angemeldet: - |
Galerie: Suche » 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Drei alte Bekannte geschrieben von: Dennis M. (115) am: 28.05.23, 12:43 |
In der vergangenen Woche fand auf der Sauschwänzlebahn eine Fotoveranstaltung statt. Dazu kam aus Schorndorf die 64 419 mitsamt den Güterwagen, sowie 50 2988 zum Einsatz.
Da die 23 058 sich in der Nöhe befand und ebenfalls in Richtung Würzburg musste, wurde das gleich ausgenutzt und alle 3 Dampflokomotiven an den Zug gespannt. Aus alten Crailsheimer Zeiten dürften sich die Maschinen noch kennen. Datum: 27.05.2023 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Pößneck geschrieben von: Leon (1183) am: 27.05.23, 18:11 |
Zum 1182. Bild fiel mir ein, dass es einst mehrere Reichsbahn-Dampflokomotiven gab, welche mit dieser Betriebsnummer lange erhalten worden sind: es gab die 41 1182, die 44 1182 - aber die bekannteste unter ihnen dürfte die 38 1182 sein.
Früher sehr häufig bei Sonderfahrten und Plandampfaktionen im Einsatz, ist die Lok nach Ablauf der Fristen im Jahr 1999 immer noch im rollfähigen Zustand erhalten und wird am Standort Arnstadt betreut. Bereits 1971 erhielt die Lok den Status als Traditionslokomotive der DR und wurde zunächst von Dresden, später von Gera und zuletzt vom Bw Arnstadt aus eingesetzt. Lange Jahre im typischen Outfit der legendären P 8 unterwegs, hat man ihr im Jahr 1993 Witte-Windleitbleche verpasst, und somit erinnerte die Lok auch an diese recht sehenswerte Variante, wobei die kleinen Bleche bei der P 8 der Reichsbahn irgendwie anders geformt waren als beim Bundesbahn-Pendant. Hier mal eine Version der 38 1182 mit den kleinen Blechen: [www.drehscheibe-online.de] Anlässlich einer größeren Plandampf-Aktion auf der Strecke von Saalfeld nach Gera sehen wir hier die Lok, wie sie vor über 30 Jahren am frühlingshaften Morgen des 06.05.1992 mit einem Gex durch die Ortslage von Pößneck pafft. 03 1010 wird mit einem Eilzug nach Gera folgen. Scan vom Fuji RDP-100 6x6-Dia Datum: 06.05.1992 Ort: Pößneck [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
In der sächsischen Schweiz geschrieben von: postenkoenig (51) am: 19.05.23, 14:01 |
Am Morgen des 13. Mai für 35 1097-1 mit einem Sonderzug von Dresden nach Prag. Bei Schmika klickte der Auslöser. Anschliessend ging es durch die böhmische Schweiz nach Löbau Datum: 13.05.2023 Ort: Schmilka [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Frühlings-Plandampf in Thüringen",... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 04.05.23, 09:15 |
...unter diesem Motto waren Anfang Mai 1993 9(!) Dampflokomotiven
in Thüringen unterwegs. Befahren wurde u.a. auch die Bahnstrecke von Erfurt nach Bebra die dazumal im thüringischen Abschnitt noch nicht elektrifiziert war. Hier im Bild fährt 38 1182 mit dem N 6117 von Eisenach nach Erfurt, sehr zum Erstaunen einiger Fahrgäste, in den Bahnhof Fröttstädt ein. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 04.05.23, 09:18 Datum: 08.05.1993 Ort: Fröttstädt [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gelber Himmel geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 10.02.23, 08:00 |
Mit diesem Bild endet die Verfolgung der Nossener Starlok 35 1113-6. Mittlerweile hat der P 15768 Nossen – Riesa mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 den Bahnhof der Stadt an der Elbe erreicht. Die Große Kreisstadt Riesa war zur DDR-Zeit eine bedeutende Industriestadt. Insbesondere der VEB "Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa", mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Dessen Ausdünstungen waren weithin nicht zu übersehen, oft färbten sie den ganzen Himmel gelb. Die Belegschaft des Kombinats kam im humorvollen Begleittext zu Dirks schönem Bild [www.drehscheibe-online.de] bereits zu Ehren.
Während auf die 50er aus dem P 15768 eine Güterzugleistung in Richtung Elsterwerda wartet, übernahm die 35 1113-6 die Bespannung des E 944 Dresden – Riesa – Falkenberg (Elster) – Lutherstadt Wittenberg – Dessau – Magdeburg bis Dessau. Hier sieht man die Maschine vor der Kulisse des Stahlkombinats, wie sie mit ihrem Zug die Elbebrücke verlässt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenigstens etwas Seitenlicht geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 05.02.23, 00:00 |
Nach der Aufnahme auf der Brücke über die Freiberger Mulde [www.drehscheibe-online.de] wurde der Zug am Bahnhof von Lommatzsch erwartet und die dortige Ausfahrt fotografisch festgehalten [www.drehscheibe-online.de]. Dann ging es weiter in Richtung Riesa. Kurz vor der Ortschaft Pausitz (danke, Jörg) konnte der P 15768 mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 ein weiteres Mal abgepasst werden. In der Vorlage verlaufen im Bereich des Himmels die Drähte einer Hochspannungsleitung diagonal durch das Bild – eigentlich also kein guter Fotostandort. Doch der kleine Viadukt über das Flüsschen Jahna war letztlich die einzige Stelle gewesen, an der beide Loks wenigstens mit etwas Seitenlicht fotografiert werden konnten. Die Hochspannungsleitung wurde zwischenzeitlich abgebaut.
Pausitz ist heute ein Ortsteil von Riesa, deswegen habe ich zum besseren Auffinden bei Railview diese Ortsangabe gewählt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 06.02.23, 09:10 Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Freier Blick geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 30.01.23, 08:00 |
Die Brücke über die Freiberger Mulde, einen guten Kilometer westlich des Bahnhofs von Nossen gelegen, ist als Fotomotiv bereits zahlreich in der Galerie vertreten. Für Züge in Richtung Riesa wurden jedoch überwiegend Perspektiven mit dem Fluss im Vordergrund bevorzugt. Der Fotostandpunkt auf der benachbarten Wiese dagegen bot in der vegetationslosen Jahreszeit einen fast freien Blick auf zwei Lokomotiven und den Zug. Wie sehen den P 15768 Nossen – Riesa, der im Winterfahrplan 1982/83 freitags und sonntags zusätzlich zur täglichen Plan-50er (hier die 50 3529-0) mit der 35 1113-6 bespannt wurde.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwei Dampflokstars geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 13.01.23, 09:00 |
Zwei der seinerzeit beliebtesten Dampflokstars auf einem Bild: Während die 35 1113-6 im Bw Nossen auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet wird, dampft die 50 1298-4 an der Szene vorbei. Mit ihrem Oberflächenvorwärmer erinnert die Lok stark an die 50er der Deutschen Bundesbahn.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mekka für Dampflokfreunde geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 09.01.23, 22:00 |
Anfang der 1980er Jahre entwickelte sich das Bahnbetriebswerk Nossen und die von ihm bedienten Strecken zu einem Mekka für Dampflokfreunde aus Ost und West. Vom Bahnsteig des Bahnhofs aus in unmittelbarer Nähe des Lokschuppens mit seiner Drehscheibe ließ sich das dortige Geschehen bestens beobachten. Schwierigkeiten mit dem Bahnpersonal oder gar der Transportpolizei habe ich in Nossen nie erlebt.
Am 7. November 1982 präsentierte sich dort die 35 1113-6. Die Lok wurde am 12.10.1959 vom Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Sie war die letzte von insgesamt 113 seit 1955 mit den Betriebsnummern 23 1001 - 1113 in Dienst genommenen Exemplaren, welche im leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz kamen. Mit der Einführung der EDV-gerechten Nummerierung zum 1. Juli 1970 erhielten die Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 35 1001 - 1113. Die 35 1113-6 war Zeit ihres Lebens in sächsischen Bahnbetriebswerken beheimatet: Riesa, Nossen, Dresden-Altstadt und Karl-Marx-Stadt waren ihre Heimatdienststellen. Die letzten Lokomotiven dieser Baureihe wurden im Mai 1977 in Nossen ausgemustert. Die als Traditionslokomotive vorgesehene 35 1113-6 wurde jedoch wegen der Energiekrise in der DDR 1981 noch einmal reaktiviert und konnte bis 1985 vor Personenzügen beobachtet werden. Bis zum Fristablauf im Jahr 1992 war die Maschine als Traditionslok vor Sonderzügen im Einsatz. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 12:50 Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die ehemalige preußische P 8 - DR 38 2267 - ... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 12.03.22, 06:39 |
...stand 11 Jahre mit drei Reko-Personenwagen im sächsischen Wiednitz als Denkmal vor
der dortigen Bahnbetriebswerkschule. 1991 wurde die DGEG (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte) auf die Lok aufmerksam und kaufte sie. Ende des Jahres wurde die preußische P 8 nach Meiningen überführt und aufgearbeitet. Nach der Fertigstellung und vor der Überführung in das künftige Domizil nach Bochum-Dahlhausen kam die Lok aber noch in Thüringen zu einigen Einsätzen. So auch am 11.4. als sie einen Sonderzug von Eisenach aus durch den Thüringer Wald bespannte. Hier im Bild, auf der Rückfahrt in die Wartburgstadt, passiert sie das Gradierwerk der Saline in Bad Salzungen. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 12.03.22, 06:43 Datum: 11.04.1992 Ort: Bad Salzungen [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DGEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Es hieß Abschied nehmen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 24.02.22, 09:08 |
...von 35 1113, der 1959 letztgebauten Neubau-Dampflokomotive der Deutschen
Reichsbahn. Die damalige Traditionslokomotive der DR bespannte am 15.3., zwei Tage vor Ablauf ihrer Kessselfrist am 17. März 1992, nochmal zwei Personenzug- paare zwischen Nossen und Riesa. Hier im Bild passiert sie mit dem N 15768 nach Riesa, nicht ganz unpassend zum Anlass der Fahrt, den Friedhof von Leuben. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.02.22, 12:11 Datum: 15.03.1992 Ort: Leuben-Schleinitz [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eyjafjallajökull geschrieben von: barnie (139) am: 16.12.21, 16:03 |
Eyjafäll... Eyjafjällo-jokul ... Eyjafjallajökull! Ja, so kompliziert der Name des isländischen Vulkans ist so viel Probleme bereitete seine Staubwolke bei der Bearbeitung jenes Bildes. Wir schreiben das Jahr 2010. Im April war im Muldental eine Fotozugaktion angesetzt, welche unzählige Fotointeressierte aus ganz Europa elektrisierte. Leider konnten einige Teilnehmer auf Grund des damals herrschenden Flugverbotes, speziell aus Großbritanien, nicht anreisen. Das war schlecht für den Veranstalter, da Einnahmen fehlten. "Schlecht" oder vermeitlich schlecht war die Staubwolke beim Fotografieren: Besonders in Situationen tiefstehender Sonne neigte der Himmel zu ganz seltsamen Farben. Das gelbliche übern Horizont ist keine Fehlbedienung bei der Bearbeitung sondern tatsächlich dem Vulkanausbruch geschuldet. Zum Aufnahmezeitpunkt hatte die Aschewolke über Deutschland ihren Höhepunkt.
Abgesehen vom Himmel sehen wir 35 1097, wie sie ihren aus 2/3-achsigen Rekos gebildeten Zug aus Großsteinberg gen Leipzig beschleunigt. Seinerzeit standen noch die Telegrafenmasten, welche wenige Jahre später dem Modernisierungsvorhaben "EStW Muldental" weichen mussten. BM: Betonfundament aus Schotterbett entfernt. Lücken zwischen den Schatten der dort stehenden Fotografen etwas geschlossen. Datum: 17.04.2010 Ort: Großsteinberg [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG Traditionslok 58 3047 e. V. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
"A Sonntagsbildle" geschrieben von: TBWA (3) am: 20.09.21, 12:37 |
Am 18.09.2021 führte die Eurovapor eine Dampfsonderfahrt durch die u.a. von Singen über die Ablachtalbahn nach Mengen und von da aus durchs romantische Donautal führte.
Mehr zufällig kam mir beim vorbeifahren in Gutenstein das Motiv mit der Donaubrücke in's Blickfeld - zwar passt da wenig Zug drauf, aber dafür hat man alles was das Donautal ausmacht auf einem Bild vereint: natürlich die Namensgeberin selber und die schönen Felsformatinen mit den Wäldern und der Wacholderheide. Und seine Ruhe hatte man auch ;-) 23 058 führte in dieser Fahrtrichtung den Sonderzug an. Viel mehr gib es zu diesem Bild wohl nicht zu sagen ;-) Datum: 18.08.2021 Ort: Gutenstein [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eurovapor Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
"Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses." geschrieben von: mavo (227) am: 03.09.21, 10:38 ![]() ![]() ![]() |
...Den Rest aber bitte meinetwegen hier, auf dem Friedhof von Epfenhofen, mit diesem schönen Blick auf das Epfenhofener Viadukt an der Sauschwänzlebahn!
Der Friedhof liegt auf einem Hügel, so das der meist mit Dampfloks bespannte Zug in der Kehrschleife täglich (Außer im Sommer von Montag-Mittwoch) mehrfach den "Gottesacker" umrundet... Datum: 13.08.2021 Ort: Epfenhofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Sauschwänzlebahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 25 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Dampf über den Teutoburger Wald geschrieben von: Leon (1183) am: 30.08.21, 18:41 |
Bis heute bleibt mir ein Kurzurlaub um den 01.05.1986 haften. Seit Mitte der 80er Jahre führten mich ...nennnen wir sie: beziehungstechnische Gründe für viele Jahre in die Region Osnabrück, und da der Fokus damals noch nicht so sehr auf den DB-Strecken lag, ergab es sich, dass ich dort fast sämtliche Museumseisenbahnen besucht habe. Häufige Ziele waren die Museumszüge auf der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn, der Wittlager Kreisbahn, der Mindener Kreisbahn - aber besonders hat es mir der Dampfbetrieb auf den Gleisen der Teutoburger-Wald-Eisenbahn sowie-etwas seltener- der WLE angetan, denn dort verkehrten die Museumszüge mit "richtigen" Loks, sprich: ehemaligen Reichsbahn- oder Bundesbahnloks.
Das Wochenende um den 01.05.86 versprach neben Bombenwetter über mehrere Tage auch Dampf über der TWE sowie der Georgsmarienhütten-Eisenbahn. Klassischer Beifang -im genauen Gegensatz zu heute-war der Dieselbetrieb auf der Hasenbahn sowie der Strecke nach Oldenburg sowie ein bissel Privatbahn-Diesel auf der Tecklenburger Nordbahn, eher aus einer Laune herus, weil kein Dampf fuhr...:-( Leider fielen hiervon aus heutiger Sicht viel zu wenig Fotos ab, aber damals musste der Dampf "noch aus der Hose kommen"...:-) Und so wurde der gesamte 01.Mai mit der Verfolgung eine grandiosen Sonderzuges verbracht, welcher fast ausschließlich aus Vierachsern der Gruppen 30 und 36 bestand. Bespannt wurde der Zug ab Gütersloh mit der 38 1772 des EK, welcher diese Lok jahrelang auf der TWE und WLE eingesetzt hat. Ab Lengerich wurde der Zug noch um die 24 009 ergänzt, welche seinerzeit ebenfalls dem EK gehörte. Die Tour ging dann über den Hauptkamm des Teutoburger Waldes nach Ibbenbüren, und für die Fotografen wurde dann noch eine Fotofahrt mit fünf Vierachsern und beiden Loks bis nach Tecklenburg und zurück eingelegt, um die fotografisch besten Motive bei Brochterbeck einzufangen. Zum Nachmittag ging es dann mit vereinten Kräften wieder von Ibbenbüren bis Lengerich, wo die 24 abkuppelte und der 38 die Beförderung des Zuges bis Gütersloh alleine oblag, um dann in den Abendstunden die Garnitur wieder nach Lengerich zurückzuwuchten. Wir sehen hier die 38 und die 24, wie sie ihre Garnitur als Fotofahrt hinter Brochterbeck über die Höhen des Teutoburger Waldes befördern. Der Tag sollte noch lange dauern und einen restlos zufriedenen Verfolger hinterlassen. Nur zwei Tage später ging es wieder in die Region, fahrende "Teekessel" der Museumsbahn Minden auf den Gleisen der Georgsmarienhüttenbahn scheuchen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 01.05.1986 Ort: Brochterbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Einfahrt Zeitz geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 29.08.21, 21:23 |
Der Bahnhof Zeitz hat sich in diesem regnerischen Sommer in eine "grüne Hölle" verwandelt. So war in der Vorbereitungsphase für eine Fotozugveranstaltung, über die üblichen, sehr aufwändigen Planungen hinaus, das Rekrutieren von Freiwilligen für ausgedehnte Freischneidemaßnahmen entlang der Strecke Gera-Leipzig erforderlich. Die Teilnehmer konnten sich so an vielen Fotopunkten über freie Sicht auf die Glauchauer 35 1097 mit ihrem passenden Zug erfreuen, ganz abgesehen von der Zufriedenheit über den perfekten Ablauf der gesamten Veranstaltung. Datum: 28.08.2021 Ort: Zeitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
„Die preußische P 8“... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 18.07.21, 08:40 |
...bei ihrer Entwicklung zunächst als Schnellzuglok geplant und in fast 3500 Exemplaren
an die KPEV und die DRG geliefert war eine sehr erfolgreiche Konstruktion. Bei der Deut- schen Reichsbahn in der DDR standen sie bis 1972 im Einsatz. 38 1182 wurde wurde am 30.Juni 1969 abgestellt und dem Verkehrsmuseum Dresden übergeben. Im Mai 1981 erhielt sie im RAW Meiningen eine Haupuntersuchung und wurde dem Bw Gera als Traditionslok zugeteilt. Als solche stand sie bis 1999 im Einsatz, so auch im Mai 1992 bei einer Plandampf- veranstaltung um Saalfeld. Hier im Bild passiert sie mit dem N 8015 von Gera nach Saalfeld eine alte Feldwegbrücke bei Krölpa-Ranis. (Scan vom 6 x 6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 18.07.21, 08:51 Datum: 08.05.1992 Ort: Krölpa-Ranis [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Licht aus, Spot an für die Parallelfahrt geschrieben von: Moritz-182 (48) am: 17.05.21, 13:16 |
Anfang 2015 stand eine weitere Parallelfahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn über die Schwarzwaldbahn an, bei der mehrere Dampfloks parallel die Steigung von Hausach bis ins Obergieß bezwangen. Unterwegs überholen sich die Züge bei diesen Parallelfahrten jeweils gegenseitig, um für die Mitfahrer ein gutes Erlebnis zu bieten.
Aus fotografischer Sicht erwiesen sich die Wetterbedingungen als schwierig, Wolken prägten den Himmel und der Dampf wurde ins Tal gedrückt. Bei Niederwasser konnte ein kurzer Sonnenspot dennoch für ein Bild genutzt werden, zu sehen sind die 52 7596 im Gegengleis und die 38 3199 mit ihrem kurzen Zug im Regelgleis. Datum: 04.01.2015 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: NeSa Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Morgens durchs Muldental geschrieben von: barnie (139) am: 10.03.21, 10:00 |
"Sachsenfrühling" - so hieß im April 2011 das Fotozugangebot zwischen Grimma und Nossen und so präsentierte sich auch das Wetter. April ist die Zeit, in der die Natur erweckt, bodennahe Pflanzen spriesen den Umstand ausnutzend, dass Bäume etwas hinterherhinken und das Blattwerk noch keinen Schatten spendet. Es ist auch die Zeit der kalten Nächte und kühlen Morgenstunden, in denen sich der Dampf einer Dampflok wunderbar ausbilden kann. Weht dazu kein Wind verharrt die Dampffahne minutenlang an Ort und Stelle.
Das erklärte Ziel des beginnenden Fototages waren zwei Brückenaufnahmen dieser klassischen DR-Garnitur. Während allerdings zuvor in Kössern die Sonne noch nicht weit genug rum war, war sie dies bei Leisnig für eine gescheite Seitenausleuchtung des Zuges schon zu sehr. Dafür allerdings kommt die Dampfwolke plastischer zur Geltung, was einem positivem Gesamteindruc hoffentlich zuträglich ist. Daher schlage ich diese Aufnahme hier vor. Nachmittags sieht es auf der anderen Brückenseite so aus: [www.drehscheibe-online.de] BM: 2 arg leuchtende Verkehrszeichen links aus dem Bild komplementiert. [edit] Jahreszahl der Aufnahme um 1 auf das korrekte Maß reduziert. Danke Jan :-) Zuletzt bearbeitet am 12.03.21, 10:18 Datum: 18.04.2010 Ort: Leisnig [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: MTEG, IG 58 3047 e.V. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Dreiachsern von Döbeln nach Großbothen geschrieben von: barnie (139) am: 01.03.21, 12:00 |
Das Bild von Johannes Poets [www.drehscheibe-online.de] zeigt einen P-Zug mit dreiachsigen Personenwagen Döbeln verlassend mit Fahrtziel Großbothen. Was vor 39 Jahren purer Alltag war dürfte heute für allerlei romantischer Verklärung taugen: Im dampfbespannten Zug im Tal der (zunächst) Freiberger, ab Sermuth dann mit dem Wasser der Zwickaer Mulde nur noch "Mulde".
Im Jahr 2010 wurde diese Betriebssituation im Rahmen einer Fotofahrt nachgestellt. Erneut konnten Dreiachser zwischen Nossen und Großbothen erlebt werden. In Ergänzung von Johannes´ Foto biete ich die Variante anno domini 2010 für die Galerie an. Zu sehen ist 35 1097 (eine für Nossen nicht ganz unbekannte Baureihe) auf der Muldebrücke bei Bockelwitz. BM: Eine leuchtende Kilometertafel "abmontiert" Datum: 17.04.2010 Ort: Bockelwitz [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: MTEG, IG 58 3047 e.V. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
In diesen Tagen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 19.04.20, 07:45 |
...sollte eigentlich das Dresdner Dampfloktreffen stattfinden. Aus bekannten
Gründen tut es das leider nicht, daher einen Blick in das Jahr 2015. 35 1019 verlässt mit einem Sonderzug den Bahnhof Großvoigtsberg in Richtung Nossen. Am Zugschluss hilft 35 1097 tatkräftig mit. Zuletzt bearbeitet am 19.04.20, 07:46 Datum: 19.04.2015 Ort: Großvoigtsberg [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: LDC/IG 58 3047 Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Das war knapp! geschrieben von: KBS 705 (26) am: 19.04.20, 13:37 |
Das Zwingenberger Schloss dürfte mitunter eines der bekanntesten Motive im Neckartal sein. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und befindet sich auch heute noch in adligem Besitz. Seit 1983 finden im August auf dem Schlosshof die Schlossfestspiele statt.
Weit vor August entstand dieses Bild am Abend des 6. April 2015 unterhalb des Zwingenberger Schlosses. Nach dem Osterdampf im Krebsbachtal war die 38 3199 an diesem Tag wieder auf der Rückfahrt nach Heilbronn. Es war kurz nach 18:30 Uhr und das Wetter ließ an besagtem Abend bis dahin alles andere als zuversichtlich stimmen. Es hätte um diese Zeit optimales Streiflicht geben sollen, davon war aber noch lange nichts in Sicht. Im Gegenteil, einige Wolken hingen noch vor der Sonne. Die Hoffnung, dass das Bild exakt so klappt, hatte ich eigentlich bereits am frühen Nachmittag aufgegeben. Zum Glück riskierte ich es aber dennoch, mich auf die kleine Fußgängerbrücke vor Ort zu begeben. Denn just in dem Moment, als die Sonne langsam hinter den Bergen verschwand, waren auch die Wolken an anderer Stelle und das allerletzte Abendlicht kam zum Vorschein. Auch die Silhouette des Zwingenberger Schlosses kam erst mit diesem herrlichen Lichthauch richtig zur Geltung. So stand dann dem unerwartet erwarteten Streiflichtbild des Dampfzuges wenige Augenblicke später nichts mehr im Wege. Datum: 06.04.2015 Ort: Zwingenberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEH Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ehrfürchtige Anbetung geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 29.03.20, 16:00 |
Zweieinhalb Jahre nach dem Ende der Dampflokzeit bei der Deutschen Bundesbahn war das Interesse an den schwarzen Ungetümen unter Eisenbahnfreunden ungebrochen. Fand eine Sonderfahrt statt, reisten die Fans von weit her an, um das Spektakel zu erleben. „Dank“ des Binnewies-Erlasses durften Dampflokomotiven nicht mehr auf Gleisen der Deutschen Bundesbahn zum Einsatz kommen, so daß die Veranstalter von Sonderfahrten auf Privatbahngleise ausweichen mussten.
Am 30. März 1980 fand mit den Lokomotiven 24 009 und 24 083 eine Sonderfahrt auf den Gleisen der Westfälischen Landeseisenbahn von Münster (Westf.) Hbf. nach Warstein statt. Nachdem die beiden Maschinen den langen und gut besetzten Zug über den Haarstrang, dem Höhenzug am südlichen Rand der Westfälischen Bucht, geschleppt hatten, wurden sie im Bahnhof Warstein zur ehrfürchtigen Anbetung durch ihre Verehrer nebeneinander aufgestellt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Zuletzt bearbeitet am 29.03.20, 17:00 Datum: 30.03.1980 Ort: Warstein [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EK Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Münsterland geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 31.01.20, 23:00 |
Von der denkwürdigen Sonderfahrt am 31. Januar 1982 mit den Dampflokomotiven 24 009 vom Eisenbahnkurier und 80 039 der Hammer Eisenbahnfreunde über die Strecken der Westfälischen Landeseisenbahn von Münster (Westf.) nach Rüthen (Möhne) habe ich schon einige Bilder in der Galerie von Drehscheibe Online veröffentlichen können [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de].
Die vorliegende Aufnahme zeigt den vollbesetzten Zug zwischen Beckum und Wadersloh kurz vor Diestedde. Im Hintergrund steht ein für diese Gegend typisches Gehöft. Auch im östlichen Münsterland ist die Landschaft geprägt von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, die dabei recht kleinteilig ist. Äcker, Wiesen, Weiden, kleine Wäldchen und Wallhecken ergeben ein abwechslungsreiches Bild, man nennt sie daher Münsterländer Parklandschaft. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Zuletzt bearbeitet am 03.02.21, 15:10 Datum: 31.01.1982 Ort: Diestedde [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Haarkosmetik geschrieben von: NAch (798) am: 25.01.20, 15:38 |
Da ist doch tatsächlich ein Friseur im Bahnhof eines Mittelzentrums, und ganz im Dunkel des Bildes ein Hinweisschild auf die Toiletten. Damals habe ich das überhaupt nicht wahrgenommen, es war ja auch wirklich nichts besonderes, es gehörte - so wie die Bahnhofsgaststätte - einfach dazu.
In 45 Jahren hat sich viel verändert, in den nächsten Jahren wird es im Rückblick nicht anders sein. Fotografiert habe ich damals natürlich die letzten Dampfzüge, der filmende Hobbykollege war willkommener Vordergrund. Eine weitere Kamera lugt ganz links ins Bild, die habe ich mit Absicht drin gelassen, es ging halt eng zu am letzten großen Tag in Lauda Scan vom SW- Negativ Datum: 31.05.1975 Ort: Lauda [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Untergrund geschrieben von: Johannes Poets (672) am: 10.11.19, 22:30 |
Sonderfahrten mit Dampflokomotiven erfreuten sich nach dem Ende der Dampflokzeit bei der Deutschen Bundesbahn eines enormen Andranges. Eine Ende der 1970er Jahre für solche Fahrten oft genutzte Strecke war die der Westfälischen Landeseisenbahn von Münster (Westf.) nach Neubeckum. War dort eine der damals häufig eingesetzten 24er vom Eisenbahn Kurier e.V., Freiburg, unterwegs, war der Andrang Interessierter so groß, daß es fast unmöglich war, die Objekte der Begierde ohne andere Fans im Bild auf den Film zu bannen.
Ich versuchte damals noch, eine möglichst "heile Eisenbahnwelt" ohne Fans und Autoschlangen der Verfolger darzustellen [www.drehscheibe-online.de] und musste deshalb auch mal "in den Untergund". Die 24 083 war auf dem Weg von Neubeckum nach Münster (Westf.), als die Aufnahme von einem Fotostandpunkt im Ahrenhorster Bach unterhalb einer Straßenbrücke der parallel zur Bahn verlaufenden L 586 zwischen Sendenhorst und Albersloh entstand. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Zuletzt bearbeitet am 11.11.19, 10:07 Datum: 05.11.1977 Ort: Albersloh [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EK Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Früher Knoten, heute dünner Faden geschrieben von: barnie (139) am: 27.09.19, 08:43 |
Wie an vielen Stellen im deutschen Bahnnetz so lässt sich auch in Großbothen der Bedeutungsverlust des schienengebundenen Verkehrs recht gut nachvollziehen. Sind es heute nur noch Triebwagen, die durch den Haltepunkt-vergleichbaren Bahnhof rollen, brummte es bis vor 30 Jahren ordentlich im kleinen Ort. An der Strecke Leipzig-Döbeln(-Meißen) gelegen, ausgestattet mit einem riesigen Bahnareal, gab es in Großbothen auch einen Abzweig nach Colditz(-Rochlitz). Und noch einmal viel früher konnte man von Großbothen über Bad Lausick nach Borna gelangen. Eine knapp 25km lange Querbahn, die nur 10 Jahr in Betrieb war (1937-47), deren Planung und Bau jedoch ca. 20 Jahre in Anspruch nahmen. Bezieht man den Zeitraum der ersten Überlegung für die Querbahn mit ein kommen noch einmal 60(!) Jahre obendrauf. Soll sich mal noch jemand über BER beschweren...
Recht lange hatte der alte Bahn-Charme in Großbothen Bestand. Grund genug, mit zur Infrastruktur passenden Fahrzeugen die Gleise zu befahren, um das ein oder andere nostalgische Motiv zu erzeugen. Anlaufpunkt zu faktisch jeder Uhrzeit war bei solchen Ereignissen die Fotokurve von Großbothen, die einige interessante Blickwinkel ermöglicht. Datum: 17.04.2010 Ort: Großbothen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: MTEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Treffen der 23er geschrieben von: Stefan3872 (5) am: 18.09.19, 00:50 |
Bei der Veranstaltung "Terug naar Toen" der Veluwsche Stoomtrein Maatschappij kam es in diesem Jahr zum zusammentreffen von SSN 23 023, VSM 23 071 und VSM 23 076. Als einer der letzten Züge des Tage verlassen die 3 Dampfloks und ein niederländischer Personenwaggon das Gelände in Beekbergen zur nächtlichen Abstellung in Loenen.
- Reupload: Der vom Auswahlteam als fehlend bemängelte Himmel oberhalb der Rauchfahne wurde ergänzt. Datum: 07.09.2019 Ort: Beekbergen [info] Land: Europa: Niederlande BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: VSM und SSN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dienstgespräch geschrieben von: NAch (798) am: 13.09.19, 22:00 |
Die 23 105 fährt!
Das absolute Dampfverbot auf den Schienen der Deutschen Bundesbahn wackelt. Und sie fährt fast bei mir zu Hause, bis Bad Münster am Stein. Da fahre ich mit. Grauenhaftes Wetter, keine vorzeigbaren Dampflokbilder habe ich von der Fahrt. Aber für diese Absprache zwischen Lokführer und einem der Zugbegleiter in historischer Uniform, da braucht es keine Sonne. Zuletzt bearbeitet am 30.12.19, 07:46 Datum: 30.12.1984 Ort: Rockenhausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Traditionell verkehrt zu jedem Heizhausfest... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 31.08.19, 06:07 |
...in Chemnitz-Hilbersdorf der "Heizhausexpress", so auch bei der mittlerweile
schon 28. Veranstaltung im August diesen Jahres. Diesmal führte die Fahrtroute durch Mittelsachsen, von Chemnitz über Dresden, Riesa und Döbeln zurück, Zug- lok war 35 1097. Hier im Bild überquert sie auf der sogenannten "Bankrottmeile", Limmritz - Waldheim mit 6 Viadukten auf 7,5 km, den Limmritzer Viadukt. Zuletzt bearbeitet am 31.08.19, 06:08 Datum: 25.08.2019 Ort: Limmritz [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 e.V. Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Trauriger Blumenschmuck geschrieben von: NAch (798) am: 10.08.19, 21:24 |
Eigentlich habe ich damals den Vorteil der niedrigen Bahnsteige gar nicht gewürdigt, rein aus Fotografensicht natürlich.
Aber das ist nur ein Nebenaspekt, der bei der tiefen Perspektive des Lichschachtsuchers hier besonders auffällt. Die Reisenden auf dem Nachbarbahnsteig warten auf ihren Zug, sie schauen, ob er nicht endlich kommt. Nur drei beachten auch die Dampflok mit dem angedeuteterem Blumenschmuck, darunter natürlich auch der kleine Junge. Ab morgen werden diese schwarzen Loks hier nur noch selten zu sehen sein. Mein Bahnsteig ist leer, auch kein Schaffner mit dem Abfahrauftrag ist zu sehen, nur der Lokführer schaut. Scan vom Negativ Datum: 31.05.1975 Ort: Lauda [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der große Auftritt geschrieben von: NAch (798) am: 02.08.19, 21:30 |
Die offenen Zylinderhähne mit Rückenwind können die Lok bei der Anfahrt ganz schön einnebeln, dazu ein Feuer, das noch nicht ganz durchgebrannt ist - das alles kann einen schönen Bühnenzauber produzieren.
Und dann erscheint die Silhouette der 023 aus dem Dampf Scan vom KB-Negativ Datum: 28.11.1973 Ort: Saarbrücken [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Rheingold geschrieben von: NAch (798) am: 14.07.19, 17:05 |
Der Paradezug der Bahn eilt durch die Lande, die flache Dampffahne über dem Zug zeigt es deutlich.
Wie es sich gehört ist die Lok auch optisch in "verkehrswerbendem Zustand" , die Kesselringe glänzen. Nur die Baureihe passt nicht zum Zug. Mit anderm Workflow neu bearbeiter Scan Datum: 17.06.1985 Ort: Hersbruck [info] Land: Bayern BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf "Himmelfahrtstour"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1354) am: 25.06.19, 07:41 |
...ist hier 35 1097 von Gera nach Bad Brambach als sie das
Einfahrsignal von Wünschendorf passiert. Der Zug hatte hier, kurz nach Gera, bereits + 30 Verspätung, in Wünschendorf kamen verkehrsbedingt nochmals 30 Minuten dazu. In Bad Brambach war man dann eine dreiviertel Stunde zu spät. (Eine "moderne" Kilometertafel wurde entfernt.) Datum: 30.05.2019 Ort: Wünschendorf [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 e.V. Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Früh am Morgen geschrieben von: NAch (798) am: 13.06.19, 10:48 |
Früh am Morgen, genauer 05:43 hat die 023 mal kurz geschleudert, wieder Tritt gefasst und hat eine lautstarke Anfahrt hingelegt.
Qualm liegt in der Luft, nicht nur von dieser Lok. Scan vom Dia Datum: 31.05.1975 Ort: Lauda [info] Land: Baden-Württemberg BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wustweiler geschrieben von: NAch (798) am: 29.05.19, 18:53 Bild des Tages vom 22.09.21 |
Für den Personenzug 4654 stand das Licht in dieser Fotokurve am Nachmittag günstig, Sonne im Rücken für eine gute Ausleuchtung der schwarzen Lok.
Für die Dampfwolke war diese Beleuchtung nicht so günstig, keine Zeichnung im Dampf, auch nicht vom Qualm, nachgelegt hatte der Heizer diesmal nicht. Scan vom KB-Negativ Datum: 16.09.1974 Ort: Wustweiler [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nur für die ganz Harten geschrieben von: JLW (364) am: 28.05.19, 19:07 |
Da den Organisatoren zweier Sonderzüge ab Zwickau und Cottbus, die ab Dresden vereinigt durch das Elbtal bis Decin fahren sollten, nur eine Trasse kurz nach sechs Uhr ab Dresden offeriert wurde, bedeutete es Abfahrten mitten in der Nacht kurz nach drei Uhr. Trotzdem waren die Fahrten fast ausverkauft.
Zur Plandurchfahrt war das Elbtal völlig vernebelt, aber der Zug kam einfach nicht, dafür gab es 20 Minuten später durch irgendeine Luftbewegung genau unterhalb der Festung Königstein eine kleine Sonneneinstrahlung, während oben am Hang der Nebel noch herumwaberte. Nur wenig später war deutlich der erwartete Dampfzug mit der Glauchauer 35 1097 und der Chemnitzer 50 3648 im Tal zu hören und dann auch zu sehen. Zuletzt bearbeitet am 29.05.19, 04:57 Datum: 30.03.2019 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS / SEM Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
P8 auf der Saalebahn geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 16.04.19, 10:55 ![]() ![]() ![]() |
Am letzten Tag der Veranstaltung "Plandampf zwischen oberer Saale und Ilm" der Sächsischen Eisenbahn-Gesellschaft (aus der später der VSE hervorging) pendelte die Geraer 38 1182-5 zwischen Jena Saalbahnhof und Orlamünde, hier mit N15107 bei Kahla unterhalb der Leuchtenburg.
Scan vom Mittelformat Dia. Zuletzt bearbeitet am 17.04.19, 13:20 Datum: 09.10.1993 Ort: Kahla [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ablösung naht geschrieben von: NAch (798) am: 08.04.19, 22:00 |
Viel Betrieb ist im Lokschuppen und auch davor, eine - irgendwie hochnäsige - 023 und viele Fünfziger und aus irgendwelchen Gründen zeigen alle Loks mir ihr ... Äh - ihren Tender.
Schauen sie etwa alle nach der einen 140, die sich in ihren Bereich verirren will? Scan vom KB-Negativ Datum: 01.06.1974 Ort: Saarbrücken [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
N8005 bei Rockendorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 04.04.19, 14:04 ![]() ![]() ![]() |
In den frühen 90ern des letzten Jahrhunderts war noch Dampf mit echten Planzügen möglich, hier bei der Wilmsmeyer Veranstaltung "Frühlings-Plandampf im Raum Saalfeld". Am 06.05.1992 fotografierten wir die Geraer 38 1182 kurz nach Sonnenaufgang auf ihrem Weg von Triptis nach Saalfeld bei Rockendorf. Beim Aufbruch an der Pension Müller in Saalfeld war noch Eiskratzen angesagt. Leider war es kurz nach dieser Aufnahme schon zu Ende mit dem guten Wetter. Zuletzt bearbeitet am 05.04.19, 15:52 Datum: 06.05.1992 Ort: Rockendorf [info] Land: Thüringen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 17 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lebach geschrieben von: NAch (798) am: 15.03.19, 09:47 Bild des Tages vom 01.06.20 |
Lebach war einer dieser kleinen Provinzknotenpunkte der Bahn.
Vier Bahnsteigkanten dienen dem Personenverkehr Richtung Völklingen, Neunkirchen oder Primsweiler als nächstem Bahnhof in die andere Richtung. Von dort ging es entweder nach Wadern oder Dillingen weiter. Auch Güterverkehr gab es, Anschlussgleise liegen auf beiden Seiten des Bahnhofes. Auch das wenig fotogene Silogebäude links wurde über die Bahn bedient, darf also auf diesem Übersichtsbild bleiben. Die Frau auf dem Vordergrund links - die wird doch nicht... Scan vom KB-Negativ Datum: 14.06.1974 Ort: Lebach [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Jeder Dorfbahnhof geschrieben von: NAch (798) am: 12.03.19, 08:25 |
Jeder Dorfbahnhof war mit Personal besetzt, örtlichem Personal.
Eppelborn ist mir hoffentlich nicht böse, dass ich es als Dorf bezeichne, ich meine das durchaus positiv. Zu dem Stellwerkpersonal kommen ja auch das der Fahrkartenausgabe und der Güterabfertigung hinzu. So hatten in Eppelborn so fünfzig Personen (ganz grobe Rechnung, die Familie zähle ich mit) direkten Bezug zur Eisenbahn, hörten von den Sorgen und Nöten und auch von den Erfolgserlebnissen, wie es der Papa geschafft hat, dass die Züge nach dem Unwetter gleich wieder gefahren sind. Die Bahn war präsent im Dorfleben, nicht nur als Störenfried. Scan vom KB-Negativ Datum: 19.06.1974 Ort: Eppelborn [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bereitschaftstisch geschrieben von: NAch (798) am: 20.02.19, 20:19 ![]() ![]() ![]() |
Auf jeder Lokleitung gab es Lokpersonale, die "nur" auf ihre Aufgaben warteten mussten, wenn es keine Aufgaben gab, mussten sie halt bis Dienstschluss warten.
Manchmal kam aber so einer der jungen Kerle, meist im Parka, bezahlte DM 1,39 und wollte im Bw fotografieren. Ich weiß nicht, welche der beiden Möglichkeiten besser war. Entweder wurde kurz ermahnt ("pass aber auf") und man hatte freie Bahn. Oder aber, einer vom Bereitschaftstisch wurde zur Begleitung abgeordnet. Da konnte dann manche Tür geöffnet und viele Fragen beantwortet werden. Bei diesem Scan vom KB-Dia möchte ich diesen Personalen ein Denkmal setzen. Datum: 20.05.1974 Ort: Saarbrücken [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 19 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Faszination Dampflok geschrieben von: NAch (798) am: 24.01.19, 14:14 |
Auch ganz normale Leute sind gekommen, viele mit ihren Kindern.
Das muss man doch gesehen haben. Und dann greift jemand zur Pfeife - das kann man ja noch einordnen. Aber wenn dann der Dampf aus den Zylindern zischt … dann ist es gut, die Hand vom Papa fester fassen zu können. Scan vom Negativ Zuletzt bearbeitet am 24.01.19, 23:01 Datum: 16.03.1986 Ort: Berlin Wannsee [info] Land: Berlin BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhof Zoo geschrieben von: NAch (798) am: 22.01.19, 13:53 |
Der Bahnhof Berlin Zoologischer Garten - vielfältige Assoziationen verbinden sich mit diesem Bahnhof im Westteil der Stadt.
Ich versuche gar ncht erst, sie alle aufzuzählen. Viele Bewohner dieser Teilstadt wollten mit diesem Bahnhof und mit der Reichsbahn überhaupt am liebsten gar nichts zu tun haben. Diese Haltung wirkt immer noch nach, vor einiger Zeit berichtete mir mein Sohn mit leichtem Entsetzen in der Stimme, dass von 25 Kindern in seiner Klasse 18 noch nie in ihrem Leben mit der Bahn gefahren sind. Die Klassenfahrt fand dann aber doch mit der Bahn statt. Hier ein Bild aus der Zeit da Berlin noch eine Stadtmauer hatte (mit anderer Funktion als im Mittelalter). Die Reichsbahn schickte ihre Traditionsloks samt (meistens) passender Wagengarnitur in den Westteil. Die Berliner Szene war angetan, bei Sonnenschein so wie hier um so mehr. Und die Lokmannschaft tat uns den Gefallen: Regler auf bei der Hallendurchfahrt. Scan vom Dia Datum: 16.03.1986 Ort: Berlin Zoologischer Garten [info] Land: Berlin BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eigentlich nicht geschrieben von: NAch (798) am: 10.01.19, 13:05 |
So ein Standpunkt ist eigentlich nicht erlaubt, genauer: er ist nicht erlaubt.
Gerne erinnere ich mich an die Umstände damals. Die Strecke von Koblenz bis Völklingen wurde auf die elektrische Traktion umgestellt. Bei den Arbeiten zu Elektrifizierung war ich natürlich dabei, auch weil es eine der Aufgabenstellungen des Jugendfotoclubs Merzig war. Die Fahrdienstleiter kannten mich ja schon, die Sicherungsposten der Bahn bald auch. Natürlich habe ich auch einige Abzüge bei meinem nächsten Besuch dabei. Die Nachfragen für bestellte Bilder blieben da nicht aus - Aber gerne doch. Und als ich diesen Rauchpilz fast symmetrisch aufsteigen sehe - kurze Frage - kurzer Blick zur Uhr und zu den Unterlagen - "Jau, hast fünf Minuten Zeit" Die habe ich für dieses Bild nicht gebraucht. Datum: 03.02.1972 Ort: Merzig [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Gleise freimachen geschrieben von: NAch (798) am: 26.12.18, 11:46 |
"Die Gleise freimachen - der Gegenzug hat Einfahrt"
Der Zugchef hat es nicht einfach bei einer Sonderfahrt, nie kann er sich sicher sein, gerade hat er sich umgedreht, schon springt einer schnell noch auf die andere Seite - oder doch besser von hier? Kreuzungshalt in Schillingen, gleich geht es weiter auf de Höhen des Hunsrücks, der Heizer hat schon Kohlen nachgelegt. Datum: 14.04.1973 Ort: Schillingen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EK Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ob wir wüssten ... geschrieben von: NAch (798) am: 18.11.18, 23:03 |
Freundliche Leute waren die Reichsbahner, wenn man freundlich fragt. Manche waren auch sehr freundlich. Dahinten den Lokschuppen, den hätten wir doch gesehen.
Ob wir auch wüssten, was da drin ist? Das "Rotkäppchen" hat Zeit, und macht uns das Schuppentor auf - Die 24 stand da schon länger, aber es war keine Dornenhecke gewachsen, nur etwas Unkraut, und das sollte stehen bleiben. Scan vom Dia Datum: 21.09.1982 Ort: Schlettau [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ladetätigkeit abbrechen geschrieben von: NAch (798) am: 25.10.18, 22:21 |
"Ladetätigkeit abbrechen!"
Die Bahn beförderte auch Post und Expressgut in ihren Reisezügen, die Haltezeiten waren danach auch bemessen, jedenfalls für den Durchschnitt. Wenn es aber mal viel zum Ent- und Beladen gab und dazu der Fahrplan drängte, dann konnte schon mal diese Ansage über den Bahnsteig schallen. Der Zug fuhr dann auch ab. Das hinderte aber nicht unbedingt, noch den einen Postsack auf den Elektrokarren zu werfen, der fuhr ja parallel zum Zug. Auf diesem Scan vom KB-Negativ steht die Tür des Gepäckraums noch offen – ob der Karren im Hintergrund auch hier alles übernehmen konnte? Datum: 04.07.1973 Ort: Merzig [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nebel geschrieben von: NAch (798) am: 17.09.18, 16:39 |
Gerade noch rechtzeitig war der Bus am Bahnhof, noch zwei Minuten.
Es wird wieder ein Nebelbild, spitz von vorne kann ich die 1/30 guten Gewissens nehmen. Meine Hand ist wieder ruhig. Scan vom KB Negativ. Datum: 23.03.1973 Ort: Merzig [info] Land: Saarland BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |