angemeldet: - |
Galerie: Suche » Straßenbahnen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Mit der Grünen auf die Dörfer (III) geschrieben von: Vinne (906) am: 06.06.23, 18:26 |
Zum Abschluss meiner kleinen "Dörferserie" der B-Süd-Stammstrecke der üstra wagen wir nun noch einen Blick auf die "griffigste" Hüttenansammlung zwischen der Landeshauptstadt Niedersachsens und dem Endpunkt in Sarstedt: Heisede.
Stadtteil von Sarstedt, bereits im Kreis Hildesheim gelegen und daher - wie im zweiten Bild beschrieben - auch Empfänger der Finanzmittel aus der Stadt mit Deutschlands nördlichstem durchgehend besetzten Bischofssitz (vielleicht auch Osnabrück). Daher sind auch die beiden Heiseder Haltestellen "Marienburger Straße" sowie "Langer Kamp" immer wieder in der Diskussion, denn barrierefrei geht hier (noch) gar nichts. Inwiefern sich dieser Zustand in Zukunft ändert, ist unklar. Damit schwebt über der "südlichen Süd" auch immer wieder das Damoklesschwert der Stilllegung, denn wegen des Behindertengleichstellungsgesetz muss hier entweder investiert oder der Stöpsel gezogen werden. Für die knapp mehr als 1.000 Einwohner des Ortsteils Heisede würde dann die direkte Verbindung ins Stadtzentrum Hannover auf der Schiene entfallen. Bis dahin rumpeln die Bahnen der üstra aber jeden Tag durch die alte Trasse, die sich mit zwei engen Kurven entlang der Heiseder Straße, wie die Verlängerung der Hildesheimer Straße im Landkreis Hildesheim nun heißt, schlängeln. Sonntags herrscht hier nur ein 30 Minuten-Takt, weshalb die Sonderfahrt mit TW 6163 entspannt für einige Fotohalte genutzt werden konnte - zum Glück war hier vor Ort der Transporter übrigens nur grau lackiert. Der Charakter der letzten Überlandlinie der üstra wird hier umso mehr deutlich, als dass hinter dem "Grünen" noch ein Rapsfeld auszumalen ist, während zahlreiche Andreaskreuze in mehrfacher Aufstellung jede einzelne Grundstücks- oder Stichstraßenzufahrt markieren. Hier war das Feeling eben immer mehr "Eisenbahn" als Straßenbahn, auch wenn betrieblich hier nie die "große Eisenbahn" regierte. Auch die Architektur vermittelt mit den Schindeln an den Giebeln der Häuser inzwischen viel mehr Dorfcharakter als es im "Kernnetz" der üstra zu finden ist. Sie rumpelt eben über die Dörfer, die Linie 1. Datum: 15.05.2022 Ort: Heisede [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Am Niederräder Wasserhäuschen geschrieben von: 245 017-9 (128) am: 04.06.23, 21:32 |
Es ist Dienstag, ich habe Frei, das Wetter ist top und der Wäldchestag 2023 ist im vollen Gange. Die Linie 20 war für die Besucher unterwegs und so wurden die Niederflurwagen knapp. Möglicherweise eine der letzten Chancen auf allen Hochflur-Umläufen auch wirklich Pt-Wagen anzutreffen. Außerdem habe ich tags zuvor zufällig neue Motive entdeckt und wollte mal schauen was geht.
Eines davon war die Haltestelle Niederräder Landstraße mit dem für Frankfurt typischen "Wasserhäuschen" mitten auf dem Bahnhsteig, welcher auch im Jahr 2023 nicht modernisiert ist. Ebenso strahlt die Stadtwerke-Uhr den Charme der 70er und 80er Jahre aus. Was würde dort besser passen, als ein Museums-Pt? Praktischerweise lief Wagen 128 auf der Linie 15, welche dort vorbeikommt. Nach sondierung des Sonnenstandes schien Kurs 11 die beste Wahl zwischen "Licht zu Spitz" und "Schatten zu weit" zu sein. Und genau auf diesem Kurs war der Wagen unterwegs, nice! Nur die Ampelschaltung war leider nicht sehr fotografenfreundlich, sodass alle vorherigen Wagen von Autos zugefahren wurden. Beim Hochflurer dauert der Fahrgastwechsel länger, was sich als Fotografenglück entpuppte. Die Autos bekamen gerade Rot, der Pt fuhr aber gerade noch los und so konnte entspannt abgedrückt werden. Die Nerven lagen wie so oft in diesem Hobby blank, aber so ist es nunmal... Übrigens, die Pt-Wagen feiern dieses Jahr den 5. Jahrestag für ihr Comeback in den planmäßigen Liniendienst. Wer hätte 2018 gedacht, dass es bis 2023 reichen würde - wahnsinn! Doch in diesem Jahr scheint es endgültig zu Ende zu gehen, so laufen bereits drei fabrikneue T-Wagen im Liniendienst - Tendenz steigend. Aus diesem Grund wurde zur Rückfahrt bis vor die Haustür auch nicht die nächste 15, sondern der Pt abgewartet. Datum: 30.05.2023 Ort: Frankfurt-Niederrad [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Grünen auf die Dörfer (II) geschrieben von: Vinne (906) am: 04.06.23, 20:57 |
Nachdem wir im ersten Teil der kleinen Dörferserie der "üstra B-Süd" eine Impression der Gleisverschlingung im Laatzener Ortsteil Grasdorf betrachtet haben, gehen wir nun entlang der Strecke weiter südwärts.
Während in Grasdorf unabhängiger Bahnkörper und damit deutliches Stadtbahnfeeling vorherrscht, geht es hinter Rethen in die Ortslage von Gleidingen. Hier verläuft die Strecke komplett im Asphalt bzw. im fein säuberlich verlegten Pflaster der Hildesheimer Straße, die Haltestellen "Gleidingen Orpheusweg" sowie "Gleidingen Thorstraße" sind Straßenbahnhaltestellen im klassischsten Sinne, hier wird direkt auf die Fahrbahn ausgestiegen. Diese fehlende Barrierefreiheit im weiteren Verlauf bis nach Sarstedt immer wieder Thema für die Zukunftsfähigkeit des Abschnitts südlich von Heisede, denn hier ist der Landkreis Hildesheim - nicht nur finanziell - zuständig. Somit ist hier ein gehöriger Investitionsbedarf vorhanden, die Sanierung hat man inzwischen gesichert und den Betrieb damit bis 2027. Was danach passiert, ist - zumindest mein Stand - aktuell offen. Nicht nur aus diesem Grund war es im Rahmen der Fotosonderfahrt mit TW 6163 ein Hauptaugenmerk, diesen Abschnitt mit markanten Motiven zu bebildern. Wir sehen den genannten "Grünen" dabei, wie er soeben die letzten Meter auf der Hildesheimer Straße an der Haltestelle "Gleidingen Am Leinkampe" passiert. Linkerhand eine Grundstückszufahrt mit vorbildlich postierten Mülltonnen, rechterhand eines der verbliebenen Fachwerkhäuser in diesem Abschnitt sowie das örtliche Blumenfachgeschäft. Willkommen auf'm Dorf! Übrigens endet am Dorfrand von Gleidingen dann auch "endlich" die Hildesheimer Straße, mit 14 Kilometern Länge der Spitzenreiter der Landeshauptstadt. Datum: 15.05.2022 Ort: Gleidingen Am Leinkampe [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit der Grünen auf die Dörfer geschrieben von: Vinne (906) am: 31.05.23, 20:10 |
Die "B-Süd" als Teil der Stadtbahnstammstrecken der üstra spiegelt den Firmennamen der "Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG" wohl am besten wieder, denn hier geht es im Süden von Niedersachsens Landeshauptstadt wortwörtlich über das Land in die Dörfer.
Der erste "Dorfabschnitt" findet sich dabei direkt im alten Teil von Laatzen, genauer in Grasdorf. Hier verläuft die Strecke der Linie 2 weiter über die Hildesheimer Straße, weist aber eine technische Besonderheit auf, die es sonst nirgends anders im Netz der üstra zu finden gibt. Aus Platzgründen stehen den Stadtbahnen hier zwischen den Nachkriegsbauten zwar vier Schienen aber nur eine Schwelle zur Verfügung, die Gleisverschlingung hat ihren großen Auftritt! Zwischen den Haltestellen Laatzen/aquaLaatzium und Laatzen/Neuer Schlag, nur unterbrochen durch den "echten" zweigleisigen Abschnitt bei der Haltestelle Laatzen Krankenhaus, müssen die Bahnen unter Umständen dem Gegenzug Platz machen. Entsprechend kann hier kein allzu dichter Takt gefahren werden, ein Ausbau der Strecke ist angesichts der schmalen Fahrstreifen für Rad- und Autofahrer und der knappen Parkplatzsituation vor Ort keine Option. Dank des Sonntagsfahrplans konnte TW 6163 auf seiner Fahrt zum Ginsterweg hier aber einen entspannten Zwischenhalt auf seiner Fototour durch das üstra-Netz machen, sodass weder Gegenzug noch "MIV" auf dem Asphalt störten und die besondere Betriebssituation auf den Chip wandern konnte. Kurz darauf summte der LHB-Triebwagen weiter in Richtung Süden, auf in die noch "echteren" Dörfer Gleidingen und Heisede. Datum: 15.05.2022 Ort: Laatzen Krankenhaus [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wiener Klassiker geschrieben von: Emona (4) am: 27.05.23, 20:25 |
...sind die E1 + Beiwagen - Garnituren mit Sicherheit, auch wenn die letzten Vertreter vor einem knappen Jahr ihren Dienst quittierten.
Im Jahr 2019 hatten sich die E1 zwar aus den meisten Teilen Wiens zwar schon zurückgezogen, nördlich der Donau war aber die Blechtafel-Welt noch einigermaßen in Ordnung. Trotzdem gehörte schon eine Portion Glück dazu, eine unverhoffte Begegnung zweier solcher Garnituren festzuhalten. Am 1. Oktober 2019 begegnen sich E1 4855 + ein unbekannter c4 als Linie 26 zur Hausfeldstraße sowie ein unbekannter E1 mit c4 1329 als Linie 25 nach Floridsdorf in der Donaufelder Straße an der Haltestelle Carminweg. Datum: 01.10.2019 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-E1 Fahrzeugeinsteller: Wiener Linien Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Tunesische Revolution geschrieben von: Emona (4) am: 24.05.23, 12:47 |
Die Grazer Straßenbahn hat seit vielen Jahren einen hohen Anteil an Wagen mit Vollwerbung. Ob Straßenbahnen als fahrende Reklametafeln "mißbraucht" werden sollen oder nicht, dazu möge sich jeder seine eigene Meinung bilden. Meistens tragen die Wagen dieselbe Werbebeklebung über mehrere Jahre.
Zu den mit Sicherheit farbenfrohsten Grazer Werbewagen, die es je gab zählt, zählt der TW 612, der im September 2010 eine Beklebung für Tunesien als Urlaubsreiseziel erhalte hat. Da im Dezember des selben Jahres in Tunesien eine Revolution stattgefunden hat, die wohl die meisten potentiellen Urlauber abschreckt, war die bunte Vollwerbung aber nach nur drei Monaten bereits wieder Geschichte. Am 21. September 2010 konnte der Wagen auf der Linie 4 an der Liebenauer Tangente nächst der Haltestelle Doktor-Lister-Gasse fotografiert werden. Zuletzt bearbeitet am 24.05.23, 12:50 Datum: 21.09.2010 Ort: Graz [info] Land: Europa: Österreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Graz AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Hinab zur Schleuse geschrieben von: Leon (1189) am: 14.05.23, 13:54 |
Auch im Jahr 2023 sind derartige Impressionen auf der Woltersdorfer Straßenbahn noch möglich. In Straßen-Seitenlage geht es hier in Woltersdorf entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße hinunter zur Schleuse. Gleich folgt hier die Kurve, in welcher am Nachmittag des Vortages dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] entstanden ist. Drei Versuche waren am Morgen des 09.05.23 nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, denn es waren immer viel zu moderne PKW oder Lieferwagen im Bild. Den Vogel abgeschossen hatte beim zweiten Versuch ein brandneuer Linienbus, der mit der Tram fast parallel fuhr. Aber nunmehr hat es geklappt, und wir sehen den Tw 31 fast mutterseelenallein auf seinem Weg zur Schleuse. Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens in Woltersdorf geschrieben von: Leon (1189) am: 13.05.23, 20:37 |
Bleiben wir noch einen Moment auf der Woltersdorfer Straßenbahn mit ihren Zweiachsern aus Gothaer Produktion. Die bekanntesten Motive entlang der Strecke lassen sich nachmittags einfangen, aber auch die frühen Vormittagsstunden haben ihren Reiz. Am Morgen des 09.05.23 ergab sich sozusagen noch vor dem Frühstück ein Zeitfenster, um wenigstens drei Kurse in der Berliner Straße begleiten zu können. Diese macht auf halbem Weg einen sehr markanten Knick, und wir beobachten den Triebwagen 33, wie er uns hier auf seinem Weg von Rahnsdorf zur Woltersdorfer Schleuse entgegen kommt. Kaum ein Auto stört die frühlingshafte Idylle aus hellem Grün und einer Kastanie im Hintergrund. Ein Kleinod am südöstlichen Stadtrand der Großstadt. Datum: 09.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nacht der Museen geschrieben von: KBS443 (290) am: 14.05.23, 10:34 |
Im Rahmen der Nacht der Museen, welche seit drei Jahren wieder stattfindet, wurde ein umfangreiches Zusatzprogramm im ÖPNV organisiert. Neben vier Buslinien im dichten Takt wurde mit historischen Straßenbahnen ein halbstündlicher Rundkurs vom Zoo durch die Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof weiter durch Sachsenhausen zum Südbahnhof und dann wieder zum Zoo organisiert. Bei einsetzender blauer Stunde begegnete mir am Rathaus, zwischen den Haltestellen Römer/Paulskirche und Karmeliterkloster, der M-Wagen 102(602) mit Beiwagen. Zuletzt bearbeitet am 14.05.23, 22:06 Datum: 13.05.2023 Ort: Frankfurt-Innenstadt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Mole Antonelliana im Turiner Nachthimmel geschrieben von: DB 399 101-5 (104) am: 13.05.23, 20:55 |
Die 1889 vollendete Mole Antonelliana, benannt nach ihrem Architekten Alessandro Antonelli, war zu ihrer Fertigstellung, hinter dem Obelisken des Denkmals für George Washington, das zweithöchste begehbare Gebäude der Welt. 167,50 Meter ragt die Spitze der Kuppel in den Turiner Himmel, die zusätzlich als das Äußerste gilt, was in damaliger Bauweise ohne Stahlbeton statisch möglich war. Aus den Straßen der Innenstadt ist zwar oftmals die Spitze der Mole Antonelliana über den Hausdächern zu erkennen, einen wirklichen Eindruck von der Mächtigkeit des zunächst als Synagoge geplanten Gebäudes, erhält man aber am besten von den umliegenden Hügeln jenseits des Pos. So etwa vom Monte Cappuccini, der von der Endstation der Linie 13 in nur wenigen Minuten erklommen ist.
Nicht ganz so alt wie die Mole Antonelliana, aber durchaus auch schon betagt sind inzwischen die Gelenkwagen der Serie 2800, deren Spenderfahrzeuge bereits in den 30er-Jahren gebaut wurden, bevor die Vierachser in den späten 50er-Jahren und frühen 80ern in zwei Serien zu sechachsigen Gelenkwagen umgebaut wurden. Ein solches Fahrzeuge wartet am Abend des 19. April 2023 auf der Piazza Vittorio Veneto auf das Grün der Ampel und ermöglichte die lange Belichtung vom Monte dei Cappuccini hinab. Datum: 19.04.2023 Ort: Turin, Piazza Vittorio Veneto [info] Land: Europa: Italien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Gruppo Torinese Trasporti (GTT) Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Straßenbahn in Zwickau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 10.05.23, 06:22 |
...fuhr erstmals im Jahre 1894, kann also auf eine fast 140jährige
Geschichte zurückblicken. Das Streckennetz beträgt 19,5 km, wobei gut 1 km zum Hauptbahnhof wegen schlechtem Zustand der Gleisanlagen aktuell nicht befahren werden. Der Fahrzeugbestand umfasst 19 hoch- und 12 niederflurige Straßenbahnen, erstere sind Gelenktriebwagen der tschechischen Bauart Tatra KT4D, deren bal- dige Ablösung aber bereits beschlossene Sache ist. Ein solcher Trieb- wagen (942), mit einer Werbung für den berühmtesten Sohn der Stadt - Robert Schumann - ist hier als Linie 4 von Pölbitz zum Krankenhaus auf der langezogenen Leipziger Straße stadteinwärts unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 06:26 Datum: 12.08.2012 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Durch die engen Kurven von Woltersdorf geschrieben von: Leon (1189) am: 11.05.23, 09:16 |
Anfang der Woche wurde die Geduld wieder einer extremen Probe unterzogen: dienstlich stand ein zweitägiger Workshop im Bildungszentrum Erkner an - und draußen war an beiden Tagen wolkenloser Himmel! Die üblichen Whatsapp-Gruppen glühten, und drinnen laberte man über Geschäftsprozesse, Strategien und Handlungsfelder...:-( Gottseidank bot sich am Nachmittag des 08.05.23 ein kurzes Zeitfenster - und ganz in der Nähe von Erkner liegt die Woltersdorfer Straßenbahn! Ein Betrieb, welcher bis heute seine T57-Wagen aus Gothaer Produktion einsetzt, über welchen jedoch das Damoklesschwert der Barrierefreiheit schwebt. Neue Fahrzeuge sind in der Ausschreibung, aber noch sind täglich zwei "Gothaer" munter im 20-Minuten-Takt zwischen Rahnsdorf und der Woltersdorfer Schleuse unterwegs.
Ein recht bekanntes Motiv, welches in ähnlicher Form bereits seinen Weg in die Galerie gefunden hat, ist die enge Kurve in Richtung Schleuse, bei der das Gleis in der Straßen-Seitenlage hinter den Häusern die Seite wechselt und den Autoverkehr zu einer erhöhten Aufmerksamkeit zwingt. Meist zieht die Tram einen Tross von PKW hinter sich her, oder der Gegenverkehr macht dem Fotografen einen Strich durch die Rechnung. Aber an diesem Nachmittag war wenig los, und wir erleben, wie der Triebwagen mit der Nummer 31 auf seinem Weg von der Schleuse entlang der Häuser um die Ecke quietscht, um anschließend die Steigung Richtung Kirche zu wuppen. Datum: 08.05.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Die frische Euro-Skulptur und der bunte T-Wagen geschrieben von: bahn2001 (135) am: 04.05.23, 20:39 |
Eines der bekanntesten Straßenbahnmotive in Frankfurt am Main lässt sich jetzt mit dem neuen T-Wagen umsetzen. Der Wagen 305 mit der Werbung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Nationalversammlung Paulskirche Frankfurt" hatte sich bisher aber nicht im Plandienst blicken dort lassen. Zumeist wurde zum Aufnahmezeitpunkt der unbeklebte Wagen 307 auf der Linie 11 eingesetzt. Die Euro-Skulptur zeigte sich frisch herausgeputzt, nachdem der bisherige Eigentümer, das Frankfurter Kultur Komitee es verkauft hatte und nun der neue Sponsor "Caiz Development" für die Instandhaltung verantwortlich ist. Im Vergleich zu den Pandemie Frühlingsmonaten 2020, 2021 und 2022 zeigte sich nun wieder mehr Leben am Willy-Brandt-Platz was aber das Fotografieren nicht leichter macht. Immerhin gelang eine Auslösung mit freigestellter Bahn ohne störende Elemente drumherum. Zuletzt bearbeitet am 05.05.23, 15:57 Datum: 03.05.2023 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bembel & Banken geschrieben von: Benedikt Groh (486) am: 01.05.23, 08:27 |
Auf seinem Rundkurs durch die Innenstadt und Sachsenhausen kommt der Ebbelwei-Express auch durch das Bankenviertel, wenn er die Schienen entlang der Friedrich-Ebert-Anlage befährt um die Wendeschleife auf Höhe der Messe Frankfurt zu nutzen. Von den vier Triebwagen der Baureihe K, die für diese Linie zur Verfügung stehen, ist hier gerade Nr. 108 auf Solotour unterwegs. Datum: 20.03.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Zeitlose Verkehrsmittel geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 28.04.23, 22:20 |
Fahrrad und Ventotto-Straßenbahnen treffen hier an der Piazza Cordusio aufeinander, zwei Verkehrsmittel, die alt und doch umweltfreundlicher als manch spätere Erfindung sind. Wer auf trotz aller Moden auf halbwegs zeitlose Eleganz in modischen Dingen aus ist, wird sicherlich auch in der Galeria Vittorio Emmanuele im Hintergrund fündig, eine der beliebtesten Einkaufsgelegenheiten in Mailand. Für uns war natürlich der vielfältige Straßenbahnbetrieb gerade an diesem zentralen Platz interessanter. Datum: 27.03.2023 Ort: Mailand, Cordusio [info] Land: Europa: Italien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ATM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Bootsfahrt durch Rom geschrieben von: DB 399 101-5 (104) am: 28.04.23, 13:31 ![]() ![]() ![]() |
Rom verbindet man eher mit sommerlicher Mittelmeerhitze, vielleicht noch dem ein oder anderen Gewitter. Im April kann man aber durchaus auch noch einen der zahlreichen Winter-Regentage erwischen, wie sie sich im Mittelmeerraum gern hartnäckig festsetzen. So glich die Erkundung des eher ein Schattendasein führenden römischen Tramnetzes am 15. April 2023 vielmehr einer Bootsfahrt. Allerdings einer mit Museumswagen-Feeling, denn wie auch in Mailand und Turin, werden auch in Rom noch Straßenbahnen eingesetzt, die hierzulande längst im Museum oder beim Verwerter gelandet wären. So pflügt hier der Ende der 40er-Jahre von Stanga gebaute sechsachsige Gelenkwagen 7041 auf die Haltestelle Viale Regina Margherita / Via Nizza zu. Zum Zeitpunkt der Auslieferung glichen diese Triebwagen einer technischen Revolution, heute fühlt man sich bei einer Mitfahrt in eine Zeit, lange vor der eigenen Geburt zurückversetzt. Zuletzt bearbeitet am 13.05.23, 20:57 Datum: 15.04.2023 Ort: Rom, Viale Regina Margherita [info] Land: Europa: Italien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ATAC Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 22 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Hauch von US-Feeling in Mailand geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 27.04.23, 21:52 |
Zwischen Mailand oder der ganzen Lombardei und den USA scheint es mir viele Verbindungen zu geben: Mailands Status als Modemetropole wäre bei allem Respekt vor den künstlerischen Leistungen von Mailänder*innen und der harten Arbeit der eigentlich die Textilerzeugnisse herstellenden Menschen wohl ohne Einflüsse aus den USA nicht der selbe, wie ich zumindest las. Den Comer See verbinde ich sofort mit Star Wars und George Clooney.
In meinem Hotelzimmer hing ein Bild der Skyline von Manhattan (Handlungsort meiner liebsten US-Serie...) und nach diesem Stadtteil war auch mindestens ein Lokal in Mailand benannt, aber diese Querbezüge finden sich wohl in vielen Städten, so berühmt wie New York einfach ist. Weitaus weniger weit hergeholt ist die Nähe beim Blick auf die Straßenbahn. Noch immer drehen etwa 150 von einst 502 Fahrzeugen ihre Runden durch die Straßenschluchten der lombardischen Hauptstadt. Ab 1927 wurden sie von verschiedenen italienischen Fabriken nach dem Vorbild der Peter-Witt-Straßenbahnen aus Cleveland (die Heimatstadt der Hauptfigur meiner liebsten US-Serie...) und anderen amerikanischen Städten gebaut. Derzeit werden sie noch auf den Linien 1,5,10, 19 und 33 eingesetzt. Sie sind in bestem Pflegezustand, im Gegensatz zu deutlich jüngeren Straßenbahntypen. An der Haltestelle Via Farrini/Via Ferrari lassen sich die urtümlichen Bahnen vor der Skyline von Mailand festhalten. Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 21:52 Datum: 27.03.2023 Ort: Mailand, Via Farrini [info] Land: Europa: Italien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ATM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Grüne Zitadelle geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 24.04.23, 11:00 |
In der Straße "Breiter Weg" in Magdeburg befindet sich in Höhe der Straßenbahnhaltestelle "Leiterstraße" die "Grüne Zitadelle". Das Gebäude wurde unverkennbar von Friedensreich Hundertwasser entworfen. Aus keinem der Fenster sieht man zwei Fenster mit der gleichen Form. Es war das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tode im Jahr 2000 arbeitete. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005.
Der am 15. Dezember 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geborene Künstler war zeitlebens Gegner der "geraden Linie" und jeglicher Standardisierung, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist. Sie zeichnet sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur aus, was bei der "Grünen Zitadelle" gut zu sehen ist. Der Name des Hauses beruht auf seinem grasbewachsenen Dach. Eine große Anzahl Bäume wächst auf, im und am Gebäude. Einige wurden auf dem Dach gepflanzt, andere wurzeln an den Außenwänden der Wohnungen. Diese "Baummieter" befinden sich in der Obhut des jeweiligen Mieters und werden von diesem gepflegt. 83 Triebwagen des Typs NGT8D sind für die Magdeburger Verkehrsbetriebe unterwegs. Die Abkürzung steht für "Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstrommotor". Es ist der einzige Niederflur-Straßenbahntyp in Magdeburg. Hier ist der Wagen 1319 vom Waggonbau Dessau auf der Linie 3 nach Sudenburg unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 15:15 Datum: 01.03.2016 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
San Siro geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 23.04.23, 15:20 |
Mode und Fußball, dafür ist Mailand berühmt. Eher ein Geheimtipp ist selbst in unseren Kreisen die Straßenbahn, denn trotz der großen Baureihenvielfalt und der uralten Ventottos scheinen mir etliche andere Betriebe in Europa stärker von Straßenbahnenthusiasten besucht zu werden. Fußball und Straßenbahn lassen sich vor dem berühmten Giuseppe-Meazza-Stadion fotografieren, inoffiziell benannt nach dem Stadtteil auch als San Siro bekannt. Das Bauwerk besticht nicht durch Schönheit, bietet aber einen beeindruckenden Hintergrund für die Jumbotram der Mailänder Straßenbahn. Diese in den 1970ern gebauten Fahrzeuge sind auch als "schiefe Backen" bekannt, was bei frontaleren Perspektiven deutlich wird. Und wo wir schon bei Perspektiven sind - es war schwer, das mächtige Bauwerk komplett auf ein Bild zu bekommen und so gefällt mir dieses Foto mit angeschnittenem Stadion am besten. Bald richtet sich die Aufmerksamkeit von Fußball-Europa auf San Siro, denn im Halbfinale der Champions-League stehen sich AC und Inter gegenüber, die beiden großen Klubs in der einzigen Stadt und dem einzigen Stadion, die mehr als einen bisherigen Champions-League Sieger beheimaten. AC Mailand bestach für mich und einen meiner besten Freunde in unserer Kindheit durch einen interessanten Kader, mit klangvollen Namen wie Clarence Seedorf, Paolo Maldini oder Andriy Shevchenko. Inter hat wohl hingegen die sympathischere Geschichte, war nicht in den Skandal 2006 verwickelt und wurde Anfang des 20. Jahrhundert als weltoffeneres Gegenstück zum früher "rein" italienischen AC gegründet, der dann nach dem Zweiten Weltkrieg zwar internationaler wurde, dabei aber ab den 1980ern von einem wenig sympathischen Geldgeber unterstützt wurde.
Das Derby werde ich nun nach der Mailand-Reise jedenfalls verfolgen und tendenziell Inter mit sympathischen Spielern wie Robin Gosens und Romelu Lukaku die Daumen drücken, obwohl mir der Profifußballzirkus in den letzten Jahren immer unwichtiger wurde und ich die CL so gut wie gar nicht mehr als relevant wahrnehme. Zuletzt bearbeitet am 23.04.23, 15:24 Datum: 27.03.2023 Ort: Milano, San Siro [info] Land: Europa: Italien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ATM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der kleine ICE und der T-Wagen geschrieben von: bahn2001 (135) am: 16.04.23, 17:04 |
Der kleine ICE begleitet einige Freunde in den Schultag. Dieses zum Aufnahmezeitpunkt noch recht neue Motiv findet sich am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Ebenfalls noch neu ist der Anblick des T-Wagens im Stadtgebiet. Der Wagen 302 war im Frühjahr 2022 der erste neu angelieferte und wird seit dem ausschließlich zu Probe- und Fahrschulfahrten eingesetzt. So gehört immer Glück dazu, den Wagen im Netz zu erwischen. Dieses Streckenstück dient hauptsächlich den Ein- und Ausschiebefahren von und zum Straßenbahndepot und der Werkstatt des Betriebshofs Gutleut. Am Wandgemälde und der Fassade wurden einige Schmierereien digital enfernt. Datum: 14.04.2023 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Düwags vor historischer Kulisse geschrieben von: Leon (1189) am: 13.04.23, 09:19 |
Na, dann bleiben wir doch noch kurz am Haff..;-) Wie bereits berichtet, waren die ex-Düsseldorfer Düwags zum Ende ihrer Einsatzzeit in Stettin überwiegend auf der Linie 11 eingesetzt. Einige Fahrzeuge liefen in der eher an eine Grundierung erinnernden weißen Lackierung mit blau-rotem Rahmen, und den "Bielefelder" Wagen 915 haben wir auch schon gesehen. Aber viele Düwags fuhren in einer recht bunten Ganzreklame umher, und hier kommt uns am vielbefahrenen Plac Kosciuszki der sehr farbenfrohe Wagen mit der Nummer 512 entgegen. Diverse Staßenbahnlinien kreuzen sich hier, fädeln sich ein, und man hat mit der Knipse eigentlich immer etwas zu tun, um die Wagen vor den Häuserkulissen abzulichten. Unser Wagen 512 quert hier diverse weitere Strecken und setzt seinen Weg zur Endhaltestelle fort. Der nächste -in quittegelb- folgt in 10 Minuten.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 14.04.2007 Ort: Sczcecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nachts am Magnitor geschrieben von: 614 078 (253) am: 12.04.23, 22:10 |
Im Jahr 2015 war noch die 95er-Baureihe der Braunschweiger Straßenbahn das Stammfahrzeug auf der Linie 4.
Hier fährt der Wagen 9557 am 3. April 2015 in die Haltestelle Am Magnitor ein. Das Bild ist leider so generell nicht mehr möglich: - 9557 ist inzwischen umlackiert worden und im schnöden rot-weiß unterwegs (wenn er denn mal fährt). - 95er fahren nicht mehr auf der Linie 4, da der Bahnsteig an der Helmstedter Straße für Rollstuhlfahrer und Rampen zu tief ist. - Der auf dem Weg zur Ablösung befindliche Straßenbahnfahrer neben dem Führerstand ist leider vor einigen Jahren (ausgerechnet in einer Straßenbahn) verstorben. Datum: 03.04.2015 Ort: Braunschweig (Leonhardstraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Frühling in Stettin geschrieben von: Leon (1189) am: 12.04.23, 16:45 |
Vor kurzem haben wir in der Galerie einen ex-Düsseldorfer Düwag in Stettin begrüßt - jagen wir gleich noch einen hinterher...;-) Der in meinen Augen attraktivste Düwag in Stettin war der Wagen mit der Nummer 915. Es sind weniger die eigenwilligen Scheinwerfer, welchen dem Wagen ein "Bielefelder" Aussehen vermitteln, sondern seine Lackierung, welche in ihrem beige-rot noch am weitesten an das ursprüngliche Outfit in beige erinnert. Auf der Linie 11 war der Wagen an jenem Tag munter im Einsatz und wurde mehrmals in den teils attraktiven Häuserschluchten der Innenstadt von Stettin abgepasst. Hier sehen wir ihn, wie er den frühlingshaften Plac Szarych Szeregow überquert.
Drei Kreisverkehre sowie eine Gleislage in der begrünten Mittellage einer Straße innerhalb eines Kilometers boten an dem Tag eine Fülle von Fotomöglichkeiten, bei denen kein kreuzender Autoverkehr zu befürchten war. Auch die ersten Kt4D aus Berlin waren im Einsatz, ebenso eine große Anzahl von Standardvierachsern der Reihe 105N bzw. Na von Konstal. Stettin heute: die Düwags sind längst Geschichte. Der Fahrzeugpark in Stettin präsentiert sich stark modernisiert - und geprägt durch eine größere Anzahl von ex-Berliner Tatra-Großraum- und Gelenkwagen. Aber hier sind ja vor kurzem die ersten Bilder bereits zu sehen gewesen...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Man könnte das Bild am unteren Rand beschneiden - aber die holprige Gleislage wollte unbedingt mit aufs Bild! :-) Datum: 14.04.2007 Ort: Stettin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Düwags in Stettin geschrieben von: Leon (1189) am: 11.04.23, 20:46 |
Vor kurzem wurde eine ebenso ansprechende wie viel zu wenig beachtete Serie über ex-Berliner Tatras in Stettin in der Galerie gezeigt. Den Ball nehme ich mal auf und spiele ihn weiter von Berlin nach Düsseldorf...;-)
Im Jahr 1996 konnte der Wagenpark in Stettin mit Düwag-GT6 aus Düsseldorf erneuert werden. Trotz der Baujahre von 1956 - 57 hielten sich die anfänglich 32 gelieferten Wagen noch bis zum Ende der "Nuller Jahre". Je nach Depotzugehörigkeit erhielten die Wagen die Nummern 501 bis 513 (Depot Niemierzyn) sowie 901 bis 919 (Depot Golecin). Seit der Schließung des Depots Niemierzyn im jahr 2005 sind die noch einsatzfähigen 15 Wagen im Depot Golecin beheimatet gewesen und wurde zum Schuss überwiegend auf der Linie 11 von Pomorzany nach Ludowa eingesetzt. Hier sehen wir am Nachmittag des 14.04.07 -fast auf den Tag genau vor 16 Jahren- den Wagen 904 am Plac Grunwaldski im Zentrum von Stettin. Die Grundfarbe der Straßenbahn in Stettin war zu jener Zeit weiß mit rot-blauem Rahmen. In dieser Ausführung waren jedoch nur wenige Fahrzeuge unterwegs; die meisten präsentierten sich in einer farbenfrohen Ganzreklame. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 14.04.2007 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wochenmarkt am Südbahnhof geschrieben von: KBS443 (290) am: 11.04.23, 19:05 |
Jeden Dienstag und Freitag sorgt ein Wochenmarkt am Frankfurter Südbahnhof für noch ein wenig mehr Treiben als dort ansonsten schon ist. Das ganze dient als Motiv für die hier noch verkehrenden Pt-Wagen. Wagen 749, für das 150 jährige bestehen der Tram in Frankfurt werbend, war als 15 Richtung Niederrad unterwegs. Die ablösenden T-Wagen stehen noch nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Anders sieht es zumindest bei dieser Fahrt mit dem Fahrpersonal aus. Noch gerade auf dem Markt eingekauft beginnt für den ablösenden Fahrer hier die Schicht. Datum: 11.04.2023 Ort: Frankfurt Südbahnhof [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
A Streetcar Named Desire geschrieben von: claus_pusch (419) am: 03.04.23, 21:35 |
Die längste Linie im Straßenbahnnetz von Toronto, das von der Toronto Transit Commission (TTC) betrieben wird, ist die 501 "Queen". Sie erstreckt sich über 25 km von Long Branch im westlichen Stadtteil Etobicoke bis zur Haltestelle Neville Park Boulevard an der Grenze zum Stadtteil Scarborough im Osten und folgt dabei über weite Strecken - der Name lässt es erahnen - der Queen Street. Flexity Outlook 4419 ist hier aber auf dem Queensway, der westlichen Fortsetzung der Queen Street, im Stadtbezirk Sunnyside auf einem 1957 eröffneten Streckenstück unterwegs, passiert gerade das St. Joseph's-Krankenhaus und wird gleich am Roncesvalles-Tramdepot vorbeifahren, während entlang der Straße Aufführungen eines für ein Straßenbahn-Foto passenden Theaterstücks von Tennessee Williams beworben werden.
Bildmanipulation: Das gerade noch ein wenig ins Bild ragende Heck eines vorbeifahrenden Autos wurde wegretuschiert. Kamerauhr war nicht auf Ortszeit eingestellt; das Bild ist am späten Vormittag entstanden. Datum: 05.09.2019 Ort: Toronto, Ontario, Kanada Land: Übersee: Nordamerika BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: TTC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Letztes Licht für den Oldtimer geschrieben von: Jens Naber (473) am: 03.04.23, 14:54 |
Über den "Corona-Umlauf" auf der Ringlinie 5 der RNV habe ich hier schon mehrfach berichtet: Zur Vermeidung von Überfüllungen setzte das Unternehmen in den ersten Monaten auf stark nachgefragten Linien nahezu ausschließlich Doppeltraktionen ein, wodurch auch ein ganztägiger Umlauf mit den "Oldtimern" des Typs GT8K bestückt werden musste. Vor allem die Leistungen am Nachmittag/Abend waren dabei sehr fotogen und motivierten zu vielen Abstechern nach Feierabend an die Strecke, Zeit hatte man ja ohnehin mehr als genug. Ende April hat auch die letzte Leistung auf dem Überlandabschnitt zwischen Heidelberg und Edingen wieder Licht abbekommen, als die beiden Wagen 111 und 116 in flotter Fahrt über die Strecke eilten. "Oldtimer" ist für die beiden abgebildeten Bahnen dabei eigentlich fast das falsche Wort, denn die Bahnen sehen älter aus als sie sind, wurden erst 1988/1989 an die damalige OEG geliefert und verfügen sogar über Klimaanlagen ("K") Datum: 22.04.2020 Ort: Edingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Entlang der Oder (4): Bismarckturm geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 02.04.23, 20:08 |
Unsere Stettiner Straßenbahnreise entlang der Oder endet am nördlichen Stadtrand in Goclaw. Dieser ist heute eher für Freizeitkapitäne interessant, beherbergt aber eine Sehenswürdigkeit mit deutscher Geschichte: den Bismarckturm. Dazu Wikipedia: "Der Stettiner Bismarckturm oder Bismarckturm von Stettin-Gotzlow, zur Bauzeit auch Bismarck-Halle genannt, ist ein Denkmal für den Reichsgründer Otto von Bismarck, das im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts im Stadtteil Gotzlow (polnisch Goclaw) von Stettin, der Hauptstadt der Provinz Pommern, errichtet wurde." Auch auf den zahlreichen Häusern entlang der Straßenbahnstrecke sind noch Relikte aus der deutschen Zeit zu sehen, beispielsweise abblätternde Ladenbeschriftungen.
Daran anknüpfend zeige ich auch an dieser Stelle ehemalige Straßenbahnen aus dem deutschen Berlin, hier nochmal die T6A2m-Traktion 211+202 (ex BVG 5208+5209), welche uns bereits an der Hakenterrasse begegnet ist. Aufgrund des Neubaus der südlichen Trasse der Linie 6 wird der zentrale Plac Rodla bzw. in der zweiten Zeile als Laufschrift "przez Wyszynskiego" geschildert, denn das Interimsziel wird erst mit einer Runde entlang der Jakobskathedrale erreicht. Datum: 28.03.2023 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Entlang der Oder (3): Industriegleise geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 01.04.23, 23:57 |
Die bereits erwähnte Vulcan-Werft bedingte eine gigantische Ansiedlung von Großindustrie in diesem Bereich der Oder. Die riesigen Werkshallen sind heute größtenteils außer Betrieb und symbolisieren einen Lost Place inmitten des regen Industrieverkehrs. Die zahlreichen Gleisanschlüsse kreuzen als Besonderheit bis heute an zwei Stellen die Gleise der ebenfalls normalspurigen Stettiner Straßenbahn, auf der Straße Pawla Stalmacha sogar zweigleisig.
Die ex Berliner T6A2m-Traktion 217+218 (ex BVG 5203+5204) wird hier gleich über die zwei Gleiskreuze scheppern und ist als Linie 11 nach Pomorzany unterwegs. Die polnischen Andreaskreuze warnen for möglichem Zugverkehr, rechts ist das Werkstor zu sehen in das die Anschlussgleise münden. Die Werbung auf den Straßenbahnwagen harmoniert mit dem polnischen Baumarkt auf der linken Seite. Datum: 28.03.2023 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Entlang der Oder (2): Stettiner Werft geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 31.03.23, 15:41 |
So richtig in Schwung kam die industrielle Entwicklung im ehemals deutschen Stettin durch die 1842-1843 erbaute Eisenbahnverbindung nach Berlin als eine der ältesten deutschen Eisenbahnstrecken. 1857 wurde die Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan gegründet – ein Unternehmen, das nicht nur exzellente Schiffe, sondern auch 4000 Dampflokomotiven wie die Preußische T18 baute. Die Geschichte sorgte für einen schrittweisen Untergang des einstigen Industriegiganten, die heutige Stocznia Szczecinska Nowa Sp.z.o.o. Befindet sich seit 2009 in Liquidation.
Die Station Stocznia Szczecinska ist als Blockumfahrung im Stettiner Stadtnetz für mehrere Straßenbahnlinien End- und Durchgangsstation in einem. Die ex Berliner T6A2m-Traktion 221+ 222 (ex BVG 5105+5102) auf der Linie 11 biegt von der etwas weiter nördlich gelegenen Zwischenendtselle Ludowa kommend in die Blockumfahrung ein und hat einen weiten Weg durch die Stadt bis Pomorzany for sich. Das Umfeld ist bis heute sehr industriell geprägt, der in Richtung Werft fahrende LKW bereichert diese Kulisse. Datum: 28.03.2023 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Ein neues Gesicht in Berlin/Brandenburg geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 29.03.23, 16:46 |
Die von der Gemeinde Schöneiche bestellten Zusatzfahrten in den werktäglichen Morgen- und Nachmittagsstunden sorgen seit Dezember 2020 für einen erhöhten Fahrzeugbedarf bei der SRS und erfordern Zweirichtungsfahrzeuge zum Wenden an der Jägerstraße. Dies sorgte für ein Comeback der ex Heidelberger Duewag GT6 im Plandienst, von denen zuletzt nur die beiden Fahrzeuge 47 und 48 betriebsfähig waren. Als Wagen 47 2022 mit schweren Unfallschäden aus dem Bestand ausschied, wurde der zeitweilige 10-Minutentakt mangels Reservefahrzeug vorerst beendet. Im Dezember 2022 dann die große Überraschung: Der Duewag 'Stadtbahnwagen M' wird im Berliner Raum heimisch. Die beiden Fahrzeuge der Ruhrbahn in Mülheim wurden von der Versicherung und der Gemeinde Schöneiche finanziert. Seit 1. März 2023 rollen die Verstärkerfahrten wieder, für die aktuell der neue Wagen 78 und der letzte betriebsfähige ex Heidelberger GT6 (Wagen 48) zur Verfügung stehen. Sie sind jedoch nicht lange 'draußen' bzw. drehen an Werktagen nur wenige Runden morgens und nachmittags zwischen S-Bahnhof Friedrichshagen und der Jägerstraße in Schöneiche. Letztere hat Wagen 78 mit seiner Deutschlandticket-Werbung gerade verlassen und strebt an der fotogenen Feld-Birke gen Berlin. Zuletzt bearbeitet am 29.03.23, 17:04 Datum: 24.03.2023 Ort: Schöneiche [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Entlang der Oder (1): Hakenterrasse geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 30.03.23, 19:49 |
Stettin und die Oder bilden eine Symbiose. Der bedeutende Flusslauf durch die Stadt in Westpommern und die Nähe zur Ostsee sorgten für eine industrielle Ausrichtung auf den Schiffsbau – dazu später mehr.
Beginnen wir unsere nah am Wasser gebaute Reise durch das heutige Szczecin an der Hakenterrasse. Sie wurde zwischen 1900 und 1914 durch den Stadtbaurat Wilhelm Meyer-Schwartau auf dem Gelände des ehemaligen Fort Leopold gebaut – in einer Zeit, als Stettin noch zum deutschen Kaiserreich gehörte. Oberhalb der Terasse thront das ehemalige Stadtische Museum Stettin, welches heute das Polnische Nationale Seemuseum beherbergt. Der Blick schweift über die Oder hinweg auf die Insel Grodzka und Hafengebiete. Für einen gelben Farbtupfer sorgt die ex Berliner Tatra T6A2m-Traktion 211+202 (ex BVG 5208+5209), die auf der Linie 6 von Goclaw zum zentralen Plac Rodla unterwegs ist. Weil die Strecke zwischen Wyszynskiego und Pomorzany entlang des Stettiner Hauptbahnhofes aktuell neu gebaut wird, muss die 6 zum Wenden eine Schleife durch die Innenstadt drehen. Datum: 28.03.2023 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zu Besuch beim Römischen Kaiser geschrieben von: 614 078 (253) am: 29.03.23, 22:12 |
Das Kaufhaus "Römischer Kaiser" in Erfurt heißt seit einiger Zeit nur mehr "Anger 1". Hier verkehren zahlreiche Straßenbahnlinien und bieten so eine direkte Möglichkeit, um in die Innenstadt zu gelangen.
Am 18.September 2017 ist der Wagen 601 dort auf der Linie 1 unterwegs. Datum: 18.09.2017 Ort: Erfurt (Anger) [info] Land: Thüringen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Erfurter Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Staubig... geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 20.03.23, 12:56 |
...ist es auf den Gleisen zwischen den Haltestellen "Rotes Kreuz" und "Bahnhof Wilhelmshöhe" an diesem Morgen, als N8C 418 als Linie 7 zum Mattenberg vorbei fährt. Datum: 21.09.2019 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kasseler Weinberg im Streiflicht geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 16.03.23, 00:18 |
RegioTram 709 passiert auf der Fahrt durch die Stadt den "Weinberg", eine relativ impsoante Bunkeranlage welche früher u. A. zum Weinanbau und heute als Garten und Park genutzt wird.
Bearbeitung: Die Straße links und rechts der Bahn war nicht ganz so leer... Datum: 03.03.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RTG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Märchenwald geschrieben von: Toaster 480 (441) am: 13.03.23, 21:13 |
Die Waldstrecke der Woltersdorfer Straßenbahn zwischen dem S-Bahnhof Berlin-Rahnsdorf und der Berliner Stadtgrenze macht an sich schon einen verwunschenen Eindruck. Kommt dann ein kleiner Gothawagen die lange Gerade entlanggefahren und durchquert ächzend die 1954 installierte Waldausweiche, mag man sich kaum vorstellen gerade planmäßigen Berliner Nahverkehr im Jahr 2023 zu erleben. Diese romantische Strecke hat eine gesicherte Zukunft, der Wagen 27 (Baujahr 1960 / 1977 ex Schwerin #77) wird allerdings zusammen mit seinen Kollegen bald aus dem Plandienst ausscheiden.
Für Herbst 2023 werden die nagelneuen und einteiligen Moderus Gamma LF 10 AC BD des polnischen Herstellers Modertrans erwartet, die noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb gehen sollen. Die für Deutschland sehr exotischen Neufahrzeuge entsprechen den Anforderungen des Kleinstbetriebes und bieten Barrierefreiheit. Erfreuen wir uns bis dahin noch an dem Anblick der alten DDR-Zweiachser, wie hier mit „Schnee“ und spannenden Lichtverhältnissen im Berliner Märchenwald. Datum: 11.03.2023 Ort: Berlin Rahnsdorf [info] Land: Berlin BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendliche Zigarettenpause geschrieben von: Marlo (178) am: 12.03.23, 16:09 |
Auch im Frühjahr 2023 sind bei der Frankfurter Straßenbahn noch die Pt-Wagen im Liniendienst anzutreffen, bis schließlich die neuen T-Wagen in ausreichender Zahl zur Ablösung der Hochflurer bereit sind. An Samstagen kommen die Veteranen bei Bedarf gar mit bis zu drei Kursen bis in den Abend hinein auf der Linie 18 auf die Strecke.
An der Endhaltestelle Louisa ergibt sich am Abend des 11. März 2023 für die Fahrer zweier aufeinander folgender Kurse die Möglichkeit, während der Wendepause auf eine Zigarettenlänge zu einem Schwätzchen zusammen zu kommen. Datum: 11.03.2023 Ort: Frankfurt Louisa [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Allerheiligentor geschrieben von: KBS443 (290) am: 23.02.23, 21:57 |
Bis zum Abriss der Wallanlagen um Frankfurt zu Beginn des 19ten Jahrhunderts war hier der östliche Zugangspunkt in die Stadt. Noch heutzutage verlässt die wichtige Hanauer Landstraße hier den direkten Innenstadtbereich. An der nach dem früheren Stadttor benannten Haltestelle Allerheiligentor beschleunigt der Wagen 254, allerdings kommt er nicht aus der nordmainischen Innenstadt sondern dem südlich des Mains gelegenen Sachsenhausen.
Uhrzeit minus eine Stunde, die Kamera hat sich beim nachjustieren der Uhrzeit selbstständig auf Sommerzeit gestellt... Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 21:36 Datum: 20.02.2023 Ort: Frankfurt Allerheiligentor [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Dem Fernsehturm entgegen... geschrieben von: 614 078 (253) am: 15.02.23, 22:08 |
...oder auch andersrum geht es auf dem Südabschnit der Berliner Metrolinie 2.
Hier fährt am 28. November 2015 gerade der Wagen 4017 in die Haltestelle Mollstraße/Prenzlauer Allee ein. Zuletzt bearbeitet am 15.02.23, 22:09 Datum: 28.11.2015 Ort: Berlin (Prenzlauer Allee) [info] Land: Berlin BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Berliner Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Effizient, natürlich, nachhaltig geschrieben von: Vinne (906) am: 13.02.23, 16:55 |
Der städtische Energieversorger Braunschweigs in Form der BS Energy bietet natürlich zeitgemäß auch Wärme und Strom für die Kunden auf Basis erneuerbarer Rohstoffe an. So hat man für das Neubauquartier Stöckheim-Süd im Jahre 2021 unter dem Projekttitel "Energie-Effizienz-Quartier" (EEQ) eine neuartige Energieversorgung für fast 200 Wohneinheiten mit ca. 1.300 Metern Nahwärmenetz aufgebaut, welches durch eine neue Energiezentrale vor Ort versorgt wird. Neben einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk - aktuell sicherlich nicht die beste Wahl - gibt es allerdings einen Holzpelletkessel, der CO2-neutral die Wärme für die Heizungen generiert. Die Rohstoffe stammen dabei aus der regionalen Forstwirtschaft rund um die Löwenstadt.
Entsprechend auffällig hat BS Energy das Gebäude an der nördlichen Einfahrt der Straßenbahnendhaltestelle Salzdahlumer Weg gestaltet, neben den Schlagworten "effizient, natürlich und nachhaltig" darf selbstverständlich auch Braunschweigs Wappentier in Cartoon-Darstellung nicht fehlen. Für das neue Wohnquartier stellt die Linie 1 im werktäglichen 15-Minuten-Takt die Verbindung in die Innenstadt her, zum Einsatz kommen hier in der Regel Braunschweigs neueste Niederflurbahnen in Form der Solaris Traminos. Wagen 1467 hat soeben den Straßenzug der Leipziger Straße hinter sich gelassen und rollt unter herrlichem Wolkenhimmel auf seinen Zielbahnsteig zu. Leider ließen sich einige Schatten auf der Seite des Fahrzeugs und dem Kraftwerk nicht vermeiden, aber dafür störte kein Straßenverkehr im Hintergrund. Datum: 13.01.2023 Ort: Braunschweig Salzdahlumer Weg [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
In den Farben Odessas geschrieben von: Raphael (15) am: 10.02.23, 21:10 |
Der große Tatra-Wagenpark der Straßenbahn Odessa ist überwiegend in den eleganten odessitischen Stadtfarben Gelb-Weiß-Rot gehalten. Der T3-Triebwagen 4053 hat gerade die Haltestelle Salisnytschnyj woksal (Bahnhof) verlassen, die vom Bahnhof kommend ein wenig versteckt in einer Seitenstraße des Vorplatzes liegt. Auf holprigen Gleisen überquert er nun den großen Bahnhofsvorplatz auf seiner Fahrt in Richtung Westen zum zentralen Busbahnhof. Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 22:53 Datum: 28.08.2021 Ort: Odessa [info] Land: Europa: Ukraine BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Odesmiskelektrotrans Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Frostig geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 10.02.23, 20:31 |
Bei nicht unbedingt angenehmsten Wetter fährt hier NGT8 669 entlang des mit Raureif gesäumten Streckenabschnitts zwischen den Haltestellen "Süsterfeld" und "Helleböhnweg". Datum: 16.12.2022 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach wie vor unverzichtbar geschrieben von: Yannick S. (939) am: 05.02.23, 13:09 |
Nachdem sie im Winter einige Wochen tatsächlich mal nur im Depot standen, da aufgrund von Personalmangel so viele Kurse ausfielen, dass für die noch fahrenden Kurse die Niederflurwagen ausreichten, müssen die inzwischen über 40 Jahre alten Pt-Wagen der VGF nun wieder ran. Theoretisch bis zu sieben Kurse auf den Linien 15, 17 und 18 können Mo-Fr mit einem Pt-Wagen bestückt sein. In der Regel sind es aber weniger. Am Wochenende haben die Pt-Wagen normalerweise dann Wochenendruhe im Depot, nicht jedoch wenn die Linie 20 aufgrund einer Veranstaltung im Stadion fährt. Die bindet dann nämlich so viele Niederflurwagen, dass die Pt-Wagen auf Strecke müssen.
Wann es mit der Hochflur-Schwemme vorbei ist, ist ein bisschen fraglich. Der T-Wagen befindet sich in Auslieferung und zuallererst werden dann die Pt-Wagen rausfliegen. Wer also noch Pt-Wagen im Planbetrieb erleben möchte, der sollte nicht mehr allzu lange warten. Am gestrigen Abend verirrte sich der Wagen 749 auf die 18; abends kam es dabei zu einem kurzen Betriebshalt an der Friedberger Warte. Links ragte ins Bild noch ein Rest einer Straßenlaterne ins Bild, den habe ich digital verschwinden lassen. Datum: 04.02.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Basler im Exil geschrieben von: Paul Knothe (2) am: 28.01.23, 21:30 |
Wie bei vielen Straßenbahnbetrieben der neuen Bundesländer mangelt es auch in Gotha an Geld für Neufahrzeuge, sodass man sich bei der Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) dazu entschied, sich sechs gebrauchte Gelenkwagen Be 4/8 aus Basel anzuschaffen. Als 2018 die ersten der in den späten Siebzigerjahren gebauten Bahnen eintrafen, konnte noch niemand ahnen, wie lange es dauern sollte, bis sich der erste Wagen Ende 2021 letztendlich im Fahrgasteinsatz wiederfand. Der Grund für die lange Zeit bis zur Inbetriebnahme waren diverse bürokratische Hürden, die bei der Zulassung nach einer umfassenden Modernisierung der Fahrzeuge zu überwinden waren. Als Tw 222, welcher im Sommer 2022 der einzige betriebsfähige Be 4/8 war, die Inselsbergstraße als Linie 4 durchfuhr, strahlte auch die Umwelt ein eher abgewirtschaftetes Bild aus. Es bleibt zu hoffen, dass man in Gotha zukünftig einen straßenbahnfreundlicheren Kurs einschlägt, die kürzlichen Rationalisierungsmaßnahmen, man kann es auch einfach Angebotsstreichungen nennen, sprechen leider nicht gerade dafür. Datum: 30.08.2022 Ort: Gotha, Inselsbergstraße [info] Land: Thüringen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: TWSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Blaue Stunde an der Schanzenstraße geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 23.01.23, 23:11 |
Solange der Schnee noch liegt muss man es ausnutzen, aber aufgrund des andauernden Sonnenmangels gibt es noch ein Abenstimmungs-Foto, diesmal aus Kirchditmold mit 6ngtw 465 an der Haltestelle "Prinzenquelle".
Bearbeitung: Ein fahrendes Auto auf der Straße links wegretuschiert. EXIF-Daten: Belichtungszeit: 2.5 sec, Blende: F/22, Brennweite: 155 mm, ISO: 200 Datum: 23.01.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
3 Generationen am Ebertpark geschrieben von: Biebermühlbahner (182) am: 23.01.23, 16:16 |
Die Reaktivierung der ET6/EB6-Straßenbahnen hat wieder etwas Nostalgie nach Ludwigshafen und Mannheim gebracht. Konsequenterweise führt das zu kontrastreichen Begegnungen hinsichtlich des Alters der Fahrzeuge, vor allem bei gummibereiften jüngeren Fabrikaten. Das Bild verdeutlicht, dass die alten Bahnen nicht nur eine Generation überdauert haben...
Wagen 1015 erreicht hier gleich die Haltestelle Ebertpark, welche damals baustellenbedingt angefahren wurde. Datum: 21.07.2020 Ort: Ludwigshafen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Blaue Stunde an der Friedrich-Ebert-Straße geschrieben von: Yamuna Mako (84) am: 22.01.23, 12:57 |
Bei der Kasseler Friedrich-Ebert-Straße denkt man vermutlich zuerst an die 2015 neu gestaltete Boulevard-Partymeile im unteren Bereich in Innenstadtnähe, aber die Straße zieht sich hoch bis Richtung Wilhelmshöhe und endet weit hinter der Stadthalle am Aschrottpark. Hier zu sehen mit 8ngtw 615 zwischen den Haltestellen "Wintershall" und "Stadthalle".
Bearbeitung: Farbe des Himmels etwas mehr betont. Datum: 21.01.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn es Nacht wird am Bahnhof Wilhelmshöhe,... geschrieben von: 614 078 (253) am: 21.01.23, 00:00 |
...wartet Muhamed mit seinem Mincar auf optionale Fahrgäste.
Ronny vom Regionalbus hat hingegen noch einige Minuten Pause, bevor es nach Zierenberg geht. Andreas von der KVG hat heute "Spätnacht" auf der 4 und raucht noch eine, weil er die 1 abwarten muss, die Fatih heute fährt. In der Gegenrichtung fährt gerade Hans-Günther mit einem Ausläufer ein, um in wenigen Minuten am Betriebshof Wilhelmshöhe in den Feierabend zu gehen. Und ich weilte auf Hotelgutschein im Intercity-Hotel, weil der Anschluss zum letzten ICE mal wieder nicht geklappt hat. So gesehen am 11. Juli 2014. (Namen und Handlungen frei erfunden) Datum: 11.07.2014 Ort: Kassel-Wilhelmshöhe [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Damals nichts besonderes geschrieben von: 614 078 (253) am: 19.01.23, 20:58 |
Im Jahre 2007 war die 30er-Serie bei der Bremer Straßenbahn noch allgegenwärtig. Eher schielte man auf die Wegmann-Wagen, wie der Zug, der gerade im Hintergrund zur Kuhlenkampffallee unterwegs ist. 16 Jahre später bereitet sich diese Baureihe auf ihren wohlverdienten Ruhestand vor und dürfte in bereits wenigen Monaten nicht mehr eingesetzt werden.
Der Wagen 3043 nahm gerade am 28. März 2007 an der Haltestelle Crüsemannallee einen Fahrgastwechsel vor, um weiter in Richtung Innenstadt und Huchting zu fahren. 3043 ist bereits seit 2021 verschrottet. Datum: 28.03.2007 Ort: Bremen (Crüsemannallee) [info] Land: Bremen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSAG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kein zweiter Frühling... geschrieben von: 614 078 (253) am: 16.01.23, 19:55 |
...war den Altbauwagen der 73er-Serie und Teilen der 75er-Serie der Braunschweiger Straßenbahn im Frühjahr 2007 vergönnt. Stattdessen war es ihr letzter Frühling.
Unbeirrt davon drehte der Wagen 7354 zuverlässig seine Runden auf dem damaligen Linienpaar 5/6, hier als Linie 6 auf der Donaustraße. Der Wagen war die letzten Einsatzjahre Versuchsträger für eine neue Fahrzeuglackierung bzw. -folierung, die sich aber letztendlich nicht durchsetzen konnte. Datum: 27.03.2007 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |