angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Tunnelblick geschrieben von: Mathis F. (15) am: 31.03.23, 22:54 |
Im Jahr 2022 waren die Fahrzeuge der Hessischen Landesbahn noch tagtäglich auf den Strecken im Taunus unterwegs. Zwei Exemplare der Baureihe 648 waren hier im September 2022 bergwärts fahrend nach Königstein(Ts) unterwegs und durchfahren den „Blättertunnel“ bei Schneidhain. Mittlerweile fährt hier Start mit Wasserstoff-Fahrzeugen. Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 22:57 Datum: 30.09.2022 Ort: Schneidhain [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Kapelle ohne Namen geschrieben von: claus_pusch (412) am: 31.03.23, 22:31 |
Am südlichen Ufer der Hirschhorner Neckarschleife liegt, von weither sichtbar, die alte und sehr schöne Ersheimer Kapelle, die auf diesem Bild die Hauptrolle spielen durfte. Am gegenüberliegenden Prallhang befindet sich eine weitere, sehr viel bescheidenere Kapelle, für die ich aber keinen Namen herausfinden konnte. Eine 425er-Doppeleinheit passiert als S1-Zug 38136 Osterburken-Homburg das kleine Gotteshaus. Über den davor ansteigenden Pfad konnte man früher den Hirschhorner Schlossweg erreichen, von dem aus das Bild entstand, und auch einige Fotos von der Neckarschleife, die sich in der Galerie finden, dürften von diesem Pfad aus entstanden sein. Bei der Abholzung des Hangs wurde der obere Teil des Wegs aber zerstört, und er endet jetzt im Nichts.
Bildmanipulation: Da sich MS Neckarsteinach in der Hirschhorner Staustufe ein paar Sekunden zuviel Zeit gelassen hatte, habe ich Teile einer zweiten Auslösung verwendet, um das Schiff ganz zeigen zu können. Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 22:35 Datum: 08.03.2022 Ort: Hirschhorn [info] Land: Hessen BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Schlossbrauerei in Neustadt-Glewe geschrieben von: Seblay (11) am: 31.03.23, 22:01 |
... steht recht gut fotografierbar den übrig gebliebenen Gleisen des Bahnhofs Neustadt-Glewe zugewandt. Der Bahnhof wird sein Erscheinungsbild bald ändern, so werden die Bahnsteiganlagen erneuert und ein ESTW eingerichtet. Auch der Regio-Shuttle wird hier bald der Vergangenheit angehören, stattdessen sollen neue Akkutriebwagen zum Einsatz kommen.
Zum Bild: 650 089 fährt als RB14 von Hagenow Stadt nach Parchim und erreicht den Bahnhof Neustadt-Glewe. Bildmanipulation: Ein paar Blätter, die in die Brauerei hineinragten, wurden digital entfernt. Gleiches gilt für das Ausfahrsignal nach Ludwigslust, das zur Hälfte vom Zug verdeckt war. Datum: 11.08.2022 Ort: Neustadt-Glewe [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Bad Suderode geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 31.03.23, 19:00 |
Im Begleittext zu diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erwähnte ich bereits den P 8407 Thale – Aschersleben, der den Bahnhof Bad Suderode planmäßig um 09:53 Uhr verlässt. Hier passiert er gerade mit der 110 582-4 vom Bw Halberstadt das Ausfahrsignal von Bad Suderode, während der Nahgüterzug N 66785 von Quedlinburg nach Ermsleben noch warten muß. Er wird dem Personenzug im Blockabstand folgen [www.drehscheibe-online.de].
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch lebe der Ersatzverkehr geschrieben von: VT_628 (78) am: 31.03.23, 20:20 |
Ob in Hessen, Baden-Württemberg oder Niedersachsen... vielerorts bieten Ersatzzüge dem Eisenbahnfotografen aktuell mit vielfältigem und abwechslungsreichem Fahrzeugmaterial ein gutes Programm. In den letzten Wochen schwamm "Sally" erneut im mittelhessischen Ersatzverkehr mit. Am Morgen des 18.03.23 hatte ich mich am Gambacher Wald positioniert als sich besagte Lok mit der RB49 auf dem Weg von Gießen nach Hanau befand. Datum: 18.03.2023 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Aprilwetter geschrieben von: Güterfuzzy (19) am: 31.03.23, 11:55 |
30.03.2023, Syke
Die Rückfahrt des AKE Rheingold nach Koblenz stand auf dem Plan, doch das Wetter machte es dem Fotografen nicht leicht. Fast im Minutentakt wechselte sich die Wetterlage von Wolken auf Sonne, Regen und starker Wind und dann plötzlich wieder zu traumhaften Frühlingswetter. Man(n) wusste garnicht, wo hin man nun dem Regen ausweichen sollte. Nachdem der erwartete Rheingold leider dem Sprühregen zum Opfer fiel, spazierte ich (noch im Regen) die Brücke hinunter zum Auto. Huch, da ist plötzlich eine große Wolkenlücke zu sehen, warten wir das doch nochmal ab. Und auch hier ging alles dann ganz schnell. Sonne, Regenwolken im Hintergrund und tatsächlich bildete sich noch ein kleiner Regenbogen. Passend in diesen kurzen Zeitfenster machte sich dieses Mopsdoppel der Nordwestbahn auf dem Weg von Twistringen nach Bremerhaven Lehe und machte den Tag doch noch zu einem Erfolg! Datum: 30.03.2023 Ort: Syke [info] Land: Niedersachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ersatzverkehr auf der Riesbahn II geschrieben von: Dennis Kraus (955) am: 31.03.23, 10:21 |
Neben den beiden lokbespannten Garnituren der WEE ist auch DB Regio mit einem 425 im Ersatzverkehr auf der Riesbahn tätig. 425 052 war am 28.03.2023 als RB 57659 von Aalen nach Donauwörth unterwegs und wurde am Evsig Möttingen verewigt. Datum: 28.03.2023 Ort: Möttingen [info] Land: Bayern BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bad Suderode, heute geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 30.03.23, 21:00 |
Vieles hat sich geändert seit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], aber Dampflokomotiven sind in Bad Suderode noch heute anzutreffen. Nachdem am 28. Juni 2003 das Stellwerk Ballenstedt Ost an der normalspurigen Strecke Quedlinburg – Gernrode – Frose durch Brandstiftung stark beschädigt worden war, sah sich die Deutsche Bahn AG nicht mehr in der Lage, die Strecke wirtschaftlich zu betreiben. Es kam zur Stillegung des Abschnitts Gernrode – Frose. Den Abschnitt Quedlinburg – Gernrode dagegen übernahmen die Harzer Schmalspurbahnen. Am 18. April 2005 begannen im Bahnhof Gernrode die Bauarbeiten an der rund 8,5 Kilometer langen Verlängerung der Selketalbahn bis nach Quedlinburg durch Umspurung auf Meterspur. Ein zuerst angedachter Ausbau als Dreischienengleis scheiterte an den Mehrkosten. Der planmäßige Personenverkehr Gernrode – Quedlinburg wurde am 26. Juni 2006 aufgenommen.
Um 10:42 Uhr ist die planmäßige Abfahrzeit des P 8963 Quedlinburg – Alexisbad. Der freundliche Zugführer unterstützt die Reisende beim Verlassen des Zuges, der Lokführer wartet auf den Abfahrauftrag. Alle Ausweich- und Rangiergleise sind verschwunden, nur das Streckengleis ist übriggeblieben. Der Zaun hat einen frischen Anstrich bekommen. Das repräsentative Empfangsgebäude dagegen, das Kleinpflaster des Bahnsteigs und die Bahnsteiglampen sind erhalten geblieben. Selbst die Uhrzeit der Aufnahme ist unter Berücksichtigung der Sommerzeit bis auf wenige Minuten die gleiche wie bei der Aufnahme 32 Jahre zuvor. Der Standort auf dem Bahnsteig wurde bewusst gewählt, um einen direkten Vergleich zum oben verlinkten Bild zu ermöglichen. Eine Aufnahme von der anderen Gleisseite hätte sowohl den unteren Teil des Empfangsgebäudes als auch die unvorhergesehene nette Szene mit der aussteigenden Reisenden verdeckt. Letztere beweist, daß auch heute noch ÖPNV im Dampfzug möglich ist. Datum: 10.05.2016 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hundertdrei und Spiegelei geschrieben von: train_plane_bremen am: 29.03.23, 20:37 |
In Abelitz steht noch ein mechanisches Stellwerk in Amt und Würden. In echt ostfriesischer Landschaft steht das Vorsignal etwas einsam, wenn nicht gerade ein Zug vorbeischaut. Am 23.7.2022 tat 103 113 des DB-Museums ebendies auf Sonderfahrt aus Norddeich kommend. Mit einem zugegebenermaßen nicht ganz stilreinen Museumszug sollte es noch bis nach Treysa gehen.
Manipulation: Eine auf dem Feldweg stehende Fotografengruppe, die sich gegen Spiegelei und dafür für niedrigeres Schilfgrad entschieden hat (auch hübsch übrigens), wurde nachträglich entfernt. Datum: 23.07.2022 Ort: Abelitz [info] Land: Niedersachsen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am berühmten Weiher geschrieben von: Dennis G. (199) am: 30.03.23, 23:23 |
Der zwischen Ruderatshofen und Aitrang direkt an der Allgäubahn gelegene Weiher ist unter Eisenbahnfotografen wahrlich kein unbekanntes Motiv. Ich war im Januar zum ersten Mal dort und konnte gleich verstehen, warum dieser Ort so beliebt ist. Es kann in beide Richtungen fotografiert werden und das Gewässer eignet sich dabei hervorragend für Spiegelungen der Züge. Die je nach Strömung und Windstärke ständig wechselnde Wasseroberfläche macht es einem allerdings nicht immer leicht, und so gehört natürlich stets auch etwas Glück dazu.
Nachdem am Vormittag bereits der nordfahrende Intercity hier abgelichtet werden konnte, kehrte ich am Nachmittag für die Rückleistung an den Weiher zurück. An eine vernünftige Spiegelung war kaum zu denken, trotzdem fand ich eine Stelle, wo zumindest im Bereich der Lok kontinuierlich eine etwas ruhigere Wasseroberfläche vorhanden war. Etwas störende Vegetation musste dafür in Kauf genommen werden. Als der Zug schließlich kam, stand die Sonne perfekt. Der Verschluss klickte und ich fuhr am Abend zufrieden nach Hause. Datum: 07.01.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fahrt in die Nacht geschrieben von: hbmn158 (562) am: 30.03.23, 19:24 |
Abendliches Ansitzen am Ufer der Aller war recht ergiebig, reichlich Güterzüge von den norddeutschen Häfen setzten zum Nachtsprung an. Vor gut zehn Jahren stand sie noch, die alte Brücke südlich von Verden ohne seitliche Obergurte, ideal für einen Scherenschnitt zu Sonnenuntergang. Hier quert eine 185 im Auftrag der EVB mit ihrem Intermodal den Fluß.
Heute geht hier nix mehr, die neue Brücke verdeckt den Zug in der Höhe zu gut zwei Dritteln, die Anwohner werden es vermutlich danken, da der Lärmpegel heute wohl deutlich geringer ist. Datum: 24.05.2012 Ort: Verden [info] Land: Niedersachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: EVB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzzug auf Abwegen geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 30.03.23, 22:24 |
Am vergangenen Wochenende war die Bahnstrecke Waiblingen - Bad Cannstatt baustellenbedingt nicht durchgehend befahrbar. Neben einer Umleitung der ICs über die Verbindungskurve Nürnberger Straße - Untertürkheim zog dies eine weitere Besonderheit nach sich: Die Umleitung von einem Teil des Murrbahn-Regionalverkehrs von Backnang ohne Halt über Ludwigsburg nach Stuttgart.
Davon war auch der aktuell eingesetzte TRI-Ersatzzug betroffen, sodass dieser entgegen seines üblichen Laufweges auch das Viadukt über den Neckar bei Marbach befuhr. Leider zeigte sich das Wetter, wie in den letzten Wochen zum Standard geworden, sehr wechselhaft und es war nicht klar, ob sich ein Versuch, den Zug auf seiner Umleitungsstrecke zu fotografieren, überhaupt lohnen würde. Letztendlich riskierte ich es und stand pünktlich am Viadukt bereit, während erstmal lange die Sonne schien. Gleichzeitig verhießen die Meldungen nichts Gutes, der Ersatzzug sollte wegen eines Polizeieinsatzes eine größere Verspätung aufgebaut haben und es war nicht klar, wann er wirklich kommen würde. Währenddessen wurde die Sonne schon immer mal wieder von einzelnen Wolken verdeckt und wenige Zeit später würde die Wolkenfront komplett die Oberhand gewonnen haben, doch dann ging es ganz schnell: Der Ersatzzug sollte dann doch schon in Marbach sein und Sekunden später machte sich selbiger auch schon lautstark bemerkbar, während er bei voller Sonne über das Viadukt rumpelte. Es handelte sich dabei um 111 143 von DB Gebrauchtzug mit DPN 52370 (Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf). Glück gehabt, denn nur wenige Minuten später regnete es vom bedeckten Himmel... Hinweis: Etwas Gestrüpp links unten wurde digital von einem Schlagschatten befreit Datum: 26.03.2023 Ort: Benningen (Neckar) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Finale in Zossen geschrieben von: Leon (1149) am: 29.03.23, 17:30 |
Aus gegebenem Anlass kurbel´ ich noch einmal ein Motiv hoch, welches zwar bereits in der Galerie vorhanden ist, aber bei welchem sich das Damoklesschwert am Abend des 21.04.23 senken wird: mit dem Ausbau der Dresdener Bahn wird dieses Kleinod typischer Reichsbahninfrastruktur zu Grabe getragen werden. Ein Bahnhof, welcher bis zuletzt durch seine Kulisse aus mehreren Stellwerken, Hl-Signalen, dem legendären Wasserturm sowie dem Gleis- und Oberleitungsumfeld besticht und zudem für die Fotografen noch einen recht attraktiven Fern- und Güterverkehr aufweist. Die Regionalzüge bestehn zwar inzwischen aus den ODEG-KISS und Dosto-Zügen mit 147-Nordlok, aber im Fernverkehr kommen die attraktiven 193 der CD mit ihren weiß-blauen Zügen vorbei, ferner der Doppelstock-IC. Der Güterverkehr wird geprägt durch einen Großteil des Klv-Verkehrs von Hamburg oder Rostock nach Tschechien. Hier ist die Metrans zu Hause, ferner die HSL - oder es kommt auch gern mal ein weiterer Exot in Form einer CD-388 vorbei.
Gestern wurde der Nachmittag dank eines unerwartet-brauchbaren Sonnenslots von ca. drei Stunden für Fotos an der Anhalter und Dresdener Bahn genutzt. Herausgekommen sind diverse Sicken bei Ludwigsfelde sowie insgesamt vier Güterzüge in südlicher Richtung binnen einer Stunde in Zossen. Herausragende Leistung mit einer mir bis dato völlig unbekannten Lok war dieser LKW Walter-Zug, gezogen von der 383 222 von Budamar. Dieses Unternehmen besticht ja bislang durchweg durch extrem aufwändig gestaltete Vectronen und Traxxe, aber diese Version war mir neu. Wir sehen, wie dieser fotogene Zug langsam durch den Bahnhof von Zossen rollt. Also: Endspurt bis zum 21.04.23. Danach erfolgt eine mehrmonatige Vollsperrung der Strecke mit einem völligen Umbau der Gleisanlagen. Der Bahnhof wird einen überdachten Mittelbahnsteig sowie nur wenige Ausweichgleise erhalten. Wer an der Dresdener Bahn den nahen Bahnhof von Rangsdorf kennt, wird wissen, was zu befürchten ist. Die Stellwerke werden fallen, und der Wasserturm wird sich bestenfalls hinter einer Schallschutzwand wiederfinden - wenn er nicht ebenfalls der Spitzhacke zum Opfer fällt. Ergo: #Zossen! Yalla, yalla...;-) Datum: 28.03.2023 Ort: Zossen [info] Land: Brandenburg BR: CZ-383 Fahrzeugeinsteller: Budamar Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gut getarnt durchs Harzvorland geschrieben von: Leon (1149) am: 30.03.23, 12:58 |
Zur Zeit ist ja die Strecke von Quedlinburg über Gernrode nach Frose in der Galerie en vogue. Von der früheren Dampftraktion in Normalspur bis zur gegenwärtigen Traktion auf 1.000 mm ist ja bereits ein recht umfangreicher Querschnitt an Aufnahmen zu sehen gewesen. Knüpfen wir an das Ferkeltaxen-Thema an und schauen uns den Personenverkehr im Februrar 1996 an. Der Normalspurdampf ist längst Geschichte, und für den Personenverkehr reicht ein LVT völlig aus. Ferkeltaxen wippen durch das Harzvorland, und hier kommt uns am Mittag des 26.02.96 in farblicher Symbiose zwischen Schnee, blauem Himmel und karger Vegetation der mintfarbene 771 020 als RB 8743 entgegen. Der LVT hat soeben Bad Suderode hinter sich gelassen und passiert kurz vor Gernrode einen Fotopunkt, welcher bereits zu Dampfzeiten recht häufig von der Fangemeinde aufgesucht wurde.
Die Dampftraktion ist an dieser Stelle heute noch umsetzbar - in 1.000 mm. Aber die Ferkeltaxen sind hier längst Geschichte. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 26.02.1996 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zeppenfeld anders herum geschrieben von: Yannick S. (928) am: 30.03.23, 20:47 |
Nachdem Robert kürzlich vom ehemaligen Hp Zeppenfeld berichtete und die Reste mit einem Zug gen Neunkirchen zeigte, nehme ich das mal als Anlass, um den umgedrehten Blick zu zeigen. Datum: 08.02.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Entlang der Oder (1): Hakenterrasse geschrieben von: Toaster 480 (435) am: 30.03.23, 19:49 |
Stettin und die Oder bilden eine Symbiose. Der bedeutende Flusslauf durch die Stadt in Westpommern und die Nähe zur Ostsee sorgten für eine industrielle Ausrichtung auf den Schiffsbau – dazu später mehr.
Beginnen wir unsere nah am Wasser gebaute Reise durch das heutige Szczecin an der Hakenterrasse. Sie wurde zwischen 1900 und 1914 durch den Stadtbaurat Wilhelm Meyer-Schwartau auf dem Gelände des ehemaligen Fort Leopold gebaut – in einer Zeit, als Stettin noch zum deutschen Kaiserreich gehörte. Oberhalb der Terasse thront das ehemalige Stadtische Museum Stettin, welches heute das Polnische Nationale Seemuseum beherbergt. Der Blick schweift über die Oder hinweg auf die Insel Grodzka und Hafengebiete. Für einen gelben Farbtupfer sorgt die ex Berliner Tatra T6A2m-Traktion 211+202 (ex BVG 5208+5209), die auf der Linie 6 von Goclaw zum zentralen Plac Rodla unterwegs ist. Weil die Strecke zwischen Wyszynskiego und Pomorzany entlang des Stettiner Hauptbahnhofes aktuell neu gebaut wird, muss die 6 zum Wenden eine Schleife durch die Innenstadt drehen. Datum: 28.03.2023 Ort: Szczecin [info] Land: Europa: Polen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Tramwaje Szczecinskie Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch die Wiese geschrieben von: 294-762 (365) am: 30.03.23, 20:17 |
Regio Calatori stellt wohl mittlerweile die zwar langweiligen aber sehr urigen gebraucht aus Frankreich beschafften Caravelle-Triebwagen ab. Im Herbst 2022 war davon noch nichts zu spüren und so konnten wir den 57-0405 als R11186 bei der Ausfahrt aus Lovrin mit dem tollen Signalausleger bei der Fahrt durch die Wiese festhalten.
Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 09:15 Datum: 03.10.2022 Ort: Lovrin [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-57 Fahrzeugeinsteller: Regiotrans Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Panorama bei Hörafing geschrieben von: Amberger97 (575) am: 30.03.23, 18:31 |
Auf die in Österreich gelegene, Osterhorngruppe und das Tennengebirge fällt an der Fotokurve zwischen Hörafing und Teisendorf, wo der Bewuchs 2021 ganz schön hoch geworden ist. Ganz rechts hinten ist noch die Kirche von Ulrichshögl zu erkennen, von wo man auf die Strecke nach Bad Reichenhall fotografieren kann.
Der Güterverkehr an diesem Nachmittag zeigte ich ungewohnt hoch. 193 755 bespannte einen KLV-Zug nach München Ost Rbf. Datum: 08.09.2021 Ort: Hörafing [info] Land: Bayern BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
SU46-029 geschrieben von: Tomasz Borys (10) am: 30.03.23, 12:39 |
Die letzte Vertreterin der polnischen Baureihe SU46, fuhr am 23 Februar 2023 den TKSc 663110 Zebrzydowa - Nowogrodziec Surmin zum Quarzwerk in Nowogrodziec. Hier nähert sich der Zug dem Awanst wo die Wagen zu Beladung gestellt werden. Datum: 23.02.2023 Ort: Nowogrodziec [info] Land: Europa: Polen BR: PL-SU46 Fahrzeugeinsteller: PKP Cargo Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Müll aus dem Emsland geschrieben von: Nils (662) am: 30.03.23, 16:27 |
Am Nachmittag des 13.08.2015 wurde entspannt auf der Kurt-Schumacher-Brücke an der Südausfahrt des Bahnhofes Lingen(Ems) auf das gewartet was da so kommt. Im Fokus standen die damals hier noch planmäßig anzutreffenen Bundesbahnklassiker der Baureihen 111 und 140, welche zusammen mit dem Lingener Wasserturm verewigt werden sollten. Mit beiden Baureihen konnte das Motiv umgesetzt werden. Eher Beifang war dieser Müllzug der Emsländischen Eisenbahn. Bespannt wurde der Zug durch eine G1700, welche ihre ursprüngliche Heimat bei der HGK nicht verbergen kann. Datum: 13.08.2015 Ort: Lingen(Ems) [info] Land: Niedersachsen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: EEB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am ehemaligen Haltepunkt geschrieben von: KBS443 (262) am: 30.03.23, 08:41 |
Zeppenfeld ist mit fast 3000 Einwohner ein gar nicht so kleiner Ort, im ansonsten auch nicht dünn besiedelten Hellertal. Wann der Haltepunkt stillgelegt wurde konnte ich nicht ausfindig machen. Jedoch erkennt man an dem in aktuellen Farben gehaltenen Schild, dass er in den Jahren 2001 und 2002 nochmal betrieben wurde. Sicherheitsbedenken des EBA haben aber zu einer erneuten Schließung geführt. Heute fährt somit die RB96, übrigens die am schlechtesten nachgefragte Linie des NWL, an dem Ort vorbei. Die Reaktivierung des Haltepunkts im benachbarten Wiederstein wird angestrebt. Fraglich, ob das zu einem merklichen Fahrgastzuwachs führt, wenn immer noch durch 3 Bundesländer und den entsprechenden Tarifdschungel gefahren wird. Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 23:22 Datum: 01.03.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hallo ich bin der Neue geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 29.03.23, 20:44 |
Nach rund 1 1/2 Jahren Bauzeit wurden die Modernisierungsarbeiten an der hinteren Höllentalbahn abgeschlossen und die Strecke dem Verkehr wieder übergeben.
Die mechansichen Bahnhöfe Löffingen und Döggingen wurde per ESTW dem Fahrdienstleiter Titisee zugesprochen und die gesamte Strecke mit Fahrdraht ausgestattet. Damit war nach Jahrzehnten Planung der elektrische Lückenschluss nach Donaueschingen vollzogen. Sämtliche Bahnsteige entlang der Strecke wurden mit 140m Länge und 55cm Höhe neu erstellt und die Bahnhöfe etwas angepasst. Am 02. Dezember 2019 startete der Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn, bei dem zwar die neuen 1440 zum Einsatz kamen, jedoch noch in alter Struktur mit Umstieg in Neustadt gefahren wurde. So stieg man von 146 und Dosto auf 1440 und umgekehrt um. Am sonningen Morgen des 04. Dezember 2019 zog mich der Wunderfitz (wie der Schwärzwälder gerne die Neugier umschreibt) nach langer Zeit zurück an die hintere Höllentalbahn. So wurde bei Bachheim eines der für diese Strecke typischen Bahnwärterhäuschen als Motiv auserkoren. Ziemlich pünktlich kam dort 1440 358 als RE 29052 (Neustadt(Schwarzw) - Donaueschingen) seinem nächsten Halt entgegen gerollt. Früher fuhren die Züge die meiste Zeit in Bachheim durch. Eingriff: Ein Bäumchen über der Front wurde entfernt, beim ersten upload hab ich die falsche Bilddatei erwischt :-X Datum: 04.12.2019 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Februartag im Naabtal geschrieben von: Amberger97 (575) am: 29.03.23, 20:04 |
Den 13.02. letzten Jahres nutzte ich, um ein paar noch nicht umgesetzte Motive im Naabtal abzuschließen. Der 79858 nach München Hbf begegnete mir bei Haindorf, als er an der Naab entlang rollte Datum: 13.02.2022 Ort: Haindorf [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der "Historische Nahverkehr" auf Rügen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 30.03.23, 07:58 |
...zwischen Bergen und Lauterbach Mole, bei dem der dort plan-
mäßig verkehrende RS 1 gegen ältere Fahrzeuge ausgetauscht wird, findet mehrmals im Jahr an einem verlängerten Wochen- ende statt. 2023 sind es die zwei LVT - 172 140 + 172 141 - der Press die dabei zum Einsatz kommen. Mitte März fand diese Veranstaltung erstmals in diesem Jahr statt und am Morgen des 16.3. wurde der PRE 74866 von Bergen nach Lauterbach Mole bei Pastitz, kurz vor Putbus erwartet. Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 08:01 Datum: 16.03.2023 Ort: Pastitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zu Besuch beim Römischen Kaiser geschrieben von: 614 078 (252) am: 29.03.23, 22:12 |
Das Kaufhaus "Römischer Kaiser" in Erfurt heißt seit einiger Zeit nur mehr "Anger 1". Hier verkehren zahlreiche Straßenbahnlinien und bieten so eine direkte Möglichkeit, um in die Innenstadt zu gelangen.
Am 18.September 2017 ist der Wagen 601 dort auf der Linie 1 unterwegs. Datum: 18.09.2017 Ort: Erfurt (Anger) [info] Land: Thüringen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Erfurter Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Irritation an Bahnsteig 1 (Küllenhahn 1986) geschrieben von: Andreas T (568) am: 29.03.23, 17:00 |
Am 04.10.1986 schien die Welt in Wuppertal-Küllenhahn (gelegen an der Bahn von Wuppertal Hbf nach Cronenberg) noch in Ordnung.
Ökologisch vorbildlich pendelten im Takt Akkutriebwagen der Baureihe 515, und in Küllenhahn gab es sogar einen besetzten Bahnhof mit Formsignalen. Da führte es bei den wartenden Reisenden und interessierten Passanten zu einiger Irritation, als statt des erwarteten Fahrzeugs plötzlich 601 018 / 601 013 auf dem Weg nach Cronenberg durchfuhr. Und im Jahr 1988 brach das Unglück über diese Strecke herein. "Aus technischen Gründen" wurde die Strecke überraschend gesperrt, danach nicht instand gesetzt, sondern stillgelegt. Heute gibt es hier wenigstens einen hübschen Radweg, und auch das Bahnhofsgebäude hat bislang überlebt. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 21:40 Datum: 04.10.1986 Ort: Wuppertal-Küllenhahn [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Little Lights geschrieben von: Yamuna Mako (83) am: 28.03.23, 20:16 |
Bedienhebel am Stelltisch im elektromechanischen Stellwerk Kassel Kpn. Datum: 12.03.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: --- Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Am offenen Fenster durchs Egertal geschrieben von: 99 741 (262) am: 27.03.23, 13:51 |
Auch 2023 setzen die ?D weiterhin diverse Wagen mit zu öffnenden Fenstern im Nah- und Fernverlehr ein. Zwischen Cheb und Praha sind die Wagen seit der Einführung der "InterJet"-Garnituren eigentlich seit letztem Jahr Geschichte - bei Ausfall einer solchen kommen aber Ersatzgarnituren aus älteren Wagen zum Einsatz.
Am 18.3. war das beim von 193 689 beförderten R 615 (Cheb-Praha hl.n.) mal wieder der Fall, das Bild zeigt den Zug in Dasnice. Datum: 18.03.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: RSL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
[FR] Eine Loireschleife weiter (2002) geschrieben von: Jochen Schüler (91) am: 29.03.23, 22:31 |
Den erfolgreichen Fototag 16.06.2002 [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de] beschlossen wir in der Gegend von Le Puy. So waren am nächsten Morgen auf dem Bahnhof und dort stand ein Locotracteur, Y 8349, vor einem Bauzug in Richtung St Etienne. Also schnell zum Fahrdienstleiter, dort wie immer mit Handschlag begrüßt, erfuhren wir, dass der Zug als 409577 in Richtung Retournac abgehen sollte.
Also fuhren wir schnell nach Lavôute-sur-Loire, um den Blick auf das Schloss Lavôute Polignac ins Motiv zu bringen. Mit der vorhandenen Festbrennweite war es schon etwas eng für Himmel und Spiegelung, aber nach einem rahmenlosen Scan hoffe ich, dass das Bild es in die Galerie schafft. Das Motiv ist ja schon gut vertreten, jedoch nur mit schnödem Neubaukram. Und so fuhr der Zug um 8:25 in perfekter Länge bei makellosem Morgenlicht durch das Motiv. Wieder so ein Tag, der um 8:30 schon als erfolgreich abgehakt werden konnte. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 17.06.2002 Ort: Lavoûte-sur-Loire [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Y 8000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Irgendwie läuft es sich zurecht geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 29.03.23, 18:33 |
Der ohnehin schon verzögerte Start von Transdev Hannover auf dem dortigen S-Bahn-Netz lief alles andere als reibungslos ab: Fehlende Fahrzeuge, schlecht ausgebildetes Personal, Verspätungen und Zugausfälle - das volle Programm eben.
Auch nach über einem Jahr sind Probleme wie der Fahrzeugengpass noch nicht behoben, sodass auf der S7 und S51 sogar lokbespannte Ersatzzüge zum Einsatz kommen. Immerhin ist man langsam auf dem Wege der Besserung, was man den Kunden auch nur wünschen kann. Am 26.02.2023 fuhr ich nach längerer Zeit mal wieder nach Borstel (b. Linsburg), wo ich diesen netten Baumblick fand. Leider fielen zwei äußerst sehenswerte Cargozüge einer Wolke zum Opfer, sodass ich mich mit dem Personenverkehr zufrieden geben musste. Immerhin schaffte es dieser unbekannte 427 als DPS 34217 Nienburg (Weser) - Hannover Hbf in einer Wolkenlücke durchs Motiv und auch der Triebwagen war nicht vollflächig beschmiert, sondern nur auf einem der drei Wagen. Dadurch hielt sich die Graffitientfernung am PC in Grenzen und ich habe mein erstes Bild der Fahrzeuge im Regeleinsatz. Datum: 26.02.2023 Ort: Borstel [info] Land: Niedersachsen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: TDH Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Damals bei der EBOE (II) geschrieben von: 91 6477 (36) am: 29.03.23, 17:15 |
Von den Einsätzen der Uerdinger Schienenbusse bei der Angelner Dampfeisenbahn hatte ich hier bereits mehrfach berichtet - [www.drehscheibe-online.de] oder [www.drehscheibe-online.de]
Ich gebe zu, mich in diese Gegend so richtig verliebt zu haben: Es sind nicht viele Motive, die die Strecke zwischen Kappeln und Süderbrarup zu bieten hat - und schon gar keine spektakulären Stellen. Aber wer sich für die Atmosphäre dieser ehemaligen Kleinbahnstrecke begeistern kann und neutrale Motive sucht, die so ähnlich auch an der ehemaligen Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn liegen könnten, der wird hier schöne Stunden verbringen. An irgendeinem der abseitigen Bahnübergänge zu lauschen, wie sich der Uerdinger trötend seinen Weg durch die flachwellige Angelner Landschaft bahnt, zur Mittagspause ein Fischbrötchen irgendwo an der Schlei und wenn das Wetter schlechter wird: Einfach mal mitfahren - so kann die Hobbyausübung entspannt vonstatten gehen. Im Herbst 2022 hat hier das Uerdinger-Gespann VT3.08 und VT3.09 den kleinen Ort Wagersrott verlassen und knöttert nun auf einer langen Gerade Richtung Süderbrarup. Man sieht es der Aufnahme nicht an, aber um Triebwagen und Umfeld optisch besser zu sortieren kam hier ein Hochstativ zum Einsatz. Datum: 16.10.2022 Ort: Wagersrott [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Abendstreiflicht geschrieben von: VT_628 (78) am: 29.03.23, 10:38 |
...des 01.03.23 zog 111 093 ihre RB49 aus Doppelstockwagen bei Ostheim nach Gießen. Datum: 01.03.2023 Ort: Ostheim bei Hanau [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzverkehr auf der Riesbahn geschrieben von: Dennis Kraus (955) am: 29.03.23, 12:27 |
Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hat Go Ahead die Leistungen auf der Riesbahn zwischen Donauwörth und Aalen übernommen. Mangels ausreichender Fahrzeuge und Personal kommen bisher allerdings ausschließlich Ersatzzüge zum Einsatz. Ein Umlauf wird von DB Regio mit 425 gefahren, die anderen beiden Umläufe sind mit n-Wagen der WEE bestückt. Dabei kamen schon etliche verschiedene Loks zum Einsatz, zuletzt meist eine 112 und eine 140. Ursprünglich hieß es, dass der Ersatzverkehr bis zum Sommer gehen wird, nun kam aber kürzlich die Meldung, dass schon zum 1.4. die beiden lokbespannten Umläufe durch Go Ahead gefahren werden.
Da nun das Ende kurz bevor steht, fuhr ich am 28.03.2023 trotz bescheidener Wettervorhersagen (Meteoblue meinte 2 Sonnenstunden...) in die Region, um wenigstens ein paar Bilder der Ersatzzüge zu bekommen, nachdem es bisher mangels Wetter oder Zeit nie passte. Zum Glück war das Wetter dann aber gar nicht mal so schlecht und es gelangen über den Tag verteilt doch einige Sonnenbilder. 112 189 pendelte mit einer Garnitur aus zwei Steuerwagen und wurde beim Überqueren der Wörnitz bei Ronheim mit RB 63064 aufgenommen. Datum: 28.03.2023 Ort: Ronheim [info] Land: Bayern BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WEE Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Uferlos geschrieben von: claus_pusch (412) am: 29.03.23, 11:05 |
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag. Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Motivsuche im Museum geschrieben von: anvo (4) am: 28.03.23, 21:02 |
Im Museum stehen die Fahrzeuge meist häufig still herum. Leben ins Bild bringen durch Menschen möchte man aus verschiedenen Gründen aber nicht. Eine etwas andere Perspektive (aus der Hocke und seitlich begrentzt durch zwei andere Fahrzeuge mit Lichtreflexion) muss also das Bild spannend machen. Und mitten drin wird dann der Blick auf die "moderne" Touristik-Kultlokomotive 103 gerichtet. Datum: 26.08.2018 Ort: Siegen Bw (Museum) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Stammleistung geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 28.03.23, 19:00 |
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wünsche leicht erfüllt geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 28.03.23, 17:10 |
Das gute Wetter vom 23.02.2022 wollte ich vor der Spätschicht nochmal nutzen, doch ohne richtige Idee ging es wieder nur an die Natobahn, wo unspektakulär zwei Bilder klappten. Erst später sah ich dann eine Reihe von Bildern eines Hobbykollegen, der beim Barenburger Kesselzug war, dessen Leerzug an jenem Tag über vier Stunden verspätet fuhr. Ich ärgerte mich sehr, dass ich das damals nicht auf dem Schirm hatte und hoffte auf eine solche Chance seit jeher.
Am Abend des 28.02.2023 stellte ich mir zusammen mit Sven die Frage, was man denn am Folgetag machen könnte. Die Wahl fiel auf den Autozug Osnabrück - Rehden-Wetschen, den wollte ich schon länger mal aufnehmen. Ich erwähnte noch, dass es ja schön wäre, wenn der "Barenburger" (Planabfahrt Diepholz 04:57 Uhr) später fahren würde, wobei ich da keine Hoffnung hatte. Der Wecker riss mich am Folgetag um 06:15 Uhr aus dem Bett und ich stellte entsetzt fest, dass der anvisierte Autozug mit satten -165 schon um 05:43 Uhr ab Diepholz fuhr! Da kann doch was nicht stimmen, wo ist denn der Kesselzug? Es stellte sich heraus, dass man den Autozug zuerst fuhr, die E-Lok danach erst als T wieder zurück nach Osnabrück fuhr, um dort den Kesselzug zu holen. Durch einige weitere Verzögerungen ergab das über drei Stunden Verspätung - Jackpot! So startete die völlig versiffte 294 572 mit dem EZ 50759 Osnabrück Rbf Ors - Barenburg erst gegen 08:10 Uhr in Diepholz. Dank parallel verlaufender Bundesstraße gelangen bis zum Ziel sechs Bilder, dieses hier zeigt den Zug eingerahmt von zwei Windrädern bei Groß Lessen. Bildmanipulation: Eine Ecke eines Windrads über der Lok entfernt. Datum: 01.03.2023 Ort: Groß Lessen [info] Land: Niedersachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baumblick im platten Land geschrieben von: Nils (662) am: 28.03.23, 16:17 |
Schnugerade und ohne nennenswerte Vegetation verläuft die KBS 142 im Bereich zwischen Rickling und Wahlstedt. Aber halt! Genau an der Gemeindegrenze zwischen Rickling und Negernbötel steht sie, diese eine Baumgruppe. Und sie ist sogar richtig fotogen! Vom Wind zerzaust, fast ein wenig nach Westküste anmutend, lässt sie sich schön ins Bild integrieren. Hier mal ein etwas ungewöhnlicherer Blick, bei dem der Zug schnell zu Nebensache wird. Zu sehen ist die morgendliche RB82 NBE82178 von Bad Oldesloe nach Neumünster, welche planmäßig mit zwei 648ern unterwegs ist. Datum: 28.03.2023 Ort: Rickling [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Nordbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur die Lok passt sich nicht der Tarnung an geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 27.03.23, 19:32 |
Die Mindener Kreisbahn hatte in den vergangenen Jahren stets eine oder mehrere TRAXX-Loks angemietet, die Deutschlandweit eingesetzt wurden. Seit Ende 2022 wird mit 248 994 ein dritter Dual-Mode Vectron eingesetzt, sodass man sich von der letzten Traxx (482 041) trennen konnte.
Für ein Jahr ist die ursprünglich für das Österreichische EVU "Stern Hafferl" ausgelieferte Lok nun bei den Mindenern unterwegs und sticht dank des fotogenen Rots aus dem restlichen Fuhrpark heraus. Als der Winter am 11.03.2023 dann völlig unerwartet mit einiges an Schnee über Norddeutschland einbrach, wagte ich mich durch diverse Streckenstörungen lediglich an die Natobahn, wo total überraschend drei Güterzüge binnen drei Stunden auftauchten. Nach zwei Nordfahrern läutete der Fdl zu 12 Uhr den Fleischzug ein, der knapp zwei Stunden vor Plan verkehrte. Zu meiner Freude hing eben jener "Neuzugang" am Zug, der mal wieder mit einigen Leerstellen hinter der Lok glänzte, welche ich am heimischen PC mit dem digitalen Kran namens Photoshop nachträglich beladen habe. ;-) Datum: 11.03.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Ein Besuch des Dampflokwerkes... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 28.03.23, 07:27 |
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise- nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns- hausen verlassen. Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37 Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
n-Wagen-Einsätze im Jahr 2023 geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 27.03.23, 21:58 |
Wohl kaum einer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass im Jahr 2023 noch (bzw. wieder) n-Wagen im Schienenpersonennahverkehr eingesetzt werden, doch aktuell macht's der Einbau des Zugsicherungssystems ETCS möglich. Dabei werden die altgedienten Wagen nicht nur auf der Remsbahn eingesetzt, auch auf der Murrbahn sind zwei Umläufe mit Ersatzfahrzeugen unterwegs.
Nach etlichen Fahrten mit diesem Zug, gönnte ich mit den DPN 52368 (Crailsheim - Stuttgart Hbf) am 22. März 2023 mal aus der Außenperspektive, denn nur etwa ein Dutzend Tage im Jahr ist dieser Zug an dieser Fotostelle bei Oppenweiler-Zell mit Frontlicht fotografierbar. Die Sonne hatte es erst vor wenigen Minuten über den Höhenzug im Rücken des Fotografen geschafft, als 111 118 ihren Wagenpark bestehend aus einem Bduu und vier TRI n-Wagen ihrem nächsten Halt Backnang entgegenzog. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 21:59 Datum: 22.03.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 28.03.23, 08:47 |
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.
Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist: Fährt er heute auch? Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert. Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch zur Kupfermine geschrieben von: 294-762 (365) am: 27.03.23, 22:11 |
Von Nis hoch zur Kupfermine bei Bor fuhr am 12.03.2023 diese Güterzug. Gezogen wurde er von der von der Slowenischen Staatsbahn angemieteten 664-105 welche in nervenaufreibenden Minuten auf sich warten ließ. Es sieht nicht so aus, aber vor der Sonne quellten die Wolken massiv und als der Zug hinten um die Ecke gebogen ist, war noch alles im Schatten... Aber das Zittern hat sich für das Bild zwischen Mali Izvor und Vratarnica absolut gelohnt. Datum: 12.03.2023 Ort: Vratarnica [info] Land: Europa: Serbien BR: SI-664 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neulich in Bad Saarow-Pieskow geschrieben von: Leon (1149) am: 27.03.23, 17:00 |
Kommen wir noch einmal in die Gegend südöstlich der Hauptstadt, zu den Strecken um Beeskow. Hier haben wir bereits über den Ferkeltaxeneinsatz auf der Strecke Grunow-Beeskow-Scharmützelsee berichtet [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] , aber es gab eine weitere Strecke, auf welcher die LVTs unterwegs waren: auf der Strecke von Fürstenwalde über Bad Saarow nach Beeskow pendelte meist ein einteiliger 771. Ein Bild aus Beeskow Nord ist bereits in die Galerie gewandert [www.drehscheibe-online.de], aber der fotogenste Bahnhof der Strecke fehlt bislang: Bad Saarow-Pieskow. Heute bekannt durch seine Therme und immer noch in Form der RB 35 der Niederbarnimer Eisenbahn von Fürstenwalde an die Strecke von Berlin nach Frankfurt/ Oder angebunden. Die Züge enden heute in Bad Saarow, aber am 05.12.93 gab es noch einen durchgehenden Betrieb, und zur Freude des Fotografen verkehrten hier oft noch Ferkeltaxen mit Panoramascheibe! Wir sehen hier den 771 022, wie er sich am 05.12.93 als N 8883 in Bad Saarow auf den Weg nach Beeskow macht.
Die Trasse heute: kaum noch erkennbar. Einen weiteren früheren Haltepunkt in Pfaffendorf / Mark muss man förmlich in einem kleinen Wäldchen suchen. Scan vom Fuji RDP100 6x6-Dia Datum: 05.12.1993 Ort: Bad Saarow-Pieskow [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ostersamstag an der Nebenbahn geschrieben von: Vinne (894) am: 27.03.23, 16:51 |
Ostern steht bekanntlich auch 2023 wieder vor der Tür, aber während aktuell draußen im Norden mehr Schnee- und Graupelschauer die Wetterlage bestimmen als aufkommende Sonnentage mit erwachender Natur gibt es fotografisch primär nur den Griff ins persönliche Archiv, aktuelle Bilder oder überhaupt Chancen darauf sind heuer wirklich rar gesät.
So schaue ich einmal ziemlich genau zwei Jahre zurück, denn da fiel Ostern auf das erste Aprilwochenende und entsprechend stellte sich in vielen Bereichen im "Flachland" die Vegetation noch sehr zögerlich dar. Zwischen Frühstück und Mittagessen an diesem Ostersamstag wurde ein kleines Zeitfenster zur Flucht aus der familiären Umgebung genutzt und das bekannte Heimrevier rund um "H-U" angesteuert, schließlich muss man inzwischen für echtes Nebenbahnfeeling bei der AKN rein auf die A3 ausweichen, denn am Wochenende lassen sich auf der A1 nur noch die LINT 54 blicken. So landete ich dann irgendwie mal wieder in Langeln für die Ostfahrt von VTA 2.66, als Motiv wählte ich in dieser Form erstmals die Baumdurchfahrt zwischen altem Bahnhof und dem neuen Haltepunkt. Und so wurde das Bild akustisch vom gewohnten E-Bremsgeräusch des LHB-Triebwagens untermauert, der wenige Sekunden nach der Auslösung seinen drittletzten Zwischenhalt auf der Fahrt nach "UBS" einlegte. Datum: 03.04.2021 Ort: Langeln [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am nördlichen Harzrand geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 26.03.23, 20:00 |
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
C'era una volta... geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 27.03.23, 18:48 |
Oder auch: A shot everyman and his dog has done!
Es war einmal eine Bahnstrecke, die verlief von Genua aus westwärts zur französischen Grenze, das einzige Gleis immer eng an die Küste geschmiegt. So schön, so unpraktisch für eine internationale Magistrale, oder eine Strecke, die dies sein will. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts keimten daher Pläne auf, sie um ein zweites Gleis zu ergänzen. Bedingt durch die topografischen Gegebenheiten ging es mit der Umsetzung nur schleppend voran, 1936 zunächst auf dem kurzen Stück zwischen Albenga und Loano, dreißig Jahre später im Stadtgebiet von Genua und direkt an der Grenze im Westen. Während diese ersten Ausbauten den Charakter als Küstenstrecke nicht grundlegend veränderten, wich man bei den späteren Abschnitten auf Tunnel durch das Landesinnere aus. Am 11. Dezember 2016 war der besonders reizvolle Part rund um Imperia (von San Lorenzo al Mare bis Andora) an der Reihe, ein herber Schlag für die fotografierende Zunft - Und wohl auch für manch Reisenden auf dem Weg nach und von Imperia, wo der neue Bahnhof denkbar ungünstig zu den beiden Stadtkernen liegt. Es war einmal eine Fotostelle, die in diesem Abschnitt lag. Natürlich nicht die einzige, aber eben DIE Fotostelle. Einen Innovationspreis wird man für den morgendlichen Blick auf Cervo mit seiner barocken Kirche San Giovanni Battista nicht mehr gewinnen können, denn so ziemlich jeder Freund von Italiens Bahnen stand dort wohl schon einmal. Ein schöneres Idiom als es die Briten dafür gefunden haben, fällt mir auch nicht ein. ;) Dennoch bleibt sie unvergessen, zu einzigartig war die beinahe kitschige Mischung aus Bahn und Meer. Dementsprechend traf man dort vor allem in den letzten Betriebsjahren und -monaten oft Gleichgesinnte aus aller Herren Länder und konnte zwischen den Zügen in geselliger Runde fachsimpeln. Irgendeine gemeinsame Sprache fand sich eigentlich immer: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch... Es war einmal ein Güterzug, der einmal pro Woche in fotogener Zeitlage an jener Fotostelle vorbei schaute. Und nicht irgendein Güterzug, sondern eine meist reinrassige Schlange aus FS-Teleskophaubenwagen. Immer samstags war er unterwegs, der MRI 48363 (Ventimiglia Parco Roja - Novi San Bovo). Am 20. Februar 2016 war es der "Tigre" E 652 134, der den Zug im mittlerweile geschlossenen Grenzgüterbahnhof von der SNCF übernommen hatte, um ihn entlang der Blumenriviera zum Ilva-Stahlwerk von Novi Ligure zu bringen. Um kurz nach neun klickten die Kameras, der Zug schepperte vorüber und hinterließ zufriedene Gesichter der zahlreich Angereisten... Cervo, es war einmal! Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 08:15 Datum: 20.02.2016 Ort: Cervo [info] Land: Europa: Italien BR: IT-E652 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Regenbogen bei "Mathilde" geschrieben von: Hilger Duisburg am: 27.03.23, 17:22 |
Nach einem kräftigen Regen war er plötzlich da, der Regenborgen. Und wurde in kurzer Zeit noch stärker - Und im genau richtigen Moment kam ein Zug hineingefahren, es ist 1275 815 von RailFlex Ratingen. Niemals vorher in mehr als 50 Jahren Bahnfotografie habe ich ein solches Bild machen dürfen. Petrus hatte uns gerade noch geduscht, nun hat er sich dafür entschuldigt . . . Datum: 24.03.2023 Ort: Oberhausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: RailFlex Ratingen Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 27 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Militärverkehr geschrieben von: Dennis G. (199) am: 27.03.23, 14:14 |
Am 8. Februar verkehrte nachmittags ein Militärzug mit diversen Fahrzeugen der Bundeswehr von Grafenwöhr in Richtung Nürnberg. Trotz strahlend blauem Himmel war es gar nicht so einfach, ein Motiv mit passender Ausleuchtung zu finden, da die Sonne schon recht tief stand. Zwischen Freihung und Vilseck wurde ich bei Weiherhäusl fündig.
Obwohl der Zug bereits über 50 km gefahren ist, rollt er hier noch direkt an der südlichen Grenze des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr entlang. Dies ist der Streckenführung über Weiden geschuldet. Während die Ladung vor dem Waldrand bestens getarnt ist, sticht zumindest die rote Lok heraus. Die 233 478 bleibt bis zum Nürnberger Rangierbahnhof am Zug, ab dort wird eine E-Lok den Zug übernehmen. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 14:18 Datum: 08.02.2023 Ort: Vilseck [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Mitten durch die Granitz,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 27.03.23, 13:14 |
...einem Naturschutzgebiet im Osten der Insel Rügen, verläuft die
Streckenführung der Rügenschen Bäderbahn (RüBB). Bei einer Wanderung von Binz nach Sellin erwartete ich mitten im Wald den P 102 von Göhren nach Sellin, Zuglok war 99 4632, eine ehemalige Mh, gebaut 1914 bei Lenz. Die kleinen Lokomotiven kommen in der Regel nur vor den relativ kurzen Zügen während der Nebensaison zum Einsatz, im Sommer verkehren fast aus- schließlich Neubauloks der Baureihe 99 77–79. (überarbeitete Zweiteinstellung) Datum: 14.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |