DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 15 >
Auswahl (705):   
 
Galerie: Suche » 099, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Pferdestangen mit Panzerstangen
geschrieben von: Vinne (905) am: 08.11.22, 17:38
Der Herbsturlaub 2022 stand auf der Insel Rügen vor allem im Zeichen von Familie und maximaler Erholung. Nachdem in den vergangenen Jahren diverse Motive entlang der Rügenschen Bäderbahn abgeklappert wurden, war heuer die Motivation für ausgiebige Kleinbahntouren auch nicht wirklich gegeben.

Und so entstand das einzige Bild mit König Dampf auf der Rücktour von der Halbinsel Mönchgut zwischen Sellin Ost und Sellin West, wo uns mit 99 4011, dem "Panzer", der 17 Uhr-Bäderpendel über den Weg fuhr.

Der linke Bildabschnitt mit dem Baum wurde derartig gewählt, um dem - natürlich genau dort - stehenden Lieferwagen nicht noch mehr Präsenz gönnen zu müssen.

Die Vierbeiner auf ihrer Koppel sind zum Vierkuppler sichtbar ignorant eingestellt, auch ihre Hindernisse lassen sie kalt.

Datum: 04.10.2022 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Malter kurz vor der Zeitumstellung
geschrieben von: Rainer Steger (8) am: 31.10.22, 19:59
....wenn man schon beim Thema ist, hier die Variante vom 24.03.22 kurz vor der Zeitumstellung auf Sommerzeit mit 99 1608 und P5005 als Kurzzug.

Datum: 24.03.2022 Ort: Malter [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bimmel am Rathaus
geschrieben von: Vinne (905) am: 27.01.22, 18:11
Rund 25 Jahre nach Inbetriebnahme der Weißeritztalbahn erlangte die Ortschaft Coßmannsdorf ihre Eigenständigkeit und wuchs durch Eingemeindungen in der Folge derartig an, dass im Jahre 1913 mit dem Bau des neuen Rathausgebäudes Coßmannsdorf begonnen wurde.
In Sichtweite zum Kleinbahngleis, beziehungsweise direkt an selbiges grenzend, steht seit diesem Zeitpunkt das repräsentative Gebäude mit seinen vielen Fenstern, Giebeln und dem Uhrentürmchen.

Von der Straße "An der Kleinbahn", die hier im Bereich beidseits der Weißeritztalbahn läuft, fällt der Blick auf die fotogene Südseite des Gebäudes, wenngleich sie zum Aufnahmezeitpunkt durch ein Werbeplakat für das "Orginal Alt-Hainsberger Fasching" vor dem Eingang etwas "verfärbt" war.
Dabei kann man, sofern der Straßenverkehr dem Fotografenglück hold ist, die Züge in Richtung Dippoldiswalde / Kurort Kipsdorf schön neben dem Rathaus platzieren.
Mit P 5004 hämmert 99 1771 soeben über die Hainsberger Straße, wobei der Meister kurz nach der Auslösung den Regler schloss, um wenige Meter später seinen kurzen Zug im Haltepunkt Coßmannsdorf zum Stehen zu bringen.



Datum: 19.01.2016 Ort: Freital-Coßmannsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Wandel des Waldes - extreme Version
geschrieben von: Vinne (905) am: 01.11.21, 18:18
Kaum eine Landschaft dürfte sich in den vergangenen fünf Jahren so drastisch gewandelt haben wie der Harz und seine umliegenden Mittelgebirgsregionen.

Monokulturen aus Kiefern, zerstört durch Borkenkäfer, Stürme und viel zu trockene Sommer, haben hier katastrophale Folgen hinterlassen und somit einmal mehr gezeigt, wie sensibel der Mensch doch mit der Natur umgehen sollte - und es dringend tun muss!
Wo ich selbst im Frühjahr 2019 noch knifflig nach lichten Punkten im Wald suchte, um die Züge der Harzer Schmalspurbahn auf dem steilen Anstieg der Brockenbahn festzuhalten, klafft nun "die Lücke" im Wald.

Würde ich mit der Kamera nach rechts schwenken, könnte man inzwischen problemlos die L100 mit der parallel verlaufenden Harzquerbahn erkennen und sogar der Blick zum Kalksteinwerk am Hornberg ist inzwischen ungehindert möglich.
Auch für die Fahrgäste bietet sich damit inzwischen ein völlig ungewohnter Blick weit in den Harz hinein, für Fotografen natürlich der eine oder andere neue und gleichzeitig interessanter Blick.

Aber auch Lichtblicke kann man derweil in dieser "Steppe" auf über 500 Metern Höhe erkennen, denn überall setzen sich diverse Laubbäume schneller als gedacht zwischen den toten Nadelgehölzen durch und sorgen hier und da schon wieder dafür, dass vermeintlich neu entstandene Motive bereits nicht mehr erkennbar sind.

Und so bleibt zu hoffen, dass die "Harzbullen" um 99 7239, die hier soeben mit P 8935 das Einfahrsignal passiert hat, in Zukunft ab Drei Annen Hohne wieder in den dichten Harzwald stampfen - ein wenig wird's aber noch dauern.

Datum: 09.10.2021 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Glückliche Menschen beim Dackel
geschrieben von: postenkoenig (51) am: 09.04.21, 18:54 sternsternstern Top 3 der Woche vom 18.04.21
Hallo Dampfbahnfreunde,

lange habe ich diverse Fotopunkte beim Dackel durchgerechnet. Eigentlich müsste es hier doch gehen, wenn die Sonne mitspielt. Beim ersten Versuch wollte die Sonne nicht so recht. Aber Ostermontag kam dann 1 Minute vor dem Zug die Sonne. Dazu noch als besonderes Bonbon die Meyer Lok.

Zwei glückliche Fotografen traten den Heimweg an.

Datum: 05.04.2021 Ort: Moritzburg [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Lößnitzgrundbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Malter 17.42 Uhr und viele kommen.....
geschrieben von: postenkoenig (51) am: 19.03.21, 18:10 sternsternstern Top 3 der Woche vom 04.04.21
Bretnig-Hauswalde bis Malter dauert immer ungefähr 60 Minuten. Den Weg findet mein Auto jetzt alleine, jeden Blitzer, jede Ampel und jedes Schlagloch kenne ich jetzt auch. Bei meinem ersten Versuch war ich hier noch alleine....bei den Versuchen 2-9 nie mehr. An diesem besonderen Abend waren Wir zu dritt. Spaß gemacht hat es immer wieder und es gab immer viel zu erzählen. Dieses Bild hier möchte ich Euch zeigen, weil die nächsten 60 Minuten Rückfahrt ein breites Grinsen in meinem Gesicht war.....

Datum: 14.03.2021 Ort: Malter [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dippelsdorfer Teiche
geschrieben von: postenkoenig (51) am: 06.03.21, 18:40
Zum Sonnenuntergang war ich hier ja schon öfter, so wollte ich dieses Jahr mal den Sonnenaufgang probieren. Es war kein einfaches Unterfangen dieses Mal. Zwei Tage vorher war ich noch bis zum Gürtel im Eis eingebrochen....Eine warme Wanne und viel heißer Tee brachten mich wieder zu meinen Plänen zurück. Nach zwei weiteren sehr kalten Nächten gelang dann dieser Versuch. Auf dem Eis liegend setzte ich dann den Zug in Szene. Die absolute Stille und nur der Sound der Dampflok machten den Genuss für mich perfekt

Datum: 14.02.2021 Ort: Dippelsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Lößnitzgrundbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter in Sachsen
geschrieben von: Dirk Wenzel (128) am: 24.01.21, 17:45
Ein Blick aus dem Fenster bringt zur Zeit gut in Erinnerung, das es Winter ist.
Eine halbe Autostunde von zuheeme entfernt verkehrte trotz aller damaligen DB-Bemühungen zu ihrer Einstellung
auch im Jahre 2004 immer noch die Lössnitzgrundbahn.
Die Strecke führt von Radebeul Ost (9 km vom Stadtzentrum Dresden entfernt) über Moritzburg nach Radeburg.
Auf knapp 17 km bietet die Strecke zuerst eine Stadtdurchfahrt, dann die reizvolle Fahrt durch den Lössnitzgrund
um schleißlich über flaches Gelände Rabeburg zu erreichen.
Die Züge sind auch heute immer noch planmäßig dampfgeführt, nur bei Defekten springt eine schnell einsatzbereite L45H ein.
Die Dampfloks fahren "Rauchkammer voran" in Richtung Norden, was eigentlich lichttechnisch nicht so optimal ist,
jedoch jede Menge Chancen für Streiflicht- oder Gegenlichtaufnahmen eröffnet.
Das vorgeschlagene Foto zeigt 99 1789 kurz nach der Ausfahrt aus Friedewald Bad.

Zuletzt bearbeitet am 25.01.21, 21:01

Datum: 05.01.2004 Ort: Friedewald Bad [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vom Torfhaus zum Brocken
geschrieben von: Vinne (905) am: 10.12.20, 17:47
Während die Hauptreiseroute auf den Brocken auf dem Schienenwege durch die Harzer Schmalspurbahn gewährleistet wird, sind die zahlreichen Wanderwege auf den höchsten Berg Norddeutschlands nicht minder beliebt.

Der bekannteste und wohl auch beliebteste läuft dabei von Torfhaus aus durch das Torfhausmoor, entlang des Brockenfeldes und dann der Bahnstrecke zum Berg. Seine Berühmtheit erlangte durch die Wanderung von Johann Wolfgang Goethe und damit auch seinen Namen - "Goetheweg".

Torfhaus ist darüber hinaus auch für seine Sendemasten berühmt, wobei sich das rot-weiße Gefüge auf zwei Anlagen verteilt. Im Bild sichtbar sind dabei der Rundfunk-Sendemast und der kleinere Richtfunk-Antennenträger, der ganz große Sendemast des NDR steht just außerhalb des Bildrandes.

Bei klarer Sicht fällt der Blick weit gen Nordwest in den Oberharz, 99 7241 ruppt währenddessen P 8925 auf den letzten Metern gen Brockenbahnhof.

Datum: 06.04.2018 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schmalspuridylle bei der Lößnitzgrundbahn
geschrieben von: Rainer Steger (8) am: 20.09.20, 20:13
Am Freitag, den 18.09.2020 wurde auf der Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul-Ost und Radeburg die Altbau VII K 99 1761 mit einem DR-Zug im Stil der Epoche 4 eingesetzt. Zwischen Moritzburg und Radeburg entstand die Aufnahme.

Datum: 18.09.2020 Ort: Berbisdorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nicht mal 3,9 und schon gar nicht 39,0
geschrieben von: Vinne (905) am: 14.04.20, 19:29
Einst, ja einst, da hatte das Schmalspurnetz auf Deutschlands größter Insel eine Ausdehnung von rund 100 Streckenkilometern, die sich auf die Nordstrecke über die Wittower Fähre mit dem Abzweig nach Bug, die Südstrecke von Altefähr nach Putbus und die Bäderbahn nach Göhren verteilten.

Die beiden letztgenannten Äste waren dabei über den "Spitzkehrenbahnhof" Putbus LB durchkilometriert. Damit hat die heutige Rügensche Bäderbahn auch keinen "Kilometer Null" vorzuweisen, sondern führt traditionsbewusst die alte Zählweise fort. So finden sich neben den alten Kilometernsteinen auch inzwischen wieder flächendeckend Telegrafenmasten, um ein wenig Kleinbahnflair zurück ins 21. Jahrhundert zu holen.

Am Haltepunkt Posewald ließen sich die Zeichen der Zeit jedoch keineswegs vertuschen, als 99 4801 mit P 106 die folgende Steigung zum Kreuzungsbahnhof in Angriff nimmt.

Leider führt der Schienenstrang lange schon keine 39 Kilometer weiter an den Strelasund und auch der Kleinbahnzug hat nicht mal mehr 10 % davon bis zum Zielbahnhof vor sich. Nur im Sommer, da geht es dann doch noch ein Stückchen weiter gen Lauterbach Mole.

Datum: 10.04.2019 Ort: Posewald [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Achims Baum
geschrieben von: Vinne (905) am: 19.01.20, 19:57 Bild des Tages vom 08.04.21
Vielen Fotografen ist vielleicht bekannt, dass einer der örtlichen Dampflokführer nicht nur Co-Autor einiger Bücher über die Kleinbahn, sondern auch selbst dokumentarisch an seiner Strecke aktiv ist.

Dabei hat es sich "eingebürgert", dass "seine" Stelle der kleine Bahnübergang an der Verbindungsstraße von Lonvitz nach Pastitz ist.

Diese Verkehrswegekreuzung wird auf der Südseite bis an den Schienenstrang heran durch eine herrliche Alle gesäumt, die im weiteren Verlauf mit einigen Metern Abstand zum Gleis ihre Fortsetzung findet.

Markant ist aber der alleinstehende Baum auf der Nordseite, inzwischen bei vielen Schmalspurfreunden bekannt als "Achims Baum". Mit 99 4801 vor P 108 rollt passend zum Ensemble eine der schönen Loks durch die Szenerie, wobei die Maschine erst eine Woche zuvor von der Hauptuntersuchung aus Meiningen zurückkam.

Leider verdeckt der Abdampf just den Telegrafenmast der wieder aufgebauten Leitung und Teile der Allee rechterhand, für die Szenerie tut dies jedoch kaum Abbruch.

Mal sehen, ob mich der "Namenspatron" in der Karwoche wieder über die 750 mm-Gleise chauffieren darf, Rügen bleibt schließlich immer eine Reise wert!

Datum: 08.04.2019 Ort: Beuchow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
HSB Winterdampf bei Benneckenstein
geschrieben von: Walter Brück (96) am: 04.12.19, 14:16
Bei frostigem Wetter passiert die 99 7240-7 mit einem FKS Sonderzug im abendlichen Gegenlicht den halb zugefrorenen Teich bei Benneckenstein am 16.02.2019.


Datum: 16.02.2019 Ort: Benneckenstein [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Modellbahnanlage Sehmatal
geschrieben von: Vinne (905) am: 28.11.19, 21:14
Zwischen Cranzahl und Neudorf streben die Züge der Fichtelbergbahn stets am Osthang des Sehmatals in Richtung Kurort Oberwiesentahl.

Von der gegenüberliegenden Anhöhe lässt sich die Reise des Schmalspurzuges dabei vorzüglich verfolgen, sodass 99 1772 vor P 1005 bereits bei der Anfahrt auf Unterneudorf problemlos beobachtet werden konnte.

Nach dem Halt eben dort beschleunigte die Babelsberger Neubaulok ihre fünf Rekowagen wieder auf Reisegeschwindigkeit und wurde wenige Augenblicke später digital festgehalten.

Leider ging die Dampfentwicklung wegen der geringen Luftfeuchtigkeit an diesem Tag trotz niedriger Temperaturen sehr dürftig aus.

Datum: 07.10.2019 Ort: Neudorf (Erzgebirge) [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Traditionszug im herbstlichen Harz
geschrieben von: Vinne (905) am: 09.11.19, 15:28
Im Sommerfahrplan bietet die HSB von Wernigerode aus an Wochenenden und Feiertagen regelmäßig einen zusätzlichen Dampflokumlauf an, welcher mit dem Traditionszug bis zum Brocken verkehrt.

Wegen der Unpässlichkeit der Mallet-Lokomotiven waren im Herbst 2018 die "Harzbullen" das gefragte Traktionsmittel für den grünen Wagenpark, welcher am Haken von 99 7235 bei der Ausfahrt aus Drei Annen Hohne bildlich festgehalten wurde.

Datum: 13.10.2018 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein ganz frisches Eisen im Wald
geschrieben von: Vinne (905) am: 03.05.19, 17:48
Kaum glauben mochte ich die Tatsache, dass ich bis zum April 2019 trotz sechs bildlich begleiteter Rügenurlaube zuvor noch kein einziges Bild von 99 4801 im persönlichen Archiv vorweisen konnte - alle anderen Loks der Schmalspurbahn hingegen schon (mehrfach).

Da kam es mir doch ganz gelegen, dass ein bekannter Kleinbahnlokführer am 2. April 2019 die freudige Nachricht kundtat, dass das erste "Burgfräulein" (Spitzname in Anlehnung an das einstige Heimatnetz im Kreis Jerichow I) wieder 750 mm-Schmalspurgleise unter den Radreifen und Feuer unter'm Kessel hatte.

Vier Tage später bezog ich also die Ferienwohnung am Sandstrand und ließ bereits bei der Anreise fix via Webcam Binz die Hoffnungen auf einen Einsatz der Lok vor den Planzügen Realität werden.

Am 7. April stand ich dann, keine 72 h nachdem die Hauptuntersuchung nach diversen Last- und Probefahrten sowie letzten Einstellarbeiten beendet war, am fotografisch schwierig umzusetzenden Abschnitt Göhren - Philippshagen bereit.
Ein kleines lichtes Stück Strecke bot zusammen mit dem Andreaskreuz des Waldweges und den für die Durchfahrt von Forstfahrzeugen extra hohen Telegrafenmasten die passende Bühne für die 1'E-Maschine.

Im Verlauf der folgenden Tage konnte das Archiv dann wie gewünscht mit weiteren Bildern der Lok gefüttert werden, dazu hier vielleicht später mehr.

Datum: 07.04.2019 Ort: Philippshagen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Von der Küste auf die Felder
geschrieben von: Vinne (905) am: 21.04.19, 09:43
Die Bäderstrecke der Rügenschen Kleinbahn lässt sich eindeutig in zwei Teilabschnitte fassen.

Führt der Weg von Göhren bis Binz klar durch die Seebäder und den dazwischen liegenden Bereich der Granitz, so verläuft die restliche Strecke spätestens ab Serams hauptsächlich durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet.

Sofort nach dem Bahnübergang über die B 196 zeigen sich links und rechts von 99 1781 vor P 110 die Ausprägungen dieser Tatsache.

Während der Acker links frisch bestellt ist, ist auf der kleinen Anhöhe rechts die Stallanlage der örtlichen Tierzucht zu erkennen.

Als leuchtender Fleck zeigt sich auch noch der Turm vom Jagdschloss Granitz.

Datum: 09.04.2019 Ort: Serams [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einmal noch etwas Dampf für den MEC
geschrieben von: Vinne (905) am: 28.03.19, 20:04
Unmittelbar hinter dem Haltepunkt Beuchow beginnt die letzte Steigung der Rügenschen Kleinbahn hinauf nach Putbus.

Ein sanfter Hügelzug ist zu überwinden, für eine Eisenbahn natürlich direkt spür- und durch die Kamera durch die lange Gerade sichtbar.

So hatte auch 99 1784, ihres Zeichens immerhin von der stärksten Lokomotivbaureihe der RüBB, mit ihrem zehn Wagen starken Osterzug des MEC Sassnitz noch einmal gut zu tun, um das Tempo zu halten. Der voll ausgebuchte Zug war für die nötige Zugkraft natürlich auch nicht gerade förderlich.

Mit dem Kirchturm der Vilmitzer Kirche und dem Dorf Lonvitz rechterhand gibt die Babelsberger Neubaulok den letzten Achtungspfiff für den folgenden Bahnübergang von sich, ehe in wenigen Minuten im Betriebsmittelpunkt eingefahren wird.

Datum: 03.04.2015 Ort: Lonvitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wo die Lok zur Legende wird
geschrieben von: Vinne (905) am: 19.02.19, 19:38
Sicher, vom Brocken erwartet man im Winter spektakuläre Lichtstimmungen, schwer unter Dampf stehende Lokomotiven und bizarre Schnee- und Eisformationen.

Spätestens seit Anfang dieses Jahres ist der Brocken jedoch auch als der Ort berühmt, wo eine Lok der Harzer Schmalspurbahnen der Witterung nicht mehr entkam und als "Eiskönigin" in die Annalen der Eisenbahngeschichte in Deutschland eingehen dürfte - so etwas hatte es dort schließlich noch nicht gegeben.

Dank des Einsatzes der Wernigeroder Werkstatt lief 99 7234 trotz ihres augenscheinlich schwerst getroffenen Zustands keine zwei Wochen nach ihrem Malheur wieder im anspruchsvollen Verkehr zu Deutschlands höchstgelegenen Adhäsionsbahnhof.

Unterhalb der Wetterstation passiert 99 234 mit dem talwärts fahrenden P 8940 just genau die Reste der Schneewehe an jener Position, wo auch die standhafteste Babelsberger Dampfloktechnik nicht mehr gegen den Schnee ankam.

Datum: 16.02.2019 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Damals in Rabenau
geschrieben von: NAch (798) am: 09.11.18, 22:53
Damals in Rabenau war die Welt der Bahn (nein, Bimmelbahn habe ich nicht geschrieben), die Welt der Bahn noch in Ordnung.
Jedenfalls uns Bahnfreunden, die wir dort zu Besuch waren, musste es so erscheinen, in der Erinnerung sowieso.

Zunächst fällt der Güterzug ins Auge, der die Kreuzung mit dem Personenzug abgewartet hat, der Bahnübergang war während der Wartezeit nicht blockiert.
Güter werden mit der Bahn befördert, auch von einem so kleinen Bahnhof wie Rabenau, zwei Wagen stehen am Güterschuppen, am Abend werden sie abgeholt.
Der Personenzug ist lang, er fährt für die Leute hier, und diese Leute nutzen die Bahn.
Noch eine Bemerkung: Die Bodenplatte über der Weißeritz kurz vor der Straßenbrücke ist noch zu sehen. darauf stand früher das "Empfangsgebäude", also der Bahnhof bzw. die Wartehalle. Diese wurde bei einem Hochwasser in den Fünfzigern schwer beschädigt und 1971 endgültig abgerissen.
Scan vom Negativ

Zuletzt bearbeitet am 12.11.18, 17:34

Datum: 14.11.1982 Ort: Rabenau [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenstein
geschrieben von: HSU (175) am: 09.06.18, 19:35
Stille im Pressnitztal - der Dampfer räuchert in der Einsatzstelle vor sich hin - das Personal holt die Verpflegung für den Dienst (de Bemmen off sächsch).
Am 30.09.1983 hatte ich eine Fahrrad-Tour entlang der Strecke Wolkenstein - Jöhstadt geplant. Mit etwas Anstrengung konnte man den Zug bis Jöhstadt verfolgen - mußte er doch in Steinbach Wasser nehmen.
Der Blick in die Einsatzstelle war obligatorisch - Alltag aus einer anderen Zeit. Durch zahlreiche Schmalspurfahrzeuge verstellt präsentierte sich die Est - die Wagen haben uns nicht interessiert - heute ein bedauerlicher Umstand.

Zur Erinnerung und zum Genießen - 99 1606 in Wolkenstein.

Datum: 30.09.1983 Ort: Wolkenstein [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Wo die Moderne über Alteingesessene wacht
geschrieben von: Vinne (905) am: 17.04.18, 18:22
Fragt man Eisenbahnfotografen, ob sie im Netz der Harzer Schmalspurbahnen schon gezielt Motive angesteuert haben, in denen neben den bekannt-bewährten 1'E1'-Neubauloks rund um 99 7237 Spuren der ESTW- oder gar neuzeitlichen BÜ-Technik zu sehen sind, wird man vermutlich zumeist auf verneinende Antworten stoßen.

Doch ist die Geschichte der HSB zweifellos an die ESTW-Technik gekoppelt, führte der schwere Unfall im Thumkuhlental 1994 doch dazu, dass die technische (Sicherungs-) Ebene dem Zugleitbetrieb hinzugefügt wurde.

So wird der Schienenverkehr zwischen Wernigerode und dem Brocken sowie Ilfeld und Nordhausen heute durch die jeweiligen Zugleiter mithilfe der ESTW betrieblich gesichert, sodass die Züge auch mehrmals am Tag mit Volldampf das Einfahrsignal B des Bahnhofs Drei Annen Hohne auf ihrem Weg zum Berg der Hexen passieren.

Datum: 01.04.2018 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der Reiz vom Dampf über der Welt
geschrieben von: Vinne (905) am: 11.04.18, 19:53
Selbst im Wissen, dass die Erde unzählige Eisenbahnstrecken in extremen Landschaften und Höhenlagen mit traumhaften Ausblicken außerhalb Deutschlands bietet - die Brockenspirale hinauf zu Norddeutschlands "Dach" ist mit ihrem täglichen Dampflokeinsatz eines der Bahnhighlights der Bundesrepublik.

An kaum einer anderen Stelle im Land lässt sich der Weitblick hinaus in die Landschaften so vielfältig mit einem Schienenfahrzeug umsetzen wie hier - kein Wunder, dass der "Berg" weiterhin, natürlich besonders zur Winterzeit, äußerst reizvoll für uns Fotografen ist.

Mit P 8927 am Haken stampft 99 7241 an der Nordflanke des Brockengipfels westwärts, um sogleich gen Süden zu schwenken und das letzte Viertel der Gipfelrunde zu beginnen.

Wie immer war das Hämmern der 1'E1'-Lok noch bis zur Einfahrweiche zu vernehmen, wenig später kündete sich dann im Tal bereits der nächste Zug an.

Datum: 06.04.2018 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frust, Schweiß und Tränen
geschrieben von: rene (787) am: 11.04.18, 15:06 Bild des Tages vom 09.02.19
Seit 2004 stand ein Brocken-Besuch im Winter auf meiner "To-Do-Liste".
Aber wie es halt so ist, manchmal hat man keine Zeit oder auch keine Möglichkeit zu fahren, man vergisst das man eigentlich gerne dahin fahren möchte usw. usw.

Erst in 2013 versuchte ich es deswegen ein erstes Mal... nur um damals am Schierker Bahnhof zu hören, dass der Brocken aufgrund orkanartige Böen gesperrt war. Das war zwar doof, lies sich aber natürlich nicht ändern.

Fünf Jahre später gab es den zweiten Anlauf. Der Tag versprach 10 Stunden Sonne und angenehme minus 12 Grad. In Schierke angekommen würde das Auto geparkt und ging es zu Fuß den Berg hinauf. Die Fototasche in der einen, das Stativ in der anderen Hand. Selbstverständlich entschied ich mich für die kürzere, vier Kilometer lange, Route und nicht für die acht Kilometer lange Wanderstrecke und bei Windstille und Sonnenschein merkte ich bereits schnell, dass vier Kilometer ordentlich anstrengend sind wenn es ständig hoch geht. Nach knapp zwei Stunden kam ich völlig verschwitzt und ziemlich k.o. oben an, freute mich aber über die wunderschöne winterliche Atmosphäre da oben.
Allerdings, mit Ankunft des ersten Zuges kündigte sich leider auch die „Inversionswetterlage“ an und ich hatte Glück, dass die Sonne noch da war als Lok 99 7232 mit Zug 8931 aus Wernigerode vorbei fuhr – Im Hintergrund ist der Nebel schon deutlich zu sehen. Kurz danach versenkte der Brocken im Nebel und wurde es richtig richtig kalt. Bei gefühlte minus 25 Grad harrte ich oben noch eine Stunde aus um den nächsten Zug zu fotografieren aber die Sonne musste sich definitiv geschlagen geben. Frustriert und mit tränenden Augen aufgrund der Kälte ging es anschließend mit den Zug zurück nach Schierke…

Natürlich gibt es bereits viele wunderschöne Winterbilder vom Brocken in der Galerie. Ich hoffe aber, dass das hier gezeigte Wetterphänomen und die schöne Rauchentwickelung eine Aufnahme in der Galerie rechtfertigen.

Datum: 09.02.2018 Ort: Brocken [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Damals auf der Weißeritztalbahn
geschrieben von: Michael Sperl (404) am: 17.02.18, 22:11
"Es war einmal" ... so fangen Märchen an. Dieses hier handelt von der Weißeritztalbahn. Dort hatte die Deutsche Bahn heute vor 16 Jahren - am 17. Februar 2002 - noch die Betriebsführerschaft inne und fabrizierte mit ihrer Tochter BRG Bahnreinigungsgesellschaft noch täglichen Staatsbahndampf. Dennoch war dieses Züglein auch schon damals nicht unbedingt Alltagsprogramm. Nur vergleichsweise selten schickte die BRG die noch saugluftgebremste 99 1608 im regulären Reisezugverkehr (das bedeutete damals 2-Zug-Betrieb mit 3 Loks im 2h-Takt von 5 bis 21 Uhr) auf die Strecke, üblicherweise fuhren damals wie auch heute die stärkeren 1'E1'-Loks mit rekonstruierten Personenwagen. Die gezeigte 99 1608 war erst wenige Monate zuvor im September 2001 mit einem neuen Kessel aus dem Dampflokwerk Meiningen zurückgekehrt und hatte hier im straffen Fahrplan der "großen Schwestern" zu zeigen was sie kann. Zum Aufnahmezeitpunkt war vom bevorstehenden und verheerenden Sommerhochwasser noch nichts zu ahnen, Telegrafenleitungen säumten auf weiten Abschnitten die schon etwas zugewachsenen Gleise.

Scan vom KB-Negativ, der schon arg runzelige Himmel wurde versucht per EBV zu glätten.

Datum: 17.02.2002 Ort: Malter [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Pfeifen und Läuten
geschrieben von: NAch (798) am: 22.12.17, 22:38
Im Rabenauer Grund ist es ganz klar, der Schornstein steht zum Berg.
Züge nach Freital zeigen mir also immer die Tenderseite zuerst.
Eine Stelle hat es mir angetan: Die helle Morgensonne in den Blättern, ebenso in dem leichten Qualm - und sogar auf der Lok - mehr konnte ich nicht erwarten.
An der Dreifachtafel war seitlich genug Platz, so dass auch der Zug in Gänze auf dem Bild ist.

Scan vom Negativ


Datum: 24.05.1979 Ort: Rabenau [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vom Winde verweht
geschrieben von: NAch (798) am: 10.11.17, 09:28
Berge sind immer mit Wind gesegnet, der Harz als Solitär im norddeutschen Tiefland besonders. Bäume wachsen nach oben, aber hier nicht immer gerade.
Bei dieser bekannten Fotostelle wehte an jenem schneereichen aber trüben Wintertag aus einer anderen Richtung, zum Glück ist der Wagenzug nur wenig vom Dampf verdeckt.
Bald erreichte die Wolke auch unsere Nasen.


Zuletzt bearbeitet am 10.11.17, 09:30

Datum: 08.02.1982 Ort: Harzgerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Herbststimmung an der Döllnitzbahn
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 25.10.17, 14:12
Im Rahmen einer liebevoll organisierten Fotozugveranstaltung wurde auch der Streckenast nach Kemmlitz befahren.
Ein, durch die Bäume schimmerndes Feuerwehrfahrzeug und ein Betonkasten wurden elektronisch entfernt.



Zuletzt bearbeitet am 31.10.17, 16:42

Datum: 21.10.2017 Ort: Nebitzschen [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Oktober am Sternhaus Ramberg
geschrieben von: DB 399 101-5 (104) am: 17.10.17, 21:30
Nur mit einer einzigen Dampfzugleistung lässt sich im Herbst in der schmalen Lichtung am Bahnhof Sternhaus Ramberg der Zug der Selketalbahn mit Sonne ablichten. Die goldenen Oktobertage des vergangenen Wochenendes luden geradezu dazu ein, einen kleinen Ausflug in den Harz zu machen und unter anderem dieses mit Sonne noch offen stehende Motiv anzusteuern. Das Herbstlaub stand zu dieser Zeit in voller Pracht und so war 99 6001 bei ihrer Einfahrt in Sternhaus Ramberg von einem bunten Meer aus Blättern umrahmt.

Datum: 15.10.2017 Ort: Sternhaus Ramberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ein Goldstück im Abendlicht
geschrieben von: Michael Sperl (404) am: 16.09.17, 16:37 sternsternstern Top 3 der Woche vom 01.10.17
Fast 10 Jahre war der Kessel kalt, bis die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft im Sommer 2017 die 99 713 wieder "zum Leben erweckte". Zunächst in Oberwiesenthal nach den verschiedenen Probefahrten zum 120. Streckenjubiläum eingesetzt, kam die Lok Anfang September nach Radebeul auf ihre Heimatstrecke zurück, wo sie am 15. September 2017 Fotozüge bespannte. Im fast letzten Licht rollt die Fuhre auf den Feldern vor Berbisdorf unter einem schönen Theaterhimmel an den Fotografen vorüber. Genau so könnte 1960 der Abendzug von Frauenstein nach Klingenberg-Colmnitz ausgesehen haben...

Datum: 15.09.2017 Ort: Berbisdorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wetterglück ...
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (282) am: 12.09.17, 12:43
... am 26.09.2015 für Veranstalter und Teilnehmer einer Fotozugveranstaltung mit der Heeresfeldbahn Lokomotive Typ HF 110C (99 4652) beim Pollo: An diesem Tag entstandenen von früh morgens bis spät abends nur Fotos bei bestem Licht.

Datum: 26.09.2015 Ort: Lindenberg [info] Land: Brandenburg
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Buschwindröschen...
geschrieben von: Pierre Matthes (199) am: 13.07.17, 14:11
...in Hülle und Fülle. Im Rabenauer Grund kurz vor dem Haltepunkt Spechtritz finden die Anemonen optimale Bedingungen.
Ein schöner Rahmen für die zu diesem Zeitpunkt mit der DR- Wagengarnitur verkehrende 99 1734 der Weißeritztalbahn.

Datum: 10.04.2017 Ort: Spechtritz [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Oktober
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 24.10.16, 20:10 Bild des Tages vom 15.10.17
Davon kann man in diesem Jahr, zumindest in Mitteldeutschland
nur träumen, fast täglich stets tristes Grau. Im Oktober 2013 gab
es zum Herbstdampf bei der Museumsbahn Schönheide herrliches
Herbstwetter, blauer Himmel und bunte Blätter, was will man mehr.
Mit dem letzten Zug des Tages dampft 99 582 nach Schönheide Mitte,
hier fotografiert bei Neuheide. Der wenig fotogene Aussichtswagen in
der Zugmitte konnte durch die länger werdenden Schatten weitgehend
verborgen werden.


Datum: 26.10.2013 Ort: Neuheide [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: MuBa Schönheide
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niederflur-Altbau-Umsteigebeziehnung
geschrieben von: Vinne (905) am: 10.10.16, 14:10
In Radebeul und Freital-Hainsberg kann der geneigte Beförderungsfall auch heute noch mit kurzen Wegen das Verkehrsmittel von "S-Bahn" auf "Schmalspurzug" wechseln.
Während in "Radebumms" inzwischen der Personentunnel gequert werden muss, reicht es in Freital aus, den Aufzug eine Ebene tiefer fahren zu lassen und förmlich auf den Schmalspurbahnsteig gespuckt zu werden.

Anlässlich des Schmalspurfestivals wartet 99 1734 mit dem herrlichen Altbauzug glücklicherweise in einer derartigen Position, dass die omnipräsente Bahngeländebeleuchtung NICHT in der Lok klebt.

Während oben die Sausebahn nach Tharandt entschwindet, wartet die 1'E1'-Lok noch ein paar Minuten, ehe der gut gefüllte Zug die letzte Runde des Tages nach Dippoldiswalde beginnen wird.

Datum: 16.07.2016 Ort: Freital-Hainsberg [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Es herbstelt allmählich...
geschrieben von: Vinne (905) am: 03.10.16, 19:28
Man merkt es, die Hochdruckwetterlage lässt nach, über Dresden ziehen zum Zeitpunkt dieser geschriebenen Zeilen Regenwolken hinweg, es wird kühler.

Untrügliche Zeichen dafür, dass der Herbst auch 2016 (an-) kommt und hoffentlich mit einigen Sonnentagen aufwarten wird, an denen die Eisenbahnfreunde die Motive wieder mit Herbstfarben garnieren können.

Die Weißeritztalbahn war im Herbst nicht nur aus diesem Grund Anziehungspunkt für viele, denn die SDG ließ in den Ferien stets den Altbauzug verkehren.

Dieses Jahr fällt das Spektakel aus unerklärlichen Gründen aus, der Einheitspackwagen steht seit dem Festival weiterhin in Radebeul...

Zur "Erinnerung" daran, was diese Bahn eigentlich bieten kann und was der Betreiber hier besser machen könnte sei also dieses Bild von 99 1734 gezeigt, die - gefühlvoll aber bestimmt - vom Lokpersonal aus Seifersdorf geführt wird.

Ein abgestelltes Auto im Hintergrund wurde umgeparkt!

Datum: 11.10.2015 Ort: Seifersdorf (bei Malter) [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schloßblick
geschrieben von: Johannes Poets (675) am: 28.09.16, 15:00
"Mit Schloßblick" werden in Wernigerode zahlreiche Hotelzimmer, Wohnungen und Immobilien beworben. Tatsächlich sieht das ursprünglich als mittelalterliche Burg im 12. bis 13. Jahrhundert errichtete Bauwerk aus vielen Perspektiven wie ein Märchenschloß aus. Im Jahr 2013 war es Schauplatz der Dreharbeiten zum Film „Das kleine Gespenst“ unter der Regie von Alain Gsponer.

Auch als Eisenbahnfotograf sucht man immer wieder die Herausforderung, Eisenbahnfotos mit Schloßblick anzufertigen. Einige davon sind bereits in der Galerie veröffentlicht.

Hier sei ein weiterer Schloßblick vorgestellt, entstanden an der Harzer Schmalspurbahn am Haltepunkt "Hochschule Harz" (früher "Kirchstraße"). Die 99 7239-9 ist mit dem HSB 8905, der letzten Fuhre des Tages, zum Brocken unterwegs.

Datum: 25.09.2016 Ort: Wernigerode-Hasserode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Auf einer Wiese in Hasselfelde ...
geschrieben von: 232 329-3 (103) am: 21.09.16, 16:33
... fand am 18. August des Jahres 2016 eine kleine Auseinandersetzung zwischen vier Parteien statt: Der Sonne, der Wolken, eines Dampfzuges und meiner Nerven.

Manchmal hilft es, wenn man mit den drei erstgenannten spricht!
So hatte der Zug aus Stiege, bespannt mit der 99 7240-7, eine leichte Verspätung.
So hatte der dicke, dunkle Wolkenberg der Sonne in letzter Minute doch noch Platz gemacht, um sie wieder in voller Intensität auf die Erde erstrahlen zu lassen.

Ich war allein, keiner beobachtete mich und ziemlich erleichternd grinsend räumte ich die Fotostelle - um ein wenig später, etwas weniger angespannt - die Rückleistung zu fotografieren.

Zweiteinstellung: Bild komplett neu bearbeitet.

Datum: 18.08.2016 Ort: Hasselfelde [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Jöhstadt anno 2016
geschrieben von: Cargonaut (100) am: 14.09.16, 10:46
Oder doch 1975? Solche Szenen sind auch heute noch abseits der Besucherströme in Lokbahnhof Jöhstadt machbar. 99 1606 steht kalt im kleinen Anbau des Jöhstädter Heizhauses

Datum: 07.05.2016 Ort: Jöhstadt [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Pressnitztahlbahn
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Ginster wächst...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 08.09.16, 20:34
...meist nur an nährstoffarmen Standorten. Mir war er aus dem Mittelmeerraum, besonders
aus Kroatien bekannt. Aber auch in Deutschland ist er heimisch, so auch auf der Insel
Rügen. Am Ortsausgang von Binz stand er in voller Blüte und war ein willkommenes Motiv
für 99 1781 mit dem P 110, Göhren - Lauterbach Mole.

Datum: 07.06.2016 Ort: Binz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Im Lößnitzgrund
geschrieben von: Todd (6) am: 08.09.16, 00:10
Quasi auf der Durchreise beschloss ich mir noch einen Fotopunkt entlang der Lößnitzgrundbahn zu suchen und das Motiv, dass sich mir bieten würde zu verwirklichen. Die erste Idee war, den Zug bei der Fahrt über den Damm durch den Dippelsdorfer Teich zu erwischen, jedoch hätte das zu dem Zeitpunkt geheißen, eine halbe Ewigkeit dort auf den Zug warten zu müssen und dafür war das Motiv nicht überzeugend genug. Also setzte ich die Suche fort und wurde im Lößnitzgrund fündig. Das Foto wurde von einer Straßenbrücke aus gemacht, die die Schmalspurbahn überquert. Das von den Schatten der Bäume gelassene Sonnenloch hatte glücklicherweise fast exakt die Größe der Lok 99 1761, die dann wohlbeleuchtet für dieses Foto als Model herhielt.

Das ist nun der zweite Versuch. Beim ersten Versuch stimmte das Format nicht. Diese Mal habe ich eine Breite von 1280 Pixeln gewählt, wie es in dem Kommentar des Auswahlteams angewiesen wurde. Zudem habe ich aus dem Rot der Lok noch etwas Gelb genommen und etwas Schwarz hinzugefügt.

...und ich bleibe dabei: Ob Kohlekasten oder Rauchkammer voraus...beides kann schön sein! Das ist doch alles eine Frage des eigenen Geschmacks.

Datum: 28.08.2016 Ort: Lößnitzgrundstraße [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einfahrt Harzgerode
geschrieben von: 232 329-3 (103) am: 02.09.16, 15:19
An meinem Fototag im Harz legte ich wert auf die kleinen Stichstrecken, wie die von Alexisbad nach Harzgerode. Dieser kleine Teil der Selketalbahn wird an einem normalen Plantag nur von einem einzigen Dampfzug in beiden Richtungen befahren. Den restlichen Verkehr des Tages bewältigen Triebwagen.

Im besten Morgenlicht des 18. August 2016 hatte die schon einige Zeit zu hörende 99 7240-7 die ca. 3 Kilometer lange, steigungsreiche Strecke überwunden und wurde - als sie sprichwörtlich "übern Berg" war - in Harzgerode fotografiert.

Zuletzt bearbeitet am 21.09.16, 21:18

Datum: 18.08.2016 Ort: Harzgerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Ölkanne
geschrieben von: NAch (798) am: 26.08.16, 22:03
Auch eine Schmalspurlok hat viele Schmierstellen, regelmäßig werden die Lager auf Erwärmung überprüft, auch der Ölstand wird kontrolliert und meist wird auch gleich nachgefüllt.
Die titelgebende Ölkanne in der einen Hand - die andere hält die Putzwolle - dauert so ein Rundgang um die Lok, ich weiß nicht wie viele Schmierstellen so eine 99.17 hat. Auch weiß ich nicht, wie dieses Teil in der Linken heißt, Schraubschlüsel würde es wohl treffen, der Name ist aber belegt.
Heute fällt die zeitgenössische Haartracht ins Auge, und natürlich die (offene!) Jacke mit all ihren Betriebsspuren.

Zuletzt bearbeitet am 26.08.16, 22:06

Datum: 26.02.1978 Ort: Bertsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Etwas Abkühlung gefällig?
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 26.08.16, 20:26
Bei den gegenwärtigen Temperaturen kann man etwas Abkühlung vertragen. Ende
Januar diesen Jahres war auch schönes Wetter, allerdings lagen die Temperaturen
fast 40° unter den heutigen Höchstwerten, als 99 1741 mit den P 1001, den ersten
Zug von Cranzahl nach Oberwiesenthal, die Steigung vor dem Bahnhof Hammerunter-
wiesenthal erklimmt.

Datum: 22.01.2016 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit Blick zum Mühlberg ...
geschrieben von: 232 329-3 (103) am: 23.08.16, 19:28
... konnte 99 7245-6 der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn fotografiert werden.
Noch verläuft die Strecke fast geradlinig und steigungsfrei durch´s Land. Dies ändert sich hinter Ilfeld, der nächsten Ortschaft allerdings. Lange Steigungen, umgeben vom schönen Harzer Wald und abschnittsweise ein Wildbach prägen dann ihren Charakter und ihr Umfeld.

Nur noch ein Mal täglich verkehrt ein Dampfzug im Abschnitt von Nordhausen Nord nach Eisfelder Talmühle u.z..
Auch auf der Selketalbahn herrscht eher spärlicher Dampfbetrieb, wenn nicht gerade zusätzlich ein musealer Sonderzug im Einsatz steht.
So kann man den Großteil der eingesetzten BR 99 auf der Brockenbahn Wernigerode - Brocken erleben.

Bildmanipulation: Die oberen Teile zweier PKW und eines Kleintransporters mit offener Ladefläche, die die hinter dem Zug befindliche B4 befuhren, sowie die Spitzen von vier Baken des Straßenrandes wurden digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 02.09.16, 15:30

Datum: 18.08.2016 Ort: Niedersachswerfen [info] Land: Thüringen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im späten Licht...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 17.08.16, 19:07 Bild des Tages vom 28.06.20
...eines schönen zu Ende gegangenen Junitages hat 99 4011 mit ihrem
Personenzug soeben den Bahnhof Sellin Ost verlassen und wird gleich in
die dunklen Wälder der Granitz eintauchen. Am Yachthafen von Sellin lässt
die tiefstehende Sonne die Rauchkammertür der Lok golden glänzen.

Datum: 09.06.2016 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Achtungspfiff
geschrieben von: NAch (798) am: 14.08.16, 21:41 Bild des Tages vom 16.05.17
Aus dunklem Tann in die Morgensonne...

Dabei ist es ein richtiger Mischwald im Rabenauer Grund; das Wort "Mischwald" ist für beschreibende Stimmungsmalerei aber eher ungebräuchlich. Mein zweiter Tag hier, die morgendliche Wanderung mit der Hoffnung auf Dampf, diese wird gerade noch erfüllt.
Der Achtungspfiff des Lokführers steht im Signalbuch - eigentlich ist es jedoch ein Begrüßungspfiff, wie gesagt, mein zweiter Tag hier im Grund.
Es ist auch genug Zeit, zur Seite zu treten, die Streckenhöchstgeschwindigkeit ist hier auf 15 festgelegt. Die Szene mit „dunklem Tann“, Lok, Telegrafenmast und der Signalkombination ist im Kasten. Dem Gleisbett und seinem Bewuchs habe ich damals keine Beachtung geschenkt.


Datum: 26.05.1979 Ort: Rabenau [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reger "Flugverkehr"...
geschrieben von: Martin Rese (177) am: 13.08.16, 23:39
...herrschte am Abend des 21.7.2016 an der Reitanlage bei Fulgen. Mit dem letzten Zug des Tages fährt die 99 2323 nach Kühlungsborn West.

Zuletzt bearbeitet am 14.08.16, 20:59

Datum: 21.07.2016 Ort: Kühlungsborn [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: MBB "Molli"
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wo ist mein Atemschutzgerät?
geschrieben von: Vinne (905) am: 29.07.16, 20:34
Sicher ist die Ausfahrt in Seifersdorf samt Stationsschild kein unbekanntes Motiv, sondern eines der "klassischen" entlang der Weißeritztalbahn.

Anlässlich des diesjährigen Schmalspurfestivals waren insgesamt drei Garnituren auf der Strecke unterwegs, so auch der Altbauzug mit 99 1746, die bereits vor der Abfahrt den Bahnhofsbereich völlig zurauchte und wenig später für die erste partielle Sonnenfinsternis des Tages sorgte.

Datum: 16.07.2016 Ort: Seifersdorf (bei Malter) [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Blaue Stunde in Göhren"
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 28.07.16, 20:12
In der fortgeschrittenen Dämmerung eines lauen Septemberabends
wartet 99 4802 mit dem P 112, dem letzten Zug ab Göhren in der
Nebensaison nach Putbus, auf das in wenigen Minuten zu erwartende
Abfahrtssignal.

Datum: 20.09.2015 Ort: Göhren [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Weißeritztalbahn...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1358) am: 19.07.16, 18:58
...fand am vergangenen Wochenende das schon traditionelle Schmalspurbahn-Festival
statt. Zahlreiche Züge verkehrten zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde, im
nächsten Jahr wird man hoffentlich bis zum einstigen Endpunkt Kipsdorf fahren können.
Am späten Nachmittag brachte 99 1734 den "DR-Zug" nach Dippoldiswalde und wurde bei der
Rückfahrt nach Freital-Hainsberg an der Vorsperre Malter erwartet, gleich nach der Lok
ist der seit 1980 im Einsatz stehende Salonwagen zu sehen.

Datum: 16.07.2016 Ort: Dippoldiswalde [info] Land: Sachsen
BR: 099 Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (705):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 15 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.