Mekka für Dampflokfreunde |
geschrieben von Johannes Poets am: 09.01.23, 22:00 Aufrufe: 386 |
Anfang der 1980er Jahre entwickelte sich das Bahnbetriebswerk Nossen und die von ihm bedienten Strecken zu einem Mekka für Dampflokfreunde aus Ost und West. Vom Bahnsteig des Bahnhofs aus in unmittelbarer Nähe des Lokschuppens mit seiner Drehscheibe ließ sich das dortige Geschehen bestens beobachten. Schwierigkeiten mit dem Bahnpersonal oder gar der Transportpolizei habe ich in Nossen nie erlebt. Am 7. November 1982 präsentierte sich dort die 35 1113-6. Die Lok wurde am 12.10.1959 vom Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Sie war die letzte von insgesamt 113 seit 1955 mit den Betriebsnummern 23 1001 - 1113 in Dienst genommenen Exemplaren, welche im leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz kamen. Mit der Einführung der EDV-gerechten Nummerierung zum 1. Juli 1970 erhielten die Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 35 1001 - 1113. Die 35 1113-6 war Zeit ihres Lebens in sächsischen Bahnbetriebswerken beheimatet: Riesa, Nossen, Dresden-Altstadt und Karl-Marx-Stadt waren ihre Heimatdienststellen. Die letzten Lokomotiven dieser Baureihe wurden im Mai 1977 in Nossen ausgemustert. Die als Traditionslokomotive vorgesehene 35 1113-6 wurde jedoch wegen der Energiekrise in der DDR 1981 noch einmal reaktiviert und konnte bis 1985 vor Personenzügen beobachtet werden. Bis zum Fristablauf im Jahr 1992 war die Maschine als Traditionslok vor Sonderzügen im Einsatz. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 12:50 |
Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur |
EXIF-Daten: Hersteller: Nikon, Modell: Nikon SUPER COOLSCAN 5000 ED, Bildgröße: 800 x 1280 Pixel |
geschrieben von: Leon Datum: 11.01.23, 20:00 Sehr gefälliges Portrait einer der bekanntesten Reichsbahn-Dampfloks aus Nossen. Neben der 50 1002 vielleicht das begehrteste Fotoobjekt in dieser Region. |
direkter Link zu diesem Beitrag: |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |