angemeldet: - |
Galerie von Hans-Jürgen Warg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Ein später Wintereinbruch... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 23.03.23, 13:05 |
...Mitte März 2018 brachte in Mitteldeutschland noch einmal Schnee
bis in die niederen Lagen. Dazu noch Sonne pur, da wurde diese Situation für ein paar späte Winterbilder ausgenutzt. In der Stei- gung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde erwartete ich an be- kannter Stelle in Himmelhartha den RE 27765 von Chemnitz nach Leipzig, Zuglok war 223 144. Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:57 Datum: 19.03.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit oft wechselnder Bespannung... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 21.03.23, 20:18 |
...konnte man Anfang 2013 vor den Leerkokszügen zwischen Glauchau
und Bad Schandau rechnen. Ob 142 001, 189 800, 118 770, 293 023 oder 112 708, meist wurde man erst am Fotostandpunkt von der einen oder anderen Lok überrascht. Am 16. März hatte 142 001 die Aufgabe den Leerkokszug nach Bad Schandau Ost zu bringen, der Auslöser klickte am Ortsblick von Hohenstein-Ernsthal. (Zweiteinstellung, Bild überarbeitet.) Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 20:19 Datum: 16.03.2013 Ort: Hohenstein-Ernstthal [info] Land: Sachsen BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: MTEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 19.03.23, 06:43 |
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter- brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som- mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn 15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen. (Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist auf der Straße neben der geschlossenen Schranke) Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54 Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Reichlich 22 Jahre... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 17.03.23, 06:58 |
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause. Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen- ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf, der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52 Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof St. Egidien... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 16.03.23, 06:53 |
...liegt an der "Sachsenmagistrale" von Zwickau nach Dresden. Aber
auch die 19,5 Kilometer lange Nebenbahn nach Stollberg im Erzge. birge beginnt hier. Im Sommer 1996 war der Personenverkehr noch in der Hand der V100 - 202 677 mit Regionalbahn 8877 nach Stoll- berg wartet auf die Ausfahrt. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 06:54 Datum: 15.06.1996 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein "Tiger" im Vogtland,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 15.03.23, 06:51 |
...das gab es Mitte März 2017 zu sehen. Mit einem Getreidezug
von Lutherstadt-Wittenberg nach Bamberg wurde der einzige rote "Tiger" der HVLE in Ruppertsgrün erwartet. Zwei Jahre später wurde V 330.5 Opfer eines Brandes, seit Anfang dieses Jahres aber wieder im Einsatz, allerdings nicht mehr in der roten Farbgebung. Zuletzt bearbeitet am 17.03.23, 06:37 Datum: 16.03.2017 Ort: Ruppertgrün (Vogtland) [info] Land: Sachsen BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Das ehemalige Postenhaus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 14.03.23, 06:47 |
...in Limbach im Vogtland ist schon in der Galerie vertreten. Meist
aber von einem Standpunkt weiter hinten bei dem man nur die obere Hälfte über den fotografierten Zug sieht. Bei 151 124, die hier mit einem Containerzug von Glauchau nach Hof unterwegs ist, habe ich einen Standpunkt gewählt der das Postenhaus vollständig zeigt. Zuletzt bearbeitet am 14.03.23, 06:48 Datum: 16.03.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen BR: 151 Fahrzeugeinsteller: OHE Cargo Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Museumslok 290 371...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 10.03.23, 13:01 |
...war ja, wie bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de],
2011 im Bh Zwickau beheimatet. In dieser Zeit wurde ihr bei Foto- touren im näheren Umkreis natürlich größere Aufmerksamkeit zu- teil. So auch am 15.3. des Jahres als die V90 die zweimal an Werk- tagen verkehrende Übergabe von Zwickau nach Altenburg bespannte. Für die Rückfahrt wurde die südliche Bahnhofsausfahrt von Gößnitz aufgesucht. Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 13:03 Datum: 15.03.2011 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die 612er-Ersatzzüge... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 07.03.23, 09:20 |
...Anfang 2011 waren eine willkommene Abwechslung in meinem bevor-
zugtem fotografischen Wirkungskreis der im Personennahverkehr fast ausschließlich von Triebwagen beherrscht wird. So verschlug es mich am 12. März im Rahmen einer "Ludmilla"- Fototour bis vor die Tore Jenas um hier in Göschwitz 232 903 mit dem Regionalexpress 3632 von Altenburg nach Erfurt auf der Saalebrücke zu dokumentieren. Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 09:22 Datum: 12.03.2011 Ort: Jena-Göschwitz [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zur "blauen Stunde" verlässt der Schülerzug... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 08.03.23, 07:43 |
...Anfang März Kühlungsborn. Im Hintergrund sind seit der Wieder-
vereinigung mehr oder weniger "schöne" Hotelburgen entstanden, die den ehemaligen Blick auf die Ostsee, hier an der Fulgener Kur- ve, unmöglich gemacht haben. 99 2321 mit MBB 14609 nach Bad Doberan im ersten zartem Licht der gerade aufgehenden Sonne kurz hinter dem Bahnhof Kühlungsborn Ost. (Ein Vogelschwarm im Himmel, der durch die Entfernung eher wie Fliegendreck aussah, wurde digital entfernt.) Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 07:51 Datum: 07.03.2014 Ort: Kühlungsborn [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Ersatzzüge Anfang 2011... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 06.03.23, 12:29 |
...zwischen Erfurt und Altenburg waren ja der Nichtverfügbarkeit einiger
Neigetechniktriebwagen der Baureihe 612 geschuldet. Für den geneigtem Eisenbahnfotografen waren die mit einer "Ludmilla" bespannten Wagen- züge aber eine willkommene Abwechslung. An einem kalten Märzmorgen wurde bei Lehndorf Stellung bezogen um 232 903 mit dem RE 3323 von Weimar nach Altenburg abzulichten, im Vordergrund die noch im Schatten liegenden Gleise der Hauptstrecke Leipzig - Werdau. Datum: 07.03.2011 Ort: Lehndorf [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor der Kulisse des 2048m hohen Säuling,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 05.03.23, 08:08 |
...der ein Teil der Ammergauer Alpen ist, schickt sich 642 211 an,
hier als Regionalbahn 5518 von Reutte nach Kempten, die Lech zu überqueren. Da der österreichische Abschnitt der Außerfernbahn im eigenen Eisenbahnnetz ein Inselbetrieb ist, wird der Personen- verkehr seit der Eröffnung 1913 stets von deutschen Lokomotiven beziehungsweise aktuell von Triebwagen erbracht. Zuletzt bearbeitet am 05.03.23, 08:17 Datum: 02.03.2012 Ort: Pflach [info] Land: Europa: Österreich BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Das einzige Güterzugpaar... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 04.03.23, 07:19 |
...was planmäßig die Mittenwaldbahn befährt ist das Zugpaar Ng 45140/
45145 von Hall in Tirol nach Vils. Vor der Kulisse der 2180m hohe Rot- wandspitze wurde am ersten Tag im März 2013 2016 038 und 1116 016 mit dem nur schwach ausgelasteten Nahgüterzug 45 145 nach Hall in Tirol bei allerbestem Winterwetter fotografisch festgehalten. Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 07:39 Datum: 01.03.2013 Ort: Scharnitz [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-2016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Museumslok 290 371... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 03.03.23, 12:38 |
...ist nach wie vor im planmäßigen Zugdienst unterwegs. 2011 war
sie vorübergehend beim Bh Zwickau beheimatet und wurde von dort aus für verschiedene Güterzugleistungen eingesetzt. Oft bespannte sie auch die Übergaben nach bzw. vom VW-Werk in Mosel, so auch hier als sie mit der Übergabe 55093 nach Zwickau den Haltepunkt Oberrothenbach passiert, der sich zu dieser Zeit noch weitgehend im Zustand der ehemaligen DR präsentierte. Datum: 09.03.2011 Ort: Oberrothenbach [info] Land: Sachsen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Nur sehr kurz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 01.03.23, 09:20 |
...fiel die morgendliche Fotosession am 2. März 2013 an der Schmalen-
seehöhe aus. Während unseres einwöchigen Urlaubes in Mittenwald unter- nahm ich früh, vor dem Frühstück, oft eine kleine Fototour in die nähere Umgebung. Mit ein paar Bildern kehrte ich dann meist zurück an den ge- deckten Frühstückstisch in unserer Ferienwohnung. Nur an diesem Morgen blieb es nur bei diesem einen "Schuss", und auch der gelang gerade noch so vor der totalen Verfinsterung - 111 186 mit der nur an Sa/So verkehrenden Regionalbahn 5409 von München nach Innsbruck. Zuletzt bearbeitet am 01.03.23, 09:24 Datum: 02.03.2013 Ort: zwischen Klais und Mittenwald [info] Land: Bayern BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der Schmalenseehöhe,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 28.02.23, 09:04 |
...gelegen zwischen Mittenwald und Klais, sind schon zahlreiche Eisen-
bahnbilder entstanden und auch in der Galerie vertreten. Vielleicht ge- hört ja dieses Bild auch bald dazu. Am ersten Tag im März 2013, am späten Nachmittag, erwartete ich hier bei schönem klaren Licht die Regionalbahn 59532 von Mittenwald nach München, angeführt von einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf und geschoben von 111 180. Zuletzt bearbeitet am 28.02.23, 20:00 Datum: 01.03.2013 Ort: zwischen Mittenwald und Klais [info] Land: Bayern BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Pfefferminzbahn...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 26.02.23, 08:42 |
...zwischen Sömmerda und Buttstädt war Ende Februar 2018 wie
bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de] ein Sonderzug für Studenten der Technischen Universität Dresden unterwegs. Die Rückfahrt von Buttstädt nach Sömmerda wurde natürlich auch dokumentiert - 118 719 der EBS mit einem ehemaligen Städteex- presswagen in der Variante mit dem westlichen Stellwerk des Bahnhofes von Kölleda. Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 08:43 Datum: 27.02.2018 Ort: Kölleda [info] Land: Thüringen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf der Pfefferminzbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 25.02.23, 08:44 |
...zwischen Sömmerda und Buttstädt war Ende Februar 2018 ein
Sonderzug für Studenten der Technischen Universität Dresden unterwegs. Gebildet aus 118 719 der Erfurter Bahnservice Gesell- schaft (EBS) und einen ehemaligen Städteexpresswagen verlässt der Zug hier den Bahnhof von Kölleda. Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 08:47 Datum: 27.02.2018 Ort: Kölleda [info] Land: Thüringen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Sonderzug der IGE Bahntouristik... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 24.02.23, 09:12 |
...war Ende Februar 2017 auf einer Mehrtagesfahrt durch Deutschland.
Gleich am ersten Tag der Tour wurde das Erzgebirge besucht, die Fahrt- route führte von Nürnberg über Hof, Zwickau, Schwarzenberg und Anna- berg-Buchholz nach Chemnitz. Ab Zwickau war vor der Zuglok 50 3648 die 52 8131 der WFL vorgespannt, am Wehr der Zwickauer Mulde in Schlema, kurz vor Aue, klickte der Auslöser. Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 09:18 Datum: 25.02.2017 Ort: Schlema [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Unterwegs nach Johanngeorgenstadt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 22.02.23, 11:11 |
...ist hier 52 8154 mit ihrem Sonderzug aus Leipzig als sie hier soeben
den 231m langen Brückenbergtunnel in Schwarzenberg passiert hat. Dieser entstand erst zwischen 1948 und 1950 als, im Zuge des begin- nenden Uranbergbaus der sowjetischen SAG Wismut, die Strecke zwischen Schwarzenberg und Erla neu trassiert und zweigleisig aus- gebaut wurde. Das gleiche geschah auch zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Da der Uranbergbau in Johanngeorgenstadt aber bereits Anfang der 1960er Jahre wieder eingestellt wurde erfolgte ab 1970 der Rückbau des zweiten Gleises bis nach Erla. (Zweiteinstellung; überarbeitete Version) Datum: 18.02.2012 Ort: Schwarzenberg [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Rückzug... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 23.02.23, 07:58 ![]() ![]() ![]() |
...war der Winter 2014 im oberen Erzgebirge bereits gegen Ende Februar.
So konnte man relativ bequem die bekannte Fotostelle ein paar Hundert Meter hinter dem Bahnhof von Horní Blatná, zu deutsch Platten, aufsuchen. Motivation für den Fußmarsch dorthin, kurz nach Sonnenaufgang am Erzge- birgskamm, war die designierte Museumslok der CD, die T 466.2201 alias 742 201, die den Os 17105 von Johanngeorgenstadt nach Karlovy Vary d.n. bespannte. Zuletzt bearbeitet am 23.02.23, 08:06 Datum: 23.02.2014 Ort: Horny Blatna [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 27 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein seltener Gast... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 21.02.23, 09:25 |
...auf mitteldeutschen Schienen sind sicher Lokomotiven der Baureihe
Re 421 der SBB. Sie sind durch Umbau aus der Reihe Re 4/4II entstan- den und haben auch eine Zulassung für Deutschland. Einige der SBB- Cargo gehörenden Lokomotiven waren auch eine Zeitlang an die HSL vermietet die damit u.a. Containerzüge bespannte. Hier im Bild hat 421 397 mit dem DGS 95404 von Dradenau nach Glauchau gerade den Bahnhof Gößnitz verlassen und biegt von der Bahnstrecke Leipzig - Werdau in Richtung Glauchau ab. Zuletzt bearbeitet am 21.02.23, 13:47 Datum: 20.02.2015 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen BR: CH-Re 421 Fahrzeugeinsteller: HSL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
„Erlebnispfad Bimmelbahn“... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 16.02.23, 15:59 |
...steht auf dem Wegweiser am Hüttenbachviadukt in Oberwiesenthal.
Läuft man auf ihn bis nach Cranzahl legt der Wanderer rund 20km zu- rück, die Bahn benötigt nur 17,4km. Mein Besuch bei der Fichtelberg- bahn an diesem schönen Wintertag galt aber dem "Reichsbahnzug", der während der Winterferien in Sachsen hier verkehrt. 99 1794 ist mit dem ersten Zug des Tages auf dem Weg nach Cranzahl. Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 16:00 Datum: 15.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die winterliche Version... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 14.02.23, 19:36 |
...dieses Motivs: [www.drehscheibe-online.de] möchte ich heute der
Galerie anbieten. 772 173 der Usedomer Eisenbahn Gesellschaft, kurz UEG war am 14. Februar 2015 im Rahmen einer Sonderfahrt unterwegs von Niederau über Dresden, Freiberg und Flöha Anna- berg-Buchholz Süd. Zuletzt bearbeitet am 14.02.23, 19:39 Datum: 14.02.2015 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: UEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit Volldampf dem Fichtelberg entgegen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 13.02.23, 09:28 |
Erst knappe 4 Kilometer hat 99 1793 mit dem P 1001, den ersten Zug
des Tages bergwärts zurückgelegt als sie hier oberhalb von Neudorf durch die verschneite Erzgebirgslandschaft dampft. Datum: 14.02.2015 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Einfahrt in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 12.02.23, 08:14 |
...liegt noch voll in der maximalen Steigung der Fichtelbergbahn
die 33 ‰ beträgt. Folglich muss der Lokführer den Regler bis in den Bahnhofsbereich offen lassen, was bei entsprechend niedrigen Temperaturen immer eine schöne Dampfentwicklung zur Folge hat. 99 1772 mit dem ersten bergwärts fahrenden Zug, den P 1001, fährt in den Bahnhof von Hammerunterwiesenthal ein. Zuletzt bearbeitet am 12.02.23, 08:18 Datum: 12.02.2022 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Abwechslung im Triebwageneinerlei geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 11.02.23, 07:31 |
Die Ersatzzüge der MRB (Mitteldeutsche Regiobahn) auf der Strecke
Dresden - Hof zum Jahreswechsel 2016/2017 waren eine willkommene Abwechslung für die sonst im Personenverkehr hier dominierenden Coradia Continental Triebwagen der Reihe 1440. Diese hatten in diesem Zeitraum Probleme an den Rädern und Türen, es waren von 29 Triebwagen zeitweise nur 9 einsatzfähig. 182 524 von MRCE mit dem RE 26972 von Dresden nach Hof an bekannter Stelle im vogt- ländischen Limbach. Zuletzt bearbeitet am 11.02.23, 07:34 Datum: 28.01.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: MRCE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kurz vor der Endstation... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 10.02.23, 11:58 |
...der Fichtelbergbahn, dem 892m hoch gelegenen Bahnhof von Ober-
wiesenthal ist hier 99 1741 mit dem P 1005. Der Zug muss nur noch das 100m lange Hüttenbachviadukt überqueren und hat dann nach gut 17km Fahrt bei einem Höhenunterschied von knapp 240m sein Ziel erreicht. Zuletzt bearbeitet am 10.02.23, 12:06 Datum: 22.01.2016 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Neudorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 08.02.23, 09:53 |
...verläuft die Strecke der Fichtelbergbahn. Der Blick über den, dem Tal
namensgebenden, Bach Sehma gibt es hier schon in der Galerie in der Sommerversion: [www.drehscheibe-online.de], daher möchte ich noch eine Wintervariante hinzufügen - 99 1741 mit dem P 1005 nach Ober- wiesenthal. Zuletzt bearbeitet am 08.02.23, 09:55 Datum: 22.01.2016 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Bahnhof Voigtsgrün... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 03.02.23, 08:36 |
...ist die Zeit weitgehend stehengeblieben. Da er etwas abseits liegt hält
heute auch nicht mehr jeder Zug der hier seit 1997 verkehrenden Vogtland- bahn. Nur noch im Zweistundentakt kommt aktuell ein Triebwagen hier zum Stehen, aber dabei finden auch noch Kreuzungen statt bei denen aber jeweils ein Zug den Bahnhof ohne Halt durchfährt. Im Februar 2015 konnte man hier noch die RegioSprinter von Siemens-Duewag - Baureihe 654 - im Einsatz er- leben die ja von der Vogtlandbahn inzwischen alle veräußert wurden - VT 31 als VBG 20819 von Zwickau nach Sokolov durchfährt den Bahnhof ohne Halt. Zuletzt bearbeitet am 03.02.23, 08:44 Datum: 06.02.2015 Ort: Voigtsgrün [info] Land: Sachsen BR: 654 (Siemens/Duewag Regiosprinter) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Bahnstrecke Glauchau-Schönbörnchen – Gößnitz.. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 02.02.23, 08:54 |
...ist eine im November 1858 eröffnete eingleisige Hauptbahn, die ab 1908
zweigleisig ausgebaut wurde. Sie ist Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Sachsen und Westdeutschland. Das zweite Gleis wurde aber be- reits nach dem zweiten Weltkrieg für Reparationsleistungen an die Sowjet- union zurückgebaut. In den 1980er Jahren wurde die Strecke elektrifiziert und ab Februar 2011 grundlegend saniert, für Neigetechnikzüge ertüchtigt und dabei auch die Fahrleitungsanlagen erneuert. Für den Nahverkehr zwi- schen Gößnitz und Glauchau waren im Februar 2011, kurz vor der beginnen- den Sanierung, 143er mit zwei Doppelstockwagen verantwortlich. Die zweite Vertreterin ihrer Baureihe - 143 002 - mit dem RE 16421 nach Glauchau am, nach der Wiedereröffnung der Strecke im Dezember 2011 aufgelassenen, Haltepunkt Dennheritz. Zuletzt bearbeitet am 02.02.23, 09:08 Datum: 05.02.2011 Ort: Dennheritz [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Trotz des wenig verheißunsvollen Wetterberichtes.. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 01.02.23, 11:58 |
... ging es am 4.Februar 2012 ins obere Erzgebirge, genauer gesagt auf die
tschechische Seite. Ziel war die Strecke 137, Chomutov - Vejprty. Aus Anlass des 140jährigen Streckenjubiläums verkehrte das einzige tschechische Zug- paar auf dieser Strecke an diesem Tag mit einer festlich geschmückte Brot- büchsengarnitur, bestehend aus 810 152 + 2x Btax + 810 288. Bei eisigen -17° Celsius erwartete ich das Gespann am Haltepunkt Měděnec. Der alte Güterschuppen ist mittlerweile dem Erdboden gleichgemacht worden. Zuletzt bearbeitet am 01.02.23, 12:02 Datum: 04.02.2012 Ort: Měděnec [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Sand für die Neubaustrecke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 30.01.23, 10:54 |
...Stuttgart - Ulm wurde auch aus der Sandgrube Starkenberg im Alten-
burger Land in Thüringen gewonnen. Die Sandgrube hat praktischer- weise einen Gleisanschluss der Teil der ehemaligen Wismut-Werkbahn war. Mit einem vollen Sandzug ist hier 246 011 der IGT (Inbetriebnahme- gesellschaft Transporttechnik mbH) bei Frankenau auf dem Weg nach Gößnitz, dort wird dann eine Ellok den Zug übernehmen und ihn nach Amstetten zur Baustelle bringen. Zuletzt bearbeitet am 30.01.23, 10:56 Datum: 30.01.2014 Ort: Frankenau [info] Land: Thüringen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: IGT Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
IRE-Ersatzverkehr geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 29.01.23, 16:32 |
Anfang des Jahres 2011 waren wieder einmal zu viele 612er unpässlich
so dass zwischen Zwickau und Hof/Regensburg ein Ersatzverkehr ein gerichtet wurde. Zum Einsatz kamen dabei Triebwagen der Reihe 628 aber auch eine 218er mit Bn-Zug. Hier im Bild verlässt 218 445 mit IRE-Ersatzzug 39285 nach Hof den Zwickauer Hauptbahnhof. Datum: 09.01.2011 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nun fährt er wieder... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 28.01.23, 08:16 |
...der Rodelblitz, in diesem Winter nur an zwei Wochenenden und in Eigen-
regie der IGE Werrabahn Eisenach, vielleicht ist das ja aber auch ein Neu- anfang für einen künftig wieder regelmäßigen Verkehr. Ziemlich genau vor 11 Jahren am 29.1.2011, da verkehrte er noch an an mehreren Wochen- enden durch den oft verschneiten Thüringer Wald, wurde er hier in der Ein- fahrt zum Haltepunkt Benshausen, der wie auf einer Modelleisenbahn zwi- schen zwei Tunnels liegt, erwartet. Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 19:44 Datum: 29.01.2011 Ort: Benshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Eisenach Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Adorf - Zwotental... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 27.01.23, 07:17 |
...ist ein Teil der ehemaligen CA-Linie, Chemnitz - Adorf, die ja bekannt-
lich durch den Bau der Eibenstocker Talsperre Mitte der 1970er Jahre unterbrochen wurde. Aber auch hier endete Anfang Dezember 2012 mit dem Fahrplanwechsel, der zuletzt ohnehin nur noch an den Wochenenden stattfindende Reisezugverkehr. Eine geplante Stilllegung im Dezember 2017 konnte durch den Förderverein Obervogtländische Eisenbahn e. V. verhindert werden und seit Anfang 2018 ist die RISS (Regio Infra Service Sachsen) für den Betrieb auf der gut 11km langen Strecke zuständig. Dieser besteht in der Regel nur aus mehrmals im Jahr stattfindenden Sonderfahrten, meist mit LVT der Baureihe 772. Im Mai 1996 waren an der nur aus einem Wagen bestehenden Regionalbahn 5686 von Zwotental nach Adorf 3000 PS in Form von 232 354 vorgespannt als sie hier, im Wald bei Gunzen aufs Zelluloid gebannt wurde. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 07:20 Datum: 26.05.1995 Ort: Gunzen [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof von Schöneck im Vogtland... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 26.01.23, 10:33 |
...liegt an der ehemaligen 115km langen Nebenbahn von Chemnitz nach
Adorf, der sogenannten CA-Linie. Seit dem Bau der Talsperre in Eiben- stock Mitte der 1970er Jahre ist die Strecke unterbrochen und planmä- ßigen Verkehr gab es Mitte der 1990er Jahre nur noch zwischen Chemnitz und Aue bzw. Muldenberg und Zwotental. Und dieser bestand hauptsächlich aus Personenzügen zwischen Zwickau bzw. Reichenbach und Klingenthal. 232 678 mit der Regionalbahn 6667 rund 20 Minuten früher als auf diesem Bild: [www.drehscheibe-online.de] bei dem planmäßigen Halt im Bahnhof Schöneck. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.01.23, 10:34 Datum: 09.03.1996 Ort: Schöneck [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Winterplandampf in Thüringen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 25.01.23, 10:03 |
Ende Februar 1993 gab es in Thüringen an 4 Tagen einen Plandampf vom
Feinsten. Unter dem Motto "Bergköniginnen und G12 - Winterzauber im Thüringer Wald" kamen 65 1049, 95 1016, 95 1027 und 58 311, hier als 58 1111-2 beschildert, zum Einsatz. Auch das Wetter spielte überwiegend mit, Schnee war genug vorhanden und die Sonne zeigte sich auch häufig. An einem kleinen Bahnübergang bei Seltendorf erwarteten mehrere Foto- grafen 65 1049 mit dem N 14918 von Sonneberg nach Eisfeld. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 13:30 Datum: 26.02.1993 Ort: Seltendorf [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Etwas überdimensioniert war hier,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 24.01.23, 09:33 |
...Anfang März 1996, die Bespannung der Regionalbahn 6667 von Reichen-
bach nach Klingenthal. 232 678 hatte wenig Mühe den Zug durch das noch tief verschneite obere Vogtland in die Stadt des Musikinstrumentenbaus zu bringen. 232 678 wurde Ende Oktober 2008 bei der DB ausgemustert und an DB Schenker Rail Bulgaria übergeben wo sie heute noch im Ein- satz ist. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 24.01.23, 09:44 Datum: 09.03.1996 Ort: Zwota [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof Treuen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 23.01.23, 09:37 |
...liegt an der Bahnstrecke Herlasgrün - Falkenstein, einst führte die
Nebenbahn weiter bis nach Oelsnitz/Vogtl. Dieser Streckenabschnitt wurde aber bereits ab 1951 stillgelegt. Der Bahnhof, einst mit 7 Glei- sen und zwei Güteranschlüssen, wurde gegen Ende der 1990er Jahre auf ein Gleis zurückgebaut und damit zum Haltepunkt degradiert. Auch das Empfangsgebäude fiel dem Abrissbagger zum Opfer. Anfang März 1997 war aber von all dem noch nicht zu sehen als 202 436 mit der Regionalbahn 15614 von Klingenthal nach Reichenbach den Bahnhof verlässt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 09:40 Datum: 02.03.1997 Ort: Treuen [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Bahnstrecke Ilmenau - Großbreitenbach... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 22.01.23, 08:14 |
...wurde zwischen 1881 und 1883 in zwei Bauabschnitten eröffnet. Auf
der nur 21 km langen Nebenbahn fuhren hauptsächlich Urlauber in den Thüringer Wald, im Güterverkehr sorgten holzverarbeitende und glas- herstellende Betriebe für ein bescheidenes Aufkommen. Nach der poli- tischen Wende ging der Verkehr derart zurück dass er 1997 ganz ein- gestellt wurde, die Strecke später abgebaut und in einem Radweg um- gestaltet. Im Februar 1995 besuchte ich die Strecke zum ersten Mal, u.a. entstand dabei dieses Bild von 228 798, die soeben mit der Regio- nalbahn 14785 aus Ilmenau den Endbahnhof Großbreitenbach erreicht hat. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 22.01.23, 08:23 Datum: 24.02.1995 Ort: Großbreitenbach [info] Land: Thüringen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der kleine Ort Mosel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 21.01.23, 07:50 |
...hat nichts mit dem bekanntem Fluss im Westen Deutschlands zu tun
sondern ist ein Ortsteil von Zwickau, eher bekannt durch das hier an- sässige VW-Werk. Einen Bahnhof gibt es hier auch, das Empfangsge- bäude ist längst verschlossen und die Anzahl der hier ein- bzw. aus- steigenden Fahrgästen ist auch überschaubar nutzen doch die Mitarbei- ter des VW-Werkes lieber den eigenen PKW oder die betriebseigenen Buslinien. Für die orientrote 155 134 mit dem Regionalexpress 3402 von Dresden nach Zwickau wäre hier ohnehin kein Halt vorgesehen gewesen. Rechts im Bild die abgestellte 364 388, die für die Übergaben zwischen VW-Werk und Zwickau zuständig war. (Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, Bild aufgehellt und neu beschnitten) Datum: 07.06.1997 Ort: Mosel bei Zwickau [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof Wilkau-Haßlau... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 20.01.23, 05:38 |
...im Juni 1996 als er noch ein richtiger Bahnhof war. Der Güterverkehr ist,
wie die leeren Gleise links im Bild zeigen, zum Erliegen gekommen und auch im Personenverkehr sind seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 1994 neue Fahrzeuge unterwegs. Vorbei sind die Zeiten in denen man mit einem U-Boot ins Erzgebirge fahren konnte, nun musste man mit Triebwagen der Baureihe 628 vorlieb nehmen. 628 586 als RB 6717 von Zwickau nach Johanngeorgen- stadt bei der Ausfahrt. (Scan vom 4,5x6 Dia, Zweiteinstellung, Farbtemperatur geändert.) Datum: 03.06.1995 Ort: Wilkau-Haßlau [info] Land: Sachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Eigentlich war Dampf vorgesehen... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 17.01.23, 12:47 |
...für die Bespannung des Transitgüterzuges TDg 45473 zwischen Pase-
walk und Stettin in Polen. Die kleine Plandampfveranstaltung am 24.4. 1993 mit 50 3606 und 50 3627 stand aber unter keinem guten Stern, denn 50 3527 wurde kurz zuvor schadhaft und somit kam nur 50 3606 zum Einsatz, was den erstellten Plan natürlich durcheinander brachte. So bespannte 232 192 den TDg 45473 nach Polen, der hier am Einfahrsignal vom Grenzbahnhof Grambow erwartet wurde. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 18.01.23, 09:30 Datum: 24.04.1993 Ort: Grambow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Aus dem Nebel heraus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 16.01.23, 12:43 |
...kommt hier, kurz vor Arnstadt, VT 307 und ein weiterer RS1 der Erfurter
Bahn gefahren. Das Duo ist als EB 80981 von Erfurt nach Saalfeld unter- wegs. Gut zu erkennen sind noch die Oberleitungsmasten, der Abschnitt Neudietendorf - Arnstadt wurde 1984 elektrifiziert, da im Erfurter Haupt- bahnhof keine Möglichkeiten bestanden für den Lokwechsel und dem Bereitstellen zusätzlicher Reisezugwagen für das Städteexpress-Zugpaar Meiningen–Berlin, dies erfolgte nun in Arnstadt. Im Mai 1998 wurde der Strom hier wieder abgeschaltet und der Fahrdraht demontiert, nur die Masten blieben stehen. Zuletzt bearbeitet am 16.01.23, 12:45 Datum: 24.01.2015 Ort: Arnstadt [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Erfurter Bahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der untere Bahnhof... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 15.01.23, 08:37 |
...des kleinen vogtländischen Städtchens Auerbach im März 1996. Wie man
sieht gab es dazumal noch reichlich Schnee, heute zu dieser Zeit eher eine Seltenheit. Die doch recht beachtlichen Gleisanlagen sind inzwischen bis auf das durchgehende Hauptgleis verschwunden, der Bahnhof zum Halte- punkt degradiert. Mit der RB 5777 von Zwickau nach Falkenstein, hat 202 576 hier soeben den Abfahrtsauftrag erhalten. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 15.01.23, 08:39 Datum: 09.03.1996 Ort: Auerbach im Vogtland [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof Rochlitz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 13.01.23, 13:56 |
...wurde am 8. April 1872 zusammen mit der Bahnstrecke Rochlitz – Narsdorf – Penig
eröffnet. Mit der Eröffnung der Muldentalbahn Glauchau - Wurzen im Mai 1876, der Strecken Waldheim - Rochlitz (1893) und der Chemnitztalbahn Küchwald - Wechsel- burg - (Rochlitz) wurde der Bahnhof zu einem Eisenbahnknoten zu dem auch ein Bahn- betriebswerk gehörte. Nach der politischen Wende 1989/90 verlor der Bahnknoten zu- nehmend an Bedeutung und von 1998 bis zum Juni 2001 wurden nach und nach alle Rochlitz berührenden Bahnstrecken stillgelegt, so dass der Bahnhof seit dem ohne jeg- lichen Schienenverkehr ist. Mit der Regionalbahn 7961 nach Chemnitz über Narsdorf steht 202 167 im Bahnhof zur Abfahrt bereit. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 13.01.23, 14:02 Datum: 31.03.1997 Ort: Rochlitz [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Saukalt war der 8 Januar 1997,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 12.01.23, 11:00 |
...aber das herrliche Winterwetter lies einen nicht zu Hause bleiben. So ging
es in aller Frühe auf in Richtung Freiberg, die Bahnen von dort in Richtung Holzhau und Langenau sollten noch einmal im Winter dokumentiert werden wurde doch der Personenverkehr auf der KBS 515, Freiberg - Langenau, Ende Mai eingestellt. Das vorletzte Bild der erfolgreichen Foto-Tour entstand am Nachmittag am ehemaligen Bk. Langenrinne mit 202 452, die hier mit der RB 8455 auf dem Weg nach Holzhau ist. (Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, nachgeschärft und Farbstich beseitigt) Datum: 08.01.1997 Ort: Langenrinne [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Im "Sandwich" verkehrte... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 11.01.23, 08:59 |
...die Regionalbahn 8810 von Chemnitz nach Aue am 13. April 1997. Den
Grund für diese seltene Konstellation, eine Überführung oder was auch im- mer, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Die Hühner aus dem Stall im Vordergrund wollten nicht mit auf das Bild und verzogen sich schon weit vor Ankunft des Zuges darin. Heute kann man das Motiv so nicht mehr um- setzen, den Stall gibt es zwar noch aber die Bahnstrecke ist hier hoffnungs- los zugewachsen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 09:03 Datum: 13.04.1997 Ort: Niederzwönitz [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Einfahrt in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 07.01.23, 08:45 |
...liegt in einer Steigung von 33‰ Promille und damit muss der Lokführer
den Regler voll öffnen um diese zu bewältigen. So geschehen am 22.1.2016, einen ausgesprochen schönen Wintertag, als 99 1793 mit dem P 1007 nach Oberwiesenthal mit prächtiger Dampfentwicklung die Steigung bezwingt. Zuletzt bearbeitet am 07.01.23, 08:49 Datum: 22.01.2016 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |