DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 883 >
Auswahl (44105):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes
 
Damals bei der EBOE (II)
geschrieben von: 91 6477 (36) am: 29.03.23, 17:15
Von den Einsätzen der Uerdinger Schienenbusse bei der Angelner Dampfeisenbahn hatte ich hier bereits mehrfach berichtet - [www.drehscheibe-online.de] oder [www.drehscheibe-online.de]

Ich gebe zu, mich in diese Gegend so richtig verliebt zu haben: Es sind nicht viele Motive, die die Strecke zwischen Kappeln und Süderbrarup zu bieten hat - und schon gar keine spektakulären Stellen. Aber wer sich für die Atmosphäre dieser ehemaligen Kleinbahnstrecke begeistern kann und neutrale Motive sucht, die so ähnlich auch an der ehemaligen Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn liegen könnten, der wird hier schöne Stunden verbringen. An irgendeinem der abseitigen Bahnübergänge zu lauschen, wie sich der Uerdinger trötend seinen Weg durch die flachwellige Angelner Landschaft bahnt, zur Mittagspause ein Fischbrötchen irgendwo an der Schlei und wenn das Wetter schlechter wird: Einfach mal mitfahren - so kann die Hobbyausübung entspannt vonstatten gehen.

Im Herbst 2022 hat hier das Uerdinger-Gespann VT3.08 und VT3.09 den kleinen Ort Wagersrott verlassen und knöttert nun auf einer langen Gerade Richtung Süderbrarup.

Man sieht es der Aufnahme nicht an, aber um Triebwagen und Umfeld optisch besser zu sortieren kam hier ein Hochstativ zum Einsatz.

Datum: 16.10.2022 Ort: Wagersrott [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Im Abendstreiflicht
geschrieben von: VT_628 (77) am: 29.03.23, 10:38
...des 01.03.23 zog 111 093 ihre RB49 aus Doppelstockwagen bei Ostheim nach Gießen.

Datum: 01.03.2023 Ort: Ostheim bei Hanau [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatzverkehr auf der Riesbahn
geschrieben von: Dennis Kraus (954) am: 29.03.23, 12:27
Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hat Go Ahead die Leistungen auf der Riesbahn zwischen Donauwörth und Aalen übernommen. Mangels ausreichender Fahrzeuge und Personal kommen bisher allerdings ausschließlich Ersatzzüge zum Einsatz. Ein Umlauf wird von DB Regio mit 425 gefahren, die anderen beiden Umläufe sind mit n-Wagen der WEE bestückt. Dabei kamen schon etliche verschiedene Loks zum Einsatz, zuletzt meist eine 112 und eine 140. Ursprünglich hieß es, dass der Ersatzverkehr bis zum Sommer gehen wird, nun kam aber kürzlich die Meldung, dass schon zum 1.4. die beiden lokbespannten Umläufe durch Go Ahead gefahren werden.
Da nun das Ende kurz bevor steht, fuhr ich am 28.03.2023 trotz bescheidener Wettervorhersagen (Meteoblue meinte 2 Sonnenstunden...) in die Region, um wenigstens ein paar Bilder der Ersatzzüge zu bekommen, nachdem es bisher mangels Wetter oder Zeit nie passte. Zum Glück war das Wetter dann aber gar nicht mal so schlecht und es gelangen über den Tag verteilt doch einige Sonnenbilder.
112 189 pendelte mit einer Garnitur aus zwei Steuerwagen und wurde beim Überqueren der Wörnitz bei Ronheim mit RB 63064 aufgenommen.

Datum: 28.03.2023 Ort: Ronheim [info] Land: Bayern
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WEE
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Uferlos
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 29.03.23, 11:05
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag.

Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Motivsuche im Museum
geschrieben von: anvo (4) am: 28.03.23, 21:02
Im Museum stehen die Fahrzeuge meist häufig still herum. Leben ins Bild bringen durch Menschen möchte man aus verschiedenen Gründen aber nicht. Eine etwas andere Perspektive (aus der Hocke und seitlich begrentzt durch zwei andere Fahrzeuge mit Lichtreflexion) muss also das Bild spannend machen. Und mitten drin wird dann der Blick auf die "moderne" Touristik-Kultlokomotive 103 gerichtet.

Datum: 26.08.2018 Ort: Siegen Bw (Museum) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Stammleistung
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 28.03.23, 19:00
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wünsche leicht erfüllt
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 28.03.23, 17:10
Das gute Wetter vom 23.02.2022 wollte ich vor der Spätschicht nochmal nutzen, doch ohne richtige Idee ging es wieder nur an die Natobahn, wo unspektakulär zwei Bilder klappten. Erst später sah ich dann eine Reihe von Bildern eines Hobbykollegen, der beim Barenburger Kesselzug war, dessen Leerzug an jenem Tag über vier Stunden verspätet fuhr. Ich ärgerte mich sehr, dass ich das damals nicht auf dem Schirm hatte und hoffte auf eine solche Chance seit jeher.

Am Abend des 28.02.2023 stellte ich mir zusammen mit Sven die Frage, was man denn am Folgetag machen könnte. Die Wahl fiel auf den Autozug Osnabrück - Rehden-Wetschen, den wollte ich schon länger mal aufnehmen. Ich erwähnte noch, dass es ja schön wäre, wenn der "Barenburger" (Planabfahrt Diepholz 04:57 Uhr) später fahren würde, wobei ich da keine Hoffnung hatte.

Der Wecker riss mich am Folgetag um 06:15 Uhr aus dem Bett und ich stellte entsetzt fest, dass der anvisierte Autozug mit satten -165 schon um 05:43 Uhr ab Diepholz fuhr! Da kann doch was nicht stimmen, wo ist denn der Kesselzug?
Es stellte sich heraus, dass man den Autozug zuerst fuhr, die E-Lok danach erst als T wieder zurück nach Osnabrück fuhr, um dort den Kesselzug zu holen. Durch einige weitere Verzögerungen ergab das über drei Stunden Verspätung - Jackpot!

So startete die völlig versiffte 294 572 mit dem EZ 50759 Osnabrück Rbf Ors - Barenburg erst gegen 08:10 Uhr in Diepholz. Dank parallel verlaufender Bundesstraße gelangen bis zum Ziel sechs Bilder, dieses hier zeigt den Zug eingerahmt von zwei Windrädern bei Groß Lessen.

Bildmanipulation: Eine Ecke eines Windrads über der Lok entfernt.

Datum: 01.03.2023 Ort: Groß Lessen [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Baumblick im platten Land
geschrieben von: Nils (661) am: 28.03.23, 16:17
Schnugerade und ohne nennenswerte Vegetation verläuft die KBS 142 im Bereich zwischen Rickling und Wahlstedt. Aber halt! Genau an der Gemeindegrenze zwischen Rickling und Negernbötel steht sie, diese eine Baumgruppe. Und sie ist sogar richtig fotogen! Vom Wind zerzaust, fast ein wenig nach Westküste anmutend, lässt sie sich schön ins Bild integrieren. Hier mal ein etwas ungewöhnlicherer Blick, bei dem der Zug schnell zu Nebensache wird. Zu sehen ist die morgendliche RB82 NBE82178 von Bad Oldesloe nach Neumünster, welche planmäßig mit zwei 648ern unterwegs ist.

Datum: 28.03.2023 Ort: Rickling [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Nordbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nur die Lok passt sich nicht der Tarnung an
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 27.03.23, 19:32
Die Mindener Kreisbahn hatte in den vergangenen Jahren stets eine oder mehrere TRAXX-Loks angemietet, die Deutschlandweit eingesetzt wurden. Seit Ende 2022 wird mit 248 994 ein dritter Dual-Mode Vectron eingesetzt, sodass man sich von der letzten Traxx (482 041) trennen konnte.

Für ein Jahr ist die ursprünglich für das Österreichische EVU "Stern Hafferl" ausgelieferte Lok nun bei den Mindenern unterwegs und sticht dank des fotogenen Rots aus dem restlichen Fuhrpark heraus.

Als der Winter am 11.03.2023 dann völlig unerwartet mit einiges an Schnee über Norddeutschland einbrach, wagte ich mich durch diverse Streckenstörungen lediglich an die Natobahn, wo total überraschend drei Güterzüge binnen drei Stunden auftauchten.

Nach zwei Nordfahrern läutete der Fdl zu 12 Uhr den Fleischzug ein, der knapp zwei Stunden vor Plan verkehrte. Zu meiner Freude hing eben jener "Neuzugang" am Zug, der mal wieder mit einigen Leerstellen hinter der Lok glänzte, welche ich am heimischen PC mit dem digitalen Kran namens Photoshop nachträglich beladen habe. ;-)

Datum: 11.03.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: MKB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Ein Besuch des Dampflokwerkes...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 28.03.23, 07:27
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis
Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach
Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der
Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg
betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise-
nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns-
hausen verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37

Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
n-Wagen-Einsätze im Jahr 2023
geschrieben von: 111 110-3 (71) am: 27.03.23, 21:58
Wohl kaum einer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass im Jahr 2023 noch (bzw. wieder) n-Wagen im Schienenpersonennahverkehr eingesetzt werden, doch aktuell macht's der Einbau des Zugsicherungssystems ETCS möglich. Dabei werden die altgedienten Wagen nicht nur auf der Remsbahn eingesetzt, auch auf der Murrbahn sind zwei Umläufe mit Ersatzfahrzeugen unterwegs.

Nach etlichen Fahrten mit diesem Zug, gönnte ich mit den DPN 52368 (Crailsheim - Stuttgart Hbf) am 22. März 2023 mal aus der Außenperspektive, denn nur etwa ein Dutzend Tage im Jahr ist dieser Zug an dieser Fotostelle bei Oppenweiler-Zell mit Frontlicht fotografierbar. Die Sonne hatte es erst vor wenigen Minuten über den Höhenzug im Rücken des Fotografen geschafft, als 111 118 ihren Wagenpark bestehend aus einem Bduu und vier TRI n-Wagen ihrem nächsten Halt Backnang entgegenzog.

Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 21:59

Datum: 22.03.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 28.03.23, 08:47
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.

Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist:
Fährt er heute auch?

Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert.

Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hoch zur Kupfermine
geschrieben von: 294-762 (364) am: 27.03.23, 22:11
Von Nis hoch zur Kupfermine bei Bor fuhr am 12.03.2023 diese Güterzug. Gezogen wurde er von der von der Slowenischen Staatsbahn angemieteten 664-105 welche in nervenaufreibenden Minuten auf sich warten ließ. Es sieht nicht so aus, aber vor der Sonne quellten die Wolken massiv und als der Zug hinten um die Ecke gebogen ist, war noch alles im Schatten... Aber das Zittern hat sich für das Bild zwischen Mali Izvor und Vratarnica absolut gelohnt.

Datum: 12.03.2023 Ort: Vratarnica [info] Land: Europa: Serbien
BR: SI-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Neulich in Bad Saarow-Pieskow
geschrieben von: Leon (1147) am: 27.03.23, 17:00
Kommen wir noch einmal in die Gegend südöstlich der Hauptstadt, zu den Strecken um Beeskow. Hier haben wir bereits über den Ferkeltaxeneinsatz auf der Strecke Grunow-Beeskow-Scharmützelsee berichtet [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] , aber es gab eine weitere Strecke, auf welcher die LVTs unterwegs waren: auf der Strecke von Fürstenwalde über Bad Saarow nach Beeskow pendelte meist ein einteiliger 771. Ein Bild aus Beeskow Nord ist bereits in die Galerie gewandert [www.drehscheibe-online.de], aber der fotogenste Bahnhof der Strecke fehlt bislang: Bad Saarow-Pieskow. Heute bekannt durch seine Therme und immer noch in Form der RB 35 der Niederbarnimer Eisenbahn von Fürstenwalde an die Strecke von Berlin nach Frankfurt/ Oder angebunden. Die Züge enden heute in Bad Saarow, aber am 05.12.93 gab es noch einen durchgehenden Betrieb, und zur Freude des Fotografen verkehrten hier oft noch Ferkeltaxen mit Panoramascheibe! Wir sehen hier den 771 022, wie er sich am 05.12.93 als N 8883 in Bad Saarow auf den Weg nach Beeskow macht.
Die Trasse heute: kaum noch erkennbar. Einen weiteren früheren Haltepunkt in Pfaffendorf / Mark muss man förmlich in einem kleinen Wäldchen suchen.

Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia

Datum: 05.12.1993 Ort: Bad Saarow-Pieskow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ostersamstag an der Nebenbahn
geschrieben von: Vinne (894) am: 27.03.23, 16:51
Ostern steht bekanntlich auch 2023 wieder vor der Tür, aber während aktuell draußen im Norden mehr Schnee- und Graupelschauer die Wetterlage bestimmen als aufkommende Sonnentage mit erwachender Natur gibt es fotografisch primär nur den Griff ins persönliche Archiv, aktuelle Bilder oder überhaupt Chancen darauf sind heuer wirklich rar gesät.

So schaue ich einmal ziemlich genau zwei Jahre zurück, denn da fiel Ostern auf das erste Aprilwochenende und entsprechend stellte sich in vielen Bereichen im "Flachland" die Vegetation noch sehr zögerlich dar.

Zwischen Frühstück und Mittagessen an diesem Ostersamstag wurde ein kleines Zeitfenster zur Flucht aus der familiären Umgebung genutzt und das bekannte Heimrevier rund um "H-U" angesteuert, schließlich muss man inzwischen für echtes Nebenbahnfeeling bei der AKN rein auf die A3 ausweichen, denn am Wochenende lassen sich auf der A1 nur noch die LINT 54 blicken.
So landete ich dann irgendwie mal wieder in Langeln für die Ostfahrt von VTA 2.66, als Motiv wählte ich in dieser Form erstmals die Baumdurchfahrt zwischen altem Bahnhof und dem neuen Haltepunkt.

Und so wurde das Bild akustisch vom gewohnten E-Bremsgeräusch des LHB-Triebwagens untermauert, der wenige Sekunden nach der Auslösung seinen drittletzten Zwischenhalt auf der Fahrt nach "UBS" einlegte.

Datum: 03.04.2021 Ort: Langeln [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am nördlichen Harzrand
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 26.03.23, 20:00
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
C'era una volta...
geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 27.03.23, 18:48
Oder auch: A shot everyman and his dog has done!

Es war einmal eine Bahnstrecke, die verlief von Genua aus westwärts zur französischen Grenze, das einzige Gleis immer eng an die Küste geschmiegt. So schön, so unpraktisch für eine internationale Magistrale, oder eine Strecke, die dies sein will. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts keimten daher Pläne auf, sie um ein zweites Gleis zu ergänzen. Bedingt durch die topografischen Gegebenheiten ging es mit der Umsetzung nur schleppend voran, 1936 zunächst auf dem kurzen Stück zwischen Albenga und Loano, dreißig Jahre später im Stadtgebiet von Genua und direkt an der Grenze im Westen. Während diese ersten Ausbauten den Charakter als Küstenstrecke nicht grundlegend veränderten, wich man bei den späteren Abschnitten auf Tunnel durch das Landesinnere aus. Am 11. Dezember 2016 war der besonders reizvolle Part rund um Imperia (von San Lorenzo al Mare bis Andora) an der Reihe, ein herber Schlag für die fotografierende Zunft - Und wohl auch für manch Reisenden auf dem Weg nach und von Imperia, wo der neue Bahnhof denkbar ungünstig zu den beiden Stadtkernen liegt.

Es war einmal eine Fotostelle, die in diesem Abschnitt lag. Natürlich nicht die einzige, aber eben DIE Fotostelle. Einen Innovationspreis wird man für den morgendlichen Blick auf Cervo mit seiner barocken Kirche San Giovanni Battista nicht mehr gewinnen können, denn so ziemlich jeder Freund von Italiens Bahnen stand dort wohl schon einmal. Ein schöneres Idiom als es die Briten dafür gefunden haben, fällt mir auch nicht ein. ;) Dennoch bleibt sie unvergessen, zu einzigartig war die beinahe kitschige Mischung aus Bahn und Meer. Dementsprechend traf man dort vor allem in den letzten Betriebsjahren und -monaten oft Gleichgesinnte aus aller Herren Länder und konnte zwischen den Zügen in geselliger Runde fachsimpeln. Irgendeine gemeinsame Sprache fand sich eigentlich immer: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch...

Es war einmal ein Güterzug, der einmal pro Woche in fotogener Zeitlage an jener Fotostelle vorbei schaute. Und nicht irgendein Güterzug, sondern eine meist reinrassige Schlange aus FS-Teleskophaubenwagen. Immer samstags war er unterwegs, der MRI 48363 (Ventimiglia Parco Roja - Novi San Bovo). Am 20. Februar 2016 war es der "Tigre" E 652 134, der den Zug im mittlerweile geschlossenen Grenzgüterbahnhof von der SNCF übernommen hatte, um ihn entlang der Blumenriviera zum Ilva-Stahlwerk von Novi Ligure zu bringen. Um kurz nach neun klickten die Kameras, der Zug schepperte vorüber und hinterließ zufriedene Gesichter der zahlreich Angereisten... Cervo, es war einmal!

Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 08:15

Datum: 20.02.2016 Ort: Cervo [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-E652 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Regenbogen bei "Mathilde"
geschrieben von: Hilger Duisburg am: 27.03.23, 17:22
Nach einem kräftigen Regen war er plötzlich da, der Regenborgen. Und wurde in kurzer Zeit noch stärker - Und im genau richtigen Moment kam ein Zug hineingefahren, es ist 1275 815 von RailFlex Ratingen. Niemals vorher in mehr als 50 Jahren Bahnfotografie habe ich ein solches Bild machen dürfen. Petrus hatte uns gerade noch geduscht, nun hat er sich dafür entschuldigt . . .

Datum: 24.03.2023 Ort: Oberhausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: RailFlex Ratingen
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 26 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Militärverkehr
geschrieben von: Dennis G. (198) am: 27.03.23, 14:14
Am 8. Februar verkehrte nachmittags ein Militärzug mit diversen Fahrzeugen der Bundeswehr von Grafenwöhr in Richtung Nürnberg. Trotz strahlend blauem Himmel war es gar nicht so einfach, ein Motiv mit passender Ausleuchtung zu finden, da die Sonne schon recht tief stand. Zwischen Freihung und Vilseck wurde ich bei Weiherhäusl fündig.
Obwohl der Zug bereits über 50 km gefahren ist, rollt er hier noch direkt an der südlichen Grenze des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr entlang. Dies ist der Streckenführung über Weiden geschuldet. Während die Ladung vor dem Waldrand bestens getarnt ist, sticht zumindest die rote Lok heraus. Die 233 478 bleibt bis zum Nürnberger Rangierbahnhof am Zug, ab dort wird eine E-Lok den Zug übernehmen.

Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 14:18

Datum: 08.02.2023 Ort: Vilseck [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Mitten durch die Granitz,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 27.03.23, 13:14
...einem Naturschutzgebiet im Osten der Insel Rügen, verläuft die
Streckenführung der Rügenschen Bäderbahn (RüBB). Bei einer
Wanderung von Binz nach Sellin erwartete ich mitten im Wald
den P 102 von Göhren nach Sellin, Zuglok war 99 4632, eine
ehemalige Mh, gebaut 1914 bei Lenz. Die kleinen Lokomotiven
kommen in der Regel nur vor den relativ kurzen Zügen während
der Nebensaison zum Einsatz, im Sommer verkehren fast aus-
schließlich Neubauloks der Baureihe 99 77–79.
(überarbeitete Zweiteinstellung)


Datum: 14.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Das Mauseloch
geschrieben von: railpixel (511) am: 27.03.23, 12:32
Bis zu seiner vorübergehende Stilllegung im November 2007 war der Buschtunnel im Aachener Wald der älteste noch befahrene Eisenbahntunnel Deutschlands. Am 2. Juli 2006, als dieses Bild entstand, war das in Fahrtrichtung Belgien linke Gleis bereits entfernt, sodass sich aus dem dichten Unterholz heraus auch die Möglichkeit bot, ostwärts fahrende Züge beim Verlassen des Tunnels zu fotografieren.

Hier sehen wir den Frankreich zugeordneten Thals PBKA 4343, der als THA 9409 von Paris nach Köln unterwegs ist. Der Buschtunnel macht aus dieser Perspektive seinem Namen alle Ehre – das „Mauseloch“ liegt fast vollständig im Grünen, lediglich oben links ist die Hangsicherung zum Bau der neuen Tunnelröhre zu sehen.

Mittlerweile ist der Tunnel wieder in Betrieb, und da auf diesem Streckenstück jetzt Linksverkehr herrscht, wäre das Bild theoretisch wieder möglich. Meine Suche nach der damaligen Fotostelle war aber vergeblich ... der „Öcher Bösch“ (Mundart für den Aachener Wald) ist gewaltig gewachsen.

Datum: 02.07.2006 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: FR-Thalys PBKA Fahrzeugeinsteller: Thalys
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dunkle Wolken
geschrieben von: Dennis M. (110) am: 27.03.23, 12:31
Aktuell fährt die Centralbahn im Auftrag der DB Regio Ersatzzüge zwischen Gießen und Hanau. Zum Fahrplanwechsel im Dezember übernimmt die HLB den größtenteil der Verkehre von DB Regio und so stehen jetzt schon dunkle Wolken über der Schiene.
111 168 ließ Sicht davon jedoch nicht beirren und zog ihre Regionalbahn nach Hanau.

Datum: 26.03.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
DriveIn Motiv
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 27.03.23, 11:59
Nachdem in einem vorherigen Galeriebild die Fahrt nach Weizen zu sehen war, ging es natürlich auch wieder zurück nach Blumberg. Ich begab mich an die Wutachbrücke, wo die Strecke die gleichnamige Schlucht überquert. Da diese Stelle bereits mit V36 in der Galerie vertreten ist, verzichte ich auf ein weiteres Bild.

Nach diesem Bild ging es allerdings den guten Kilometer zum Auto im Sauseschritt und dann in zügiger aber angemessener Fahrt Richtung Fützen. Dort konnte ich den Zug noch in der Ausfahrt Fützen sehen, weshalb kurzer Hand spontan noch ein Motiv angesteuert wurde. Als ich ausstieg kam der Zug bereits ums Eck, ein echte Klick and run Motiv.

V36 204 macht mit dem nachmittäglichen Personenzug nach Blumberg gerade eine Schleife um den Ort Fützen um an Höhe zu gewinnen. Dabei kann man das in der obersten Schleife liegende Biesenbachviadukt im Hintergrund oberhalb des Zuges erkennen.

Manipulation:
Auf Grund der knappen Kiste, wurd nachträglich ein Stückchen Bordstein eliminiert.

PS: Fürs Bäume fällen und Km Steine roden, war dann leider keine Zeit mehr.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Regnerisches Rodgau
geschrieben von: KBS443 (261) am: 27.03.23, 11:22
Wie schon einige Bilder beweisen bestach der gestrige Sonntag durch sehr wechselhaftes Wetter. Ich versuchte meine Glück zwischen Obertshausen und Rodgau-Weißkirchen am Südast der Rhein-Main S1. Zum Glück regnete es an meinem Standort nur kurz und der Hauptteil der Gewitterzelle zog weiter nördlich, hier im Bildhintergrund, vorbei. Es regnete noch ein wenig, als die Sonne wieder zum Vorschein kam und das minimal verspätete 430 Doppel vorbeizog.

Datum: 26.03.2023 Ort: Obertshausen [info] Land: Hessen
BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kisslegg - noch vor der Elektrifizierung (2008)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 26.03.23, 17:42
Bei meinem Besuch am 23.07.2008 dachte noch niemand ernstlich daran, dass in Kisslegg - gelegen zwischen Memmingen und Lindau - tatsächlich irgendwann einmal Fahrdraht hängen würde. Dass die Bundesrepublik sich dazu gegenüber der Schweiz vertraglich verpflichtet hatte - na und? Und so stellte EC 192 mit 218 400 und einer weitern unbekannten 218 noch völlige Normalität im Betriebsalltag dar. Und dass am späteren Abend - es war schon 18.19 Uhr - trotz bedrohlicher Wolkenfront im Hintergrund im Bahnhof hübsch die Sonne schien - einfach Glück.

Ich bin überrascht, dass aus dem Bahnhof von Kisslegg bislang noch kein Bild den Weg zu RailView gefunden hat. Gewisse technische Defizite bitte ich im Hinblick auf den Umstand zu entschuldigen, dass dieses Bild mit meiner ersten Digital-Spiegelreflexkamera gefertigt wurde, einer Canon 400D. Mittlerweile ist der technische Fortschritt im Kamerabereich doch deutlich sichtbar.


Datum: 23.07.2008 Ort: KIsslegg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im Spotlight über die Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (46) am: 26.03.23, 23:09
Es war einer dieser grauen, verregneten Tage, an welchem die Sonne insgesamt 1 Minute schien. Dass genau in dieser 1 Minute der Tchibozug im Lichtspot über die Schiefe Ebene fuhr, war fast surreal. Eigentlich bin ich nur los, weil der Hund rausmusste. Meine Anfahrt zu dem Motiv beträgt 8min. Und dann noch 10min hinlaufen. Ideal für den Hund. Und ideal um etwas Motivkunde am Gegenhang zu betreiben. Als der Zug dann um die Ecke bog und ein vollkommen unerwarteter Lichtspot zum Vorschein kam, zitterte ich doch kurzzeitig, dass er doch hoffentlich reiche. Es zog sich ganz schnell wieder zu, aber der Zug blieb bis zum Auslösezeitpunkt gerade noch im Licht. Auf der A9 war an diesem Samstag Mittag überraschend wenig Verkehr. Unter der Woche hat man bei diesem Motiv fast immer die LKWs unten drinhängen. Recht zufrieden ging es dann im Regen zurück zum Auto. Die Sonne wurde an diesem Tag nicht mehr gesehen.

Datum: 27.08.2022 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: E.G.O.O.
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dieselzebra in der Oberpfalz
geschrieben von: 294-762 (364) am: 26.03.23, 22:13
Im Rahmen von Bauarbeiten war die 212 249 von Lokomotion mit einem Bauzug auf der Strecke Amberg - Schnaittenbach im Einsatz. Tagsüber war das Wetter durchgängig komplett bewölkt und es gab viel Regen. Doch die Abfahrt verzögerte sich weil eine Baumaschine schadhaft wurde und so fiel die Rückfahrt genau in eine große Wolkenlücke nach einem leichten Regen. Hier schiebt die Lok den Zug im Baugleis zurück nach Amberg. Im Hintergrund ist der Ort Ursulapoppenricht samt Kirche und die abziehenden Regenwolken zu sehen.

Datum: 26.03.2023 Ort: Ursulapoppenricht [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Geht doch! - Das neue Summen im Taunus
geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 26.03.23, 23:31
Zum vergangenen Fahrplanwechsel hatte sich die Umstellung des Verkehrs im Taunusnetz auf die neuen Wasserstoff-Linte des EVU Start in die lange Reihe der missglückten Betreiber- und Fahrzeugwechsel eingereiht. Obwohl man nach und nach mit Ersatzzügen zu fahren begonnen hatte, ist das einzig Sichere immer noch der Schienenersatzverkehr, dessen Busse pünktlich alle halbe Stunde die Bahnhöfe abklappern. Mittlerweile kann man allerdings schon mal eher das Risiko eingehen, auf der Bahnsteigseite des Empfangsgebäudes zu warten, denn inzwischen haben sich insbesondere auf den Zugleistungen von und nach Brandoberndorf die neuen Wasserstoffzüge in den Verkehr zwischen die Ersatzzüge (Talente) eingereiht. Im schönen Abendlicht kommt 554 606 als RB 24584 pünktlich durch die Rundkehre oberhalb von Hundstadt gerollt.
(Baureihe wird noch angepasst).

Datum: 24.03.2023 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Start
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Nacht bricht herein
geschrieben von: 91 6477 (36) am: 26.03.23, 15:29
Derzeit sind hier ja Aufnahmen aus den 90er Jahren mit "Ferkeltaxen" nördlich von Berlin in Mode. Dazu möchte ich ein aktuelles Foto beisteuern:

Gut 30 Minuten nach Sonnenuntergang zeigte sich am 18.3.2023 noch immer ein heller Streifen am Horizont über Putbus. Auf einem Feld nahe Pastitz lies ich mich von den Eindrücken des einsamen Wartens in der Dämmerung entschleunigen: Ein leichter Windhauch trug Abendessendüfte vom nahen Gutshaus hinüber, während sich ein Schwarm Wildgänse lauthals in den Himmel erhob wo sich ein immer prächtigeres Farbenspiel bot. Dazwischen das Klappern des Vorsignalflügels und das Tröten des Triebwagens, der sich gerade in Bergen auf den Weg machte. Bange wurde mit beim Blick auf die Lichtwerte - letztlich war ich bei ISO 8000 angekommen, als endlich das Kreischen der Räder im Bogen vor dem Bahnübergang Pastitz zu vernehmen war. Noch einmal schaltete der Triebwagenführer auf um das Gespann auf der langen Gerade vor Putbus auf Geschwindigkeit zu halten. Wenige Augenblicke später passiert der 772er das Vorsignal und die Vorsignaltafel reflektiert für Sekundenbruchteile das Licht seiner Scheinwerfer.

Wer hätte gedacht, dass man auch im Jahr 2023 noch ein Ferkeltaxi im Planbetrieb erleben kann? Man muss dankbar sein, dass es so etwas auch heute noch gibt - gerade wenn man erkennt, dass an diesem Abend nur Luft von Putbus nach Bergen transportiert wurde.

Manipulation: Die Freileitung neben der Strecke wurde weggestempelt.


Datum: 18.03.2023 Ort: Pastitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 31 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überragt vom Nebelhorn
geschrieben von: 97.201 (5) am: 26.03.23, 20:44
fährt ein 633 am 28.02.2023 bei Langenwang von Oberstdorf nach Ulm.

Nach einigen trüben Tagen kündigte der Wetterbericht für den 28.02.2023 eine baldige Nebelauflösung und Sonnenschein an. Der Tag begann wie die vorherigen, doch gegen Mittag zeigte sich langsam der blaue Himmel. Jetzt war noch etwas Geduld angesagt, bis die Sonne weit genug gewandert war, um die Seite der Triebwagen zu bescheinen. Währenddessen stellte ich beunruhigt fest, dass sich die Wolken schon wieder verdichteten. Letztendlich gelang mir gerade noch diese Aufnahme und ein Bild des kurz danach kommenden Gegenzuges, bevor das Nebelhorn seinem Namen alle Ehre machte und sich wieder den Blicken entzog.




Datum: 28.02.2023 Ort: Langenwang [info] Land: Bayern
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sechsachser bei Aprilwetter
geschrieben von: bremsumlenkrolle (28) am: 26.03.23, 20:46
Kehren wir mal wieder zu den "Standard" Motiven mit Fokus auf die Eisenbahn zurück. Jedoch wird es nicht gerade langweiliger. Denn auch Standard kann "geil" sein.

Das Wetter in der Oberpfalz lässt in den letzten Wochen sehr zu wünschen übrig. Noch nicht mal April und doch so ein wechselhaftes Wetter, wie ich es noch nie erlebt habe. In 2 Montagen vielleicht 5 sonnige Tage. Die restlichen Tage waren geprägt von Regen, Gewitter, Schnee, Hagel, Sonne und Wolken im dauerwechsel. Kaum hat es 5 Minuten geregnet, schien die Sonne erneut. Eigentlich sollte man bei so einem Sau Wetter gar nicht vor die Tür gehen!

Doch genau das tat ich an diesem Sonntag Nachmittag. Ein Glück dass diese Nacht die Zeit Umstellung war, sonst hätte ich jenes Bild vergessen können. Bei strömenden Regen stellte ich mich als gegen 17:30 an meine Hausstrecke. Da bekam ich die Meldung dass ein LEG Kesselzug auf den Weg zu mir ist. Bis lang hat das Eisenbahnunternehmen nur wenige Male mit Sonne bei mir geklappt. Und bei aktuellem Wetterstand machte ich mir auch keine all zu großen Hoffnungen.

Es wurde 18 Uhr. Einen Tag zuvor hätte man nun schon zusammenpacken können. Ein Glück dass ich dies nicht getan habe. Mit läppischen 5 Minuten Verspätung wurde der Zug nun in Schwandorf gemeldet und ich suchte mir meine endgültige Stelle um den Zug abzupassen. Mittlerweile hatte sich der Regen gelegt und rings um mich blitze und donnerte es. Doch als ich mich umdrehte um nach der Sonne zu sehen, glaubte ich es kaum. Ein riesiges Wolkenloch! Und es kam genau auf die Sonne zu. Noch 2 Minuten! "Jetzt wird es aber langsam Zeit" dachte ich mir. Noch eine Minute. Man konnte die Motorengeräusche bereits hören. Und da kam sie auch schon. Nein, nicht 159 228, sondern die Sonne! Ich konnte es kaum glauben. Und nur 30 Sekunden später kam die Eurodual mit ihren Kesselwagen um die Ecke geschossen.

So entstand das heutige Bild welches 159 228 mit dem DGS 52719 Bitterfeld - Straubing vor einer atemberaubenden Wolkenkulisse zeigt. Definitiv einer meiner Glücklichsten Momente was dieses Hobby angeht!

Datum: 26.03.2023 Ort: Maxhütte-Haidhof [info] Land: Bayern
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: LEG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
[FR] Der letzte seiner Art (2002)
geschrieben von: Jochen Schüler (90) am: 26.03.23, 22:18
Am 16.6.2002 jagten wir den letzten X 2800 zwischen Lyon und Le Puy en Velay. Es gab nur noch eine Leistung sonntagabends, welche war den damaligen Informationsquellen nicht eindeutig zu entnehmen, gerade nach dem Fahrplanwechsel.

Nach der Top-Niete [www.drehscheibe-online.de] und einem weiteren Fehlversuch in Le Chambon warteten wir nun an der „Doppelbrücke“ bei Lavoûte-sur-Loire. Gegen 19:40 hörten wir das erhoffte Dröhnen des X 2800, der mit zwei Beiwagen als TER 89982 unterwegs von St Etienne Chateaucreux nach Le Puy en Velay war.

Somit hatte sich der hektische Wechsel vom trüben Jura in die Auvergne für uns gelohnt.

Scan vom Fuji Sensia 100

Datum: 16.06.2002 Ort: Lavoûte-sur-Loire [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 2800 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winterkessel im niedersächsischen Nichts
geschrieben von: Vinne (894) am: 26.03.23, 13:10
Im Dezember 2021 tourte ich erstmals für den Barenburger Kesselzug EZK 50760 nach Holthausen (Ems) an die Strecke von Sulingen nach Diepholz. Von dem einst stolzen Eisenbahnknoten ist zum heutigen Tage nichts wirklich übrig geblieben, außer seiner Funktion als Zwischenwendebahnhof auf der genannten Relation ist hier betrieblich nichts mehr los. Auch die Formsignale werden hier dank Zugleitbetrieb nicht mehr bedient, einzig die mechanische Schranke am Bahnhof wird durch den Zugleiter bei den Zug- und Rangierfahrten gekurbelt.

Nicht minder beeindruckend ist der Streckenverlauf nach Diepholz, wenn man sich das im Satellitenbild ansieht, kommt man, bei großzügiger Zählweise, auf zehn Bögen, dazwischen endlose Geraden, nebenan häufig irgendwie unspektakuläre Felder, hier und da mal ein kleines Waldstück oder ein Bauernhof.

Aber genau das macht die Strecke regionaltypisch, spektakuläre Bauwerke oder ähnliches, das gibt es nicht, optische Landmarken durch besondere Gebäude nur in überschaubarem Maße.

So postierte sich der Tross nach der Ausfahrt von Sulingen, wo das Einfahrsignal immerhin mit der Bogenlage völlig über dem motivlichen Durchschnitt kreiste, als nächstes westlich der Ortslage von Wehrbleck.

Dabei war der Zug dank der knapp drei Kilometer langen Gerade vor dem Standpunkt lange sichtbar, schnell geht es hier vergleichbar nämlich auch nicht zu.
Neben dem Zug immerhin ein Überwachungssignal für einen der tatsächlich technisch gesicherten Bahnübergänge, ansonsten vereinzelte Häuser und im Hintergrund - die gibt es hier natürlich auch - eine Reihe Windenergieanlagen.
294 870 sorgte für die Traktion, der Meister auf dem Bock versprach bei der Vorbeifahrt dann etwas Schongang für die weitere Fahrt, sodass einige Bilder zusätzlich entstehen konnten. Nach dem Zug kehrte auf diesem Streckenabschnitt dann erstmal wieder für eine Woche Ruhe ein - passend zum gefühlten Nichts in der Ecke.

Datum: 20.12.2021 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Über die Havel in Rathenow
geschrieben von: Leon (1147) am: 26.03.23, 12:53
Zurück zu den Ferkeltaxen..! ;-) Ich weiß; ich übertreibe, wenn ich diese Szene als Beifang bezeichne...;-) Aber Ferkeltaxen gab es damals wie Sand am Meer. Man sah sie überall im Umland von Berlin, auf fast jeder Nebenstrecke. Aber sie waren auch auf Hauptstrecken unterwegs, wie hier auf der Stammbahn zwischen Rathenow und Stendal. Einige wenige Leistungen der Stendaler Blutblasen wurden auch auf der Stammbahn Richtung Oebisfelde und in die Stadt der Optik erbracht. Hier galt an dem Tag das Warten eigentlich auf einen Güterzug, der mit Stendaler Wumme aufkreuzen sollte und dann doch mit einer "gewöhnlichen" Ludmilla erschien. Natürlich wurde hier -fernab jedes Parkplatzes- einige Zeit verbracht und auf alles draufgehalten, was an Züge vorbei kam. Wenn man die Leiter schon mal dort hinzerrt, muss es sich lohnen! Viel war es nicht. Ein Eilzug und der Güterzug mit Russen, eine V100 mit Personenzug - und eine Ferkeltaxe. Wobei mir die im Nachhinein fast am besten an dem Motiv gefällt - weil sie den Blick auf die Brücke freigibt.
Wir sehen das Gespann aus 772 160/ 972 760 als N 6644 nach Stendal.

Heute überspannt ein Monstrum von Brücke die Havel, und die Reisenden nehmen im ICE den Fluss kaum zur Kenntnis...[www.drehscheibe-online.de]

Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia - einem Film, den man später dem Velvia geopfert hat. Nicht immer die richtige Entscheidung...

Datum: 12.10.1992 Ort: Rathenow [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ist denn schon wieder Weihnachten...?
geschrieben von: Yamuna Mako (82) am: 26.03.23, 11:13
An Weihnachtsbeleuchtung könnte man denken, aber bei dem Lampen-Ensemble handelt es sich um die Gleisfreimelde- und Weichenlageanzeiger eines elektromechanischen Stellwerks und deren Spiegelung im Stelltisch. Fotografiert auf dem Wärterstellwerk Kpn zwischen Kassel Hbf und Rbf.


Datum: 12.03.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ---
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Tag der Zeitumstellung
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (4) am: 26.03.23, 16:59
...war wettertechnisch recht durchwachsen. Wie auch schon die Wochen zuvor ließ das Wetter oft zu wünschen übrig. Am letzten Sonntag der Monats März - der Tag der Zeitumstellung - erlaubte der Wettergott jedoch immer mal wieder einzelne Wolkenlöcher, sodass die Sonne etwas Licht in die düstere Landschaft ausstrahlte. Als ich dies realisierte schnappte ich meine Siebensachen und machte mich auf den Weg zur nicht all zu weit entfernten Teckbahn. Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch das Lenninger Tal, die jedoch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Zustand zu kämpfen hat. Erst kürzlich wurden deshalb an allen Stationen die Bahnsteige erneuert. Ich platzierte mich in Hanglage oberhalb des idyllischen Örtchens Brucken und wartete also ab. Mit einem Pfiff kündigte sich das umgangssprachlich auch "Bähnle" genannte Gefährt bestehend aus zwei Regio-Shuttle der S-Bahn-Stuttgart kurz danach an, als es soeben die Landstadt Owen im Hintergrund verließ. Das Glück war mit mir, als eine anhaltende Wolkenlücke eine ungestörte Ausleuchtung erlaubte und das Duo bestehend aus 650 121 und 650 122 im richtigen Moment unterhalb einer beeindruckenden Wolkenkulisse Brucken erreicht. Nur wenige Minuten später war es dann auch schon wieder vorbei mit Sonne und ich trat zufrieden der Rückweg an. Ein kurzer Ausflug der sich gelohnt hat!

Datum: 26.03.2023 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenverhangene Bergstraße
geschrieben von: KBS443 (261) am: 26.03.23, 11:50
Im Hintergrund ist die abziehende Wolkenfront zu sehen, welche klares Licht hinterlassen hat. Ein 445 Doppel steuert als RB67/68 dem nächsten halt in Lützelsachsen entgegen und passiert dabei den Hof Eutelslach. Über dem vordersten Fahrzeug sind die zwei Kirchen von Leutershausen zu erkennen.

Zweiteinstellung: Ausgerichtet und farblich neu abgestimmt.
Als anderen Zug hätte ich noch einen ICE 4 im Angebot, nach hier der RB war das Licht wieder Weg und später, als es wieder da war, war der Vordergrund verschattet.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:52

Datum: 24.03.2023 Ort: Großsachsen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Kirche "Chiesa di Santo Stefano" ...
geschrieben von: 99 741 (261) am: 23.03.23, 20:43
... ist bislang noch nicht in der Galerie vertreten. Bei unserer diesjährigen Fototour durch Südtirol stand das Motiv aus Kirche und Burgturm - auch wenn es auf Grund einer Schallschutzmauer hinter dem Zug schwer umsetzbar ist - trotzdem auf der Versuchsliste.
Nachdem wir in 6 Stunden ganze 3 Güterzüge vom Brenner ins Inland gesehen hatten begann es hier dann zu rollen. Einer der Züge war ein von 189 907 bespannter KLV-Zug.

Datum: 09.03.2023 Ort: Unterried / Novale di Sotto [info] Land: Europa: Italien
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Istra bike and train
geschrieben von: Dennis Kraus (954) am: 26.03.23, 10:30
Neben dem kürzlich gezeigten 7023 befinden sich in Istrien noch vier 7122, drei davon komplett beschmiert. 7122 033 dagegen ist sauber und wurde mit einer Werbung "Istra bike and train" versehen. Am 16.03.2023 kam er als Pu 4707 von Pazin nach Pula zum Einsatz. Wenige Kilometer nach Verlassen des Startbahnhofs wurde er auf einen kleinen Damm mit Blick auf einen Teil von Pazin abgelichtet.

Datum: 16.03.2023 Ort: Pazin [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Am Zugschluss
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 25.03.23, 19:00
Auf der Nordseite des Empfangsgebäudes von Gernrode befanden sich bis ins Jahr 2004 die Bahnsteige der normalspurigen Eisenbahnverbindung von Quedlinburg nach Frose. Der Streckenabschnitt zwischen Quedlinburg und Gernrode wurde für die Selketalbahn zur Schmalspurstrecke umgebaut. Die Einweihung des neuen Abschnitts der Schmalspurbahn erfolgte am 4. März 2006.

Der Streckenabschnitt Gernrode – Frose dagegen wurde am 31. Juli 2004 stillgelegt. 2016 wurden fast sämtliche Schienen zwischen Gernrode und Ballenstedt entfernt. Dort befindet sich heute ein Radwanderweg.

Wir sehen die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben im Bahnhof Gernrode. Der P 8408 Ascherleben – Quedlinburg mit einer Lok der Baureihe 110 an der Spitze setzt sich soeben in Bewegung, am Zugschluss hilft die 50 3579-5 ein wenig mit.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zweiter Versuch:
Ein Mitmensch wurde entfernt, eine Signaltafel vor der rechten Lok ebenfalls, am Himmel Rauschreduzierung durchgeführt.
Wahl "ungewöhnliche Perspektiven" wegen Nachschuß beim linken Zug.

Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 13:20

Datum: 23.10.1983 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der "Vindobona" im Waldviertel
geschrieben von: 97.201 (5) am: 25.03.23, 19:53
Zwischen 1963 und 1968 baute der VEB Waggonbau Görlitz für die DR acht SVT der Baureihe VT 18.16 (ab 1970 175 und ab 1992 675) sowie sechs Zusatzmittelwagen und zwei Reservetriebwagen, die in erster Linie für den Einsatz auf internationalen Verbindungen bestimmt waren. Bekannteste Zugläufe waren der "Karlex" von Berlin nach Karlsbad sowie der "Vindobona" von Berlin über Prag nach Wien.
An einem sonnigen Augusttag 1975 passiert ein vierteiliger "Vindobona" auf der Fahrt von Wien nach Berlin die Ausfahrsignale des Bahnhofs Schwarzenau im Waldviertel, vorne 175 015-7 und verdeckt hinter den beiden Mittelwagen 175 019-5.
Ganz ehrlich: Diese Aufnahme war ein "Zufallstreffer", an den "Vindobona" hatte ich gar nicht gedacht, denn zu Beginn meiner eisenbahnfotografischen Karriere war ich auf Dampfloks fixiert und wartete hier auf einen von der ÖBB-Reihe 93 gezogenen GmP.
Eine kleine Anekdote am Rande: Der Zug war reservierungspflichtig. Als ich Abend von Gmünd mit dem Gegenzug nach Wien zurückfahren wollte, musste ich eine Platzkarte für den gähnend leeren Zug kaufen.



Zuletzt bearbeitet am 25.03.23, 22:33

Datum: 08.1975 Ort: Schwarzenau [info] Land: Europa: Österreich
BR: 675 (DR VT 18.16) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling im ersten Lockdown
geschrieben von: Sören (147) am: 26.03.23, 09:30
Im März 2020 ging alles ganz schnell: Deutschland musste auf Grund der Sars-CoV-2-Pandemie das öffentliche Leben herunterfahren. Wer konnte und durfte, verschwand im Homeoffice. Während am 25. März 2020 auf Grund der frisch verordneten Kontaktverbote gar nicht klar war, was überhaupt noch erlaubt und/oder angebracht war, trieb es mich in der Mittagspause zur "Bewegung an der frischen Luft" alleine an die Strecke - jedoch mit gemischten Gefühlen. 147 019 war an jenem Tag mit RB 16617 Heilbronn Hbf - Lauffen (Neckar) unterwegs. Der Zuglauf ist tatsächlich korrekt: Auf Grund einer Baustelle pendelten zwei Garnituren tagelang für Abellio auf diesem kurzen Streckenabschnitt.

Datum: 25.03.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Der "DR-Zug" der RüBB...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 26.03.23, 08:04
...dürfte im normalen Plandienst vermutlich eher selten eingesetzt
werden. Während unseres Kurzurlaubes auf der Insel Mitte März
diesen Jahres hatte ich aber das Glück ihn ein paar Mal fotogra-
fieren zu können. Der eingereihte, nicht zum Zug passende, Pack-
wagen störte dabei nur marginal. Hier im Bild hat 99 4632 mit dem
P 106 von Göhren nach Putbus gerade den Bahnhof Sellin Ost
verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 13:31

Datum: 15.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kohlebahn
geschrieben von: 294-762 (364) am: 25.03.23, 21:36
Am Abend des 12.04.2017 schleppte die 06.127 der BDZ einen Kohlezug von Stanjantsi nach Kalotina. Hier ist sie kurz vor Kalotina am ehemailgen Haltepunkt Kalotina Spirka.

Datum: 12.04.2017 Ort: Kalotina [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-06 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Steuerwagenparadies Italien
geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 25.03.23, 19:47
Für Freunde von Steuerwagen (sofern es diese gibt - wahre Aficionados des "falschen" Zugendes dürfen sich gerne outen...! ;)) ist die Apenninhalbinsel ein echtes Eldorado. Unzählige verschiedene Bauarten haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte herausgebildet.

Angefangen hat es in den 1960er Jahren mit den "Piano ribassato"-Wagen, die mit ihrem Niederfluranateil neue Maßstäbe im Vorort- und Regionalverkehr setzten. In den darauffolgenden Dekaden kamen die MDVE/MDVC-Wagen hinzu, verschiedene Steuerwagenbauarten inklusive, als hasenkastenförmige "Schrankwand" oder aerodynamisch mit dem "Mazinga"-Kopf, letzterer wiederum wahlweise mit Stellpult für E- oder Dieselloks... Im Doppelstockbereich zunächst ab 1979 die "Casaralta"-Wagen, die auf den Voitures de Banlieue à deux niveaux (VB 2N) des Pariser Vorortverkehrs beruhten, im neuen Jahrtausend ergänzt um bzw. ersetzt von den modernen "Vivalto"-Garnituren. Auch in den Regionalverkehr abgewanderte UIC X-Wagen bekamen einen Führerstand verpasst und in jüngster Vergangenheit hielten die carrozze semipilota schließlich auch im bis dahin noch weitgehenden "unverpendelten" Fernverkehr Einzug. Wir sehen also: Die Typenvielfalt ist immens!

Dank der seit 1999 in insgesamt über 700 Exemplaren beschafften Wendezug-Loks der Reihe E 464, die rasch alle älteren E-Loks aus dem Nahverkehrsdienst verdrängten, konnten sich lokbespannte Zuggarnituren noch bis weit in die 2010er/2020er Jahre hinein auf den meisten elektrifizierten Strecken des Landes behaupten und sind erst mit den Ablieferungen der neuesten Triebwagen-Generation ("Pop" und "Rock") langsam auf dem Rückzug. Folgerichtig baute man auch die "Piano ribassato"-Wagen, mit denen in den 60ern der Siegeszug der Steuerwagen begann, noch einmal um und verpasste ihnen ab 2004 u.a. eine neue, recht gefällige Frontpartie.

Diesen Zustand repräsentierte auch das Exemplar, das am 18. April 2014 im Regionale 23686 (Roma Tiburtina - Pescara) mitlief und bei Goriano Sicoli im spektakulären Abstieg vom Scheitelpunkt der Apenninquerung Rom - Pescara in den Talkessel von Sulmona einen der zahlreichen Viadukte überquerte, die für Fotografen nur nach einem längeren - aber unglaublich schönen - Fußweg zu erreichen sind. Typisch für die Übergangsjahreszeiten in den Abruzzen sind die starken Kontraste in der Landschaft: Während auf den Bergen noch üppig Schnee liegt, erstrahlt die fruchtbare Ebene schon in saftigem Grün.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:53

Datum: 18.04.2014 Ort: Goriano Sicoli [info] Land: Europa: Italien
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der letzte seiner Art in Bergisch Born (1986)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 25.03.23, 11:54
Als ich den Bahnhof "Bergisch Born" nur aus der Kursbuchkarte kannte, als Abzweig zwischen Wuppertal und Köln gelegen, von wo aus es auch Richtung Marienheide weiterging, stellte ich mir in meiner Phantasie weiträumige Gleisanlagen, brodelnde Menschenmassen auf Bahnsteigen und eine bedeutende Stadt vor, welche dort liegen musste.

Ich gebe zu, schon als ich am 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, wusste ich, wie weit Phantasie und Wirklichkeit auseinander fielen. Bergisch Born als Ortschaft ist "bedeutungsarm", und das galt auch für die damalige bahnbetriebliche Bedeutung.

Egal, als ich am Samstag, dem 31.05.1986 zum ersten mal dort ein Foto machte, war das zugleich auch das Abschiedsbild: Die Strecke von (Remscheid-Lennep -) Bergisch Born nach Hilgen (-Opladen) besaß schon länger keinen planmäßigen Reisezugverkehr mehr. Die Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth (-Marienheide) sollte an diesem Tag das gleiche Schicksal ereilen. Und so war der von 212 264 gezogene morgentliche N 6062 der letzte planmäßige Reisezug in diesem ehemals stolzen Bahnhof. Dass der Zug weder geschmückt noch mit dem damals fast obligatorischen Schild auf der Zugfront verziert war, lässt diesen traurigen Umstand fast vergessen.

An diesem Tag war das hier übrigens nicht die letzte Zugleistung. Ein Eisenbahnfreunde-Sonderzug aus einer 624-Garnitur verkehrte mittags noch einmal nach Wermelskirchen und dann über Wipperfürth nach Marienheide. Heute gibt es hier ein (vorbildliches) Radwegenetz auf beiden Bahnlinien.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64).


Datum: 31.05.1986 Ort: Bergisch Born [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wellengang im Nuthegraben
geschrieben von: Leon (1147) am: 25.03.23, 13:18
Zwischen Thyrow und Trebbin verläuft die Anhalter Bahn von Berlin Richtung Jüterbog in der Nähe des Nuthegrabens. Früher noch ein begehrtes Motiv, so ist der Abschnitt im Laufe der Jahre leider zusehends zugekrautet. Zahlreiche Büsche sowohl entlang des Grabens als auch an der Strecke verhinderten hier jahrelang brauchbare Fotos, und der Abschnitt fiel der Vergessenheit anheim, abgelöst durch die Brücke der B 101, von welcher zu fast jeder Uhrzeit Fotos auf die Anhalter Bahn möglich sind.
Vor kurzem wurde im Rahmen eines "historischen" Ausfluges zu einer längst stillegelegten und abgebauten Strecke von Thyrow zu einem ca. 3 km entfernten Umspannwerk auch mal wieder ein Blick auf die Strecke geworden, und siehe da: "DB Grünschnitt" war fleißig und hat den gesamten Abschnitt zwischen Thyrow und Trebbin flurbereinigt. Jetzt fehlte nur noch das Wetter! Heute vormittag gab es tatsächlich einige kurze Aufhellungen, un´ et jing los, kieken, wat so jeht...;-)

Seit dem Fahrplanwechsel hat sich der Regionalverkehr zwischen Berlin und Luckenwalde durch die parallele Führung des RE 4 von Jüterbog/ Lutherstadt nach Rathenow und des RE 3 von Luckenwalde nach Stralsund quasi verdoppelt, was lokbespannte Züge anbelangt. Man kann nunmehr in beide Richtungen mehr oder weniger alles erwischen, was Regio so an Loks auf die Reise schickt: von der 112.1 über die 114 bis zur 146 und 147 ist alles dabei, und mit Glück verirrt sich auch mal eine 143 vor die roten Dosto-Garnituren.
Hier sehen wir vor dramatischer Wolkenkulisse eine Sicke der moderneren Art, wie sie ihren RE 3 hart am Wind entlang des fast schon schäumenden Gewässers im Nuthegraben angestrengt gen Luckenwalde schiebt. Der Fotograf kämpft hingegen mit der Senkrechten...;-)

Datum: 25.03.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Märznachmittag an der Hauptstrecke
geschrieben von: Vinne (894) am: 25.03.23, 14:05
Winter, Frühling oder irgendetwas dazwischen, so stellte sich die erste Monatshälfte des März 2023 dar. Zwischen Frost und T-Shirt-Wetter wurde in Niedersachsen gefühlt alles geboten und dann kam auf einmal noch das weiße Chaospulver zum Einsatz.

Grund genug, die ohnehin seltenen Chancen auf Sonne irgendwie sinnvoll zu nutzen. Mangels verkehrlich interessanter Ziele oder drohender Wolkenlotterie war das erklärte Ziel an diesem Samstag also einmal mehr die Hauptstrecke, die gut bekannte "Ost-West". Hier bot sich im Raum Peine die klare Wolkenkante zum südöstlich abziehenden Grau, welches sich zum späten Nachmittag hin aber mehr und mehr auflockerte und so zu passender Zeit in herrliche Märzfotowolken transformierte.

Aber wie es so mit Murphy ist, war auch dieser Samstag wieder der befürchtete verkehrliche Griff tief ins Klo, es lief gefühlt gar nichts. Dank des Lärmmonitorings des Bundes konnte von der Lärmmessstelle bei Eilsleben die überschaubare Anzahl an Zügen verfolgt werden. Kurz darauf war dann im Bereich Helmstedt auch noch das typische Phänomen von unbefugten Personen im Gleisbereich zu lesen, da kam dann gar nichts mehr.

Und so war es zum Glück so, dass mit 193 370 ein fotogen zusammengestellter Güterzug als erste von zwei Fahrten dieses Nachmittags die Bühne passierte. Danach kehrte ewige Ruhe ein, ehe sich dann doch noch ein Autozug aus der Überholung in Vechelde in Bewegung setzte. Da war dann das Schauspiel am Firmament aber längst vollständig zusammengebrochen.

März 2023 an der Hauptstrecke, Wetterwechsel und dürftiger Verkehr, aber wenn, dann jedenfalls fotogen.

Datum: 11.03.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof Heiligendamm...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 24.03.23, 11:52
...an der Mecklenburgischen Bäderbahn (MBB) meist kurz "Molli"
genannt ist während des Sommerfahrplans Kreuzungsbahnhof, im
Winter dagegen wird er nur stündlich entweder in Richtung Kühlungs-
born bzw. Doberan bedient. Hier im Bild ist 99 2321 mit dem MBB
14626 von Bad Doberan kommend gerade eingefahren, das dritte
Gleis rechts im Bild wurde anlässlich des in Heiligendamm 2007
stattgefundenen G8-Gipfel auf dem Planum des ehemaligen Lade-
gleises neu errichtet. Das Empfangsgebäude ist vorbildlich restau-
riert worden und im ehemaligen herzoglichen Wartesaal befindet
sich heute ein Restaurant.
(überarbeitete Zweiteinstellung)

Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:56

Datum: 09.03.2014 Ort: Heiligendamm [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Baumblüte in Tullau
geschrieben von: 111 110-3 (71) am: 24.03.23, 20:10
Wie bereits bei meinem letzten Bild aus Tullau erwähnt, bietet das dortige Viadukt eine Vielzahl von fotografischen Blickwinkeln. Eine weitere frühlingshafte Variante möchte ich hiermit vorschlagen, welche erneut einen für diese Strecke typischen Triebwagen der Baureihe 642 zeigt und weiter südlich nahe dem angrenzenden Friedhof entstand.
Auf seiner Fahrt von Crailsheim nach Heilbronn passiert der verkehrsrote 642 220 in diesem Moment nicht nur den Viadukt hoch über den Dächern von Tullau, sondern auch das Kloster Comburg, welches oberhalb des Zuges zu sehen ist.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 00:15

Datum: 25.04.2021 Ort: Tullau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (44105):  
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 883 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.