angemeldet: - Seiten: |
Galerie: Suche » Oppenweiler, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
In voller Blüte geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 28.04.23, 19:39 |
Ähnlich wie bei meinem letzten Frühlingsbild muss der Zug im Vergleich zur Frühlingslandschaft auch hier mit einer Nebenrolle auskommen: Der in voller Blüte stehende Birnbaum am Gegenhang der Bahnstrecke zwischen Oppenweiler und Sulzbach (Murr) war einfach zu verlockend, sodass dieser unbedingt komplett ins Bild musste!
An diesem Motiv stand mal wieder einer der derzeit von der benachbarten Remsbahn umgeleiteten IC der Linie 61 auf dem Programm. Dabei machte es auch mal wieder die Wolkensituation relativ spannend, aber da die Kreuzung zwischen dem hier zu sehenden IC und dem entgegenkommenden RE90 wider erwarten erst in Sulzbach (Murr) vonstatten ging, reichte es just für eine volle Ausleuchtung der Szenerie. In etwa 800 Meter Entfernung vom Fotografenstandpunkt ist der IC 2163 zu sehen, welcher auf dem Weg nach Nürnberg Hbf war. Datum: 26.04.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
n-Wagen-Einsätze im Jahr 2023 geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 27.03.23, 21:58 |
Wohl kaum einer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass im Jahr 2023 noch (bzw. wieder) n-Wagen im Schienenpersonennahverkehr eingesetzt werden, doch aktuell macht's der Einbau des Zugsicherungssystems ETCS möglich. Dabei werden die altgedienten Wagen nicht nur auf der Remsbahn eingesetzt, auch auf der Murrbahn sind zwei Umläufe mit Ersatzfahrzeugen unterwegs.
Nach etlichen Fahrten mit diesem Zug, gönnte ich mit den DPN 52368 (Crailsheim - Stuttgart Hbf) am 22. März 2023 mal aus der Außenperspektive, denn nur etwa ein Dutzend Tage im Jahr ist dieser Zug an dieser Fotostelle bei Oppenweiler-Zell mit Frontlicht fotografierbar. Die Sonne hatte es erst vor wenigen Minuten über den Höhenzug im Rücken des Fotografen geschafft, als 111 118 ihren Wagenpark bestehend aus einem Bduu und vier TRI n-Wagen ihrem nächsten Halt Backnang entgegenzog. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 21:59 Datum: 22.03.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Im letzten Frühling geschrieben von: 111 110-3 (83) am: 20.10.22, 15:17 |
Das Jahr 2019 war das letzte, in dem DB Regio noch n-Wagen-Züge auf verschiedenen Strecken rund um Stuttgart einsetzte - und das auch durchaus mit einer reichhaltigen Baureihenvielfalt. Auch auf dem RE Nürnberg - Stuttgart konnte sich ein Umlauf mit den altehrwürdigen Wagen bis wenige Tage nach dieser Aufnahme im Ende April 2019 halten, bevor diese ersetzt wurden. Die Bespannung dieses letzten n-Wagen-Umlaufes oblag meist der Baureihe 114, aber auch Loks der Baureihe 111 kamen öfters zum Einsatz.
Angesichts des sich ankündigenden Abschiedes platzierte ich mich am Morgen des 25. April 2019 an der Bahnhofsausfahrt von Oppenweiler, wo im Hintergrund die evangelische Jakobuskirche, die staufische Burg Reichenberg sowie die Berge des Schwäbisch-Fränkischen Waldes zu sehen sind. Zur Zeit sieht es hier übrigens etwas aus: Neben dem anderen Erscheinungsbild des Rollmaterials wurde auch die markante Scheune abgerissen, außerdem wird die Kirche derzeit saniert und ist durch ein Baugerüst verhüllt. Was man auf dem Bild dagegen zum Glück nicht sehen kann ist ein Bauer, der direkt auf dem Feld rechts neben mir einiges an Gülle verteilte... ;) und so kam mir die etwa zehnminütige Verspätung des Zuges natürlich reichlich ungelegen. Dem Bild konnte das unangenehme Geruchserlebnis aber zum Glück nichts anhaben und die saubere 114 027 beschleunigte mit fünf n-Wagen im Schlepp als RE 19902 Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf aus dem Bahnhof hinaus Richtung Backnang. Heutzutage wird auf dieser Leistung übrigens ein solo Triebwagen der Baureihe 3427 mit etwa der Hälfte des damaligen Sitzplatzangebotes eingesetzt. Datum: 25.04.2019 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der "langweilige" Planverkehr kriegt mal wieder da geschrieben von: wirsberg (23) am: 17.06.21, 22:33 |
Der Grund für meinen Ausflug an die Murrbahn waren vor allem die Intercity-Züge, die vom 23.05. bis 06.06.2021 in Südwest-Nordost-Richtung über die Murrbahn umgeleitet wurden.
Daraus sollte nichts werden. Bei drei Versuchen habe ich drei Mal vollen Wolkenschaden abbekommen. Diese "langweilige" Regionalbahn Gaildorf West-Stuttgart dagegen zeigte sich in vollem Sonnenlicht am bekannten Blick auf Oppenweiler-Aichelbach, und ich finde sie durchaus optisch ansprechend. Aus leicht erhöhter Perspektive (ca 2.5 Meter) konnte die Kamera über den Wiesenhügel im Vordergrund hinwegfotografieren, während aus Augenhöhe das Motiv großteils verdeckt war. Möge der saubere Hamster 3442 215 einen Platz in der Galerie finden. Datum: 29.05.2021 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Stuttgarter Lotteriespiele geschrieben von: Jens Naber (473) am: 06.11.17, 20:00 |
Zu einem reinen Lotteriespiel sind mittlerweile die Lokstellungen auf der Murrbahn geworden. Zwar werden so einerseits Motive ermöglicht, die zuvor nicht bzw. nur mit Steuerwagen umsetzbar waren, andererseits sorgt es insbesondere in der ersten Tageshälfte für viel Frust und in der Regel eine nennenswerte Erweiterung der eigenen Sammlung an Steuerwagenbilder. Da die Garnituren der RE-Langläufer Nürnberg-Stuttgart für einen kompletten Umlauf acht Stunden benötigen, dauert es eine ganze Weile, bis man jede Garnitur mal gesehen hat und entsprechend (um-)planen kann. Umso mehr freuten wir uns am 15. Oktober 2017, dass der morgendliche RE 19904 von Nürnberg nach Stuttgart in der erhofften Reihung unterwegs war. Mit einem freundlich grüßenden Lokführer beschleunigt die Stuttgarter 111 174 ihre n-Wagengarnitur aus dem Bahnhof von Oppenweiler, ein Großteil der knapp dreistündigen Fahrt liegt hier bereits hinter dem Zug. Datum: 15.10.2017 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
215 006 – Orientrote Einfahrt nach Oppenweiler geschrieben von: 797 505 (398) am: 13.02.17, 18:08 |
Die orientrote Maschine ist bereits über ein Jahr in ihrem Farbkleid unterwegs. Ungewöhnlich gut schaut sie dafür noch aus. Offensichtlich wurde sie frisch gewaschen. Oder vielleicht waren die umweltschonenden Farben auch schon so ausgeblichen, dass eine erste Lackversiegelung durchgeführt wurde?
Mit einem Nahverkehrszug fährt 215 006 am Nachmittag des 20. April 1992 in den Bahnhof von Oppenweiler ein und macht dabei – so finde ich – auch in Orientrot eine gute Figur. Nur gut, dass die Silberlinge noch nicht im damals aktuellen Design der DB unterwegs waren! Auch heute steht die Lok noch als 225 006 im Dienst von EPG. Und erfreut nun im dunkelblau-grauen Lack die Eisenbahnfreunde. Datum: 20.04.1992 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Diesel-Frühling im Murrtal – 218 001 geschrieben von: 797 505 (398) am: 25.03.16, 21:15 |
218 001 eine ganz normale Vorserien 218? „Nicht für Steilstrecken geeignet“ steht – wie bei allen der ersten 218 in großen Lettern auf ihrem Tank. Das macht sie sofort erkennbar.
Die erste der Baureihe hat aber seit Beginn der Neunziger-Jahre ein anderes eigenes Erkennungszeichen. Schon damals waren 218er offensichtlich zu laut. So muss die Maschine probehalber verschiedene Schalldämmungsmaßnahmen über sich ergehen lassen. Der eckige Dachaufbau hinter den Hutzen und die großen waagerechten Lüfterklappen auf ihrer Flanke sind die äußeren Erkennungsmerkmale. Dem Herrn sei Dank, dass sich diese Umbauten wohl nicht bewährt haben. Mir graust daran zu denken heute nur noch solche be-/entlüfteten Maschinen knipsen zu dürfen ;-) 218 001 zieht am 9. April 1993 kurz nach zehn Uhr ihren Eilzug von Stuttgart nach Nürnberg durch das Streiflicht bei Oppenweiler. Zuletzt bearbeitet am 28.03.16, 20:39 Datum: 09.04.1993 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Diesel-Frühling im Murrtal – Oppenweiler geschrieben von: 797 505 (398) am: 22.03.16, 08:53 ![]() ![]() ![]() |
Diesel-Frühling im Murrtal – Oppenweiler
Im April 1993 ist der letzte richtige Dieselfrühling vor dem Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Murrtal angebrochen. Am westlichen Vorsignal von Oppenweiler bietet der D386 mit seiner überwiegend modernen italienischen Wagengarnitur am 9. April 1993 einen gewissen Kontrast zur in die Jahre gekommenen Infrastruktur. Den Hintergrund ziert im Gegenhang Burg Reichenberg. Im D386 war zu Beginn der 90er-Jahre eine komfortable (aber nicht schnelle) „Fernreise“ von Nürnberg nach Mailand möglich. Ob diese durchgehende Verbindung im Laufe der Jahre viele Fahrgäste auch genutzt haben bleibt fraglich. Die gezeigte 218 420 war nach ihrer Ablieferung zwei Jahrzehnte in Regensburg beheimatet und im dortigen Einsatzgebiet wegen ihres Farbkleides nicht gerade des Knipsers Traum. Später machte / macht die Maschine u.A. von Frankfurt und Kempten aus noch viele Diesel-Freunde glücklich. Scan vom – wie fast immer – etwas zu dunkel belichteten Fuji Velvia 50. Datum: 09.04.1993 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 19 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dieselverkehr auf der Murrtalbahn 1988 geschrieben von: 797 505 (398) am: 13.10.13, 21:56 |
Ohne Halt passierte 218 209 am 10. September 1988 mit ihrem D-Zug nach Stuttgart den Ort Oppenweiler bei Backnang. Auf Höhe des Einfahrtsignals aus Richtung Stuttgart konnte bis 1996 das Motiv mit Burg Reichenberg im Hintergrund verewigt werden.
1996 fielen die Formsignale und die Telegrafenleitungen auf der gesamten Murrtalbahn der Elektrifizierung zum Opfer. Der Auslösezeitpunkt mit der halbverdeckten Signalanlage ist sicherlich nicht optimal. Allerdings gefallen mir vergleichbare Aufnahmen mit unverdeckter Anlage weniger gut; die Lok ist dann weniger schön frontal zu sehen. Ein typischer (hässlicher) Beton-Bahnfunkmast dieser Jahre einige hundert Meter hinter dem Spiegelei wurde durch Grünzeug ersetzt. Datum: 10.09.1988 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonnenblumen im Herbst geschrieben von: Andreas Groß (47) am: 20.01.13, 20:45 |
Der Herbst ist nicht zu übersehen, als die Stuttgarter 111 078 mit ihrem RegionalExpress auf dem Weg von Schwäbisch Hall-Hessental in die Landeshauptstadt ist. Gerade eben beschleunigt der Zug nach dem Halt im Bahnhof Oppenweiler. Datum: 20.10.2008 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Regio Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |