angemeldet: - |
Galerie von Johannes Poets, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Eine Stammleistung geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 28.03.23, 19:00 |
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am nördlichen Harzrand geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 26.03.23, 20:00 |
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Zugschluss geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 25.03.23, 19:00 |
Auf der Nordseite des Empfangsgebäudes von Gernrode befanden sich bis ins Jahr 2004 die Bahnsteige der normalspurigen Eisenbahnverbindung von Quedlinburg nach Frose. Der Streckenabschnitt zwischen Quedlinburg und Gernrode wurde für die Selketalbahn zur Schmalspurstrecke umgebaut. Die Einweihung des neuen Abschnitts der Schmalspurbahn erfolgte am 4. März 2006.
Der Streckenabschnitt Gernrode – Frose dagegen wurde am 31. Juli 2004 stillgelegt. 2016 wurden fast sämtliche Schienen zwischen Gernrode und Ballenstedt entfernt. Dort befindet sich heute ein Radwanderweg. Wir sehen die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben im Bahnhof Gernrode. Der P 8408 Ascherleben – Quedlinburg mit einer Lok der Baureihe 110 an der Spitze setzt sich soeben in Bewegung, am Zugschluss hilft die 50 3579-5 ein wenig mit. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zweiter Versuch: Ein Mitmensch wurde entfernt, eine Signaltafel vor der rechten Lok ebenfalls, am Himmel Rauschreduzierung durchgeführt. Wahl "ungewöhnliche Perspektiven" wegen Nachschuß beim linken Zug. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 13:20 Datum: 23.10.1983 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
24 Rundbögen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 18.03.23, 19:00 |
Im Eisenbahnparadies Sachsen der 1980er Jahre fuhren bekanntlich nicht nur Dampflokomotiven, auch wenn diese natürlich die Hauptgründe für die damaligen "Einreisen" waren. Hier ist es die 110 056-9 vom Bw Karl-Marx-Stadt, deren Abbild auf dem Diafilm landete. Bevor die Strecke aus Roßwein den Bahnhof Niederwiesa erreicht, muß sie den Fluß Zschopau überqueren. Hinter dem Haltepunkt Braunsdorf-Lichtenwalde überquert die Strecke zuerst auf einem aus 24 Rundbögen bestehenden und knapp 255 m langen Steinviadukt die Auen der Zschopau, unmittelbar darauf auf einer Stahlbrücke den Fluss selbst.
Wir sehen den P 16739 Hainichen – Karl-Marx-Stadt am Übergang vom Steinviadukt zur Stahlbrücke. Am linken Bildrand zeigt das Einfahrsignal vom Bahnhof Braunsdorf-Lichtenwalde für die Gegenrichtung freie Fahrt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 27.02.1982 Ort: Niederwiesa [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ost-Kö geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 15.03.23, 22:00 |
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurden für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven wurden sie ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zunächst auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt.
Als Antrieb hatten die Kleinlokomotiven zumeist einen Dieselmotor (Alte Bezeichnung Kö/Köf/Köe). Der dritte Buchstabe bezeichnet die Art der Kraftübertragung. Fehlt er, so hat die Lok ein Schaltgetriebe. Das "f" steht für Flüssigkeitsgetriebe und das "e" für elektrische Fahrmotoren, die durch einen dem Motor nachgeschalteten Generator gespeist wurden. "Köf" steht also für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe. Später konnte man die Maschinchen eigentlich überall antreffen. Während sie ab 1968 als Baureihe 321 – 324 im Nummernschema der Deutschen Bundesbahn zu finden waren, wurden sie bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zur Baureihe 100. Neben der unterschiedlichen Lackierung (DB purpurrot, DR schwarz) waren die Spitzensignale der Loks bei der DB bis auf wenige Ausnahmen mit kleinen Lampen ausgestattet, bei der DR dagegen mit großen Lampen. Im Gegensatz zur zuletzt vorgestellten Aufnahme der 324 018-1 [www.drehscheibe-online.de] besitzt die hier abgebildete Lok kein hydraulisches, sondern ein Schaltgetriebe. Sie ist also eine "Kö". Da es bis heute noch keine einzige Aufnahme einer "Ost-Kö" aus der Zeit ihres Regelbetriebs in der Galerie gibt, möchte ich heute diese Aufnahme der im Bw Kamenz beheimateten 100 630-3 vorstellen, die gerade im Bahnhof Pulsnitz den für sie vorgesehenen Dienst versieht, nämlich den leichten Verschub- und Rangierdienst. Aus heutiger Sicht ist es bedauerlich, daß die Aufnahme ohne die gerade noch anwesenden Verladearbeiter entstand. Damals war man als Wessi froh, überhaupt eine Aufnahme dieser Szene im Kasten haben zu können. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 20:20 Datum: 25.02.1982 Ort: Pulsnitz [info] Land: Sachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Säcke-Köf geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 14.03.23, 21:00 |
Der kleine Rangierhobel verliert sich fast auf der Drehscheibe im Bw Göttingen. Ein gutes Jahr vor ihrer endgültigen z-Stellung ist die 47 Jahre alte 324 018-1 noch gut im Lack. Im Gegensatz zu ihrer 22 Jahre jüngeren Schwester 323 576-9 vor dem Schuppentor. Loks dieser Bauart, die statt eines geschlossenen Führerstandes nur eine Art Vorhang als Wetterschutz besaßen, hießen in meinem Freundeskreis "Säcke-Köf". Im Lokschuppen warten die 212 252-1 und die 261 188-7 auf nächste Einsätze.
--- Scan vom Kleinbild Dia (Ektachrome 64) Datum: 11.09.1981 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rundungen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 10.03.23, 16:00 |
Das Design der 1950er Jahre war oftmals geprägt durch die rundlichen Formen vieler Gebrauchsgegenstände. Sie fanden sich aber auch bei PKW und LKW wieder, und natürlich bei der Bahn. Man denke nur an die Baureihen V 80, V 160 (Vorserie), V 200 sowie an die elektrischen Triebwagen der Baureihe ET 30 und ET 56. Das Design der Dieseltriebzüge der Baureihe 11.5 entwickelte der deutsche Architekt und Industriedesigner Klaus Flesche, langjähriger Leiter der Abteilung Industrial Design der MAN.
Auch das alte Stellwerk "Af" im Bahnhof Hamburg-Altona stammt aus den 1950er Jahren und weist die zeittypischen Rundungen auf. Es wurde 1952 in Betrieb genommen und erst am 12.03.1995 durch das neue Stellwerk "Af" ersetzt. Bestimmt erinnern sich einige noch an dessen äußerst problematische Inbetriebnahme, als sich nach wenigen Stunden des Betriebes das Stellwerk mehrmals abschaltete. Daraufhin wurde Hamburg-Altona für einige Tage komplett vom Netz genommen, was erhebliche Auswirkungen auf den Fernzugverkehr in ganz Deutschland hatte. Hier verlässt der 601, der kurz zuvor als IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen Hamburg-Altona erreichte [www.drehscheibe-online.de], den Bahnhof in Richtung Abstellung. --- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP 4) Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 09:12 Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhofshallen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 07.03.23, 10:00 |
Nachdem ich Franks interessantes Bild eines Alpen-See-Express in Form der Baureihe 601 in der Bahnhofshalle des Wiesbadener Hauptbahnhofs gesehen hatte [www.drehscheibe-online.de], fiel mir ein, daß in meinem Archiv ein ähnliches Bild schlummert. Es zeigt den 601 016-9 am Schluss des IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen in der alten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona, die in der Galerie bisher noch nicht wirklich vertreten ist. Die Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofs und den Abriss der Halle waren bereits im Gange.
--- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP4) Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sachsenross geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.03.23, 17:00 |
Wenige Jahre bevor die Deutsche Reichsbahn den VT 18.16 in Betrieb nahm [www.drehscheibe-online.de], entwickelte die Deutsche Bundesbahn mit dem VT 11.5 einen Dieseltriebzug, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.
Das "IC ’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Ein angeschnittener Oberleitungsmast wurde entfernt. Datum: 07.05.1979 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der "Karlex" war ein durch die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1959 bis 1994 betriebener internationaler Schnellzug zwischen Berlin und Karlsbad. Bekannt wurde er durch den Einsatz der Schnelltriebwagen der DR-Baureihe VT 18.16 (Bauart Görlitz) von 1969 bis 1981. Als Ext 147/148 bezeichnet war der "Karlex" im Winterfahrplan 1970/71 einer von lediglich sechs internationalen Expresszügen der DR
Die zunehmende Nachfrage nach Einführung des visafreien Reiseverkehrs in die ČSSR führte dazu, dass ab Sommer 1972 mit dem Ext 347/348 "Karola" von Leipzig nach Karlsbad ein weiterer Expresszug eingeführt wurde. Der "Karola" fuhr morgens von Leipzig nach Karlsbad und nachmittags zurück, während der "Karlex", der in Berlin am Vormittag abfuhr, für Leipzig eine mittägliche Verbindung ins Bäderdreieck bot. In der Gegenrichtung fuhr der "Karlex" erst gegen Mittag in Karlsbad ab. 1973 erhielten beide Züge neue Zugnummern als Ext 66/67 "Karlex" und Ext 68/69 "Karola". Nachdem 1979 der "Vindobona" von Berlin nach Wien auf einen lokbespannten Zug umgestellt wurde, wurde der "Karlex" mit den freigewordenen Triebwagen in Doppeltraktion geführt. Die Aufnahme vom 21. September 1981 zeigt den 175 012-4 nach der Ankunft als Ext 66 "Karlex" aus Karlovy Vary im Berliner Ostbahnhof. Die planmäßige Ankunft war um 20:02 Uhr, die Fahrgäste haben den Bahnsteig bereits verlassen, gleich geht es in die Abstellung. Zuvor werden Lebensmittel- und Getränkevorräte ergänzt. Sechs Tage später war dann Schluß für den SVT Bauart Görlitz auf dieser Verbindung. Am 27. September 1981 trat bei der DR der Winterfahrplan 1981/82 in Kraft. "Karlex" und "Karola" wurden wieder zu lokbespannten Schnellzügen mit den neuen Zugnummern D 366/367 bzw. D 460/461. Unter der Projektidee "Ein Zug für Mitteldeutschland" wird derzeit ein Zugverband des VT 18.16 in Halberstadt betriebsfähig restauriert, um langfristig wirtschaftlich betrieben zu werden [www.svt-goerlitz.de]. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 21.09.1981 Ort: Berlin Ostbahnhof [info] Land: Berlin BR: 675 (DR VT 18.16) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 27 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Botanik geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 26.02.23, 10:00 |
Auch für dieses Bild diente die Swinemünder Brücke als Fotostandpunkt. Hier befindet sich der Bahnhof Gesundbrunnen im Rücken des Fotografen. Die S-Bahn N I 1 Frohnau – Lichtenrade mit dem 275 475-2 an der Spitze kommt dort gleich zum Halten. Vor lauter Botanik mag man gar nicht glauben, hier inmitten einer Millionenstadt zu sein.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 24.09.1981 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bauliche Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 24.02.23, 20:00 |
Im Jahr 1981 lag der Bahnhof Gesundbrunnen noch im Berliner Dornröschenschlaf. Ein Vergleich mit den in der Galerie befindlichen Bildern vom heutigen Zustand dieses Bahnhofs veranschaulicht eindrucksvoll die in den vergangenen 40 Jahren vorgenommenen baulichen Veränderungen. Wir sehen den 275 379-6 an der Spitze einer S-Bahn N II 6 Lichterfelde – Heiligensee.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 24.09.1981 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin BR: 475,476,477 (alte Berliner S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Schattenseite geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 22.02.23, 18:00 |
Westlich der Stadt Nossen befindet sich das Kloster Altenzella, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Das Kloster mit seiner teilweise noch guterhaltenen Mauer ist heute eine Mischung aus romantischem Park mit Ruinen und renovierten Gebäuden. Es dient verschiedenen kulturellen und religiösen Zwecken. Von der Dampfwolke halb verdeckt sind die erhalten gebliebenen Außenmauern und die markanten Giebel der beiden ehemaligen Schüttgebäude zu erkennen. In ihnen wurde Getreide wie Hafer, Roggen und Buchweizen auf mehreren übereinander liegenden Böden gelagert. Auf der Freifläche innerhalb der gut erkennbaren Mauer erstreckten sich einst die Klostergärten.
Die Klosteranlage und die bekannte Brücke über die Freiberger Mulde ließen sich vor vierzig Jahren in der vegetationslosen Jahreszeit gut von einer Anhöhe oberhalb der Brücke aus mit Zügen fotografieren. Hier ist es die 50 3551-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa. Für diesen Blick auf Kloster und Brücke musste man allerdings deren Schattenseite in Kauf nehmen. Vor der Klostermauer verläuft die Strecke nach Döbeln. Ob dieser Blick heute noch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Der Betonmast einer Stromleitung im Vordergrund wurde entfernt. Datum: 02.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Abendlicht geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 17.02.23, 18:00 |
Vor Kurzem sahen wir die Nossener Altbau-50er schon einmal [www.drehscheibe-online.de]. Kurz hinter Lommatzsch konnte die 50 1298-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa vor der Kulisse der Ortschaft Dörschnitz mit der St.-Petrus-Kirche im feinsten Abendlicht ein weiteres Mal auf den Diafilm gebannt werden.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Lommatzsch [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gelber Himmel geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 10.02.23, 08:00 |
Mit diesem Bild endet die Verfolgung der Nossener Starlok 35 1113-6. Mittlerweile hat der P 15768 Nossen – Riesa mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 den Bahnhof der Stadt an der Elbe erreicht. Die Große Kreisstadt Riesa war zur DDR-Zeit eine bedeutende Industriestadt. Insbesondere der VEB "Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa", mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Dessen Ausdünstungen waren weithin nicht zu übersehen, oft färbten sie den ganzen Himmel gelb. Die Belegschaft des Kombinats kam im humorvollen Begleittext zu Dirks schönem Bild [www.drehscheibe-online.de] bereits zu Ehren.
Während auf die 50er aus dem P 15768 eine Güterzugleistung in Richtung Elsterwerda wartet, übernahm die 35 1113-6 die Bespannung des E 944 Dresden – Riesa – Falkenberg (Elster) – Lutherstadt Wittenberg – Dessau – Magdeburg bis Dessau. Hier sieht man die Maschine vor der Kulisse des Stahlkombinats, wie sie mit ihrem Zug die Elbebrücke verlässt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 08.02.23, 21:00 |
Das wunderschöne Winterwetter lockte heute auch mich nach draußen an die Strecke der Harzer Schmalspurbahnen. Temperaturen um den Gefrierpunkt versprachen eine fotogene Dampfentwicklung. Das Motiv mit der katholischen St.-Marienkirche stellte ich vor acht Jahren mit dem Halberstädter "Neubau-Triebwagen" 187 018-7 schon einmal vor [www.drehscheibe-online.de]. Zwischenzeitlich hat sich hier einiges verändert. So wurde ein großer Baum gefällt und die Hecke zwischen Gleiskörper und dem Fuß-/Radweg auf den Stock gesetzt. Diese Veränderungen erlauben nun einen großzügigeren Bildausschnitt.
Heute freute ich mich über die 99 234, die hier mit dem P 8945 zum Brocken den kleinen Bahnübergang an der Malzmühle überquert. Rechts im Bild ist ein Teil einer kunstvoll mit Harzer Motiven verzierten Stützmauer zu sehen. Die Entstehung dieses Graffito konnte weiland ebenfalls im Bild festgehalten werden: [www.drehscheibe-online.de] Datum: 08.02.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenigstens etwas Seitenlicht geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.02.23, 00:00 |
Nach der Aufnahme auf der Brücke über die Freiberger Mulde [www.drehscheibe-online.de] wurde der Zug am Bahnhof von Lommatzsch erwartet und die dortige Ausfahrt fotografisch festgehalten [www.drehscheibe-online.de]. Dann ging es weiter in Richtung Riesa. Kurz vor der Ortschaft Pausitz (danke, Jörg) konnte der P 15768 mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 ein weiteres Mal abgepasst werden. In der Vorlage verlaufen im Bereich des Himmels die Drähte einer Hochspannungsleitung diagonal durch das Bild – eigentlich also kein guter Fotostandort. Doch der kleine Viadukt über das Flüsschen Jahna war letztlich die einzige Stelle gewesen, an der beide Loks wenigstens mit etwas Seitenlicht fotografiert werden konnten. Die Hochspannungsleitung wurde zwischenzeitlich abgebaut.
Pausitz ist heute ein Ortsteil von Riesa, deswegen habe ich zum besseren Auffinden bei Railview diese Ortsangabe gewählt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 06.02.23, 09:10 Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Freier Blick geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 30.01.23, 08:00 |
Die Brücke über die Freiberger Mulde, einen guten Kilometer westlich des Bahnhofs von Nossen gelegen, ist als Fotomotiv bereits zahlreich in der Galerie vertreten. Für Züge in Richtung Riesa wurden jedoch überwiegend Perspektiven mit dem Fluss im Vordergrund bevorzugt. Der Fotostandpunkt auf der benachbarten Wiese dagegen bot in der vegetationslosen Jahreszeit einen fast freien Blick auf zwei Lokomotiven und den Zug. Wie sehen den P 15768 Nossen – Riesa, der im Winterfahrplan 1982/83 freitags und sonntags zusätzlich zur täglichen Plan-50er (hier die 50 3529-0) mit der 35 1113-6 bespannt wurde.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nossener Höhepunkte geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 25.01.23, 17:00 |
Der durchschnittliche Besucher der Kleinstadt Nossen wird sich unter Nossener Höhepunkten sicherlich die auf einem Felsvorsprung über dem Tal der Freiberger Mulde befindliche imposante Schlossanlage aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts [www.drehscheibe-online.de] oder das ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella vorstellen. Für den Eisenbahnfreund jedoch war der Nossener Höhepunkt zumindest ab dem Winterfahrplan 1982/83 der P 15768 nach Riesa. Dieser Zug wurde planmäßig täglich von einer Lok der Baureihe 50.35 bespannt. An Freitagen und Sonntagen jedoch wurde die Nossener Traditionslok 35 1113-6 mitgenommen, die nach der Ankunft in Riesa im Abschnitt Riesa – Dessau den Eilzug 944 Dresden – Magdeburg zu bespannen hatte.
Die Aufnahme entstand am 7. November 1982, einem Sonntag, im Bahnhof Nossen und zeigt die illustre Fuhre einige Minuten vor der Abfahrt. Der Zugführer ist auch schon da und wird seinen Zug gleich übernehmen. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wie neu geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 21.01.23, 23:00 |
Anlässlich der jüngst in die Galerie aufgenommenen Aufnahme der 01 1100, in deren Begleittext deren Ordnungsnummer als "irgendwie total langweilig" bezeichnet wurde [www.drehscheibe-online.de], möchte ich ein Bild vorstellen, auf der diese Lok eine vielleicht nicht ganz so langweilige Nummer trägt: 012 100-4.
Wie neu glänzt hier die imposante Maschine nach erfolgter Hauptuntersuchung auf der Drehscheibe des Anheizschuppens im Dampflokwerk Meiningen. Der unterhalb der Rauchkammer befindliche Blumenschmuck lässt auf die soeben zu Ende gegangenen Übergabefeierlichkeiten schließen. Die obligatorischen Reden wurden gehalten und nun stärkt sich die Festgesellschaft an der beliebten Thüringer Bratwurst und dem einen oder anderen "Hellen". --- Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100) Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 19:47 Datum: 18.05.2001 Ort: Meiningen [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Quecksilberdampflampen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 18.01.23, 22:00 |
Ein Problem, welches wohl jeder Eisenbahnfotograf in der DDR hatte, der Farbdiafilme belichtete, war das grünliche Licht der Quecksilberdampflampen, die dort auf vielen, vielleicht sogar auf allen Bahnhöfen anzutreffen waren. Die vorliegende Aufnahme entstand auf dem Bahnhof von Nossen und zeigt die 50 3551-4 mit dem P 15776 nach Riesa, der Nossen planmäßig um 20:07 Uhr verläßt.
Ich habe mit Unterstützung von Usern des Fotoforums versucht, die stark ins Grün verschobene Farbtemperatur des Lichtes der Quecksilberdampflampen soweit zu korrigieren, daß ein möglichst "naturgetreuer" Gesamteindruck entsteht. Reizvoll fand ich die unterschiedlichen Farben der kalten Bahnsteigbeleuchtung im Vergleich zum warmen Licht der Lampen an der Lok und dem der Bahnhofsuhren. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 03.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwei Dampflokstars geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 13.01.23, 09:00 |
Zwei der seinerzeit beliebtesten Dampflokstars auf einem Bild: Während die 35 1113-6 im Bw Nossen auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet wird, dampft die 50 1298-4 an der Szene vorbei. Mit ihrem Oberflächenvorwärmer erinnert die Lok stark an die 50er der Deutschen Bundesbahn.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mekka für Dampflokfreunde geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 09.01.23, 22:00 |
Anfang der 1980er Jahre entwickelte sich das Bahnbetriebswerk Nossen und die von ihm bedienten Strecken zu einem Mekka für Dampflokfreunde aus Ost und West. Vom Bahnsteig des Bahnhofs aus in unmittelbarer Nähe des Lokschuppens mit seiner Drehscheibe ließ sich das dortige Geschehen bestens beobachten. Schwierigkeiten mit dem Bahnpersonal oder gar der Transportpolizei habe ich in Nossen nie erlebt.
Am 7. November 1982 präsentierte sich dort die 35 1113-6. Die Lok wurde am 12.10.1959 vom Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Sie war die letzte von insgesamt 113 seit 1955 mit den Betriebsnummern 23 1001 - 1113 in Dienst genommenen Exemplaren, welche im leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst zum Einsatz kamen. Mit der Einführung der EDV-gerechten Nummerierung zum 1. Juli 1970 erhielten die Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 35 1001 - 1113. Die 35 1113-6 war Zeit ihres Lebens in sächsischen Bahnbetriebswerken beheimatet: Riesa, Nossen, Dresden-Altstadt und Karl-Marx-Stadt waren ihre Heimatdienststellen. Die letzten Lokomotiven dieser Baureihe wurden im Mai 1977 in Nossen ausgemustert. Die als Traditionslokomotive vorgesehene 35 1113-6 wurde jedoch wegen der Energiekrise in der DDR 1981 noch einmal reaktiviert und konnte bis 1985 vor Personenzügen beobachtet werden. Bis zum Fristablauf im Jahr 1992 war die Maschine als Traditionslok vor Sonderzügen im Einsatz. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 12:50 Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Abschiedsbild geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 06.01.23, 08:00 |
Mit Schrecken musste ich gestern auf einer Fahrt durch den Bahnhof von Oker feststellen, daß dort nun Lichtsignale aufgestellt wurden. Noch stehen die Formsignale, sind auch noch in Betrieb, aber der Charme dieses Bahnhofs ist dahin. Im Drehscheibe-Forum fand ich daraufhin einen Thread, der das Thema behandelt: [www.drehscheibe-online.de]. Demnach werden wohl auch die übrigen Bahnhöfe am Harzrand in sehr naher Zukunft ihre Formsignale verlieren. Dazu zählt auch der Bahnhof von Goslar.
Aus diesem Anlass möchte ich mit einem Abschiedsbild an die lange Zeit der Formsignale im Bahnhof von Goslar erinnern, die selbst die "moderne Bahn" noch erleben durften. Das Zwergsignal an Gleis 4 zeigt Hp2, die darüber befindliche Zs3-Tafel erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Triebwageneinheit 612 569 + 612 069 beschleunigt auf der Fahrt als RE 3616 von Halle (Saale) Hbf nach Hannover Hbf. Der Sonnenstand lässt an beiden im Bild sichtbaren Formhauptsignalen das jeweils falsche Nachtsignalbild aufleuchten. Datum: 24.07.2012 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Tender voraus geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.01.23, 19:00 |
Ich habe mich damals ganz schön geärgert, als die schon länger hörbare 44 0225-1 Tender voraus sichtbar wurde. Oft hat man damals in solchen Situationen das kostbare Dia nicht belichtet. Die im Gegenlicht funkelnden BASA-Leitungen und der glänzende Schienenstrang ließen mich hier dennoch den Auslöser betätigen und so bin ich heute froh, diese Aufnahme für die Galerie vorschlagen zu können. Sie entstand übrigens ganz in der Nähe der altbekannten Fotostelle bei Riestedt zwischen Sangerhausen und Blankenheim [www.drehscheibe-online.de].
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Kleine Äste, die in den Tender ragten, wurden entfernt. Datum: 06.11.1981 Ort: Riestedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ganz entspannt geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 03.01.23, 11:00 |
Vor knapp zwei Stunden keuchte die 52 8148-0 vom Bw Sangerhausen mit dem Kupfererzpendel Niederröblingen – Helbra die Blankenheimer Rampe empor [www.drehscheibe-online.de]. Nun rollt sie ganz entspannt mit fünf vierachsigen E-Wagen im Gefälle wieder hinab. Die Häuser am Horizont gehören zur Ortschaft Blankenheim.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 06.11.1981 Ort: Blankenheim [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Rauchkammertür geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 28.12.22, 16:00 |
Vor einigen Tagen veröffentlichte Andreas ein ansprechendes Foto der 01 519 [www.drehscheibe-online.de]. Das Foto zeigt die Lok mit spitzer Rauchkammertür und erinnerte mich daran, daß diese Lok auch mal mit einer normalen Rauchkammertür unterwegs war. Eine Aufnahme der 01 519 in diesem Zustand möchte ich hier nun vorstellen.
Am Pfingstwochenende des Jahres 1999 bespannte die 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ) den legendären Orient-Express auf seinen Fahrten durch Norddeutschland. Auf dem Programm standen am Pfingstsamstag eine Fahrt von Osnabrück nach Bad Bentheim und zurück sowie an den beiden Feiertagen je eine Rundfahrt von Hamburg über Lübeck, Kiel und Neumünster zurück nach Hamburg. Die Lok wurde im Bw Neumünster restauriert sowie über Nacht im dortigen Lokschuppen abgestellt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Fujichrome Sensia 100) Datum: 23.05.1999 Ort: Neumünster [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFZ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Abschied geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 21.12.22, 08:00 |
Heute, am kürzesten Tag des Jahres, möchte ich die Aufnahme einer ganz besonderen Leistung für die Galerie vorschlagen. Im Winterfahrplan 1983/84 gab es den E 3569 von Göttingen nach Braunschweig. Im Kursbuch steht in seiner Spalte vor den Uhrzeiten der Buchstabe "n". Unten auf der Seite wird das "n" erklärt: "Nächte von ✝ auf den folgenden Tag. Nicht 25./26.XII, 22./23.IV". Oh weh, ein Zug, der nur einmal wöchentlich verkehrt und dann auch noch zu einer Uhrzeit, zu der die meisten Menschen bereits im Bett liegen: Abfahrt Göttingen 22:53 Uhr, Ankunft Braunschweig 0:26 Uhr. Immerhin besteht in Northeim (Han) ein Bus-Anschluss von und nach Herzberg (Harz).
Am 22. Januar 1984, einem Sonntag, war ich zur Stelle, um diesen "besonderen" Zug in Form von 613 601-4 + 913 010-5 + 613 616-2 zu fotografieren. Da es kalt war und geschneit hatte, rechnete ich mit einem menschenleeren Bahnsteig. So war ich erstaunt, daß trotz der späten Stunde und der unwirtlichen Witterung drei Menschen am Zug standen, um von ihren Liebsten Abschied zu nehmen. Daß der Westwind die Abgase aus den Dieselmotoren des formschönen Triebwagens unter das Bahnsteigdach drückte, schien sie nicht zu stören. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 22.01.1984 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 23 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterwetter geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 17.12.22, 20:00 |
Aufmerksam überwacht im Bahnhof Pfronten-Ried der Zugführer des Reisebürosonderzuges Dt 13386 Pfronten-Steinach – Kempten das Einsteigen der Urlauber, die sich nun auf dem Rückweg in ihre Heimatorte befinden. Der staatlich anerkannte Luftkurort Pfronten liegt an der Außerfernbahn, die Garmisch-Partenkirchen mit Kempten (Allgäu) verbindet. Die Gemeinde hatte 1984 auf 6 Kilometer Streckenlänge zwei Bahnhöfe und zwei Haltepunkte. Die Außerfernbahn war damals eine der Stammstrecken der beim Bw Kempten beheimateten Vorserienfahrzeuge Baureihe 628.0.
Wir sehen den 628 016-8, dem bereits im Jahr 1980 der Motor ausgebaut wurde. Der so entstandene Steuerwagen wurde dann mit dem 628 021-8 gekuppelt, der mit einem stärkeren Motor ausgestattet war. Die Umnummerierung des 628 016-8 in 928 021-5 erfolgte erst 1991. 1984/1985 erfolgte der Rückbau von automatischer Scharfenbergkupplung auf reguläre Zug- und Stoßeinrichtung, weil erstere bei Winterwetter Probleme bereitete und die Fahrzeuge auch mit denen der Baureihe 628.2 kuppelbar sein sollten. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) störende Elemente auf dem Dach des Gebäudes im Hintergrund wurden entfernt. Datum: 05.01.1984 Ort: Pfronten [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals am Posten 94 geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 15.12.22, 09:00 |
Den ehemaligen Posten 94 zwischen Northeim (Han) und Nörten-Hardenberg im Verlauf der Nord-Süd-Strecke stellte ich kürzlich mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] vor. Heute möchte ich eine fast sechs Jahre ältere Aufnahme zur Diskussion stellen, die von der westlichen Gleisseite aus entstand. Am Hang erkennt man anhand eines Straßenbegleitpfostens den Verlauf der parallel zur Bahn verlaufenden Bundesstraße 3, auf der sich gerade mal kein Auto befindet. Die Verbindungsstraße von der B 3 nach Elvese wurde samt Postenhäuschen und Bahnübergang im Zuge des Baues der Neubaustrecke komplett zurückgebaut. Wir sehen die Triebwageneinheit 613 603-0 + 913 014-7 + 613 605-5 als E 3081 Braunschweig – Göttingen.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Konvertierung in schwarz/weiß Datum: 26.05.1980 Ort: Elvese [info] Land: Niedersachsen BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Barbarossa geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 12.12.22, 13:00 |
Der D 383 mit dem Namen "Barbarossa" verkehrte im Sommerfahrplan 1983 von Stuttgart über Horb, Rottweil, Singen (Hohentwiel), Schaffhausen, Zürich, Gotthard, Chiasso, Milano C und Genova nach Sestri-Levante an der Rivieraküste von Norditalien. Zwischen Stuttgart und Singen liefen Kurswagen der 1. und 2. Klasse mit.
Wir sehen diesen Zug hinter der 110 178-1 vom Bw Stuttgart vor der Kulisse des Hohenkrähen, einem ca. 200 Meter hohen Berg vulkanischen Ursprungs zwischen Mühlhausen (bei Engen) und Singen (Hohentwiel). --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.09.1983 Ort: Mühlhausen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Posten 94 geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 10.12.22, 13:00 |
Zwischen Northeim (Han) und Nörten-Hardenberg befand sich bis in die zweite Hälfte der1980er Jahre der Schrankenposten 94. Er sicherte den Bahnübergang der Verbindungsstraße von der östlich parallel zur Nord-Süd-Strecke verlaufenden Bundesstraße 3 zur Ortschaft Elvese im Leinetal. Bei genauem Betrachten der Aufnahme erkennt man diese Straße zwischen linkem Bildrand und Triebwagen. Links außerhalb des Bildausschnittes überquert sie die Leine. Wir sehen die Braunschweiger Triebwagengarnitur 614 063-6 + 914 032-8 + 614 064-4 als E 5620 Bodenburg – Göttingen.
Von alledem ist heute nichts mehr vorhanden. Im Rahmen des Baues der Neubaustrecke wurde nördlich von Nörten-Hardenberg der Verlauf der Leine auf einer Länge von 3,8 Kilometer um bis zu 400 Meter in westlicher Richtung verlegt. Damit sollte ein über 8 Meter hoher Damm für die Neubaustrecke ebenso vermieden werden wie eine zweimalige Flußüberquerung samt Flutbrücken für den Hochwasserabfluß und eine Brücke über die besagte Verbindungsstraße. Letztere wurde durch eine neue Ortsanbindung westlich der Neubaustrecke ersetzt und später komplett zurückgebaut. Selbst auf Google Earth und im Gelände vor Ort sind die ehemaligen Verläufe von Straße und Fluß heute nicht mehr zu erkennen. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 10.12.22, 23:18 Datum: 17.01.1986 Ort: Elvese [info] Land: Niedersachsen BR: 614 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Wochen geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 06.12.22, 20:00 |
Das gerade vorherrschende Thema in der Galerie, nämlich Reisezüge mit Wagen unterschiedlichster Herkunft, nehme ich zum Anlass, einen weiteren "bunten" Zug für die Galerie vorzuschlagen. Der TUI-Ferien-Express besteht zwar ausschließlich aus Wagen deutscher Herkunft, wurde aber während seiner Einsatzzeit offensichtlich selten fotografiert und dürfte deshalb die "bunten Wochen" der Galerie bereichern..
Wenn ich mir meine Aufzeichnungen vom 17. Oktober 1984 anschaue, war dies ein sehr erfolgreicher Fototag. Der Nachmittag jenes Tages stand dann ganz im Zeichen des TUI-Fex. Bevor ein solcher Zug von Braunschweig nach Viareggio im Bild festgehalten werden konnte [www.drehscheibe-online.de], stand der D 27444 Siofok – Hamburg-Altona auf dem Programm. Hier sehen wir diesen überraschend kurzen Zug an der bekannten Fotostelle bei Hohnstedt im Verlauf der Nord-Süd-Strecke zwischen Northeim (Han) und Kreiensen. Zuglok ist die 110 396-9 vom Bw Dortmund 1. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional) Ein Hochspannungsmast im Hintergrund rechts wurde samt Stromleitungen abgebaut. Datum: 17.10.1984 Ort: Hohnstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weißer Kontrastbalken geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.12.22, 22:00 |
Mit so schönen bunten Zügen, wie sie uns in den letzten Tagen vorgestellt wurden, kann ich zwar nicht aufwarten, möchte mit diesem Bild aber auch meinen Hut in den Ring werfen. Die Aufnahme entstand an der Nord-Süd-Strecke zwischen Friedland (Han) und Göttingen kurz vor Rosdorf und zeigt die 189 916 (alias ES 64 F4 - 016) von MRCE Dispolok mit einem leider unbekannten Autoreisezug aus Richtung Süden nach Hamburg-Altona am Morgen des 19. Juli 2013.
Beim Betrachten der schwarzen E-Lok mit dem weißen Kontrastbalken stellte sich mir unwillkürlich die Frage, wie wohl eine ebenfalls überwiegend schwarze Dampflok mit weißer "Kontrast-Rauchkammertür" aussehen würde. Bekanntermaßen stehen die Oberleitungsmasten in etlichen Abschnitten der Nord-Süd-Strecke selten lotrecht. Ausgerichtet wurde das Bild deshalb an den am dritten Oberleitungsmast erkennbaren Abspanngewichten (die naturgemäß senkrecht hängen) und am Kirchturm der im Hintergrund erkennbaren St.-Marien-Kirche in Obernjesa. Datum: 19.07.2013 Ort: Rosdorf [info] Land: Niedersachsen BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: MRCE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Enger Zeitplan geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 01.12.22, 20:00 ![]() ![]() ![]() |
Für Ende September, Anfang Oktober 1985 vermeldete der Deutsche Wetterdienst langanhaltendes, ruhiges Herbstwetter. Den vielzitierten "goldenen Oktober" eben. So plante ich für den 1. Oktober eine Einreise in die DDR, um der Selketalbahn einen Besuch abzustatten. Einige der am Morgen und Vormittag dieses Tages entstandenen Aufnahmen wurden bereits in die Galerie aufgenommen: [www.drehscheibe-online.de], [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Das letzte Bild dieser Reihe entstand kurz vor 12:00 bei Harzgerode. Von dort fuhr ich nach Gernrode, wo im Bahnhofsbereich mehrere Aufnahmen der 99 6102-0 entstanden. Das nächste Bild in meinen Aufzeichnungen entstand dann an der Bahnstrecke Sangerhausen – Blankenheim am damals noch existierenden Bahnübergang der F 80 Nordhausen – Sangerhausen – Lutherstadt Eisleben zwischen Sangerhausen und Riestedt.
Beim Bearbeiten dieser Aufnahme kommen die Erinnerungen zurück. Ich wollte den damaligen Starzug P 3226 Erfurt – Schönebeck-Salzelmen, der zwischen Sangerhausen und Güsten mit der BR 41 vom Bw Güsten bespannt wurde, wohl bei Blankenheim abpassen, doch besagter Bahnübergang war bereits geschlossen. Also das Auto verbotswidrig hinter zahllosen Trabbis und Wartburgs irgendwie am Straßenrand abgestellt. Im Laufschritt die Mamiya M 645 mit Lichtschachtsucher startklar gemacht. Verschlußzeit 1/500, Blende 5,6 – 8 eingestellt und den in der Eile bestmöglichen Fotopunkt gefunden. Blick in den Sucher, das Bild seitenverkehrt. Die 41 1303-1 röhrt die Steigung hinauf – und Schuß. Daß die Drähte zwischen den Telegrafenmasten bereits fehlten habe ich erst später bemerkt, ebenso den lässig aus dem Führerstandsfenster hängenden Meister. Heutige Routenplaner ermitteln für die Strecke Harzgerode – Gernrode eine Fahrzeit von ca. 20 Minuten. Also war ich gegen 12:25 im dortigen Bahnhofsgelände. Dort habe ich mich wohl eine halbe Stunde lang aufgehalten. Die Fahrzeit von Gernrode nach Sangerhausen, Riestedter Straße wird mit 54 Minuten angegeben, d.h. ich hätte heute die Fotostelle gegen 13:50 Uhr erreicht. Die Abfahrzeit des P 3226 in Sangerhausen war um 14:01 Uhr. Damals war ich allerdings mit einem Citroën 2CV (auch "Ente" genannt) unterwegs, der hatte 25 PS und schaffte 109 km/h. Trotz manchmal abenteuerlicher Straßenverhältnisse habe ich es mit diesem Auto in dem engen Zeitplan geschafft, den begehrten Zug auf den Film zu bannen. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional) Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 15:30 Datum: 01.10.1985 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 18 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Streiflicht geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 26.11.22, 17:00 ![]() ![]() ![]() |
Güsten, 15:35 Uhr. Vor wenigen Minuten hat die 41 1303-1 vom Bw Güsten mit dem P 3226 aus Sangerhausen die Kleinstadt im heutigen Salzlandkreis erreicht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte Güsten zum Kreis Staßfurt im südlichsten Zipfel des Bezirkes Magdeburg. Nach dem Abkuppeln werden am Wasserkran vor dem markanten Empfangsgebäude die Wasservorräte ergänzt, gleichzeitig findet eine Nachschau statt. Das Streiflicht der tiefstehenden Sonne bringt das Triebwerk der formschönen Mikado gut zur Geltung. Das Bahnbetriebswerk Güsten übrigens wurde 1995 geschlossen.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Ein aus der Lok ragender leerer Fahnenmast wurde entfernt. Datum: 06.11.1982 Ort: Güsten [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kupferbergbau geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 24.11.22, 22:00 |
Die Landschaft rund um Hettstedt an der Strecke Blankenheim – Güsten ist gekennzeichnet vom früheren Kupferbergbau. Allerorten sieht man dessen historischen Abraumhalden. Im Hintergrund dieser Aufnahme der 41 1303-1, die sich im warmen Abendlicht mit dem P 3226 Sangerhausen – Güsten dem Bahnhof von Hettstedt nähert, sind nicht nur die Abraumhalden zu erkennen, sondern auch die im Jahr 1998 stillgelegte Strecke von Hettstedt nach Heiligenthal. Heute bedienen die Triebwagen der Baureihe 648 von Abellio den Personennahverkehr zwischen Sangerhausen, Aschersleben und Magdeburg.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 06.11.1982 Ort: Hettstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der erste Schnee geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 18.11.22, 19:00 |
Heute fiel am Harz der erste Schnee des Winters 2022/23. Weil sowohl Sicht- als auch Wetterverhältnisse dagegensprachen, an diesem Tag die warme Stube zu verlassen, möchte ich ein Bild mit Schnee aus dem Jahr 1982 für die Galerie vorschlagen. Es zeigt die Braunschweiger 216 092-7 mit dem E 3217 Kiel – Kassel, dem in Lüneburg Kurswagen aus Hamburg-Altona beigestellt wurden. Soeben durchfährt der Zug den Bahnhof von Ildehausen ohne Halt. Während das Dorf mit der um 1650 im barocken Stil erbauten evangelischen St.-Johannes-Kirche auf dieser Aufnahme gut zu erkennen ist, verhindert der winterliche Dunst den bei klarem Wetter möglichen Blick auf die Harzberge [www.drehscheibe-online.de].
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64 professional) Datum: 14.01.1982 Ort: Ildehausen [info] Land: Niedersachsen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Personalwechsel geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 12.11.22, 22:00 |
Etwas überrascht war ich, daß bis heute keine einzige Aufnahme einer der drei Lokomotiven der DB-Baureihe 118 in ozeanblau/beiger Farbgebung den Weg in die Galerie gefunden hat. Es waren dies die Maschinen 118 013-2, 118 028-0 und die 118 049-6. So möchte ich nun versuchen, mit diesem Bildvorschlag die Lücke zu schließen.
Die vorliegende Aufnahme zeigt die beim Bw Würzburg beheimatete 118 028-0 mit dem E 2451 Stuttgart – Hof in Würzburg Hbf, Gleis 7. Soeben wurden dem Zug die mit dem D 723 aus Dortmund kommenden Kurswagen nach Bad Steben beigestellt, eine Bremsprobe war erforderlich. Das Lichtsignal unterhalb der Bahnsteigüberdachung zeigt "Bremsen in Ordnung". Der Zugführer, vorbildlich in Uniform, überreicht dem Lokführer den Zettel mit den Bremshundertsteln, Dieser hat die Lok gerade von seinem Kollegen in der hellen Jacke übernommen, der sich, wie zu jener Zeit üblich, vor dem Gang in den Feierabend noch an einem Schwätzchen unter Kollegen beteiligt. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 03.06.1980 Ort: Würzburg [info] Land: Bayern BR: 118,119 (histor. E18, E19) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Arbeitsschutz? geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.11.22, 19:00 |
Beim Betrachten der herrlichen Aufnahme aus Bundesbahnzeiten von Andreas T [www.drehscheibe-online.de] erinnerte ich mich, daß ich eine ähnliche Szene aus Indien im Archiv habe. Genauer gesagt von der Nilgiri-Bergbahn zwischen Mettupalayam und der Bergstation Udagamandalam (Ooty) im Nilgiri-Gebirge im Bundesstaat Tamil Nadu in Südindien.
Soeben hat der Personenzug 562 nach Ooty den Bahnhof von Aruvankadu erreicht. Eine große Holzkiste muß ausgeladen werden. Ob die Säcke auf dem Bahnsteig deren Sturz abfedern sollen? Die beiden Beobachter der Szene am rechten Bildrand sehen aus, als ob sie dem Arbeiter mit nackten Füßen in Flipflops jederzeit zu Hilfe eilen wollten. Wo bleibt denn da der Arbeitsschutz? Die Dampflok mit dem Namen "Nilgiri Queen", Baujahr 1952, ist übrigens ein Produkt der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64). Ein am oberen Bildrand abgeschnittener Wasserbehälter wurde entfernt. Datum: 06.03.1983 Ort: Aruvankadu, Indien Land: Übersee: Asien BR: IN-X37 Fahrzeugeinsteller: Indian Railways Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vor finsterem Tann geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 24.10.22, 16:00 |
Im Unterschied zur letztens gezeigten 1042.571 [www.drehscheibe-online.de] trägt die 1042.51 noch ihr grünes Farbkleid, hat dafür aber ihr altes ÖBB-Flügelrad bereits verloren. Soeben überquert sie kurz hinter Selzthal mit dem E 804 nach Linz/Donau Hbf die Enns und strebt vor finsterem Tann ihrem nächsten Halt Windischgarsten entgegen.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 100) Datum: 30.09.1984 Ort: Selzthal [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1042 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Farbwechsel geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 22.10.22, 18:00 |
Wie bei der Deutschen Bundesbahn führten in den 1980er Jahren auch die Österreichischen Bundesbahnen einen Farbwechsel bei Triebfahrzeugen und Wagenmaterial durch. Die Ära des „blutorange“ begann. Im Gegensatz zur 1042.605, die uns Oliver kürzlich vorstellte [www.drehscheibe-online.de], besitzt die 1042.571 noch das schöne alte ÖBB-Logo an der Front. Wir sehen die Maschine mit dem E 805 aus Linz/Donau Hbf kurz vor Selzthal. Soeben passiert sie ein idyllisches Postenhaus, in dessen Garten auch einige Rebstöcke wachsen. Leider finde ich den Fotopunkt nicht mehr, es muß irgendwo in der Nähe der Ennsbrücke gewesen sein. Vielleicht können mir Österreich-Kenner bei der Verortung helfen.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 100) Datum: 30.09.1984 Ort: Selzthal [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1042 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Schloßblick im Herbst geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 18.10.22, 19:00 |
Das für mich schönste Motiv an der Strecke von Wernigerode nach Goslar befindet sich an der westlichen Stadtgrenze der bunten Stadt am Harz. In Höhe einer weithin bekannten Brauerei, die sich einstmals im heutigen Ortsteil Hasserode befand, hat man einen vortrefflichen Blick auf Schloß und Strecke. Leider wächst letztere an dieser Stelle immer mehr zu, so daß es hier bald nicht mehr möglich sein wird, brauchbare Bilder anzufertigen.
Den Schloßblick im Herbst möchte ich als Ergänzung zum im März 2021 in die Galerie aufgenommenen Frühlingsbild [www.drehscheibe-online.de] vorstellen. Wegen Ausfalls der Leistung oder geänderter Fahrplanlage waren drei Anläufe nötig, den bekannten Kalkzug nach Salzgitter an diesem Motiv auf die Speicherkarte zu bannen. Die Fahrplanlage dieses nur einmal am jeweiligen Tag verkehrenden Zuges (14:42 Uhr ab Wernigerode) nimmt übrigens keinerlei Rücksicht auf Sonnenstände, so daß diese Leistung an diesem Motiv nur ohne Frontlicht aufgenommen werden kann. Die als Beifang gegen 15:25 Uhr und 16:25 Uhr fotografierten 648er von Abellio liefen an all diesen Tagen jeweils als Pärchen, wodurch die hintere Einheit unvorteilhaft von einem Busch teilweise verdeckt war. Noch eine Stunde später, um 17:25 Uhr, liegt zu dieser Jahreszeit die Strecke hier bereits im Schatten einer angrenzenden Anhöhe. Am gestrigen Montag, einer der wärmsten 17. Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, ertönte bald nach der Durchfahrt des RE 75713 Goslar – Halle (Saale) Hbf erneut der Warnton eines nahegelegenen Bahnübergangs. Der DGS 95442 Blankenburg Nord – Salzgitter-Hütte Süd konnte also den Bahnhof Wernigerode sogar wenige Minuten vor Plan verlassen. Kurz darauf war das Röhren der 250 004 (V 330.4) zu vernehmen. Die Maschine musste sich hörbar anstrengen, die 4 Kilometer lange Steigung von Wernigerode (240 müNN) nach Darlingerode (273 müNN) zu überwinden. Das Warten auf diesen Zug gestaltete sich nervenaufreibend. Immer wieder störte hohe Schleierbewölkung den vollen Sonnenschein. Doch sowohl beim Triebwagen 20 Minuten zuvor als auch hier beim Güterzug hatte ich Glück. Direkt unterhalb des Schlosses ist die Turmspitze der Wernigeröder Liebfrauen-Kirche zu erkennen, ganz rechts ragt die Turmspitze der Silvestri-Kirche aus dem herbstlichen Blätterwald hervor. Der Mast einer Hochspannungsleitung oberhalb des Schlossturmes wurde digital entsorgt. Zuletzt bearbeitet am 23.10.22, 15:00 Datum: 17.10.2022 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 01.10.22, 22:00 |
Die meisten bisher in die Galerie aufgenommenen Bilder der Signalbrücke in Bad Harzburg zeigen diese bei eitel Sonnenschein. Überwiegend sind es solche, die einfahrende Züge vom Bahnsteig aus in den Focus nehmen.
Angeregt durch die stimmungsvolle Schlechtwetter-Aufnahme aus dem Neckartal von Andreas [www.drehscheibe-online.de] möchte ich eine Aufnahme für die Galerie vorschlagen, die unter ähnlichen Witterungsbedingungen entstanden ist, nur daß der Fotograf hier glücklicherweise im Trocknen stand. Sie zeigt die den Bahnhof Bad Harzburg verlassende Triebwageneinheit 648 264 + 648 764 als RB 14224 nach Holzminden. Besonders interessant fand ich, daß dank der herbstlich-trüben Witterung auch die Nachtzeichen der Formsignale gut zu erkennen sind. --- Zweiteinstellung nach ausführlichen Kommentaren. Datum: 11.10.2013 Ort: Bad Harzburg [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Motivlich dünn" geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 23.09.22, 20:00 |
Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Text im Fotoforum veröffentliche oder hier. Ich habe mich für diesen Weg entschieden, weil ich den Vorgang zunächst als intern betrachte und eure Meinungen abwarten möchte.
Vor 15 Monaten schlug ich dieses Bild zur Aufnahme in die Galerie vor. Der Bildtext lautete "Mit sieben E-Wagen ist die Lok 1701 alias 277 101-2 der Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter mit dem EZK 53847 Peine Gbf – Ilsenburg kurz hinter Vienenburg unterwegs. In wenigen 100 Metern wird der kurze Zug die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt überqueren. Ob das Victory-Zeichen des Lokführers den beiden anwesenden Fotografen gilt oder dem baldigen Grenzübertritt, mag jeder Betrachter selbst entscheiden." Das Bild wurde mit 0 Punkten bei 19 Aufrufen abgelehnt. Die Begründungen damals lauteten: "So richtig vom Hocker reißt mich das Bild leider nicht. Motivlich sehr dünn, dazu etwas wenig Seitenlicht. Von mir daher nur "0". [PSA]" ________________________________________ "Wie vor [SO]" ________________________________________ "Das ist mir motivlich leider auch ein bisschen zu wenig, da fällt dann auch das schwache Seitenlicht umso negativer ins Gewicht. [JN]" ________________________________________ "Ich finde das auch motivlich zu dünn [VS]" ________________________________________ "Es ist motivlich nicht der Reißer, aber vernünftig ausgeleuchtet, mit interessanter Lok und trotz Datum noch kein Hochlichtfall. Hier stelle ich mir die Frage: muss ich die Galerie vor dem Bild bewahren - und ich sage: nein. [OS]" ________________________________________ "Wie vor. [YS]" Nun stellt ausgerechnet das AWT-Mitglied Vincent, der das Motiv damals als "zu dünn" empfand, ein fast identisches Bild ein und es gelangt in die Galerie. Ist es da verwunderlich, wenn man da an ein "Gschmäckle" denkt? Bewusst zeigt das damals abgelehnte Bild kein "Triebwageneinerlei", sondern eine deutlich interessantere Güterzugleistung. Und der freundlich gemeinte Gruß des Lokführeres lässt einen doch schmunzeln, oder? Das andere Bild von Vincent, welches derzeit heftig diskutiert wird, zeigt eine 218 mit dem Ersatzzug bei Ilsenburg. Die beiden Bäume bilden zwar einen vortrefflichen Rahmen, das Bild wurde aber bei extremen Hochlicht und vermutlich auch bei Schleierbewölkung aufgenommen. Auch hier finden nicht nur ich es äußerst fragwürdig, daß dieses Bild in die Galerie gelangte. Ich erinnere an die Ablehnungsserie meiner Aufnahmen bei Quarnstedt, wo sich AWT-Mitglieder wie folgt äußerten: "Ich finde das Bild extrem hochlichtig (viel höher steht die Sonne in Deutschland nicht) und motivlich wenig charakteristisch. [JN]" ________________________________________ "Wie vor und ich meine, dass man das damals auch etwas "weiter" mit mehr "Drumherum" umsetzen konnte, vergleichbare Aufnahmen finden sich hier in der Galerie. Daher erstmal von mir eine Null [VS]" Also, wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Oder bewahrheitet sich doch eine Vermutung, die von verschiedenen Usern des Öfteren geäußert wird und die George Orwell in seiner Fabel "Die Farm der Tiere" so formulierte: "Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher." Ach ja, die weiland durch euren Oberhäuptling Jan angedrohte Sperre schreckt mich nicht. Sie würde vielmehr zeigen, wie kritikunfähig ihr seid. Nachdenkliche Grüße, Johannes Wow - nach 30 Minuten 11 Aufrufe!!! Das geht nur mit "kurzer Leitung"! unglaublich - 16 Aufrufe nach einer Stunde! Da müssen die Telefonleitungen ja richtig heiß laufen! Zuletzt bearbeitet am 23.09.22, 20:55 Datum: 14.06.2021 Ort: Wennerode [info] Land: Niedersachsen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: VPS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 18 Punkte 18 Kommentare [»] |
Optionen: |
DB-Keks geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 07.09.22, 19:00 |
Seit 1978 halten im ehemaligen Bahnhof von Albungen, an der Nord-Süd-Strecke zwischen Eschwege West und Bad Sooden-Allendorf gelegen, keine Züge mehr. Als ich hier im Mai 2001 vorbeikam, fiel mir der alte DB-Keks am Empfangsgebäude auf – immerhin sieben Jahre nach der Bahnreform. Die Frankfurter 141 153-7 belebte am späten Nachmittag mit einem Regionalexpress von Bebra nach Göttingen die Szenerie.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 07.09.22, 20:45 Datum: 13.05.2001 Ort: Albungen [info] Land: Hessen BR: 141 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hauptuntersuchung geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 06.09.22, 00:00 |
Die ölgefeuerte Schnellzugdampflok 012 100-4 weilte im Frühjahr 2001 schon seit geraumer Zeit zur Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen. Während die Radsätze der Lokomotive in der Radsatzwerkstatt aufgearbeitet werden, erledigen in der Richthalle die dort tätigen Fachleute weitere erforderliche Arbeiten.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Fujichrome 100) Zuletzt bearbeitet am 11.09.22, 10:30 Datum: 07.05.2001 Ort: Meiningen [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Satter Sound geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 03.09.22, 18:00 |
Immer wieder interessante Motive bietet in Wernigerode die Fußgängerbrücke über das Gleis der Strecke Halberstadt – Goslar, die hier direkt neben denen der Harzer Schmalspurbahn verläuft. Die 199 874-9 der HSB hat soeben Rangieraufgaben im Bw-Gelände absolviert und wartet nun auf die richtige Weichenstellung zur Erledigung weiterer Aufgaben. Die Lok ist mit Funkfernsteuerung ausgerüstet, der Bediener mit seinem Bauchladen ist auf dem in Fahrtrichtung rechten Aufstieg auszumachen. Währenddessen wummert die 250 009 (alias V330.8) mit dem DGS 95442 Blankenburg Nord – Salzgitter-Hütte Süd durch die enge Kurve in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Wernigerode in Richtung Ilsenburg. Der satte Sound des 12-Zylinder-Diesels scheint sogar die Fahrradfahrerin neugierig zu machen.
Im Hintergrund links ist die Giebelseite des Empfangsgebäudes vom Bahnhof Wernigerode zu erkennen, der Turm rechts gehört zur Einsatzzentrale der Feuerwehr. --- Die Graffiti auf den Schüttgutwagen habe nicht ich entfernt ;) da war jemand schneller. Datum: 31.08.2022 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Klimawandel geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 30.08.22, 23:00 |
Das gelungene Bild des Users "Feinstaubzug" [www.drehscheibe-online.de] nehme ich zum Anlass, eine 10 Jahre ältere Vergleichsaufnahme vorzustellen. Auffälligster Unterschied: Vor zehn Jahren war die Vegetation zur fast gleichen Jahreszeit noch grün. Der Vergleich der beiden Perspektiven zeigt deutlich, wie der Klimawandel das Aussehen der Harzberge verändert hat. Auch die Farben der Felder und des Straßenbegleitgrüns sahen vor zehn Jahren deutlich gesünder aus.
Der VT 806 (648 284) ist als HEX 80942 Magdeburg Hbf – Vienenburg unterwegs und hat soeben die Ortschaft Drübeck hinter sich gelassen. Die "Bemalung" des Fahrzeugs ist kein Graffito, sondern Werbung für Sehenswürdigkeiten in der Harzregion. Datum: 09.09.2012 Ort: Drübeck [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HEX Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Damals in Bremen Hbf geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 27.08.22, 17:00 |
Das interessante Bild von Andreas Burow vom Münchener Hauptbahnhof [www.drehscheibe-online.de] veranlasste mich, ganz tief in meinem Archiv nach einem bestimmten Bild zu suchen. Hier nun das Ergebnis dieser Suche:
Bremen Hbf, Oktober 1977. Ein Farbdia aus dem Anfangsjahr meiner Eisenbahnfotografie. Das Farbschema Elfenbein/Ozeanblau der Deutschen Bundesbahn ist gerade drei Jahre alt, doch noch fahren die meisten Loks und Wagen in den vertrauten Farben Purpurrot, Kobaltblau und Chromoxidgrün durch die Landschaft. Aber ausgerechnet an diesem Tag erwische ich alles Mögliche in den neuen Farben. Links im Hintergrund eine Lok der Baureihe 290, rechts halb verdeckt ein Triebwagen der Baureihe 624. Auch die Reisezugwagen hinter der 112 495-7 vom Bw Dortmund Bbf, die von Norden kommend mit einem unbekannten Reisezug den Bremer Hauptbahnhof erreicht, glänzen im umgangssprachlich gerne beige/türkis genannten Farbschema. Besonderes Augenmerk gilt hier dem ersten Wagen hinter der Lok. Laut Obermayer "Taschenbuch Reisezugwagen" (1980) Seite 168 vermutlich ein WGüg 822.1, ein in den 1950er Jahren aus einem C4ü-28 entstandener Gesellschaftswagen. Wenn jemand Genaueres weiß, darf er gerne einen Kommentar hinterlassen oder mir eine PN senden. In späteren Jahren ist mir ein solcher aus einem Vorkriegseilzugwagen hervorgegangener Gesellschaftswagen in dieser Farbgebung nicht mehr begegnet. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Agfachrome CT 18) Anmerkung zur Zweiteinstellung: Die Mehrheit im Auswahlteam beanstandete beim ersten Versuch, daß am unteren Bildrand zu wenig Platz sei sowie den Schattenwurf des Signals links auf die Seitenfläche der Lok. Beides wurde geändert. Das ebenfalls beanstandete von der Lok halb verdeckte Signal rechts ist ärgerlich, aber meiner Meinung nach in Anbetracht des historischen Gesamteindruckes der 45 Jahre alten Aufnahme entschuldbar. Datum: 19.10.1977 Ort: Bremen [info] Land: Bremen BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |