschönen Züge nicht ganz von der Kette, sodass es auch im Jahr 2021 noch Leistungen auf die Südseite von "Vater Rhein" gibt. Wenngleich man "nur" noch den größten Grenzbahnhof Europas in Form von Basel SBB erreicht, so hat es der Zuglauf von Kiel Hbf bis dorthin auch in sich.

Unter der Zugnummer ICE 209 haben sich die beiden ehemaligen "Eidgenossen" 401 571 und 071 vor rund 25 Minuten an der Kieler Förde in Bewegung gesetzt und in Neumünster ihren ersten Zwischenhalt der rund zwölfstündigen Fahrt abgeleistet. Nun geht es bei Borstel durch Mittelholstein, ehe ab Hamburg via Rollbahn, Ruhrgebiet und Rheintal Frankfurt (Main) erreicht wird. Nach dem dortigen Fahrtrichtungswechsel wird dann auf Basel zugeflogen.

Datum: 19.05.2021 Ort: Borstel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Aprilwetter
geschrieben von: SeBB (175) am: 25.04.21, 12:31
Im Frühjahr treten häufig Wetterlagen mit intensiver Schauertätigkeit auf, umgangssprachlich spricht man dann von Aprilwetter. Der April 2021 konnte dank der zahlreichen Kaltluftvorstöße oft mit solchen Wetterlagen aufwarten, die auch für Fotografen interessant sind.
Während im Hintergrund ein Schneeschauer Richtung Süden abzieht, wird die Bahnstrecke im Vordergrund von der Abendsonne bestens ausgeleuchtet. Passend dazu kommt der ICE 704 vorbei, und das sogar ohne neumodische Farbverunstaltung in Form von Graffiti oder Grünstreifen.
Einen Blick sollte man auch auf die alten Oberleitungsmasten werfen, die - so vermute ich - noch aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammen. Mit dem bald beginnenden viergleisigen Ausbau werden diese verschwinden und die Strecke zukünftig aussehen wie München - Augsburg oder Rastatt - Offenburg.

Datum: 14.04.2021 Ort: Strullendorf [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aufwärts zum Himmel
geschrieben von: Gleis MA 11-12 (29) am: 21.04.21, 16:19
So oder ähnlich, könnte das Motto lauten, wäre es ein Werbemotiv. Wobei das Bild dann sicher aus mehreren Versatzstücken zusammengestellt würde, damit nichts die plakative Wirkung stört.

Beim Mannheimer Rangierbahnhof lässt sich das Motiv für solchen Werbespruch direkt fotografieren. Die Schnellfahrstrecke Stuttgart – Mannheim quert auf dieser Rampe und der anschließenden sog. „Container-Brücke“ die Gleise zum ehemaligen Container-Terminal sowie weitere Gleise, bevor sich die Trasse auf das Höhenniveau der Bahnsteiggleise des Mannheimer Hauptbahnhofs hinabsenkt.

Zweiteinstellung: Foto vom Folgezug ca. 5 Minuten später. Danke für die Hinweise des AWTs und für die Anregungen aus der Diskussion im FoFo.

Datum: 02.03.2021 Ort: Mannheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 10 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendsonne in Würzburg
geschrieben von: Vesko (610) am: 01.04.21, 23:16
Ein lauwarmer Frühlingsabend am Bahnhof mit goldener Abendsonne und ICE 1 - das ist pures Fernweh. Das ist Mobilität! Das ist der umweltfreundliche Verkehrsträger Schiene. Das ist Leben.

Datum: 30.03.2021 Ort: Würzburg Hbf [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Pfieffetalbrücke
geschrieben von: KBS443 (287) am: 19.03.21, 10:32
Auch in Nordhessen sind noch die ICE der ersten Generation auf der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg unterwegs. Beim Melsunger Stadtteil Adelshausen überquert diese das Pfieffetal mithilfe einer 812 Meter langen Balkenbrücke. Früher verlief in diesem Tal die Bahnstrecke Leinefelde-Treysa, ein Teil der Kanonenbahn.

Zuletzt bearbeitet am 19.03.21, 12:02

Datum: 21.02.2021 Ort: Adelshausen [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bartelsgrabentalbrücke
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 18.03.21, 22:16
Ein bekanntes Motiv an der südlichen Schnellfahrstrecke Würzburg-Hannover ist die Bartelsgrabentalbrücke. Sie überspannt den unterhalb der Brücke quellenden Gespringsbaches auf einer Länge von 1160 Metern. Wie seit Betriebsbeginn, sind immer noch ICE 1 teilweise für die Verkehrsleistungen zuständig. Wie zum Beispiel 401 088 "Hildesheim" als ICE 786 München Hbf-Hamburg Altona.

Datum: 02.03.2021 Ort: Zellingen [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Fotobäume
geschrieben von: SeBB (175) am: 03.03.21, 10:57
Auf einem Feld bei Strullendorf stehen zwei Bäume, die geradezu danach schreien, als Vordergrund für ein klassisches Eisenbahnfoto zu dienen. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Schatten des nahen Waldes die Bäume erreichten, fuhr ein ICE 1 Richtung München vorbei.

Datum: 28.02.2021 Ort: Strullendorf [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Baumspielerei an der Marienburg
geschrieben von: Vinne (903) am: 27.02.21, 11:20
Das Winterwochenende vom 12. bis zum 14. Februar wird uns Fotografen in Norddeutschland wohl noch lange gedanklich begleiten. Drei Tage lang schickte Petrus ein Winterwetter vom Feinsten in die hiesigen Breiten, was zu diversen Zielen entlang der Strecken lockte.

Allerdings torpedierte DB Netz das Vorhaben großflächig, denn durch die weiße Pracht war der Infrastrukturbetreiber an der einen oder anderen Stelle stark im Vorhalten der Trassen eingeschränkt. Damit ergaben sich nicht nur horrende Verspätungen und damit Chancen, Züge aus dem Nachtsprung plötzlich zu perfekter Zeit aufzunehmen, sondern auch einige Umleitungsfahrten.
Gerade die "Nord-Süd-Rennbahn" zwischen Hannover und Göttingen kämpfte bis in die Folgewoche mit der eigenen Verfügbarkeit, weshalb die Rennrettiche mal wieder den Weg über die klassische "NSS" via Leinetal nahmen.
Schnee und ICE, im Leinetal eine derartig seltene Kombination, da zog es doch zwangsläufig an die Marienburg und in die Burgstemmener Kurve.
Neben einigen "Standardeinstellungen" hantierte ich für die "Weiße Flotte" aber auch sehr gerne mit den zahlreichen Motivbäumen herum. Für 401 010 als ICE 881 nach München Hbf wurde der erste Baum der Allee gewählt und als Stilmittel mit 28 mm am unteren Rand der Brennweitenskala "gezettelt".

Datum: 12.02.2021 Ort: Burgstemmen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bad Baumensen
geschrieben von: Jan vdBk (815) am: 16.02.21, 19:45
Ein verkürzter ICE1 erreicht als ICE 880 Bad Bevensen.
In Gedenken an die zurückliegenden wunderschönen Wintertage, die nun leider vorbei sind. Wann werden wir wieder so schönen Schnee haben?

Datum: 12.02.2021 Ort: Bad Bevensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Geschlossene Schneedecke und ICE-Umleiter
geschrieben von: Michael Beer (42) am: 15.02.21, 12:14
Wann hatte man zuletzt eine geschlossene Schneedecke mit ca. 30cm in teilen von Niedersachsen? Grund genug die sonnigen letzten Tage für einige Fotos zu nutzen. Zeitig ging es gestern morgen los Richtung NSS um denen nach einer Woche witterungsbedient immer noch umgeleiteten ICE auf der alten Strecke aufzulauern.
Am Nachmittag bezogen wir Stellung an dem Hang in Godenau, wo die Schneedecke noch meist unberührt war. Ein ICE der ersten Generation in Form von ICE 579 nach Stuttgart zog im schon tiefer werdenden Licht vorbei.

Datum: 14.02.2021 Ort: Godenau [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:

Auswahl (192):   
 
Seiten: 2 3 4 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.