DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 >
Auswahl (69):   
 
Galerie von 111 110-3, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Dosto-Ersatzzug und Löwenzahn - Frühling 2022
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 20.03.23, 22:15
So langsam kommt der Frühling 2023 im Südwesten zumindest hinsichtlich der Vegetation in Gang und in wenigen Wochen wird sich die Natur wieder von ihrer schönsten Seite zeigen, wenn wieder ganze Wiesen und Bäume blühen. Im vergangenen Jahr war die für mich schönste Jahreszeit aber schon etwas weiter vorangeschritten, als es sich durch eine Baustelle sowie dem planmäßigen Einsatz einer Regio-Ersatzgarnitur auf der Murrbahn ergab, dass für diesen Zug unerwartete Motive plötzlich ins Licht rückten. Genaueres dazu habe ich auch unter diesem Foto erläutert, das nur einen Tag später entstand.

So wurde an diesem Nachmittag pünktlich der Feierabend angetreten, während sich die Wolken glücklicherweise wie vorhergesagt immer mehr auflösten. Nach dem obligatorischen Nachschuss der Hinfahrt nach Fornsbach bezog ich dann Position an der blühenden Löwenzahnwiese nahe dem unbeschrankten Bahnübergang bei Bartenbach (welcher übrigens der einzige auf der ganzen Murrbahn ist). Dort wurde der Dinge geharrt, die da kommen mögen - im günstigsten Fall natürlich der anvisierte Ersatzzug, im ungünstigen Fall der örtliche weiße Lieferwagen, der hier öfters mal im Bildausschnitt auftaucht ;)
Wie man sehen kann war selbiger nicht zur Stelle, als die RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf) mit 111 012 an der Spitze pünktlich wie die Eisenbahn auf der Bildfläche erschien und auch sogleich wieder hinter den Bäumen verschwand.

Datum: 27.04.2022 Ort: Sulzbach an der Murr [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Um die kürzesten Tage des Jahres
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 14.03.23, 18:45
Im Jahr 2020 kamen auf den EZ-Leistungen zwischen Nürnberg und Kornwestheim noch regelmäßig die schicken Loks der Baureihe 187 zum Einsatz, was mittlerweile wieder zur Ausnahme geworden ist. So war auch der mittägliche EZ 51710 am 16. Dezember 2020 von der sehr sauberen 187 162 bespannt, die sichtlich gut damit beschäftigt war, den langen Zug nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof Murrhardt wieder auf Touren zu bringen. Rund um die kürzesten Tage sind die Schatten der dortigen Bäume so lang, dass sie fast bis auf die Schienen reichen - etwa um halb drei ist dann an dieser Stelle schon Schicht im Schacht.

Anmerkung: Der rechte Strommast ist wohl wirklich so schief - zu diesem Schluss komme ich zumindest beim Abgleich mit den Häusern auf dem Berg und den Oberleitungsmasten im rechten Bildbereich.

Datum: 16.12.2020 Ort: Murrhardt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Lokbespannter Nahverkehr am Remsufer
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 11.03.23, 19:00
Der vielleicht schönste Abschnitt der Remsbahn befindet sich zwischen Plüderhausen und Waldhausen auf Höhe des örtlichen Badesees. Die Wege beiderseits des Flusses eignen sich nicht nur für Spaziergänger und Radfahrer zur Naherholung, auch für Eisenbahnfotografen bieten sie einige Umsetzungsmöglichkeiten.

Der aktuelle ETCS-Ersatzverkehr war daher ein guter Anlass, mal wieder am Flussufer vorbeizuschauen und eine andere Umsetzung dieses Streckenabschnitts auszuprobieren. Am Nachmittag des 21. Februar hatte 111 118 vor wenigen Augenblicken pünktlich den Haltepunkt Waldhausen (b Schorndorf) verlassen und rollte nun an zwei Fotografen vorüber.

Zuletzt bearbeitet am 13.03.23, 10:38

Datum: 21.02.2023 Ort: Plüderhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wieslauftal-Weitblick
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 09.03.23, 11:53
Bei Schorndorf-Buhlbronn oberhalb des Wieslauftals bietet sich eine herrliche Aussicht, die über Haubersbronn hinweg bis hin zu den Bergen von Schurwald und Schwäbischer Alb reicht. Auch der Zugverkehr auf dem "Wiesel" lässt sich von dort beobachten. Mitte August 2022 waren zu meiner Freude auch noch Sonnenblumen vorhanden, die sich gut ins Motiv integreren ließen. Es war bereits kurz nach sieben am Abend, als das streckentypische NE81-Regioshuttle-Gespann in Kürze den Gegenzug in Miedelsbach-Steinenberg kreuzen wird.

Hinweis: Gelber Lastwagen auf der Haubersronner Umgehungsstraße einen Augenblick beschleunigt.

Datum: 16.08.2022 Ort: Schorndorf-Buhlbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunte Weinberge
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 19.02.23, 14:29
Jedes Mal aufs Neue beeindruckt die Sicht, welche sich oberhalb von Besigheim auf die Stadt, die Enz und die Bahnstrecke bietet. Besonders abwechslungsreich wird es aber im Spätherbst, wenn das Meer aus Weinreben sich in den verschiedensten Gelb- und Rottönen verwandelt und die ganze Landschaft erstrahlen lassen. So auch an diesen Tagen Anfang November 2020, als zudem bestes Wetter vorherrschte.
A propos abwechslungsreich - seit der Betriebsübernahme durch das damalige Unternehmen Abellio Rail Baden-Württemberg, heute SWEG Bahn Stuttgart, gab es auch in jedem Herbst ein anderes Ersatzkonzept mit unterschiedlichen Ersatzzügen zu beobachten - im Jahr 2020 beinhaltete dies unter anderem Garnituren aus roten n-Wagen mit Loks der Baureihen 145 und 185 auf der damaligen Linie RE10. Hier zu sehen ist 145 093, die mit DPN 95869 Heilbronn Hbf - Tübingen Hbf sogleich in Besigheim halten wird.

Hinweis: Ein quietschgelber LKW auf der Enzbrücke wurde einen Augenblick ausgebremst

Datum: 05.11.2020 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 145 Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Jahrhundertealte Geschichte und die moderne Bahn
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 04.02.23, 22:24
Auf einem Bergsporn oberhalb von Herbolzheim im Jagsttal befand sich einst die Burganlage Heriboldisburg, von der bis auf den markanten Turm nicht mehr viel übrig geblieben ist. Vermutlich im dreißigjährigen Krieg wurde die Burg weitgehend zerstört - und damit über 200 Jahre bevor die ersten Personenzüge im Jahre 1869 auf der Strecke zwischen Bad Friedrichshall und Osterburken fuhren und dabei auch die Ruine passierten. So ist es glücklicherweise auch gute 150 Jahre später noch möglich, bequem von Würzburg nach Stuttgart per Bahn und zu reisen - das konnten auch die Reisenden des IRE 16655 (Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf) am 11. April 2020 tun. Angeführt von der damals etwa drei Jahre alten 147 019 hatte besagter Zug soeben den Haltepunkt von Herbolzheim (Jagst) hinter sich gelassen und nahm Kurs auf den nächsten Halt in Bad Friedrichshall Hbf.

Datum: 11.04.2020 Ort: Herbolzheim (Jagst) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Blüten eingerahmt
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 30.01.23, 22:00
Aufgrund von massiven Problemen mit der Zuverlässigkeit von Go-Ahead als Betreiber des RE8 zwischen Stuttgart und Würzburg seit Dezember 2019, kam es bereits nach wenigen Monaten zu einem "notfallmäßigen" Ersatzverkehr auf dieser Linie. Dabei übernahm dann die DB Regio zwei Umläufe, auf denen überwiegend schicke Garnituren mit Doppelstockwagen der 4. Generation sowie Loks der Baureihe 147 eingesetzt wurden.
Diese Tatsache lockte mich im Frühling 2020 an die nördliche Frankenbahn, genauer gesagt nach Herbolzheim (Jagst). Dort probierte ich etwas mit dem blühenden Baum herum, der unmittelbar an der Strecke steht und entschied mich schlussendlich für diesen von Blüten umrahmten Blickwinkel, den 147 017 mit dem IRE 16655 auf dem Weg von Würzburg Hbf nach Stuttgart Hbf passierte.
Was damals wohl nicht abzusehen war: Auch heute fahren nach längerer Abstinenz wieder lokbespannte Züge auf dem RE8, allerdings nicht mehr mit der Baureihe 147 sondern mit der Baureihe 111.

Hinweis: Da zum Auslösezeitpunkt ein kleiner Schatten auf einer der Blüten war, wurde dieser mit Hilfe einer kurze Zeit späteren Auslösung eliminiert.

Zuletzt bearbeitet am 31.01.23, 08:51

Datum: 26.04.2020 Ort: Herbolzheim (Jagst) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Wolkenkrimi am Enzviadukt
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 25.01.23, 11:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.02.23
Kein leichtes Unterfangen ist es aktuell, dem in letzter Zeit immer umfangreicher und interessanter gewordenen Ersatzverkehr in der Region fotografisch Beachtung zu schenken. Wochenlang unterirdisches Wetter lassen sonnige Gelegenheiten zum Ausnahmefall werden. Auch der relativ überraschend zum 9. Januar gestartete WFL-Ersatzverkehr auf der Linie 17 zwischen Bietigheim-Bissingen und Pforzheim (bzw. tlw. auch weiter bis Stuttgart und Karlsruhe) dürfte noch nicht allzu viele sonnige Gelegenheiten gesehen haben. Interessant ist dieser neuerliche Einsatz vor allem, weil die Württembergische Westbahn samt ihrem "Top-Motiv", dem Enzviadukt in Bietigheim-Bissingen, seit über sechs Jahren keine planmäßigen n-Wagen-Einsätze gesehen haben dürfte.

Am Nachmittag des 13. Januar 2023 war das Anfertigen eines Fotos des Ersatzzuges es an selbigem Bauwerk eine regelrechte Nervenprobe. Während es 20 Minuten vor der Durchfahrt des Zuges noch bei komplett bedecktem Himmel regnete, näherte sich aus Westen immer weiter eine Sonnenlücke, die schätzungsweise maximal ein paar Minuten halten würde. Nachdem die Hinfahrt dann haarscharf mit Sonne klappte, zogen die Wolken immer weiter an der Sonne vorbei, während sich im Hintergrund eine bedrohliche Wolkenkulisse formierte. Somit klappte auch das zweite Bild von 111 074, diesmal mit DPN 20394 (Bietigheim-Bissingen - Karlsruhe Hbf), noch mit voller Sonne.

Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 19:44

Datum: 13.01.2023 Ort: Bietigheim-Bissingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Allgäu-Feeling" an der Murrbahn
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 20.11.22, 11:00
Auch nach einigen Jahren, in denen man schon an den nahe gelegenen Bahnstrecken häufig fotografiert hat, finden sich doch noch neue Blickwinkel: So erging es mir mit dieser Stelle nahe Fornsbach an der Murrbahn. Schon zig mal war ich auf der Straße unten im Tal (die hinter der Bahnstrecke verläuft) gefahren, doch irgendwann fiel der Blick von der Straße auf einen Hügel ganz hinten im Seitental des Fornsbachs. Ob dort, etwa 1,6 km vom Zug entfernt, vielleicht etwas gehen würde?

Als die Tage lang genug waren und zudem ICE-Umleiter auf der Strecke unterwegs waren, probierte ich es einfach mal. Mit jedem Schritt beim Erklimmen des Berges wurde es spannender, ob es denn wirklich einen schönen Blick von dort oben geben würde... und die Erwartungen wurden erfüllt. Der Weitblick ins Tal von dort oben war klasse und mit dem Geräusch der landwirtschaftlichen Maschinen dort sowie der Leitung samt Holzmasten unten an der Straße kam für mich irgendwie ein bisschen Allgäu-Feeling auf.
Eher weniger ins "Allgäu-Feeling" passte dagegen der anvisierte Zug, der sich interessanterweise fast ausschließlich durch das Passieren der Fichtenberger Ausfahrweichen (gelegen links auf der anderen Seite des Schanztunnels) bemerkbar machte. Als sich dieser als ein sehr sauberer 412, namentlich 412 075, als ICE 512 (München Hbf - Münster(Westf)Hbf) entpuppte, war das Bild dann wie gewünscht im Kasten!

Hinweis: Zwei Autos auf der Straße im Hintergrund einen Augenblick beschleunigt.

Zuletzt bearbeitet am 22.11.22, 08:23

Datum: 16.04.2022 Ort: Fornsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durch den Aischgrund
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 19.11.22, 11:00
Die Aischgrundbahn zwischen Neustadt (Aisch) und Steinach (bei Rothenburg ob der Tauber) hat bis heute ihren Charakter als ländliche Nebenbahn behalten. Bei Ipsheim-Oberndorf lässt sich dabei auch der namensgebende Fluss mit in ein Eisenbahnfoto integrieren: Hier zu sehen 642 114, der in recht langsamer Fahrt die Landschaft passiert.

Datum: 14.01.2022 Ort: Ipsheim [info] Land: Bayern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im winterlichen Filstal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 07.11.22, 15:40
Allzu lang ist es nicht mehr hin bis zum Winter - doch ob der kommende so ausfallen wird wie der Winter 2020/2021, darf wohl schon im Voraus bezweifelt werden. Damals gab es selbst in den tieferen Lagen des Schwabenlandes wie im Neckar- oder auch im etwas höher gelegenen Filstal die mittlerweile außergewöhnliche Kombination von Schnee und Sonne zu sehen.

Einer dieser außergewöhnlichen Tage war der 12. Februar 2021, an dessen Vormittag das übliche ÖBB-Taurus-Sandwich am EC 113 aus der führenden 1016 042 sowie der schiebenden 1116 265 bestand. Gemeinsam passiert das Duo soeben die Baumreihe zwischen Reichenbach und Ebersbach und wird auf der Fahrt auf die noch winterlichere Schwäbische Alb in Kürze durch den Bahnhof von Ebersbach (Fils) fegen.

Datum: 12.02.2021 Ort: Ebersbach (Fils) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herbstliches Neckartal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 04.11.22, 19:51
Täler wie jenes des oberen Neckars, die an ihren Hängen reich an Laubbäumen sind, eignen sich für herbstliche Fotos mit verfärbtem Laub besonders gut. Aus diesem Grund war auch ein herbstlicher Besuch an der Gäubahn, die zwischen Horb und Rottweil dem Lauf des Neckars folgt, schon länger auf der Wunschliste und Ende Oktober 2022 klappte es dann. Gerade noch rechtzeitig, bevor in den nächsten Tagen schon ein erster Umlauf auf die neuen IC2-KISS umgestellt wird. Auch auf dieser schönen Strecke werden die meiner Meinung nach sehr fotogenen lokbespannten Züge in Form von SBB-ICs mit 101ern/ÖBB-Taurus und IC2 mit der Baureihe 147 keine Zukunft haben.

An diesem sehr sonnigen Herbsttag Ende Oktober 2022 war leider keine 101 in den Umläufen anzutreffen, dafür aber die seit einigen Jahren hier zum gewohnten Bild gehörenden ÖBB-Taurüssel, die sich allerdings nicht alle im saubersten Zustand präsentierten.

Mit dem IC 185 (Stuttgart Hbf - Zürich HB) am Haken passierte 1016 034 den Betriebsbahnhof Grünholz sowie den mitten durch den Bahnhof führenden Bahnübergang mit Anrufschranke, wo im Falle der planmäßigen Betriebsabwicklung keine Personenzugkreuzung stattfindet, die einem hier das Bild vereiteln könnte. Die südwärts fahrenden IC2 hingegen haben hier hingegen planmäßig eine Kreuzung mit dem nordwärts fahrenden RE14A.

Zuletzt bearbeitet am 04.11.22, 19:54

Datum: 27.10.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im letzten Frühling
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 20.10.22, 15:17
Das Jahr 2019 war das letzte, in dem DB Regio noch n-Wagen-Züge auf verschiedenen Strecken rund um Stuttgart einsetzte - und das auch durchaus mit einer reichhaltigen Baureihenvielfalt. Auch auf dem RE Nürnberg - Stuttgart konnte sich ein Umlauf mit den altehrwürdigen Wagen bis wenige Tage nach dieser Aufnahme im Ende April 2019 halten, bevor diese ersetzt wurden. Die Bespannung dieses letzten n-Wagen-Umlaufes oblag meist der Baureihe 114, aber auch Loks der Baureihe 111 kamen öfters zum Einsatz.

Angesichts des sich ankündigenden Abschiedes platzierte ich mich am Morgen des 25. April 2019 an der Bahnhofsausfahrt von Oppenweiler, wo im Hintergrund die evangelische Jakobuskirche, die staufische Burg Reichenberg sowie die Berge des Schwäbisch-Fränkischen Waldes zu sehen sind. Zur Zeit sieht es hier übrigens etwas aus: Neben dem anderen Erscheinungsbild des Rollmaterials wurde auch die markante Scheune abgerissen, außerdem wird die Kirche derzeit saniert und ist durch ein Baugerüst verhüllt.
Was man auf dem Bild dagegen zum Glück nicht sehen kann ist ein Bauer, der direkt auf dem Feld rechts neben mir einiges an Gülle verteilte... ;) und so kam mir die etwa zehnminütige Verspätung des Zuges natürlich reichlich ungelegen. Dem Bild konnte das unangenehme Geruchserlebnis aber zum Glück nichts anhaben und die saubere 114 027 beschleunigte mit fünf n-Wagen im Schlepp als RE 19902 Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf aus dem Bahnhof hinaus Richtung Backnang. Heutzutage wird auf dieser Leistung übrigens ein solo Triebwagen der Baureihe 3427 mit etwa der Hälfte des damaligen Sitzplatzangebotes eingesetzt.

Datum: 25.04.2019 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
In der neuen Heimat unterwegs
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 21.09.22, 21:27
Seit Ende 2020 ist es in der Region Stuttgart leider endgültig vorbei mit dem Einsatz der Baureihe 147.0 im Nahverkehr - die letzten Loks wurden im Dezember des angesprochenen Jahres nach weniger als vier Jahren Einsatz abgegeben. Ihre neue Heimat fanden die Maschinen in der Bundeshauptstadt, wo diese nun eifrig ihre Runden auf verschiedenen Regionalzuglinien drehen. Eine dieser Einsatzstrecken ist die RB14 Nauen - Flughafen BER - Terminal 1-2, auf der am Abend des 12. August 147 005 mit RB 18631 im glänzenden Abendlicht unterwegs war und die Spree auf der Spindlersfelder Eisenbahnbrücke überquerte.

Zuletzt bearbeitet am 22.09.22, 08:54

Datum: 12.08.2022 Ort: Spindlersfeld [info] Land: Berlin
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am ehemaligen Haltepunkt Heslach
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 10.09.22, 11:59
Hoch über dem Nesenbachtal liegt der aufgelassene Haltepunkt Stuttgart-Heslach an der Panoramabahn, die sich vom Stuttgarter Hauptbahnhof ausgehend über 200 Höhenmeter den Talkessel hinauf nach Stuttgart-Vaihingen windet und genau genommen Teil der Bahnstrecke Stuttgart - Horb ist. Züge halten dort schon lange nicht mehr, seit 1960 rauschen sie hier nur noch vorbei. Geblieben ist aber das hübsche Häuschen direkt an der Bahnstrecke, das dank vorbildlicher Pflege noch heute ein schönes Beiwerk beim Fotografieren von der Fußgängerbrücke aus abgibt. Wenn sie nicht gerade wegen Bauarbeiten und damit verbundenen Streckensperrungen ausfallen, passiert im Normalfall alle zwei Stunden ein IC der Relation Stuttgart - Zürich dieses Ensemble - so auch am 4. März 2022, als 1016 006 die Bespannung des IC 187 übernahm.

Zuletzt bearbeitet am 10.09.22, 13:57

Datum: 04.03.2022 Ort: Stuttgart [info] Land: Baden-Württemberg
BR: AT-1016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick hinunter ins Rohrachtal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 30.07.22, 11:17
Rund um Geislingen bieten zahlreiche Felsen interessante wie spektakuläre Ausblicke auf die Stadt, die Landschaft und vor allem auch die Filstalbahn.
Auch südlich der Stadt kann man am Geiselstein, der sich im übrigen fußläufig vom Tiroler Fels in etwa 10 Minuten erreichen lässt, den atemberaubenden Ausblick auf das Rohrachtal und die KBS 750 bewundern - Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit vorausgesetzt.

An besagter Stelle wurde an diesem Sonntagabend Position bezogen, was für den Eisenbahnfotografen den angenehmen Nebeneffekt hat, dass man durch den sonntäglich zusätzlich verkehrenden IC 1910 München Hbf - Dortmund Hbf drei lokbespannte ICs innerhalb einer Stunde Richtung Stuttgart kredenzt bekommt. Hier zu sehen ist der letzte der drei ICs, der IC 266 München Hbf - Basel SBB, der von der blitzsauberen 101 139 gezogen wurde und zudem glücklicherweise auf sechs Wagen verkürzt war, was der Stelle durchaus zugute kam.

Hinweis: Einige Autos auf der B10 wurden digital zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung animiert, um aus dem Bildausschnitt zu fahren ;)

Zuletzt bearbeitet am 31.07.22, 11:04

Datum: 24.07.2022 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vom anderen Flussufer
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 12.07.22, 14:35
Verschiedenste Facetten der baden-württembergischen Landschaft können Fahrgäste auf einer Bahnfahrt von Stuttgart Richtung Bodensee genießen: Vom aussichtsreichen Aufstieg aus dem Stuttgarter Talkessel hinauf geht es über die verhältnismäßig flache, württembergische Gäulandschaft wieder hinab ins Neckartal, wo die Bahntrasse zwischen Horb und Rottweil immer in der Nähe des Flusses verläuft. An verschiedenen Stellen kann man dabei den Fluss und die Bahn gemeinsam ins Bild integrieren, so zum Beispiel im motivreichen Abschnitt zwischen Sulz (Neckar) und dem nur für betriebliche Zwecke genutzten Bahnhof Grünholz. An einem herrlich klaren aber auch kalten Sonntagmorgen im Februar 2022 kam daher nach dem auf dem auf der anderen Flusseite abgelichteten IC2 die Idee auf, es für den nun folgenden SBB-IC einmal vom anderen Flussufer zu probieren, ohne zu wissen ob das auch wirklich wegen dem Bewuchs funktionieren würde. Wegen einer fehlenden Brücke ist für dieses Vorhaben zwar ein Fußmarsch von knapp zwei Kilometern nötig, doch es reichte gerade noch rechtzeitig, um diesen Blick einzufangen. Die vorgespannte Lok war 1116 083, die den IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) in Singen (Hohentwiel) übernommen hatte.

Zuletzt bearbeitet am 13.07.22, 01:26

Datum: 27.02.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Doppelter SBB-IC - am und im Neckar
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 29.05.22, 12:37
Seit vielen Jahren sind sie eine Konstante im Fernverkehr auf der Gäubahn: Die ICs zwischen Stuttgart und Zürich, auf denen Wagenmaterial der Schweizerischen Bundesbahnen eingesetzt wird. Nach dem Einsatz der verschiedensten Fernverkehrsbaureihen in den vergangenen Jahren kamen dort ab 2017 ÖBB-Taurus zu Einsatz - so auch noch am 15. Mai 2022. Aktuell werden die Leistungen überraschenderweise immer mehr auf die Baureihe 101 umgestellt, bevor dann ab Dezember der große Einschnitt kommen soll und die KISS-Triebwagen leider sowohl die SBB-IC als auch die IC2 mit 147 ersetzen sollen. Somit ist das Jahr 2022 leider auch auf der Gäubahn das letzte, in dem es lokbespannte Züge in größerem Stil zu erleben gibt.
Selbst von der aktuellen Umstellung auf 101er war noch nichts zu spüren, als sich 1116 263 gleich doppelt zeigte - der Neckar ermöglicht in diesem landschaftlich herrlichen Tal durch einen kleinen Schlenker eine Spiegelung. In wenigen Augenblicken wird die Lok mit dem IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) das Städtchen Sulz durchfahren.

Datum: 15.05.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Blütenmeer am Rande der Schwäbischen Alb
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 05.05.22, 20:09
Die Landschaft rund um das Lenninger Tal am Rand der Schwäbischen Alb verwandelt sich durch die in diesem Landstrich besonders zahlreich vorhandenen Obstbäume alljährlich im April in ein Blütenmeer.
Durch dieses angesprochene Tal verläuft praktischerweise auch eine Bahnstrecke, die Teckbahn, welche von Wendlingen am Neckar bis nach Oberlenningen führt. Das vordere Teilstück dieser Strecke zwischen Wendlingen und Kirchheim (Teck) wurde bis 2009 elektrifiziert und wird seitdem von der S1 der S-Bahn Stuttgart befahren, das hintere Teilstück hat aber bis heute seinen Nebenbahncharakter behalten. Bemerkenswert sind hierbei vor allem teilweise noch vorhandene, nicht technisch gesicherte Bahnübergänge, weshalb sich die Züge schon weit im Voraus durchs Tal schallend akustisch ankündigen - in der Region Stuttgart mittlerweile auch auf Nebenbahnen ein Alleinstellungsmerkmal dieser Strecke.
Am Morgen des Ostermontages hatte es die Sonne gerade über den hinter dem Rücken des Fotografen liegenden Bergrücken geschafft, als die aufgrund der morgendliche Feiertagsstille schon minutenlang zuvor hörbaren 650 026 und 650 122 als RB 37956 (Oberlenningen - Kirchheim (Teck)) weiter talabwärts ihrem nächsten Halt Owen entgegenrollten.

Datum: 18.04.2022 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stuttgarter Nahverkehr im Jahr 2022
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 02.05.22, 22:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 15.05.22
Zugegeben - natürlich ist der hier zu sehende Zug alles andere als ein solcher, der sinnbildlich für den aktuellen Fahrzeugeinsatz steht. Damit dieses Bild zustande kommen konnte, mussten schon so einige Faktoren zusammenspielen. Seit Dezember 2017 schon fahren die weiß/gelben Hamster im Netz Gäu-Murr, doch aufgrund von Problemen mit diesen Triebzügen wird seit etwa zwei Jahren hin und wieder mit einer Ersatzgarnitur auf der Murrbahn gefahren, mal öfter, mal seltener. Im April 2022 kam dieser Einsatz mal wieder deutlich häufiger vor als zuletzt und dies mit einer durchaus interessanten Neuerung, die sich aus dem letzten Fahrplanwechsel ergeben hat: Da abends zusätzliche Zugleistungen bestellt wurden, stehen nun auch für den Umlauf der Ersatzgarnitur zwei Leistungen mehr auf dem Programm, was auch eine neue, an den längeren Tagen gut im Licht laufende Fahrt um 19.32 Uhr ab Gaildorf West mit sich bringt.
Da die Murrbahn aktuell zwischen Fornsbach und Gaildorf West gesperrt ist, hat sich der Umlauf der Garnitur während der Baustellenphase nochmals geändert und führt diese nun bereits eine Stunde früher als gewöhnlich ab Fornsbach, was wiederum nochmals zu neuen Möglichkeiten führt.

Die Kumulation dieser glücklichen Umstände musste ich dann doch nutzen und wartete am nahezu wolkenlosen Abend des letzten Donnerstages im frühlingshaften Schleißweiler auf den Ersatzzug namens RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf). Mit der optisch sehr gepflegten ehemaligen Dortmunder 111 012 passierte dieser pünktlichst die wartenden zwei Fotografen und sorgte für einen gelungenen Tagesausklang.

Zuletzt bearbeitet am 02.05.22, 23:10

Datum: 28.04.2022 Ort: Schleißweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über dem Kochertal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 23.04.22, 11:41
Zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und dem an dem "Stadtbahnhof" der genannten Stadt im Osten Baden-Württembergs überquert die Hohenlohebahn das Kochertal auf einem Viadukt. Mir persönlich ist dabei kein anderer Streckenabschnitt bekannt, wo man eine solche Fülle an unterschiedlichen Perspektiven für einen solch kurzen Streckenabschnitt wie auf der Brücke entdecken kann wie dort. Je nach Standpunkt rückt dabei die Comburg oder auch, wie hier zu sehen, der etwa 510 Meter hohe Einkorn ins Bild, der auch anhand seines markanten Turms zu erkennen ist.
Die derzeit immer mehr erwachende Frühlingslandschaft lud mich wieder mal zu einem Besuch an dieser Brücke ein, die trotz eines vor einigen Jahren gestarteten, neuen Verkehrsvertrags weiterhin verkehrsrote Fahrzeuge im Regionalverkehr überqueren. Dies wird hier repräsentiert durch einen unerkannt gebliebenen 642, der als RE 23408 auf dem Weg von Crailsheim nach Heilbronn Hbf war und in Kürze in Schwäbisch Hall seinen nächsten Zwischenhalt einlegen wird.

Datum: 20.04.2022 Ort: Tullau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fernverkehr in Schleißweiler
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 12.03.22, 22:24 sternsternstern Top 3 der Woche vom 27.03.22
Ein Ort zum Verweilen - das ist der Hang nahe des Ortes Schleißweiler auf jeden Fall, egal ob man sich für die etwas bekanntere Perspektive von weiter unten oder den hier zu sehendenden Blick aus der "zweiten Etage" von weiter oben entscheidet. Der Blick reicht hier herunter ins landschaftlich schöne Murrtal und ab und an lässt sich auch ein fotogener Zug blicken, zum Beispiel dann, wenn mal wieder auf der Remsbahn gebaut wird und die planmäßig dort verkehrenden ICs umgeleitet werden. Dies war auch im September 2021 der Fall, als dort nach mehrmonatiger Abstinenz und damit einhergehenden Vertretung durch 101er mit klassischen IC-Wagen die eigentlich dort vorgesehenen IC2 den Betrieb wieder zum größten Teil selbst innehatten - fotogen sind diese Garnituren aber in meinen Augen aber genauso. Im tiefstehenden Abendlicht zog 147 571 den IC 2064 an besagtem Örtchen vorbei Richtung des nächsten Halts in der schwäbischen Landeshauptstadt.

Zuletzt bearbeitet am 13.03.22, 00:22

Datum: 24.09.2021 Ort: Schleißweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fränkische Nebenbahnidylle
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 21.01.22, 23:08
Im Fränkischen gibt es noch einige Nebenbahnen, die insbesondere hinsichtlich ihrer Infrastruktur noch das Flair vergangener Zeiten repräsentieren. Ins Auge sticht daher auch die idyllische Nebenbahn von Neustadt an der Aisch nach Steinach, an der auch heute noch viele unbeschrankte Bahnübergänge sowie Telegrafenmasten samt Leitungen zu finden sind. Diese Strecke stand daher schon Jahre auf dem Zettel und in diesem Januar hat es endlich mal mit einem Besuch im Rahmen geklappt.

Motive bietet diese Strecke jedenfalls zahlreich, so auch diese Szenerie zwischen den Haltepunkten Ottenhofen-Bergel und Burgbernheim, an dem die Telegrafenmasten besonders zur Geltung kommen.
Die Sonne war bereits kurz davor, hinter dem Bergrücken unterzugehen, als 642 114 als RB 58676 (Neustadt(Aisch) Bahnhof - Steinach (bei Rothenburg ob der Tauber)) seinem dem Halt Burgbernheim entgegenrollte.

Datum: 14.01.2022 Ort: Marktbergel [info] Land: Bayern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abwechslung vom Alltagsbetrieb
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 08.01.22, 21:39
Der Murrbahn-Abschnitt von Backnang ausgehend Richtung Stuttgart glänzt nicht gerade mit besonderem Motivreichtum. Dazu kommt der relativ eintönige Verkehr, nehmen doch die meisten Güterzüge ab Backnang den Weg über die eingleisige kleine Murrbahn hin zum Rangierbahnhof Kornwestheim. So bleiben einem dort planmäßig die im überwiegenden 15-Minutentakt verkehrenden S3-Züge (deren verkehrsrot auch vergänglich ist!) und gelb-weiße Triebwagen. Einen kurzen, bewuchsfreien Abschnitt findet man dabei an der Geraden hinter Nellmersbach vor, wo sich dem Betrachter eine nette Aussicht über die Landschaft zur örtlichen Bergkette hinter Winnenden hin bietet. Zumindest wenn man sich so platziert, dass von der vor mittlerweile über 10 Jahre in Betrieb genommenen, vierspurig ausgebauten B14 nicht mehr viel zu sehen ist, welche direkt hinter der Bahnstrecke verläuft ;).
Etwas Abwechslung auf der Strecke bietet außerdem das regelmäßig wiederkehrende Ereignis "IC-Umleiter", denn früher oder später gibt es immer wieder irgendwelche Baustellen auf der benachbarten Remsbahn, wodurch eine Umleitung der planmäßig dort anzutreffenden Fernverkehrszüge vonnöten ist. Weil die planmäßig vorgesehenen IC2 im Jahr 2021 öfters nicht einsatzfähig waren, mussten insbesondere in der ersten Jahreshälfte öfter Ersatzzüge in Form von 101ern und IC-Wagen herhalten, so auch am 30. Mai, als ich mich an der besagten Stelle am späten Abend versuchte. So richtig reicht es dort zwar auch an den längsten Tagen des Jahres nicht für Frontlicht, dafür dürfte dies aber die einzig umsetzbare Stelle für den IC 2165 nach Nürnberg Hbf sein, der Stuttgart Hbf planmäßig um 20.07 Uhr verlassen hat und nun den Fotografen um 20.26 Uhr passiert.

Datum: 30.05.2021 Ort: Nellmersbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Lokbespannt durchs Bauland II
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 16.12.21, 07:48
Eine kleine Fortsetzung zum ersten Teil (-> [www.drehscheibe-online.de] ) der Serie "lokbespannt durchs Bauland" möchte ich hiermit vorstellen, mit einem Bild, das nur etwas südlich von dem bereits gezeigten entstand.

2018 war die Welt im Bauland nördlich von Osterburken noch in Ordnung und die RE-Leistungen der Relation Stuttgart - Würzburg fest in 111er-Hand mit Doppelstockwagen. Auch wenn man sich das im Nachhinein sicher ein bisschen verklärt, denn das obligatorische Steuerwagenlotto war doch omnipräsent ;). Westlich des Bahnhofsbereiches von Eubigheim ließ es sich damals gut aushalten und in der ruhigen Atmosphäre auf den nächsten Zug warten. Zu meinem Glück war es an diesem heißen Sommertag mit einem derart strahlend blauen Himmel, wie ich ihn selten erlebt hatte, kein Steuerwagen sondern die glänzende 111 168, die mit dem RE 19071 auf dem Weg von Würzburg Hbf nach Stuttgart Hbf durch den kleinen Ort eilte. Wie üblich trat danach wieder Ruhe in dieser verträumten Gegend ein - bis der nächste Zug sich ankündigte.

Datum: 30.06.2018 Ort: Eubigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Münchner 111er im Unterallgäu
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 04.11.21, 20:50
Ein Großteil des "Intermezzos" der Münchner 111er im Unterallgäu ist bereits verstrichen, etwa fünf Wochen bleiben den Loks aus Bundesbahnzeiten noch auf dem RE 72 zwischen München und Memmingen, ehe sie durch moderne Triebwagen abgelöst werden sollen. Besonders viele Leistungen hatten die 111er aber auch in diesem Jahr nicht inne, lediglich an Wochenenden verkehren außerhalb der Hochlichtphase drei attraktiv im Licht fahrende Züge, sodass wir die Chance am letzten Sonntag wahrnahmen. Der letzte Zug des Tages wurde schlussendlich eine äußerst knappe Sache: Die Schatten im herbstlichen Schwaighausen kamen der Bahnstrecke immer näher, bevor im letzten Licht bei ca. 4° Sonnenhöhe die ex-Stuttgarter 111 091 die Bühne als RE 57414 (München Hbf - Memmingen) betrat.

Zuletzt bearbeitet am 05.11.21, 11:09

Datum: 24.10.2021 Ort: Schwaighausen [info] Land: Bayern
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dem letzten Herbst entgegen
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 02.10.21, 22:55
Seit Jahrzehnten schon stellt der Bahnhof Fichtenberg eine "Insel der Alttechnik" dar, der auch 2021 noch mit Formsignalen ausgestattet ist. Damit soll aber im nächsten Jahr Schluss sein, ab Anfang des Jahres 2022 soll auch hier ein zeitgemäßes ESTW installiert werden. Grund genug, nochmal ein paar Fotos im unangetasteten Umfeld machen.
Die aktuell verkehrenden IC-Umleiter bieten einige Möglichkeiten, mittlerweile rar gewordene lokbespannte Personenzüge im Schwäbisch-Fränkischen Wald abzulichten. Nachdem am zunächst äußerst nebligen 18. September 2021 die Sonne endlich zum Vorschein kam, stand der IC 2065 auf dem Programm, der mit einer gedrehten Garnitur unterwegs sein sollte. Pünktlich bretterte die saubere 147 551 an der Spitze dieses Zuges an den Ausfahrsignalen Richtung Gaildorf West vorbei, in deren Umfeld der einsetzende Herbst doch schon deutlich zu erkennen war.

Datum: 18.09.2021 Ort: Fichtenberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sonnenuntergang an der kleinen Murrbahn
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 20.08.21, 20:34
Fotografisch gesehen ist die "kleine Murrbahn", welche von Backnang nach Ludwigsburg führt, keine einfache Strecke. Eine Vielzahl an möglichen Variationen bietet der Viadukt über den Neckar zwischen Marbach und Benningen (Tom zeigte kürzlich hier [www.drehscheibe-online.de] ein schöne Schöne Aufnahme davon), ansonsten sind die Möglichkeiten aber sehr beschränkt. Insbesondere zwischen Backnang und Marbach verläuft die Strecke entweder in Einschnitten oder in Hanglage des dicht bewaldeten Murrtals, was die Attraktivität deutlich beeinträchtigt. In der Nähe von Erbstetten findet man eine der wenigen Abschnitte vor, die einigermaßen frei von Bewuchs sind. Motivlich ist dieser aber dennoch recht unspektakulär und so kam mir die Idee, es mal etwas unkonventioneller, im Streiflicht mit der untergehenden Sonne im Bild, zu versuchen. Am Abend des 8. August 2021 klarte es endlich mal zunehmend auf und ich probierte mein Glück. Zwanzig nach acht erschienen die Spitzenlichter von 423 311, der gemeinsam mit 423 007 einen typischen Zug auf dieser im Personenverkehr planmäßig nur von der Baureihe 423 befahrenen Strecke bildete. Als S 7456 (Stuttgart Hbf - Backnang) hatte das Gespann nur noch wenige Minuten bis zum Endbahnhof Backnang vor sich.

Zuletzt bearbeitet am 20.08.21, 20:44

Datum: 08.08.2021 Ort: Burgstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einfahrt Michelau
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 08.08.21, 16:38
Zahlreiche Variationsmöglichkeiten, je nach Jahreszeit und der ins Bild integrierbaren Vegetation, bietet die Einfahrt in den Haltepunkt Michelau für vom Kreuzungsbahnhof Miedelsbach-Steinenberg her kommende Züge. In diesem Sommer bieten einige Sonnenblumen am Wegesrand hier einen willkommenen Vordergrund für das Motiv. Der Sommer 2021 bietet gefühlt weniger als einen durchgehend sonnigen Tag pro Monat, am Abend des 30. Juli lösten sich die Wolken aber ungewöhnlicherweise genau vor der Sonne immer mehr auf. Ein für die Wieslauftalbahn typisches Gespann aus NE81 plus Regioshuttle, genauer gesagt 926 426 und 650 688, bremsten um kurz nach sieben als DPN 3174 auf den angesprochenen Haltepunkt zu, acht Minuten trennten ihn noch von seiner Endstation Rudersberg-Oberndorf.

Datum: 30.07.2021 Ort: Rudersberg-Michelau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Strecke der unbegrenzten Möglichkeiten
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 30.07.21, 22:55
Für mich persönlich ist die Wieslauftalbahn ein bisschen eine "Strecke der unbegrenzten Möglichkeiten" - erscheinen einem die fotografischen Möglichkeiten dieser von der Remsbahn abzweigenden Stichstrecke den ersten Blick nicht besonders groß. Der im Schienenpersonennahverkehr bediente Anschnitt von Schorndorf bis Rudersberg-Oberndorf ist nur knapp 11,5 Kilometer lang und dennoch bietet alleine dieser Abschnitt - zumindest gefühlt - unendlich viele Umsetzungsmöglichkeiten. So ergeben sich bei quasi jedem Besuch mehr potentielle Perspektiven, als man am gleichen Tag umsetzen kann, und dies trotz des dichten Halbstundentakts. Zudem hat sich seit Jahren nichts am fotografisch attraktiven Fahrzeugeinsatz auf der Strecke geändert, die NE81 (teilweise gekuppelt mit einem 650) drehen noch munter ihre Runden. Auch im Frühling 2020 wurde mal wieder ein Abstecher an die Strecke unternommen und am Waldrand oberhalb des Rudersberger Ortsteils Michelau Ausschau nach potentiellen Blickwinkeln gehalten. Dabei fiel auch ein prächtig blühende Baum auf, der als Vordergrund für das nächste Foto herhalten sollte. Kurz nach halb sechs verließ das aus 926 425 und 626 422 bestehende Duo den Haltepunkt Michelau als DPN 3252 im üblichen Laufweg von Schorndorf nach Rudersberg-Oberndorf und steuert auf Schlechtbach zu.

Zuletzt bearbeitet am 31.07.21, 01:41

Datum: 23.04.2020 Ort: Rudersberg-Asperglen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lokbespannt durchs Bauland
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 26.07.21, 18:22
Bis Dezember 2019 noch wurden die RE-Züge zwischen Stuttgart und Würzburg ausschließlich lokbespannt gefahren, bis auch hier im Zuge der Neuvergabe der sogenannten "Stuttgarter Netze" auf neue Triebwagen umgestellt wurde. In den letzten Jahren vor dem Ausscheiden war die Bespannung dieser Zugleistungen Aufgabe der Baureihe 111. Gute eineinhalb Jahre sollten im Sommer 2018 noch bis zum Betreiber- und Fahrzeugwechsel bleiben. Grund genug, einmal den unter Fotografen nicht sonderlich oft besuchten Streckenabschnitt im Bauland zu besuchen. Die vorangehende Motivsuche in diesem Abschnitt gestaltete sich nicht sehr einfach, nahe Obereubigheim wurde dann aber ein Streckenabschnitt gefunden, an dem schön variiert werden konnte. Der traumhafte 1. Juli 2018 bot nahezu perfektes Wetter, keine einzige Wolke tummelte sich am Himmel und klares Abendlicht bot sich dem Fotografen. Um kurz vor halb acht wurde dann ein Rauschen in dieser sonst sehr ruhigen Gegend lauter, schließlich tauchte die glänzende 111 067 auf, welche ihre vier Doppelstockwagen als RE 19073 von Würzburg Hbf nach Stuttgart Hbf zog.

Zuletzt bearbeitet am 26.07.21, 18:25

Datum: 01.07.2018 Ort: Eubigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Bahnwärterhaus
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 13.07.21, 22:10
Ergänzend zu Marcos zuletzt gezeigtem Bild unserer Tour an die obere Jagstbahn (-> [www.drehscheibe-online.de] ) , möchte ich noch einen weiteren Blick von dieser eher wenig beachteten Strecke präsentieren. Die Hauptmotivation für den Besuch waren zwar die Ersatzgarnituren mit IC1-Parks, aber auch die eigentlich auf dieser Strecke verkehrenden IC2 machen optisch in meinen Augen einiges her. Am 23.04. war nur ein Umlauf mit den Stammfahrzeugen der IC-Linie 61 unterwegs, für diesen bezogen wir Stellung am schön erhaltenen, ehemaligen Bahnwärterhaus bei Jagstzell. Von einem kleinen Hang hinter dem Gelände ergibt sich hier ein Blick auf dieses Ensemble, inklusive der Kirche des Ortes im Hintergrund. 147 563 passierte die Fotostelle als IC 2066 (Nürnberg Hbf - Karlsruhe Hbf).

Hinweis: Der Radfahrer wurde einen Augenblick digital aus dem Schatten heraus beschleunigt

Zuletzt bearbeitet am 13.07.21, 22:13

Datum: 23.04.2021 Ort: Jagstzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sandwich am Abend
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 08.07.21, 19:01
Vor ziemlich genau einem Jahr, im Sommer 2020, erfolgte das Comeback der lokbespannten Züge in ihrem angestammten Revier der Murrbahn. Aufgrund von Defekten an den weiß/gelben Triebwagen, wurden wieder regelmäßiger Ersatzzüge mit Doppelstockwagen und 114ern erbracht. Wiederum eine Ausnahme hiervon bot sich am 21.07.2020, denn an der abendlichen RB 17545 (Stuttgart Hbf - Crailsheim) wurde die (lacktechnisch deutlich schönere) 114 035 vor den Steuerwagen gehängt. Somit wurde nach reichlicher Überlegung der Streckenabschnitt östlich von Fornsbach angesteuert, in der Hoffnung, dass die Garnitur genau in die Lücke zwischen dem Schuppen und der Vegetation passen würde. Mit ca. +40 zog das Gespann mit 114 035 (vorne) und 114 004 (hinten) schließlich über die letzte Steigung am Fotografen vorbei, der Scheitelpunkt der Strecke zwischen Murr und Kocher wird sogleich im Schanztunnel passiert werden.

Datum: 21.07.2020 Ort: Fornsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
IC2-Ersatz auf der Ostalb
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 29.06.21, 22:32
Die Region um die Ostalb im östlichen Württemberg kann man wohl nicht gerade als Hotspot für Eisenbahnfotografen bezeichnen, dementsprechend sind auch recht wenige aktuelle Bilder aus dieser Region hier in der Galerie vertreten. Dennoch hat die Region, wie auch die nicht übermäßig beachtete Bahnstrecke Goldshöfe - Crailsheim (obere Jagstbahn), doch ein bisschen was zu bieten. Passende Gelegenheit für einen Besuch boten die IC2-Ersatzzüge, welche seit ca. einem halben Jahr regelmäßig auf der IC-Linie 61 ihre Runden drehen. Am wettertechnisch für dieses Jahr sehr untypischen - da komplett sonnigen - 23.04. wurde dieses Vorhaben mal in die Tat umgesetzt. Zum Tagesabschluss des äußerst erfolgreichen Tages warteten wir bei Saverwang auf den IC 2062 mit Blick auf die Ortskulisse von Schwabsberg sowie der Kapfenburg bei Lauchheim im Hintergrund, während der gewünschte Zug zunächst durch eine Störung und anschließend durch das Warten auf den Gegenzug immer mehr Verspätung aufbaute. Letztendlich kam die Fuhre mit einer der für diese Wochen typischen Garnituren aus vier IC-Wagen im 101er Sandwich (namentlich 101 137 und 101 101) aber noch rechtzeitig, um schattenfrei abgelichtet werden zu können. Beachtenswert ist auch der Vegetationszustand Ende April, der kalte Frühling macht's möglich.

Zuletzt bearbeitet am 02.07.21, 10:25

Datum: 23.04.2021 Ort: Rainau-Saverwang [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neue, alte Eisenbahn
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 09.06.21, 14:11
Ausgebaut und elektrifiziert wurde die die Bahnstrecke von München nach Lindau, die sogenannte "Ausbaustrecke 48", bis Ende 2020, womit auch den beliebten ECs mit 218er durchs Allgäu ein Ende gesetzt wurde. Bei Eisenbahnfotografen stoßen frisch ausgebaute Strecken gewöhnlich nicht auf großes Interesse, sind doch Lärmschutzwände und neue Masten meist nicht besonders attraktiv. Zwischen München und Memmingen wird dieser Umstand jedoch durch einen entscheidenden Faktor aufgewertet: Für ein Jahr, bis Ende 2021, werden dort vorübergehend einige Leistungen von den 111ern erbracht. So gelangen beispielsweise in der HVZ zwei Leistungen in recht kurzem Abstand lokbespannt von München nach Memmingen. An diesem 2. Juni 2021 war dies jedoch nur theoretisch der Fall, eine Weichenstörung bei München-Pasing sorgte für lange Gesichter, denn in Kottgeisering war der Zugverkehr kurz vor der planmäßigen Durchfahrt der 111 erstmal lahmgelegt. Der erste Zug war relativ schnell als Ausfall gemeldet, die Verspätung des zweiten erhöhte sich immer und immer mehr bis auf 60 Minuten. Ein Gleiswechsel in Geltendorf machte mich zudem nachdenklich "der wird doch nicht über die Paartalbahn...?". Um den Zug nicht auf diese Weise zu verpassen, wurde sich irgendwann ins Auto nach Westen geschwungen, aber das auch nicht, ohne in einen gefühlt ewigen Stau auf der A96 zu geraten. Eigentlich wäre der Zug mit der angekündigten Verspätung schon hoffnungslos durch gewesen, da erhöhte sich die Prognose im Navigator doch nochmal und ließ den mittlerweile bei Grabus positionierten Fotografen wieder hoffen... Nach Astoro, 642 und 612 war es dann doch noch soweit und ein unverkennbares Lüftergeräusch war zu vernehmen, kurze Zeit später bog 111 022 an der Spitze des RE 57428 (München Hbf - Memmingen) um den Bogen.

Datum: 02.06.2021 Ort: Grabus [info] Land: Bayern
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Am Ufer der Rems (II)
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 11.05.21, 19:56
Zwischen Plüderhausen und Lorch-Waldhausen verläuft die Remsbahn für einen kurzen Abschnitt fotogen neben dem hier neben der Strecke mäandernden Fluss, der namensgebend für die Bahnstrecke ist. Neben dem hier ( [www.drehscheibe-online.de] bereits gezeigten Blick, der sich für Züge Richtung Stuttgart anbietet, kann man diese Stelle auch mit Zügen Richtung Aalen umsetzen, für die es praktischerweise eine passende Lücke in der Botanik am Remsufer gibt. Die schon seit einigen Monaten eingesetzten Ersatzgarnituren auf der IC-Linie 61 weisen doch immer wieder verschiedene Zugzusammenstellungen auf: Waren anfangs noch viele Garnituren mit Lok Richtung Stuttgart unterwegs, gab es zwischenzeitlich ausschließlich 4-Wagen-Sandwiches zu beobachten, während mittlerweile verstärkt Garnituren mit Richtung Aalen ziehenden Loks unterwegs sind. Dieser für die hier gezeigte Stelle günstige Umstand wurde am 09. Mai 2021 genutzt, um 101 054 an der Spitze des IC 2065 (Karlsruhe Hbf - Nürnberg Hbf) aufzunehmen, der soeben die Grenze zwischen dem Rems-Murr- und dem Ostalbkreis überquert hatte, den er auf den nächsten ca. 70 Kilometern weiter durchfahren wird.

Zuletzt bearbeitet am 11.05.21, 21:09

Datum: 09.05.2021 Ort: Lorch-Waldhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abschleppfahrt im Löwenzahnmeer
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 04.05.21, 13:42
Offensichtlich nicht sehr berauschend ist es in letzter Zeit um die Zuverlässigkeit der IC2-Garnituren bestellt. Auf der IC-Linie 61 Nürnberg - Karlsruhe verkehren seit Monaten überwiegend Ersatzgarnituren mit 101ern, außerdem lassen sich öfters mal Abschleppfahrten von IC2 beobachten. Am 26. April war mal wieder eine solche Fuhre auf der Murrbahn unterwegs, gepaart mit für diesen Frühling doch sehr untypischem wolkenlosem Wetter und dazu blühendem Löwenzahn bei Schleißweiler. Die Bühne betrat schließlich 101 054, die ihre Dosto-IC-Garnitur mit der 147 567 am Zugschluss weiter Richtung Nürnberg beförderte.

Datum: 26.04.2021 Ort: Schleißweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Glücksfall mit lokbespannter Garnitur
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 14.03.21, 16:29
Lokbespannte Regionalzüge kommen auf der Murrbahn eigentlich seit Ende Dezember 2019 nicht mehr zum Einsatz. Zunächst sorgte der Ersatzverkehr von verschiedenen EVUs, welche n-Wagen mit unterschiedlichen Zugloks einsetzten, für eine Verlängerung dieser Ära. Doch auch nach dessen Beendigung im April 2020 war die Messe noch nicht endgültig gelesen, kam doch immer wieder eine Garnitur, bestehend aus drei bis vier Doppelstockwagen und einer 114, als Ersatz für defekte Triebwagen der Baureihe 3442 zum Einsatz. Ende 2020 kamen nochmals einige Maschinen der formschönen Baureihe 111 von Dortmund nach Stuttgart, welche fortan die Ersatzleistungen auf der Murrbahn bespannten. Einen absoluten Glücksfall, wie zumindest ich ihn niemals erwartet hätte, gab es hierbei am 15. Januar 2021. Zuvor war ordentlich Schnee gefallen, für den nächsten Tag doch tatsächlich Sonne angesagt und die 111 kam auch noch zum Einsatz. Diese Kombination konnte ich mir an der heimischen Strecke nicht nehmen lassen und so ging es mittags zunächst nach Mittelrot, um die Leistung um 12.32h ab Gaildorf West abzupassen. Bei der anschließenden Fahrt in Richtung Westen sah ich allerdings, dass die 111 mit ihrer Garnitur noch am Bahnhof Fornsbach stand und offensichtlich auf eine Kreuzung wartete. Also parkte ich das Auto rasch bei dem Schuppen an der Bahnhofseinfahrt, während sich auch schon der Gegenzug in Form der Übergabe nach Fichtenberg näherte. Also riss ich die Kamera aus dem Kofferraum und sprintete durch den Schnee zur Fotostelle. Gerade angekommen, kam auch schon die begehrte Garnitur angerollt und ich betätigte den Auslöser für 111 169 an der Spitze der RB 70664 (Gaildorf West - Stuttgart Hbf).

Zuletzt bearbeitet am 20.11.22, 18:19

Datum: 15.01.2021 Ort: Fornsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Umleiter-IC über dem Enztal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 10.03.21, 11:17
Im Jahr 2020 brachte die mehrmonatige Sperrung der 1991 eröffneten Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim wieder Fernverkehr auf Strecken zurück, der auf diesen eigentlich schon länger der Geschichte angehört. Hiervon "profitierte" insbesondere die württembergische Westbahn. Ein gewünschtes Bild dieser Verkehre war daher schon vor der Sperrung im Kopf erkoren: Ein IC auf dem Wahrzeichen Bietigheim-Bissingens, dem 287 Meter langen Viadukt über das Enztal. Die ersten Monate der Sperrung war das Motiv allerdings ziemlich hochlichtig, sodass eine Umsetzung im Herbst angedacht war. Leider glänzte dieser aber mit unterirdischem Wetter in Form von nicht enden wollendem grau in grau. Ein Lichtblick in diesen außergewöhnlich düsteren Wochen war der 04.10.2020, an dem recht große Wolkenlücken vorhanden waren, weshalb ich mich an diesem Sonntagmittag mal auf zu den Umleitern machte. Glücklicherweise wurde 101 093 als Zuglok des IC 2295 auf dem Weg von Frankfurt (Main) Hbf nach Stuttgart Hbf nicht Opfer eine der schnell vorbeiziehenden Wolken, die für die folgenden Wochen wieder die Oberhand übernehmen sollten.

Zuletzt bearbeitet am 10.03.21, 11:22

Datum: 04.10.2020 Ort: Bietigheim-Bissingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Ufer der Rems
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 07.03.21, 20:03
In der Nähe von Lorch-Waldhausen wurde vor einigen Jahren entlang der Bahnstrecke gerodet, was in diesem Bereich neue Motivmöglichkeiten ergab. So wanderte ein Foto dieses Streckenabschnitts bereits vor knapp zwei Jahren mit einer 111 vor zwei Jahren auf meine Speicherkarte, allerdings in die Gegenrichtung. Durch die zunehmende Unzuverlässigkeit der IC2-Garituren auf der IC-Linie Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg, fanden in diesem Jahr die "klassischen" ICs ihren Weg zurück auf die Remsbahn. Da ergab sich mir die Idee, es doch in diesem Abschnitt mal mit einem Bild in die Gegenrichtung zu probieren. Beim ersten Besuch in der vorigen Woche verkehrte der IC im Sandwich, was eine etwas spitzere Umsetzung erforderlich machte. An diesem hier gezeigten Blick gab es damals "nur" einen Umleiter-EZ von der Murrbahn serviert, welcher sich durch viele braune Wagen leider nicht sehr gut abhob. Also wurde am gestrigen Samstag ein neuer Versuch gestartet, der dieses Mal wie gewünscht mit dem IC klappte. Der Pflegezustand der 101er-Flotte macht derzeit richtig Spaß, keine Ausnahme hierbei war die saubere 101 099, welche ihre IC-Wagen als IC 2068 (Nürnberg Hbf - Karlsruhe Hbf) an den zwei Fotografen vorbeizog.

Zuletzt bearbeitet am 07.03.21, 20:05

Datum: 06.03.2021 Ort: Lorch-Waldhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
ICE-Veteran im Blütenmeer
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 05.01.21, 19:43
Auch wenn der Frühling derzeit noch nicht in greifbare Nähe gerückt ist, vielleicht kann diese Szene etwas Vorfreude auf die kommende Jahreszeit machen: Im Jahre 2018 kam mir bei einer Zugmitfahrt auf der Filstalbahn einmal der Gedanke, dass man doch an den Obstbäumen zwischen Gingen und Kuchen an der Filstalbahn mal etwas "probieren" könnte. Dieses Vorhaben wurde damals dann auch sehr zeitnah in die Tat umgesetzt; allerdings war es damals eben Mai und die Bäume präsentierten sich schon alle in einheitlichem grün. So kam die Stelle abermals auf die Liste, allerdings sollte der Besuch dieses Mal zeitlich passend zur Baumblüte sein. Scheinbar perfekte Bedingungen für dieses Vorhaben bot der 20. April 2019, Wochenende und blauer Himmel! So wurden die damaligen Abi-Vorbereitungen kurzerhand in den Zug und an die Strecke verlagert, um die Idee in die Tat umzusetzen. Wie für einen Sonntag üblich, war Güterverkehr logischerweise nicht im Überfluss vorhanden (im Zeitfenster an der Stelle gab sich ein EZ mit 185 die Ehre), aber immerhin verkehrten damals auch noch die RBs mit 146ern und Doppelstockwagen, außerdem waren auch noch (zumindest gefühlt) deutlich mehr Leistungen mit ICE1 und ICE3 unterwegs, wobei einem heute überwiegend nur noch ICE4 auf den ICE-Leistungen im Filstal vors Objektiv fahren. Entschieden habe ich mich am Ende für den recht sauberen 401 005 "Offenbach am Main", der die frühlingshafte Fotostelle als ICE 591 auf dem Weg nach München Hbf passierte.

Zuletzt bearbeitet am 05.01.21, 23:31

Datum: 20.04.2019 Ort: Kuchen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 19 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungewöhnliche Fuhre im letzten Licht
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 21.12.20, 19:08
Eine ziemlich außergewöhnliche Fuhre befuhr die Murrbahn am späten Mittag des 16.12.2020: Der blaue SRI-Steuerwagen war, geschoben von 111 056, in Richtung Stuttgart und weiter nach Ulm unterwegs. Die Ausleuchtung des Motivs wurde zunehmend kritisch, als diese Fuhre zur rechten Zeit um 15.30h aus dem Kappelsberg-Tunnel auftauchte und sich hier kurz vor der Einfahrt in die bekannte Mittelroter Kurve befindet.

Datum: 16.12.2020 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: SRI
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Exoten vor alpiner Kulisse
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 08.12.20, 22:01
Die bis zum Sommer 2020 von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) eingesetzten Integrale stellen ziemliche Exoten in der Landschaft der in Deutschland eingesetzten Eisenbahnfahrzeuge dar, kamen diese doch quasi ausschließlich auf den von München ausgehenden Linien nach Langgries, Tegernsee und Bayrischzell zum Einsatz. Auf letztgenannter Strecke existieren auch in recht beträchtlichem Umfang im Jahr 2020 noch Telegrafenmasten und -leitungen, sodass ich die Gelegenheit nutzen wollte, diese außergewöhnlichen Fahrzeuge dort einmal abzulichten, wird das Ganze in dieser Region doch auch noch mit einer schönen Landschaft abgerundet. Wie das nur immer so ist; die Wetterprognose verschlechterte sich auf den letzten Metern doch noch, sodass ich fast wieder nach Westen ins Allgäu "flüchten" wollte. Nachdem also die Wolken erfreulicherweise doch den Fotografen wohlgesonnen waren und somit eigentlich - so hoffte ich - nicht viel schiefgehen könnte, fiel leider ein Zug in fotofreundlichster Zeitlage aufgrund einer höheren Verspätung zwischen Schliersee und Bayrischzell aus. Ein Motiv musste somit also leider gestrichen werden, ein wie ich finde ganz nettes anderes Motiv fand sich aber immerhin für den ersten Zug nach Bayrischzell, der an der Fotostelle nach einer über 1,5-stündigen Zugpause vorbeikam. Die beiden Integrale 609 110 "Bayrischzell" und 609 111 "Tegernsee" bildeten an diesem Tag den DPN 86831 (München Hbf - Bayrischzell), der zwischen Fischbachau und Geitau dem Ziel der Fahrt entgegenstrebt. Im Hintergrund erhebt sich der 1838m hohe Wendelstein.

Zuletzt bearbeitet am 09.12.20, 21:17

Datum: 24.06.2020 Ort: Geitau [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die Rückkehr der 628er
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 01.12.20, 21:44
Planmäßig wurden die Triebwagen der Baureihe 628 im Weschnitztal nur bis Dezember 2015 eingesetzt und ab diesem Zeitpunkt der Verkehr auf moderne LINT-Triebwagen umgestellt. Aufgrund von Fahrzeugengpässen, gab es allerdings ein Comeback der 628er im Weschnitztal zu bewundern. Aufgrund dieses Umstandes, machte ich mich trotz nicht unkritischem Wetter am 10.9.2019 auf, dieser Strecke einmal einen Besuch abzustatten. Immerhin verkehrten an diesem Tag um die Mittagszeit herum sogar zwei von drei Umläufen mit 628ern, sodass die Chancen auf ein Sonnenbild dadurch immerhin etwas anstiegen. Einen solchen sonnigen Moment erwischte 628 441 beim Verlassen des Haltepunktes Zotzenbach, als dieser auf dem Weg von Fürth (Odenwald) nach Weinheim (Bergstraße) war.

Datum: 10.09.2019 Ort: Zotzenbach [info] Land: Hessen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kurvig die Alb herab
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 24.11.20, 22:46
Kurvig windet sich die Filstalbahn (KBS 750) mit Hilfe der Geislinger Steige die Schwäbische Alb herauf bzw. herab. Ein Blickwinkel auf die Strecke, der leider nicht gerade auf einem bequem ausgebauten Weg zu erreichen ist, befindet sich hierbei quasi gegenüber vom bekannten und im Bild ebenfalls sichtbaren Mühltalfelsen, von dem sich albaufwärts fahrende Züge zu einer früheren Tageszeit gut ablichten lassen. Diese Perspektive ist hingegen für Sommerabende geeignet und zeigt den Blick auf einen der letzten Bögen, bevor Amstetten erreicht wird. Am Abend des 30. Juli 2020 passierte diese Perspektive ein IC in Sandwichbespannung mit zwei 101ern - namentlich 101 082 und 101 084, die als IC 2360 auf dem Weg von München Hbf nach Stuttgart Hbf waren. Zu meiner Freude präsentierte sich auch noch der Mond ungeplant aber passend im Bildausschnitt.

Zuletzt bearbeitet am 25.11.20, 21:14

Datum: 30.07.2020 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenkulisse im Wieslauftal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 28.07.20, 21:01
Nach einem eigentlich schon fotografisch abgeschriebenen Abend (die Wolken machten die vorherigen Aufnahmen bereits zunichte und besonders rosig sah es auch nicht mehr aus), wusste dann doch noch ein großzügigeres Wolkenloch den Fotografen an der Wieslauftalbahn zu überraschen. Diese bietet im Jahr 2020 immerhin noch zuverlässige NE81-Einsätze, die teilweise auch im Gespann mit etwas modernere 650ern verkehren, womit ein Besuch dort auch immer wieder eine lohnenswerte Sache ist. Allerhand schöne Motive entlang der Strecke runden dies dazu noch ab. Um 20.03h rumpelte das hier zu sehende Gespann aus 926 426 und 650 689 als WEG 3262 (Schorndorf - Rudersberg-Oberndorf) auf den Haltepunkt Michelau(Württ) zu, der in wenigen Augenblicken erreicht sein wird.

Datum: 25.05.2020 Ort: Rudersberg-Michelau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "alte" Murrbahn - mit 111er und Schnee
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 04.05.20, 23:53
Allzu lange sind die 111er und n-Wagen auf der Murrbahn noch nicht Geschichte - der Ersatzverkehr auf dem RE90 machte es möglich. Diese Aufnahme stammt aber dennoch aus einer Zeit - vor etwas mehr als drei Jahren - als die n-Wagen auf der Murrbahn noch den Gesamtverkehr bestritten haben. Im Januar 2017 trafen drei Faktoren zusammen, was ich sonst noch so gut wie nie erlebt habe: Schnee, Sonne und Zeit, dies zu nutzen. Ein weiterer Glücksfall war an diesem Dreikönigstag des Jahres 2017 die Garnitur, die auf dem RB-Pendel Backnang - Schwäbisch Hall-Hessental eingesetzt wurde, in dieser war doch tatsächlich (auf der fotografierten Seite) kein mit Graffiti beschmierter Wagen eingereiht! Im Gegensatz zum Ersatzverkehr auf dem RE90, bei dem die Loks bis auf sehr wenige Ausnahmen konsequent Richtung Nürnberg zogen, waren damals die in Richtung Stuttgart ziehenden Loks in der Mehrheit, was die Motivauswahl mittags deutlich erleichterte. Um diese Garnitur zu fotografieren, wurde Stellung an dem Bogen bei Mittelrot bezogen und sogar eine fotogene Wolke gab es bei der Zugdurchfahrt zu bewundern. Es handelte sich hierbei um die 111 032, die die RB 19986 (Schwäbisch Hall-Hessental - Backnang) an Mittelrot vorbeizog.

Zuletzt bearbeitet am 05.05.20, 18:10

Datum: 06.01.2017 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
111 auf dem Remstalviadukt - kurz vor Schluss
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 02.05.20, 22:27
Als ich mein erstes Galeriebild aufgenommen hatte [www.drehscheibe-online.de], dachte ich dies sei eine der letzten Gelegenheiten, eine klassiche n-Wagen-Garnitur auf dem Remsviadukt zwischen Waiblingen und Neustadt-Hohenacker aufzunehmen. Zunächst sah dies auch so aus, da der einzige längerfristig verbleibende n-Wagen-Umlauf auf der Murrbahn, der sich bis Ende April 2019 hielt, für diese Fotostelle nicht passend im Licht fuhr und zudem auch oft mit der Lok Richtung Stuttgart. Als dann aber absehbar wurde, dass es für die n-Wagen auf der Murrbahn ein Comeback im Zuge des Ersatzverkehrs für Go-Ahead geben würde, wanderten natürlich sofort einige Wunsch-Fotostellen auf die Liste. Ein absolutes Wunschmotiv war dabei, den Blick auf das Remstalviadukt morgens vom Hang herunter umzusetzen. Durch die Sperrung der Murrbahn im Anschnitt Murrhardt - Schwäbisch Hall-Hessental ab dem 06.04.2020 und der damit verbundenen veränderten Umläufe, pendelten auf dem Abschnitt Stuttgart - Murrhardt zwei Garnituren mit 111ern. Leider war eine davon mit einem Graffiti am ersten Wagen "verziert" und natürlich war diese leider irgendwie immer in dem für diese Fotostelle passenden Umlauf, wenn das Wetter und die Zeit gepasst haben. Somit blieb als einzige Chance für die Umsetzung des Wunschmotivs nur noch der allerletzte Tag des Ersatzverkehrs. Die Wolken sahen nicht unbedingt vielversprechend aus, da es aber die letzte Gelegenheit war ging es trotzdem frühzeitig los. An der Fotostelle herrschte trotz des letzten Tages des Ersatzverkehrs Leere, an der sich auch im weiteren Verlauf bis zum Eintreffen des Zuges nichts ändern sollte. Vor Ort zeigte sich die Wettersituation dann auch etwas vielversprechender und zur Durchfahrtszeit schien tatsächlich die Sonne! Somit konnte dieses Wunschmotiv glücklicherweise abgehakt werden, schlussendlich war es 111 212, die den DPN 30481 über das Viadukt beförderte. Direkt danach zog sich der Himmel schnell zu.

Zuletzt bearbeitet am 03.05.20, 13:37

Datum: 17.04.2020 Ort: Waiblingen-Neustadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Vor der Einstellung des Bahnverkehrs
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 30.04.20, 11:29
Auf dem sogenannten "Schweinbarther Kreuz", von dem nach der Einstellung diverser Strecken in früheren Zeiten noch die Strecken Obersdorf NÖ - Groß Schweinbath - Gänserndorf sowie Groß Schweinbarth - Bad Pirawarth bis ins Jahr 2019 überlebten, wurden bis zum Schluss ausschließlich Triebwagen der Reihe 5047 eingesetzt. Die Zukunft dieser Strecken war aber auch in den letzten Jahren ungewiss und so wurde der Personenverkehr leider zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 eingestellt. Im Jahr 2018, als diese Aufnahme entstand, war dies schon abzusehen. So war die Nähe dieser Strecke zu Wien sehr praktisch, konnte man sich doch während eines Städtetrips auch ohne allzu großen Aufwand dieser beschaulichen Bahnstrecke widmen. Am 31. Juli 2018 bildete diese Aufnahme den Auftakt zu einem gemütlichen fotografischen Besuch an der Strecke, als ein 5047er gleich den Bogen zwischen Pillichsdorf und der Endstation Obersdorf befährt, um in Kürze das Ziel zu erreichen. Im Hintergrund befindet sich außerdem die Kirche des Ortes Pillichsdorf.

Zuletzt bearbeitet am 30.04.20, 14:09

Datum: 31.07.2018 Ort: Obersdorf [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-5047 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ersatzverkehr im Neckartal
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 14.04.20, 14:14
Eigentlich sollte sie seit Dezember 2019 bereits vorbei sein, die Ära der lokbespannten Herrlichkeit im Neckartal. Während letzten Frühling die lokbespannten Züge mit 111, 112, 114 und 147 sowie Doppelstock- und n-Wagen noch Scharen an Fotografen ins landschaftlich schöne Neckartal lockten, sind dort zwischenzeitlich deutlich weniger Fotografen unterwegs. Von der "lokbespannten Herrlichkeit" blieben lediglich mit 147ern bespannte Doppelstockwagenzüge, die im Auftrag von Abellio hauptsächlich Ersatzleistungen zwischen Stuttgart und Heilbronn erbringen, außerdem fährt die DB mittlerweile wieder einen Umlauf auf der RE-Linie Stuttgart - Würzburg. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist der Fahrplan zudem nochmals ausgedünnt, sodass man zwischen den Zügen viel Zeit hat, auch mal nach etwas anderen Blickwinkeln abseits der bekannten Lauffener Fotostellen zu suchen. Beim Suchen einer solchen Perspektive in einer "Zuglücke" fielen mir ein paar Blüten auf, die man als Vordergrund verwenden konnte. Zwischenzeitlich gestaltete sich die Wartezeit auf den lokbespannten Zug außerdem noch etwas spannend, da ein über das Feld vor dem Zug sehr langsam ein Traktor fuhr, der eine große Staubwolke hinter sich herzog. Dank einer geringen Verspätung des Zuges konnte der Blickwinkel dennoch zufriedenstellend umgesetzt werden.

Zuletzt bearbeitet am 15.04.20, 12:44

Datum: 11.04.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:

Auswahl (69):   
 
Seiten: 2 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.