angemeldet: - |
Galerie: Suche » 155, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Ehrenberg, heute ein Stadtteil von Altenburg,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 22.04.23, 15:12 |
...ist bekannt durch sein Schloss welches erstmals 1244 als Burg
erwähnt wurde. Den Ort tangiert auch die Bahnstrecke Werdau - Leipzig auf der gerade der EZ 52528 von Zwickau nach Engelsdorf unterwegs ist, Zuglok ist 155 099, 261 063 läuft nur kalt mit. Dieser Blick auf die Bahnanlagen ist heute nicht mehr möglich, mit der Sanierung der Gleisanlagen wurde zeitgleich eine Lärm- schutzwand aufgestellt. Zuletzt bearbeitet am 22.04.23, 15:15 Datum: 24.04.2015 Ort: Ehrenberg bei Altenburg [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der letzte Zug im Licht geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 18.04.23, 14:57 |
Am 10.10.2007 gab es ein paar Güterzugumleiter über Hameln und Altenbeken auf der sonst eher mau befahrenen Strecke. Kurz vor Sonnenuntergang war südlich von Emmerthal wieder mal die häufige Fotografenfrage ob noch was kommen würde und es sich lohnt zu warten? Auf dem Rad wird es ja im Oktober schnell kühl, und auch die Abfahrtzeit der S-Bahn ab Emmerthal für die Rückfahrt musste im Hinterkopf behalten werden, eine Stunde am Bf rumsitzen wäre ebenfalls wenig erfreulich.
Aber es passte noch, das warten hatte sich gelohnt und im letzten Licht kam 155 210 südwärts am Einfahrvorsignal vorbei. Dank Rückschnitt und Kurvenlage ist hinter dem Zug auch noch das bekannte zugehörige Hauptsignal erkennbar. Zweiteinstellung: Helligkeit überarbeitet Datum: 10.10.2007 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wolkenkrimi am Hamburg-Klassiker geschrieben von: Einheitstaurus (30) am: 01.04.23, 16:42 |
Im Sommer 2022 stand auch ein Kurztrip nach Hamburg auf dem Programm. Hauptsächlich Family-Time war angesagt, einen Nachmittag konnte ich mir auch für die Bahnfotografie Zeit nehmen. Dazu ging es an eine der bekanntesten, wenn nicht DIE Stelle in Hamburg - die Rede ist von den Norderelbbrücken.
Die Zugdichte an diesem Spätnachmittag war recht hoch, sodass einer guten Ausbeute eigentlich nichts im Wege stand. Und doch war es wie verhext: Insbesondere wenn auf dem "Gütergleis" ein Zug kam, waren Wolken zur Stelle, der Zug war hinter der Lok unbeladen oder wurde von anderen Zügen zu-/hinterfahren. Und so stieg das Frustrationslevel immer höher, nach etwas mehr als einer Stunde war immer noch kein zufriedenstellendes Bild entstanden. Da sich derweil ein Zug der LEG zum Hafenbahnhof Hohe Schaar angekündigt hatte, entschied ich mich dennoch zum bleiben. Die Wolkensituation indes verbesserte sich auch nicht wirklich, was kräftig an meinem Nervenkostüm zerrte. Als dann etwa 45 Minuten hinter der erwarteten Zeit die charakteristische Front einer 155 am anderen Ende der Brücke auftauchte, war dann wieder erwarten Sonne. Man könnte meinen Ende gut, alles gut. Aber mitnichten: Der Zug wurde immer langsamer, die Sonne immer schwächer. Fluchend schrieb ich das Bild ab, als der Zug tatsächlich auf der Brücke zum halten kam. Nach kurzer Standzeit setzte er sich wieder in Bewegung, die letzten Kilometer zum Ziel in Angriff nehmend. Und tatsächlich begann die Sonne sich nocheinmal gegen die Wolken durchzusetzen. Kurz bevor der Zug den anvisierten Auslösepunkt erreicht hatte, war wieder "volles Licht". Die Kamera ratterte und zurück blieb ein glückseliger Fotograf. Gerade nochmal so gutgegangen :) Zuletzt bearbeitet am 01.04.23, 21:33 Datum: 26.07.2022 Ort: Hamburg Elbbrücken [info] Land: Hamburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Leipziger Eisenbahngesellschaft (LEG) Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reichlich 22 Jahre... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 17.03.23, 06:58 |
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause. Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen- ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf, der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52 Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Putlitzbrücke heute geschrieben von: 475er (90) am: 29.01.23, 22:19 |
Aktuell gibt es wieder eine schöne Reihe von Aufnahmen des Berliner Bahngeschehens der 80er und 90er Jahre zu sehen.
Zu dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] möchte ich ein Vergleichsbild der aktuellen Situation anbieten. Die Gleisanlagen haben sich mit der Umsetzung des Pilzkonzepts und dem damit verbundenen Baus des neuen Hauptbahnhofs erheblich verändert. Heute treffen hier die Gleise der nördlichen Ausfahrt des Hauptbahnhofs (tief) Richtung Spandau auf die Gleise des Innenrings aus Gesundbrunnen. Während diese Strecken elektrifiziert sind und mit moderner ESTW-Technik gesteuert werden, sind die Gleise des naheliegenden Güterbahnhofs HuL, der Ausgangspunkt des Containerzugs der Vergleichsaufnahme war, heute verschwunden. Lediglich ein Ausziehgleis für den Anschluss des Westhafens blieb erhalten. Immerhin entwickelte sich im Gegenzug am Westhafen einen reger Containerumschlag. Die Baukräne im Hintergrund zeugen von der regen Bautätigkeit auf den ehemaligen Bahnanlagen des HuL. Zumindest die bordeauxrote Farbgebung ist eine Konstante zwischen den Bildern, auch wenn es heute Lokomotiven privater Betreiber sind, die in dieser Farbgebung bewundert werden können. Am Abend des 15.08.2021 passiert 250 137 mit einem Güterzug aus Richtung Wedding die Putlitzbrücke. Datum: 15.08.2021 Ort: Berlin Putlitzbrücke [info] Land: Berlin BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der kleine Ort Mosel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 21.01.23, 07:50 |
...hat nichts mit dem bekanntem Fluss im Westen Deutschlands zu tun
sondern ist ein Ortsteil von Zwickau, eher bekannt durch das hier an- sässige VW-Werk. Einen Bahnhof gibt es hier auch, das Empfangsge- bäude ist längst verschlossen und die Anzahl der hier ein- bzw. aus- steigenden Fahrgästen ist auch überschaubar nutzen doch die Mitarbei- ter des VW-Werkes lieber den eigenen PKW oder die betriebseigenen Buslinien. Für die orientrote 155 134 mit dem Regionalexpress 3402 von Dresden nach Zwickau wäre hier ohnehin kein Halt vorgesehen gewesen. Rechts im Bild die abgestellte 364 388, die für die Übergaben zwischen VW-Werk und Zwickau zuständig war. (Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, Bild aufgehellt und neu beschnitten) Datum: 07.06.1997 Ort: Mosel bei Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Eine ordentliche portion Glück. geschrieben von: Gräfenbergbahner (80) am: 14.01.23, 17:14 |
Hatten die drei jungen Fotografen welche sich am Mittag des 21.08.2019 in Prödel einfanden um Züge mit dem alten Stellwek zu fotografieren. Nach längerem warten kam der erste Zug bespannt durch 155 004. Jedoch war der Zug sehr unfotogen weshalb das Bild in den Tiefen des Archivs verschwand. Kurz darauf rauschte es jedoch erneut, erneut war es eine 155 mit einem Gemischen Güterzug, diesmal jedoch deutlich Fotogener. Und so möchte ich diesen Zug heute zeigen, in einer Zeit in der es nurnoch sehr vereinzelt bei Privat EVU 155er zu finden gibt.
Anmerung: Farblich überarbeitet. Datum: 21.08.2019 Ort: Prödel [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 155 Fahrzeugeinsteller: RPOOL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterfreuden in Nudow geschrieben von: Der Rollbahner (271) am: 31.12.22, 13:25 |
Ist der Winter erst einmal da und auf Schneefall folgen Frost und Sonnenschein, kann sich die kalte Jahreszeit zur beinahe schönsten des Jahres entwickeln. Nicht nur dem Landschaftsfotografen erschließen sich alte Motive in neuem Gewand, sondern fast jeder sucht nach passenden Gelegenheiten, mittels einer entspannenden Tätigkeit in der klaren Luft sowohl Körper als auch Seele aufzufrischen.
Auch wenn vielen momentan nur die Vorfreude auf eine weiße Landschaft bleibt, wünsche ich allen Mitarbeitern und Freunden der Galerie ein gesundes und zufriedenes neues Jahr. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Zweiter Versuch: Bild aufgehellt Datum: 11.01.2009 Ort: Nudow [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die "Energiecontainer",... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 09.12.22, 08:18 |
...wie man die Baureihe 155 scherzhaft auch nannte, waren im Reisezugdienst
eher selten anzutreffen. Die IR-Züge auf der Sachsenmagistrale gehörten, zumindest nach dem Ausscheiden der BR 156, aber eine Zeit lang dazu. Hier im Bild fährt 155 168 mit dem IR 2063, Kempten - Dresden, vor aufziehender Wolkenfront in den Zwickauer Hauptbahnhof ein. Im Hintergrund das Stellwerk B7 und die Hindenburgbrücke, die einstige, heute nicht mehr genutzte, Zufahrt zum Güterbahnhof. Datum: 06.07.1997 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein bunter Hund am Saaleufer geschrieben von: Leon (1181) am: 03.12.22, 18:37 |
Ein weiterer "bunter Hund" mit dem Ziel Berlin-Stadtbahn war von 1998 bis 2008 der EN 228 "Donau-Spree-Kurier". Dieser Zug verkehrte zunächst als tägliche Verbindung von Budapest über Wien nach Berlin, wurde aber ab dem Jahr 2001 auf den Ausgangsbahnhof Wien zurückgenommen. Der Zug bestach durch seinen Wagenpark, bestehend aus ungarischen, österreichischen und deutschen Schlaf-, Liege- und Sitzwagen. Meist kam er in Berlin mit einer 112.1 an; ob die Bespannung mit einer 155 über den Frankenwald planmäßig war, entzieht sich meiner Kenntnis. Hier sehen wir diesen farbenprächtigen Zug am frühen Morgen des 10.08.1998 an der bekannten Stelle am Saaleufer bei Bad Kösen. Die 155 283 hat sich für den Zug ein Lätzchen umgebunden und wird ihn bis nach Leipzig bringen.
Hinter dem Zug ragt oberhalb der Häuser der eckige Turm der Rudelsburg hervor. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 10.08.1998 Ort: Bad Kösen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zossen in grau geschrieben von: 475er (90) am: 10.11.22, 14:11 |
Aktuell präsentiert uns Leon ja eine Reihe schöner Bilder vom Bahnhof Zossen in seiner aktuellen Erscheinung mit den derzeit noch vorhandenen Kurbelschranken, Hl-Signalen und alten Stellwerken. Auf diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] strahlt das Stellwerk "Zo" an der nördlichen Bahnhofsausfahrt mit dem IC auf seinem Weg nach Dresden um die Wette.
Mit diesem Bild möchte ich einen Vergleich aus dem Jahr 2010 zu dem zitierten Bild anbieten. Damals trug die Fassade des Stellwerks noch eine graue Patina - schön, dass die Bahn offensichtlich in den letzten Jahren noch in die optische Erscheinung der Anlagen investiert hat. Ansonsten hat sich zum heutigen Zustand überraschend wenig geändert. An einen IC in Form eines KISS-Triebwagens war im Jahr 2010 natürlich noch nicht zu denken. Eine 155 vor einem Güterzug gehörte hingegen zum damaligen Bahnalltag im Berliner Umland. Die hier gezeigte 155 263 wurde bereits im Jahr 2012 z-gestellt und im folgenden Jahr verschrottet. Mal sehen, wie lange es der aktuellen Stellwerkstechnik noch vergönnt ist, den Bahnbetrieb in Zossen zu steuern... Datum: 20.08.2010 Ort: Zossen [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Rangsdorf geschrieben von: Leon (1181) am: 17.09.22, 15:57 |
Vor kurzem wurde mit dieser Aufnahme aus Blankenfelde [www.drehscheibe-online.de] ein Hinweis auf die zeitnahe Modernisierung der Dresdener Bahn hingewiesen. Die Bautrupps sind hier schon am ackern, und bereits historisch ist dieser Blick auf die Einfahrt in den Bahnhof von Rangsdorf, nur wenig südlich von Blankenfelde gelegen. Wo bis vor wenigen Jahren noch das Kopfsteinpflaster einer Ladestraße, ein grasbewachsener Bahnsteig sowie recht ansprechende Gebäude die Szenerie der Bahnhofseinfahrt bestimmten, stehen heute meterhohe Schallschutzwände, hinter denen sich moderne Gleisanlagen mit Ausweichgleisen verstecken. Die Ausweichgleise werden häufig von den Metrans-Containerzügen von Tschechien Richtung Küste für die Ruhepausen der Personale genutzt; kaum ein Metrans-Zug, der auf seinem Weg von Prag nach Hamburg hier nicht seine einstündige Pause einlegt. In der Südrichtung passiert dies sehr häufig in Priort oder Satzkorn am Berliner Außenring.
Am 06.07.2011 war von den Bauarbeiten jedoch noch nichts zu spüren. Eine 155 koffert ungehindert mit ihrer Facs-Garnitur durch den Bahnhof, und eine weitere, sehr ähnliche Aufnahme, welche bereits vor über 12 Jahren in die Galerie aufgenommen wurde, zeigt die gleiche Situation. Bei dem Gebäude links vom Zug könnte es sich um einen früheren Bahnhof der Königlich-Preußischen-Militär-Eisenbahn handeln, über welche hier bereits im Zusammenhang mit der Vorstellung der Strecke von Zossen über Sperenberg nach Jüterbog berichtet wurde. Wer noch historisches Reichsbahn-Ambiente auf der Dresdener Bahn erleben möchte, möge sich beeilen. Demnächst "fällt" Zossen mit seinem legendären Wasserturm sowie diversen ähnlichen Gebäuden links und rechts der Dresdener Bahn. Scan vom Fuji Velvis 6x6-Dia Datum: 06.07.2011 Ort: Rangsdorf [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Energiecontainer durchs abendliche Emsland geschrieben von: Andreas (KBS720) (244) am: 12.09.22, 14:19 |
Am Abend des 11. Juni 2015 hatte die damals in Seddin beheimatete 155 147 den Auftrag leere Schotterwagen gen Norden (Emden?) zu befördern und kam mir unweit von Leschede entgegen. Sechs Jahre später wurde die Maschine in Opladen zerlegt. Datum: 11.06.2015 Ort: Leschede [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Leipzig-Schönefeld geschrieben von: 294-762 (375) am: 24.08.22, 21:20 |
Mittlerweile 10 Jahre alt ist diese Aufnahme welche 155 103 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Leipzig-Schönefeld zeigt. Es war der 01.05.2012 und eigentlich wartete ich auf die Durchfahrt eines Fotogüterzuges, weshalb der Standort mit dem Fahrdienstleiter abgesprochen war. Datum: 01.05.2012 Ort: Leipzig-Schönefeld [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Sonderling bei Mahlow-Blankenfelde geschrieben von: Leon (1181) am: 17.07.22, 10:44 |
Zwischen Mahlow-Blankenfelde und Wassmannsdorf überspannt eine Brücke den viergleisigen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und dem Abzweig zur Dresdener Bahn am Glasower Damm. Vor der Fertigstellung des Hauptbahnhofes sowie der Nord-Süd-Verbindung zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz wurde der Reiseverkehr Richtung Dresdener und Anhalter Bahn über diesen viergleisigen Abschnitt gelenkt. Da auch der Regionalverkehr Richtung Zossen sowie der gesamte Güterverkehr des südlichen Außenringes hier entlanglief, war die Zugdichte enorm. Erst hinter dem Abzweig am Glasower Damm wurde der Außenring Richtung Saarmund und Seddin wieder zweigleisig.
Wir haben uns unweit der Brücke auf einem Damm positioniert und harrten der Dinge, die da kommen sollten. Diverse Züge gingen ins Netz, und erst viel später bin ich bei dieser Aufnahme stutzig geworden, welcher Sonderling da eingefangen wurde: im Jahr 1992, noch vor der Gründung der DG AG, wurden die ersten fünf bordeauxroten 155 auf orientrot umlackiert und erhielten an den Stirnfronten einen lichtgrauen Balken sowie das DR-Logo. Die Drehgestelle sowie das Lüfterband waren in graubraun gehalten. Zu ihnen gehörte die 155 188, welche dieses Outfit vom 19.06.92 bis 19.10.2000 trug. Erst einige Monate später wurden im Herbst 1992 die ersten Lokomotiven der Baureihe 155 mit einem Latz versehen. Und somit sehen wir hier die 155 188 als einen dieser farblichen Sonderlinge, wie sie uns am Abend des 22.07.96 mit einem Güterzug entgegen kommt. Das DR-Logo an der Front wurde wieder entfernt, ist aber noch schemenhaft sichtbar. Übrigens; das Motiv heute: kaum wiederzuerkennen, geht es an dieser Stelle in die Senke zum Flughafenbahnhof vom BER - von dem im Sommer 1996 noch niemand sprach. Für den Verkehr zum Bahnhof Schönefeld reichen auf dem südlichen Außenring zwei Gleise aus. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 22.07.1996 Ort: Mahlow [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Damals in Trebbin geschrieben von: Leon (1181) am: 18.07.22, 09:30 |
Wenn man in der Railview-Funktion den Ort Trebbin eingibt, so erscheinen fünf Bilder, welche von oder in unmittelbarer Nähe der Brücke der neuen Ortsumfahrung von der B 101 aufgenommen wurden. Im Dezember 1990 gab es noch keine Ortsumfahrung, und es war die Zeit, in der man von Berlin aus sternförmig ins Umland fuhr und alle möglichen neuen Motive entdeckt hat. So auch den Bahnhof von Trebbin, gelegen an der Anhalter Bahn Richtung Jüterbog. Es gab auch noch keine Nord-Süd-Verbindung in Berlin und keine ICE´s auf dieser Strecke, welche heute hier in rascher Folge vorbeikoffern. Nein, die Personenzüge bestanden noch aus Bghw, bespannt mit einer ganz normalen 243, und vor Güterzügen sah man die Baureihe 250. Hier sehen wir am Vormittag des 30.12.1990 ein sehr gepflegtes Exemplar dieser Baureihe, wie es mit einem stattlichen Güterzug durch den Bahnhof von Trebbin rauscht.
Trebbin heute: moderne Bahnsteige, der Standpunkt eingezäunt, und den Fußgängerübergang gibt es schon lange nicht mehr. Und eine 250 -oder heutzutage 155- kommt höchtens noch von einem privaten EVU hier durch. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 30.12.1990 Ort: Trebbin [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Windstille am Limmritzer Viadukt geschrieben von: Leon (1181) am: 15.07.22, 17:01 |
Bleiben wir noch eine Weile bei den Reichsbahn-Elloks. Vor nahezu allen Zuggattungen wurde seinerzeit die Baureihe 155 eingesetzt. Man sah sie sowohl im Güterzugdienst als auch im schweren Schnellzugdienst auf steigungsreichen Strecken, und selbst vor Regionalzügen konnte man mit ihr rechnen.
Der 18.10.94 war ein Fototag, welcher in erster Linie dem Dieselverkehr im Raum Rochlitz und Nossen gewidmet war. Zwischendurch gab es mittags einen Abstecher zum Limmritzer Viadukt, einfach dort den ganz normalen Planverkehr einfangen. Das Wetter war nahezu windstill, die geplante Spiegelung daher möglich. Das Kursbuch verriet einen Personenzug Richtung Chemnitz. Und was kreuzte davor auf? Eine 155 mit zwei lumpigen Wagen! Überhaupt keine Herausforderung für eine 155, die man sonst eigentlich vor schweren Güterzügen erwartet hätte. Ein lächerlich kurzer P 5813 erschien auf dem Viadukt, fast fipsig! Aber irgendwie typisch für die Nachwendezeit. Diesem albernen Zug wurde dann jahrelang keine Beachtung mehr geschenkt, bis man erst jetzt die alten Dias wieder hervorkramt. Und siehe da: man freut sich über eine bordeauxfarbene 155 mit grün-gelben Wagen auf einem fotogenen Viadukt, welches sich im Wasser der aufgestauten Zschopau spiegelt...;-) Das Motiv ist bereits mit vier sehr ansprechenden Bilder in der Galerie vertreten, aber diese Traktion wollte ich der Galerie nicht vorenthalten. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 18.10.1994 Ort: Limmritz [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reichsbahnfeeling im Maintal geschrieben von: 194 178 (23) am: 13.07.22, 09:39 |
Die Lokomotiven 155 119 und 243 822 bespannen einen Holzzug und fahren bei Thüngersheim das Maintal hinauf. Da kommt echtes DDR-Reichsbahn-Feeling auf, denn so sind die Maschinen damals auf der anderen Seite des "Eisernen Vorhangs" unterwegs gewesen...
Es gibt von diesem Motiv schon mehrere Bilder in der Galerie, allerdings sind die "frontaler" fotografiert, daher möchte ich auch die etwas seitlichere Variante zeigen. Datum: 24.03.2021 Ort: Thüngersheim [info] Land: Bayern BR: 155 Fahrzeugeinsteller: FWK Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Prödel geschrieben von: Leon (1181) am: 10.07.22, 10:34 |
Vom Mai 2012 ist diese sehenswerte Aufnahme vom Stellwerk Prödel in der Galerie enthalten: [www.drehscheibe-online.de]. Bereits damals stand im Bildtext, dass der Bahnhof von Prödel bereits seit zehn Jahren aufgelassen worden ist. Nun, schrauben wir die Zeit noch einen Tick weiter zurück und gelangen in den Mai 1999: der Bahnhof war noch in Betrieb. Eine blühende Kastanie erhebt sich am Rande der Gebäude. Wir sehen ein historisches Ensemble, bestehend aus den Gebäuden, den Bahnsteigen, den Ausweich- und Ladegleisen und der Hl-Signaltechnik. Das oben genannte Stellwerk ist im Hintergrund zu erkennen. Eine bordeauxfarbene 155 rauscht mit einer langen Leine an Ea-Wagen durch den Bahnhof, beladen mit Kohle - und bis heute habe ich keine Erklärung dafür, warum damals die Kohlezüge weiß besprenkelt wurden.
Warum ist man damals nach Prödel gefahren? Nicht für eine schnöde 155..;-) Dem Zug folgte die 103 154 mit dem nur sonntags verkehrenden IC 1027 von Leipzig nach Köln..! Heute, über 20 Jahre später, haben beide Baureihen Kult-Status. Und wer hat wohl bei der Beliebtheit die Nase vorn? Eine Latz-103 oder eine bordeauxrote 155...? :-) Übrigens: Prödel heute: modernisierte Bahnsteige, und bis auf die beiden Durchfahrgleise wurden alle Nebengleise entfernt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 02.05.1999 Ort: Prödel [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurvenlage geschrieben von: Bastian Schwarzer (102) am: 08.05.22, 17:54 |
Kurvenreich in mehreren Bögen umfährt die Bahnstrecke zwischen Hannover und Hameln den Höhenzug des Deisters. Leider ist die Güterzugdichte im Vergleich zur klassischen Nord-Südstrecke über Göttingen eher beschaulich.
Dafür konnten sich auf der Relation die Formsignale einiger Betriebsstellen recht lange Halten: Bennigsen, Bad Münder, Emmerthal und weiter südlich Langeland verfügten auch einige Jahre nach der Jahrtausendwende noch über entsprechende Mechanikrelikte. Bis heute gerettet hat sich aus der Liste nur Emmerthal. Vermutlich lockten mich im Juli 2006 Umleiter an diese Strecke und sorgten für zusätzlichen Güterverkehr. Zu sehen ist 155 207 mit einem schönen Ganzzug am südlichen Einfahrvorsignal von Bennigsen. Zuletzt bearbeitet am 10.05.22, 09:13 Datum: 18.07.2006 Ort: Bennigsen [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der ehemalige Bahnhof Paditz,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 13.02.22, 07:08 |
...an der Bahnstrecke Leipzig - Hof gelegen, wird von Personenzügen schon seit
2010 nicht mehr bedient. Die die ehemaligen Bahnsteige verbindende Fußgänger- brücke ist somit nutzlos geworden und inzwischen auch abgerissen. Im Februar 2012 passierte 155 008 mit dem VW-Zug 60013, Braunschweig - Mosel, die Szenerie. Zuletzt bearbeitet am 13.02.22, 07:15 Datum: 25.02.2012 Ort: Paditz [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Blick von der Burg Saaleck geschrieben von: Leon (1181) am: 21.01.22, 20:47 |
Ich wollte es eigentlich gar nicht glauben – aber der Blick auf DS-Railview hat mir bestätigt, dass dieses Motiv in der Galerie bislang fehlt: der Blick von dem Bergfried der Burg Saaleck bei Bad Kösen. Die Burg Saaleck ist zwar auf diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] ersichtlich, aber die meisten Besucher, welche sich die beiden Burgen oberhalb der Saale südlich von Bad Kösen anschauen, begnügen sich mit der Aussichtsterrasse an der Rudelsburg. Dabei steht der Blick von der Burg Saaleck dem Blick von der Rudelsburg in nichts nach.
Im Jahr 2003 gab es bei mir so eine Zeit, in der Züge des kombinierten Ladungsverkehrs mit einem Laufweg über die Hauptstadt Mode waren. Es gab seinerzeit drei Züge mit Sattelaufliegern und Wechselpritschen, welche von Rostock Seehafen nach Verona unterwegs waren: der LKW Walter, der Hangartner und last but not least der Blue Cargo. TXL hatte damals diese Verbindung noch nicht auf dem Schirm; deren bunte Aufliegerzüge zur Küste sollten erst ein paar Jahre später an den Start gehen. Also wurde zum Beginn des Millenniums häufig Jagd auf die beiden blauen sowie dem damals noch grünen Hangartner gemacht. Eine der längsten Zugverfolgungen meiner fotografischen Aktivitäten fand am 03.05.03 statt: nur an Sonntagen verkehrte der „Blue Cargo“, meist sehr zuverlässig mit einer 155 bespannt. Der Morgen dieses Tages wurde nördlich von Oranienburg an der Lloydbahn von Rostock Richtung BAR verbracht, wo der Zug –meist pünktlich wie ein Uhrwerk- gegen 09.30 Uhr aufkreuzte und bei Guten Germendorf das erste Mal auf den Film wandern sollte. Da von Norden schlechteres Wetter drohte, ging es auf die lange Reise von dort an Berlin dran vorbei durch den Fläming über die Elbe bis runter nach Naumburg, meist mit Vmax, denn wer Naumburg und Bad Kösen kennt, weiß an sonnigen Feiertagen um den Ausflugsverkehr. Pflicht war für mich der Blick von der Burg Saaleck mit diesem Zug. Ich sollte gar nicht lange warten, und somit sehen wir hier ein typisches Mai-Bild von 155 043 mit seiner blauen Wand namens 44805 auf seinem weiteren Weg durchs Saaletal und über den Frankenwald Richtung Italien. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2003 Ort: Saaleck [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vom morgendlichen "Puderzucker" geschrieben von: jutei (584) am: 02.10.21, 15:33 |
welcher die Ankündigung Schneefall nur rudimentär verdient hatte, war zur Elbquerung eines Zementzuges von Rüdersdorf nach Stredokluky im kühlen Januarlicht kaum noch etwas zu erahnen. Datum: 31.01.2011 Ort: Niederwartha [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Container-Abschied vor Containern geschrieben von: Der_Ostfale (372) am: 01.10.21, 21:49 |
Einsätze der 155 für DB Cargo vor Containerzügen waren in den letzten Jahren eine Seltenheit. Keine Containerzüge im betrieblichen Sinne, sondern solche des Einzelwagenverkehrs, sind der morgendliche Zug von Seelze nach Bremen-Inlandshafen und sein abendliches Pendant. Meistens werden diese Einzelwagenzüge überwiegend, selten komplett, aus Containern gebildet. Charakteristisch sind dabei die J.Müller-Weser-Container. Von 2018 bis 2019, möglicherweise auch schon vorher, aber ohne mein Wissen, waren diese Züge ein häufiges Betätigungsfeld der 155. Und so gelang mein vorletztes Bild eines "Containers" in Diensten von DB Cargo rein ästhetisch gesehen beinahe vor einem Containerzug. Der Zug passiert gleich den berühmten Sportplatz des TuS Gümmer. Ich stehe gegenüber des Fotografen-Hotspots am Rande eines Feldwegs. Datum: 22.07.2019 Ort: Dedensen-Gümmer [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alle Jahre wieder geschrieben von: 232 531 (37) am: 12.08.21, 16:46 |
... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch dir Zeit der Hanse Sail. Diese Veranstaltung lockt seit 1991 Besucher nach Rostock und da die ja auch irgendwie hinkommen müssen, gibt es Sonderzüge, aus allen Ecken des Landes. Einige fahren dabei auch über Berlin, wie dieses Jahr der aus Leipzig kommende Sonderzug. Dieser wurde von der letztgebauten 155, 155 273, gezogen, was die erste große Fahrt seit langer Zeit für den Container war. In Lichtenberg wurde dieser Zug dann mit dem vom LDC aus Cottbus vereinigt. Der Kapitän zur See von der blauen Schüssel legte auf dem Weg zur Hanse Sail unter der Spindlersfelder Brücke kurz nach Sonnenaufgang einen kleinen Nahrungsbeschaffungshalt ein und positionierte sich 20 Sekunden, bevor der Zug als DPE 74899 mit 112 139 am Schluss kam, wunderbar im Bild. Zwar existiert bereits eine sehr ähnliche Perspektive in der Galerie, jedoch bei vollkommen anderer Lichtstimmung, weshalb ich dieses Bild trotzdem Vorschlagen möchte.
- Einige Graffiti auf der Brücke wurden entfernt - Datum: 07.08.2021 Ort: Berlin Spindlersfelder Brücke [info] Land: Berlin BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Halle P Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausrücken im ehemaligen Bw Angermünde geschrieben von: Saenkil (16) am: 08.08.21, 19:18 |
Das Bahnbetriebswerk Angermünde ist Vielen durch die Einsätze der Baureihe 50.50 ein Begriff. Mittlerweile sind die Anlagen wie fast überall obsolet - heutzutage warten Lokomotiven bekanntermaßen unter freiem Himmel auf den nächsten Einsatz. So konnte ich die 155 078 nach einer kleinen Regen-Wäsche zum Dienst übernehmen, während mein Kollege mit seiner 132 068 bereits fleißig einen Kesselzug nach Stendell befeuert. Datum: 22.05.2021 Ort: Angermünde [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die goldene Sonnenstunde geschrieben von: Bastian (6) am: 23.06.21, 01:11 |
Manchmal hat auch so ein Sonnen-Pechvogel wie ich Glück und ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort...
Am Abend des 21.06.2021 fuhr die 250 137 der LEG mit einem Kesselzug von Berlin-Ruhleben nach Hamburg. Die Abfahrt in Ruhleben erfolgte mit +15 was mir bis dato noch keine Sorgen bereitet hatte bis (die uns allen bekannte) - Fotowolke - sich auf einmal vor die Sonne mogelte... Ich hätte schreien können! Weit und breit keine Wolke außer natürlich bei mir, wie kann sowas sein?! Als die Wolke dann auch noch aus dem nichts größer wurde bekam ich langsam Angst da der - wie so üblich - schwache Abendwind nicht gerade dazu betrug die Wolke von der Sonne weg zu scheuchen... Doch auf einmal wurde es heller, heller und heller. Die Wolke war weg! Ich grinste innerlich als mir klar wurde, dass ich ohne die Verspätete Abfahrt und die zwei Zwischenhalte in Wustermark und Nauen die 250 nicht in der goldenen Abendsonne von Brandenburg ablichten hätte können... Bildmanipulation: Mein eigener Schatten wurde aus dem Gras entfernt. Datum: 21.06.2021 Ort: Brädikow [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch Priort... geschrieben von: rene (787) am: 22.05.21, 07:41 |
... fuhr am 10. Mai 2021 die LEG 255 137 mit ihrem DGS 69331 an die Rapsfelder vorbei.
Der Zug fuhr von Stendell nach Sand Hafen (in Niederbayern) und war an dieser Stelle schon seit über neun Stunden unterwegs (baustellenbedingt musste der Zug einen großen Umweg machen). Drei Hobbyfotografen auf dem Sandweg habe ich digital verschwinden lassen.. Datum: 10.05.2021 Ort: Priort [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eine Brücke der anderen Art geschrieben von: 232 531 (37) am: 22.03.21, 21:10 |
... findet sich ein Stück nördlich von Eberswalde. Die Kanalbrücke Eberswalde wurde 1912 fertig gestellt und ist seitdem dafür verantwortlich, dass sich Schiene und Wasser im Optimalfall möglichst getrennt voneinander kreuzen. Seit dem Jahre 2008 ersetzt eine neue Brücke, die seitdem offiziell zwar ein Tunnel ist, im Volksmund jedoch den alten Namen behielt, die alte Brücke, welche aufgrund des zur Bauzeit drastisch steigendem Verkehrsaufkommen für einen viergleisigen Streckenausbau vorbereitet war. Trotzdem ist diese ungewöhnliche Kreuzung, auch mit dem neuen Bauwerk, meiner Meinung nach immer noch ein interessantes Motiv, welches in der Galerie nicht fehlen sollte.
Der saisonal regelmäßig verkehrende Sirupzug aus Anklam, welcher von EBS bespannt wird, eignet sich hervorragend für die Umsetzung dieses Motives, ist er doch auch durch den häufigen Einsatz einer 155 fahrzeugtechnisch interessant. 155 196 passiert hier als DGS 52469 die letzten Meter bis Eberswalde, wo sie nach kurzem Aufenthalt ihre Fahrt nach Karlsruhe Gbf fortsetzen wird. - Einige Graffiti auf dem Portal wurden digital abgewaschen - Datum: 08.03.2021 Ort: Eberswalde [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bald Geschichte... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 07.03.21, 11:14 |
...sind hier die Relikte einer längst vergangenen Bahnepoche. Die alte Fernsprechbude nahe des
Bahnhofes Treben-Lehma wird in Kürze genauso verschwinden wie das alte Lichtsignal, denn der Abschnitt Altenburg - Treben-Lehma der Bahnstrecke Leipzig - Werdau wird in Kürze modernisiert. 155 048 von IntEgro passiert mit einem Kesselzug nach Hof das alte Ensemble. Zuletzt bearbeitet am 07.03.21, 11:17 Datum: 23.02.2021 Ort: Treben-Lehma [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: IntEgro Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Altenburger Land... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 05.03.21, 12:40 |
...genauer gesagt zwischen Lehndorf und Mockern ist hier die IntEgro 155 048 mit einem
Kesselwagenzug von Hof nach Wilhelmshaven unterwegs, 140 046 der Press läuft nur als Wagenlok mit. Datum: 21.02.2021 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: IntEgro Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sommerzeit war Umleiterzeit geschrieben von: SeBB (175) am: 12.02.21, 12:23 |
In den Jahren 2012 und 2013 standen umfangreiche Gleisbauarbeiten auf der Maintalstrecke zwischen Würzburg und Gemünden an, weshalb zahlreiche Güterzüge über Bamberg umgeleitet wurden. Das hat mich natürlich sehr gefreut, denn so gab es den umfangreichen und bunten Güterverkehr ganz in meiner Nähe. An einem heißen Sommertag konnte ich so innerhalb von 3,5 Stunden 11 Züge "von vorne" fotografieren. Als Standort diente mir der Parkplatz eines Geschäfts in der Nähe einer ehemaligen Laderampe.
Damals war ich eher auf die "Privaten" aus, von denen natürlich auch einige vorbeikamen. Aus heutiger Sicht finde ich aber diesen gemischten Güterzug mit einer Lok der Baureihe 155 äußerst interessant. Vom Design her - insbesondere auch wegen der hervorstehenden "Nase" - weit entfernt von einem formvollendeten Taurus, waren sie eher die Volvos der Schiene - zweckmäßig, aber kraftvoll. Eine 155 bekommt man hier heute höchstens von privaten Unternehmen in Reichsbahn-Lackierung zu sehen, und in der Blickachse steht mittlerweile ein zweites Einfahrsignal für Gleiswechselbetrieb. Die Zukunft sieht hier vier Streckengleise vor, die hinter Lärmschutzwänden verborgen sind und das Fotografieren unmöglich machen. Datum: 19.06.2013 Ort: Bamberg [info] Land: Bayern BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Das Tor zum Leinetal geschrieben von: Münsteraner Jung (26) am: 26.08.20, 18:59 |
Kurz vor Elze verlässt die Nord-Süd-Strecke die norddeutsche Tiefebene und tritt ins Leinetal ein. An dieser Stelle müssen die von Norden kommenden Züge erstmals einen Schlenker fahren um den Teufelsberg zu umfahren. Ca. 3 km vorher wurde zwischen Nord- und Burgstemmen die Leine auf einer Brücke passiert. 2011 gab es noch zahlreiche Güterzüge ohne Flüsterachsen und so konnte der Fotograf schon rechtzeitig hören wenn ein Zug im Anflug war.
Auf dem Foto sind zahlreiche Details zu erkennen, links zunächst ein Bauernhaus in typisch regionalem Fachwerk gehalten. Das Haus in Orange dahinter ist ein Internat, heute zum Christlichen Jugenddorfwerk gehörend. Dahinter, etwas weiter weg sieht man die Poppenburg in Burgstemmen, und der im Baumwerk gerade noch zu sehende Schornstein gehört zur Zuckerfabrik in Nordstemmen. Rechts dann natürlich der Fluss der dem Tal seinen Namen gab. 155 030 zieht hier scheine Schüttgutwaggons Richtung Süden. Bis Alfeld geht es abgesehen von den Ortsdurchfahrten in Elze und Alfeld weitestgehend geradeaus, bevor dann zwischen Alfeld und Einbeck-Sazlderhelden das Tal etwas enger und die Streckenführung wtwas kurviger wird. Zweiter Versuch. Rechts und unten ein bisschen weggeschnitten und etwas geschärft. Ausserdem das Bild um 1 Grad nach rechts gekippt. Rein subjektiv kippt es für mich jetzt leicht nach rechts, aber da mag ich mich täuschen Datum: 11.04.2011 Ort: Elze [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühherbstliche Farben am BAR geschrieben von: Leon (1181) am: 23.08.20, 22:53 |
Immer wieder begeistert die Leipziger Eisenbahngesellschaft mit dem Einsatz ihrer Streckenlokomotiven in den alten DR-Farben. Die LEG besitzt u.a. eine größere Flotte von Ludmillen, aber nicht minder interessant ist der Einsatz ihrer Lokomotiven der Baureihe 155. Heute wurde für die Abendstunden ein Kesselzug von Stendell nach Beddingen vorgemeldet, und als Zuglok war die bordeauxrote und mit Nummern der Epoche IV versehene 250 137 vorgesehen. Grund genug, den genauen Fahrweg des Zuges im Berliner Raum zu erfragen und auf gut Glück loszudüsen - am Himmel waren immer noch viele Wolken, die sich aber zusehends auflösten. Der Laufweg des Zuges sollte über den westlichen Außenring gehen, also ging es nach Bornim Grube. Hier war es Richtung Westen so flach, dass auch nach 19 Uhr noch Fotos möglich waren. Kaum an Ort und Stelle angelangt, kam erst mal völlig unerwartet eine EWR-Ludmilla als hors d´oeuvre vorbeigerauscht, leider nur als Lz.
Weitere Hobbyfreunde waren für den LEG-Kesselzug unterwegs, und so konnte man in etwa verfolgen, wo sich das eigentliche Objekt der Begierde gerade befand. Gegen 19.20 Uhr war dann aus Richtung Priort ein Rauschen zu vernehmen, und die bordeauxrote 250 betrat die Bildfläche, ihre Kesselwagenfuhre im Schlepp. Da das Licht immer noch sehr brauchbar war, bin ich nach dem Kesselzug noch einen Moment geblieben. Als "Nachtisch" kam dann noch eine weitere Ludmilla vorbei, mit Niederlande-Latz. Leider wieder nur Lz. Aber dennoch war es ein stimmungsvoller Abendausflug. Datum: 23.08.2020 Ort: Bornim Grube [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zusammen fotografieren geschrieben von: rene (787) am: 10.06.20, 23:36 |
Ich freue mich immer wieder wenn mein Sohn mitkommen möchte um ein paar Eisenbahnbilder zu machen.
In seinem Alter gibt es natürliche tausende Sachen die wichtiger, interessanter und deutlich cooler sind, nichtsdestotrotz haben wir in 2020 schon einige Motiven zusammen umgesetzt. Und wo ich früher noch deutlich mehr Anweisungen geben musste, reicht jetzt der einfache Hinweis "denk an die vier Seiten (oben/unten/links/rechts)" Auch stellen wir uns mittlerweile an unterschiedliche Standorte hin (damit wir nicht beide das gleiche Bild machen). Und wenn ich seine Bilder vergleiche mit meine "Kreationen" als ich noch in dem Alter war... dann kann man getrost sagen, dass er viel viel weiter ist. Am 20. April waren wir wieder unterwegs. Die EBS 155 007 war von Prenzlau nach Basel unterwegs und diesen Zug wollten wir unbedingt fotografieren. Bei Kerzendorf stellten wir das Auto am Waldrand ab und bezogen Stellung. Da wo Sean die klassische Perspektive umsetzen wollte, entschied ich mich für ein etwas höheren Standort (wackelig auf einem Leiter auf drei Meter Höhe). Kurz nach 17:00 kam der Zug und hatten wir beide das gewünschte Bild im Kasten und ging es wieder nach Hause... Datum: 20.04.2020 Ort: Kerzendorf [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
155 183 fuhr... geschrieben von: AntiViruz28 (64) am: 05.05.20, 23:49 |
...eines Tages mit einem Schotterzug durch Frankfurt-Sindlingen in Richtung Mainz. Orientrot ist eine meiner absoluten Lieblingsfarben, die Loks bei der Bahn tragen können, daher war das natürlich Pflicht für mich, den Zug mitzunehmen.
Rechts im Hintergrund sieht man übrigens einen kleinen Teil des Industriepark Höchst und ein feiner Funfact am Rande: Im Winter ist es durchaus möglich, dass im Umkreis von Höchst Schnee liegt, aber sonst nirgends, sogenannter Industrieschnee. Zudem soll dieser, aufgrund seiner anderen Beschaffenheit, sprich Kristallform, in den Augen brennen ;) Aber damit uns allen wieder warm wird, reicht es auch mit Schneegefasel :D Zuletzt bearbeitet am 05.05.20, 23:52 Datum: 05.05.2020 Ort: Frankfurt-Sindlingen [info] Land: Hessen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: MAED Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Formsignal-Einfahrt in Hanau geschrieben von: FunFactorTM (47) am: 05.05.20, 23:52 Bild des Tages vom 10.05.23 |
Die Südseite des Hanauer Hauptbahnhofs gehört eindeutig zu den Bahnhöfen die man noch fotografieren sollte, bevor es zu spät ist. Noch stehen die Formsignale, doch auch diese sollen in den nächsten Jahren verschwinden. Als ich von einer 155 hörte die zur passenden Uhrzeit dort eintreffen sollte, machte ich mich sofort auf den Weg.
Hier passiert 155 183 gerade das Ausfahrtsignal der Gegenrichtung mit einem Schotterzug. Datum: 05.05.2020 Ort: Hanau [info] Land: Hessen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: MAED Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen schmucklosem Beton und Stahl geschrieben von: Vinne (903) am: 22.04.20, 14:47 |
Zugegeben, die Umgebung des Peiner Bahnhofs auf dessen Ostseite ist optisch nicht der Knaller.
Unmittelbar an den Bahnsteigbereich schließt sich die schmucklose Beton-"Nord-Süd-Brücke", danach linkerhand die Peiner Umformtechnik mit ihrem Areal und rechts die hohen Hallen des örtlichen Stahlwerks der Salzgitter Gruppe. Dazwischen befindet sich die Ausfädelung der Gütergleise von der Strecke Lehrte - Braunschweig, die im Hintergrund in den Peiner Güterbahnhof münden. Nichtsdestoweniger befindet sich die genannte Szenerie mitten in der Stadt, sodass sich in unmittelbarer Nähe auch Wohnhäuser befinden, die zum Teil über das Fabrikgelände hinausschauen. In diesem Mix von alten und neuen Industriegebäuden, Gleisfeld, Lagerstätten für Gleisbaumaterial, überwuchernden Betriebsflächen des Stahlwerks und der genannten Nord-Süd-Brücke als Standort des Fotografen rollt "155 045" - eigentlich 155 283 - von IntEgro mit frisch verpacktem Schnittholz westwärts. Datum: 21.04.2020 Ort: Peine [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: IntEgro Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Eine 155er der MEG... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 16.04.20, 09:28 |
...wird man vor den Zementzügen von Rüdersdorf nach Regensburg und
zurück wohl nicht mehr erleben können, schon gar keine mehr mit einem Scherenstromabnehmer. 155 195 alias "704" wurde im Juli 2019 an die EBS abgegeben. Bei herrlichem Frühlingswetter ist die Lok mit dem Leer- zement nach Rüdersdorf hier im Altenburger Land bei Mockern zu sehen. Hinter ihr läuft 077 012 oder "321" kalt mit. Zuletzt bearbeitet am 16.04.20, 09:31 Datum: 18.04.2019 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: MEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Umleiter geschrieben von: emslandbahner (11) am: 04.03.20, 15:19 |
Da aufgrund eines entgleisten Güterzuges nahe Oldenburg die Strecke von dort nach Bremen gesperrt war, brachte dies der Emslandstrecke etwas Umleiterverkehr. Einer dieser Züge war der DGS 95631 Brake-Kodersdorf, der eine willkommene Abwechslung gegenüber den sonst massig verkehrenden DB-Autozügen war. Datum: 05.02.2020 Ort: Emsbüren [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Pressnitztalbahn/IntEgro Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sechs Achsen für 12 Fcs Wagen geschrieben von: 215 082-9 (513) am: 28.02.20, 23:53 |
Am 11.05.2016 stand "Schulfrei" im Stundenplan, die Abiturprüfungen standen an. Aus diesem Grund bekamen die die Jahrgänge 5-10 einen Tag fürs "Selbststudium". Das Wetter war recht brauchbar und der Raps in Lindhorst sollte nochmal mit einer 140 aufgenommen werden. Nachdem die gewünschten Bilder im Kasten waren, stellte ich mich bis Licht aus auf die andere Seite. Um kurz nach 20 Uhr betrat dann ein toller Zug die Bühe. Der wunderbare Ganzzug aus 12 Fcs Wagen wurde zwar leider von einer 155 gezogen (151 oder 140 hätten mir deutlich besser gefallen), aber jene 155 097 hatte erst kurz zuvor eine HU in Dessau erhalten und glänzte mir im tiefen Abendlicht nur so entgegen. Der Zug war als GB 62382 Magdeburg-Rothensee Bez Rmf - Köln-Kalk Nord Knf unterwegs.
Bildmanipulation: Zwei Spitzen von Windrädern wurden entfernt. Datum: 11.05.2016 Ort: Lindhorst [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Der Engelsdorfer"... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1351) am: 27.02.20, 10:06 |
...von Leipzig nach Zwickau war früher ein gern fotografierter Güterzug.
Heute fährt er von Halle aus hat eine andere Nummer und eine 155er wird man auch nicht mehr davor sehen. 155 084 mit dem EZ 52523 an der nördlichen Einfahrt von Gößnitz. Zuletzt bearbeitet am 27.02.20, 10:07 Datum: 10.02.2012 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kirch-Göns geht immer geschrieben von: 245 017-9 (127) am: 18.02.20, 18:08 |
Jeder kennt sicher solche Fotostellen, wo es als erstes Klingelt, sobald irgendetwas Interessantes über die Strecken in der Heimat fahren soll. In diesem Fall - der Main-Weser-Bahn - schießt mir direkt Kirch-Göns in den Sinn. Ja, es mag nicht sonderlich spektakulär sein, aber dank der vielen Möglichkeiten zur Umsetzung schlage ich hier Bild 12 aus Kirch-Göns vor, den Baum hat wohl noch keiner probiert?
Am 13.10.2019 war mal wieder so ein Tag, wo der ein oder andere interessante Güterzug über die mittelhessische Hauptschlagader fuhr und eigentlich schon fast am Einpacken kam dann doch noch eine Meldung aus dem Norden, die mich noch ein paar Minuten verharren ließ. Durch das schöne milde Herbstwetter war es auch absolut aushaltbar. Dann klirrten die Gleise und die an die EBS verkaufte 155 239 kam mit einem Kesselzug um die Ecke. Selten sind sie geworden, 155er in Hessen, umso größer meine Freude. Datum: 13.10.2019 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Gleisdreieck Saara geschrieben von: barnie (139) am: 16.12.19, 10:37 |
Noch vollkommen unmodernisiert zeigt sich der Streckenabschnitt Altenburg-Gößnitz auf Höhe des Gleisdreieckes Saara im Jahr 2011. Gleisdreiecke "leben" davon, reichlich Verkehr in ganz unterschiedliche Richtungen erleben zu können. Aus fotografischer Sicht ein Pluspunkt: Es gibt nicht nur eine fotografische "Achse" sondern derer gleich mehrere.
So war das eigentlich geplante Fotoobjekt, ein RE mit 232 an der Spitze, auf dem Gleis im Hintergrund erwartet wurden. Aber man kennt das vielleicht: Erst startet der Tag verheisungsvoll sonnig, nur um dann wenig später vollkommen zuzuziehen. So war dann der P-Zug kurze Zeit später schon etwas verschlonzt. Dass der Ausflug nicht ganz umsonst war dafür sorgte die 155, die aus Richtung Altenburg mit einem netten Güterzug daher kam. So blieb der klassische "Beifang" bei tollem Morgenlicht und dadurch ziemlich "bonbon-farben" das einzige Werk an diesem Tag. Datum: 23.03.2011 Ort: Lehndorf [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
BAR: Standardstelle in Diedersdorf geschrieben von: Torka (7) am: 04.12.19, 16:46 |
Die DBC 155 236, welche einen noch leicht zusehenden Railion-Schriftzug trägt, mit Kesselwagen bei der Standardstelle in Diedersdorf. Heute steht sie abgestellt in Leipzig-Engelsdorf. Zuletzt bearbeitet am 28.05.20, 21:23 Datum: 21.06.2019 Ort: Diedersdorf [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Durchfahrt Meppen geschrieben von: Nils (671) am: 03.11.19, 20:28 |
Vom Südstellwerk in Meppen entstand am 18.04.2015 diese Aufnahme von 155 080, welche mit einem leeren Autozug die Emslandstrecke in Richtung Süden gondelte. Die Signalgruppe stand dabei spalier. Ein wenig Müll wurde digital gesammelt. Datum: 18.04.2015 Ort: Meppen [info] Land: Niedersachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Block Reetz geschrieben von: Leon (1181) am: 25.09.19, 17:37 |
Vor kurzem wurde ein sehr melancholisches Bild mit tiefgründigem Text von der ehemaligen Kanonenbahn bei Reetz gezeigt. Dieses Bild hat mich animiert, tief in das Archiv hinabzutauchen und ein Bild aus dieser Region hervorzukramen, das fast die gleiche Stelle vor über 20 Jahren zeigt. Wir sehen die Blockstelle Reetz, zwischen Wiesenburg und Güterglück gelegen. Das Bild ist nicht nur aufgrund der Strecke historisch, sondern im doppelten Sinne auch, was den Zug anbelangt: uns kommt der IC (!) 848 entgegen. Ein Zug der sogenannten "Rollenden Raststätte", einer Shuttleverbindung zwischen Berlin-Grunewald und Lehrte. Einige Jahre nach der Wende war den Autofahrern der ewige Stau auf der A 2 infolge des dreispurigen Ausbaues nicht mehr zumutbar (..;-) ) , und somit wurde kurzerhand ein Shuttle parallel zur Autobahn eingerichtet. Ich habe seinerzeit diesen Shuttle sogar mehrmals genutzt, um von Berlin nach Niedersachsen zu kommen. Der Preis für die Fahrt war durchaus annehmbar; man fuhr in Grunewald auf die Flachwagen, etwa dort, wo heute die Gedenkstelle für die Deportation der Juden geschaffen wurde. Man nahm anschließend in einem IC-Wagen Platz und schaute sich das Spektakel auf dem Berliner Ring auf Höhe der Raststätte Michendorf an, wo die Strecke die Autobahn überquerte. Die 155 brachte die Fuhre dann durch den Fläming und die Börde nach Lehrte, von wo es nach wenigen Minuten wieder auf der Autobahn weiterging. Leider währte dieser Shuttle nicht lange. Was würde man heute an Massen von LKWs von der Autobahn herunterholen, wenn ein intelligentes Konzept umgesetzt werden würde..?
Zum Bild: gut, die Sonne kommt ziemlich spitz von vorne, und der Zug hat kaum Seitenausleuchtung. Es ist aber meine einzige Aufnahme an diesem Motiv. Möge das AWT weise entscheiden...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 26.04.1997 Ort: Reetz [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der letzte Schnee geschrieben von: Russpeter (209) am: 15.09.19, 12:25 |
Die letzten Schneereste schmelzen gerade auf den Höhen des Vogtlandes.
155 191 hat gerade den ehemaligen Grenzbahnhof Gutenfürst durchfahren und rollte mit dem 51716 weiter nach Senftenberg. Datum: 17.02.2019 Ort: Gutenfürst [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Im Abendlicht bei Altheim geschrieben von: 181 201 (85) am: 29.08.19, 20:24 |
155 007 mit Kesselwagen ist bei Altheim in Richtung Darmstadt unterwegs.
-Bild wurde etwas aufgehellt, sowie oben und links etwas weggeschnitten- Datum: 02.06.2019 Ort: Altheim [info] Land: Hessen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: Bahn Service Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Im Abendlicht bei Weinheim geschrieben von: 181 201 (85) am: 31.08.19, 13:42 |
155 229 ist mit einem Autozug an der Bergstraße bei Weinheim in Richtung Frankfurt unterwegs.
Hinweis: Rechts unten wurde ein parkendes Auto entfernt! Datum: 12.09.2011 Ort: Weinheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |