angemeldet: - |
Galerie von Rainer.Patzig, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Feierabend geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 23.03.23, 17:22 |
Als Schluss der kleinen Serie zur Kösliner Kleinbahn hier noch ein Bild zum Sonnenuntergang. Danach ging´s, wie schon beschrieben, mit Dieselhilfe zurück in den Schuppen. Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 08:34 Datum: 04.02.2023 Ort: Kretomino [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 26 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendlicht geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 15.03.23, 17:37 |
Der Tag geht langsam zu Ende und die nun endlich sichtbare Sonne sendet ihr warmes Licht über die pommersche Landschaft. Da passt sich der Zug recht gut ein, finde ich. Er fuhr übrigens wirklich vorwärts, für den Wind nur nicht schnell genug. Datum: 11.02.2023 Ort: Bonin [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einsatzvorbereitung geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 12.03.23, 16:04 |
Vor dem Schuppen steht sie schon. Aber los geht es noch nicht. Der Kesseldruck ist noch nicht oben und außerdem hat die Mannschaft noch mit einer Undichtigkeit zu kämpfen. Ganz haben sie es auch nicht hinbekommen, aber für unseren ziemlich leichten Fotozug hat es genügt. Trotzdem war dann noch eine Diesellok als "Angstlok" dabei.
Datum: 05.03.2023 Ort: Koszalin [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Waldbahn geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 08.03.23, 17:22 |
Im Abschnitt Manowo - Rosnowo durchquert die ehemalige Kösliner Kleinbahn ein größeres zusammenhängendes Waldstück. Hier nähert sich der Zug schon Rosnovo, dem Endpunkt der heutigen Museumsbahn.
Die Kösliner Kleinbahn gibt es seit 1898, zunächst mit einer Spurweite von 750 mm. Nach dem Krieg wurde sie im Zuge des Wiederaufbaus auf 1.000 mm umgespurt. Nach einer Blüte in den 50er Jahren wurde sie abschnittsweise bis zum Jahre 2001 stillgelegt. Im Jahre 2005 nahm ein Verein von Kleinbahnfeunden seine Arbeit auf und betreut seitdem Strecke und Fahrzeuge. Datum: 04.02.2023 Ort: Rosnowo [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn sich die Wolken verziehen geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 22.01.23, 17:25 |
und die Sonne hervorkommt, kann sich der Zug voll in Szene setzen.
Die Lok, eine für die GWR gebaute 1D-Maschine, bei den BR als 8F eingereiht, hat mit ihrem aus authentischen Fahrzeugen gebildeten Güterzug wenig Mühe. Das Bild entstand bei einer Fotoveranstaltung. Datum: 12.03.2019 Ort: Highley [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-8F Fahrzeugeinsteller: SVR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nicht das Reh auf der Lichtung geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 07.12.22, 17:05 |
Nein, auf den Zug hat die Fotografenmeute gewartet. Und prompt präsentieren sich die beiden IV K auf der Fahrt nach Mügeln wie auf dem Laufsteg. Datum: 22.05.2022 Ort: Altoschatz [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Mesendorf geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 13.11.22, 11:40 |
Bei einer Fotoveranstaltung im Mai gab es einmal wieder Dampflokbetrieb auf dem Pollo. Im Einsatz war eine IV K der SDG. Hier ist sie am ersten der beiden Fahrtage mit ihrer Originalnummer zu sehen. Diese Maschine ist allerdings nie auf dem Lindenberger Netz gelaufen, die IV K aber schon. Datum: 24.05.2022 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf Regattakurs geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 08.11.22, 16:03 |
Der Rotsee in Luzern ist eine bekannte Regattastrecke. So wurden 1962, 1974, 1982 und 2001 hier die Ruder-Weltmeisterschaften ausgerichtet. Aber auch zu Spaziergängen laden seine Ufer ein.
Auf seiner Nordseite führt die Strecke von Luzern nach Rotkreuz und weiter nach Zug oder Arth-Goldau. Die hier zu sehende Flirt-Garnitur der SBB wird in wenigen Minuten Luzern erreicht haben. Zweiteinstellung: Ich habe dem Zug etwas zusätzliches Seitenlicht gegönnt und die Sättigung vorsichtig angehoben. Danke für die Hinweise. Datum: 22.06.2020 Ort: Luzern [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-RABe 523 Fahrzeugeinsteller: SBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Haldensleben 2022 geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 25.10.22, 17:10 ![]() ![]() ![]() |
Der Bahnhof Haldensleben ist noch immer mit Formsignalen und mechanischer Stellwerkstechnik ausgerüstet. Wenn dazu noch eine Dampflok rangiert, erinnert das schon fast an frühere Zeiten, auch wenn viele Details den Betrachter ins hier und heute zurückholen. Datum: 09.10.2022 Ort: Haldensleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 24 Punkte 17 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur wenige Minuten geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 09.10.22, 21:00 |
am Tag bescheint die Sonne die Strecke an der Wegebrücke nach Keindorf bei Rätzlingen. Der Fotozug mit der 41 1144-9 hat gerade Rätzlingen verlassen und beschleunigt auf seinem Weg nach Haldensleben. Der Fahrplan passt hier perfekt. Es ist am Morgen auch noch recht frisch und so gibt es auch ordentlich Dampf.
Durch die leichte Telewirkung täuscht der Standort ein wenig. Wir standen alle rotbewestet neben dem Gleis. Datum: 09.10.2022 Ort: Rätzlingen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Linie 1 geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 04.10.22, 11:51 |
Wenn man Linie 1 hört, denkt man in erster Linie an Musical oder Film. Es geht aber auch viel profaner. Die Kleinprofillinie U1 fährt auf dem Kreuzberger Viadukt und verbindet die Warschauer Straße mit dem Zentrum West. Die Linienführung hat über die Jahre variiert. Momentan gibt es auf Grund der Bauarbeiten auf der U2 gar keine U1. Temporär (wie in Berlin üblich über viele Monate) verkehrt die Linie U12 zwischen Warschauer Straße und Ruhleben.
Der Vorteil dieser Betriebsführung besteht darin, dass man auf dem Kreuzberger Viadukt so ziemlich alles sehen kann, was an Kleinprofilfahrzeugen vorhanden ist. Hier hat ein Zug der Reihe Gl/1E gerade den Haltepunkt Hallesches Tor verlassen und strebt seinem Ziel Warschauer Straße entgegen. Im Hintergrund sonnt sich die Heilig-Kreuz-Kirche. Die Reihe G hat eine bewegte Geschichte. Vom Prototyp 1974 bis zu den letzten Lieferungen 1989 ist der Beschaffungszeitraum (wenn auch in verschiedenen Unterbaureihen) DDR-typisch sehr lang. Ein Teil der Fahrzeuge wurde direkt an die Metro Athen geliefert, ein teil nach Pjöngjang verkauft. Der hier zu sehende Zug wurde 1989 im LEW in Hennigsdorf gebaut (Doppel-Tw) und 2008 zum Gl/1E (Vierwagenzug) umgebaut. Zuletzt bearbeitet am 05.10.22, 08:42 Datum: 02.10.2022 Ort: Berlin-Kreuzberg [info] Land: Berlin BR: 4XDE (sonstige deutsche Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: BVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Doppeltraktion im Morgenlicht geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 29.09.22, 20:44 |
Im schönsten Morgenlicht strebt unser Fotozug Naundorf zu. Auch der kaum vorhandene Wind war an diesem Morgen auf der Seite der Fotografen. Datum: 22.05.2022 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die blaue Bank geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 20.09.22, 15:48 |
bietet einen schönen Blick auf den Vierwaldstätter See und die Bahnstrecke von Luzern nach Arth-Goldau. Hier befährt der Voralpen Express mit seinen markant lackierten Fahrzeugen den Streckenabschnitt Meggen - Küssnacht. Die Basis ist der FLIRT 3 von Stadler.
Neubearbeitung nach Hinweisen AWT - danke. Datum: 24.06.2020 Ort: Küssnacht [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-RABe 526 Fahrzeugeinsteller: SOB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne am Abzweig Mückenhain... geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 21.08.22, 17:27 |
...ist, wie ich bei vergangenen Fotoveranstaltungen erfahren musste, leider nicht selbstverständlich. Bei der Fahrt mit der Löbauer V100 hatten wir, zumindest am Morgen, Glück mit dem Wetter.
Ich weiß, Bilder mit Statisten sind nicht unumstritten. In diesem Fall kommen sie mir aber vertretbar natürlich vor. Das hatte sicherlich auch damit zu tun, dass noch kleine technische Probleme zu lösen waren, als sich der Zug beinahe schon akustisch ankündigte. Da war keine Zeit, in Posen zu erstarren. Zuletzt bearbeitet am 22.08.22, 07:06 Datum: 09.07.2022 Ort: Mückenhain [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: OSEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der englischen Riviera geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 16.08.22, 17:10 |
entlang führt die Darthmouth Steam Railway (DSR), eine knapp 11 km lange Museumsbahn. Sie schlängelt sich dann durch die Küstenlandschaft zum Ufer des Dart und bis zum Bahnhof Kingswear. Die Strecke ist sehr reizvoll und auch recht gut zugänglich.
Hier ist der Museumszug kurz nach der Ausfahrt Paignton zu sehen. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 4500 Fahrzeugeinsteller: Dartmouth Steam Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wieder im Spiel geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 13.08.22, 15:42 |
Im Zuge der aktuellen Entwicklungen erscheint selbst die Lausitzer Braunkohle in einem neuen Licht. Hier führt eine EL 2 der LEAG einen Kohlezug auf der Kohleverbindungsbahn in Richtung Jänschwalde.
Die Kohleverbindungsbahn ist Teil des einstmals recht umfangreichen normalspurigen Kohlebahnnetzes in der Lausitz. Sie verbindet die Tagebaue (in erster Linie Welzow Süd und Nochten) sowie Kraftwerke (in erster Linie Boxberg und Schwarze Pumpe) im Raum Spremberg mit Tagebau und Kraftwerk Jänschwalde. So lange in Jänschwalde Kohle verstromt wird (also bis mindestens 2025), hat die Kohleverbindungsbahn ihre Daseinsberechtigung und weist werktags eine hohe Zugdichte auf. Da sie zu Teilen auf öffentlichem Land verläuft, gibt es auch die eine oder andere Fotostelle. Die EL 2 ist die Standardlok der LEAG. Sie wurde von 1952 bis 1988 in 1384 Exemplaren gefertigt und war nahezu überall im ehemaligen Ostblock im Einsatz. Die bei der LEAG eingesetzten Maschinen wurden zwischenzeitlich modernisiert und laufen heute als EL 2m. Bei allen Zügen, die ich beobachten konnte, fällt der sehr gute Zustand auf. Das betrifft sowohl die Triebfahrzeuge als auch die Wagen. Graffiti sind mehr oder weniger ein Fremdwort. Die schienengleichen Bahnübergänge entsprechen alle dem aktuellen Stand. Aber Achtung, in den meisten Fällen haben sie nur optische, keine akustischen Signale. Zweiteinstellung unter Beachtung der Hinweise des AWT, danke. Datum: 19.04.2022 Ort: Klein Buckow [info] Land: Brandenburg BR: 1XDE (sonstige deutsche Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: LEAG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgen in der Prignitz geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 23.07.22, 11:54 ![]() ![]() ![]() |
Heute war frühes Aufstehen angesagt. Aber der schöne Sonnenaufgang war eine durchaus passende Entschädigung dafür.
Unsere IV K fuhr heute als 99 608, eine Maschine, die auf dem Lindenberger Netz einmal gelaufen ist. Am Vortag war sie mit ihrer Original-Nummer 99 557 unterwegs. Datum: 25.05.2022 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 18 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nachtruhe geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 17.07.22, 17:36 |
Das Tagesprogramm ist absolviert. Fast alle Statisten sind nach Hause gegangen. Leise vor sich hin säuselnd erwartet die IV K den nächsten Morgen.
Das Bild entstand auf der u.a. von Pille erwähnten Fotoveranstaltung. Danke an dieser Stelle noch mal an die Organisatoren und den Wettergott, der es gut mir uns meinte. Datum: 24.05.2022 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt Naundorf geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 30.06.22, 11:08 |
Bei der schon erwähnten Veranstaltung entstand auch dieses Bild des in Naundorf einfahrenden Zuges. Etwas alte Pflasterung ist noch vorhanden. Und im Hintergrund schaut der Wasserturm von Oschatz durch die Baumlücke. Datum: 22.05.2022 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Po 133 einmal anders geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 12.06.22, 10:19 |
Vom Posten 133 gibt es ja bereits schöne Bilder in der Galerie. Ich füge einmal eine andere Perspektive hinzu.
Den Desiro aus dem Regelbetrieb habe ich bewusst gewählt und nicht auf den Dampfzug gewartet. Erstens passt er für mich gut in die Lücke. Zweitens hätte ich mitten im Motiv der Fotokollegen mir sicher deren Dankbarkeit zugezogen. Datum: 21.04.2022 Ort: Rietschen [info] Land: Sachsen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 19 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abend an der Döllnitzbahn geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 07.06.22, 09:12 |
Nachdem Jan bereits ein schönes Bild von der Fotofahrt Döllnitzbahn eingestellt, hier mein Vorschlag. Ich habe ziemlich lange mit der Sättigung "gespielt" und mich dann doch für eine Variante entschieden, die m.E. der Realität ziemlich entspricht. Zur Uhrzeit bitte eine Stunde hinzurechnen.
Der Tag war wettermäßig durchwachsen, fand aber einen schönen Abschluss. Beide Maschinen zeigen hier noch einmal, was in ihnen steckt, bevor der Tag zu Ende geht. Zuletzt bearbeitet am 07.06.22, 09:20 Datum: 21.05.2022 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Warten auf den Morgen geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 12.04.22, 17:28 ![]() ![]() ![]() |
In den Nächten So/Mo bis Do/Fr ruht bei der S-Bahn Berlin von ca. 01:30 - 04:00 der Fahrgastbetrieb, Zeit für kleinere Instandhaltungsarbeiten oder Begänge für zukünftige Bauvorhaben. An einem solchen konnte ich hier teilnehmen. Die komplette Gleisanlage war gesperrt, mein Standort somit legal und ungefährlich. Der zweite Vorteil eines Beganges besteht darin, dass die Tunnelbeleuchtung eingeschaltet ist und gibt, was sie kann.
Das Bild entstand auf dem Bahnhof Nordbahnhof. In den Abstellgleisen stehen zwei Züge der BR 481 und warten auf den Einsatz am Morgen. Die Züge werden grundsätzlich eingeschaltet abgestellt. Würde man sie oder die Stromschiene ausschalten, wäre ein ziemlich zeitraubender Start- und Hochfahrprozess die Folge. Die S-Bahn Berlin stellt ihre Züge größtenteils dezentral ab, was den Vorteil einer schnellen Betriebsaufnahme von verschiedenen Betriebsstelle hat. Nachteilig ist, dass die Züge damit ein relativ leichtes Ziel für Sprayer sind. Zuletzt bearbeitet am 12.04.22, 17:29 Datum: 24.05.2021 Ort: Berlin [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB (S-Bahn Berlin) Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 28 Punkte 16 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterdampf im April geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 10.04.22, 14:01 |
Zu Anfang April kehrte 01 1519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn vom Werk Meiningen wieder auf die Strecke zurück. Das war Anlass für eine Fotoveranstaltung mit der Maschine und 4 Schürzenwagen zwischen Eisenach und Meiningen.
Das Wetter war so eine Sache. Die Sonne machte sich rar. Dafür hatte es in der Nacht 01./02.04. etwas geschneit und die Bäume unterhalb der Wartburg waren sich mit Rauhreif bezogen. Also standen wir mit einigen Eisenbahnfreunden am bekannten Wartburgblick und harrten der Auspuffschläge, die langsam näherkamen. Datum: 02.04.2022 Ort: Eisenach [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFZ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampf im Severn Valley... geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 13.03.22, 17:09 |
...gibt es regelmäßig, schließlich macht die Severn Valley Railway dort Museumsbetrieb. Hier führt die SR 34027 Taw Valley einen Fotoreisezug durch das Tal. Die Maschine gehört zur SR West Country Klasse und wurde 1946 in Brighton gebaut. Sie steht bei der SVR seit 1998 im Dienst.
Das Bild entstand im Rahmen einer Fotoveranstaltung. Datum: 11.03.2019 Ort: Upper Arley, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-SR West Country Class Fahrzeugeinsteller: Severn Valley Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abend an der Forth Bridge geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 30.01.22, 11:34 |
Nach einem Tag mit ausgesprochen durchwachsenem Wetter sollte zum Abend doch noch der Himmel aufreißen. Also nix wie los zur Forth Bridge. Ich fuhr nach North Queensferry. Und richtig, die Wolken verzogen sich, obwohl es auf der Fahrt noch nicht danach aussah.
Hier befährt ein Class 156 Triebwagen von ScotRail (eine Abellio Tochter) die Brücke. Die abziehenden Wolken belebten die Szene. Manipulation: Ich habe ein angeschnittenes Segelboot entfernt. Datum: 17.10.2016 Ort: North Queensferry, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class156 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Beifang geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 22.01.22, 17:23 |
Wie schon von mehreren Fotokollegen vernommen, war das Wetter beim Plandampf im Werratal recht launisch. Bei der 44 habe ich diesbezüglich total in die Tonne gegriffen, aber der Regelzug 30 Minuten vorher hatte ein Wetter, das für den Tag die schönsten Hoffnungen wecken konnte.
Daher zeige ich das Züglein hier. Ich finde auch, es passt ganz gut in die Buschlücke. Zweiteinstellung. Ich habe es hinsichtlich Schärfung überarbeitet und auch noch etwas abgedunkelt. Datum: 22.10.2021 Ort: Breitungen [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bergwärts geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 21.11.21, 16:45 |
Auch wenn der Zug keine große Aufgabe für die Lok ist, gibt sich der Heizer doch ordentlich Mühe, als die Fotografentruppe in Sicht kommt.
Das Bild entstand auf einer Veranstaltung mit Sonderfahrplan. Datum: 04.09.2021 Ort: Schlössel [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mediterranes Erfurt geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 14.11.21, 17:39 |
Während der Buga in Erfurt wurden Exoten aus der Pflanzenwelt auch außerhalb des Geländes aufgestellt. Hier an der Straßenbahnhaltestelle zu sehen, in die gerade ein Zug der Linie 2, gebildet aus je einem Combino Advanced fünfteilig und dreiteilig, einfährt. Datum: 09.06.2021 Ort: Erfurt [info] Land: Thüringen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: EVAG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Messfahrt geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 07.11.21, 15:52 |
Nach größeren Baumaßnahmen, insbesondere seit auf großen Teilen des Berliner S-Bahnnetzes das Zugbeeinflussungssystem ZBS installiert ist, werden Messfahrten erforderlich. Sie erfolgen nach Aufhebung der Gleissperrung jedoch vor Aufnahme des Fahrgastbetriebes. Gefahren wird also bereits mit voll funktionsfähiger und in Betrieb befindlicher Leit- und Sicherungstechnik.
Die Messfahrten erfolgen mit normalen S-Bahnzügen BR 481. Die Messtechnik ist mobil und wird nur für diese Fahrten installiert. Da alle Fahrstraßen gefahren werden müssen, machen sich häufige Richtungswechsel erforderlich. Wenn möglich wird also einer der wenigen vierteiligen Züge verwendet. Ich hatte im Sommer die Gelegenheit, an einer solchen Fahrt teilzunehmen. Das Wetter war äußerst wechselhaft und so ergab sich diese Perspektive. Datum: 08.08.2021 Ort: Rahnsdorf [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schneller als die Sonne geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 17.10.21, 15:12 |
Schon lange hörten wir den Zug im Tal rumoren, mehr aber auch nicht. Die Sonne sank inzwischen langsam aber unerbittlich tiefer. Kurz bevor der Schatten den Telegrafenmast gefressen hatte, dampfte der Zug endlich durch die Kurve.
Das Bild entstand auf einer Fotoveranstaltung. Datum: 05.09.2021 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bosnische Dieselpower geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 17.05.21, 20:57 |
Eigentlich wollten wir mit unserer Fototruppe den letzten BR 52 nachspüren. Aber auch eine mit einem Regelzug vorbeidonnernde "Kennedy" bietet einen interessanten Anblick. Auch der auf einem Altschwellenstapel sitzende Zaungast kann sich dem Schauspiel offensichtlich nicht entziehen.
Von den an europäische Verhältnisse angepasste G16 von General Motors erhielten die Jugoslawischen Staatsbahnen (JZ) im Zeitraum 1960 - 1972 insgesamt 218 Maschinen, von denen einige auch in Bosnien-Herzegowina verblieben, und ordneten sie der BR 661 zu. Die hier gezeigt Maschine stammt aus dem 1970/71 ausgelieferten Baulos. Ausgehend vom Zeitraum der ersten Lieferungen erhielten die Maschinen den Beinamen "Kennedy". Als wir die Gegend um Tuzla besuchten, fuhren die 661 Güterzüge, insbesondere auch im Kohleverkehr, aber auch Reisezüge. Das Gleis, an dem wir standen, war gesperrt, der Standort somit legal. Datum: 16.10.2017 Ort: Ljubace [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-661 Fahrzeugeinsteller: ZFBH Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Historie im Regen geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 10.04.21, 17:39 |
Das Wetter war lausig. Die Hoffnungen auf Besserung flossen mit dem Regen davon. Ich habe mir also einmal die Fußgängerbrücke aus dem Jahre 1892 etwas genauer angesehen und diese, zumindest für mich, reizvolle Perspektive gefunden. Im Hintergrund erahnt man einen Teil des Fahrzeugbestandes der Watercress line.
Wenn ich es richtig recherchiert habe, stammt die Brücke ursprünglich vom Bahnhof Kings Cross in London und wurde im Jahr 2013 in Ropley wieder aufgebaut. Ich habe mich bei der Baureihe für "keine Fahrzeuge" entschieden, da die Loks bewusst in der Unschärfe nur zu erahnen sind. Den Fahrzeugeinsteller habe ich benannt, weil es ein Pflichtfeld ist. Normalerweise hätte ich ihn frei gelassen. Zuletzt bearbeitet am 11.04.21, 19:39 Datum: 10.03.2020 Ort: Ropley, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: MHR Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Letzter Zug, letztes Licht geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 14.03.21, 10:39 |
Glenfinnan ist bekannt durch seinen wunderschönen Viadukt. Aber auch der Bahnhof selbst ist sehr schön herausgeputzt. Und, was wir in Deutschland eher selten kennen, auch nicht mehr benutzte Gebäude, wie dieses Stellwerk, sind mustergültig erhalten.
Nachdem ich, natürlich, den Viadukt besucht hatte, bot sich bei der Rückfahrt dieses Motiv im letzten Sonnenlicht. Dann hiess es auch schon flinke Füsse, den das war der letzte Zug des Tages nach Mallaig. Bildmanipulationen: Ich habe einen überstrahltes Spitzenlicht durch sein Pendant von der anderen Seite ersetzt. Datum: 20.10.2016 Ort: Glenfinnan, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-156 Fahrzeugeinsteller: FSR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blick auf Llandudno geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 07.03.21, 15:45 |
Seit 1902 kann man mit der Great Orme Tramway von Llandudno auf den 200 m hohen Great Orme fahren. Entgegen dem Namen handelt es sich hier schon immer um eine Standseilbahn. Sie besteht aus 2 Abschnitten. Umsteigen muss man in der mittlerweile sehr modernen Station Halfway. Sie ist auch der Betriebsmittelpunkt der Bahn. Die Antriebsanlagen für beide Abschnitte stehen dort.
Der Stangenstromabnehmer war in früheren Zeiten in Funktion, allerdings nie für die Stromversorgung. Die damals vorhandene Oberleitung stellte die Telefonverbindung in die Wagen her. Heute ist sie dank Sprechfunk überflüssig und wurde abgebaut. Die Stangenstromabnehmer behielten die Wagen aber. Übrigens gab es in Llandudno von 1907 bis 1956 in Llandudno eine "richtige" Straßenbahn, die Llandudno and Colwyn Bay Electric Railway. Sie war eine Überlandstraßenbahn und verband Llandudno über Rhos-on-Sea mit Colwyn Bay. Datum: 18.06.2017 Ort: Llandudno, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-sonstige Fahrzeugeinsteller: Great Orme Tramway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldener Herbst geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 28.02.21, 16:56 |
Ohne große Mühe führt die 83 ihren Fotogüterzug bergwärts durch den Hochherbst. Die Maschine befindet sich natürlich nicht mehr im Regeldienst, die Wagengarnitur hingegen schon. Jedenfalls war es 2017 so.
Bildmanipulation: Ich habe links etwas störendes Buschwerk digital verschwinden lassen. Datum: 19.10.2017 Ort: Grivice [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-83 Fahrzeugeinsteller: Kohlebahn Banovici Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Conwy geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 07.02.21, 12:46 |
Das malerische walisische Städtchen Conwy am gleichnamigen Fluss ist von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, die begangen werden kann. Von ihr hat man einen guten Überblick über die Stadt und das die Landschaft prägende Conwy Castle. Ich hatte Glück, die Wolken verzogen sich und langsam brach sich die Sonne Bahn.
Im Sommer 2017 betrieb noch Arriva Wales den Schienenpersonenverkehr. Die Relation Crewe - Holyhead wurde mit dreiteiligen Triebzügen der Class 175 befahren. Die Fahrzeuge aus der Coradia-Familie wurden 1999 - 2001 von Alsthom Birmingham gebaut und sind 160 km/h schnell. Hier fährt der von Llandudno Junction kommende Zug in den Hp Conwy ein, um dann seine Fahrt nach Holyhead fortzusetzen. Heute fährt Transport for Wales diese Leistungen mit dem gleichen Rollmaterial aber anderem Farbschema. Ich stelle das Bild ein zweites Mal ein, weil es mir persönlich gefällt. Dazu habe ich es komplett neu mit etwas mehr Zurückhaltung bearbeitet und auch etwas anders geschnitten. Danke für die Hinweise. Datum: 11.06.2017 Ort: Conwy [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-175 Fahrzeugeinsteller: Arriva Wales Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wat is en Dampfmaschin geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 10.01.21, 17:48 |
In der Werkstatt in Bukinje werden die 33er (BR 52) der KREKA unterhalten. Zumindest war es im Jahr 2017 noch so, wo wir mit einer Gruppe von Bahnfreunden die Werkstatt besichtigen konnten. Schon damals durften die Maschinen nur noch auf dem, allerdings ziemlich umfangreichen, Streckennetz der KREKA eingesetzt werden. Ihr Unterhaltungszustand weckte auch kaum Hoffnungen auf ein noch langes Leben im Plandienst.
In der Werkstatt selbst durften wir uns ziemlich ungehindert bewegen und bekamen so einen guten Eindruck von den Abläufen und Bedingungen der dortigen Dampflokunterhaltung. Wie hier zu sehen, führte die KREKA auch die großen Schadgruppen in Eigenregie durch. Datum: 15.10.2017 Ort: Bukinje [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-33 Fahrzeugeinsteller: KREKA Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Glint geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 29.12.20, 16:27 |
Den ganzen Nachmittag hatten wir in Bewdley im Buffettwagen gesessen. Wind, Regen, Tristesse, nichts zu machen. Dann riss plötzlich der Himmel auf und ein Wort machte die Runde: Glint! Im Nu waren wir auf den Beinen und dabei entstand dieses Bild.
Ich wünsche uns allen ein unbeschwerteres Jahr 2021 mit einer Vielzahl toller Bahnmomente. Datum: 12.03.2019 Ort: Bewdley, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 2800 Fahrzeugeinsteller: SVR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Weg zur Rigi geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 25.10.20, 17:03 |
Die Rigi kann von Arth-Goldau und Vitznau mit der Zahnradbahn angefahren werden. Früher waren es zwei konkurrierende Gesellschaften. Heute betreibt die RIGI BAHNEN AG beide Strecken. Die Fahrzeuge sind durch ihre unterschiedliche Farbgebung leicht zuzuordnen. An der Parallelführung beider Gleise zwischen Rigi Staffel und dem Gipfel (Rigi Kulm) hat sich nichts geändert.
Hier fährt ein Triebwagen der Linie Arth Goldau - Rigi bergwärts und strebt seinem nächsten Halt Rigi Staffel entgegen. Datum: 21.06.2020 Ort: Rigi Staffel [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-BDhe 4/4 Fahrzeugeinsteller: RIGI BAHNEN AG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit leichter Last geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 26.09.20, 17:40 |
Wenig Mühe hat 41312 mit ihrem kurzen Zug auf der Watercress Line. Gemütlich dampft sie an den wartenden Fotografen vorbei.
Die 1´C1´ Maschine wurde 1952 in Crewe gebaut und nach einem wechselvollen Lokomotivleben 1967 von British Railways ausgemustert. Heute leistet sie auf der Watercress Line (Mid Hants Railway) Museumsdienste. Die Watercress Line ist im übrigen nach einer durch Corona verursachten Pause wieder geöffnet. Datum: 11.03.2020 Ort: Alresford, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 2MT Fahrzeugeinsteller: Mid Hants Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nicht 16:50 in Paddington geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 13.04.20, 11:50 |
Es ist nicht 16:50 und wir schreiben auch nicht das Jahr 1961. Darum steht auch ein Heathrow Express und kein dampfbespannter Schnellzug zur Abfahrt bereit.
Die Bahnhofshalle London-Paddington wurde 1854 nach einem Entwurf von Brunel mit den ersten drei Hallenschiffen errichtet. 1915 kam ein viertes hinzu. In dieser grundsätzlichen Form besteht der Bahnhof bis heute. Mir ist sehr angenehm der sehr gute Erhaltungszustand mit Erhalt vieler historischer Elemente aufgefallen, der der Bahnhofshalle ein stimmiges und sehr lichtes Ambiente verleiht. Wenn ich zum Vergleich an den Ostbahnhof in Berlin denke... Paddington dient heute der 2015 neu gegründeten gegründeten Great Western Railway, dem Heathrow Express und einigen anderen Gesellschaften als Startpunkt in London. Der abfahrbereite Zug ist ein Heathrow Express (Class 332). Datum: 07.03.2020 Ort: London Paddington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class332 Fahrzeugeinsteller: Heathrow Express Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dagebüll Fähre geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 11.04.20, 16:55 Bild des Tages vom 02.04.22 |
Ich hatte vor Rund 2 Jahren schon einmal ein Bild hochgeladen [www.drehscheibe-online.de], das unmittelbar nach einem Regentag entstanden war.
Ein paar Tage später stand ich an der gleichen Stelle. Die Fahrplanlage und der Zug waren ebenfalls gleich. Nur das Licht war ein völlig anderes. Datum: 06.04.2018 Ort: Dagebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 628 Fahrzeugeinsteller: neg Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor dem Regen geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 05.04.20, 09:37 ![]() ![]() ![]() |
Und wieder sollte uns auf dieser Reise das Wetter gewogen sein. Nachdem bereits in Goodrington ein Regenbogen kurz ein tolles Motiv geboten hatte, brachte hier eine heraufziehende Schauerfront einen interessanten Kontrapunkt zum Dampf. Ein paar Minuten später regnete es sehr heftig.
Das Bild wurde bei der Ausfahrt aus Loughborough aufgenommen. Der Dampf ist nicht nur Show. Der Reisezug aus historischen Wagen verlangte der Lok, zumindest beim Beschleunigen, echte Leistung ab. Die Lok, eine Standard Class 5 2´C-Maschine, wurde 1956 in den BR-Werkstätten in Doncaster gebaut. Sie ist also eine verhältnismässig "neue" Maschine. Nach einer langen Aufarbeitung wurde sie erstmalig bei der Herbstdampfgala im Oktober 2017 präsentiert. Seit 2018 steht die 73156 wieder im Regelmuseumsdienst bei der Great Central Railway (GCR). Mich hat diese Maschine ob ihrer eleganten Erscheinung sehr beeindruckt. Datum: 12.03.2020 Ort: Loughborough [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Standard Class 5 Fahrzeugeinsteller: GCR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 21 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gleich verschwunden geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 30.03.20, 07:26 |
Der Regenbogen ist verschwunden und der Zug gleich ebenfalls. Da mir das Licht gefallen hat, probiere ich es einmal mit diesem Nachschuss, obwohl in der Galerie nicht sonderlich beliebt.
Ich habe einen Fotokollegen im Buschwerk und ein Baustellenschild im oberen Bildbereich verschwinden lassen. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 4500 Fahrzeugeinsteller: DSR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Unterm Regenbogen geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 22.03.20, 13:12 ![]() ![]() ![]() |
Von Paignton kommt erklimmt der Personenzug der Darthmouth Steam Railway (DSR) den Anstieg nach Churston. Das Wetter (und der Fotozug) war dem Fotografen hold: Nach dem Schauer hatten wir ganz klare Luft und auch für wenige Minuten den Regenbogen.
Die DSR betreibt die landschaftlich sehr reizvolle Strecke von Paignton nach Kingswear. Im Gegensatz zu vielen anderen Bahnen bietet diese Linie auch ausserhalb von Fotoveranstaltungen viele reizvolle Motive, da sie an vielen Stellen öffentlich zugänglich ist. Der Saarpfälzer hat hier vor wenigen Tagen ein sehr schönes davon gezeigt. Zugpferd war die 1927 in Swindon gebaute 4555, eine ursprünglich für den Kohletransport in Wales entwickelte 1´C 1´ Tenderlokomotive. Sie absolviert gerade einen ihrer letzten Einsätze auf der DSR. Am 20.03.2020 wurde sie für 3 Jahre an die East Sommerset Railway ausgeliehen. Danke an Julian und Jost für Eure Hilfe. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Class 4500 Fahrzeugeinsteller: DSR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hythe Pier Railway geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 16.03.20, 16:07 |
Die Hythe Pier Railway wurde 1909 als 610 mm Schmalspurbahn mit handbedienten Draisinen mit einer Länge von 640 m errichtet. Seit 1922 ist sie elektrisch betrieben (250 V Gleichstrom). Die beiden Lokomotiven (ursprünglich Akkuloks in der Senfgasfabrik Avonmouth) entnehmen ihre Energie aus einer seitlichen Stromschiene. Ihr Akku wurde ausgebaut. Damit ist diese Bahn die am längsten ununterbrochen betriebene Piereisenbahn der Welt. Datum: 23.06.2016 Ort: Hythe, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-ohne Fahrzeugeinsteller: Hythe Pier Railway Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bergwärts geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 10.02.20, 17:49 |
Mit ordentlich Dampf- und Rauchentwicklung bringt die BR 25-30 ihren Fotogüterzug bergwärts.
Die Wagen entstammen dem Regelbetrieb und sind noch heute im Einsatz. Allerdings werden sie üblicherweise mit Dieselloks bespannt. Diese bringen die Kohlezüge von der Verladestelle Oskova herunter zur Umschlaganlage Banovici, wo der Umschlag auf Normalspur erfolgt, und natürlich leer wieder hinauf. Der Betrieb auf dieser 760mm Schmalspurbahn ist recht lebhaft. Immerhin ist die Strecke nicht ohne Grund zweigleisig ausgebaut. Ich habe eine störende Leitung entfernt. Datum: 19.10.2017 Ort: Banovici [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-25 Fahrzeugeinsteller: RMU Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Jedes Jahr im Januar geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 09.02.20, 17:45 Bild des Tages vom 04.01.23 |
Jedes Jahr im Januar wird in Berlin der Nord-Süd S-Bahntunnel für 2 Wochenenden gesperrt um konzentriert Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu können. In diesem Jahr gehörte ein Schienenwechsel südlich des Anhalter Bahnhofs dazu.
Während noch die Schienen mit dem Trennschleifer geschnitten werden, wartet im Hintergrund bereits der Zweiwegebagger auf seinen Einsatz. Der Maschineneinsatz im Tunnel ist, bedingt durch seine geringe Bauhöhe in Verbindung mit ordentlichen Neigungen, nicht ganz einfach. Mit einer Diesellok der Regelbauart sollte man die Einfahrt jedenfalls nicht riskieren. Das Foto entstand anlässlich eines Pressetermins, den ich dienstlich begleitet habe. Zuletzt bearbeitet am 09.02.20, 19:56 Datum: 11.01.2020 Ort: Berlin Kreuzberg [info] Land: Berlin BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: BBG Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Volldampf... geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 15.12.19, 11:06 |
...aber nur noch einige hundert Meter. Dann wird die GWR 4-6-0 6990 “Witherslack Hall” ihren Fotozug abbremsen und zurückdrücken.
Das Foto entstand auf einer Fotoreise im Bahnhof Swithland der Great Central Railway (GCR). Sie betreibt ganzjährig einen teilweise sehr intensiven Museumsbestrieb zwischen Loughborough Central und Leicester North. Die Maschine, eine 2´C, gehört zu einer erstmals 1925 für die Great Western Railway (GWR) gebauten Serie von insgesamt 330 Maschinen. 1948 wurde die Maschine nach einer Rekonstruktion von den BR übernommen. Sie wurde am 17.12.1965 ausser Dienst gestellt. Ihr zweites Leben begann am 17.11.1975, wo sie erstmals von der GCR der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Seit dem 30.08.1986 steht sie mit mehreren Unterbrechungen, zeitweise auch unter anderen Namen, im Betriebsdienst der GCR. Datum: 07.03.2019 Ort: Swithland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-Hall 6990 Fahrzeugeinsteller: GCR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Tokenübergabe geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 27.11.19, 20:44 |
Früher üblich bei allen Bahnen britischer Prägung, die Übergabe des Token zur Freigabe des soeben befahrenen Streckenabschnitts und Erhalt der Erlaubnis für die Fortsetzung der Fahrt. Hier wird es im Rahmen des Museumsbetriebs auf der Severn Valley Railway praktiziert, nicht nur als Show übrigens. Das Sicherungssystem wird hier "scharf" betrieben.
Die Lok ist die GWR 8F 2857, eine 1D-Maschine, gebaut 1918 in den GWR Swindon Works. Heute steht sie in Diensten der Severn Valley Railway, hier im Rahmen einer Fotofahrt zu bewundern. Man beachte den historisch korrekten Güterzug am Zughaken. Zuletzt bearbeitet am 05.12.19, 08:05 Datum: 12.03.2019 Ort: Bewdley [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-8F Fahrzeugeinsteller: SVR Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |