DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 >
Auswahl (211):   
 
Galerie von Andreas (KBS720), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 28.03.23, 08:47
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.

Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist:
Fährt er heute auch?

Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert.

Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
DriveIn Motiv
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 27.03.23, 11:59
Nachdem in einem vorherigen Galeriebild die Fahrt nach Weizen zu sehen war, ging es natürlich auch wieder zurück nach Blumberg. Ich begab mich an die Wutachbrücke, wo die Strecke die gleichnamige Schlucht überquert. Da diese Stelle bereits mit V36 in der Galerie vertreten ist, verzichte ich auf ein weiteres Bild.

Nach diesem Bild ging es allerdings den guten Kilometer zum Auto im Sauseschritt und dann in zügiger aber angemessener Fahrt Richtung Fützen. Dort konnte ich den Zug noch in der Ausfahrt Fützen sehen, weshalb kurzer Hand spontan noch ein Motiv angesteuert wurde. Als ich ausstieg kam der Zug bereits ums Eck, ein echte Klick and run Motiv.

V36 204 macht mit dem nachmittäglichen Personenzug nach Blumberg gerade eine Schleife um den Ort Fützen um an Höhe zu gewinnen. Dabei kann man das in der obersten Schleife liegende Biesenbachviadukt im Hintergrund oberhalb des Zuges erkennen.

Manipulation:
Auf Grund der knappen Kiste, wurd nachträglich ein Stückchen Bordstein eliminiert.

PS: Fürs Bäume fällen und Km Steine roden, war dann leider keine Zeit mehr.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nebenbahnromantik
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 21.03.23, 16:50
Seit einigen Jahren ist auf der Sauschwänzlebahn auch eine V36 heimisch, genauer gesagt die V36 204. Deren ursprüngliches Haupteinsatzgebiet die extra Wanderzüge waren, jedoch kam sie auch zu "Plan"einsätzen.

Am 15. September 2019 zog es mich nach langer Pause wieder einmal in diese Ecke und somit sollte auch die V36 einmal dokumentiert werden. Dabei konnte der schnuckelige Zug bei der nachmittäglichen Runde nach Weizen oberhalb von Fützen an einem Feldweg Bahnübergang bei herrlichem Spätsommerwetter abgelichtet werden.

Rechter Hand schaut noch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Epfenhofen aus dem Gebüsch hervor.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Blaue Leine in der Oberpfalz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 20.03.23, 19:18
Drei Schwarzwälder unterwegs in der Oberpfalz, ob das gut geht?

Aber sicher geht sich das aus! Der Buschfunk hatte uns einen Kohlezug aus Tschechien vorgemeldet. So beschlossen wir am kleinen Haltepunkt Pösing rechtzeitig einmal Postion zu beziehen und den Alex dort auch zu machen. Kurz nach unserer Ankunft gesellte sich im Bildhintergrund aber das quietschorange Kanalreinigungsfahrzeug ins Bild. Alle 5 min wechselte es zwar seine Position aber es kam näher, beim Alex war es gerade passend versteckt.
Gegen 15 Uhr war wieder ein Rauschen zu hören tja und passend fuhr da auch der orange LKW aus dem Bild.
So war der Blick frei auf 233 112-2 mit dem GB 45390 (Plzen hl.n.os.n. - Garching(Alz) welche einen fast artreinen blauen Fal Zug am Haken hatte. Damit kann man doch arbeiten, so wurden danach die Füße unter die Arme genommen und die Verfolgung aufgenommen.

Datum: 03.09.2019 Ort: Pösing [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Ach wie süß doch Thansüß ist
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 19.03.23, 20:42
An der Bahnstrecke Neukirchen – Weiden liegt die beschauliche Haltestelle Thansüß welche den rund 350 Einwohnern Zugang zur großen weiten Welt ermöglicht. Ebenso befindet sich hier ein Anschluss, welcher leider nicht mehr bedient wird. So geht es dort insgesamt doch recht beschaulich zu.

Am Morgen des 03. September 2019 warteten drei Schwarzwälder auf der nahe gelegenen Brücke auf das Wummern einer Ludmilla und siehe da kurz vor 10 wurden die Gebete erhört, als 232 703-9 mit dem EZ 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) durch Thansüß rauschte. Rechts am Bildrand schaut übrigens die Kirche des Marktes Freihung ins Foto herein.

Datum: 03.09.2019 Ort: Thansüß [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Rasenmäher und das Erdbeerkörbchen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 18.03.23, 21:18
... auf großer Tour hieß es am 30. August 2019 als 218 436-4 mit 426 009-7 im Schlepp als Lr 72124 (Singen(Htw) - Plochingen) bei Grießen unterwegs war.

Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Engen und Singen, konnten die Erdbeerkörbchen welche zwischen Singen und Erzingen pendelten nicht elektrisch dem Werk Plochingen zugeführt werden. Deshalb musste Verstärkung in Form von 218 436 dazu geholt werden, sie verhalf dem 426 zu Bewegung in dem sie ihn über die Hochrheinbahn schleppte.

Mittlerweile sind die 426 Leistungen im Kanton Geschichte, allerdings dürften ET auf diesem Abschnitt mittel- bis langfristig tatsächlich zum gewohnten Bild gehören, wenn die Hochrheinbahn wirklich elektrifiziert wird.

Datum: 30.08.2019 Ort: Grieß [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Holländerin am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 16.03.23, 09:16
In den Sommerferien 2019 war die Schwarzwaldbahn zwischen Engen und Singen wieder einmal auf Grund von Bauarbeiten unpässlich, so dass der gesamte Güterverkehr mit Ziel Singen den Umweg über die Südbahn und die Bodenseegürtelbahn nehmen musste. Das führte auch dazu das wieder einmal Ludmillen in diese Gegend kamen, wo sonst mittlerweile kaum noch ein Großdiesel auftaucht.

Am Morgen des 21. August 2019 war es wieder einmal soweit, der bekannte Maierzug nach Singen war ordentlich später. Einmal kurz hochgerechnet sollte dieser nicht vor 10-11 Uhr am westlichen Bodensee auftauchen. So bezog ich im Radolfzeller Dunstkreis Position. Dort kristallisierte sich heraus, dass es so spät werden würde, das man an der Einfahrt Radolfzell einen Versuch starten könnte.
So fanden sich dort eine handvoll Fuzzys ein und konnte der verwunderten Bevölkerung fleißig Auskunft erteilen, was da nun kommen sollte. Kurz nach 11 war dann ein Güterzug zu vernehmen und es tauchte die Hollandlatz 232 201-4 mit dem KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen(Htw)) in der Ferne auf.

Datum: 21.08.2019 Ort: Radolfzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Nur einmal am Tag
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 14.03.23, 09:32
Bei meinem letzten Galeriebild hatte ich den Naturparkexpress (NPE) ja schon einmal etwas vorgestellt. Im Lauf der Jahre erweiterte sich seine Fahrtroute, so stellt er auch einmal am Tag Anschluss an die Sauschwänzlebahn her.

So ist es möglich, den einzigen nicht sanierten Haltepunkt im Ringzugnetz mit diesem Zug zu verewigen. Dieser nennt sich Riedöschingen und befindet sich zwischen dem Abzw Hintschingen und Zollhaus-Blumberg auch Aitrachtalbahn genannt.
Auf Grund der nicht erwarteten Fahrgastzahlen wurde hier bei Einführung des Ringzuges nach Blumberg 2004 quasi nichts verändert. Es gab/gibt hier auch keinen Fahrkartenautomat oder ein befestigten Bahnsteig.

Allerdings blieb so auch ein Kleinod bestehen an welchem VT 43 und VT 42 als HzL87625 (Sigmaringen - Blumberg Zollhaus) am 11. August 2019 vorbeidieselten, denn dieser hält hier nicht.

Datum: 11.08.2019 Ort: Riedöschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwei Donautal Klassiker
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 13.03.23, 11:18
Irgendwie verwunderte es mich, dass die klassische Ausfahrt im Bahnhof Hausen im Tal hier nicht vertreten ist, also möchte ich dies ändern. Falls sie doch schon hier sein sollte, hab ich sie wohl übersehen.

Aber auf Anfang:
Im Jahre 1984 wurde zur besseren Erschließung des Anfangs der 80er Jahre gegründeten Naturpark Obere Donau der Naturparkexpress aus der Traufe gehoben. Nach Auslieferung der drei Ne81 VT 41-43 gehörten diese Leistungen, an den Wochenenden, zu den Starleistungen bei der HzL. Immer mit dabei der Pw90, ein ehemaliger Postwagen umgebaut zum Radwagen. Einzig in der Sasion 2016 ließ sich dieser durch einen Ne81 VS vetreten, da er eine HU mit Neulack in bwegt Design erhielt.

Der Buschfunk ließ es schon vermuten, dass die Sasion 2019 die wohl letzte für die Ne81 sein würde, so begab ich mich am 04. August 2019 ins obere Donautal. Dabei sollte der nachmittägliche Motivklassiker in der Ausfahrt Hausen im Tal auf den Chip wandern. Pünktlich verließ das Gespann bestehend aus VT 43 und VT 42 als HzL87627 (Sigmaringen - Donaueschingen) den Bahnhof Hausen im Tal mit seinem charakteristischen Wasserturm. Ein paar Fotowölkchen am richtigen Platz garnierten das Bild im Hintergrund und mal nicht vor der Sonne :-P.

Tatsächlich war dann Ende 2019 Schluss. Zwei der drei VT hauchten kurze Zeit später dann auch nach und nach auf dem HzL Stammnetz mit diversen Schäden aus. Die Ne81 und der Pw90 kamen bei der SAB unter und genießen dort ihren Lebensabend.
Der Naturparkexpress erstand nach einer Corona Pause als Freizeit-Express Obere Donau wieder auf, allerdings nun mit drei (Ringzug) Regioshuttles, im ersten Jahr wurde noch HzL/SWEG Schraubenkuppler gefahren.
Tja und der Wasserturm erhielt in der Zwischenzeit leider auch von dieser Seite ein Grafiti, was wohl auch nie jemand entfernen wird.

Datum: 04.08.2019 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendlicher Integral
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 12.03.23, 19:23
Nach einer erfolgreichen Integralfototour neigte sich der Tag langsam dem Ende zu, die meisten Motive waren im Kasten. Einzig auf der Piste nach Lenggries entstanden baustellenbedingt keine Fotos. So ging es zum Abschluss entspannt in die Nähe von Schaftlach.

Hier rollte im schönsten Abendlicht der VT 114 als BOB86986 (Tegernsee - Schaftlach) auf seinen Zielbahnhof zu. Die Kühe links des Zuges, nahmen Reißaus und machten sich auch auf den Weg in die Heimat.
Nach diesem Bild gab es noch ein Bild auf dem Heimweg, ehe die A8 gen Westen wieder unter die Räder genommen wurde.

Datum: 23.07.2019 Ort: Schaftlach [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
[200] Bayerischer Exot am Morgen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 10.03.23, 00:25
Einmalig waren die Integral Dieseltriebwagen der Bayerischen Oberlandbahn und das machte sie auch irgendwie faszinierend. Allerdings klappte es nie so richtig mit einer Tour dorthin, erst das nahende Ende dieser Fahrzeuge in Bayern beschleunigte dieses Vorhaben. Denn an Motiven mangelte es dort ja nicht, nur ums Eck war die ganze Sache eben nicht.

Quasi in der Nacht des 23. Juli 2019 wurde das Vorhaben dann in Angriff genommen und über A81 und A8 gen Osten geflogen um nicht in die Münchner HVZ zu kommen. Der Tagesstart wurde Autobahnnah gewählt, um das frühe Licht im Flachland auszunutzen.
So hieß die erste Station Darching. Das erste Bild mit Blinklicht Bü fiel alllerdings dem einzigen Kondenzstreifen (hier im Bildhintergrund) zum Opfer. Doof, denn für den nächsten Zug sollte das Seitenlicht dort nicht mehr passen. So ging es quasi einen Bü weiter, wo aber immerhin etwas Telegrafenleitung das Bild belebt.

Bereits nach kurzer Wartezeit tauchte VT 116 als BOB 86805 (München Hbf - Bayerischzell) am Horizont auf und wurde entsprechend abgelichtet.

Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 00:26

Datum: 23.07.2019 Ort: Darching [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Hauptbahn im Schattendarsein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 09.03.23, 12:38
Zumindest bei der fotografienden Zunft führt die Hochrheinbahn gefühlt ein Schattendarsein. Knapp an der Grenze zur Schweiz und zu 99% ohne aufregenden Verkehr bei vielen zugewachsenen Abschnitten, ist das auch mehr als nachvollziehbar.

Am 03. Juli 2019 war dort die Überführung einer Schwarzwaldbahn Garnitur durch eine V90 angekündigt. Grund genug bei Dogern einmal Position zu beziehen, gut am Ende fiel die V90 einen Wolkenschaden + örtlichen Dorfjugendschaden zum Opfer.
Der Planverkehr mit 612 014-0 und 612 111-4 als IRE 3048 (Aulendorf - Basel Bad Bf) klappte allerdings, heuzutage würde hier vermutlich eine 245 mit Dostos ums Eck kommen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Dogern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Gesellschaftsonderzug an der jungen Donau
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 08.03.23, 12:07
Am 03. Juli 2019 flog mir die Info zu, dass ein Gesellschaftssonderzug der Stadt Singen durchs Donautal fahren sollte. Für den Mitarbeiterausflug charterte man bei der NeSA ein passenden Zug welcher auf den Namen DPE 24232 (Singen(Htw) - Sigmaringen) hörte und von 218 155-0 bespannt wurde.

So bezog ich unweit von Beuron meinen Standort, ehe in der Ferne schon vertraute TB 11 Klänge wahrzunehmen waren, am Haken hatte 218 155 immerhin einen ausgewachsenen Reisezug. Genau richtig für diese Stelle, im Hintergrund ist der Gedächtnistempel am Soldatenfriedhof zu erkennen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Oberkircher Übergabe Anlauf Nr. 3
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 07.03.23, 11:51
Die Papierfabrik in Oberkirch im Renchtal wird Montag bis Freitag mit einer Übergabe durch DB Cargo bedient. Lange Zeit war diese frühmorgendlich unterwegs und so war es schwierig diese zu fotografieren. Blöderweise kam dazu, dass der kleine nette Hügel hinter Oberkirch genau in der Achse der Sonne stand. Ansonsten gab es quasi um die Zeit auch keine anderen freien Stellen.

Lange Rede kurzer Sinn, nach mehreren Anläufen unter anderem mit einem 2 min Kondenzstreifenschaden sollte es am Morgen des 26. Juni 2019 endlich klappen. Die Sonne war keine 5 min vorher auf die Strecke gewandert als sich die Latten am benachbarten Bü senkten und 294 757-0 mit dem ER 55283 (Offenburg Gbf - Oberkirch) kurz vor Oberkirch ums Eck kam. Passenderweise war an diesem Tag nur ein H-Wagen im Zugverband, so dass der Blick auf die Kreideschlammwagen frei wurde. Somit hatte sich das Aufstehen um 4:30 Uhr endlich einmal gelohnt :-D.

Datum: 26.06.2019 Ort: Oberkirch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nur wenige Tage im Jahr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 06.03.23, 10:19
Das 1926-27 gebaute Ravennaviadukt ist das Wahrzeichen der Höllentalbahn im Schwarzwald und ist auch in der Galerie bereits gut vertreten. Eine Variante konnte ich bisher hier allerdings nicht finden, es handelt sich um die Hochsommer Variante welche sich nur an den längsten Tagen des Jahre richtig umsetzen lässt.

Dabei dient das Widerlager der ehemaligen Ravennabrücke, also dem Vorgängerbauwerk, als Fotostandort. Dorthin zu gelangen ist schon ein Trip durchs Unterholz und steil bergan, aber er lohnt sich.
Einige Jahre Anlauf brauchte es bis Wetter und Zeit passten, aber gerade noch rechtzeitig, denn am 24. Juni 2019 war das letzte Zeitfenster an dem man noch planmäßig lokbespannte Züge auf dem Ravennaviadukt fotografieren konnte.

So rollte 146 236-5 "Schwarzwaldbahn Erlebnispfad/Triberg" kurz nach 8 Uhr mit der RB 17207 (Freiburg Hbf - Neustadt(Schwarzw)) über das 36m hohe und 224m lange Ravennaviadukt.
Der Eindruck täuscht nicht, die Brücke ist schräg, denn auf ihr werden alleine 12m Höhe gewonnen.

Heute gehts hier in weiß/gelbem Bwegt Einheitslook den Berg hoch, höchstens im Rahmen von Bauarbeiten gibt es 146 + Dostos zur Werkanbindung nach Freiburg.

Datum: 24.06.2019 Ort: Höllsteig [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Drei Neuen vom Netz 9a
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 05.03.23, 16:34
Im Dezember 2019 ging mit dem Ausschreibungsnetz 9a die Breisgau S-Bahn im Bereich der Breisacher, Höllental- und Dreiseenbahn in Betrieb. Für dieses Netz wurden neue Alstom Coradia Continental bestellt, darunter 13 Vierteiler (+ zwei nachgelieferte) und elf Dreiteiler.
Die Fahrzeuge liefen bereits im Sommer des Jahres 2019 aus Salzgitter zu, da aber im Bw Freiburg nicht einfach mal ~1,5 km Abstellgleise übrig waren, wurden diese überall entlang der Schwarzwaldbahn abgestellt. So standen unter anderem in Radolfzell, Villingen und seltener in Hausach Fahrzeuge abgestellt.

Nun warteten die Fahrzeuge nicht nur bis es Dezember wurde, sondern sie wurden hier auch in Betrieb genommen und für Personalschulungen eingesetzt.

Eine dieser Fahrten mit einer Drei + Vier + Drei Kombi war am 19. Juni 2019 mit den Triebwagen 1440 355-4; 1440 171-6 und 1440 354-7 als DbZ 92952 (Radolfzell - Offenburg) bei Stockburg auf Schwarzwaldbahnrundfahrt unterwegs.
Augenscheinlich muss der am Schluss laufende 355 an diesem Tag abgenommen worden sein (19.06.19).
Die beiden anderen wurden erst am 11.07.19 abgenommen, ehe es dann Anfang Dezember 2019 mit dem Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn los ging. Der Rest dieser Geschichte ging bis zum heutigen Tage mehrfach durch die Presse.

Datum: 19.06.2019 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Klassicher Abschluss einer Elsasstour
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 04.03.23, 14:12
Immer wieder gerne von mir als Tagesabschluss bei Touren im Elsass genutzt, war die abendliche Stelle bei Hochfelden. Hier kann man schön auf dem Feldweg stehen und auf die Dinge warten die da so kommen. Hin und wieder schaut auch der örtliche selbst auch fotografiende Gendame vorbei (Grüße gehen raus).

So verschlug es mich auch am 13. Juni 2019 nach einer erfolgreichen 25000er Tour, abends noch an den Hochfeldener Ortsausgang. Nachdem dort auch noch eine 25000er erwischt wurde, wartete man noch auf eventuelle Güterzüge. Dabei hegt man natürlich immer die Hoffnung, dass der Naviland passend kommend würde.
Aber auf die nes cassez ist Verlass und so konnte um Schlag 20 Uhr in der Ferne eine Nase ausgemacht werden. Es war 22388 mit dem 50631 (Strasbourg Port du Rhin - Gvrey Triage) welche im besten Abendlicht die Stelle passierte. Nach Abwarten des obligatorischen Blocks, ging es zufrieden in die Heimat.

Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 21:45

Datum: 13.06.2019 Ort: Hochfelden [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahnklassiker mit ungewöhnlichem Lack
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 03.03.23, 23:32
Im Jahre 2019 übernahm WRS, Kesselwagen Leistungen u.a. vom Züricher Flughafen gen Norden, welche über die Schwarzwaldbahn geführt wurden. Dabei kamen aus dem Rheintal 100 fach bekannte Baureihen wie 186er, Re 482 oder 185er zum Einsatz. So gab es immerhin endlich auch einmal private Plangüterzüge auf der Schwarzwaldbahn, einziges Manko, quasi fast alle Leistungen verkehrten bei Dunkelheit.

Am 05. Juni 2019 gab aufgrund einer Verspätung eine Sonderleistung, welcher von der ehemaligen InterConnex 146 521 bespannt war und als DGS 41684 (Glattbrugg - Mainz Bischofsheim) unterwegs war.
Diese verkehrte zur Freude der örtlichen Fotografen am Nachmittag. So war der Fall natürlich klar wo dieser Zug nach einer Verfolgung noch verewigt werden musste. Während Martins klassische Variante bereits den Weg hier her gefunden hat, erlaube ich meine hier mal zu ergänzen.

Mit Corona und der Schwarzwaldbahnsperrung 2021 waren diese Züge allerdings wieder Geschichte, lustiger Funfact dabei:
Wäre die Schwarzwaldbahnausschreibung seiner Zeit anders ausgegangen, wäre diese Farbe vielleicht hier planmäßig gewesen.

Datum: 05.06.2019 Ort: Gutach(Schwarzwaldbahn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: WRS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Sylter Welle im Achtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 17.02.23, 09:57
Im Jahre 2019 gehörte die RB Linie zwischen Ulm und Ehingen an der Donau noch zu den Einsatzgebieten der RAB 628. Da es hier aber an Fahrzeugen mangelte holte man sich kurzer Hand Hilfe von ganz weit weg.
628 540-6 "Rantum" von DB Fernverkehr, sonst als Syltshuttle Plus zwischen Bredstedt und Westerland unterwegs, half am anderen Ende der Republik entlang der Donau aus.

Am Morgen des 17. Mai 2019 war er als RB 26360 (Ulm Hbf - Ehingen(Donau)) unweit von Weiler zwar auf der Donautalbahn unterwegs, befand sich jedoch in diesem Moment gar nicht im Donautal sondern war im Achtal unterwegs. Diese wird sich wenige Kilometer weiter bereits wieder mit der Blau vereinen.

Heute sind diese Leistungen an die SWEG übergegangen, welche diese Leistungen mit bwegten Linten fährt. Der 628 540 hingegen rostet derzeit in Westerland vor sich hin.

Datum: 17.05.2019 Ort: Blaubeuren [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Autozug auf Abwegen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 16.02.23, 19:14
Wenn mal wieder eine Rheintalsperrung ansteht, müssen sich die Züge von dort andere Wege suchen, so auch an Ostern 2019.
Für die Nachtreisezüge und den Lörracher Autozug heißt dann oft via Singen zu fahren. Ob über Schwarzwaldbahn oder Gäubahn hängt vom Ort der Sperrung ab.

So kam es auch am Morgen des 20. April 2019 dazu, dass man 182 524-9 mit dem DPF 1795 (Hamburg Langefelde Bbf-Lörrach Gbf) bei Welschingen, unterhalb des 845m hohen Hegauvulakns Hohenhewen, sehen konnte. Am Zugschluss lief noch Conny mit, welche ab Singen die Traktion bis Lörrach übernahm.



Datum: 20.04.2019 Ort: Welschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: MRCE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Neuste und die Ältesten im Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 15.02.23, 21:39
Auch nach dem Ende der 218er Einsätze nach Neustadt im Schwarzwald ging es zeitweise nicht ohne einen lokbespannten Umlauf im Donautal, welcher stets mit 218 bespannt sein sollte.

Am 18. April 2019 war aber die planmäßige 218 unpässlich und auch kein gleichwertiger Ersatz verfügbar. Allerdings hatte Ulm noch eine 245 auf dem Hof stehen (heute auch schon ein Wunder). So wurde 245 036 mit der planmäßigen n-Wagen Garnitur ins Rennen geschickt.

So konnten bei Nendingen unweit von Tuttlingen die Neusten und die Ältesten Fahrzeuge der damaligen RAB an einem Zug angetroffen werden. 245 036 hatte mit dem RE 22321 (Donaueschingen - Ulm Hbf) die erste Runde Donautal bereits hinter sich gebracht. In der weiteren Zeit war der Umlauf immer wieder ausfällig und wurde später sogar noch auf Dostos umgestellt, mittlerweile scheint er Geschichte zu sein.

Datum: 18.04.2019 Ort: Nendingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Weiß/grünes Quartett
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 12.02.23, 22:11
Die Elztalbahn zwischen Denzlingen und Elzach dürfte zu den wenigen Strecken gehört haben, auf denen regelmäßig mehr als drei Regioshuttle am Stück unterwegs war.
So waren hier in Spitzenzeiten bis zu sechs Rs1 im Verbund unterwegs, die Regel waren allerdings zwei bis vier Fahrzeuge, lediglich in Tagesrandlage gab es auch einzelene Shuttleleistungen.

Am 15. April 2019 hatten die "ehemaligen" BSB nun SWEG Fahrzeuge VT 006; VT 012; VT 020 und VT 016 als SWE88433 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf) das Obstdörfchen Buchholz in Baden verlassen um durch die Obstfelder nun in einem großen Bogen Richtung gen Süden Denzlingen anzusteuern. Dort fädlete der Zug für die letzten Kilometer nach Freiburg auf die Rheintalbahn ein.

Heute haben hier Talent 2.5 der SWEG den Betrieb übernommen und sich somit die Farben von weiß/grün auf weiß/gelb geändert. Quartette gibt es auch keine mehr, mehr als zwei Fahrzeuge sind nicht drin.

Datum: 15.04.2019 Ort: Buchholz (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Im Expresstempo
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 11.02.23, 11:17
Im Expresstempo war die Ge 4/4 II alias 623 mit dem RE 1361 (Landquart - Samedan) am 31. März 2019 bei Malans unterwegs.

Die Idee zum Bild entstand als der Zug aus der falschen Richtung an Motiv vorbei kam und sich auf Grund der Entfernung zur Strecke ein Mitzieher anbot.

Datum: 31.03.2019 Ort: Malans [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Ge 4/4 III Fahrzeugeinsteller: RhB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spiegelein Spiegelein....
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 10.02.23, 11:56
... auf dem See, wer ist die schönste Lok am Schluchsee? Oder wie ging der Spruch noch gleich?

Am Mittag des 29. März 2019 war der Schluchsee quasi spiegelglatt und ermöglichte so ein Spiegelbild der gerade am Haltepunkt Schluchsee abfahrenden Freiburger 146 235-7 mit der RB 17271 (Freiburg(Brsg)Hbf - Seebrugg). Der nächste Halt wird dann auch gleichzeitig der Endbahnhof Seebrugg sein.

Heute ist Schluchsee zum Bahnhofsteil hochgestuft worden, die 146 machten knapp neun Monate später Platz für die Nachfolger in Form von 1440.
Was bleibt ist die Spiegelung bei windstillem Wetter, aber wer nun die Lok/Fahrzeug am Schluchsee ist, dass bleibt wohl ein Geheimnis.

Datum: 29.03.2019 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein bisschen Bundesbahnfeeling
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 07.02.23, 15:31
Nach einer erfolgreichen 628er Jagd auf der Hohenlohebahn konnte als Tagesabschluss dieses 27. Feburar 2019 an der benachbarten Murrbahn noch der Tagesabschluss gelandet werden.

Die BayernBahn schickte ihre 140 438 und V100 1365 samt ein paar E-Wagen als DGS 95240 (Nördlingen - Fichtenberg) bei Gschlachtenbretzingen (ach welch ein Ortsname) vor die Linse der beiden anwesenden Fotografen.

Auch wenn der Bundesbahnkeks fehlt, kommt aus der Ferne etwas der Eindruck rüber, dass dieses Bild schon etwas älter wäre. Um 140 438 ist es mittlerweile nach ihrem Fristablauf im Sommer 2022 still geworden, wer weiß ob sie noch einmal eine HU erhalten wird.

Datum: 27.02.2019 Ort: Gschlachtenbretzingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Zartes Frühlingserwachen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 06.02.23, 17:59
Ende Februar 2019 zog es mich mit einem Bekannten an die Hohenlohebahn um ein paar 628 zu fotografieren. Dazu begannen wir den Tag in der Nähe des Örtchens Kupfer, welches seinen Namen oh Wunder dem Kupferabbau in der Region zu verdanken hat.

Als an jenem 27. Februar 2019 Maria alias 628 486-2/628 673-5 als RB 23587 (Öhringen Hbf - Schwäbisch Hall-Hessental) auftauchten, war ihre Ablösung durch 642 schon beschlossene Sache. Es war somit der letzte Frühling den sie dort verbringen sollten.

Datum: 27.02.2019 Ort: Kupfer [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Volle Länge
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 05.02.23, 22:09
Einen ursprünglichen 401 in voller Länge aufzunehmen, kann je nach Stelle zur ziemlichen Herausforderung werden, da kommt die zukünftige Verkürzung im Rahmen der LDV eigentlich gerade richtig.

Auf dem Streckenabschnitt Lonsee - Urspring an der Filstalbahn gibt es allerdings eine passende Lücke, die eines langen 401 würdig ist. Am 16. Februar 2019 konnte hier 401 014-6 "Friedrichshafen" als ICE 596 (München Hbf - Berlin Hbf (tief)) an besagter Stelle dokumentiert werden.

Heute nehmen die ICE dieser Relation, die neue NBS Ulm - Wendlingen. Allerdings wird man da vergeblich auf einen 401 warten, da auch diese Linie zwischenzeitlich auch 412 umgestellt worden.

Datum: 16.02.2019 Ort: Urspring Lonsee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Raureif am Morgen…
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 04.02.23, 00:03
… vertreibt Kummer und Sorgen.

Naja gut, erst war der Kummer da, als an erwähnter Stelle noch alles voller Nebel war. Doch als dieser begann sich aufzulösen, war das Ziel klar. Bei solch einem Raureif musste ein Bildchen gemacht werden.

So kam kurz nach der vollständigen Nebelauflösung der Ulmer 612 008-2 als RB 22375 (Rottweil - Villingen(Schwarzw) bei Zollhaus auf den Laufsteg gewackelt.
Heute findet man hier im Nahverkehr nur noch 650 der Hzl/SWEG, lediglich ein Zugpaar am Tag wird von 612ern gefahren.


Zuletzt bearbeitet am 04.02.23, 10:03

Datum: 26.12.2018 Ort: VS-Zollhaus [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Natürlicher Bilderrahmen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 03.02.23, 00:25
Komischerweise ist die klassische Nachmittagsstelle in Eutingen bisher gar nicht in der Galerie. Deshalb erlaube ich mir diese "unkonventionelle" Variante davon zeigen, welche mir zufällig beim aussteigen auffiel.

Das Foto zeigt IC 2389/RE 52389 (Stuttgart Hbf - Singen(Htw)) mit Schublok 146 572-3, umrahmt von einem natürlichen Bilderrahmen.

Während Ida InterCity heute immer noch hier fährt, haben sich zwischenzeitlich allerdings ihre Zugpferde geändert.

Datum: 21.10.2018 Ort: Eutingen im Gäubahn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unterhalb des Rauschbart
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 02.02.23, 00:13
Nur kurz währten die 146 Einsätze vor den IC2 auf der Gäubahn, ehe die 147.5 sich hier ausbreiteten.

Am 21. Oktober 2018 war 146 572-3 mit dem IC 2388/RE 52388 (Singen(Htw) - Stuttgart Hbf) bei Horb unterhalb des Aussichtspunktes Rauschbart unterwegs.
Am linken Bildrand streckt sich derweil der Horber Wasserturm aus dem Jahre 1936 gen Himmel.
Dieser Blick dürfte allerdings noch in diesem Jahr getrübt werden, wenn die Brücke der Ortsumfahrung über das Tal wächst.

Datum: 21.10.2018 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte Herbst
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 01.02.23, 19:45
Auch im Herbst 2018 konnte das Bw Ulm nicht komplett auf die Baureihe 611 verzichten, allerdings sollte es der letzte Herbst für die Baureihe werden. Schieden diese Fahrzeuge schließlich im Sommer 2019 endgültig aus.

Am 16. Oktober 2018 war der optisch noch schöne 611 045-6 als RE 22338 (Ulm Hbf - Sigmaringen) unweit Schmiechen auf der Donautalbahn unterwegs. Heute fristet er sein Dasein im SSM Mukran.

Zuletzt bearbeitet am 01.02.23, 20:56

Datum: 16.10.2018 Ort: Schmiechen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 611 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Indiansummer im Schmiechtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 31.01.23, 00:31
Am 16. Oktober 2018 war ich mit zwei norddeutschen Kollegen verabredet, um an der Donautalbahn und SAB Fotos zu machen. Während die beiden auf ihrer Anreise die Wege der Ulmer 218er checkten, entdeckte man eine 218 Leistung nach Schelklingen. Hier hatte UTL? die letztgebaute 218 499 für einen Kohlestaubzug angemietet. Dieser sollte bereits gegen kurz vor 7 also noch bei Dunkelheit in Schelklingen ankommen.
Als ich auf dem Weg nach Blaubeuren durch Schelklingen kam, war aber auch gegen 10 Uhr noch kein Zug da.

Nachdem ich die beiden eingesammelt hatte konnten wir zwischenzeitlich die Verspätung des Zubringers in Erfahrung bringen, so konnte der Zug frühstens nach Mittag in Schelklingen eintreffen. Also zogen wir erst einmal unser angedachtes Programm durch.

Um die Mittagszeit bezogen wir dann unweit von Schelklingen Position, sollte dort sowieso die Syltpappe nach Münsingen verewigt werden. Statt einer Verfolgung nach Sondernach, blieben wir aber weiter vor Ort.

Gegen 13.20 Uhr also gut 10 min nach dem 628 war es dann soweit, ein TB 11 Brummen war zu hören und wurde merklich lauter. Dann klackten die Kameras als 218 499-2 mit dem DGS 99793 (Ulm Rbf - Schelklingen) auf der Bildfläche erschien.
Danach war der Tag eigentlich gelaufen, besser konnte es angesichts dieses herbstlichen 218 Bildes nicht mehr werden und so rangiert dieses Foto bis heute noch bei den Bildern des Jahres.


Zuletzt bearbeitet am 31.01.23, 19:13

Datum: 16.10.2018 Ort: Schelklingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgendliche Einfahrt Mengen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 30.01.23, 11:34
Der Bahnhof Mengen ist bis heute der größte noch mit Formsignalen ausgestattete Bahnhof auf der Donautalbahn Tuttlingen - Ulm. Dort gibt es auch noch umfangreichen Güterverkehr für welchen die zahlreichen Gleise hauptsächlich benutzt werden. In Mengen zeigt an der westlichen Ausfahrt zusätzlich die heute Biberbahn genannte Strecke in Richtung Stockach ab, dafür ist auch das im Bild zusehnde Ausfahrsignal vorhanden.

An eben dieser Ausfahrt konnten am 16. Oktober 2018 die beiden 650 113-4 und 650 317-1 als RB 22805 (Sigmaringen - Memmingen) bei der Einfahrt dokumentiert werden.
Leider ist dort rechts und links durch einen Funkmast und die Umgehungsstraße alles etwas eng.

Datum: 16.10.2018 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem Bimz übers Gäu
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 29.01.23, 11:29
Im Herbst 2018 führten Bauarbeiten dazu, dass die Gäubahn IC nur auf deutscher Seite verkehrten. Dabei kamen dann auch DB Wagen zum Einsatz, wobei auf Bimze und Avmz zurückgegriffen wurde.

Genau zur Mittagszeit des 15. Oktober 2018 erschien 1116 173-8 mit dem IC 2230/RE 52230 (Singen(Htw) - Stuttgart Hbf) auf der herbstlichen Bildfläche bei Möhringen.

Inzwischen sind Bimze wie auch Tauris im Gäu Geschichte.

Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 17:17

Datum: 15.10.2018 Ort: Möhringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Internationaler Güterverkehr am Formsignal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 28.01.23, 13:09
Quasi das Gegenstück zum letzten Galeriebild ist dieses Foto.
Nach einem Abstecher zum Dumersheimer Einfahrsignal ging es im Anschluss einen Bahnhof weiter nach Forchheim. Hier standen die letzten Tage mit Formsignale an, da drei Tage später auf das neue ESTW umgestellt wurde. Mittlerweile wurde auch die gesamte Fahrleitung erneuert, weshalb außer dem Wald wohl nichts mehr ist wie es einmal war.

Am Mittag des 25. September 2018 durchbrach nur die Akiem 37022 mit dem DGS 42226 (Ludwigshafen(Rhein) BASF Ubf - Lyon Guillotiere) die Stille im Wald bei Forchheim. Primas auf dieser Piste sind meines Wissens eher die Ausnahme, zumindest war es meine einzige Prima dort.

Datum: 25.09.2018 Ort: Forchheim (b. Karlsruhe) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: FR-BB 37000 Fahrzeugeinsteller: AKIEM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Internationaler Fernverkehr am Formsignal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 27.01.23, 17:38
Einen internationalen und auch noch lokbespannten Fernverkehrszug zusammen mit deutschen Formsignalen auf ein Foto zu bekommen, ist heutzutage schon etwas schwer.

Am 25. September 2018 wartete ich deshalb am Einfahrsignal von Durmersheim auf den EC7 (Hamburg Altona - Interlaken Ost), welcher an diesem Tag von 101 136 bespannt wurde. Um ein Haar wäre der Zug vom Gegenzug zugefahren worden, wie die bereits gezogene Durchfahrt zeigt.

Datum: 25.09.2018 Ort: Durmersheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wer hat hier den Stöpsel gezogen?
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 26.01.23, 18:57
Das Motiv am Gewerbekanal bei Haslach gehört zu den bekanntesten Motiven an der Schwarzwaldbahn. Kann man hier doch bei guten Bedinungen den Zug schön im Wasser spiegeln lassen.

Vorrausgesetzt es hat Wasser! Denn zwei Mal im Jahr wird der Kanal für Wartungsarbeiten abgelassen. Genau einen dieser Tage erwischte ich am 17. September 2018, so dass VT 527? und VT 515 "Hausach" als SWE 87369 (Bad Griesbach(Schwarzwald) - Freudenstadt Hbf) ohne Spiegelung auskommen mussten. Dafür zeigte der Kanal mal seine sonst unsichtbare Seite und passte so auch gut zum viel zu trockenen Sommer 2018.

Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 17:13

Datum: 17.09.2018 Ort: Haslach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schau mal wer da fotografiert
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 25.01.23, 20:11
Es waren die Arlbergumleiter die eine Delegation aus dem Schwarzwald wieder einmal ins Allgäu trieb, der Tag begann ruhig.
Jedoch änderte sich dies bei Erreichen der Durchfahrtszeit des EC 196. Dieser blieb mit defektem Achsgetriebe an der zweiten Maschine im Bereich Biessenhofen liegen, die zweite Maschine 428 hatte ihren Dienst quittiert.
Während die führende 218 die Lok von der Strecke holte, wurden die Wagen von der bereits in Kaufbeuren stehenden 232 669 nach Kaufbeuren zurück gezogen.

So war das Chaos im ersten Moment natürlich perfekt, als alle gen Süden fahrenden Züge im Gegengleis von Biessenhofen bis Günzach verkehren mussten.

Als sich die Lage im Laufe des Nachmittages entspannte und der Verkehr wieder anrollte, kamen die ganzen angestauten Güterzüge des Weges.
In der Annahme dass eine ÖBB Herkules mit Güterzug alsbald am Motiv, noch vor dem EC 192, durchfahren sollte, wurde der Motivklassiker St.Alban angesteuert. Doch da tat sich erst einmal nichts, was dann schließlich kam, war weder der EC 192 noch der Herkules:

Es war 218 497-6 mit der fußlahmen 218 428-1 im Schlepp, welche als Hilfz 99988 (Biessenhofen - Kempten(Allgäu)Hbf) Richtung Heimat Bw unterwegs waren. Dies allerdings mit gemütlichen 30 km/h, was die Hilfszugcrew für eine gemütliche Spazierfahrt auf dem "Balkon" des Hilfszugwagens nutzte. Als der Zug dann um die Ecke kam, schauten von dort zwei Gesichter amüsiert am Zug entlang um festzustellen, was sich dort auf der Wiese abspielte.

EC 192 kam schließlich mit ordentlicher Verspätung im Block dahinter, an der Stelle vorbei und landete auch noch auf dem Chip. Der eigentlich angedachte Güterzug wurde solange festgehalten, dass er bereits in Görwangs verewigt werden konnte.

Datum: 28.08.2018 Ort: Görwangs [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte
Optionen:
 
Ungleiches Doppel an der Elz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 24.01.23, 23:53
Während einer Rheintaltour am 26. August 2018 trieb es mich als Pausenfüller auch an die Elztalbahn. Dabei ging es um die Dokumentation des Alltagbetriees bevor die Strecke im März 2020 ihr Gesicht wandeln sollte, so fahren hier heute schließlich landesfarbene Hamster unter neuer Strippe.

So wurde unweit der Rheintalbahn bei Denzlingen Postion bezogen, wo die ungleichen VT 008 und VT 502 mit ein paar Minuten Verspätung als BSB88425 (Waldkirch - Freiburg(Brsg)Hbf) eben über die namesgebende Elzbrücke rumpelten.

Während VT 008 zum ersten Lieferlos der ehemaligen BSB Flotte gehörte und für die Breisacher Bahn bestellt wurde, war VT 502 eigentlich eher ein Kaiserstühler, allerdings war dass später irgendwann mal egal. Es wurde alles mit allem gemischt, ob mit Klo/Klima oder ohne :-D. Dadurch ergaben sich auch diese bunten Garnituren und man wusste nie so richtig, was einen erwarten würde.

Datum: 26.08.2018 Ort: Denzlingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Verspätung sei Dank
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 22.01.23, 23:26
Neben dem ESSO Tanklager in Rammelswiesen sorgt die Schuler Rohstoff GmbH in Deißlingen für Güteraufkommen auf der Alemannenbahn Rottweil - Villingen. Während Rammelswiesen stets bei Tag bedient wird, ist dies bei Deißlingen nur einmal in der Woche planmäßig der Fall, ansonsten wird nachts bedient (3 Uhr~). Bei Tagesbedienung ist diese meist noch vormittags abgeschlossen, weil man gerne auch vor Plan fährt, wenn das restliche Geschäft bereits abgeschlossen ist.

Am 20. August 2018 war es aber so, dass die Bedienung verspätet durchgeführt wurde und Deißlingen so erst nach der Mittagszeit erreicht wurde. 294 868 hat gerade, die drei neuen Wagen welche sie mitgebracht hat, umfahren. Die bereits beladenen Wagen hat sie aus dem Anschluss gezogen, nun sind beladene und volle Wagen vereinigt. Im nächsten Schritt zieht die Maschine vor und drückt die neuen Wagen in den Anschluss, wo sich die Werkseigene Lok der Sache annimmt. Anschließend ging es mit den drei beladenen Wagen zurück nach Villingen.

Bedingt durch die Verspätung, konnte dieses Manöver mit dem seit 2004? nicht mehr bedienten Empfangsbäude umgesetzt worden. Allerdings hat der Bahnhof bis heute als Betriebsbahnhof für Kreuzungen und eben zur Bedienung des Anschluss seine Daseinsberechtigung. Reisezüge halten heute am südlich gelegenenen Haltepunkt Deißlingen Mitte.

Datum: 20.08.2018 Ort: Deißlingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Spätsommer im Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 21.01.23, 09:17
Nachdem bei diesem Galeriebild die Frage auf kam, ob ich ein Bild in die Gegenrichtung hätte, warf ich mal einen Blick in die Mottenkiste. Tatsächlich hatte ich damals zwar ein Bild mit 611 gemacht, aber die Sonne war leider nocht nicht weit genug rum.

Aber kein Problem, am 12. August 2018 war ich erneut auf dem Rauhen Stein und konnte dort die beiden Ulmer 612 104-9 und 612 069-5 als RE 3214 (Ulm Hbf - Donaueschingen) an selber Stelle in die Gegenrichtung aufnehmen. Leider heben sich die beiden nicht so gut ab, wie ein 611 es wohl getan hätte.

Datum: 12.08.2018 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Ende eines Motivklassikers
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 20.01.23, 09:17 sternsternstern Top 3 der Woche vom 29.01.23
Knapp drei Monate nach Beginn der Umbauarbeiten an der hinteren Höllentalbahn war es soweit, die Formsignale in Löffingen und Döggingen verschwanden endgültig von der Bildfläche. Während am Vortag bereits Döggingen aufgeräumt wurde, war der erste Akt dieses 31. Juli 2018, die Demnontage des vielfach fotografierten Esig A (Foto von Jens Naber).

Nachdem Signal und Fundament unter Zwang getrennt wurden, ging es mit einer Tanzeinlage (flotte Drehung) am Haken des Zweiwegebaggers in Richtung Bahnhof wo ein Sammelplatz für den Abtransport eingerichtet wurde. So stand nun nur noch das Ausfahrvorsignal einsam am Motiv. Aber auch dieses wurde wie die restlichen Formsignale am Bahnhof Löffingen binnen einem halben Tag abgebaut.

Heute regelt von Freiburg Wiehre aus ein ESTW den Betrieb auf dieser Strecke und es wurde ein Lückenschluss in der Oberleitung zwischen Neustadt und Donaueschingen vollzogen.

Datum: 31.07.2018 Ort: Löffingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: unbekannt
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 31 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fast wie in den 90ern
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 19.01.23, 00:11
So kommt man sich fast bei diesem Anblick vor, zu mal Anna alias 628 526-5/628 436-7 diesen Eindruck verstärkt. Aber auch die restliche Infrastruktur des Bahnhof Schrozberg vermittelte einen Hauch von guter alter Zeit. Heute fahren hier leider keine 628 mehr und auch die Formsignale haben ihren Dienst quittiert.

Am Nachmittag des 24. Juli 2018 kam hingegen Anna gerade als RE 4389 (Aschaffenburg Hbf - Crailsheim) in Schrozberg zum Halten, um eine Hand voll Fahrgäste aufzunehmen und die Kreuzung mit dem Gegenzug abzuwarten.

In der Galerie finden sich schon einige Schrozberg Bilder, aber keins zeigte das EG so richtig komplett, daher erlaubte ich mir diesen Vorschlag.

Datum: 24.07.2018 Ort: Schrozberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte
Optionen:
 
Ein Date mit Anna unter der Burg Neuhaus
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 18.01.23, 19:38
Am 24. Juli 2018 stand wieder einmal eine Westfrankenbahn Tour an, dieses Mal sollten Anna und Maria endlich verhaftet werden.
Nachdem die ersten Fotos des Tages im Kasten waren, ging es nach Igersheim, wo Anna kommen sollte.

Unterhalb der 1200 entstandenen Burg Neuhaus huschte dann auch 628 526-5/628 436-7 "Anna" als RE 4381 (Aschaffenburg Hbf - Crailsheim) durchs Foto.

Leider ist diese 628 Hochburg auch bereits Geschichte, bevölkern hier nun 642 die Gleise.

Datum: 24.07.2018 Ort: Igersheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Retter der Nebenbahn
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 16.01.23, 22:19
So könnte man angesichts dieses Bildes meinen, doch dafür kam der Schienenbus zu spät. Die Sauschwänzlebahn machte im Kernstück schon bei Erscheinen der ersten VT 98 die letzten Zucker.
Das dieses Foto jedoch möglich wurde, liegt an den vielen fleißigen Händen welche diese Strecke im Museumsbetrieb seit Jahrzehnten erhalten.

So schrieb man den 14. Juli 2018, als nach langer Zeit wieder? einmal ein Schienenbus die Sauschwänzelbahn befuhr. Es handelte sich um das RAB Classics Schienenbusgespann bestehend aus 998 896-5 und 798 652-4 welches auf großer Fahrt die strategische Bahn befuhr. Als RE 27650 (Tübingen Hbf - Waldshut) verlassen sie gerade den Tunnel am Achdorfer Weg um weiter talwärts zu rollen.

Der Fotograf verließ anschließend zufrieden und mit Zecken bestückt das Dickicht :-D.

Datum: 14.07.2018 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein seltener Gast in Mengen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 15.01.23, 23:02
Über den Buschfunk war zu erfahren das die NeSA einen Speno Schleifzug durchs Donautal überführen würde. Zeitlich passte dies sehr gut mit dem Einfahrsignal Mengen zusammen.

Gesagt getan wurde am dortigen Einfahrsignal von Herbertingen kommend Position bezogen, mit im Bild ist das Ablaufstellwerk zu sehen, welches von den örtlichen Rangierern bedient wird. Dieses noch dürfte hin und wieder benutzt werden, da Mengen über ordentlichen Güterverkehr verfügt.

Nach einiger Zeit klapperten die Löffel und ein Hp2 erschien am Einfahrsignal, dass musste sie sein. Passend in einer Wolkenlücke bog 211 041-9 mit dem DGV 88771 (Friedrichshafen Gbf - Hausach) ums Eck. Nach einer Kreuzung ging es dann weiter gen Sigmaringen - Tuttlingen und Schwarzwaldbahn.

Datum: 09.07.2018 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Nesa
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Leiharbeiter von de Alb ra
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 14.01.23, 09:41
Im Jahre 2018 standen wieder Hauptuntersuchungen an einigen der 20 Ringzug Regioshuttles (ex. HzL) an. Da in Spitzenzeiten mittlerweile fast alles unterwegs ist, was Räder hat, wurden die Reserven knapp.
Beim letzten Mal konnte hier noch der HzL eigene ex SWEG VT 121 die Spitze auffangen. Dieser pendelte in einem Umlauf zwischen Geisingen-Leipferdingen und Immendingen. Da dieser allerdings 2016 verschrottet wurde, musste man sich etwas anderes einfallen lassen.
So kam VT 413 der SAB als Leiharbeiter von der Alb ra und trieb auf der Baar sein in Unwesen, leider auch nur im vom VT 121 bekannten Umlauf. Dieser beschränkte sich auf morgendliche Fahrten zwischen Blumberg und Immendingen, was zusammen mit der dichten Vegetation bei der Fotostellenauswahl einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen glich.

Lediglich in Ortsrandlage von Aulfingen kam die Sonne bereits halbwegs richtig an die Strecke und eine kleine Lücke ließ Platz für den Ne81. So kam VT 413 als HzL88598 (Geisingen Leipferdingen - Immendingen) kurz vor dem Halt in Aulfingen am Fotografen vorbei gerumpelt.

V1.1 Versuch die Kritikpunkte auszumerzen (das erste Mal was maskiert :-D). Wenn nicht, hats halt nicht sollen sein.

Datum: 09.07.2018 Ort: Aulfingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Oberheutal macht seinem Namen alle Ehre
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 12.01.23, 11:50
Gut es ist nicht viel, aber immerhin ein bisschen Heu hat sich hier ins Bild gemogelt.

Oberheutal war der Abschluss einer erfolgreichen SAB Fototour, so konnten am ehemaligen Bundeswehrbahnhof VT 5 und VS 14 als RB 22283 (Schelklingen - Münsingen) in der Einfahrt fotografisch festgehalten werden. Auch wenn das Spurplanstellwerk zurück gebaut wurde, ist dieser Bahnhof durch aus interessant und dankenswerterweise wieder in Betrieb.

Datum: 01.07.2018 Ort: Oberheutal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Alles Prima im Bogen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (211) am: 11.01.23, 12:31
Während über Mittag eine Güterzugflaute herrschte zog es zum Nachmittag an der Ligne 1 wieder etwas an.
So konnte 437046 mit dem 47909 (Basel SBB RB - Y.Schijn) bei Hofmuhl festgehalten werden.

Datum: 30.06.2018 Ort: Hofmuhl [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 37000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:

Auswahl (211):   
 
Seiten: 2 3 4 5 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.