angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Ohne Halt durch Godramstein (1988) geschrieben von: Andreas T (566) am: 08.03.23, 11:15 |
Am Abend des 20.07.1988 begegnete uns auf dem Weg Richtung Saarland die altrote 218 374, wie sie ohne Halt mit ihrem E 3184 den damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Godramstein durchfuhr.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 20.07.1988 Ort: Godramstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Horizontal - vertikal - diagonal geschrieben von: Volker Blees (39) am: 08.03.23, 08:44 |
Topfeben ist die Landschaft am Niederrhein. Damit der Blick nicht ins unendliche schweift und dort verschwindet, haben die Niederrheiner vertikale Elemente in die Landschaft eingebaut. Ursprünglich nur Bäume, ab Mitte des 19. Jahrhunderts Formsignale, noch später Hochspannungsleitungen und schließlich in jüngster Zeit Windkraftanlagen.
Von der Brücke der B9 über die Bahnstrecke Krefeld - Kleve nördlich von Nieukerk aus kommen all diese Elemente gut zur Geltung, un die Bahnstrecke selbst setzt zudem einen diagonalen Akzent. Datum: 25.09.2020 Ort: Nieukerk [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gesellschaftsonderzug an der jungen Donau geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 08.03.23, 12:07 |
Am 03. Juli 2019 flog mir die Info zu, dass ein Gesellschaftssonderzug der Stadt Singen durchs Donautal fahren sollte. Für den Mitarbeiterausflug charterte man bei der NeSA ein passenden Zug welcher auf den Namen DPE 24232 (Singen(Htw) - Sigmaringen) hörte und von 218 155-0 bespannt wurde.
So bezog ich unweit von Beuron meinen Standort, ehe in der Ferne schon vertraute TB 11 Klänge wahrzunehmen waren, am Haken hatte 218 155 immerhin einen ausgewachsenen Reisezug. Genau richtig für diese Stelle, im Hintergrund ist der Gedächtnistempel am Soldatenfriedhof zu erkennen. Datum: 03.07.2019 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Einst begann hier die Zahnstange (Hirzenhain 1987) geschrieben von: Andreas T (566) am: 07.03.23, 18:17 |
Die zwischen Dillenburg und Wallau / Biedenkopf verlaufende Scheldetalbahn besaß früher zwischen den Bahnhöfen Herrnberg und Hirzenhain einen Zahnradabschnitt, um die dortige Steigung von 5,88 Promille zu überwinden. Diese Zahnstange wurde im Jahr 1925 entfernt, weil moderne Lokomotiven sie entbehrlich machten, damals 94er, in den 80ern Schienenbusse mit spezieller Steilstreckenzulassung und Lokomotiven der Baureihe 213.
Als wir im April 1987 die Strecke zum vorletzten mal besuchten, bevor der Reisezugverkehr im Mai eingestellt wurde, suchten wir uns wegen des dort beginnenden Steilstreckenabschnitts gerade dieses Motiv südlich von Hirzenhain aus, wo die Strecke beginnt, sich in das Dilltal hinunter zu arbeitet. Zu sehen ist 213 335 und eine (planmäßig ab Gönnern angehängte) unbekannte Schienenbusgarnitur als N 7323. Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Ich räume ein, dass sich die Frage einer weiteren Bilddrehung stellt. Auch mich irritiert, dass die Telegrafenmasten trotz bereits erfolgter Drehung immer noch schräg stehen, auch der dortige Kilometerstein. Andererseits spricht die Ausrichtung der Lok angesichts der Streckenneigung von fast 6% dafür, dass ich einen vernünftigen Winkel getroffen habe. Jedenfalls machte die notwendige Bilddrehung eine Bildergänzung am unteren rechten Bildrand in der Wiese erforderlich. Datum: 24.04.1987 Ort: Hirzenhain [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schwäbische Nebenbahnidylle geschrieben von: bjoerni (29) am: 07.03.23, 19:12 |
Am Morgen des 15. August 2016 war VT 442 (626 422-9) als WEG 3146 auf dem Weg nach Rudersberg-Oberndorf und beschleunigt kurz nach dem Haltepunkt Schorndorf Hammerschlag. An der Wieslauftalbahn kann man auch heute neben Telegrafenmasten noch NE81 im Planeinsatz erleben. Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 14:36 Datum: 15.08.2016 Ort: Schorndorf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Herbstliche Rhön geschrieben von: VT_628 (76) am: 07.03.23, 19:31 |
Am Morgen des 09.10.22 konnte ein Lint der HLB unweit von Gersfeld auf der Rhönbahn eingefangen werden. Datum: 09.10.2022 Ort: Gersfeld [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Umgeleitet über Hof geschrieben von: Dennis Kraus (953) am: 07.03.23, 16:15 |
Dieses Jahr verkehrten für einige Wochen wieder ein paar Güterzüge statt über den Frankenwald über Hof. Während bis Hof eine E-Lok die Traktion übernahm, wurden die Züge auf dem Dieselabschnitt in der Regel von einer Ludmilla gezogen. Der von 233 478 und der mitlaufenden 152 148 angeführte 51612 von Halle nach Nürnberg wies am 01.03.2023 eine sehr schöne Zugbildung auf und wurde an einem Weiher vor Freihung verewigt. Datum: 01.03.2023 Ort: Freihung [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Das Einfahrsignal Reuth bei Erbendorf geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 07.03.23, 11:03 ![]() ![]() ![]() |
ist eines der meistfotografierten Motive der Strecke Marktredwitz - Weiden. Auch heute, trotz Ausbau des nördlichen Formsignales vom lange nicht mehr nutzbaren ehem. Ausweichgleis, bietet der Bahnhof noch viele Motive. Einige Umleiter mit Ludmilla bereichern dazu auch noch den sonst so alltäglichen Trott der Güterzüge doch merklich. 233 127 hatte ab Hof den EZ 51612 Halle Gbf - Nürnberg Rbf Einfahrt übernommen und auch gleich die unter Fahrdraht für die Traktion zuständige 152 121 mitgenommen.
Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 08:53 Datum: 28.02.2023 Ort: Reuth bei Erbendorf [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 23 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oberkircher Übergabe Anlauf Nr. 3 geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 07.03.23, 11:51 |
Die Papierfabrik in Oberkirch im Renchtal wird Montag bis Freitag mit einer Übergabe durch DB Cargo bedient. Lange Zeit war diese frühmorgendlich unterwegs und so war es schwierig diese zu fotografieren. Blöderweise kam dazu, dass der kleine nette Hügel hinter Oberkirch genau in der Achse der Sonne stand. Ansonsten gab es quasi um die Zeit auch keine anderen freien Stellen.
Lange Rede kurzer Sinn, nach mehreren Anläufen unter anderem mit einem 2 min Kondenzstreifenschaden sollte es am Morgen des 26. Juni 2019 endlich klappen. Die Sonne war keine 5 min vorher auf die Strecke gewandert als sich die Latten am benachbarten Bü senkten und 294 757-0 mit dem ER 55283 (Offenburg Gbf - Oberkirch) kurz vor Oberkirch ums Eck kam. Passenderweise war an diesem Tag nur ein H-Wagen im Zugverband, so dass der Blick auf die Kreideschlammwagen frei wurde. Somit hatte sich das Aufstehen um 4:30 Uhr endlich einmal gelohnt :-D. Datum: 26.06.2019 Ort: Oberkirch [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Winterdampf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (279) am: 07.03.23, 10:46 |
475.196 hat gerade im Rahmen einer Fotozugveranstaltung den Tunnel bei Telgart mit beeindruckenden Dampffahne verlassen. Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 12:37 Datum: 05.02.2023 Ort: Telgart [info] Land: Europa: Slowakei BR: CZ-475.1 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhofshallen geschrieben von: Johannes Poets (648) am: 07.03.23, 10:00 |
Nachdem ich Franks interessantes Bild eines Alpen-See-Express in Form der Baureihe 601 in der Bahnhofshalle des Wiesbadener Hauptbahnhofs gesehen hatte [www.drehscheibe-online.de], fiel mir ein, daß in meinem Archiv ein ähnliches Bild schlummert. Es zeigt den 601 016-9 am Schluss des IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen in der alten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona, die in der Galerie bisher noch nicht wirklich vertreten ist. Die Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofs und den Abriss der Halle waren bereits im Gange.
--- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP4) Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wer kennt Schönfeld (Elbe) ? geschrieben von: Leon (1146) am: 07.03.23, 08:59 |
Zur Zeit sorgt ja in der Galerie im Rahmen einer kleinen Ferkeltaxen-Welle die Genthiner Kleinbahn für Furore, wie jüngst erst dieses sehr ansprechende Bild [www.drehscheibe-online.de] beweist.
Bislang wenig vertreten ist der nördliche Ast des Netzes mit seiner Strecke von Jerichow über Schönhausen nach Sandau. Eine Fototour im Januar 1991 führte bei kaltem und wolkenlosem Wetter in diese Region, und am frühen Nachmittag entstand in der tiefen Wintersonne diese Aufnahme vom 172 157 mit seinem Steuerwagen 172 757, wie er als P 16365 von Sandau soeben den Haltepunkt von Schönfeld (Elbe) hinter sich gelassen hat. Sein Ziel ist Schönhausen (Elbe), wo bereits ein weiterer LVT zur Weiterfahrt nach Jerichow bereit stehen wird. KBS 706 hieß das damals... Die Strecke heute: abgebaut und vergessen. Die Trasse ist noch auszumachen, und das Bahnhofsgebäude des Endbahnhofes Sandau steht wie ein Klotz auf einer Wiese, dahinter ein Schrottplatz... Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 09:02 Datum: 15.01.1991 Ort: Schönfeld (Elbe) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dankbares Fotomotiv geschrieben von: Vesko (601) am: 06.03.23, 22:58 |
Es ist nicht mein erstes Bild am Haltepunkt München-Hirschgarten. Und sicherlich sind die Bilder aus vergangenen Jahren hier schöner, etwa mit 218 oder mit ICE 1. Im Frühling und Herbst kann man abends hier Gegenlicht- oder Streiflichtaufnahmen machen. In Zukunft wird das Motiv weniger ansprechend wirken - mit Lärmschutzwand im Hintergrund. Das Baugerümpel im Gleisbett kündigt weitere bauliche Veränderungen an, etwa für die Einfädelung der zweiten Stammstrecke. Aber: die Fotografen werden auch in Zukunft neue Ideen, Motive und Perspektiven finden. Zuletzt bearbeitet am 06.03.23, 23:03 Datum: 04.03.2023 Ort: München-Hirschgarten [info] Land: Bayern BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne, Schnee und ICE geschrieben von: Todd (6) am: 07.03.23, 01:27 |
Temperaturen unter 0 Grad Celsius, liegender Schnee und kräftiger Sonnenschein - diese herrliche Mischung musste am 14.12.2022 vormittags ausgenutzt werden. Als Motiv wählte ich den ICE 1711 am Greifswalder Stellwerk.
Der besagte Zug sollte 11:45 den Greifswalder Bahnhof in Richtung Berlin verlassen, was er dankbarerweise auch pünktlich tat, denn das Warten in der Kälte muss man schon auch mögen. Bild nach Überarbeitung erneut zur Bewertung eingestellt. Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 01:28 Datum: 14.12.2022 Ort: Greifswald [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Vor zwanzig Jahren im Pott geschrieben von: CMH (254) am: 06.03.23, 23:49 |
Wer vor zwanzig Jahren den letzten Oberhausener 216er nachspüren wollte, der brauchte nicht nur Informationen zu den Bespannungen sondern musste auch recht tief ins Gewusel der verschiedenen Fahrmöglichkeiten im Ruhrgebiet eintauchen, die besonders rund um den Knoten Mathilde bestehen. Zwischen dem Abzweig Nordstern und Bottrop Süd war man allerdings verhältnismäßig treffsicher unterwegs, nachdem die Rheinische Bahn ja schon nicht mehr befahren wurde.
Beim Ölhafen Gelsenkirchen konnte mit den ungleichen Stahlbrücken über den Rhein-Herne Kanal ein regionaltypisches Motiv vorgefunden werden, das sich optimal für den KC 63742 Bochum Präsident – Oberhausen West eignete. Der äußere Zustand der 216 027 deutet bereits auf das bevorstehende Einsatzende der Baureihe 216 an Rhein und Ruhr hin – keine sieben Wochen später wurde die Maschine z-gestellt. Dahinter leuchtetet in erbaulicherem Zustand die zuvor aus Ulm nach Oberhausen umbeheimatete 225 001 hervor und im Zug laufen Schwerwagen für den Hafen Walsum. Diesel unter Fahrdraht, das ist bis heute kein ungewöhnliches Phänomen im Ruhrgebiet, geschuldet zum Teil der fehlenden Fahrleitung auf der „letzten Meile“, dem Anschlussgleis des Kunden. In Zukunft werden hier Hybridloks ihre Stärken ausspielen können; im vorliegenden Fall hätte der Zug aber durchaus durchgängig elektrisch bespannt werden können. Datum: 21.03.2003 Ort: Gelsenkirchen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nicht Tag, nicht Nacht geschrieben von: neabahn (45) am: 06.03.23, 20:27 |
Die Minute, in der ein Triebwagen der Baureihe 650 an dem kleinen, putzigen Haltepunkt Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz verweilte, war weder Tag, noch Nacht. Zu hell, um als Nacht zu gelten. Zu dunkel, um noch ordentlich Tageslicht auf die Szene zu werfen. Von blauer Stunde war angesicht tief hängender Regenwolken auch nicht gerade zu reden. Ebenso war die Bahnsteig-Beleuchtung zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig entschlossen, den Moment ins richtige Licht zu rücken. Erst wenige Sekunden vor dem Halt des Zuges waren die Lampen angesprungen - und brauchten deshalb noch einige Zeit, um sich "warm" zu laufen.
Um den Augenblick trotzdem fotografisch umsetzen zu können, blieb nur die Wahl, zur Langzeitbelichtung zu greifen. Der Lokführer zeigte sich gnädig mit dem Fotografen und spendierte dem Zug einen angenehm langen Aufenthalt am Bahnsteig. Datum: 26.02.2023 Ort: Pretzfeld [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Traxx-ion im Klettgau geschrieben von: claus_pusch (410) am: 06.03.23, 21:35 |
Der am wenigsten befahrene Abschnitt der Hochrheinstrecke sind die 10 km zwischen Oberlauchringen und Erzingen. Abgesehen von drei Regionalbahnen für den Schülerverkehr kommt hier nur jede Stunde ein IRE pro Richtung vorbei (wenn nicht mal wieder eine Fahrt ausfällt). Die vom und zum Bodensee durchgebundenen Züge werden dabei häufig (aber nicht immer) aus Traxx-bespannten Wendezuggarnituren gebildet, wie hier IRE 3048 von Friedrichshafen nach Basel, aufgenommen bei Grießen. Am Hang im Hintergrund, der die Ur-Rhein-Mulde des Klettgau vom Wutachtal trennt, liegt die Ortschaft Rechberg. Datum: 21.02.2023 Ort: Grießen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [5] geschrieben von: Yannick S. (927) am: 06.03.23, 16:09 |
Zwischen Stetten und Hechingen ist der Salzzug unter der Woche der planmäßig einzige verkehrende Zug, ab Hechingen jedoch muss er sich zwischen die Nahverkehrszüge quetschen. War er also vorher schon nicht schnell aufgrund der Last, so wird er jetzt noch langsamer, weil er ständig ausgekreuzt wird.
Als die passende Trasse frei ist beschleunigt der Salzzug aus dem Bahnhof Hechingen Landesbahn heraus und passiert dabei das alte Empfangsgebäude mitsamt seinem inzwischen funktionslosen Bahnsteig. Der kleine Rest einer Antenne im linken Bildteil wurde digital entfernt. Datum: 22.09.2022 Ort: Hechingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ferchland geschrieben von: 475er (89) am: 06.03.23, 20:31 |
Das Dorf Ferchland, am östlichen Ufer der Elbe gelegen, kann bereits auf eine 4600-jährige Geschichte zurückblicken. Für 82 dieser Jahre, konnte man den Ort per Bahn erreichen, wobei es auch in diesen Jahren längere Unterbrechungen gab.
Im Jahr 1917 eröffnete die Ziesarer Kleinbahn AG die Bahnstrecke von Jerichow nach Güsen und schloss damit auch den Ort Ferchland an das Eisenbahnetz an. Bereits damals scheint es schwer gewesen zu sein, einen wirtschaftlich tragbaren Personenverkehr auf dieser Relation zu betreiben. So wurden in den 1930er Jahren einige, zeitweise sogar alle Leistungen durch Busse erbracht. Trotz des begrenzten Fahrgastpotentials, erhielten die Bahnhöfe durchaus stattliche Empfangsgebäude. Nach dem Krieg war die Strecke erst 1952 wieder durchgehend befahrbar, nachdem die kriegszerstörte Brücke über den Elbe-Havel-Kanal bei Parey repariert werden konnte. Am 29.05.1999 endete die Episode der Bahnanbindung des Ortes. Wenige Tage zuvor konnte 772 174 auf seiner nachmittäglichen Fahrt von Jerichow nach Güsen vor dem bis zuletzt gepflegten Bahnhofsgebäude aufgenommen werden. Scan vom Velvia 6*6 Datum: 05.1999 Ort: Ferchland [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Wir sind für Sie da! Ihr Bahnhofsteam" geschrieben von: joni2171 (83) am: 06.03.23, 18:54 |
Wirklich beschaulich ist der Haltepunkt von Girod ausgefallen. Dazu liegt er noch ein Stück außerhalb der Ortschaft. Ich habe bei all meinen Besuchen noch nie einen Fahrgast hier gesehen. Passend dazu hängt ein Plakat am Wartehäuschen: "Wir sind für Sie da! Ihr Bahnhofsteam". Da musste ich erstmal schmunzeln an diesem Weltbahnhof. Bei näherem Betrachten und Durchlesen des Kleingedruckten wird dann aber auf den nächsten mit Service-Personal besetzten Bahnhof verwiesen: Koblenz Hbf in 38km Luftlinie. Das bringt einen allerdings auch nicht weiter wenn man hier auf dem Grasbahnsteig steht.
Mich erfreute jedenfalls der Umstand, dass auf dem Umlauf, der wie immer "kurz" vor dem nachmittäglichen Güterzug verkehrt, am 01.03.23 mal ein GTW anzutreffen war und nicht wie sonst so oft ein 640 / 648. Am überfüllten Bahnsteig von Girod konnte HLB 646 429 "HLB 129" als RB 29 nach Siershahn fotografiert werden. Datum: 01.03.2023 Ort: Girod [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weiterhin fleißig im Einsatz geschrieben von: 232 531 (37) am: 06.03.23, 18:33 |
... sind, anders als vorhergesagt, die Baureihen 114 und 143 bei DB Regio Nordost. Eigentlich sollten diese seit Fahrplanwechsel gar keine Regionalzüge in unseren Gefilden mehr bespannen, doch wie so oft steht dem das "eigentlich" gegenüber. Denn ein paar Maschinen drehen weiterhin fleißig ihre Runden. Für Interesse sorgt dabei aktuell vor allem 143 242, die als Südlok auf dem baustellenbedingten RB24-Pendel zwischen Eberswalde und Bernau unterwegs ist. Mit ihrer 3-Wagen-Garnitur bringt sie dabei im Stundentakt die 20 Minuten Fahrt je Richtung hinter sich. Da es dabei auch über einige weite Felder geht, lassen sich auch bei dem aktuellen Sonnenstand am Abend, relativ lange noch Bilder machen. So wurde am 28. Februar kurz vor Sonnenuntergang zwischen Biesenthal und Rüdnitz ein Wettlauf gegen die Schatten gestartet. Die Sonne kratzte bereits an den Bäumen, als besagte 43er den Bahnübergang Danewitzer Weg passierte. Fünf Minuten später hatten die Schatten dann bereits alles verdunkelt. Auch der letzte Bus des Tages zog kurze Zeit später an uns vorbei, sodass bis nach Biesenthal der Fußbus genommen werden musste, denn der fährt ja bekanntlich immer :P.
- Ein ins Bild gerannter Hund wurde am unteren Bildrand entfernt - Datum: 28.02.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gar nicht so einfach umzusetzen - und mit Folgen geschrieben von: Athyrenia (39) am: 06.03.23, 18:40 |
Obwohl zur aussterbenden Gattung der üppigen Formsignalgruppen gehörend, ist das Exemplar in Königsborn noch gar nicht mit einer prägnanten Portraitaufnahme in der Galerie vertreten. Das mag vielleicht daran liegen, dass das Motiv gar nicht so einfach umzusetzen ist. Zunächst einmal sollte der Fahrdienstleiter im Stellwerk gefragt werden, ob der Fotostandort so ok ist - und wenn die Antwort "nein" ist, dann ist für den Tag halt nein und der Weg war umsonst. Dann wird man an der Stelle gerne von den links ins Bild ragenden jungen Robinien in rauen Mengen bedrängt. Da hat man entweder Glück, dass DB Netz kürzlich da war - oder es heißt mit geeignetem Werkzeug (und eine Gartenschere tut es da meist nicht...) selber fleißig Hand anlegen. Das lichttechnische Zeitfenster ist auch recht kurz, weil etwas weiter links stehende Bäume sehr bald Schatten ins Gleis werfen, wenn die Sonne weit genug herumgekommen ist. Im Winter geht da gar nichts und im Sommer nur mit brutalem Hochlicht, so dass sich die Sache auf kurze Zeitabschnitte in Frühling und Herbst beschränkt. Und wenn wieder einmal ein Zug längere Zeit auf dem Überholgleis steht, ist es auch Essig mit einem Foto.
Wenn diese Randbedingungen alle erfüllt sind, dann braucht es allerdings immer noch einen passenden Zug im knappen Zeitfenster. Bei einer Elektrolok heißt das eigentlich zwingend, dass der Stromabnehmer vorne gehoben sein muss, damit alles halbwegs ansehnlich zwischen die Signalmasten gezirkelt werden kann. Und dann sollte es möglichst noch eine Lok und ein Zug sein, der in so spitzem Winkel auch ein wenig hermacht. Am 14. März 2020 passte es, kurz bevor die Wolkenfront vor die Sonne zog, für die beiden anwesenden Fotografen, als 187 185 mit ihrem bunten Gemischtwarenladen zur rechten Zeit des Weges kam. Dass es trotzdem nicht unser Glückstag war, konnten wir zum Auslösezeitpunkt noch nicht wissen. Der Fotokollege hatte an dem Tag etwas Husten - und drei Tage später hatte er den positiven Coronatest und ein paar Tage später dann auch ich. Und das alles nur kurz bevor man auch in Deutschland begann, das Virus wirklich ernst zu nehmen. Das Foto hat, auch ob seines erheblichen Preises, daher einen besonderen Stellenwert für mich. Datum: 14.03.2020 Ort: Königsborn [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Örtze geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 06.03.23, 19:58 |
Am Morgen des 23. Juni 2022 war 232 908 mit einem Militärzug auf dem Weg nach Bergen Lagerbahnhof und überquert, kurz nach der Durchfahrt von Eversen, das Flüsschen Örtze. Datum: 23.06.2022 Ort: Eversen [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Ersatzzüge Anfang 2011... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1308) am: 06.03.23, 12:29 |
...zwischen Erfurt und Altenburg waren ja der Nichtverfügbarkeit einiger
Neigetechniktriebwagen der Baureihe 612 geschuldet. Für den geneigtem Eisenbahnfotografen waren die mit einer "Ludmilla" bespannten Wagen- züge aber eine willkommene Abwechslung. An einem kalten Märzmorgen wurde bei Lehndorf Stellung bezogen um 232 903 mit dem RE 3323 von Weimar nach Altenburg abzulichten, im Vordergrund die noch im Schatten liegenden Gleise der Hauptstrecke Leipzig - Werdau. Datum: 07.03.2011 Ort: Lehndorf [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Richtung Kolín geschrieben von: aw1975 (54) am: 06.03.23, 08:01 |
Der Bahnhof Martinice v Krkonoších ist vor allem durch seine Formsignale bekannt. Dabei lassen sich aber auch andere interessante Details finden, die in dieser Form selten geworden sind. Datum: 2019 Ort: Martinice v Krkonoších [info] Land: Europa: Tschechien BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schmerzhaft freier Blick geschrieben von: Volker Blees (39) am: 06.03.23, 11:23 |
Als Freund von "Zugsuchbildern" schätze ich Landschaften sehr, in denen man Hügel und Berge besteigen und von dort aus weit ins Land (und auf die Eisenbahn) schauen kann. Bei einer Tour ins Rothaargebirge Anfang März blieb mir aber die Freude ein wenig im Halse stecken: flächenhaft gerodete Hänge und Kuppen haben der Mittelgebirgslandschaft zugesetzt (Robert "KBS443" hat eine Borkenkäferserie daraus gemacht), blank und bloß liegt einstiger Waldboden da und wartet darauf, mit dem nächsten Starkregen ins Tal gewaschen werden. Das ist sicher nicht die Transformation, von der gerade so viele reden ...
Und doch bin ich zugleich Profiteur dieser Entwicklung, denn ohne Borkenkäfer & Co. wäre dieser Blick bei Aue-Wingeshausen auf den nach Bad Berleburg eilenden Triebwagen nicht möglich gewesen. Und sehen nicht auch die toten Baumstämme am Hang etwas pitoresk aus und bereichern das Bild? Datum: 02.03.2023 Ort: Aue-Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nur wenige Tage im Jahr geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 06.03.23, 10:19 |
Das 1926-27 gebaute Ravennaviadukt ist das Wahrzeichen der Höllentalbahn im Schwarzwald und ist auch in der Galerie bereits gut vertreten. Eine Variante konnte ich bisher hier allerdings nicht finden, es handelt sich um die Hochsommer Variante welche sich nur an den längsten Tagen des Jahre richtig umsetzen lässt.
Dabei dient das Widerlager der ehemaligen Ravennabrücke, also dem Vorgängerbauwerk, als Fotostandort. Dorthin zu gelangen ist schon ein Trip durchs Unterholz und steil bergan, aber er lohnt sich. Einige Jahre Anlauf brauchte es bis Wetter und Zeit passten, aber gerade noch rechtzeitig, denn am 24. Juni 2019 war das letzte Zeitfenster an dem man noch planmäßig lokbespannte Züge auf dem Ravennaviadukt fotografieren konnte. So rollte 146 236-5 "Schwarzwaldbahn Erlebnispfad/Triberg" kurz nach 8 Uhr mit der RB 17207 (Freiburg Hbf - Neustadt(Schwarzw)) über das 36m hohe und 224m lange Ravennaviadukt. Der Eindruck täuscht nicht, die Brücke ist schräg, denn auf ihr werden alleine 12m Höhe gewonnen. Heute gehts hier in weiß/gelbem Bwegt Einheitslook den Berg hoch, höchstens im Rahmen von Bauarbeiten gibt es 146 + Dostos zur Werkanbindung nach Freiburg. Datum: 24.06.2019 Ort: Höllsteig [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im letzten Licht in Wilsenroth (1987) geschrieben von: Andreas T (566) am: 05.03.23, 13:00 |
Am Ende einer erfolgreichen und abwechselungsreichen Tour, die uns zuerst an die Lahn an das westliche Einfahrsignal von Aumenau und später in den Westerwald geführt hatte: Gerade hatte es noch für ein Fahrtaufnahme gereicht, um die altrote 216 141 mit ihrem abendlichen E 3392 auf dem Weg nach Altenkirchen abzulichten. Für die Gegenleistung E 2293 hätte das - jedenfalls mit einem Diafilm mit 64 ASA - auf freier Strecke wohl nicht mehr gereicht. Aber jetzt schon aufhören? Nein. Weswegen wir uns entschlossen, ein Abschlussbild in Wilsenroth zu versuchen. Mit Erlaubnis des örtlichen Personals standen wir dort so, dass das Bahnhofsgebäude und die drei Formausfahrsignale gut zur Geltung kamen - sogar das südliche Einfahrsignal ist hinter den Bäumen zu erahnen. Und wir wurden belohnt, mit einem letzten Strahl der unmittelbar über dem Horizont stehenden Sonne und mit der altroten 216 131.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 18.04.1987 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mittelhessen erreicht geschrieben von: KBS443 (260) am: 06.03.23, 11:44 |
Am späten Nachmittag rollt eine Armada an Pendlerzügen aus Frankfurt ins Mittelhessische. 429 043 führt zwar nur einen der normalen RE Züge nach Kassel/Siegen an, dient aber ebenfalls dem Pendlerstrom. Vor dem Haltepunkt Kirch-Göns wird am Brechpunkt der Strecke, zwischen Lf6 und Selbstblock, der Limes überquert und somit Mittelhessen erreicht. Datum: 06.02.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Neuruppin geschrieben von: Leon (1146) am: 06.03.23, 08:47 |
Wie bereits erwähnt, ging es für uns nach der Wende auf Entdeckungstour ins Brandenburgische. Zahlreiche Nebenbahnen lockten ins Umland, mit grandiosen Bahnhofsgebäuden, kompletter Infrastruktur und allem, was die Reichsbahn an der Dieseltraktion zu bieten hatte.
Das Havelland war geprägt vom Einsatz von Ferkeltaxen, und so führten die ersten Touren ins Ruppiner Land. Hier war der Bahnhof von Neuruppin DER Magnet für ansprechende Aufnahmen. Ein wuchtiges Bahnhofsgebäude, was eher an ein Schloss erinnerte, ferner mehrere Bahnsteige, einfach niedrig und irgendwie gepflastert. Im Hintergrund stehen diverse Güterwagen herum. Lampen mit Propangasbeleuchtung; weitere Flaschen stehen am Bahnhofsgebäude. Die Gleise in Sand- und Kiesbettung - und Ferkeltaxen ohne Ende aus allen möglichen Richtungen! Züge aus Wittstock trafen hier ein, aus Kremmen, aus Neustadt/ Dosse sowie aus Herzberg/ Mark, früher sogar von Paulinenaue. Den Geschichtsträchtigen mag ich hier gern auf einschlägige Literatur zur Ruppiner Eisenbahn sowie zu den weiteren Privatbahnen dieser Region verweisen. Wir sehen hier, wie sich am Nachmittag des 22.02.1990 der 172 124 mit seinem Steuerwagen sonnt und auf Anschlussreisende wartet. In einigen Minuten geht es weiter nach Wittstock. Neuruppin heute: das Gebäude steht noch, ist aber durch dichten Baumbewuchs ziemlich verdeckt. Zwei Gleise führen noch an dem Gebäude vorbei. Für die Reisenden wurde einige hundert Meter weiter ein neuer Haltepunkt errichtet. Guckt euch einfach all die Details von damals an...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 22.02.1990 Ort: Neuruppin [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sachsenross geschrieben von: Johannes Poets (648) am: 05.03.23, 17:00 |
Wenige Jahre bevor die Deutsche Reichsbahn den VT 18.16 in Betrieb nahm [www.drehscheibe-online.de], entwickelte die Deutsche Bundesbahn mit dem VT 11.5 einen Dieseltriebzug, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.
Das "IC ’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Ein angeschnittener Oberleitungsmast wurde entfernt. Datum: 07.05.1979 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Gegenstück geschrieben von: Frank H (383) am: 05.03.23, 13:22 |
Als ich Johannes Bild vom VT 18.16 in der Galerie sah [www.drehscheibe-online.de], musste ich sofort an meine erste Aufnahme vom westlichen Gegenstück denken.
Wir gehen heute gaaaanz weit zurück, zu meinen ersten, einigermaßen ernsthaften Versuchen in der Eisenbahnfotografie, am Himmelfahrtstag 1980. Meine Eltern waren auf einer Messe in der Wiesbadener Rhein – Main – Halle, und ich nutzte die Gelegenheit zu einem Besuch des dortigen Hauptbahnhofs. Ich meine, ich hatte noch die Kodak Retina meines Vaters dabei, eine Kleinbildsucherkamera aus dem Jahr 1961 (die Pentax K 1000 wurde erst später angeschafft), bestückt mit einem Agfa CT 18. Auf jeden Fall knipste ich so ziemlich alles, was mir vor die Linse kam. 103er, 216, S – Bahn – Triebwagen und Schienenbusse kannte ich ja schon, aber das Ding, das um kurz vor 11 Uhr in die Halle rollte, hatte ich allenfalls mal in einem Buch gesehen. Ja, ich gebe zu, ich dachte eine Zeitlang, ich hätte den TEE – Triebwagen aus dem Märklinkatalog vor mir, bei dem es sich ja allerdings um die Schweizer / Niederländische Variante handelte. Ehe ich aus der Halle rannte, um den Zug im Freien aufzunehmen, riskierte ich zuerst ein Bild am Querbahnsteig. Den Zeiger des Belichtungsmessers auf waagerecht gestellt, das Drehrädchen am (festen) Objektiv auf die liegende Acht eingerastet und gehofft, es käme was Brauchbares zustande. Scheinbar schon, denn heute gehört das Dia zu den mir wertvollsten Aufnahmen im Archiv. Mittlerweile weiß ich auch, dass es sich bei dem unbekannten 601 als Alpen – See – Express um einen Reisebürosonderzug gehandelt hat, dem ich in den folgenden Jahren noch ganz viele Male aufgelauert habe. Eine erste Begegnung mit Folgen sozusagen. Sehr traurig finde ich hingegen, dass man, offenbar anders als im Osten, nicht in der Lage ist, von diesen, für die Deutsche Bundesbahn sehr prägenden Zügen nicht auch ein betriebsfähiges Exemplar anzustreben. Aber vielleicht geschieht ja irgendwann ein Wunder? Scan vom Agfa CT 18 Kleinbild – Dia ; Mit viel selektiver Bildbearbeitung habe ich versucht, eine galeriegerechte Aufbereitung hinzubekommen, was sich gerade im Bereich der hellen Partien (Hallenfenster, Außenbereich) und der zum Teil harten Kontraste als durchaus anspruchsvoll erwies. Mit dem Ergebnis war ich dann aber doch so zufrieden, dass ich die Aufnahme vorschlagen möchte. Datum: 15.05.1980 Ort: Wiesbaden [info] Land: Hessen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Leipzig Knauthain geschrieben von: Tomasz Borys (9) am: 05.03.23, 22:33 |
Mit dem DGS 44382 Děčín - Zeitz Gbf. war die 232-701 am Mittwoch den 01.03.2023 unterwegs. Hier ist der Zug bei der Durchfahrt am Stellwerk B1 in Leipzig Knauthain zu sehen. Datum: 01.03.2023 Ort: Leipzig Knauthain [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Budamar West Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Abends von Jerichow nach Schönhausen geschrieben von: 475er (89) am: 05.03.23, 20:49 |
Bleiben wir noch einen Moment in Jerichow. Im Mai 1999 gab es eine letzte Gelegenheit, den planmäßigen Personenverkehr auf dem Jerichower Netz fotografisch zu dokumentieren.
Von den Streckenästen aus Güsen, Genthin und Schönhausen trafen sich zum späten Nachmittag die Züge in Jerichow, um kurze Zeit später wieder zu diesen Orten aufzubrechen. Ein ansprechendes Motiv zur Dokumentation der abendlichen Fahrten war dabei die nördliche Einfahrt zum Bahnhof Jerichow aus Richtung Schönhausen. 771 057 hat soeben den Bahnhof Jerichow verlassen und passiert das nördliche Einfahrsignal des Bahnhofs auf dem Weg nach Schönhausen. Im Hintergrund sind die Gebäude des Bw Jerichow erkennbar. Zwei Funkmaste wurden entfernt. Scan vom Velvia 6*6 Datum: 05.1999 Ort: Neuer Weg, Jerichow [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wassermangel geschrieben von: claus_pusch (410) am: 05.03.23, 21:13 |
Im deutschen Südwesten hat es seit vielen Wochen nicht mehr richtig geregnet, und auch der Schneefall in diesem Winter war überschaubar. Der dadurch bewirkte Wassermangel macht sich auch am Schluchsee, dem größten See im Schwarzwald, bemerkbar, denn dessen aktueller Wasserstand ist sehr niedrig. Dadurch wirkt die bekannte kleine Brücke, die im Ort Schluchsee die Dreiseenbahn über das aufgestaute Gewässer führt, stattlicher und "brückenartiger" als bei regulärem Wasserstand, der an der Uferlinie abgelesen werden kann. Ein Solo-Coradia ist als S1-Zug 9770 auf dem Weg von Seebrugg nach Breisach. Datum: 04.03.2023 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Verkehrswegebündelung geschrieben von: Volker Blees (39) am: 05.03.23, 19:33 |
"Verkehr", so hat es Carl Pirath in den 1930er Jahren definiert, "ist die Ortsveränderung von Personen, Gütern, Informationen und Energie." Die Infrastrukturen für diese Verkehre, also die Verkehrswege, werden häufig räumlich gebündelt - heute vorrangig aus ökologischen Gründen, einstdermalen aber vor allem aus rein praktischen und wirtschaftlichen Erwägungen.
Ein schönes Beispiel für eine bereits historische Verkehrswegebündelung findet sich unweit des Bad Laaspher Stadtteils Saßmannshausen: die Mitte des 19. Jh. entstandene, heutige B62 trägt den Straßenverkehr mit rund 5.000 Pkw und 500 Lkw am Tag (Quelle: [www.nwsib-online.nrw.de], die 1888 eröffnete Bahnstrecke sieht im Zwei-Stunden-Takt immerhin neun Zugpaare am Tag und die Westnetz-Hochspannungsleitung bringt Energie von den Kraftwerken im Ruhrgebiet nach Bad Laasphe. Nur der älteste Verkehrsträger, die Lahn, die seit Jahrtausenden Wasser und Sedimente bergab befördert und das zur Verkerswegebündelung geeignete Tal überhaupt erst geschaffen hat, hat es nicht ins Bild geschafft: sie verläuft unten außerhalb des Bildrandes. Zuletzt bearbeitet am 06.03.23, 10:34 Datum: 02.03.2023 Ort: Saßmannshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Rückkehr der roten Züge geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 05.03.23, 18:40 |
Anfang des Jahres konkretisierten sich die Gerüchte, dass sich die Eurobahn drei 425er von DB Regio angemietet hat, die nach erfolgten Personalschulungen fortan auf dem RE 78 Bielefeld - Nienburg eingesetzt werden sollten.
Mittlerweile ist es immerhin einer der zwei Umläufe, der mit einem roten Quietschie gefahren wird, sodass es nach über fünf Jahren Abstinenz, endlich wieder verkehrsrote Züge auf der legendären Natobahn zu bestaunen gibt. Nach einer langen Durststrecke gelangen mir Ende Februar endlich die ersten Bilder des Jahres und auch der 425 sollte selbstverständlich aufgenommen werden. Am 27.02.2023 schaute ich nach Ewigkeiten mal wieder in Cammer vorbei und war erfreut, dass die Hecke gestutzt wurde, sodass man von der Leiter aus wieder einen freien Blick auf die Strecke und das westliche Evsig von Frille bekam. Nach über 20 Minuten im Wolkenschatten wartend, kam pünktlich eine Minute vor Zugdurchfahrt die Sonne hervor, sodass dem Bild von 425 064 nichts mehr im Wege stand. Unterwegs war der Triebwagen als DPN 52284 Nienburg (Weser) - Bielefeld Hbf. Nächster Halt: Minden (Westf.) Datum: 27.02.2023 Ort: Cammer [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 425 Fahrzeugeinsteller: Eurobahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Weingüter-Kurve geschrieben von: Jan vdBk (806) am: 05.03.23, 16:54 |
Westlich der Ortschaft Passopisciaro brummelt Treno 18 der Ferrovia Circumetnea (FCE) mit dem markanten Sound der ADe-Triebwagen durch die Weingüter-Kurve am Nordabhang des Ätna. Egal, in welche Richtung man hier schaut, man hat immer ein markantes Weingut im Bild; der gegenläufige Blick ist bereits in der Galerie vertreten. Der Zug besteht aus einem modernisierten Triebwagen und einem im alten creme-grün lackierten. Ziel des Zuges ist Randazzo, wo zwei Minuten Übergang auf den Zug nach Catania Borgo besteht. Datum: 01.03.2023 Ort: Passopisciaro [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ADe Fahrzeugeinsteller: Ferrovia Circumetnea (FCE) Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Drei Neuen vom Netz 9a geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 05.03.23, 16:34 |
Im Dezember 2019 ging mit dem Ausschreibungsnetz 9a die Breisgau S-Bahn im Bereich der Breisacher, Höllental- und Dreiseenbahn in Betrieb. Für dieses Netz wurden neue Alstom Coradia Continental bestellt, darunter 13 Vierteiler (+ zwei nachgelieferte) und elf Dreiteiler.
Die Fahrzeuge liefen bereits im Sommer des Jahres 2019 aus Salzgitter zu, da aber im Bw Freiburg nicht einfach mal ~1,5 km Abstellgleise übrig waren, wurden diese überall entlang der Schwarzwaldbahn abgestellt. So standen unter anderem in Radolfzell, Villingen und seltener in Hausach Fahrzeuge abgestellt. Nun warteten die Fahrzeuge nicht nur bis es Dezember wurde, sondern sie wurden hier auch in Betrieb genommen und für Personalschulungen eingesetzt. Eine dieser Fahrten mit einer Drei + Vier + Drei Kombi war am 19. Juni 2019 mit den Triebwagen 1440 355-4; 1440 171-6 und 1440 354-7 als DbZ 92952 (Radolfzell - Offenburg) bei Stockburg auf Schwarzwaldbahnrundfahrt unterwegs. Augenscheinlich muss der am Schluss laufende 355 an diesem Tag abgenommen worden sein (19.06.19). Die beiden anderen wurden erst am 11.07.19 abgenommen, ehe es dann Anfang Dezember 2019 mit dem Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn los ging. Der Rest dieser Geschichte ging bis zum heutigen Tage mehrfach durch die Presse. Datum: 19.06.2019 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Keine Schönheiten geschrieben von: HSU (170) am: 05.03.23, 17:39 |
Weder Lok noch Bäume sind eine außergewöhnliche Zierde. Diese statisch recht unbestimmten Bäume stehen entlang der Strasse und Bahnstrecke zwischen Enzheim und Glauberg.
Das schöne Wetter des 01.03.2023 und der baustellenbedingte Sonderfahrplan der Frankfurter 245 ermöglichten dieses Bild eines sauberen roten Zuges. 245 018 wird in wenigen Minuten den Haltepunkt Lindheim erreichen und dann die Fahrt nach Bad Vilbel fortsetzen. Datum: 01.03.2023 Ort: Enzheim [info] Land: Hessen BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Dampf über Firlefanz geschrieben von: Leon (1146) am: 04.03.23, 09:03 |
Über die Wiederaufnahme des Dampfbetriebes beim Bw Wustermark wurde in der Galerie ja jüngst berichtet, und wenn quasi vor den Toren der Hauptstadt eine Reko-52 einen planmäßigen Güterzug zieht, blieb es natürlich nicht bei nur einer "Einreise".
Somit ging es am 17.05.89 erneut ins Havelland, und nach dem obligatorischen Rangiergeschäft in Kremmen haben wir uns im Bahnhof von Vehlefanz positioniert. Dieses schmucke Kleinod an Bahnhof ist auch heute noch umsetzbar, wie wir hier sowie auf weiteren verlinkten Bildern sehen: [www.drehscheibe-online.de]. Damals haben wir uns bewusst auf diese Seite der Strecke gestellt, ganz spitz mit 85er Festbrennweite im Kleinbild. Von der anderen Seite stand für einen derartigen Zug eigentlich immer irgendwas im Weg, seien es die Telegrafenmasten mit Lampen oder die Weichenspannwerke...;-) Heute wäre man froh, solche Elemente im Bild zu haben! Na, jedenfalls sind wir hier Zeuge, wie sich das Formsignal im Hintergrund öffnet und der Zug mit seiner 52 8006 in Richtung Velten durch den Bahnhof hämmert. Danach ging es weiter zur gepflegten Ferkeltaxen-Fotografie. P.S. 17.Mai, 09.37 Uhr...Hochlicht? Den Begriff kannten wir damals noch nicht...:-) Heute würde man an derartigen Tagen ab dieser Uhrzeit keine Dampfzüge mehr aufnehmen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. Datum: 17.05.1989 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alltag nach Šibenik geschrieben von: Dennis Kraus (953) am: 05.03.23, 12:19 |
Schon seit vielen Jahren bestreiten die "Schweden"-Triebwagen der Reihe 7122 den gesamten Personenverkehr zwischen der Küstenstadt Šibenik und Perković. Am Morgen des 06.07.2021 war 7122 007, damals glücklicherweise im Gegensatz zu nur wenigen Wochen später noch ohne Graffiti, als Pu 5802 auf dem Weg von Šibenik nach Knin. Das Foto zeigt ihn zwischen den Haltepunkten Dabar und Ripište. Datum: 06.07.2021 Ort: Dabar [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die Zugkreuzung in Fretzdorf geschrieben von: Leon (1146) am: 05.03.23, 09:57 |
Der "Prignitz-Express" ist in seinem Abschnitt zwischen Wittstock und Neuruppin nur sehr spartanisch in der Galerie vertreten: Zwar kam jüngst dieses nicht uninteressante Bild [www.drehscheibe-online.de] aus Wittstock hinzu, aber die Strecke hat zumindest in der Vergangenheit an nahezu jedem Bahnhof eine Fülle von Fotomöglichkieten gegeben.
Kurbeln wir also die Zeit in den März 1991 zurück. Das Kursbuch sah unter der Streckennummer 192 auf dem Abschnitt zwischen Wittstock und Neuruppin fünf Zugpaare vor, von denen für nur ein Zugpaar in Fretzdorf in den Nachmittagsstunden eine Kreuzung vorgesehen war. Folgendes Szenario spielte sich ab: zunächst kam der LVT von Wittstock im Hauptgleis am Bahnhof zum Stehen. Dann drückte die Garnitur zurück, um in das rechte Ausweichgleis zu gelangen. Wenig später kam der LVT von Neuruppin angewippt, um nach seinem Halt Richtung Wittstock weiterzubrummen. Danach setzte der wartende LVT aus dem Nebengleis wieder zurück, um dann im Hauptgleis Richtung Neuruppin zu entschwinden. Am Nachmittag des 26.03.91 habe ich mir diese Aktion angeschaut. Ich wurde sogar jüngst von einem Hobbykollegen gefragt, ob ich mich damals über das Auto geärgert habe, das just in dem Moment auftauchte, um eine Reisende abzuholen...;-) Damals völlig normal; Alltag. Und heute? Mensch, da steht ja sogar noch´n Wartburg..! Nebenbahnatmosphäre zu Post-DDR-Zeiten vom Feinsten! Fretzdorf heute: das Bahnhofsgebäude steht noch, ist in privater Hand und wird liebevoll gepflegt. Für die Reisenden wurde einige Hundert Meter weiter ein neuer...nennen wir es: Haltepunkt angelegt. Ein Gleis liegt da noch, für den "Prignitz-Exprtess". Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 26.03.1991 Ort: Fretzdorf [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Vor der Kulisse des 2048m hohen Säuling,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1308) am: 05.03.23, 08:08 |
...der ein Teil der Ammergauer Alpen ist, schickt sich 642 211 an,
hier als Regionalbahn 5518 von Reutte nach Kempten, die Lech zu überqueren. Da der österreichische Abschnitt der Außerfernbahn im eigenen Eisenbahnnetz ein Inselbetrieb ist, wird der Personen- verkehr seit der Eröffnung 1913 stets von deutschen Lokomotiven beziehungsweise aktuell von Triebwagen erbracht. Zuletzt bearbeitet am 05.03.23, 08:17 Datum: 02.03.2012 Ort: Pflach [info] Land: Europa: Österreich BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Mit Volldampf in den Morgen geschrieben von: 1600TL (34) am: 04.03.23, 18:27 |
Am windstillen Morgen des 16. Februar 2001 stürmt die Starlok 03 1010 der Plandampfveranstaltung Goldenes Aue III mit ihrem Zug von Saalfeld die Steigung bei Unterwellenborn hinauf. Bei klarem Himmel und frostigen Temperaturen hängt die Dampffahne endlos über der Strecke.
Scan vom MF-Dia Datum: 16.02.2001 Ort: Unterwellenborn [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Sonne kämpft sich durch geschrieben von: 99 741 (261) am: 04.03.23, 19:44 |
Für den Morgen des 28.2. war auf Grund der Schneefälle der vorherigen Tage wiedereinmal eine Schneepflugfahrt ab Oberwiesenthal eingelegt. Letztendlich lag dann aber doch weniger Schnee als erwartet (und durch die Medien suggeriert) und so fuhr das Schneepfluggespann nur bis Neudort und konnte bereits vorm ersten Planzug wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Bis dahin hatte sich auch die Sonne über den Bergrücken gekämpft und versuchte die Nebelschwaden im Tal des Pöhlbaches (Grenze zu Tschechien, im Vordergrund zu erahnen) zu verdrängen als L45H 083 gen Oberwiesenthal brummte. Datum: 28.02.2023 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Haifisch im Unterallgäu geschrieben von: Amberger97 (573) am: 04.03.23, 17:23 |
2021 haben die neu ausgelieferten Pesa Link III die RE-Leistungen Ulm Hbf-Oberstdorf von den 612ern übernommen. Obwohl ich gerne 612er fotografiere, war es mir ein Anliegen, dies auch mal mit den "Haifischen" zu tun. Für mich eine nette Abwechslung im deutschen Lint-dominierten VT-Geschäft was Neufahrzeuge angeht.
Geführt von 633 038 erreicht RE 3695 den Bahnhof Bad Grönenbach. Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 19:54 Datum: 12.02.2023 Ort: Bad Grönenbach [info] Land: Bayern BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Metrolinie 6 über der Seine geschrieben von: Elias H. (41) am: 04.03.23, 22:42 |
Ein Zug der Metrolinie 6 mit dem Ziel Nation hat soeben den Pariser Stadtbezirk Passy hinter sich gelassen und überquert die Seine.
Einen Ast habe ich digital ein kleines bisschen zurückgeschnitten ;) Datum: 20.02.2023 Ort: Paris [info] Land: Europa: Frankreich BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: RATP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Scheldetalbahn im Frühjahr 1987 geschrieben von: Andreas T (566) am: 04.03.23, 16:51 |
Nicht in der Schelde, sondern in der Perf spiegelte sich 213 335 mit ihrem Güterzug 68677, als sie uns am 24.04.1987 nördlich von Breidenbach, gelegen an der "Scheldebahn" von Biedenkopf nach Dillenburg, begegnete. Schon einen Monat später sollte hier der planmäßige Peronenzugverkehr enden.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:16 Datum: 24.04.1987 Ort: Breidenbach [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Klassicher Abschluss einer Elsasstour geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 04.03.23, 14:12 |
Immer wieder gerne von mir als Tagesabschluss bei Touren im Elsass genutzt, war die abendliche Stelle bei Hochfelden. Hier kann man schön auf dem Feldweg stehen und auf die Dinge warten die da so kommen. Hin und wieder schaut auch der örtliche selbst auch fotografiende Gendame vorbei (Grüße gehen raus).
So verschlug es mich auch am 13. Juni 2019 nach einer erfolgreichen 25000er Tour, abends noch an den Hochfeldener Ortsausgang. Nachdem dort auch noch eine 25000er erwischt wurde, wartete man noch auf eventuelle Güterzüge. Dabei hegt man natürlich immer die Hoffnung, dass der Naviland passend kommend würde. Aber auf die nes cassez ist Verlass und so konnte um Schlag 20 Uhr in der Ferne eine Nase ausgemacht werden. Es war 22388 mit dem 50631 (Strasbourg Port du Rhin - Gvrey Triage) welche im besten Abendlicht die Stelle passierte. Nach Abwarten des obligatorischen Blocks, ging es zufrieden in die Heimat. Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:45 Datum: 13.06.2019 Ort: Hochfelden [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |