angemeldet: - |
Galerie von Yannick S., nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Formsignalparadies Vogelsberg geschrieben von: Yannick S. (927) am: 18.03.23, 10:18 |
Auch im Jahr 2023 bietet die hessische Vogelsbergbahn zwischen Fulda und Gießen noch jede Menge alte Infrastruktur. Abgesehen von den Bahnhöfen Alsfeld, Mücke und Reiskirchen haben alle anderen Bahnhöfe noch Formsignale. Während auf dem Teilstück Großen Buseck bis Wallenrod mehr oder weniger ausschließlich der Nahverkehr unterwegs ist, so kommen zwischen Wallenrod und Fulda die Güterzüge der SETG für ein Holzwerk dazu.
Mit dem ersten leeren Teil des Tages erreicht der Zug gerade den Bahnhof von Lauterbach, wo es, obwohl nicht gekreuzt wurde, durch das deutlich fotogenere Kreuzungsgleis ging. Datum: 01.03.2023 Ort: Lauterbach [info] Land: Hessen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Enterprise nach Belfast geschrieben von: Yannick S. (927) am: 15.03.23, 18:33 |
Ungefähr im zwei Stunden Takt verbindet der Enterprise genannte Schnellzug die irische Hauptstadt Dublin mit der nordirischen Hauptstadt Belfast. Die Züge werden ausschließlich mit Nordlok gefahren und in den allermeisten Fällen auch mit einer farblich passenden Lok.
Nachdem gerade mal wieder ein Schauer in Laytown gen Nordsee durchgezogen war, von dem wir eigentlich gedacht, dass wir die Sonne nie wieder sehen würden, kam dann doch wieder die Sonne raus und passend vor dem nächsten Schauer dröhnte der Schnellzug auch mit ordentlich Geschwindigkeit über den Laytown Viaduct. Uhrzeit +7h Datum: 10.05.2022 Ort: Laytown [info] Land: Europa: Irland BR: IE-201 Fahrzeugeinsteller: Iarnród Éireann Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Verfolgung geglückt! geschrieben von: Yannick S. (927) am: 12.03.23, 14:29 |
Eine Zugverfolgung ist auf der Hellertalbahn an sich eine komplett aussichtslose Sache, da die Bahn selber schon fast nur durch bebautes Gebiet führt und somit die Straße zum verfolgen auch. Trotzdem wollte ich es nach dem Bild bei Haiger Obertor (siehe [www.drehscheibe-online.de] ) versuchen, ob man es nicht doch schaffen kann, denn zwischen Haiger und Würgendorf ist man mit dem Auto erheblich schneller, danach halt wieder die Eisenbahn. Mein absolutes Wunschmotiv lag aber in Wahlbach, sodass die Bahn bis dorthin wieder ordentlich Zeit gut machen kann. Ich kam ganz leidlich durch, die wenigen fiesen Ampeln auf dem Weg waren mir wohlgesinnt und so war ich mir ziemlich sicher vor dem Zug vor Ort zu sein.
Trotzdem beeilte ich mich lieber den, schon vorher ausgeguckten, Fotostandort einzunehmen, denn man hörte schon was Rauschen. Tatsächlich klappten so also mit einem Zug, der einfach in der perfekten Zeitlage unterwegs war, gleich beide absoluten Wunschbilder dieser Umleiter-Aktion. Datum: 28.02.2023 Ort: Wahlbach(Kr Siegen) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Diese 2% Wahrscheinlickeit geschrieben von: Yannick S. (927) am: 08.03.23, 20:09 |
Nach dem Foto vor Niederaula (siehe [www.drehscheibe-online.de] war die Frage was nun. Vor einigen Jahren zumindest schaffte man es kaum den Zug zu überholen. Wenn man vor Niederaula stand würde man ihn nur an der Einfahrt in Breitenbach noch mal erwischen können, das ist allerdings motivlich dünn.
Nachdem der ganze 500m lange Zug an uns vorbei gezuckelt war, sind wir trotzdem mal schnell zum Auto, wenigstens in Breitenbach wollten wir ihn noch mal haben. An der Ortseinfahrt von Niederaula sah man den Zug allerdings noch stehen. Hier muss ein BÜ durch das Zugpersonal gesichert werden. Würde man es vielleicht doch nach Oberjossa schaffen? Dort gibt es eine Stelle, da würde ziemlich sicher Licht hinkommen und ein Zug in dieser Zeitlage ist auf der eh schon extrem wenig befahrenen Strecke ist ein Sechser beim Lotto. Das musste jetzt einfach riskiert werden. Fahrzeit mit dem Auto vom Parkplatz bis zur anderen Stelle laut Google 11min. Mit warten bis der Zug vorbei ist, um über den Feldweg-BÜ zu kommen und die letzten Meter zur Stelle laufen aber sicher 15min Zeitbedarf. Bei etwa 8km die der Zug zurücklegen muss eine knappe Kiste, zumal der vor Niederaula nicht gerade langsam war. Als wir in Niederjossa am Bahnhof vorbei fuhren sah man keinen Zug, danach fehlt die Streckensicht. Erst kurz vor der Stelle überquert der Feldweg die Bahn; ein schneller Blick. Nichts zu sehen. Schnell irgendwie geparkt und losgerannt, stets mit einem Ohr in Richtung Gleise gehört, ob da irgendetwas zirpt. Aber es war nichts zu hören. Also wurde noch der Hügel bestiegen. Immer noch nichts zu hören. Ob man es noch schafft die paar Ästchen zu beseitigen? Wir wagten es. Immer noch kein Zug. Hmm immer noch kein Zug? Wir warten jetzt schon 10min, wo zur Hölle ist der? Die Gedankenspiele gingen los. Schafft der Zug das so schnell? Eigentlich kann es nicht sein, aber vielleicht doch? Aus Breitenbach hört man aber auch nichts. Müsste man nicht von da was hören? Nein, eigentlich kann er nicht durch sein. Ganz sicher! Oder ist er doch durch? Ohman, da steht man im schönsten Licht auf der Wiese, ist sich zu 98% sicher, dass das Foto klappt, aber diese restlichen 2% sind qualvoll. Endlich, endlich nach weiteren diversen Minuten war weit hinten gaaaanz langsam eine Leine Wagen zu sehen. Oh mein Gott ist der langsam! Aber die Anspannung fiel schlagartig ab. Klick, klick, Glück! Die Strecke ist einfach vollkommen hinüber. Scheinbar ist der Teil von Niederaula bis Breitenbach inzwischen eine einzige Langsamfahrstelle. Für die etwa 8km hat der Zug unglaubliche 50 Minuten gebraucht. Hier ist bald die Entscheidung fällig; kompletter Neubau, oder Feierabend... Eine Kilometertafel wurde digital entsorgt. Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 20:10 Datum: 13.02.2023 Ort: Oberjossa [info] Land: Hessen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HLG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [5] geschrieben von: Yannick S. (927) am: 06.03.23, 16:09 |
Zwischen Stetten und Hechingen ist der Salzzug unter der Woche der planmäßig einzige verkehrende Zug, ab Hechingen jedoch muss er sich zwischen die Nahverkehrszüge quetschen. War er also vorher schon nicht schnell aufgrund der Last, so wird er jetzt noch langsamer, weil er ständig ausgekreuzt wird.
Als die passende Trasse frei ist beschleunigt der Salzzug aus dem Bahnhof Hechingen Landesbahn heraus und passiert dabei das alte Empfangsgebäude mitsamt seinem inzwischen funktionslosen Bahnsteig. Der kleine Rest einer Antenne im linken Bildteil wurde digital entfernt. Datum: 22.09.2022 Ort: Hechingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Gleis 1 steht RB 15 nach Gerstungen, Abfahrt 13:46 geschrieben von: Yannick S. (927) am: 03.03.23, 19:22 |
So könnte es heißen. Könnte... Doch der Zug in Richtung Gerstungen ist seit bald 80 Jahren abgefahren und nach Bad Salzungen ist auch seit über 20 Jahren Bus fahren angesagt. Was macht also dann der NE81 da am Hausbahnsteig?
Ganz einfach, am 23. September fand eine Fahrt für geladene Gäste statt, um die örtliche Politik auf die Chancen der SPNV-freien Strecken hier in der Region hinzuweisen. Während sich die VIPs diverse Vorträge im Empfangsgebäude anschauten, schlich ich mich mal kurz raus, denn draußen schien so artig die Sonne. Das musste einfach genutzt werden. Datum: 23.09.2022 Ort: Vacha [info] Land: Thüringen BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Holz für Wallenrod geschrieben von: Yannick S. (927) am: 01.03.23, 21:28 |
Für den heutigen Mittwoch war für die Region Sonne von früh bis spät angekündigt. Ich nutzte den Tag für einen Ausflug in den Vogelsberg, wo mal wieder ein Ganzzug Holz für Wallenrod auf dem Programm stand. Schon zitternd aufgrund der massiv wachsenden Baumschatten, wurde am Ende doch noch alles gut und der dritte und letzte beladene Teil für diesen Tag konnte auf den Chip gebrannt werden. Datum: 01.03.2023 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Volle Kraft voraus! geschrieben von: Yannick S. (927) am: 28.02.23, 20:25 |
Der Teil der Hellertalbahn der planmäßig wirklich keinerlei Güterverkehr sieht ist der Abschnitt zwischen Haiger und der Anst Mannesmann, sodass gerade dieser Abschnitt zur Zeit aufgrund der Umleiter besonders spannend wäre. Wäre? Leider hat dieser Abschnitt ein großes Problem, er führt fast komplett durch Wald, freie Stellen sind nicht existent.
Eine einzige Ausnahme gibt es kurz hinter dem Hp Haiger Obertor, wo man noch keine passend wachsenden Bäume oder Büsche gefunden hat. Hier überragt die in einigen Teilen knapp 1000 Jahre alte evangelische Stadtkirche eindeutig die Szenerie. Weiterhin spannend ist die Kilometertafel, denn von Betzdorf bis Haiger sind es eigentlich nur ungefähr 37km. Wieso also ist hier der Kilometer 117,0? Ganz einfach, bis vor etwa 100 Jahren war die durchgehende Strecke von Köln nach Gießen die Strecke durch das Hellertal! Bis heute hat sich die Strecke daher die selbe VzG Nummer behalten, wie der Teil von Köln bis Betzdorf und von Haiger bis Gießen. Die Tafel 117,0 bedeutet also, dass es 117km bis Köln sind. Am heutigen letzten Februar Nachmittag fuhr die KSW ihr Programm mal wieder ganz anders. Alle Pläne konnten über den Haufen geworfen werden. Doch im Endeffekt war ich natürlich äußerst happy, dass man zur lichttechnisch optimalen Zeit einen Güterzug auf die Strecke schickte. Mit ihren acht voll beladenen Coil-Wagen hat die G1700 dabei durchaus gut zu tun. Hier gehts ordentlich den Berg hinauf! Datum: 28.02.2023 Ort: Haiger [info] Land: Hessen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Torneträsk geschrieben von: Yannick S. (927) am: 23.02.23, 18:57 |
Der Bahnhof von Torneträsk ist einer derer der Erzbahn von Kiruna nach Narvik, an dem eines der charakteristischen Trafohäuser steht aus dem Zeitalter der Elektrifizierung der Bahnstrecke. In voller Fahrt passierte am 31.03.2019 ein Cargonet KLV-Zug gen Narvik den Betriebsbahnhof. Für dieses Bild war ich extra einige Meter vom Weg ab auf einen nahen Hügel gestapft... eine Tortur zu dieser Jahreszeit. Teilweise steckte ich bis zum Bauch im Schnee. Schneeschuhe wären vielleicht eine ganz brauchbare Idee gewesen. *ggg* Datum: 31.03.2019 Ort: Torneträsk [info] Land: Europa: Schweden BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Cargonet Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lange Leine im Hellertal geschrieben von: Yannick S. (927) am: 20.02.23, 16:03 |
Nach einem gemütlichen Mittagessen in Herdorf beim örtlichen Gyros Grill stand für den Nachmittag als sicherer Zug der Umleiter-Aktion noch ein leerer Stahlzug gen Dillenburg an. Wann es genau los gehen würde war zwar noch ein wenig unsicher, da der Rangierer dieser Fahrt mir beim Mittagessen allerdings gegenüber saß, war keinerlei Eile angesagt.
Als dann der Auftrag des Dispo in Siegen eintrudelte und klar war, dass es zuerst nach Dillenburg und nicht auf den Pfannenberg geht, bin ich mal fix rüber nach Wahlbach, denn die Bahn ist hier tatsächlich schneller als die Straße und tingelte ein wenig über die Wiesen. Gar nicht so lange musste ich dann warten und es wurde doch tatsächlich fast stressig; ich war nämlich davon ausgegangen, dass der BÜ unten bimmelt, wenn der Zug kommt. Tat er aber nicht, der blinkt nur. Gut, dass "mein" Ranger mir schrieb, dass er gleich da ist... Datum: 08.02.2023 Ort: Wahlbach(Kr Siegen) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Niedere Dienste geschrieben von: Yannick S. (927) am: 15.02.23, 20:55 |
Ziemlich mau geworden ist der Verkehr nach bzw. von Breitenbach am Herzberg, doch am 13. Februar sollte der sechste Zug diesen Jahres die rostigen Gleise mal wieder putzen. Nach dem Vorprogramm in der Wetterau bin ich deswegen mal hoch gefahren, in der Hoffnung, dass die HLG wie immer verspätet abfährt in Bebra.
Dem war auch so. Angekommen in Niederaula hatte sich noch gar nichts getan und das änderte sich auch in den folgenden Minuten nicht. Eine kleine Nachforschung ergab dann, dass es leider zu einem kleinen Lokschaden gekommen war und man nun eine Ersatzlok für die defekte Di6 sucht. Irgendwas steht in Bebra aber meistens auf dem Hof, sodass ich guter Dinge war, dass sich hier heute noch was tut. Endlich um 13:45 Uhr gab es dann eine Abfahrtsmeldung aus Bebra. Was man wohl für eine Lok geschickt hat? Schön wäre einfach eine andere Di6, oder von mir aus auch eine Vossloh Mittelführerstandslok, nur ungerne eigentlich eine G2000. Als es dann in der Ferne trötete war aber spätestens klar, dass da was ganz anderes kommt. Die HLG hatte aus den Laugenverkehren eine EuroDual herausgerissen! Oha! Zwar hatte die HLG die Loks als sie ganz neu waren hier auf der Strecke ein wenig eingefahren, aber seitdem hatte sich meines Wissens nach keine mehr in diese "niederen" Dienste verirrt. Datum: 13.02.2023 Ort: Niederaula [info] Land: Hessen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HLG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Streik in Frankreich geschrieben von: Yannick S. (927) am: 12.02.23, 18:32 |
Urlaub, top Wetter angesagt, spannende Züge in der Umgebung unterwegs... was soll da schon schief gehen?
Na zum Beispiel, dass der Franzose streikt und der komplette französische Bahnverkehr hier in der Region eingestellt ist. Wow! Fraglich war jetzt was der Spanier macht mit seinem Bähnchen aus Barcelona. Würde das in Puigcerdà enden, oder braucht man den streikenden französischen Fahrdienstleiter nicht, um in den Breitspurteil des französischen Grenzbahnhofs Latour-de-Carol einzufahren? Ich stellte mich mal Stadtrand von Puigcerdà beim Krankenhaus auf die Wiese und beobachtete mal. Tatsächlich erschien pünktlich der erste Regio aus Frankreich. Na immerhin! Datum: 10.11.2022 Ort: Puigcerdà [info] Land: Europa: Spanien BR: ES-447 Fahrzeugeinsteller: Renfe Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Kann Später Werden" geschrieben von: Yannick S. (927) am: 09.02.23, 17:23 |
Nachdem vor einigen Wochen zwischen Betzdorf und Herdorf ein Felssturz abging, in dessen Folge sogar eine HLB entgleiste, fährt der recht umfangreiche Güterverkehr nach Herdorf den Umweg über Dillenburg. In der Regel ist der Abschnitt Haiger bis Würgendorf der Hellertalbahn güterzugfrei (abgesehen von der Anst Mannesmann) und zwischen Würgendorf und Herdorf fährt in der Theorie nur zwei Mal am Tag eine Übergabe. Jetzt sollte es ein bisschen mehr sein, aber dass bei der KSW selten etwas so läuft wie ich das erwartet hätte kenne ich ja schon zu Genüge...
Morgens um 08:15 Uhr erreichte ich Zeppenfeld in der Hoffnung, dass der erste morgendliche Zug nach Herdorf etwas verspätet ist, dann würde der hier mit Streiflicht abgehen. Ein Blick ins Tablet, 08:10 Uhr ab Haiger, perfekt! Das Licht kam auf die Strecke und es tat sich ... Nichts. Das Licht stieg, es tat sich ... Nichts. Der Nahverkehr um 08:50 Uhr ab Burbach war in der App verspätet. "Vorausfahrender Zug" Jaaaa ich weiß, aber wo steckt der vorausfahrende Zug? In der Ferne hört man den Bü bimmeln, die Gleise zirpen. Was kommt? Die HLB. Pünktlich. Das Fahrgastaufkommen morgens gen Neunkirchen ist wohl überschaubar. Wo ist dieser Güterzug? Zeitsprung. Es ist 10:50 Uhr, der Güterzug ist immer noch verschollen, der BÜ bimmelt mal wieder und es taucht mal wieder ein HLB Lint auf. Langsam gehen im Kopf die wildesten Theorien los. Da die HLB in Neunkirchen eine Kurzwende zurück gen Dillenburg macht, ist klar was kurz darauf passiert, die HLB fährt zurück. Wenn die jetzt in Burbach ist, dann könnte doch endlich mal dieser Güterzug kommen. Oder? Kaum noch dran geglaubt bimmelt dann endlich der BÜ, gleich kommt der lange Güterzug um die Ecke. Na endlich! Aber Moment, was ist das? Ja es ist mein Güterzug, aber haben die Jungs nicht irgendwie was vergessen? Da kommt ein Kurzzug um die Ecke. Egal, passt perfekt in die Lücke! Des Rätsels Lösung; der Eingang für Herdorf war noch nicht in Dillenburg angekommen, deswegen ließ man die Übergabe Herdorf - Würgendorf - Herdorf ausfallen und der Eingangszug aus Dillenburg für Herdorf übernahm die Bedienung in Würgendorf und Burbach. KSW steht eben für "Kann später werden". Im Nachhinein war es eigentlich ein Glücksfall, denn zu der Zeit fährt die Übergabe zwar planmäßig, aber das tut sie in der Realität eigentlich nie, da man wahnsinnig gerne weit vor Plan fährt. Mit Seitenlicht wird es planmäßig also sehr schwer, so hingegen passte es prima! Datum: 08.02.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Pyrenäenmetro geschrieben von: Yannick S. (927) am: 08.02.23, 23:27 |
Die Ligne de Cerdagne, also die Bahnstrecke von Villefranche nach Latour-de-Carol, hat diverse Spitznamen. Sei es auf französisch "Canari" oder "Petit train jaune", oder auf katalanisch "Tren groc", oder eben auf deutsch "Pyrenäenmetro", die Rede ist immer von den kleinen gelben Zügen die über die alten Gleise wackeln.
Auf diesem Foto hat der Mittagszug nach Latour-de-Carol sein Ziel gleich erreicht. Gerade beschleunigt er aus dem Bedarfshalt Bena Fanes (es war kein Bedarf), was von dem charakteristischen Heulen der Gleichstrommotoren begleitet wird, die ihren Strom aus der hier gut sichtbaren Stromschiene beziehen. Daher auch der Spitzname Metro. Datum: 08.11.2022 Ort: Enveitg [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Nach wie vor unverzichtbar geschrieben von: Yannick S. (927) am: 05.02.23, 13:09 |
Nachdem sie im Winter einige Wochen tatsächlich mal nur im Depot standen, da aufgrund von Personalmangel so viele Kurse ausfielen, dass für die noch fahrenden Kurse die Niederflurwagen ausreichten, müssen die inzwischen über 40 Jahre alten Pt-Wagen der VGF nun wieder ran. Theoretisch bis zu sieben Kurse auf den Linien 15, 17 und 18 können Mo-Fr mit einem Pt-Wagen bestückt sein. In der Regel sind es aber weniger. Am Wochenende haben die Pt-Wagen normalerweise dann Wochenendruhe im Depot, nicht jedoch wenn die Linie 20 aufgrund einer Veranstaltung im Stadion fährt. Die bindet dann nämlich so viele Niederflurwagen, dass die Pt-Wagen auf Strecke müssen.
Wann es mit der Hochflur-Schwemme vorbei ist, ist ein bisschen fraglich. Der T-Wagen befindet sich in Auslieferung und zuallererst werden dann die Pt-Wagen rausfliegen. Wer also noch Pt-Wagen im Planbetrieb erleben möchte, der sollte nicht mehr allzu lange warten. Am gestrigen Abend verirrte sich der Wagen 749 auf die 18; abends kam es dabei zu einem kurzen Betriebshalt an der Friedberger Warte. Links ragte ins Bild noch ein Rest einer Straßenlaterne ins Bild, den habe ich digital verschwinden lassen. Datum: 04.02.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Wind in den Osten geschrieben von: Yannick S. (927) am: 04.02.23, 15:22 |
Am Südufer des Columbia Rivers, der hier in der Region rund um The Dalles die Grenze zwischen Oregon und Washington bildet, liegt die Strecke der Union Pacific, die die Häfen in Seattle und Portland mit dem Rest des Landes verbindet. Der nachmittag des 11. März war ein besonders stürmischer Tag hier in der Region (man achte nur mal auf die Schaumkrönchen auf dem Fluss) doch zeigt die Wuchsform des Baumes recht eindeutig, dass Wind hier nicht weiter ungewöhnlich ist und er auch eine klare Lieblingsrichtung hat.
Der Zug hatte also sicherlich eine Menge Rückenwind. ;-) Datum: 11.03.2020 Ort: Mosier, Oregon, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-GE ES44AC Fahrzeugeinsteller: UP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [4] geschrieben von: Yannick S. (927) am: 29.01.23, 14:07 |
Nachdem ich vor einigen Wochen bereits die Hinfahrt des Salzzuges nach Stetten hier in einem kleinen Dreiteiler präsentiert habe, wird es so langsam Zeit sich der Rückfahrt zuzuwenden. Auch diese fand wieder Baustellen bedingt im Sandwich statt, wobei die Rückfahrt sowieso nicht sooo schlecht im Licht läuft.
Lediglich im Abschnitt zwischen Stetten und Hechingen konnte das Sandwich einen gewissen Vorteil ausspielen, denn hier boten sich nun Nachschüsse an. Für die Rückfahrt hatten die Rangierer in Stetten sich, im Gegensatz zur Hinfahrt, eine ordentlich lange Leine an Wagen zusammengestellt. Ein großer Vorteil, denn so war die nun folgende Verfolgung ein leichtes. ;-) Datum: 22.09.2022 Ort: Rangendingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Amerikanische Formsignale geschrieben von: Yannick S. (927) am: 25.01.23, 19:19 |
Das Thema Formsignale in Amerika ist im Grunde durch. Inzwischen muss man sogar nach den Lichtsignalen mit beweglichen Scheiben in gewissen Gegenden schon suchen. Zumindest im Jahre 2022 gab es allerdings noch eine allerletzte Strecke, die auf einigen wenigen Betriebsstellen durch Formsignale gesichert wurde. Die Rede ist vom Raton Pass, der New Mexico mit Colorado verbindet. Das Problem an dieser Strecke ist, dass zwischen Lamy in New Mexico und La Junta in Colorado der Verkehr vorsichtig ausgedrückt ein wenig dünn ist. Um genau zu sein gibt es hier nämlich nur zwei Züge am Tag, den Amtrak Southwest Chief in jede Richtung. Für Güterzüge ist die Strecke zu steil und das antiquierte Zugsicherungssystem ist sicherlich auch keine Werbung für mehr Verkehr. Deswegen wollte die BNSF die Strecke eigentlich auch loswerden, denn nur durch die Trasseneinnahmen von Amtrak war kein kostendeckender Betrieb möglich. Da die Bundesstaaten New Mexico, Colorado und Kansas, die betroffen gewesen wären, wenn der Southwest Chief eine neue Route bekommen hätte, allerdings den Zug seitdem bezuschussen ist es möglich die alte Passstrecke zu erhalten und sogar vorsichtig zu modernisieren. Im Rahmen dieser Bauarbeiten wird auch in neue Signaltechnik investiert, jeder noch so kleine Betriebsbahnhof bekommt neue Signale und die Formsignale fallen. Wozu eine Strecke mit zwei Zügen am Tag zwar so viele Bahnhöfe braucht weiß nur der Amerikaner selber, aber vielleicht rechnet man ja mit jede Menge zusätzlichem Verkehr in den nächsten Jahren...
Im Betriebsbahnhof Wagon Mound hatte ich mir am sonnigen Mittag des 08.April ein schattiges Plätzchen gesucht, bis endlich Schlag 13 Uhr Bewegung in die Signale kam. Wenig später tauchte Amtrak No.3 auf und passierte mit einem Affenzahn den Bahnhof. Datum: 08.04.2022 Ort: Wagon Mound, New Mexico, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-GE P42DC Fahrzeugeinsteller: Amtrak Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Inzwischen schon häufiger habe ich Bilder aus dem Frankfurter Gutleuthafen hier gezeigt. Mit sehr viel Ausdauer gelang hier inzwischen doch das eine oder andere Bild und eigentlich war ich mit dem Thema durch. Alles was in meinen Augen machbar ist, hatte ich inzwischen mal erwischt.
Dann kam der 02. November. Nach einem frühen Feierabend steuerte ich relativ planlos mal den Frankfurter Abstellbahnhof an, mit dem Ziel dort den DB Cargo Teil der Bedienung des Gutleuthafens zu dokumentieren. Das klappte. Ich stellte noch für die Akten fest, dass Cargo drei Wagen brachte und einen Wagen holte und dachte noch schön, dann gibts morgen früh wieder eine Bedienung des Gutleuthafen, aber dann habe ich eh keine Zeit. Weiter ging es zu einem unfotogenen Holzzug in Friedberg und zum RB 49 Ersatzverkehr. Diese Aktion beendete dann eine aufziehende Schlonzwand und eigentlich konnte ich wieder heim. Ein Gedanke umtrieb mich aber... wenn ich jetzt der Stahlhändler im Gutleuthafen wäre, dann würde ich mich doch freuen, wenn ich morgens um 7 Uhr direkt meine drei sehnlichst erwarteten Wagen unter der Kranbahn stehen habe. Weiter ging der Gedanke, dass doch vorhin die Hafenbahn eh im Westen war, um einen Kohlezug zu entleeren. Wenn die Lok jetzt eh schon im Westen ist, würde sie dann vielleicht die Wagen heute Abend noch zustellen? Wäre schon reichlich viel Zufall, aber der Gedanke ließ mich nicht los. Das musste ich checken. Kaum zurück am Abstellbahnhof, es waren noch etwa 10 Minuten bis zum offiziellen Sonnenuntergang, lief ein orange gekleideter Rangierer durch den Bahnhof. Ein kurzes Gespräch später... tschakaaa! Die Rangierer hatten ganz genau den Auftrag, den ich mir in meinen kühnsten Träumen erdacht hatte! Perfekt zur blauen Stunde tauchte die Fuhre dann unten im Hafen auf und nur wenige Minuten später saß ich wieder im Auto und fuhr heim. Nie hätte ich gedacht diese Perspektive mal umsetzen zu können. Mit Sonne geht das nie und die Anzahl der Bedienungen nach Sonnenuntergang dürfte aufs Jahr gerechnet an einer Hand abzuzählen sein und dann muss man das auch erst mal mitbekommen... Datum: 02.11.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: HFM Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 23 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Bahnhof hat sich gewandelt geschrieben von: Yannick S. (927) am: 04.01.23, 14:29 |
Der Bahnhof in Rödelheim ist seit vielen Jahren ein Teil der Frankfurter S-Bahn und spätestens seitdem ist er eine moderne Verkehrsstation ohne allzu viel Flair. Überlebt hat allerdings bis heute das Empfangsgebäude, das wenn man sich historische Bilder zum Vergleich ansieht, gar nicht mal so umfangreich umgebaut wurde. Foto: [stellwerke.info]
Als mein Heimatbahnhof seit inzwischen auch schon wieder 1,5 Jahren galt es natürlich irgendwie diesen Bahnhof zu dokumentieren. Gar kein so leichtes Unterfangen... Eine einfahrende S-Bahn ganz klassisch mit Sonne funktioniert nicht. Das Bahnhofsdach wirft immer Schatten. Meine nächste Idee war es bei einer abends verkehrenden Taunusbahn auf einen Solozug zu setzen und zu hoffen, dass er früh genug anhält. Tat er nicht. Aber die Idee mit der Taunusbahn hatte Potenzial. Die letzte abendliche in den Taunus fuhr verlässlich als solo VT2E, den könnte man dann ja bei der Einfahrt mit High-ISO fotografieren? Das hat dann auch tatsächlich nach dem vierten Anlauf geklappt, da mir sonst immer eine S5 das Bild zugefahren hat, aber so richtig der Knüller war das mit dem High-ISO leider nicht. Mir gingen langsam die Optionen aus. Sehr gelegen kam mir dann der Putzi, der im Herbst die Strecke nach Friedrichsdorf von Geschmier auf den Gleisen reinigt. Das Problem, er sollte nachts um 3 Uhr durch Rödelheim kommen. Keine allzu erstrebenswerte Uhrzeit. Dann kamen mir allerdings einige Krankmeldungen sehr zur Hilfe, denn plötzlich fuhr für einige Tage die Friedrichsdorf Runde erheblichst vor Plan! Ein kleines Gespräch mit dem Lokführer und dem Fahrdienstleiter stand dann einem Foto nichts mehr im Wege; der Putzi hielt einfach für 30 Sekunden am richtigen Ort. Eigentlich war es doch ganz einfach! Datum: 26.10.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Schweizer in Obernburg geschrieben von: Yannick S. (927) am: 03.01.23, 17:16 |
Seit etwas über einem Jahr wird das Industrie Center Obernburg, kurz ICO, neben der dreimal wöchentlich fahrenden DB Cargo Übergabe, auch in der Regel einmal wöchentlich von der SBB Cargo bedient. Meistens gegen Mittag unternimmt dazu der Hofhund des SBB Cargo Rangierbahnhofs Offenbach Gbf, an immer wechselnden Wochentagen, einen Ausflug dort hin, um ein paar Kesselwagen zu tauschen.
Da die ICO einen eigenen Unimog hat ist das Rangiergeschäft in Obernburg schnell erledigt. Links steht der Ausgang, die Lok hängt noch am Eingang. Während das Personal die Wagenliste für den Ausgangszug erstellte, kam dabei sogar etwas überraschend noch einmal für einige Sekunden die Sonne raus. Im Hintergrund wurde ein arg ungünstig geparkter PKW-Anhänger und im Vordergrund der Rest eines Schildes entfernt. Datum: 03.01.2023 Ort: Obernburg-Elsenfeld [info] Land: Bayern BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: SBB Cargo Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Militärgelände? geschrieben von: Yannick S. (927) am: 29.12.22, 18:27 |
Vor Manus und meiner Reise kannte zumindest ich nur ein einziges aktuelles Foto der Bahnstrecke von Elazig nach Tatvan, die dann mittels Trajekt weiter in den Iran führt. Irgendwo an einem Fluss gab es eine tolle Steinbrücke, eine Ortsangabe war beim Foto nicht dabei. Nach einer längeren Suche fand ich die Brücke schließlich auf dem Google Luftbild. Oha! Die ganze Ecke sah dort nach einem einzigen riesigen großen Motiv aus. Da wollten wir hin!
Vor Ort fanden wir die Brücke schnell, konnten bestätigen, dass es die richtige Brücke ist, mussten für das Foto aber noch warten, denn die Sonne würde erst mittags dort ins Licht drehen. Noch war Licht für einen Ostfahrer und genau solch einen hatten wir auch auf der Rechnung stehen, da wir ihn am Morgen gesehen hatten. Wenig bis gar keinen Spaß machte der Aufstieg auf eine vernünftige Höhe. Der Berg war ziemlich bröselig mit jeder Menge rutschigem Kies, jeder Meter höher war gut zu überlegen. Kaum zufrieden mit dem Ausblick ging das Geschrei los und zwei Männer kamen aus einer komischen Bude links außerhalb des Bildausschnittes. Ich versuchte mit Händen und Füßen klar zu machen was wir hier tun und zeigte auf die Kamera und die Brücke. Das genügte zunächst, die beiden Typen trollten sich wieder. Aber nicht lange, nach vielleicht fünf Minuten kamen die nächsten beide an und die schrien doch deutlich bestimmender. Irgendwas passte ihnen hier mal so gar nicht. Blöd war, dass wir der Meinung waren, dass wir ein Gegrummel hören würden, wir konnten hier jetzt nicht runter. Das lief jetzt also frei nach dem Motto, solange sie keine Waffe in der Hand haben bleiben wir hier oben. Wenige Minuten später erschien der Zug tatsächlich, die Kameras klickten und wir wollten hier weg. Ich machte noch schnell ein Foto der Brücke mit dem Handy, dann rutschten wir runter. Ich versuchte mal die Sache zu klären und ging direkt auf die Typen zu und zeigte ihnen das Foto auf dem Handy. Mit noch mehr Händen und Füßen verstanden sie dann irgendwann, dass wir tatsächlich den komischen Zug fotografiert hatten und nicht ihr Camp. Darum war es scheinbar gegangen. Naja wir verabschiedeten uns mit Handschlag und einem Lächeln und dann war auch alles wieder gut. Aber wir waren trotzdem ganz froh, das Foto im Kasten zu haben... Was das wohl für ein Camp ist? Die Typen trugen tarnfarbene Uniformen mit der Aufschrift Jandarma. Vermutlich sind sie tatsächlich hier um die Brücke zu bewachen. Datum: 05.09.2022 Ort: Palu [info] Land: Europa: Türkei BR: TR-DE24 Fahrzeugeinsteller: TCDD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Kaiserdom geschrieben von: Yannick S. (927) am: 28.12.22, 08:27 |
Eine klare Empfehlung für jeden Frankfurt Besucher ist es die Aussichtsplattform des Kaiserdoms zu besteigen. Es bietet sich ein toller Ausblick auf die Skyline und das Umland. Ob die Besucher an diesem Tag wohl die kleine D1 gesichtet haben, als sie sich gemächlich auf den Weg zum Kraftwerk machte? Zumindest gehört haben sie die Lok ganz bestimmt, so fröhlich pfeifend wie sie an diesem Tag unterwegs war. Datum: 10.10.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: HFM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignale an der Kurhessenbahn geschrieben von: Yannick S. (927) am: 21.12.22, 07:15 |
Noch vor einigen Jahren war beinahe das komplette Netz der Kurhessenbahn durch mechanische Stellwerke gesichert. Inzwischen muss man die Formsignale regelrecht suchen. Nur noch die Bahnhöfe von Biedenkopf und Friedensdorf besitzen auch im Jahr 2022 noch die betagten Signale. Die Frage ist wie lange noch...
Datum: 13.12.2022 Ort: Friedensdorf [info] Land: Hessen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zittern bis zur letzten Sekunde geschrieben von: Yannick S. (927) am: 20.12.22, 16:43 |
Nach einem höchstgradig unerfolgreichen Tag im Vogelsberg trieb es Steffen und mich für eine letzte Runde 111 am mittelhessischen Ersatzverkehr noch mal in die Gegend um Nidderau. Mit Blick auf die Naumburg beobachteten wir die Sonne, die hinter uns schon unendlich tief gesunken war. Laut der App Peak Finder wäre bis 15:59 Uhr Licht, Planabfahrt des Zuges in Nidderau ist 15:55 Uhr. Jetzt nur keine Fahrradgruppe...
Datum: 16.12.2022 Ort: Nidderau [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rot geht immer geschrieben von: Yannick S. (927) am: 17.12.22, 21:10 |
Es ist keine ganz neue Erkenntnis, dass ein rot lackierter Zug in den allermeisten Fällen optisch jede Menge hermacht. Da sind auch die rot lackierten/folierten Regiolis in Südfrankreich keine Ausnahme. In wenigen Augenblicken hat der TER aus Toulouse sein Ziel, den Grenzbahnhof Latour-de-Carol Einveitg, erreicht. Datum: 11.11.2022 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 54900 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eisig kalte Lützel geschrieben von: Yannick S. (927) am: 13.12.22, 17:19 |
Es dürften so etwa -8 Grad gewesen sein, dazu eine leichte Brise die wehte. Kurz gesagt, es war verdammt kalt! Erhöhter Schwierigkeitsgrad dabei, dass ich auf diversen Baumstämmen balancieren musste, um die bitter notwendigen zwei Meter mehr Höhe zu bekommen, die erstaunlich viel ausmachten. Die HLB gen Erndtebrück stand längst zur Kreuzung bereit, als endlich der Holzzug der KSW um die Ecke kam. Am heutigen 13. Dezember war das Zugpferd die ehemalige D2 der Frankfurter Hafenbahn. Datum: 13.12.2022 Ort: Lützel [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Guten Morgen, Wetterau! geschrieben von: Yannick S. (927) am: 08.12.22, 13:52 ![]() ![]() ![]() |
Im Juni diesen Jahres war noch nicht bekannt, dass der so gerne für frühmorgendliche Wetterauer Stimmungsbilder hergenommene 1. Niddaer Verstärker sein letztes Jahr haben würde. Ab dem Fahrplanwechsel in wenigen Tagen übernimmt diesen Zug die HLB, dann bleiben an DB Regio Zügen auf der Horlofftalbahn nur noch der zweite morgendliche und die beiden abendlichen Verstärker.
Umso glücklicher bin ich daher natürlich jetzt darüber, dass ich mich am extrem frühen Morgen (Uhrzeit aber trotzdem +1h) des 28. Juni aus dem Bett geschält habe, um wieder einmal dem mystischen Sonnenaufgang im Bingenheimer Ried beizuwohnen. Pünktlich auf die Minute erschien der laut trötende Zug, der quasi der Wecker für eine ganze Region ist. Sobald er gefahren ist erwacht die ganze Wetterau. Datum: 28.06.2022 Ort: Bingenheim [info] Land: Hessen BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 43 Punkte 18 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es regnet Bindfäden geschrieben von: Yannick S. (927) am: 04.12.22, 21:11 |
Der Ebbelwei-Express ist sicherlich eine der bekanntesten Frankfurter Sehenswürdigkeiten, seit inzwischen bald 50 Jahren fahren die alten K-Wagen Touristen durch die Stadt. Am heutigen Abend war das Fahrgastaufkommen, sicherlich dem Wetter geschuldet, eher überschaubar. Gerade deswegen blieb während der planmäßigen Pause an der Louisa ein wenig Zeit für Spielereien. Datum: 04.12.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignale im Kalirevier geschrieben von: Yannick S. (927) am: 02.12.22, 19:26 |
Der Bahnhof von Heimboldshausen ist schon etwas Besonderes. Er bildet das Ende der DB Infrastruktur der Kalibahn von Gerstungen her, alle weiterführenden Gleisen gehören K+S. Während Heringen ein elektromechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen besitzt, so stehen in Heimboldshausen bis heute Formsignale. Aber Achtung! Sie stehen nur am Bahnhofskopf gen Heringen, am anderen Bahnhofskopf gibt es keine, denn dort stehen die vermutlich einzigen westdeutschen Hl-Signale, die es überhaupt gibt. Diese Hl-Signale sind allerdings ein anderes Mal das Thema, dieses Mal bleiben wir bei den Formsignalen.
Am sonnigen 12. August war das Hauptziel im Kali natürlich der SRS Russe, doch zumindest ich freute mich ziemlich über den passend fahrenden DB Kalizug, denn der hatte im Gegensatz zum später fahrenden SRS Russen noch vernünftiges Seitenlicht für die Formsignale. Datum: 12.08.2022 Ort: Heimboldshausen [info] Land: Hessen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die ersten grünen Wagen geschrieben von: Yannick S. (927) am: 01.12.22, 18:46 |
Der Sommerurlaub 2020 in Norwegen sollte der letzte Urlaub mit roten Fernverkehrswagen sein. Noch waren die Garnituren quasi ausschließlich in rot unterwegs und der einzelne bereits in Vy-Farben beklebte Wagen war noch eine Ausnahmeerscheinung. Bei herrlichstem Sonnenschein ballerte der Zug gen Bergen über das Fjell, begleitet von den immer wieder erstaunlich hohen Rollgeräuschen, die erheblich über denen der Güterzüge liegen. Datum: 26.08.2020 Ort: Storudi [info] Land: Europa: Norwegen BR: NO-118 El18 Fahrzeugeinsteller: Vy Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bray Cliff Walk geschrieben von: Yannick S. (927) am: 30.11.22, 16:48 |
Ein wunderschönes Fleckchen Erde findet sich ein wenig südlich von Dublin rund um den Ort Bray. Hier gibt es eine wunderschöne Steilküste, die Heerscharen an Touristen anlockt um den weltberühmten Cliff Walk zu gehen. Angesichts der wunderschönen Landschaft verwundert es nicht weiter, dass die hier entlang führende Bahnstrecke nach Greystone/Rosslare in diesem Abschnitt die schönste Bahnstrecke Irlands sein soll. Dank der Dubliner S-Bahn, die sich DART nennt, ist hier in diesem Bereich auch ganz gut was los, sodass der gemeine Eisenbahnfotograf voll auf seine Kosten kommt.
Am sonnigen Sonntagmorgen des 8. Mai war es noch sehr friedlich auf dem Cliff Walk, nur einige Einheimische nutzten den Weg für eine morgendliche Joggingrunde und auch die DART-Züge waren noch sehr leer, sodass die zwei Fotografen in völliger Ruhe die Aussicht genießen konnten. Uhrzeit +7h Datum: 08.05.2022 Ort: Bray [info] Land: Europa: Irland BR: IE-class8520 Fahrzeugeinsteller: Iarnród Éireann Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ortsblick Grävenwiesbach geschrieben von: Yannick S. (927) am: 25.11.22, 17:13 |
Dass die VT2E im Taunus gerade ihre letzten Runden drehen hat inzwischen wohl jeder mitbekommen. Auch in der Galerie gab es in der letzten Zeit eine kleine Schwemme von Bildern aus dem Taunus, dennoch möchte ich noch ein Motiv zeigen, dass es bisher nicht in der Galerie gegeben hat, nämlich den umgekehrten Blick zur sehr bekannten Abendstelle an der Ausfahrt des Grävenwiesbacher Bahnhofs. Bei dieser mittäglichen Sicht fällt der Blick sicherlich zuerst auf die knapp 300 Jahre alte evangelische Kirche, die gemäß der Kirchengemeinde Grävenwiesbach einen "betont nüchternen und weltlichen Charakter hat". Datum: 30.09.2022 Ort: Grävenwiesbach [info] Land: Hessen BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ausfahrt aus der Kreuzung geschrieben von: Yannick S. (927) am: 24.11.22, 18:04 |
Nachdem die Übergabe nach Ebeleben im Bahnhof von Wasserthaleben einen Desiro kreuzte ging die Reise weiter nach Hohenebra, um dann dort Kopf zu machen. Datum: 28.02.2022 Ort: Wasserthaleben [info] Land: Thüringen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Jackpot geschrieben von: Yannick S. (927) am: 21.11.22, 06:30 |
Dieses Motiv in Sallar hatten wir bereits an unserem ersten Fotomorgen im 2022er Türkeiurlaub entdeckt und es für den Kurtalan Ekspresi auf die Wunschliste gesetzt, der hier bei Toplicht durchkommt. In der Theorie...
Der Zug ist nämlich gefühlt immer so viel verspätet unterwegs, dass er dieses Motiv bei sehr spitzlichtigem Licht passiert, wir hakten es also gedanklich ab. Aus eben dieser Verspätung des Personenzuges wollten wir aber am Morgen des 09. September einen Vorteil ziehen und ihm soweit entgegen fahren in die "Nacht" wie es eben geht. Dooferweise ist die Verspätungslage der Personenzüge in der Türkei ein Staatsgeheimnis, es gibt keine Apps, Internetseiten o.ä. um sie zu prüfen. Die einzige Möglichkeit wäre es bei einem Fahrdienstleiter vorzusprechen und zu hoffen, dass er deutschen Kollegen gegenüber auskunftsfreudig ist. Im Bahnhof von Kürk bekamen wir diese Info, der Ekspresi wäre wieder erheblich verspätet. Zu viel für Sallar. Nach dieser erstaunlich leicht zu bekommenden Information wurden wir etwas mutiger und fragten noch, ob es denn heute irgendwelche Güterzüge geben würde. Er zeigte in sein Zugmeldebuch wo vor etwa 15 Minuten eine Kreuzung verzeichnet war. Um diese Uhrzeit gibt es aber definitiv keine Personenzüge, es musste also einen Güterzug gen Süden geben! Somit wurde die Verabschiedung etwas kürzer gehalten und dann sausten wir auch schon los. Noch vor Maden hatten wir den Zug eingeholt, wie gehofft war es ein toller gemischter Güterzug! So wartete es sich dann die etwa 10 Minuten in Sallar doch sehr entspannt, denn was gibt es besseres als einen wunderschönen Ausblick im feinsten Licht vor sich liegend zu haben UND zu wissen, dass gleich was kommt? ;-) Datum: 09.09.2022 Ort: Sallar [info] Land: Europa: Türkei BR: TR-DE33 Fahrzeugeinsteller: TCDD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [3] geschrieben von: Yannick S. (927) am: 19.11.22, 15:23 |
Wie schon in Teil 2 meiner kleinen Salzzug Serie versprochen, gibt es nun noch ein Bild des ungewöhnlichen Sandwiches beim passieren des kleinen Ortes Hermentingen. Dank des nicht allzu regen Verkehrs konnte ich hier direkt im Motiv kurz parken, wechselte schnell die Straßenseite, drückte ab und dann saß ich auch schon wieder im Auto, denn das Bild bei Hettingen entstand nur 6 Minuten später. Datum: 22.09.2022 Ort: Hermentingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einmal die Woche wird die UP Cane Creek Subdivision vom Potash-Local befahren, eine der vermutlich spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. Es war ein herrlicher Tag im März diesen Jahres, noch nicht zu heiß, aber komplett sonnig. Ein perfekter Fototag, der durch das Verkehren des Locals auch wie geplant ablief.
Während Jan und ich die Hinfahrt zum Werk am Ende des Bootlegger-Canyons abwarteten, verfolgte Jan den Zug weiter bis zum Werk, während ich einen anderen Felsen bestieg, um den Zug von dort zu fotografieren. Im Hinterkopf hatte ich aber auch noch ein zweites Foto... für dieses musste die Drohne in die Luft. Es wurde dann natürlich auch kurz hektisch als der Zug, nahezu ohne Vormeldung, ums Eck kam, aber Dank der niedrigen Streckengeschwindigkeit reichte es zeitlich noch, die Drohne passend zu fliegen. Datum: 25.03.2022 Ort: Moab, Utah, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-EMD SD70M Fahrzeugeinsteller: UP Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 22 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurzzug geschrieben von: Yannick S. (927) am: 12.11.22, 20:51 |
Tief in den Pyrenäen, kurz vor der Grenze zu Spanien, betreibt die SNCF bis heute den Train Jaune, den gelben Zug. Während er im Sommer zur Saison Massen an Touristen anzieht und bis zu sechsteilige Züge fahren, geht es in der Nebensaison deutlich ruhiger zu. Gerade auf dem Abschnitt zwischen Font-Romeu-Odeillo-Via und Latour-de-Carol-Enveitg kann man die Fahrgäste an einer Hand abzählen. Der Zug ist aber halt auch konkurrenzlos langsam. Auch wenn es offiziell Nahverkehr ist, wirklich nutzen kann man ihn nicht, weder von der Fahrplangestaltung noch von den Reisezeiten her. Dementsprechend nicht besonders verwunderlich war, dass am Nachmittag des 11. November dann nur ein zweiteiliges Gespann aus den Bergen kam. Noch eine Kurve dann hat es den dreispurigen Bahnhof von Latour-de-Carol nach einer Fahrzeit von knapp 3 Stunden und einer Strecke von 62km erreicht. Datum: 11.11.2022 Ort: Enveitg [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Atentie la tren geschrieben von: Yannick S. (927) am: 06.11.22, 16:16 |
Beim Anblick der Gleise kann man nicht wirklich glauben, dass hier tatsächlich noch Züge fahren, doch tatsächlich schaukeln auf der Strecke zwischen Bistrita Nord und Bistrita Bargaului bis heute Züge von Interregional Calatori, um all die kleinen Orte an die große weite Welt anzuschließen. Datum: 29.09.2017 Ort: Rusu Bârgăului [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-97 Fahrzeugeinsteller: IRC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Entwässerungsgraben geschrieben von: Yannick S. (927) am: 31.10.22, 21:35 |
Ein Klassiker im Rhein-Main-Gebiet ist sicherlich das alte Bahnwärterhaus bei Nidderau-Ostheim, das schon in den diversesten Varianten in der Galerie gezeigt wurde. Trotzdem möchte ich noch eine andere Version zeigen aus dem Jahre 2021, als ich vorsichtig unterhalb des Baumes, aber tunlichst überhalb des Entwässerungsgrabens verkrampfte, um auch ja den gewünschten Bildauschnitt beizubehalten. Datum: 01.03.2021 Ort: Nidderau-Ostheim [info] Land: Hessen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Reaktivierte Klassiker geschrieben von: Yannick S. (927) am: 29.10.22, 16:41 |
Die portugiesische Firma Sorefame baute in den frühen 1970er Jahren insgesamt 12 Loks der Baureihe 2600 für die Staatsbahn, in Lizenz von Alsthom. Diese bis zu 160km/h schnellen Loks waren bis 2013 im Einsatz und wurden dann abgestellt. Eigentlich wäre ihre Geschichte somit zu Ende, doch hat man bekanntermaßen in Portugal jede Menge altes Rollmaterial von den Abstellgleisen geholt und noch einmal flott gemacht. Seit 2019 fahren die Loks wieder. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die Bespannung der InterRegios von Porto nach Valenca. Eines der bekanntesten Motive für diese Züge ist der Viadukt in Durraes, der sich aus verschiedenen Blickwinklen umsetzen lässt.
Datum: 27.10.2021 Ort: Durraes [info] Land: Europa: Portugal BR: PT-2600 Fahrzeugeinsteller: CP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
1/2 Weba-Krokodil zum Letzten geschrieben von: Yannick S. (927) am: 27.10.22, 20:11 |
Eigentlich dachte ich meine Serie über die kleine Lok 3 der Weba, also die eine Hälfte des einstigen Westerwald-Krokodils, sei zu Ende, doch irgendwo auf der Festplatte hat sich doch tatsächlich dieses Bild noch versteckt und ich möchte es gerne zum Anlass nehmen mal wieder einen Blick auf die dortige Strecke zu werfen.
Recht ruhig ist es geworden zwischen Scheuerfeld und der Bindweide, die GTW der Daadetalbahn fahren ab und zu zur Werkstatt auf der Bindweide, ab und zu auch mal eine andere Lok ebenfalls zur Werkstatt; und ansonsten? Tja ansonsten ist es nicht mehr viel, ganz sporadisch wird wohl mal etwas Holz zur Bindweide gefahren, aber sonst ist Ruhe, Ruhe und noch mehr Ruhe. Der Abschnitt zwischen dem Abzweig Rosenheimer Lay und Weitefeld, wo man noch vor wenigen Jahren die Lok 3 erleben konnte, ist sogar inzwischen stillgelegt... Auf dem Foto umkurvt Lok 3 auf dem Rückweg zur Bindweide gerade den kleinen Ort Steinebach, nur noch etwa 3km dann ist der Feierabend erreicht. Datum: 05.12.2016 Ort: Steinebach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: Weba Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Frisch aus der Schachtel geschrieben von: Yannick S. (927) am: 23.10.22, 19:56 |
Aufgrund dessen, dass man nur noch zwei eigene Loks besitzt, man aber mindestens drei Loks braucht - und das ist schon ohne Reserve - muss sich die SWEG/HzL dauerhaft noch eine Lok leihen. Normalerweise ist das eine Gravita 10BB der Northrail. Da diese aber im September ebenfalls unpässlich war, bediente man sich der 203 111, die gerade ganz frisch einen neuen Anstrich bekommen hat.
Während der Salzzug in Stetten beladen wurde, wagte ich es mal ob man es schafft in Gammertingen vom Salzzug abzulassen, nach Hausen im Tal zu düsen, dort die Übergabe nach Fridingen zu erwischen, um dann rechtzeitig zum beladenen Salzzug wieder in Stetten zu sein. Wie man sieht funktionierte zumindest Teil 1 des Plans schon mal prima, ich erreichte den Bahnhof von Hausen im Tal noch rechtzeitig. Die Übergabe mit ihren zwei Holzwagen verlässt den Bahnhof, während im Hintergrund ein 612 den Bahnhof gen Sigmarimgen verlässt. Ein wirklich arg hässlicher weißer Kasten links neben der Lok verschwand digital. Datum: 22.09.2022 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Alstom Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nachtzug aufs Festland geschrieben von: Yannick S. (927) am: 22.10.22, 16:34 |
Bis heute gibt es jeden Tag mehrere Nachtzüge, die die Insel Sizilien mit dem Festland verbinden. Etwas untypisch für Nachtzüge sind die Zeiten zu denen die Züge auf der Insel fotografierbar sind, denn um zu halbwegs normalen Zeiten in Rom bzw. Mailand anzukommen fährt man auf der Insel mitten am Tag.
Inzwischen Geschichte sind allerdings leider die so charakteristischen Loks der Baureihe E.656, die natürlich deutlich bekannter sind unter ihrem Spitznamen - Caimano. Datum: 26.10.2018 Ort: Cefalu [info] Land: Europa: Italien BR: IT-E656 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dunstiger Morgen in Herdorf geschrieben von: Yannick S. (927) am: 19.10.22, 17:05 |
In Betzdorf startet die Hellertalbahn, die eine Verbindung nach Dillenburg herstellt. Sie führt durch recht industriell geprägte Orte, sodass sich bis heute ein recht stattlicher lokaler Güterverkehr gehalten hat. Dazu betreibt die KSW in Herdorf sogar einen kleinen Güterbahnhof. Aus dem DB-Personenbahnhof in eben diesen Güterbahnhof ist die KSW-Lok jetzt gerade am rangieren. Datum: 10.06.2021 Ort: Herdorf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Laugenzug an der Werra geschrieben von: Yannick S. (927) am: 17.10.22, 19:55 |
Das Motiv in der Nähe des BÜs bei Berka in Richtung Kaliberg ist sicher eines der bekanntesten an der Kalibahn zwischen Heringen und Gerstungen. So suchte auch ein Trio am Vormittag des 12. August diesen BÜ auf, Kamera Nummer "Vier" flog dem erwarteten Laugenzug sogar noch einige Meter entgegen, denn nur aus der Luft kann man einen Blick auf die Werra erhaschen. Datum: 12.08.2022 Ort: Berka [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Museumszug am Mainufer geschrieben von: Yannick S. (927) am: 14.10.22, 13:02 |
Im Juli diesen Jahres fand wieder einmal das Osthafen-Festival im Frankfurter Osthafen statt, ein Fest für die ganze Familie. Zu diesem Anlass pendelte ein stets gut besuchter Personenzug zwischen dem Festgelände und dem Eisernen Steg, der in Fahrtrichtung Westen von einer Hafenbahnlok gezogen wurde. In sehr gemächlicher Fahrt, was dann auch meinen Fotostandort erklärt, konnten die Reisenden die Fahrt am herrlich sommerlichen Mainufer genießen. Ich frage mich immer wieder, warum hier eigentlich nicht fest von April bis Oktober jeden Samstag und Sonntag ein Zug pendelt...
Oben auf der Brücke wurde eine unglücklich abgeschnittene Lampe wegretuschiert. Datum: 24.07.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: HFM Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Heute testete DB Cargo, mit einer eigens dafür herangeschafften 159, wie viele Tonnen diese moderne Lok die alte Bergstrecke von Unterbreizbach nach Vacha ziehen kann. Mit insgesamt drei Fahrten sollte die "Kotzgrenze" ermittelt werden. Am steilsten Stück der Stücke sehen wir den Zug hier wie er sich die Steigung mit leicht erhöhter Schrittgeschwindigkeit hoch kämpft. Datum: 13.10.2022 Ort: Unterbreizbach [info] Land: Thüringen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 25 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [2] geschrieben von: Yannick S. (927) am: 11.10.22, 07:31 |
Dank einer Kreuzung in Veringenstadt und der nicht allzu hohen Streckengeschwindigkeit war es ein leichtes den Salzzug mit seiner ungewöhnlichen Sandwichbepannung zu überholen. Zunächst gab es ein Bild bei Hermentingen, dazu später mal mehr, und dann nur wenige Kurven später noch ein zweites Bild vor Gammertingen bei Hettingen. Hier konnte das Sandwich nun seine ganzen Vorteile ausspielen, denn normalerweise funktioniert dieses Motiv nur mit Lint.
Datum: 22.09.2022 Ort: Hettingen(Hohenzollern) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch im Kurs geschrieben von: Yannick S. (927) am: 10.10.22, 18:31 |
Wie immer wenn ein Abschied vor der Tür steht zieht es noch einmal die Fotografen los, um noch letzte fehlende Fotos zu schießen ehe es zu spät ist. Eine bisher von mir sträflichst vernachlässigte Stelle an der Taunusbahn ist für mich der vermutlich einzige freie Abschnitt zwischen Grävenwiesbach und Brandoberndorf, der sogar noch im Bahnhof von Grävenwiesbach liegt.
Am sonnigen Nachmittag des 04. Oktober passte alles wunderbar zusammen, ein Graffiti freier und solo fahrender VT2E sollte es hier sein und genau der wurde es auch. Tja langsam heißt es wirklich Abschied zu sagen zu diesen Fahrzeugen... Datum: 04.10.2022 Ort: Grävenwiesbach [info] Land: Hessen BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |