DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 14 >
Auswahl (665):   
 
Galerie: Suche » 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Teilweise gefroren
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 15.05.23, 17:14
So schön klar es auch war, so kalt war es am Wochenende 17./18.12.2022 auch. Sogar der Regen war teilweise gefroren, als eine von vielen Oberpfalzbahn ihn an diesem sonnigen Tag bei Chamerau passierte.

Datum: 18.12.2022 Ort: Chamerau [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ortsdurchfahrt Furschenbach
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 14.05.23, 14:32
An der Achtertalbahn welche von Achern nach Ottenhöfen führt, liegt der Ottenhöfner Ortsteil Furschenbach. Er ist auf dem Weg nach Ottenhöfen der letzte Halt vor dem Streckenende. Wenn der Zug den Bahnhof verlassen hat, windet sich der Zug mitten durch den Ort gen Ottenhöfen.

Nachdem Aus des SWEG VT 120 und dem Gastspiel der beiden WEG Ne81, haben hier die Rs1 der SWEG den Betrieb (wieder) ansich gerissen.
So konnte der ehemalige OSB Rs1 VT 532 aam 19. September 2020 als SWE71710 (Achern - Ottenhöfen) beim Verlassen von Furschenbach dokumentiert werden.

Jedoch doch sind ihre Tage hier auch gezählt, wenn ab Dezember 2023 die Mireo B das Ruder in die Hand nehmen.

Datum: 19.09.2020 Ort: Furschenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommer auf Ortenauer Nebenbahnen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 29.04.23, 19:17
Wir schreiben den 24. Juni 2020, es ist warm die Sonne scheint. Immer noch sind Reise in die Ferne tabu, was liegt da näher als mal ins Renchtal zu fahren. An eine Strecke die von Fotografen doch schwach frequentiert ist und wo es sicherlich keine Fuzzyaufläufe gibt.

So bezog ich nahe des Haltepunkts Ibach Position als der ex. OSB VT 518 und der ex. BSB VT 016 als SWE 87397 (Bad Griesbach(Schwarzw) - Freudenstadt Hbf) auf ihren nächsten Halt zu rollen.

Ab Dezember 2023 werden hier dann auch die Akku Mireos den Verkehr übernehmen.

Datum: 24.06.2020 Ort: Ibach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Morgendliches Kinzigtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.04.23, 13:18
Seit 2004 betrieb die Ortenau S-Bahn GmbH die Züge auf der Kinzigtalbahn, gut genauer gesagt die Bahnstrecke Hausach - Schiltach und das Teilstück Schiltach - Freudenstadt Hbf der Strecke Eutingen - Schiltach. Im Jahre 2014 wurde das Tochterunternehmen der SWEG aufgelöst und in eine Marke der SWEG umgewandelt, die aber nicht mehr aktiv beworben wird. Allerdings ist die OSB im Volksmund durchaus noch im Gebrauch.

Die aktuelle Lage und die Tatsache dass mir dieses vom SWEG abgeleitete Design gut gefällt, bewog mich dazu am 18. Mai 2020 wieder einmal in heimatlichen Gefilden zu streifen. So begab ich mich in die Nähe von Halbmeil wo im Schatten der Bäume auf die erste OSB gewartet wurde. Passend wie bestellt kam ein "originales" OSB Doppel als SWE87367 (Offenburg - Freudenstadt Hbf) ums Eck gebogen.
Während der führende VT 532 "Loßburg" aus der 2005 bei Stadler nachbestellten Serie stammt und noch sein fast komplett originales Farbkleid trägt, hat der aus der Starpackung stammende und von Adtranz gelieferte VT 518 "Hausach" bereits 2014 seinen OSB Schriftzug eingebüßt und diesen gegen ein SWEG Logo getauscht.

Die letzten Jahre wurden auch einige der ersten Rs1 im bwegt Design umlackiert, was den Fahrzeugen in dieser Gestaltung irgendwie gar nicht gut zu Gesicht steht. Desweitern mischen seit 2020/21 auch ehemalige BSB Shuttles im OSB Netz mit.
Dieser kunterbunte Reigen ist dann allerdings ab Dezember 2023 zu Ende, wenn die neuen bwegten Akku Mireos das Zepter nach fast 20 Jahren Rs1 übernehmen.

Datum: 18.05.2020 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Frühling für einen Tag
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 22.04.23, 20:40
Der mehr als zähe Frühling 2023 förderte am gestrigen 21. April dann endlich doch mal etwas Sonne und wärmere Temperaturen in der Region Stuttgart zu Tage - zwar nur für ein paar Stunden, aber immerhin. Somit muss die diesjährige Baumblüte dann doch nicht ohne Sonnenschein zu Ende gehen.

Auf prächtig blühende Obstbäume ist in den Streuobstwiesen auf den Hängen am Rande des Wieslauftals zum Glück Verlass. So konnte auch nahe Rudersberg-Asperglen ein entsprechend prächtiges Exemplar vorgefunden werden, welches auch sogleich als "Hauptmotiv" genutzt wurde - die beiden WEG-Triebwagen 650 689 und der NE-81 Steuerwagen 926 425 als RB61 nach Rudersberg-Oberndorf müssen sich auf dem Bild dementsprechend mit einer Nebenrolle begnügen ;). Das Gespann hat vor wenigen Augenblicken den Haltepunkt Michelau (Württ) verlassen und nimmt Kurs auf den nächsten Halt Schlechtbach.

Hinweis: 2 KFZ auf der Straße hinter dem Zug entfernt, zwei lose Zweige link oben digital gekappt

Zuletzt bearbeitet am 22.04.23, 22:52

Datum: 21.04.2023 Ort: Rudersberg-Asperglen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Baumblüte im Lenninger Tal
geschrieben von: 111 110-3 (81) am: 11.04.23, 21:57
Die diesjährige Baumblüte ist nun auch wieder in greifbare Nähe gerückt - in einigen Tagen wird sich dann auch die Landschaft an den Hängen des Lenninger Tals wieder in ein Blütenmeer verwandeln. Auch auf einem südlich des Lenninger Ortsteils Brucken gelegenen Hang wird sich dann wieder der frühlingshafte Ausblick bis weit ins Vorland der Schwäbischen Alb hinein bis zum Schurwald im Hintergrund ergeben. Rechts im Bild thront der 602 Meter hohe Hohenbol, ein Vorberg des nochmals über 170 Meter höheren Teckberges.

Damit das Ganze zu einem Bahnbild wird, durfte nachtürlich der durchs Bild fahrende Zug nicht fehlen! Dieser machte sich in Form der beiden Regioshuttles 650 122 und 026 als RB 37971 von Kirchheim (Teck) nach Oberlenningen auch sogleich lautstark durch das Tal schallend bemerkbar, als er auf den unbeschrankten Bahnübergang vor dem Haltepunkt Brucken zurollte. Dieser sollte allerdings im Rahmen einer Streckenmodernisierung einige Zeit später auch verschwinden.

Zuletzt bearbeitet am 12.04.23, 00:49

Datum: 18.04.2022 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnbild am Bildstock
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 08.04.23, 19:59
Zum Osterwochenende mal wieder ein Bildvorschlag aus der Kategorie, für die ein Galerie-Kollege die Bezeichnung "sakrale Eisenbahnfotografie" geprägt hat: Bis zum Jahresende 2023 (vielleicht...) die ersten Batterie-Mireos in der Ortenau eintreffen, muss die SWEG alles an RegioShuttles aufbieten, was sie auftreiben kann. Dadurch gelangten auch zwei Fahrzeuge ins Renchtal, die früher auf dem Breisgauer Netz zu Hause waren, darunter der BSB-VT 006 mit seiner auffälligen (und etwas antiquierten) Werbebeklebung für die RegioKarte des Freiburger Verkehrsverbundes. Das Gespann wurde als Zug 88594 Freudenstadt Hbf.-Bad Griesbach zwischen Ramsbach Höfle und Ramsbach Birkhof abgepasst.

Datum: 04.04.2023 Ort: Ramsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzten Tage
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 04.04.23, 17:17
Auf der Elztalbahn gab es im oberen Hauptbahnmäßig ausgebauten Abschnitt zwischen Waldkirch und Elzach insgesamt drei schöne steinerne Feldwegbrücken. Leider waren diese immer recht zugewachsen, so dass sich diese nicht wirklich umsetzen ließen.

Während Nummer 1 als erstes der Ortsumgehung Niederwinden und der damit verbundenen Wegeverlegung zum Opfer fiel, kamen Nummer zwei und drei (bei Bleibach) nachdem 01. März 2020 weg. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Strecke für die Elektrifizierung gesperrt. Dort hätten die Brücken ebenfalls im Weg gestanden. Kurz vor der Streckensperrung, wurde das "Baufeld" frei gemacht, was dann doch noch einmal die kurze Möglichkeit bot, wenigstens eine der zwei verbliebenen Brücken umzusetzen.

So konnten am 22. Februar 2020 die beiden ex BSB Suttle VT 004 und VT 011 als S 88375 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf unweit von Oberwinden mit dieser Brücke dokumentiert werden.

Datum: 22.02.2020 Ort: Oberwinden [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die Schlossbrauerei in Neustadt-Glewe
geschrieben von: Seblay (18) am: 31.03.23, 22:01
... steht recht gut fotografierbar den übrig gebliebenen Gleisen des Bahnhofs Neustadt-Glewe zugewandt. Der Bahnhof wird sein Erscheinungsbild bald ändern, so werden die Bahnsteiganlagen erneuert und ein ESTW eingerichtet. Auch der Regio-Shuttle wird hier bald der Vergangenheit angehören, stattdessen sollen neue Akkutriebwagen zum Einsatz kommen.

Zum Bild:
650 089 fährt als RB14 von Hagenow Stadt nach Parchim und erreicht den Bahnhof Neustadt-Glewe.

Bildmanipulation:
Ein paar Blätter, die in die Brauerei hineinragten, wurden digital entfernt. Gleiches gilt für das Ausfahrsignal nach Ludwigslust, das zur Hälfte vom Zug verdeckt war.

Datum: 11.08.2022 Ort: Neustadt-Glewe [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Uferlos
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 29.03.23, 11:05
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag.

Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Tag der Zeitumstellung
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (7) am: 26.03.23, 16:59
...war wettertechnisch recht durchwachsen. Wie auch schon die Wochen zuvor ließ das Wetter oft zu wünschen übrig. Am letzten Sonntag der Monats März - der Tag der Zeitumstellung - erlaubte der Wettergott jedoch immer mal wieder einzelne Wolkenlöcher, sodass die Sonne etwas Licht in die düstere Landschaft ausstrahlte. Als ich dies realisierte schnappte ich meine Siebensachen und machte mich auf den Weg zur nicht all zu weit entfernten Teckbahn. Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch das Lenninger Tal, die jedoch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Zustand zu kämpfen hat. Erst kürzlich wurden deshalb an allen Stationen die Bahnsteige erneuert. Ich platzierte mich in Hanglage oberhalb des idyllischen Örtchens Brucken und wartete also ab. Mit einem Pfiff kündigte sich das umgangssprachlich auch "Bähnle" genannte Gefährt bestehend aus zwei Regio-Shuttle der S-Bahn-Stuttgart kurz danach an, als es soeben die Landstadt Owen im Hintergrund verließ. Das Glück war mit mir, als eine anhaltende Wolkenlücke eine ungestörte Ausleuchtung erlaubte und das Duo bestehend aus 650 121 und 650 122 im richtigen Moment unterhalb einer beeindruckenden Wolkenkulisse Brucken erreicht. Nur wenige Minuten später war es dann auch schon wieder vorbei mit Sonne und ich trat zufrieden der Rückweg an. Ein kurzer Ausflug der sich gelohnt hat!

Datum: 26.03.2023 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Abendliche Zugkreuzung in Beeskow (2017)
geschrieben von: Andreas T (578) am: 13.03.23, 18:45
Beeskow war und ist offenbar immer noch besonders für Formsignalfreunde eine Reise wert. Als ich 30.04.2017 anlässlich eines Spreewald-Urlaubes auch diesen Bahnhof endlich auch einmal abends und mit Sonne besuchen konnte, bot sich mal wieder das ungewöhnliche Schauspiel einer eher ungewöhnlichen Methode einer Zugkreuzung Es gibt nur nämlich genau genommen auf der Bahnhofsgebäudeseite nur ein einziges Bahnsteiggleis, auf dem sich die kreuzenden Triebwagen zunächst einander frontal gegenüberstehen. Auf halber Länge befindet sich aber eine Weiche, um den Triebwagen nach Frankfurt auf einem Ausweichgleis zu umfahren. Diese Weiche wird von Königs Wusterhausen aus durch ein Lichtsignal und von Frankfurt aus mit einem Formsignal gesichert. Früher hätte man einfach zwei Bahnsteiggleise verwendet ....

Wer genau hinschaut, kann übrigens auch den Wasserkran zwischen Gleis 1 und 2 erkennen, quasi an der rechten Kante des östlichen Stellwerks

"Leon" hat übrigens aus ähnlicher Perspektive schon ein Bild eingestellt ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ein Jahr später, mit schon teilweise außer Betrieb genommenen Gleisen und ohne Darstellung einer Zugkreuzung.

Mehr Bilder aus Beeskow und Umgebung? [www.drehscheibe-online.de] !


Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 13:00

Datum: 30.04.2017 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Freilichtmuseum "Fränkische Saaletalbahn"
geschrieben von: Der Weinheimer (56) am: 10.03.23, 18:52
Bis ins Jahr 2021 konnte man im fränkischen Saaletal noch in den Genuss alter Eisenbahnromantik kommen. Zwar waren die Personenzüge mittlerweile Modern, jedoch lies eine intakte Telegraphenleitung (-und Formsignale an den Bahnhöfen) einen schönen alten Flair aufleben.
Neben der taufrischen Wiese glitzert auch die Telegraphenleitung im Morgendlich, als VT 017 der Erfurter Bahn auf dem Weg nach Gemünden am Main vorbei fährt.


Datum: 09.05.2021 Ort: Gräfendorf [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nicht Tag, nicht Nacht
geschrieben von: neabahn (45) am: 06.03.23, 20:27
Die Minute, in der ein Triebwagen der Baureihe 650 an dem kleinen, putzigen Haltepunkt Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz verweilte, war weder Tag, noch Nacht. Zu hell, um als Nacht zu gelten. Zu dunkel, um noch ordentlich Tageslicht auf die Szene zu werfen. Von blauer Stunde war angesicht tief hängender Regenwolken auch nicht gerade zu reden. Ebenso war die Bahnsteig-Beleuchtung zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig entschlossen, den Moment ins richtige Licht zu rücken. Erst wenige Sekunden vor dem Halt des Zuges waren die Lampen angesprungen - und brauchten deshalb noch einige Zeit, um sich "warm" zu laufen.

Um den Augenblick trotzdem fotografisch umsetzen zu können, blieb nur die Wahl, zur Langzeitbelichtung zu greifen. Der Lokführer zeigte sich gnädig mit dem Fotografen und spendierte dem Zug einen angenehm langen Aufenthalt am Bahnsteig.

Datum: 26.02.2023 Ort: Pretzfeld [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winterzauber im Ehlenbogener Tal
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 26.02.23, 18:25
Um von der Gäu-Hochfläche in die Kloster- und Bierstadt Alpirsbach zu gelangen, wählt die württembergische Kinzigtalbahn den naheliegenden Weg durch das Tal von Ehlenbogen. Dieser Ort besteht aus verstreut gelegenen Einzelhöfen und Zinken, zwischen denen sich eigentlich Wiesen erstrecken. Allerdings war der Rückgang der Landwirtschaft dieser Offenheit der Landschaft abträglich, und auch entlang der Trasse der Kinzigtalbahn wuchert heute die Vegetation, selbst wenn einige Abholzaktionen der vergangenen Jahre für etwas Besserung gesorgt haben. Ein frostiges Hoch bescherte dem Kinzigtal Mitte Dezember 2022 anhaltende Winterstimmung, als ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg einen offenen Gleisabschnitt beim Gasthaus Erlenhof erreichte.
Der Fotograf steht hier auf dem "Historischen Eisenbahnerweg", der als Rundwanderweg durch das Ehlenbogener Tal verläuft. Er bietet zwar keine weiteren herausragenden Standorte für Bahnfotos, aber auf seinen 7 Informationstafeln Infos zum und historische Aufnahmen vom Bahnbetrieb im Tal. Die Wanderroute wird hier beschrieben.

Hinweis: Die sich an dieser Stelle bildenden und wieder auflösenden Wolkenfetzen am eigentlich klaren Himmel habe ich bewusst nicht weggestempelt.

Datum: 17.12.2022 Ort: Ehlenbogen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Agilis in Parkstein-Hütten
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 17.02.23, 12:04
Nachdem ich mich bereits am Vortag am östlichen Einfahrsignal von Parkstein-Hütten aufgehalten habe, wollte ich eine Umsetzung des Einfahrsignals auf der anderen Bahnhofsseite versuchen. Wegen des hohen Bewuchses war es aber leider nicht möglich, dieses Signal mit auf's Foto zu bekommen. So stand ich für die nächste Agilis nach Weiden auf Höhe des Einfahrsignals, um in den Abschnitt außerhalb der Vegetation zu fotografieren.

Datum: 10.03.2022 Ort: Parkstein-Hütten [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Weiß/grünes Quartett
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 12.02.23, 22:11
Die Elztalbahn zwischen Denzlingen und Elzach dürfte zu den wenigen Strecken gehört haben, auf denen regelmäßig mehr als drei Regioshuttle am Stück unterwegs war.
So waren hier in Spitzenzeiten bis zu sechs Rs1 im Verbund unterwegs, die Regel waren allerdings zwei bis vier Fahrzeuge, lediglich in Tagesrandlage gab es auch einzelene Shuttleleistungen.

Am 15. April 2019 hatten die "ehemaligen" BSB nun SWEG Fahrzeuge VT 006; VT 012; VT 020 und VT 016 als SWE88433 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf) das Obstdörfchen Buchholz in Baden verlassen um durch die Obstfelder nun in einem großen Bogen Richtung gen Süden Denzlingen anzusteuern. Dort fädlete der Zug für die letzten Kilometer nach Freiburg auf die Rheintalbahn ein.

Heute haben hier Talent 2.5 der SWEG den Betrieb übernommen und sich somit die Farben von weiß/grün auf weiß/gelb geändert. Quartette gibt es auch keine mehr, mehr als zwei Fahrzeuge sind nicht drin.

Datum: 15.04.2019 Ort: Buchholz (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Morgendliche Einfahrt Mengen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 30.01.23, 11:34
Der Bahnhof Mengen ist bis heute der größte noch mit Formsignalen ausgestattete Bahnhof auf der Donautalbahn Tuttlingen - Ulm. Dort gibt es auch noch umfangreichen Güterverkehr für welchen die zahlreichen Gleise hauptsächlich benutzt werden. In Mengen zeigt an der westlichen Ausfahrt zusätzlich die heute Biberbahn genannte Strecke in Richtung Stockach ab, dafür ist auch das im Bild zusehnde Ausfahrsignal vorhanden.

An eben dieser Ausfahrt konnten am 16. Oktober 2018 die beiden 650 113-4 und 650 317-1 als RB 22805 (Sigmaringen - Memmingen) bei der Einfahrt dokumentiert werden.
Leider ist dort rechts und links durch einen Funkmast und die Umgehungsstraße alles etwas eng.

Datum: 16.10.2018 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Relikte vergangener Zeiten
geschrieben von: Nils (671) am: 27.01.23, 15:14
Ein Paradies für Infrastruktur aus Vorkriegszeiten stellte bis vor einigen Monaten die Fränkische Saaletalbahn dar. Telegrafenmasten und Formsignale, dazu schöne Landschaft sorgten für herrliches Nebenbahnflair. Heute bleibt nur noch die Landschaft. So zeige ich als 650. Bild natürlich einen RS1 in Form von VT018 der EB, welcher am 06.11.2020 zusammen mit vollständiger Alttechnik in Hammelburg fotografiert wurde.

Datum: 06.11.2020 Ort: Hammelburg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wer hat hier den Stöpsel gezogen?
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 26.01.23, 18:57
Das Motiv am Gewerbekanal bei Haslach gehört zu den bekanntesten Motiven an der Schwarzwaldbahn. Kann man hier doch bei guten Bedinungen den Zug schön im Wasser spiegeln lassen.

Vorrausgesetzt es hat Wasser! Denn zwei Mal im Jahr wird der Kanal für Wartungsarbeiten abgelassen. Genau einen dieser Tage erwischte ich am 17. September 2018, so dass VT 527? und VT 515 "Hausach" als SWE 87369 (Bad Griesbach(Schwarzwald) - Freudenstadt Hbf) ohne Spiegelung auskommen mussten. Dafür zeigte der Kanal mal seine sonst unsichtbare Seite und passte so auch gut zum viel zu trockenen Sommer 2018.

Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 17:13

Datum: 17.09.2018 Ort: Haslach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungleiches Doppel an der Elz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 24.01.23, 23:53
Während einer Rheintaltour am 26. August 2018 trieb es mich als Pausenfüller auch an die Elztalbahn. Dabei ging es um die Dokumentation des Alltagbetriees bevor die Strecke im März 2020 ihr Gesicht wandeln sollte, so fahren hier heute schließlich landesfarbene Hamster unter neuer Strippe.

So wurde unweit der Rheintalbahn bei Denzlingen Postion bezogen, wo die ungleichen VT 008 und VT 502 mit ein paar Minuten Verspätung als BSB88425 (Waldkirch - Freiburg(Brsg)Hbf) eben über die namesgebende Elzbrücke rumpelten.

Während VT 008 zum ersten Lieferlos der ehemaligen BSB Flotte gehörte und für die Breisacher Bahn bestellt wurde, war VT 502 eigentlich eher ein Kaiserstühler, allerdings war dass später irgendwann mal egal. Es wurde alles mit allem gemischt, ob mit Klo/Klima oder ohne :-D. Dadurch ergaben sich auch diese bunten Garnituren und man wusste nie so richtig, was einen erwarten würde.

Datum: 26.08.2018 Ort: Denzlingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Eiskaltes Spiegelei
geschrieben von: Trainagent (31) am: 22.01.23, 16:46
Endlich haben die durchgefrorenen Fotografen Feierabend: Im allerletzten Licht passiert der Hzl-RS1 das Villinger Spiegelei an der Alemannenbahn (Villingen-Rottweil).

Datum: 15.01.2022 Ort: Villingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus dem Nebel heraus...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1352) am: 16.01.23, 12:43
...kommt hier, kurz vor Arnstadt, VT 307 und ein weiterer RS1 der Erfurter
Bahn gefahren. Das Duo ist als EB 80981 von Erfurt nach Saalfeld unter-
wegs. Gut zu erkennen sind noch die Oberleitungsmasten, der Abschnitt
Neudietendorf - Arnstadt wurde 1984 elektrifiziert, da im Erfurter Haupt-
bahnhof keine Möglichkeiten bestanden für den Lokwechsel und dem
Bereitstellen zusätzlicher Reisezugwagen für das Städteexpress-Zugpaar
Meiningen–Berlin, dies erfolgte nun in Arnstadt. Im Mai 1998 wurde der
Strom hier wieder abgeschaltet und der Fahrdraht demontiert, nur die
Masten blieben stehen.

Zuletzt bearbeitet am 16.01.23, 12:45

Datum: 24.01.2015 Ort: Arnstadt [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Hoher Bogen
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 31.12.22, 14:16
Auf der Suche nach einem Motiv für die Oberpfalzbahn 79797 wurde ich schnell im Hohenwarter Gemeindeteil Gotzendorf fündig. Dort ergibt sich ein schöner, freier Blick auf das Regental und den Hohen Bogen, einem gut 1000 Meter hohen Höhenzug im Bayerischen Wald. Neben der zusehenden Senderanlange, befindet sich auf dem Höhenzug weiter östlich der mittlerweile stillgelegte NATO-Horchposten des Fernmeldesektors F. Für den unbekannten 650 stellt dies einen gewohnten Anblick dar, als er am 18.12.2022 einen Umlauf zwischen Cham und Lam übernahm.

Datum: 18.12.2022 Ort: Hohenwart [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Vor dem Umbau
geschrieben von: Dennis Kraus (974) am: 25.12.22, 12:17
Im Jahr 2021 wurde im Fränkischen Saaletal ein neues ESTW in Betrieb genommen, drei Bahnhöfe verloren dort ihre Formsignale. Am winterlichen 13.02.2021 war in Elfershausen-Trimberg noch fast nichts vom Umbau zu sehen, als VT 017 den Bahnhof erreicht. Mittlerweile dürfte es dort ganz anders ausschauen.

Datum: 13.02.2021 Ort: Elfershausen-Trimberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EIB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Tunnelblick durchs Kinzigtal (II)
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 19.12.22, 21:28
Die badisch-württembergische Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt weist insgesamt neun Tunnelbauwerke auf, die meisten davon Sporntunnel. Wenige Hundert Meter oberhalb des Stocktunnels, der der Protagonist auf diesem Foto war, befindet sich der 58 m kurze Dais-Tunnel. Wenn man auf dem Ortsverbindungsweg oberhalb des Stock-Tunnels steht, kann man dessen westliches Portal gut einsehen. Und zu meiner Überraschung ist diese waldige Stelle ausgerechnet an den kürzesten Tagen des Jahres besonders schön ausgeleuchtet. Da traf es sich gut, dass das RegioShuttle-Gespann, das den Zug 87390 Freudenstadt Hbf-Offenburg fuhr, pünktlich war und den Fotopunkt kurz vor dem Verschwinden der Nachmittagssonne hinter den Bergen erreichte.
Am östlichen Ausgang des Dais-Tunnels folgt eine Brücke über die Kinzig, die im Tunnel-Durchblick auch zu erkennen ist. Kurz dahinter befand sich die badisch-württembergische Grenze; diese hatte auf den Bahnbetrieb aber nie Auswirkungen, da die Württembergische Staatsbahn die Strecke, von Freudenstadt kommend, bis Schiltach baute und betrieb.

Datum: 17.12.2022 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
In Doppeltraktion den Regen hinauf
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 18.12.22, 20:39
Schon seit langem wollte ich die Strecken Cham-Bad Kötzting und Bad Kötzting-Lam besuchen. Dass es sich hierbei um zwei Strecken handelt, liegt daran, das Erstere von DB Netz, und Letztere von der Länderbahn betrieben wird. Beide führen durch die landschaftlich reizvollen Täler des Regen und des Weißen Regen (der Regen entsteht bei Blaibach durch den Zusammenfluss von Schwarzem und Weißem Regen) im Bayerischen Wald. Am 18.12. bot sich mir endlich eine Gelegenheit. Über der Oberpfalz sollte Hochnebel hängen, außer im äußersten Osten.
So war es dann auch und am frühen Nachmittag war passend OPB 79803 nach Lam in Doppeltraktion für den Blick auf die Strecke bei Staning in der Gemeinde Chamerau unterwegs. Auf eine Kamerahaltung weiter nach rechts habe ich verzichtet, da dort ein GSMR-Funkmast steht.

Zuletzt bearbeitet am 18.12.22, 22:03

Datum: 18.12.2022 Ort: Chamerau [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kalter Morgen
geschrieben von: Russpeter (209) am: 18.12.22, 18:34 sternsternstern Top 3 der Woche vom 01.01.23
Das Quecksilber zeigte heute -15°C. Nicht gerade angenehm an den Fingern, aber dafür sorgte die Luftfeuchte und der Frühnebel auch für tolle Bäume ganz in weiß.
Unbeirrt zog VT650 734 seine Bahn auf dem Weg nach Coburg.

Zuletzt bearbeitet am 18.12.22, 18:35

Datum: 18.12.2022 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 40 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbstliches Kinzigtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 15.12.22, 11:40
23 1097 und 52 7596 dampften am 15. Oktober 2017 über die Kinzigtalbahn nach Hausach, Grund genug sich im Vorlauf mal wieder etwas mit dem Planbetrieb dort zu befassen.

So bot sich unweit von Halbmeil dieser nette Herbsthintergrund an, vor dem VT 528 "Hans Grohe" und VT 513 als SWE87381 (Hausach - Freudenstadt Hbf) die Steigung das Kinzigtal hoch in Angriff nehmen.

Datum: 15.10.2017 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Streiflicht vor Elfershausen-Trimberg
geschrieben von: Amberger97 (583) am: 13.12.22, 21:22
Bevor wir den Klassiker bei Trimberg mit der Saale-Brücke umsetzen konnten, kam erst noch ein Regio-Shuttle aus der Gegenrichtung, der sich im Streiflicht zur Kreuzung auf den Bahnhof Elfershausen-Trimberg zu bewegt.

Datum: 02.03.2021 Ort: Trimberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EIB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wieder am Zug
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 13.12.22, 21:34
Nach fünfeinhalb Monaten SEV rollen seit Ende November wieder RegioShuttle über die Kinzigtalbahn Hausach-Freudenstadt. Man hat die Zeit der Streckensperrung genutzt, um auf diversen Abschnitten die Vegetation zurückzuschneiden - nicht überall, wo ich mir das gewünscht hätte, aber man soll ja nicht maßlos werden. Das Streckenstück, an dem die Kettensäge am fleißigsten zum Einsatz kam, ist der Damm im steigungsreichen Abschnitt zwischen Ehlenbogen und Loßburg, mit dem die Strecke einen Tobel abkürzt. SWEG-VT 505 und ein Schwesterfahrzeug erreichen die neugeschaffene Fotostelle als RB 87384 auf dem Weg von Freudenstadt nach Offenburg.

Datum: 12.12.2022 Ort: Loßburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein seltenes Naturschauspiel
geschrieben von: Blackender (5) am: 04.12.22, 21:43 sternsternstern Top 3 der Woche vom 18.12.22
Nach zwei Tagen Frost und Nebel bot sich bei Selb-Plößberg eine malerische Kulisse mit Agilis VT650.717 nach Selb-Stadt.
Erst am Nachmittag hatte sich der dichte Nebel gelichtet und ich bin für das Bild kurz von der Arbeit zur Brücke zwischen
Schönwald und Selb-Plößberg gefahren.
Die Szenerie so surreal das selbst vorbeifahrende Autofahrer kurz auf der Brücke anhielten für ein schnelles Bild mit dem Smartphone.


Zuletzt bearbeitet am 04.12.22, 21:48

Datum: 29.11.2020 Ort: Selb-Plößberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 32 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fehlfarbenes Doppel im Elztal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 29.11.22, 19:41
Eigentlich gehörten seit Betriebsaufnahme der Breisgau S-Bahn im Jahre 2002 die weiß/grünen Regioshuttle VT 001 - 020 zum Standard auf der Elztalbahn. Allerdings verirrten sich im Laufe der Jahre auch immer wieder SWEG Shuttles vom Kaiserstuhl auf die Elztalbahn Denzlingen - Elzach.

So waren VT 504 und VT 505 als BSB88416 (Freiburg(Brsg)Hbf - Elzach) am 17. Mai 2017 bei Oberwinden unterwegs. Links im Hintergrund ist das ehemalige Empfangsgebäude zu erkennen, während in der Mitte die markante Pfarrkirche St. Stephan auf dem Ort thront.

Heute verkehren hier seit der Fertigstellung des S-Bahn Ausbaus, die SWEG Hamster.


PS: Ein Baukran wurde abgebaut.

Zuletzt bearbeitet am 29.11.22, 19:42

Datum: 17.05.2017 Ort: Oberwinden [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bekanntes Motiv, andere Sichtweise
geschrieben von: Vesko (610) am: 26.11.22, 16:12
Die Railview-Karte bietet reichlich Auswahl dieser Fotostelle an der Elster bei Wünschendorf. Ein Postkarten-Feeling ist hier garantiert. Insbesondere spiegelt sich der Zug hier sehr elegant im Fluss. Da ich aber bereits viele wunderbare Aufnahmen mit Spiegelung gesehen habe, fand ich es umso spannender, eine alternative Variante ohne Spiegelung auszuprobieren. Umso näher stand ich an der Wasserstufe.

Datum: 24.09.2022 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die tollkühnen Männer in ihren rollenden Kisten
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 25.11.22, 19:44
Seit Sommer 2019 steht die Kaiserstuhlbahn-Strecke von Riegel-Malterdingen nach Breisach unter Strom, und seit 2020 wird der Verkehr auf der dort verkehrenden S-Bahn-Linie S5 mit Talent-3-Triebzügen abgewickelt - zumindest theoretisch. Denn in der Praxis gibt es an den talentierten Flitzern immer wieder etwas zu kontrollieren oder zu reparieren, so dass das Personal vom Betriebswerk Endingen oft die alten RegioShuttles, die eigentlich nur als eiserne Reserve vor Ort verblieben waren, 'anheizen' muss, um den Betrieb am nördlichen und westlichen Kaiserstuhl aufrecht zu erhalten. Leider haben die schönen HzL-RS den Kaiserstuhl längst wieder verlassen, so dass im Talent-Ersatzverkehr eigentlich immer die ehemaligen BSB-Fahrzeuge in ihrer nicht gerade preisverdächtigen Lackierung anzutreffen sind, denen man ihren einstigen Dauereinsatz zwischen Freiburg und Breisach anmerkt. Eine RS-Doppelgarnitur fährt als Zug 88450 am Rand der Königschaffhauser Weinlage Hasenberg entlang. Dank guter Sicht reicht der Blick nicht nur bis zur Ortschaft Wyhl, sondern darüberhinaus bis zu den mittleren Vogesen.

Datum: 22.10.2022 Ort: Königschaffhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wochenends wieder am Netz
geschrieben von: Seblay (18) am: 19.11.22, 23:46
Seit 2020 fahren an Wochenenden etwa von Juni bis August wieder Züge über die Mecklenburgische Südbahn zwischen Parchim und Malchow sowie nach Plau am See, nachdem 2014 der Verkehr abbestellt wurde. Neben Lübz, Karow und natürlich Plau am See werden auch die Bedarfshalte Passow(Meckl), Gallin und Alt Schwerin bedient. Im Bild durchfährt 650 078 den Bedarfshalt Passow(Meckl) ohne Halt. Der Zug fährt als RB 68919 von Parchim nach Plau am See.

Datum: 07.08.2022 Ort: Passow(Meckl) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Schönfliess Dorf
geschrieben von: Philosoph (602) am: 19.11.22, 10:17
Eine von Eisenbahnfreunden viel zu wenig beachtete Strecke im Osten von Brandenburg führt durch das Oderbruch von Eberswalde nach Frankfurt/ Oder. Insbesondere vom Abschnitt Wriezen - Frankfurt/ Oder gibt es in RailView kaum Einträge, was daran liegen kann, dass sich auf dem nördlichen Abschnitt zumindest dann einige Fotografen verirrten, wenn der Ostbahnknicker umgeleitet wurde. Aber auch der südliche Abschnitt hatte reizvolle Stellen, wobei insbesondere der im Jahr 2009 noch mit Formsignalen ausgestattete Bahnhof Schönfliess Dorf herausstach. Im Bild verlässt VT 650 64 den Bahnhof Schönfliess Dorf in Richtung Frankfurt/Oder. Die Formsignale dürften auch hier mittlerweile Geschichte sein.

Datum: 15.05.2009 Ort: Schönfliess Dorf [info] Land: Brandenburg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Halber Herbst
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 15.11.22, 23:56
In vielen Teilen des Schwarzwalds ist der Anteil an Nadelbäumen (zumindest derzeit noch) so hoch, dass die Farbenpracht des Herbsts nur die halbe Durchschlagskraft hat. Das gilt auch für die Gegend um Nagold, wo sich an den Hängen des Waldach- und des Steinachtals rötlich-goldgelbe und dunkelgrüne Bereiche abwechseln. Trotzdem lohnt sich ein herbstlicher Ausflug an die Nagoldtalbahn wegen des im Vergleich zum Sommer viel schöneren Lichts. Einen verkehrsroten Farbtupfer tragen die beiden RegioShuttles bei, die als RB 17940 Horb-Pforzheim den hohen Bahndamm beim Nagolder Stadtteil Iselshausen überqueren und gleich den sogenannten Bähnlefelsen am Ziegelberg passieren werden. Ebenfalls erkennbar ist der Iselshauser Haltepunkt, der 2011 (wieder)eröffnet wurde, nachdem die ursprüngliche Station des Ortes 1976 aufgelassen worden war. Der Nagolder Ortsteil Gündringen, von dessen Gemarkung aus das Bild entstand, hatte weniger Glück: sein einst respektabler Bahnhof (ca. 2 km südlich vom Fotostandpunkt gelegen) ist heute nur noch aufgrund einer großen Freifläche neben dem Gleis zu erahnen. (N.B.: Die Kamerauhr war noch auf Sommerzeit eingestellt.)

Zuletzt bearbeitet am 15.11.22, 23:57

Datum: 13.11.2022 Ort: Iselshausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Hunsrückbahn im Farbenrausch
geschrieben von: Frank H (386) am: 03.11.22, 19:50 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.11.22
Als ich vor einem Jahr in die Galerie schaute, hätte mich beinahe der Schlag getroffen, sah ich doch ein herrliches Bild von Jörg Heinen aus dem Bopparder Stadtwald, eine brandaktuelle Aufnahme eines Schienenbusses auf dem von mir so gern besuchten Hubertusviadukt. Anlass war die Pensionierung eines Lokführers, dem zum Abschied eine Tour im 798 über die Steilstrecke in den Hunsrück gegönnt wurde.

Gut, die Chance auf dieses Bild war infolge Unkenntnis der Aktion dahin, aber das farbenprächtige Herbstlaub gefiel mir nicht weniger gut als der Zug, und so stand der Entschluss fest, baldmöglichst den überschaubaren Weg auf mich zu nehmen und wenigstens das Motiv mal wieder umzusetzen, moderne Triebwagen hin oder her!

Doch kein Herbst ohne…? – Richtig, Nebel! Nach einigen sonnigen Abschnitten auf der Anfahrt stand ich bei Liesenfelds Hütte wieder mitten in der Suppe. Zwei Leistungen pro Richtung im Trüben ließen die Stimmung merklich sinken, und ohne den gewünschten Erfolg wurde schon der Rückmarsch durch den Wald angetreten. Nach einigen Höhenmetern brachen aber dann doch die ersten Sonnenstrahlen durch den sich nun endlich auflösenden Dunst, also wieder kehrt und auf zum fünften Versuch.

Im schönsten Herbstlicht quälten sich bald darauf, unter den abziehenden Nebelschwaden, gleich zwei Regioshuttle die Hunsrückbahn bergan und brachten den Ausflug doch noch zu einem gelungenen Abschluss. Und auch mit dem „Schienenbus der Neuzeit“ war ich durchaus zufrieden, es hat eben alles seine Zeit.


Zuletzt bearbeitet am 08.11.22, 09:03

Datum: 28.10.2021 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 30 Punkte

18 Kommentare [»]
Optionen:
 
106 weg, 34 über
geschrieben von: Vinne (903) am: 02.11.22, 20:14
Bereits seit 106 Kilometern rödeln die zwei Busmotoren von 650 274 a.k.a. VT 335 der Erfurter Bahn unter den beiden Führerständen, um die "Ratte" als RE 12 von Leipzig Hbf nach Saalfeld (Saale) zu befeuern.

Höchster Fahrkomfort wird den RegioShuttlen ja nicht gerade nachgesagt, umso beeindruckender dürften die "Leistungen" der Fahrgäste sein, die sich die Verbindung vom größten Kopfbahnhof Europas zum einstigen Dampflokparadies am Saalebogen antun. Noch weiter geht es mit den Stadler-Produkten allerdings bei Bedarf noch nach Hof und Blankenstein.

Für Eisenbahnfreunde bietet die Verbindung entlang der Weißen Elster und durch die Orlasenke aber diverse feine Motive, denn fast durchgehend regiert hier noch die DR-Alttechnik über die Betriebsstellen.

Knauthain, Zauschwitz, Zeitz, Caaschwitz, Triptis, Pößneck o.B. und wie sie alle heißen - WSSB, Hl-Signale und oder Formsignale dominieren die Strecke. Zwischen Triptis und Neustadt (Orla) gibt es darüber hinaus auch noch eine intakte Telegrafenleitung zu beobachten, die zum starken Teleeinsatz einlud, um den genannten Triebwagen abzulichten.

Noch 34 Kilometer wird der "Schienenbus der 2000er" durch Thüringen brummeln, der Zugbegleiter wird bis dahin vermutlich weiterhin den entspannten Platz neben dem Triebfahrzeugführer besetzen und die Fahrt genießen.

Datum: 24.09.2022 Ort: Dreitzsch [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit Tunnelblick durchs Kinzigtal (I)
geschrieben von: claus_pusch (417) am: 29.10.22, 21:57
Die badisch-württembergische Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt weist insgesamt neun Tunnelbauwerke auf, die meisten davon Sporntunnel. Die Tunneleingänge mussten bisher keine nennenswerten Modernisierungen über sich ergehen lassen und sind dank diverser Vegetationspflege-Maßnahmen vielfach auch (wieder) gut einseh- und fotografierbar. Vermutlich am häufigsten fotografiert wird auf dieser Strecke das südliche Portal des 78 m langen Stock-Tunnels oberhalb von Schenkenzell, aber meistens gilt das Interesse dabei nicht primär dem Tunnel, sondern der unmittelbar anschließenden Kinzigbrücke. Bei dieser Aufnahme habe ich einmal das "schwarze Loch" ins Zentrum gestellt, das gerade von zwei SWEG-RegioShuttles im bwegt-Look als Zug 87394 Freudenstadt Hbf.-Bad Griesbach verlassen wird. Die 2020 noch sehr häufigen Durchläufe von Freudenstadt ins Renchtal, bei denen die Zugeinheiten nach mehr als zweistündiger Fahrt nur 16 km Luftlinie vom Ausgangsbahnhof entfernt ankamen, sind im aktuellen Fahrplan (2022) sehr viel seltener geworden.

Datum: 27.04.2020 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Plassenburg-Blick
geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 28.10.22, 15:34
In den Sommermonaten zur abendlichen Stunde kann man zwischen Kulmbach und Mainleus im Bereich Bahnübergang "Kieswäsch" (Naherholungsgebiet Mainaue) die Plassenburg und den Zugverkehr der KBS 850 "Bamberg - Hof" perfekt fotografieren. Die stündlich verkehrenden agilis-Triebwagen der Baureihe 650 eigenen sich hierfür besonders gut, da sie optimal zwischen Baum und Busch platziert werden können.
Warme Sommer-Abende sind jetzt leider erstmal Geschichte, denn nun steht der Herbst bzw. Winter vor der Tür und viele Motive verabschieden sich in die Winterpause.

Datum: 16.05.2021 Ort: Kulmbach [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: agilis
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbstliche agilis
geschrieben von: Dispolok_E189 (350) am: 21.10.22, 11:20
Am 20.10.2022 ging es seit langer Zeit mal wieder in die Region rund um Hof / Oberkotzau, da im heimischen Frankenwald das Wetter leider nicht überzeugen konnte. Der Himmel sollte "schlonzig" sein und somit entschied ich mich für das Dieselnetz, denn hier war zumindest bis Mittag besseres Wetter vorhergesagt. Ausnahmsweise hatte der Wetterdienst recht und sorgte für gute Laune. Zwischen Oberkotzau und Martinlamitz wartete ich bei Fattigau auf Züge gen Marktredwitz. Mein Ziel war es möglichst viele herbstliche Bestandteile mit ins Bild einzubauen und dabei entdeckte ich diesen "Durchblick" auf die Bahnstrecke. Hagebutte, Eichen und Birken eignen sich hierfür besonders gut und jetzt fehlte eigentlich nur noch ein passender Zug. Gegen 10:30 Uhr war es dann soweit und 650 722 als ag / DPN-G 84604 (RB24) durchfuhr die Szene. Somit war das gewünschte Foto vollständig und die Suche nach dem nächsten Motiv begann.

Datum: 20.10.2022 Ort: Fattigau [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: agilis
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Regelmäßiger SPNV im östlichen Bayern ...
geschrieben von: 218 002-4 (76) am: 16.10.22, 20:00
... könnte so aussehen, wenn sich die Bayerische Eisenbahngesellschaft und der Landkreis Passau nicht seit geraumer Zeit gegenseitig im Weg stehen würden: Die BEG hat vor Jahren angeboten, eine für die anliegenden Gebietskörperschaften kostenlose Potenzialanalyse für die Ilztalbahn Passau - Freyung in Auftrag zu geben, sofern sich die betroffenen Landkreise und die Stadt Passau bedingungslos dafür aussprechen sollten. Während der Landkreis Freyung-Grafenau und die Stadt Passau schon vor Jahren ihre Zustimmung erteilt haben, hat der Landkreis Passau seine Zustimmung an die Bedingung geknüpft, dass sich der Busverkehr im Falle einer Reaktivierung der Ilztalbahn nicht verschlechtern dürfe. In den Reaktivierungskriterien der Bayerischen Staatsregierung ist eindeutig festgelegt, dass eine etwaige Reaktivierung einer stillgelegten Bahnstrecke nicht mit einer Verschlechterung des parallelen Busverkehrs einhergehen darf. Der Landkreis Passau befürchtet trotzdem, dass eine Reaktivierung der Ilztalbahn für die betroffenen Schüler eine Verschlechterung bedeuten könnte, und die BEG sieht diese Haltung nicht als uneingeschränkte Zustimmung des Landkreises zu einer Potenzialanalyse, weshalb sie diese verweigert. Während sich diese Diskussion wohl bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag fortsetzen dürfte, führt die Ilztalbahn GmbH seit dem Jahr 2011 dessen ungeachtet in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen eigenwirtschaftlich Personenverkehr zwischen Passau und Freyung durch, der mit angemieteten Triebwagen der Regentalbahn und fallweise von agilis durchgeführt wird. Hier sehen wir 650 652 der Regentalbahn auf der Fahrt von Freyung nach Passau, aufgenommen kurz vor Waldkirchen

Datum: 16.10.2022 Ort: Waldkirchen [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühling im Kinzigtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 07.10.22, 23:36
Nach einem Abstecher zum Murgtäler Radexpress, ging es auf dem Rückweg durchs das Kinzigtal gen Heimat, da teilweise der Grill rief.

Dabei bot es sich an noch schnell die nächste OSB mitzunehmen und so konnten die beiden unbekannten 650 als SWE87392 (Freudenstadt Hbf - Offenburg) bei Halbmeil talwärts verewigt werden.

Datum: 26.05.2016 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Ausfahrt Triptis
geschrieben von: Dennis G. (203) am: 01.10.22, 15:15
Der Bahnhof Triptis an der Strecke Leipzig–Probstzella ist heute noch mit reichlich alter Sicherungstechnik ausgestattet. Von der ursprünglichen Bedeutung der Strecke als Fernverkehrsverbindung zwischen Berlin und München ist jedoch nicht mehr viel zu sehen. Nicht mehr benötigte Gleise wurden zurückgebaut und die Verbindung zur Thüringer Oberlandbahn in Richtung Bad Lobenstein wurde unterbrochen. Dennoch sind in Triptis nach wie vor drei mechanische Stellwerke im Einsatz. Besonders viel zu tun gibt es allerdings nicht. Neben spärlichem Güterverkehr kommt es immerhin stündlich zu Zugkreuzungen des Regionalverkehrs, welcher durch die Erfurter Bahn mit Regio-Shuttle durchgeführt wird. Ein solcher Triebwagen konnte am 24. September bei der Ausfahrt in Richtung Saalfeld beobachtet werden.

Datum: 24.09.2022 Ort: Triptis [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick auf St. Georg
geschrieben von: 294-762 (375) am: 28.09.22, 22:37
Vor einem aufziehenden Gewitter bestrahlten letzte Sonnenstrahlen am Abend des 13.04.2012 einen leider unerkannt gebliebenen Agilis-650 vor der St. Georgskirche in Pressath.

Datum: 13.04.2012 Ort: Pressath [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Altes Gemäuer im neuen Glanz
geschrieben von: Nils (671) am: 27.09.22, 14:44
Investiert hat man vor wenigen Jahren in die Modernisierung des Stellwerkgebäudes in Reuden an der Strecke Leipzig-Zeitz. Auch wenn der Bahnhof mittlerweile kein Verkehrshalt mehr ist, muss der Bahnübergang und die Blockstelle weiter bedient werden. Am 23.09.2022 passiert ein EB-Trio, angeführt von VT304, das hübsche Gebäude auf dem Weg gen Süden.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.22, 22:13

Datum: 23.09.2022 Ort: Reuden [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Milmersdorf - ein Bahnhof mit viel Patina
geschrieben von: Der Rollbahner (272) am: 18.09.22, 10:11
Zu zweit standen wir an den überwiegend rostigen Gleisanlagen und erfreuten uns der altehrwürdigen Ausstrahlung des Bahnhofs von Milmersdorf. Noch immer imponiert die Station durch ihre flächenmäßige Ausdehnung, während die Gebäude zwar mit viel Charme, aber doch eher bescheiden die Szenerie bereichern.

Der gerade als RB 61369 ausrollende VT 007 der NEB wird um 15:49 Uhr nach Templin-Stadt weiterfahren und zuvor eine für einen Samstagnachmittag doch recht stattlich erscheinende Anzahl an Fahrgästen eingesammelt haben. Es wäre deshalb sehr bedauerlich und für den ländlichen Raum ein erneuter Rückschritt, wenn die Landesregierung von Brandenburg nach dreijährigem Probebetrieb auf die weitere Bestellung von Zugverbindungen zwischen Templin und Joachimsthal verzichten würde.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.22, 10:32

Datum: 17.09.2022 Ort: Milmersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:

Auswahl (665):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 14 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.