angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: Zug schräg von vorn (24384) | Bahn und Landschaft (6735) | Bahn und Infrastruktur (3437) | Hochstativ (472) | Drohne (184) Aufnahmedatum: bis 10 Jahre (25386) |
Damals bei der EBOE (II) geschrieben von: 91 6477 (36) am: 29.03.23, 17:15 |
Von den Einsätzen der Uerdinger Schienenbusse bei der Angelner Dampfeisenbahn hatte ich hier bereits mehrfach berichtet - [www.drehscheibe-online.de] oder [www.drehscheibe-online.de]
Ich gebe zu, mich in diese Gegend so richtig verliebt zu haben: Es sind nicht viele Motive, die die Strecke zwischen Kappeln und Süderbrarup zu bieten hat - und schon gar keine spektakulären Stellen. Aber wer sich für die Atmosphäre dieser ehemaligen Kleinbahnstrecke begeistern kann und neutrale Motive sucht, die so ähnlich auch an der ehemaligen Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn liegen könnten, der wird hier schöne Stunden verbringen. An irgendeinem der abseitigen Bahnübergänge zu lauschen, wie sich der Uerdinger trötend seinen Weg durch die flachwellige Angelner Landschaft bahnt, zur Mittagspause ein Fischbrötchen irgendwo an der Schlei und wenn das Wetter schlechter wird: Einfach mal mitfahren - so kann die Hobbyausübung entspannt vonstatten gehen. Im Herbst 2022 hat hier das Uerdinger-Gespann VT3.08 und VT3.09 den kleinen Ort Wagersrott verlassen und knöttert nun auf einer langen Gerade Richtung Süderbrarup. Man sieht es der Aufnahme nicht an, aber um Triebwagen und Umfeld optisch besser zu sortieren kam hier ein Hochstativ zum Einsatz. Datum: 16.10.2022 Ort: Wagersrott [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: AD Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Im Abendstreiflicht geschrieben von: VT_628 (77) am: 29.03.23, 10:38 |
...des 01.03.23 zog 111 093 ihre RB49 aus Doppelstockwagen bei Ostheim nach Gießen. Datum: 01.03.2023 Ort: Ostheim bei Hanau [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzverkehr auf der Riesbahn geschrieben von: Dennis Kraus (954) am: 29.03.23, 12:27 |
Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hat Go Ahead die Leistungen auf der Riesbahn zwischen Donauwörth und Aalen übernommen. Mangels ausreichender Fahrzeuge und Personal kommen bisher allerdings ausschließlich Ersatzzüge zum Einsatz. Ein Umlauf wird von DB Regio mit 425 gefahren, die anderen beiden Umläufe sind mit n-Wagen der WEE bestückt. Dabei kamen schon etliche verschiedene Loks zum Einsatz, zuletzt meist eine 112 und eine 140. Ursprünglich hieß es, dass der Ersatzverkehr bis zum Sommer gehen wird, nun kam aber kürzlich die Meldung, dass schon zum 1.4. die beiden lokbespannten Umläufe durch Go Ahead gefahren werden.
Da nun das Ende kurz bevor steht, fuhr ich am 28.03.2023 trotz bescheidener Wettervorhersagen (Meteoblue meinte 2 Sonnenstunden...) in die Region, um wenigstens ein paar Bilder der Ersatzzüge zu bekommen, nachdem es bisher mangels Wetter oder Zeit nie passte. Zum Glück war das Wetter dann aber gar nicht mal so schlecht und es gelangen über den Tag verteilt doch einige Sonnenbilder. 112 189 pendelte mit einer Garnitur aus zwei Steuerwagen und wurde beim Überqueren der Wörnitz bei Ronheim mit RB 63064 aufgenommen. Datum: 28.03.2023 Ort: Ronheim [info] Land: Bayern BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WEE Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Uferlos geschrieben von: claus_pusch (411) am: 29.03.23, 11:05 |
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag. Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wünsche leicht erfüllt geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 28.03.23, 17:10 |
Das gute Wetter vom 23.02.2022 wollte ich vor der Spätschicht nochmal nutzen, doch ohne richtige Idee ging es wieder nur an die Natobahn, wo unspektakulär zwei Bilder klappten. Erst später sah ich dann eine Reihe von Bildern eines Hobbykollegen, der beim Barenburger Kesselzug war, dessen Leerzug an jenem Tag über vier Stunden verspätet fuhr. Ich ärgerte mich sehr, dass ich das damals nicht auf dem Schirm hatte und hoffte auf eine solche Chance seit jeher.
Am Abend des 28.02.2023 stellte ich mir zusammen mit Sven die Frage, was man denn am Folgetag machen könnte. Die Wahl fiel auf den Autozug Osnabrück - Rehden-Wetschen, den wollte ich schon länger mal aufnehmen. Ich erwähnte noch, dass es ja schön wäre, wenn der "Barenburger" (Planabfahrt Diepholz 04:57 Uhr) später fahren würde, wobei ich da keine Hoffnung hatte. Der Wecker riss mich am Folgetag um 06:15 Uhr aus dem Bett und ich stellte entsetzt fest, dass der anvisierte Autozug mit satten -165 schon um 05:43 Uhr ab Diepholz fuhr! Da kann doch was nicht stimmen, wo ist denn der Kesselzug? Es stellte sich heraus, dass man den Autozug zuerst fuhr, die E-Lok danach erst als T wieder zurück nach Osnabrück fuhr, um dort den Kesselzug zu holen. Durch einige weitere Verzögerungen ergab das über drei Stunden Verspätung - Jackpot! So startete die völlig versiffte 294 572 mit dem EZ 50759 Osnabrück Rbf Ors - Barenburg erst gegen 08:10 Uhr in Diepholz. Dank parallel verlaufender Bundesstraße gelangen bis zum Ziel sechs Bilder, dieses hier zeigt den Zug eingerahmt von zwei Windrädern bei Groß Lessen. Bildmanipulation: Eine Ecke eines Windrads über der Lok entfernt. Datum: 01.03.2023 Ort: Groß Lessen [info] Land: Niedersachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur die Lok passt sich nicht der Tarnung an geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 27.03.23, 19:32 |
Die Mindener Kreisbahn hatte in den vergangenen Jahren stets eine oder mehrere TRAXX-Loks angemietet, die Deutschlandweit eingesetzt wurden. Seit Ende 2022 wird mit 248 994 ein dritter Dual-Mode Vectron eingesetzt, sodass man sich von der letzten Traxx (482 041) trennen konnte.
Für ein Jahr ist die ursprünglich für das Österreichische EVU "Stern Hafferl" ausgelieferte Lok nun bei den Mindenern unterwegs und sticht dank des fotogenen Rots aus dem restlichen Fuhrpark heraus. Als der Winter am 11.03.2023 dann völlig unerwartet mit einiges an Schnee über Norddeutschland einbrach, wagte ich mich durch diverse Streckenstörungen lediglich an die Natobahn, wo total überraschend drei Güterzüge binnen drei Stunden auftauchten. Nach zwei Nordfahrern läutete der Fdl zu 12 Uhr den Fleischzug ein, der knapp zwei Stunden vor Plan verkehrte. Zu meiner Freude hing eben jener "Neuzugang" am Zug, der mal wieder mit einigen Leerstellen hinter der Lok glänzte, welche ich am heimischen PC mit dem digitalen Kran namens Photoshop nachträglich beladen habe. ;-) Datum: 11.03.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: MKB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Ein Besuch des Dampflokwerkes... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 28.03.23, 07:27 |
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise- nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns- hausen verlassen. Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37 Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
n-Wagen-Einsätze im Jahr 2023 geschrieben von: 111 110-3 (71) am: 27.03.23, 21:58 |
Wohl kaum einer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass im Jahr 2023 noch (bzw. wieder) n-Wagen im Schienenpersonennahverkehr eingesetzt werden, doch aktuell macht's der Einbau des Zugsicherungssystems ETCS möglich. Dabei werden die altgedienten Wagen nicht nur auf der Remsbahn eingesetzt, auch auf der Murrbahn sind zwei Umläufe mit Ersatzfahrzeugen unterwegs.
Nach etlichen Fahrten mit diesem Zug, gönnte ich mit den DPN 52368 (Crailsheim - Stuttgart Hbf) am 22. März 2023 mal aus der Außenperspektive, denn nur etwa ein Dutzend Tage im Jahr ist dieser Zug an dieser Fotostelle bei Oppenweiler-Zell mit Frontlicht fotografierbar. Die Sonne hatte es erst vor wenigen Minuten über den Höhenzug im Rücken des Fotografen geschafft, als 111 118 ihren Wagenpark bestehend aus einem Bduu und vier TRI n-Wagen ihrem nächsten Halt Backnang entgegenzog. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 21:59 Datum: 22.03.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 28.03.23, 08:47 |
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.
Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist: Fährt er heute auch? Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert. Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch zur Kupfermine geschrieben von: 294-762 (364) am: 27.03.23, 22:11 |
Von Nis hoch zur Kupfermine bei Bor fuhr am 12.03.2023 diese Güterzug. Gezogen wurde er von der von der Slowenischen Staatsbahn angemieteten 664-105 welche in nervenaufreibenden Minuten auf sich warten ließ. Es sieht nicht so aus, aber vor der Sonne quellten die Wolken massiv und als der Zug hinten um die Ecke gebogen ist, war noch alles im Schatten... Aber das Zittern hat sich für das Bild zwischen Mali Izvor und Vratarnica absolut gelohnt. Datum: 12.03.2023 Ort: Vratarnica [info] Land: Europa: Serbien BR: SI-664 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ostersamstag an der Nebenbahn geschrieben von: Vinne (894) am: 27.03.23, 16:51 |
Ostern steht bekanntlich auch 2023 wieder vor der Tür, aber während aktuell draußen im Norden mehr Schnee- und Graupelschauer die Wetterlage bestimmen als aufkommende Sonnentage mit erwachender Natur gibt es fotografisch primär nur den Griff ins persönliche Archiv, aktuelle Bilder oder überhaupt Chancen darauf sind heuer wirklich rar gesät.
So schaue ich einmal ziemlich genau zwei Jahre zurück, denn da fiel Ostern auf das erste Aprilwochenende und entsprechend stellte sich in vielen Bereichen im "Flachland" die Vegetation noch sehr zögerlich dar. Zwischen Frühstück und Mittagessen an diesem Ostersamstag wurde ein kleines Zeitfenster zur Flucht aus der familiären Umgebung genutzt und das bekannte Heimrevier rund um "H-U" angesteuert, schließlich muss man inzwischen für echtes Nebenbahnfeeling bei der AKN rein auf die A3 ausweichen, denn am Wochenende lassen sich auf der A1 nur noch die LINT 54 blicken. So landete ich dann irgendwie mal wieder in Langeln für die Ostfahrt von VTA 2.66, als Motiv wählte ich in dieser Form erstmals die Baumdurchfahrt zwischen altem Bahnhof und dem neuen Haltepunkt. Und so wurde das Bild akustisch vom gewohnten E-Bremsgeräusch des LHB-Triebwagens untermauert, der wenige Sekunden nach der Auslösung seinen drittletzten Zwischenhalt auf der Fahrt nach "UBS" einlegte. Datum: 03.04.2021 Ort: Langeln [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
C'era una volta... geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 27.03.23, 18:48 |
Oder auch: A shot everyman and his dog has done!
Es war einmal eine Bahnstrecke, die verlief von Genua aus westwärts zur französischen Grenze, das einzige Gleis immer eng an die Küste geschmiegt. So schön, so unpraktisch für eine internationale Magistrale, oder eine Strecke, die dies sein will. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts keimten daher Pläne auf, sie um ein zweites Gleis zu ergänzen. Bedingt durch die topografischen Gegebenheiten ging es mit der Umsetzung nur schleppend voran, 1936 zunächst auf dem kurzen Stück zwischen Albenga und Loano, dreißig Jahre später im Stadtgebiet von Genua und direkt an der Grenze im Westen. Während diese ersten Ausbauten den Charakter als Küstenstrecke nicht grundlegend veränderten, wich man bei den späteren Abschnitten auf Tunnel durch das Landesinnere aus. Am 11. Dezember 2016 war der besonders reizvolle Part rund um Imperia (von San Lorenzo al Mare bis Andora) an der Reihe, ein herber Schlag für die fotografierende Zunft - Und wohl auch für manch Reisenden auf dem Weg nach und von Imperia, wo der neue Bahnhof denkbar ungünstig zu den beiden Stadtkernen liegt. Es war einmal eine Fotostelle, die in diesem Abschnitt lag. Natürlich nicht die einzige, aber eben DIE Fotostelle. Einen Innovationspreis wird man für den morgendlichen Blick auf Cervo mit seiner barocken Kirche San Giovanni Battista nicht mehr gewinnen können, denn so ziemlich jeder Freund von Italiens Bahnen stand dort wohl schon einmal. Ein schöneres Idiom als es die Briten dafür gefunden haben, fällt mir auch nicht ein. ;) Dennoch bleibt sie unvergessen, zu einzigartig war die beinahe kitschige Mischung aus Bahn und Meer. Dementsprechend traf man dort vor allem in den letzten Betriebsjahren und -monaten oft Gleichgesinnte aus aller Herren Länder und konnte zwischen den Zügen in geselliger Runde fachsimpeln. Irgendeine gemeinsame Sprache fand sich eigentlich immer: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch... Es war einmal ein Güterzug, der einmal pro Woche in fotogener Zeitlage an jener Fotostelle vorbei schaute. Und nicht irgendein Güterzug, sondern eine meist reinrassige Schlange aus FS-Teleskophaubenwagen. Immer samstags war er unterwegs, der MRI 48363 (Ventimiglia Parco Roja - Novi San Bovo). Am 20. Februar 2016 war es der "Tigre" E 652 134, der den Zug im mittlerweile geschlossenen Grenzgüterbahnhof von der SNCF übernommen hatte, um ihn entlang der Blumenriviera zum Ilva-Stahlwerk von Novi Ligure zu bringen. Um kurz nach neun klickten die Kameras, der Zug schepperte vorüber und hinterließ zufriedene Gesichter der zahlreich Angereisten... Cervo, es war einmal! Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 08:15 Datum: 20.02.2016 Ort: Cervo [info] Land: Europa: Italien BR: IT-E652 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Militärverkehr geschrieben von: Dennis G. (198) am: 27.03.23, 14:14 |
Am 8. Februar verkehrte nachmittags ein Militärzug mit diversen Fahrzeugen der Bundeswehr von Grafenwöhr in Richtung Nürnberg. Trotz strahlend blauem Himmel war es gar nicht so einfach, ein Motiv mit passender Ausleuchtung zu finden, da die Sonne schon recht tief stand. Zwischen Freihung und Vilseck wurde ich bei Weiherhäusl fündig.
Obwohl der Zug bereits über 50 km gefahren ist, rollt er hier noch direkt an der südlichen Grenze des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr entlang. Dies ist der Streckenführung über Weiden geschuldet. Während die Ladung vor dem Waldrand bestens getarnt ist, sticht zumindest die rote Lok heraus. Die 233 478 bleibt bis zum Nürnberger Rangierbahnhof am Zug, ab dort wird eine E-Lok den Zug übernehmen. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 14:18 Datum: 08.02.2023 Ort: Vilseck [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Mitten durch die Granitz,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 27.03.23, 13:14 |
...einem Naturschutzgebiet im Osten der Insel Rügen, verläuft die
Streckenführung der Rügenschen Bäderbahn (RüBB). Bei einer Wanderung von Binz nach Sellin erwartete ich mitten im Wald den P 102 von Göhren nach Sellin, Zuglok war 99 4632, eine ehemalige Mh, gebaut 1914 bei Lenz. Die kleinen Lokomotiven kommen in der Regel nur vor den relativ kurzen Zügen während der Nebensaison zum Einsatz, im Sommer verkehren fast aus- schließlich Neubauloks der Baureihe 99 77–79. (überarbeitete Zweiteinstellung) Datum: 14.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Dunkle Wolken geschrieben von: Dennis M. (110) am: 27.03.23, 12:31 |
Aktuell fährt die Centralbahn im Auftrag der DB Regio Ersatzzüge zwischen Gießen und Hanau. Zum Fahrplanwechsel im Dezember übernimmt die HLB den größtenteil der Verkehre von DB Regio und so stehen jetzt schon dunkle Wolken über der Schiene.
111 168 ließ Sicht davon jedoch nicht beirren und zog ihre Regionalbahn nach Hanau. Datum: 26.03.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Centralbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
DriveIn Motiv geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 27.03.23, 11:59 |
Nachdem in einem vorherigen Galeriebild die Fahrt nach Weizen zu sehen war, ging es natürlich auch wieder zurück nach Blumberg. Ich begab mich an die Wutachbrücke, wo die Strecke die gleichnamige Schlucht überquert. Da diese Stelle bereits mit V36 in der Galerie vertreten ist, verzichte ich auf ein weiteres Bild.
Nach diesem Bild ging es allerdings den guten Kilometer zum Auto im Sauseschritt und dann in zügiger aber angemessener Fahrt Richtung Fützen. Dort konnte ich den Zug noch in der Ausfahrt Fützen sehen, weshalb kurzer Hand spontan noch ein Motiv angesteuert wurde. Als ich ausstieg kam der Zug bereits ums Eck, ein echte Klick and run Motiv. V36 204 macht mit dem nachmittäglichen Personenzug nach Blumberg gerade eine Schleife um den Ort Fützen um an Höhe zu gewinnen. Dabei kann man das in der obersten Schleife liegende Biesenbachviadukt im Hintergrund oberhalb des Zuges erkennen. Manipulation: Auf Grund der knappen Kiste, wurd nachträglich ein Stückchen Bordstein eliminiert. PS: Fürs Bäume fällen und Km Steine roden, war dann leider keine Zeit mehr. Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Dieselzebra in der Oberpfalz geschrieben von: 294-762 (364) am: 26.03.23, 22:13 |
Im Rahmen von Bauarbeiten war die 212 249 von Lokomotion mit einem Bauzug auf der Strecke Amberg - Schnaittenbach im Einsatz. Tagsüber war das Wetter durchgängig komplett bewölkt und es gab viel Regen. Doch die Abfahrt verzögerte sich weil eine Baumaschine schadhaft wurde und so fiel die Rückfahrt genau in eine große Wolkenlücke nach einem leichten Regen. Hier schiebt die Lok den Zug im Baugleis zurück nach Amberg. Im Hintergrund ist der Ort Ursulapoppenricht samt Kirche und die abziehenden Regenwolken zu sehen. Datum: 26.03.2023 Ort: Ursulapoppenricht [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Geht doch! - Das neue Summen im Taunus geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 26.03.23, 23:31 |
Zum vergangenen Fahrplanwechsel hatte sich die Umstellung des Verkehrs im Taunusnetz auf die neuen Wasserstoff-Linte des EVU Start in die lange Reihe der missglückten Betreiber- und Fahrzeugwechsel eingereiht. Obwohl man nach und nach mit Ersatzzügen zu fahren begonnen hatte, ist das einzig Sichere immer noch der Schienenersatzverkehr, dessen Busse pünktlich alle halbe Stunde die Bahnhöfe abklappern. Mittlerweile kann man allerdings schon mal eher das Risiko eingehen, auf der Bahnsteigseite des Empfangsgebäudes zu warten, denn inzwischen haben sich insbesondere auf den Zugleistungen von und nach Brandoberndorf die neuen Wasserstoffzüge in den Verkehr zwischen die Ersatzzüge (Talente) eingereiht. Im schönen Abendlicht kommt 554 606 als RB 24584 pünktlich durch die Rundkehre oberhalb von Hundstadt gerollt.
(Baureihe wird noch angepasst). Datum: 24.03.2023 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Überragt vom Nebelhorn geschrieben von: 97.201 (5) am: 26.03.23, 20:44 |
fährt ein 633 am 28.02.2023 bei Langenwang von Oberstdorf nach Ulm.
Nach einigen trüben Tagen kündigte der Wetterbericht für den 28.02.2023 eine baldige Nebelauflösung und Sonnenschein an. Der Tag begann wie die vorherigen, doch gegen Mittag zeigte sich langsam der blaue Himmel. Jetzt war noch etwas Geduld angesagt, bis die Sonne weit genug gewandert war, um die Seite der Triebwagen zu bescheinen. Währenddessen stellte ich beunruhigt fest, dass sich die Wolken schon wieder verdichteten. Letztendlich gelang mir gerade noch diese Aufnahme und ein Bild des kurz danach kommenden Gegenzuges, bevor das Nebelhorn seinem Namen alle Ehre machte und sich wieder den Blicken entzog. Datum: 28.02.2023 Ort: Langenwang [info] Land: Bayern BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterkessel im niedersächsischen Nichts geschrieben von: Vinne (894) am: 26.03.23, 13:10 |
Im Dezember 2021 tourte ich erstmals für den Barenburger Kesselzug EZK 50760 nach Holthausen (Ems) an die Strecke von Sulingen nach Diepholz. Von dem einst stolzen Eisenbahnknoten ist zum heutigen Tage nichts wirklich übrig geblieben, außer seiner Funktion als Zwischenwendebahnhof auf der genannten Relation ist hier betrieblich nichts mehr los. Auch die Formsignale werden hier dank Zugleitbetrieb nicht mehr bedient, einzig die mechanische Schranke am Bahnhof wird durch den Zugleiter bei den Zug- und Rangierfahrten gekurbelt.
Nicht minder beeindruckend ist der Streckenverlauf nach Diepholz, wenn man sich das im Satellitenbild ansieht, kommt man, bei großzügiger Zählweise, auf zehn Bögen, dazwischen endlose Geraden, nebenan häufig irgendwie unspektakuläre Felder, hier und da mal ein kleines Waldstück oder ein Bauernhof. Aber genau das macht die Strecke regionaltypisch, spektakuläre Bauwerke oder ähnliches, das gibt es nicht, optische Landmarken durch besondere Gebäude nur in überschaubarem Maße. So postierte sich der Tross nach der Ausfahrt von Sulingen, wo das Einfahrsignal immerhin mit der Bogenlage völlig über dem motivlichen Durchschnitt kreiste, als nächstes westlich der Ortslage von Wehrbleck. Dabei war der Zug dank der knapp drei Kilometer langen Gerade vor dem Standpunkt lange sichtbar, schnell geht es hier vergleichbar nämlich auch nicht zu. Neben dem Zug immerhin ein Überwachungssignal für einen der tatsächlich technisch gesicherten Bahnübergänge, ansonsten vereinzelte Häuser und im Hintergrund - die gibt es hier natürlich auch - eine Reihe Windenergieanlagen. 294 870 sorgte für die Traktion, der Meister auf dem Bock versprach bei der Vorbeifahrt dann etwas Schongang für die weitere Fahrt, sodass einige Bilder zusätzlich entstehen konnten. Nach dem Zug kehrte auf diesem Streckenabschnitt dann erstmal wieder für eine Woche Ruhe ein - passend zum gefühlten Nichts in der Ecke. Datum: 20.12.2021 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Tag der Zeitumstellung geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (4) am: 26.03.23, 16:59 |
...war wettertechnisch recht durchwachsen. Wie auch schon die Wochen zuvor ließ das Wetter oft zu wünschen übrig. Am letzten Sonntag der Monats März - der Tag der Zeitumstellung - erlaubte der Wettergott jedoch immer mal wieder einzelne Wolkenlöcher, sodass die Sonne etwas Licht in die düstere Landschaft ausstrahlte. Als ich dies realisierte schnappte ich meine Siebensachen und machte mich auf den Weg zur nicht all zu weit entfernten Teckbahn. Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch das Lenninger Tal, die jedoch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Zustand zu kämpfen hat. Erst kürzlich wurden deshalb an allen Stationen die Bahnsteige erneuert. Ich platzierte mich in Hanglage oberhalb des idyllischen Örtchens Brucken und wartete also ab. Mit einem Pfiff kündigte sich das umgangssprachlich auch "Bähnle" genannte Gefährt bestehend aus zwei Regio-Shuttle der S-Bahn-Stuttgart kurz danach an, als es soeben die Landstadt Owen im Hintergrund verließ. Das Glück war mit mir, als eine anhaltende Wolkenlücke eine ungestörte Ausleuchtung erlaubte und das Duo bestehend aus 650 121 und 650 122 im richtigen Moment unterhalb einer beeindruckenden Wolkenkulisse Brucken erreicht. Nur wenige Minuten später war es dann auch schon wieder vorbei mit Sonne und ich trat zufrieden der Rückweg an. Ein kurzer Ausflug der sich gelohnt hat! Datum: 26.03.2023 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wolkenverhangene Bergstraße geschrieben von: KBS443 (261) am: 26.03.23, 11:50 |
Im Hintergrund ist die abziehende Wolkenfront zu sehen, welche klares Licht hinterlassen hat. Ein 445 Doppel steuert als RB67/68 dem nächsten halt in Lützelsachsen entgegen und passiert dabei den Hof Eutelslach. Über dem vordersten Fahrzeug sind die zwei Kirchen von Leutershausen zu erkennen.
Zweiteinstellung: Ausgerichtet und farblich neu abgestimmt. Als anderen Zug hätte ich noch einen ICE 4 im Angebot, nach hier der RB war das Licht wieder Weg und später, als es wieder da war, war der Vordergrund verschattet. Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:52 Datum: 24.03.2023 Ort: Großsachsen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Kirche "Chiesa di Santo Stefano" ... geschrieben von: 99 741 (261) am: 23.03.23, 20:43 |
... ist bislang noch nicht in der Galerie vertreten. Bei unserer diesjährigen Fototour durch Südtirol stand das Motiv aus Kirche und Burgturm - auch wenn es auf Grund einer Schallschutzmauer hinter dem Zug schwer umsetzbar ist - trotzdem auf der Versuchsliste.
Nachdem wir in 6 Stunden ganze 3 Güterzüge vom Brenner ins Inland gesehen hatten begann es hier dann zu rollen. Einer der Züge war ein von 189 907 bespannter KLV-Zug. Datum: 09.03.2023 Ort: Unterried / Novale di Sotto [info] Land: Europa: Italien BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Istra bike and train geschrieben von: Dennis Kraus (954) am: 26.03.23, 10:30 |
Neben dem kürzlich gezeigten 7023 befinden sich in Istrien noch vier 7122, drei davon komplett beschmiert. 7122 033 dagegen ist sauber und wurde mit einer Werbung "Istra bike and train" versehen. Am 16.03.2023 kam er als Pu 4707 von Pazin nach Pula zum Einsatz. Wenige Kilometer nach Verlassen des Startbahnhofs wurde er auf einen kleinen Damm mit Blick auf einen Teil von Pazin abgelichtet. Datum: 16.03.2023 Ort: Pazin [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller: HŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Frühling im ersten Lockdown geschrieben von: Sören (147) am: 26.03.23, 09:30 |
Im März 2020 ging alles ganz schnell: Deutschland musste auf Grund der Sars-CoV-2-Pandemie das öffentliche Leben herunterfahren. Wer konnte und durfte, verschwand im Homeoffice. Während am 25. März 2020 auf Grund der frisch verordneten Kontaktverbote gar nicht klar war, was überhaupt noch erlaubt und/oder angebracht war, trieb es mich in der Mittagspause zur "Bewegung an der frischen Luft" alleine an die Strecke - jedoch mit gemischten Gefühlen. 147 019 war an jenem Tag mit RB 16617 Heilbronn Hbf - Lauffen (Neckar) unterwegs. Der Zuglauf ist tatsächlich korrekt: Auf Grund einer Baustelle pendelten zwei Garnituren tagelang für Abellio auf diesem kurzen Streckenabschnitt. Datum: 25.03.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Der "DR-Zug" der RüBB... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 26.03.23, 08:04 |
...dürfte im normalen Plandienst vermutlich eher selten eingesetzt
werden. Während unseres Kurzurlaubes auf der Insel Mitte März diesen Jahres hatte ich aber das Glück ihn ein paar Mal fotogra- fieren zu können. Der eingereihte, nicht zum Zug passende, Pack- wagen störte dabei nur marginal. Hier im Bild hat 99 4632 mit dem P 106 von Göhren nach Putbus gerade den Bahnhof Sellin Ost verlassen. Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 13:31 Datum: 15.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kohlebahn geschrieben von: 294-762 (364) am: 25.03.23, 21:36 |
Am Abend des 12.04.2017 schleppte die 06.127 der BDZ einen Kohlezug von Stanjantsi nach Kalotina. Hier ist sie kurz vor Kalotina am ehemailgen Haltepunkt Kalotina Spirka. Datum: 12.04.2017 Ort: Kalotina [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-06 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Steuerwagenparadies Italien geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 25.03.23, 19:47 |
Für Freunde von Steuerwagen (sofern es diese gibt - wahre Aficionados des "falschen" Zugendes dürfen sich gerne outen...! ;)) ist die Apenninhalbinsel ein echtes Eldorado. Unzählige verschiedene Bauarten haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte herausgebildet.
Angefangen hat es in den 1960er Jahren mit den "Piano ribassato"-Wagen, die mit ihrem Niederfluranateil neue Maßstäbe im Vorort- und Regionalverkehr setzten. In den darauffolgenden Dekaden kamen die MDVE/MDVC-Wagen hinzu, verschiedene Steuerwagenbauarten inklusive, als hasenkastenförmige "Schrankwand" oder aerodynamisch mit dem "Mazinga"-Kopf, letzterer wiederum wahlweise mit Stellpult für E- oder Dieselloks... Im Doppelstockbereich zunächst ab 1979 die "Casaralta"-Wagen, die auf den Voitures de Banlieue à deux niveaux (VB 2N) des Pariser Vorortverkehrs beruhten, im neuen Jahrtausend ergänzt um bzw. ersetzt von den modernen "Vivalto"-Garnituren. Auch in den Regionalverkehr abgewanderte UIC X-Wagen bekamen einen Führerstand verpasst und in jüngster Vergangenheit hielten die carrozze semipilota schließlich auch im bis dahin noch weitgehenden "unverpendelten" Fernverkehr Einzug. Wir sehen also: Die Typenvielfalt ist immens! Dank der seit 1999 in insgesamt über 700 Exemplaren beschafften Wendezug-Loks der Reihe E 464, die rasch alle älteren E-Loks aus dem Nahverkehrsdienst verdrängten, konnten sich lokbespannte Zuggarnituren noch bis weit in die 2010er/2020er Jahre hinein auf den meisten elektrifizierten Strecken des Landes behaupten und sind erst mit den Ablieferungen der neuesten Triebwagen-Generation ("Pop" und "Rock") langsam auf dem Rückzug. Folgerichtig baute man auch die "Piano ribassato"-Wagen, mit denen in den 60ern der Siegeszug der Steuerwagen begann, noch einmal um und verpasste ihnen ab 2004 u.a. eine neue, recht gefällige Frontpartie. Diesen Zustand repräsentierte auch das Exemplar, das am 18. April 2014 im Regionale 23686 (Roma Tiburtina - Pescara) mitlief und bei Goriano Sicoli im spektakulären Abstieg vom Scheitelpunkt der Apenninquerung Rom - Pescara in den Talkessel von Sulmona einen der zahlreichen Viadukte überquerte, die für Fotografen nur nach einem längeren - aber unglaublich schönen - Fußweg zu erreichen sind. Typisch für die Übergangsjahreszeiten in den Abruzzen sind die starken Kontraste in der Landschaft: Während auf den Bergen noch üppig Schnee liegt, erstrahlt die fruchtbare Ebene schon in saftigem Grün. Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:53 Datum: 18.04.2014 Ort: Goriano Sicoli [info] Land: Europa: Italien BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Märznachmittag an der Hauptstrecke geschrieben von: Vinne (894) am: 25.03.23, 14:05 |
Winter, Frühling oder irgendetwas dazwischen, so stellte sich die erste Monatshälfte des März 2023 dar. Zwischen Frost und T-Shirt-Wetter wurde in Niedersachsen gefühlt alles geboten und dann kam auf einmal noch das weiße Chaospulver zum Einsatz.
Grund genug, die ohnehin seltenen Chancen auf Sonne irgendwie sinnvoll zu nutzen. Mangels verkehrlich interessanter Ziele oder drohender Wolkenlotterie war das erklärte Ziel an diesem Samstag also einmal mehr die Hauptstrecke, die gut bekannte "Ost-West". Hier bot sich im Raum Peine die klare Wolkenkante zum südöstlich abziehenden Grau, welches sich zum späten Nachmittag hin aber mehr und mehr auflockerte und so zu passender Zeit in herrliche Märzfotowolken transformierte. Aber wie es so mit Murphy ist, war auch dieser Samstag wieder der befürchtete verkehrliche Griff tief ins Klo, es lief gefühlt gar nichts. Dank des Lärmmonitorings des Bundes konnte von der Lärmmessstelle bei Eilsleben die überschaubare Anzahl an Zügen verfolgt werden. Kurz darauf war dann im Bereich Helmstedt auch noch das typische Phänomen von unbefugten Personen im Gleisbereich zu lesen, da kam dann gar nichts mehr. Und so war es zum Glück so, dass mit 193 370 ein fotogen zusammengestellter Güterzug als erste von zwei Fahrten dieses Nachmittags die Bühne passierte. Danach kehrte ewige Ruhe ein, ehe sich dann doch noch ein Autozug aus der Überholung in Vechelde in Bewegung setzte. Da war dann das Schauspiel am Firmament aber längst vollständig zusammengebrochen. März 2023 an der Hauptstrecke, Wetterwechsel und dürftiger Verkehr, aber wenn, dann jedenfalls fotogen. Datum: 11.03.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof Heiligendamm... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 24.03.23, 11:52 |
...an der Mecklenburgischen Bäderbahn (MBB) meist kurz "Molli"
genannt ist während des Sommerfahrplans Kreuzungsbahnhof, im Winter dagegen wird er nur stündlich entweder in Richtung Kühlungs- born bzw. Doberan bedient. Hier im Bild ist 99 2321 mit dem MBB 14626 von Bad Doberan kommend gerade eingefahren, das dritte Gleis rechts im Bild wurde anlässlich des in Heiligendamm 2007 stattgefundenen G8-Gipfel auf dem Planum des ehemaligen Lade- gleises neu errichtet. Das Empfangsgebäude ist vorbildlich restau- riert worden und im ehemaligen herzoglichen Wartesaal befindet sich heute ein Restaurant. (überarbeitete Zweiteinstellung) Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:56 Datum: 09.03.2014 Ort: Heiligendamm [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baumblüte in Tullau geschrieben von: 111 110-3 (71) am: 24.03.23, 20:10 |
Wie bereits bei meinem letzten Bild aus Tullau erwähnt, bietet das dortige Viadukt eine Vielzahl von fotografischen Blickwinkeln. Eine weitere frühlingshafte Variante möchte ich hiermit vorschlagen, welche erneut einen für diese Strecke typischen Triebwagen der Baureihe 642 zeigt und weiter südlich nahe dem angrenzenden Friedhof entstand.
Auf seiner Fahrt von Crailsheim nach Heilbronn passiert der verkehrsrote 642 220 in diesem Moment nicht nur den Viadukt hoch über den Dächern von Tullau, sondern auch das Kloster Comburg, welches oberhalb des Zuges zu sehen ist. Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 00:15 Datum: 25.04.2021 Ort: Tullau [info] Land: Baden-Württemberg BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der EC 163 "Transalpin" ... geschrieben von: 99 741 (261) am: 24.03.23, 16:06 |
... macht mit seinem gemischten Wagenpark sowie den beiden Tauri (im Abschnitt Buchs - Innsbruck) optisch echt was her. Um den gesamten Zug aufs Bild zu bekommen wurde am Vormittag des 7.3. der bekannte Fotobogen bei Braz aufgesucht. Datum: 07.03.2023 Ort: Braz [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "alte Garde" der Greyerzerbahn geschrieben von: claus_pusch (411) am: 23.03.23, 17:52 |
Die Meterspurlinien der früheren "Chemins de fer électriques de la Gruyère" (CEG) erschließen die Zonen südlich der Stadt Bulle. Aktuell verkehren dort fast ausschließlich Stadler-Triebwagen, wie man sie auf mehreren anderen Schmalspurbahnen in der Westschweiz findet. Bis zu deren Ablieferung 2015/16 konnte man auf den Strecken zwischen Palézieux, Bulle, Broc und Montbovon die Pendelzüge der Baureihe 150 antreffen, die in den 1970er Jahren beschafft worden waren, als die CEG bereits seit mehreren Jahrzehnten Teil der "Chemins de fer fribourgeois" (GFM) waren. In den 2000er Jahren hatten diese Fahrzeuge die Lackierung des aktuellen Betreibers, der "Transports publics fribourgeois" (TPF), erhalten. Da die GFM für diese Pendelzüge nie Zwischenwagen angeschafft hatten, wurden für längere Garnituren zusätzliche Steuerwagen angehängt.
Eine solche verlängerte Einheit wurde hier als S60-Zug 14976 Broc-Bulle-Montbovon bei Le Pâquier-Montbarry abgelichtet. Auf der anderen Seite des weiten, von der Sarine (Saane) durchflossenen Beckens liegt die durch ihre Schokoladenfabrik bekannte Gemeinde Broc (die seit 2022 nicht mehr von der Schmalspur, sondern auf Normalspur erreicht wird), dahinter erheben sich die Freiburger Voralpen mit dem auf knapp 2400 m aufsteigenden Vanil-Noir-Massiv. Bildmanipulation: Ein Spiegel an der Straße, der den Zug an ungeschickter Stelle überragte, wurde weggestempelt. Die Kamerauhr war versehentlich auf Sommerzeit eingestellt. Datum: 02.11.2015 Ort: Le Pâquier [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-Be4/4 150 Fahrzeugeinsteller: TPF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Ersatz-Fernverkehr im "Elm-Vorland" geschrieben von: Vinne (894) am: 24.03.23, 14:12 |
Auf der alten Ost-West-Strecke von Braunschweig Hbf nach Magdeburg Hbf kann man 2023 pro Stunde und Richtung weiterhin je zwei sicher lokbespannte Reisezüge erleben.
Während die RB 40 von Braunschweig nach Magdeburg durch DB Regio mit Loks der Baureihe 146 und drei Doppelstockwagen versorgt wird, düsen im überlagerten 2 h-Takt die IC-Linien 55 und 56 von Köln bzw. Norddeich Mole nach Dresden und Leipzig. Die RB sind dabei an sich zu nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit mit der Lok auf Magdeburger Seite unterwegs, zum Nachmittag grinst also der Doppelstock-Steuerwagen in die Linse. Auf dem IC-Linienbündel sollte an sich stets ein "Teppich-RE" mit 146.5 an der Spitze verkehren, Lokstellung dabei konträr zum Regionalverkehr westwärts. Aber nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel und Zufall in der Einsatzplanung von der "Weißen Flotte", sodass dem Fotografen für die Strecke stets ein Blick in die Fahrplanauskunft geraten sei, sofern der "DoSto" nachmittags als "Motivretter" bei mauem Zugverkehr herhalten soll. Neben der gefühlten aktuellen Willkür der Wagenreihung gibt es auch noch ausreichend Möglichkeiten für anderweitige Garnituren, wenn nämlich der hochgestufte Regionalverkehrszug wieder seine ganze technische Fahrkunst zur Schau stellt und mit mannigfaltigen Ausfallgründen um sich wirft. Dann gibt es nämlich Einsatzzeiten für die "KP-Reserven", im ausgeschriebenen Fachdeutsch die Knotenpunktreserven. Meist gebildet aus einer 101 und irgendwelchen IC 1-Wagen, zumeist als Wendezug. Und so ergab es sich, dass der Blick im RIS auch an diesem Februartag 2023 wieder für den IC 2048 vermelden durfte, dass sich selbiger im Totalausfall befindet, aber immerhin durch IC 2928 als Leistung von Dresden Hbf nach Stuttgart Hbf ersetzt wird. An der Spitze rollte 101 111 durch die Lande, am Haken die erwartete KP-Reserve aus sieben Wagen, von denen allerdings nur die ersten sechs Klimaanlagen aufweisen konnten. Am Zugschluss, vermutlich nur leicht erkennbar, tüddelte nämlich einer der wenigen verbliebenen ehemaligen InterRegio-Steuerwagen der Baureihe Bimmdzf 287 an mir vorbei. Da war es mir angesichts des netten Wolkenhimmels auch fast egal, dass die Rennbadewanne angesichts der Fahrlage noch nicht allzu reich mit Sonnenlicht auf der Front bedacht wurde. Als Vordergrund ließ sich ein wenig Schilf zur Auflockerung des sonst schnöde grünen Februarackers finden. Fernverkehr 2023 entlang des Elm, immer wieder eine Überraschung. Datum: 15.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Kleinloks unter freiem Himmel geschrieben von: Leon (1147) am: 23.03.23, 18:31 |
Vor kurzem hatten wir in der Galerie das Thema "Ost-Kö" am Wickel. Diese eher unscheinbaren Kleinloks sind früher leider viel zu selten auf den Film gewandert. Daher möchte ich auf einen Verein hinweisen, welcher sich dem Erhalt mehrerer Kleinloks verschrieben hat: den Magdeburger Eisenbahnfreunden. Diese haben ihr Domizil am Wissenschaftshafen in Magdeburg. Dort sind unter freiem Himmel diverse Exponate ausgestellt. Neben dem Erhalt von Lokomotiven finden sich auch hochinteressante Güterwagen im Vereinsbesitz, und auf dem Hafengelände sind mehrere kleine Güterzuggarnituren ausgestellt. Wir sehen hier am 28.03.17 im Vordergrund die Kö 5743, welche seit dem Jahr 1995 im Vereinsbesitz ist und vorher u.a. beim Weichenwerk Brandenburg aktiv war. Dahinter sehen wir ein grünes Exemplar eines Kö-Nachbaus aus den 50er Jahren. Hier wurden auf der Basis der Kö mit der Leistungsklasse II vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg über 200 Lokomotiven der Gattung N 4 für Werkbahnen im In- und Ausland hergestellt. Die abgebildete Lok ist die ehemalige Lok 8 des VEB Binnenhäfen "Mittelelbe" Magdeburg. Hinter beiden Kleinlokomotiven sind wunderschöne Güterwagen zu sehen, und im Hintergrund erkennen wir den Steuerwagen 195 603, ex VS 145 014.
Im aktuellen Internet-Auftritt des Vereins tauchen der Steuerwagen sowie die Kö 5743 nicht mehr auf, jedoch eine weitere Kö mit der Betriebsnummer 100 196. Aber der Verein veranstaltet regelmäßig mehrmals im Jahr das traditionelle Familienfest, wo die Exponate präsentiert werden. Ein Besuch lohnt sich..! Datum: 28.03.2017 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Magdeburger Eisenbahnfreunde Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
An der Aisch geschrieben von: Amberger97 (573) am: 23.03.23, 17:15 |
Direkt westlich von Ipsheim überquert die Bahnstrecke das Flüsschen Aisch. 648 318 hat dies soeben auf seiner Fahrt nach Neustadt (Aisch) getan. Datum: 17.12.2022 Ort: Ipsheim [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vorsignal mitten im (Wester-) Wald bei Ingelbach geschrieben von: Andreas T (567) am: 23.03.23, 17:31 |
Mitten im Wald zwischen Kilometer 57,5 und 57,6 liegt das Vorsignal zum östliche Einfahrsignal von Ingelbach, einem Kreuzungsbahnhof auf der Westerwaldbahn, gelegen zwischen Altenkirchen und Hachenburg. Auch heute noch ist dieser Bahnhof vorbildlich mit Formsignalen ausgestattet.
Bei bitterer Kälte, aber wunderbarem Sonnenschein stampfte ich am Vormittag des 21.01.2017 durch den frischen Schnee, um diese Fotostelle zu erreichen. Und wurde bei meinem ersten Versuch durch eine ausreichend große Lücke zwischen den Bäumen belohnt, so dass das Signal und die dortige Kurve hübsch ausleuchtet wurden, als HLB VT 266.2 als RB 61716 vorbeirollte. Wer hofft, er könnte an dieser Stelle wegen der nachfolgenden Kreuzung in Ingelbach einmal die Signalstellung Vr2 mit Zug erwischen, wird wohl meist vergebens hoffen. Ich habe Derartiges trotz mehrerer Versuche bislang nicht selbst erlebt. Aber ich drücke euch die Daumen ..... Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 17:34 Datum: 21.01.2017 Ort: Ingelbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein später Wintereinbruch... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 23.03.23, 13:05 |
...Mitte März 2018 brachte in Mitteldeutschland noch einmal Schnee
bis in die niederen Lagen. Dazu noch Sonne pur, da wurde diese Situation für ein paar späte Winterbilder ausgenutzt. In der Stei- gung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde erwartete ich an be- kannter Stelle in Himmelhartha den RE 27765 von Chemnitz nach Leipzig, Zuglok war 223 144. Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:57 Datum: 19.03.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Alt zieht neu geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 21.03.23, 20:05 |
In der Hoffnung, die Galerie wieder mal um eine der unspektakulären, zugbetonten Nachmittagsfotostellen im Hamburger Speckgürtel reicher machen zu können, gibt´s heute mal ein fast zwei Jahre altes Bild eines echten Klassikers: Dem Emdener Delta-Crafter, der einem seit Jahren so manchen Nachmittag rund um Hamburg versüßt - oder eben auch nicht, wenn er sich mal wieder die Räder plattsteht, im Wolkenschaden kommt oder spontan über die P-Bahn fährt. An diesem Nachmittag passte jedoch alles, sodass 143 864 mit ihrem schicken Anhang im schönsten Abendlicht die Felder Marxens durchfuhr. Zuletzt bearbeitet am 22.03.23, 22:09 Datum: 30.03.2021 Ort: Marxen [info] Land: Niedersachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DeltaRail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonnenglück an der Schlucht geschrieben von: 52 8195 (138) am: 21.03.23, 20:33 |
Im norwegischen Abschnitt ist die Erzbahn extrem anspruchsvoll trassiert. Auf nur 43 Kilometern Strecke müssen die Züge fast 500 Höhenmeter überwinden. Und so verläuft die Fahrt hinab nach Narvik entlang von Schluchten und Fjorden.
IORE 121 und 126 rollen bei Katterat mit dem Gt9914 talwärts. Datum: 02.07.2022 Ort: Katterat [info] Land: Europa: Norwegen BR: SE-IORE Fahrzeugeinsteller: MTAB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Das neue Zeitalter geschrieben von: 294-762 (364) am: 21.03.23, 23:09 |
Am 03. März 2023 wurde in Istrien ein neues Zeitalter im Bahnverkehr eingeläutet, denn an diesem Tag wurde der moderne von Kocar gebaute Dieseltriebwagen 7023 004 in diesen Inselbetrieb überführt um dort den Eisenbahnverkehr zu modernisieren. Bisher waren hier ausschließlich die alten von Fiat gebauten und in Schweden gebraucht gekauften 7122 unterwegs. 7023 004 war am Abend des 16.03.2023 als Pu4715 von Buzet nach Pula unterwegs und hat vor kurzem das Örtchen Nugla passiert. Datum: 16.03.2023 Ort: Nugla [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7023 Fahrzeugeinsteller: HZPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
ICEs im Hafen geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 21.03.23, 18:43 |
In den zwei ersten Märzwochen war in Hamburg die Verbindungsbahn zwischen dem Hbf und Altona gesperrt. Um die eingleisige Güterumgehungsbahn, die nun die einzige Verbindung durch die Stadt darstellte, zu entlasten, steuerten viele ICE-Züge "ihr" Betriebswerk Eidelstedt gar nicht an, sondern fuhren zur Wendung oder vorübergehenden Abstellung in den Hamburger Hafenbahnhof Hamburg Süd. So gegen 13:30 standen fünf ICE4-Einheiten im Bahnhof Hamburg Süd und präsentierten sich für die Augen der Drohne vor großartiger Kulisse. Im Vordergrund grenzt der Bahnhof direkt an den Spreehafen. Hinter den Bahnanlagen ist der Hansahafen erkennbar, an dem das Hafenmuseum liegt. Das Museum besteht aus dem alten Komplex der 50er Schuppen, längs derer der Blick gerichtet ist. Rechts davon liegt ein Schiff der Grimaldi Lines am O'Swaldkai, wo Autos verladen werden. Die Hamburger Stadtkulisse wird beherrscht durch die Elbphilharmonie und den Fernsehturm. Datum: 15.03.2023 Ort: Hamburg Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die mächtigen Silos am Oldenburger Bahnhof geschrieben von: Nils (661) am: 21.03.23, 14:12 |
Mittlerweile ordentlich Rost angesetzt haben die Gleise im Bahnhof von Oldenburg in Holstein. Seit der letzten planmäßigen Regionalbahn am Abend des 30.08.2022 ist hier kein Zug mehr gerollt. Am 16.04.2022 startete ich die letzte "Fehmarn IC Saison" mit diesem Bild. Dabei wurden die umfangreichen Siloanlagen neben dem Bahnhof aus etwas erhöhter Position in Szene gesetzt. Ein Lampenmast verhalf zu ein wenig Höhe. 218 402 rollte hingegen mit ihrer sauberen IC Garnitur langsam am Fotografen vorbei. Datum: 16.04.2022 Ort: Oldenburg(Holst) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: RP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebenbahnromantik geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 21.03.23, 16:50 |
Seit einigen Jahren ist auf der Sauschwänzlebahn auch eine V36 heimisch, genauer gesagt die V36 204. Deren ursprüngliches Haupteinsatzgebiet die extra Wanderzüge waren, jedoch kam sie auch zu "Plan"einsätzen.
Am 15. September 2019 zog es mich nach langer Pause wieder einmal in diese Ecke und somit sollte auch die V36 einmal dokumentiert werden. Dabei konnte der schnuckelige Zug bei der nachmittäglichen Runde nach Weizen oberhalb von Fützen an einem Feldweg Bahnübergang bei herrlichem Spätsommerwetter abgelichtet werden. Rechter Hand schaut noch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Epfenhofen aus dem Gebüsch hervor. Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Fernverkehr im Tecklenburger Land geschrieben von: bjoerni (29) am: 21.03.23, 11:58 |
Am kalten Morgen des 1. März 2023 durcheilt 101 014 mit dem IC 141 (Amsterdam Centraal – Berlin Ostbahnhof) den langgezogenen Bogen zwischen Ibbenbüren-Laggenbeck und Velpe. Im Hintergrund das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren. Datum: 01.03.2023 Ort: Ibbenbüren-Laggenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bessere Tage geschrieben von: VT_628 (77) am: 21.03.23, 11:32 |
...hat die Taunusbahn bereits gesehen, denn zur Zeit ist man hier meist auf den Schienenersatzverkehr angewiesen. Zwar hat man für die fehlenden Wasserstofflints reihenweise Fahrzeuge aus der ganzen Republik beschafft, doch die Frage wer diese fahren soll, ist bis dato noch nicht geklärt. Grund genug auf jene Zeit zurückzublicken, in der der Verkehr noch zuverlässig durch die HLB mit Triebwagen der Baureihen 609 und 648 abgewickelt wurde. Anfang März 2022 schlängelte sich ein VT2e bei Hundstadt durch den Hintertaunus auf der Fahrt nach Bad Homburg. Zuletzt bearbeitet am 25.03.23, 17:45 Datum: 05.03.2022 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Dosto-Ersatzzug und Löwenzahn - Frühling 2022 geschrieben von: 111 110-3 (71) am: 20.03.23, 22:15 |
So langsam kommt der Frühling 2023 im Südwesten zumindest hinsichtlich der Vegetation in Gang und in wenigen Wochen wird sich die Natur wieder von ihrer schönsten Seite zeigen, wenn wieder ganze Wiesen und Bäume blühen. Im vergangenen Jahr war die für mich schönste Jahreszeit aber schon etwas weiter vorangeschritten, als es sich durch eine Baustelle sowie dem planmäßigen Einsatz einer Regio-Ersatzgarnitur auf der Murrbahn ergab, dass für diesen Zug unerwartete Motive plötzlich ins Licht rückten.
So wurde an diesem Nachmittag pünktlich der Feierabend angetreten, während sich die Wolken glücklicherweise wie vorhergesagt immer mehr auflösten. Nach dem obligatorischen Nachschuss der Hinfahrt nach Fornsbach bezog ich dann Position an der blühenden Löwenzahnwiese nahe dem unbeschrankten Bahnübergang bei Bartenbach (welcher übrigens der einzige auf der ganzen Murrbahn ist). Dort wurde der Dinge geharrt, die da kommen mögen - im günstigsten Fall natürlich der anvisierte Ersatzzug, im ungünstigen Fall der örtliche weiße Lieferwagen, der hier öfters mal im Bildausschnitt auftaucht ;) Wie man sehen kann war selbiger nicht zur Stelle, als die RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf) mit 111 012 an der Spitze pünktlich wie die Eisenbahn auf der Bildfläche erschien und auch sogleich wieder hinter den Bäumen verschwand. Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 16:35 Datum: 27.04.2022 Ort: Sulzbach an der Murr [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Puderzucker auf der Schiefen Ebene geschrieben von: Bernecker (46) am: 20.03.23, 22:32 |
Der Tchibozug fährt mittlerweile wieder regelmäßig mit 248 007. 248 036 war leider nur eine kurze Episode und zeigte sich leider nie mit Sonne. Am Spätnachmittag des 15.3.23 suchte das Fichtelgebirge ein plötzlicher Wintereinbruch heim. Innerhalb weniger Stunden war die ganze Landschaft weiß. Kurz zuvor gab es noch zweistellige Plusgrade. Als ich am Morgen des 16.3. aus dem Fenster sah, bot sich in der Landschaft ein Winterzauber vom Feinsten. Die Bäume waren über Nacht überfroren und der Himmel erstrahlte tiefblau. Dass der Schnee nicht lange liegenbleiben würde war klar, da der Wetterbericht schon wieder 7 Grad Plus ankündigte. Entgegen seiner momentanen Gewohnheit im Finstern zu fahren, hatte der Tchibozug an diesem Tag ordentlich Plus. Es war nun zur Abwechslung mal nicht das Zittern wegen der Wolken, sondern das Zittern wegen der Kraft der Sonne. Als ich eine Vormeldung bekam und zur Schiefen Ebene hinaufwanderte, hörte man es schön überall tropfen. Der Schnee schwand minütlich und meine Hoffnung auf ein verschneites Motiv an der Fotoplattform löste sich rasch auf. Ein paar hundert Meter weiter oben war noch deutlich mehr Schnee, so dass ich mich für diese eher ungewöhnliche Teleperspektive entschied. Die Wolken am Horizont, der schöne Blick in die Landschaft und die restüberzuckerten Bäume mit Schneeresten im Vordergrund überwogen für mich die vielleicht nicht ganz optimale Ausleuchtung des Zuges. Zu meiner großen Überraschung tauchte an diesem Tag der fast mit Grenzlast fahrende Zug dann mit 248 009 PCW 10 von Siemens Mobility am Horizont auf. Farblich passte der Zug meines Erachtens sehr stimmig in die Umgebung. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass 248 007 in der Werkstatt weilte und deshalb ausnahmsweise 248 009 als Leihlok an diesem Tag fuhr. Das Motiv ist übrigens erst seit letztem Herbst möglich, da DB Netz die Büsche auf halbe Höhe gestutzt hat. Lange wird der Blick wohl nicht freibleiben. Der Weg im Vordergrund mit dem alten Geländer ist übrigens ein Teil des Schiefe Ebene Lehrpfad-Wanderweges. Im ersten Moment war ich ziemlich unzufrieden, weil ich dachte, die Fotoplattform (im Vordergrund zu sehen) wäre doch die bessere Wahl gewesen. Schließlich hätte man dort die perfekte Ausleuchtung gehabt. Aber im Nachhinein fand ich meine Entscheidung doch ziemlich gut und das Bild gefällt mir sehr. Falls die Frage kommt, warum ich nicht noch weiter links gestanden habe, lautet die Antwort, dass dort ein steiler Hang ist. Ich stand schon an einem Baumstumpf direkt an der Hangkante. Übrigens war der Schnee innerhalb der nächsten Stunde dann gänzlich weggetaut. Datum: 16.03.2023 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Siemens Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampf In den Bergen geschrieben von: Dennis M. (110) am: 20.03.23, 21:37 |
Noch vor den ersten Sonnenstrahlen fuhr R440.008 mit ihrem
Güterzug in Richtung Asmara. Kurz vor dem Scheitelpunkt der Strecke, schaffte es die Sonne rechtzeitig über die Bergspitzen und beleuchtete allmählich die Landschaft Datum: 14.01.2019 Ort: Asmara Land: Übersee: Afrika BR: R-440 Fahrzeugeinsteller: Ferrovie Eritree Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 26 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Blick ins Gutachtal geschrieben von: KBS720 (141) am: 20.03.23, 22:03 |
Auf der Schwarzwaldbahn gibt es neben dem bekannten Kieszug aktuell nur noch eine weitere Güterzug-Konstante: Den Villinger Ölzug.
2Mal pro Woche macht sich in aller Herrgottsfrüh ein Drehstromer in Karlsruhe vom Acker – am Haken 18 Kesselwagen mit Ziel Rammelswiesen (Anschluß bei Schwenningen). Da in Hausach bekanntlich die Bergstrecke beginnt, wird der Zug dort getrennt und in zwei Teilen nach Villingen befördert. Mittags gehts dann mit einer leeren Kesselwagengarnitur zurück nach Karlsruhe. Den Mittagszug kannste lichttechnisch zwar in die Tonne kicken, dafür gibts morgens ein paar hübsche Dinge, die man mit den vollen Zügen machen kann. Aber als Ortsansässiger hat man das Meiste natürlich schon im Kasten und freut sich, wenn "der Öler" mal nicht so fährt wie er soll. :-) Der 19. Juli 2022 war ein solcher Tag, denn hier standen gut und gerne 570 Minuten Verspätung aufm Tacho, da gehen dann schon mal Motive, die sonst nicht im Bereich des Möglichen sind. Und so fuhren wir für den zweiten Bergfahrer nach Hornberg, um das bekannte Reichenbach-Viadukt als Motiv zu mißbrauchen. Hier schlängelt sich die unbekannt gebliebene 187 mit ihrem GAGC 60244 das Gutachtal empor. Datum: 19.07.2022 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DBC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |