angemeldet: - |
Galerie: Suche » Hamburg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
ICEs im Hafen geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 21.03.23, 18:43 |
In den zwei ersten Märzwochen war in Hamburg die Verbindungsbahn zwischen dem Hbf und Altona gesperrt. Um die eingleisige Güterumgehungsbahn, die nun die einzige Verbindung durch die Stadt darstellte, zu entlasten, steuerten viele ICE-Züge "ihr" Betriebswerk Eidelstedt gar nicht an, sondern fuhren zur Wendung oder vorübergehenden Abstellung in den Hamburger Hafenbahnhof Hamburg Süd. So gegen 13:30 standen fünf ICE4-Einheiten im Bahnhof Hamburg Süd und präsentierten sich für die Augen der Drohne vor großartiger Kulisse. Im Vordergrund grenzt der Bahnhof direkt an den Spreehafen. Hinter den Bahnanlagen ist der Hansahafen erkennbar, an dem das Hafenmuseum liegt. Das Museum besteht aus dem alten Komplex der 50er Schuppen, längs derer der Blick gerichtet ist. Rechts davon liegt ein Schiff der Grimaldi Lines am O'Swaldkai, wo Autos verladen werden. Die Hamburger Stadtkulisse wird beherrscht durch die Elbphilharmonie und den Fernsehturm. Datum: 15.03.2023 Ort: Hamburg Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rundungen geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 10.03.23, 16:00 |
Das Design der 1950er Jahre war oftmals geprägt durch die rundlichen Formen vieler Gebrauchsgegenstände. Sie fanden sich aber auch bei PKW und LKW wieder, und natürlich bei der Bahn. Man denke nur an die Baureihen V 80, V 160 (Vorserie), V 200 sowie an die elektrischen Triebwagen der Baureihe ET 30 und ET 56. Das Design der Dieseltriebzüge der Baureihe 11.5 entwickelte der deutsche Architekt und Industriedesigner Klaus Flesche, langjähriger Leiter der Abteilung Industrial Design der MAN.
Auch das alte Stellwerk "Af" im Bahnhof Hamburg-Altona stammt aus den 1950er Jahren und weist die zeittypischen Rundungen auf. Es wurde 1952 in Betrieb genommen und erst am 12.03.1995 durch das neue Stellwerk "Af" ersetzt. Bestimmt erinnern sich einige noch an dessen äußerst problematische Inbetriebnahme, als sich nach wenigen Stunden des Betriebes das Stellwerk mehrmals abschaltete. Daraufhin wurde Hamburg-Altona für einige Tage komplett vom Netz genommen, was erhebliche Auswirkungen auf den Fernzugverkehr in ganz Deutschland hatte. Hier verlässt der 601, der kurz zuvor als IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen Hamburg-Altona erreichte [www.drehscheibe-online.de], den Bahnhof in Richtung Abstellung. --- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP 4) Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 09:12 Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhofshallen geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 07.03.23, 10:00 |
Nachdem ich Franks interessantes Bild eines Alpen-See-Express in Form der Baureihe 601 in der Bahnhofshalle des Wiesbadener Hauptbahnhofs gesehen hatte [www.drehscheibe-online.de], fiel mir ein, daß in meinem Archiv ein ähnliches Bild schlummert. Es zeigt den 601 016-9 am Schluss des IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen in der alten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona, die in der Galerie bisher noch nicht wirklich vertreten ist. Die Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofs und den Abriss der Halle waren bereits im Gange.
--- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP4) Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Touristenmagnet geschrieben von: H.M. (83) am: 28.02.23, 15:55 |
Nach der Reeperbahn gehört der Abschnitt zwischen Baumwall und Landungsbrücken an der Norderelbe vermutlich zu dem ersten Anlaufpunkt für Hamburg Besucher.
302-3 befindet sich am 25.02.2023 zwischen den Haltestellen Landungsbrücken und Baumwall. Datum: 25.02.2023 Ort: Baumwall [info] Land: Hamburg BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisblaubeige geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 12.02.23, 12:25 |
Der Berufsverkehr war an diesem eisigen Dienstag vorüber und die Abstellanlage der S-Bahn in Altona gut gefüllt - vor allem mit S-Bahnzügen in ozeanblaubeige. Links wird 471 112, einer der in Bad Cannstatt modernisierten 471, als S1 nach Ohlsdorf bereitgestellt. Der Zug war als S2 angekommen und musste nun offenbar dem Bw zugeführt werden. Da eine Leerfahrt auch nicht schneller voran kommt, fuhr man als zusätzliche S1 im Fahrgastverkehr. Mit 471 438 steht ein weiterer "Cannstätter" in der Abstellung, daneben dann 470 405 und der nicht modernisierte 471 114.
Und der Fernverkehr war auch unterwegs - aber ein ganzes Stück höher. Datum: 09.02.1999 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Hamburg - Stadt der Brücken geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 06.02.23, 20:04 |
Hamburg gilt als die brückenreichste Stadt Europas (oder der Welt? Ich meine, Hamburg ist ja schließlich auch die schönste Stadt der Welt...). Es soll auf dem Stadtgebiet jedenfalls etwa 2500 Brücken geben. Einige davon sind oder waren Eisenbahnbrücken und (fast) alle Brücken tragen Namen. Drei sind allein auf diesem Bild zu sehen.
Von der Hafenbahn-Bereisung mit einer VTA-Doppelgarnitur der AKN im Jahre 2007 möchte ich heute ein zweites Bild zeigen. Die Reisegesellschaft war mittlerweile auf der Peute, dem östlichsten Hafen-Stadtteil, angekommen. Da das Thema der Fahrt "Architektur" war, hatte man einen Punkt aufgesucht, von dem sich die wunderbare Industriekulisse der Norddeutschen Affinerie und anderer Betriebe besichtigen ließ. Dazu war der Triebwagen bis auf die Reginenortbrücke am westlichen Rand der Peute gefahren. Dahinter führte das Gleis weiter nach links über die Beesenlandbrücke, während hinten rechts die 2. Peuter Brücke, eine Straßenbrücke, erkennbar ist. Nachdem alle wieder eingestiegen waren, konnte dieses Bild entstehen, bei dem die VT-Front glücklicherweise frei von Schatten der Brückenstreben war. Das Gleis ist inzwischen abgebaut und die beiden Bahnbrücken dürfen wegen Baufälligkeit leider nicht mehr betreten werden. Datum: 16.09.2007 Ort: Hamburg Veddel [info] Land: Hamburg BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
Ein Zug und neunundvierzig Schiffe geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 30.01.23, 19:44 |
Von der dankenswerterweise immer noch kostenlos zugänglichen Plaza der Elbphilharmonie eröffnet sich ein ungeschlagen eindrucksvoller Ausblick auf den Hamburger Hafen. Wenn man die ohnehin schon nicht besonders auffälligen DT5 vorbeifahren sieht, könnte man meinen, man sei im nahegelegenen MiniaturWunderLand gelandet. Doch tatsächlich ist diese Bilderbuch-Szenerie echt, und am vergangenen Sonntag zeigte sich bei meinem ersten Plaza-Besuch nach über sechs Jahren sogar die tiefe Wintersonne, sodass ganz ungeplant ein DT5-Suchbild entstehen konnte. Der Zug befindet sich auf dem U3-Außenring und erreicht wenige Augenblicke später die Haltestelle Baumwall. Datum: 28.01.2023 Ort: Hamburg HafenCity [info] Land: Hamburg BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Freihafenelbbrücke geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 25.01.23, 20:18 |
Als "Vorprogramm" zur Internationalen Bauausstellung 2013 fanden in Hamburg bereits 2007 einige sehr interessante Veranstaltungen statt. Dazu gehörten ein Wochenende lang Rundfahrten durch den Hafen mit einem doppelten VTA der AKN auf den Gleisen der Hafenbahn, die unter dem Motto "Hafenarchitektur" standen. Am Abend des 16.09.2007 kehrte die Sonderfahrt von den Gleisen des ehemaligen Hafenbahnhofs "Kai Rechts" zurück und befuhr dabei die Freihafenelbbrücke. Das Gleis wurde zu dem Zeitpunkt nur noch von Güterzügen von und zu einem Baustoffterminal am Kirchenpauerkai befahren. Die Güterzüge, die hier natürlich als Rangierfahrt verkehrten, hatten allerdings Nordlok, so dass sie kaum umsetzbar waren.
Die Freihafenelbbrücke wurde 1914-1926 mit langer Kriegsunterbrechung erbaut. Bemerkenswert ist die zusätzliche "Etage", in der Platz für eine geplante Hochbahnlinie vorgehalten wurde. Jetzt, 100 Jahre später, ist der Bau der U-Bahn tatsächlich in greifbare Nähe gerückt - allerdings auf einer neuen Brücke westlich der alten. Die hier gezeigte Brücke ist nun so ziemlich am Ende der Nutzungsdauer. Lange war ein Neubau im Gespräch, doch nun soll es wohl doch eine gründliche Sanierung mit nur teilweisem Neubau geben. Das Erscheinungsbild soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Das Hafenbahngleis, auf dem der Triebwagen kommt, ist allerdings schon seit einigen Jahren abgebaut. Das Baustoffterminal sitzt jetzt auf der Peute (östlicher Hafenstadtteil). Datum: 16.09.2007 Ort: Hamburg Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Diesel-S-Bahn ohne Diesel geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 13.01.23, 19:28 |
Mindestens seitdem ich denken kann (wie eine kurze Onlinerecherche ergab seit 2004) gab es zwischen Montag und Freitag am Morgen zwei A1-Leistungen, die nicht wie üblich in Eidelstedt enden, sondern bis zum Hauptbahnhof durchgebunden wurden. Dazu wurden acht der eigentlich dieselelektrisch betriebenen VTA-Triebwagen so umgerüstet, dass sie auch per Stromschiene mit Strom versorgt werden können. Rückleistungen mit Fahrgästen hatten diese Züge keine, sie wendeten in Hasselbrook und verkehrten dann leer wieder in die Gegenrichtung. Hierbei gab es eine weitere Besonderheit, denn einer der beiden Züge wurde in Eidelstedt mit einem weitern VTA vereinigt, sodass sich am Vormittag nördlich von Eidelstedt eine VTA-Dreifachtraktion beobachten ließ.
Die Umsteigeverbindung aus Kaltenkirchen und den südlich liegenden Bahnhöfen wird in Zukunft Normalität sein. Damit das Realität werden kann, müssen sich Pendler aber zunächst von diesem Luxus verabschieden, denn im Rahmen der S-Bahn Verlängerung ist diese Strecke nun bis Ende 2025 abschnittsweise voll gesperrt. So wurden die beiden AKN-Zugleistungen über die S-Bahn-Strecke heute zum letzten Mal gefahren. Am 20.05.2020 waren es VT 2.53 und 2.51, die mit dem späteren der beiden Züge gerade ihre Endstation - den Hamburger Hbf - erreichten. Zuletzt bearbeitet am 14.01.23, 17:17 Datum: 20.05.2020 Ort: Hamburg Hbf [info] Land: Hamburg BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Geflutete Gleise geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 23.12.22, 14:27 |
Die S-Bahn-Station Diebsteich liegt zwischen den Gleisen der Fernbahn und den in einem Trog verlaufenden Gleisen von Langenfelde zum Altonaer Postbahnhof. Der Museumszug 470 128 verlässt gerade den Bahnsteig in Richtung Norden. Wegen des Mittelbahnsteigs lässt sich dieses Motiv nur mit Nachschüssen umsetzen. Die Gleise zum Postbahnhof ("Posttrog") stehen schon seit Jahren unter Wasser; die Schienen sind aber noch da!
Ach, habe ich die Gegenwartsform verwendet? Die ist hier nicht ganz richtig. Durch den begonnenen Neubau des Fernbahnhofs Altona Nord bleibt hier kein Stein auf dem anderen. Der "Graben" ist inzwischen zur (trockenen) Baustraße mutiert und der S-Bahnsteig ist stillgelegt und wird von der S-Bahn umfahren. Datum: 07.10.2018 Ort: Diebsteich [info] Land: Hamburg BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
In der Abendsonne in Richtung Süden geschrieben von: JanekK (26) am: 18.09.22, 23:15 |
Die neue HVLE 159 im letzten Licht in Richtung Süden Datum: 16.08.2022 Ort: Hamburg - Elbbrücken [info] Land: Hamburg BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Historisches und Modernes in Altona geschrieben von: Vesko (601) am: 11.08.22, 00:43 |
Das Areal rund um den ehemaligen Lokscchuppen mit Wasserturm in Hamburg-Altona ist städtebaulich umgestaltet worden. Hier findet man nun moderne Wohnbebauung aber auch Freiflächen mit Kinderspielplätzen. Im Regelbetrieb befahren die Brücke ausschließlich Züge, die von Altona in Richtung Dammtor und Hauptbahnhof abfahren. So lassen sie sich an dieser Stelle nur von hinten fotografieren. Wir sehen den ICE 585, der an diesem Tag geschoben wird. Datum: 08.08.2022 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neues in Hamburg-Altona geschrieben von: Vesko (601) am: 10.08.22, 01:16 ![]() ![]() ![]() |
Das Areal rund um den ehemaligen Lokscchuppen mit Wasserturm in Hamburg-Altona ist städtebaulich umgestaltet worden. Bevor die Vegetation weiter wächst, hat man von der Freifläche aus einen recht guten Blick auf die Brücke, die im Regelbetrieb ausschließlich für abfahrende Züge von Altona Richtung Dammtor und Hauptbahnhof genutzt wird. Die Gleisanlagen rund um Altona sind seit Jahren ein Nadelöh: Oft kommen sich ankommende, abfahrende und bereitzustellende Züge in die Quere, oft starten Fernzüge mit Verspätung und tragen diese in ganz Deutschland weiter. Hier im Bild ist ICE 785, der mit einer typischen Verspätung von guten 10 Minuten den Startbahnhof Altona in Richtung München verlassen hat. Datum: 08.08.2022 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gut 100 Jahre... geschrieben von: Einheitstaurus (23) am: 30.07.22, 18:45 |
... trennen die schwedische Gustaf-Adolfs-Kirche ("Gustaf Adolfskyrkan"), die hier links im Bild zu sehen ist, von der Elbphilharmonie, die rechts zu sehen ist, und - nicht zu vergessen - vom DT5-Doppel, das hier mittig zu sehen ist. Wir sind ja hier immer noch in einem Eisenbahn-Forum :)
Die schwedische Gustaf-Adolfs-Kirche wurde im Jahre 1907 erbaut, um der schwedischen Gemeinde in Hamburg eine Heimat zu geben. Als eines von nur wenigen Gebäuden am Hafen überstand sie die Bombenangriffe während des zweiten Weltkrieges. 1996 wurde die Seemannskirche in eine Gemeindekirche der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche umgewandelt. Inzwischen steht das Gebäude, das vor allem ob der Kombination von Gotteshaus, Büroräumen und Wohnungen interessant ist, zudem unter Denkmalschutz. [www.hamburg.de] Gut 100 Jahre jünger sind, um zum Bildtitel zurückzukommen, sowohl die "Elphi" mit Baujahr 2016, als auch der HHA-Typ DT5, der im Jahr 2012 erstmals in den Fahrgasteinsatz ging. Über beide brauche ich, denke ich an dieser Stelle nicht mehr zu viel schreiben, das dürfte hinreichend bekannt sein. Nachdem ich - tatsächlich, ohne vorher RailView konsultiert zu haben oder mich anderweitig schlau gemacht zu haben - auf dem Rückweg zum Hotel die Plattform auf der U-Bahn-Station Landungsbrücken entlanglief und mir dieser Blick auffiel, wartete ich zwei Kurse der U-Bahn-Linie U3 ab, um das ganze umzusetzen, was angesichts eines 5-min-Takt zu einer vertretbaren Zeitverzögerung auf dem "Heim"weg führte. Erst wieder zurück zuhause habe ich dann bei der (für mich) obligatorischen Kontrolle auf RailView vor Einstellung eines neuen Bildes entdeckt, dass relativ genau dieser Bildausschnitt bereits in der Galerie vertreten ist. [www.drehscheibe-online.de] Aber es gibt doch Unterschiede: Statt der DT4 sind hier inzwischen DT5 unterwegs, und die auf dem Bild von vor 15 Jahren noch im Bau befindliche Elbphilharmonie ist inzwischen eröffnet. So haben also beide Gebäude zusammen es doch noch nicht auf diese Plattform geschafft. Aus diesem Grund habe ich mich dann doch dafür entschieden, das Bild hier vorzuschlagen. Zuletzt bearbeitet am 30.07.22, 18:47 Datum: 28.07.2022 Ort: Landungsbrücken, Hamburg [info] Land: Hamburg BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Veringschleuse geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 21.07.22, 19:50 |
Die Veringschleuse im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ist ein Industriedenkmal. Zwischen 1894 und 1897 wurde der 1650m lange Veringkanal gebaut, an dessen Ufern sich Industriebetriebe ansiedelten, die optimal mit dem Schiff erreicht werden konnten. Damit das Wasser im Kanal eine relativ konstante Höhe hatte, wurde an der Ausfahrt aus dem Veringkanal in den tideabhängigen Elbarm "Reiherstieg" die Veringschleuse gebaut. Die Schleusentore waren als Stemmtore ausgelegt, die vom Wasserdruck des Oberwassers geschlossen gehalten wurden. Da aber je nach Tide der höhere Wasserstand mal im Kanal und mal im Reiherstieg herrschte, installierte man als Besonderheit an jeder Schleusenseite doppelte Stemmtore - die Schleuse hat also insgesamt 8 Torflügel! Sie wird heute museal erhalten und ist die letzte handbediente Schleuse Hamburgs, wird allerdings nur äußerst selten genutzt.
So könnte man unken, dass auf der Straßen- und Bahnbrücke "Bei der Wollkämmerei" über den Veringkanal wesentlich mehr Zugverkehr herrscht als Schiffsverkehr unten auf dem Wasser. Das dürfte zwar stimmen - allerdings auf einem extrem niedrigen Niveau. Schon mehrfach habe ich versucht, dieses Motiv umzusetzen. Erst einmal zuvor war es mir gelungen, allerdings mit einer schwarzen 295 mit Seitenbemalung, die sich in der kahlen Jahreszeit fast null vor dem dann vollständig zu sehenden "karierten" Gebäude des Wilhelmsburger Krankenhauses "Groß Sand" abhob. Ich habe noch nie ein Bild mit einer vollständig zu sehenden, aber so extrem getarnten Lok gesehen. Doch nun endlich klappte es. Genau passend zum Feierabend hatte ich mitbekommen, dass sich eine (rote!) 295 von Hamburg Süd einmal komplett über Hohe Schaar um den Reiherstieg herum auf den Weg zum Anschließer NEFAB machte. Der Himmel war fast wolkenlos, Sonnenstand passte - das musste versucht werden! Warum auch nicht? Ach ja, da war eine Kleinigkeit: An diesem Nachmittag stellte Hamburg einen neuen Temperaturrekord auf - im nahen Neuwiedenthal wurden 40° im Schatten gemessen. Aber am Wasser weht ja immer etwas Wind... Der war allerdings auch heiß, man stand auf einer Fußgängerbrücke in der prallen Sonne und musste die Kamera mehr oder weniger ständig im Anschlag haben, denn eigentlich hat man hier keine Vorwarnung. Zum Glück musste es wohl kurz vorher einen Konflikt mit einem Autofahrer gegeben haben, so dass sich die Lok durch einen Pfiff ankündigte. Und sie passte haargenau in die Lücke! Ich war glücklich und hätte nie gedacht, dass ich dieses Wunschmotiv mal unter so spektakulären Umständen bekommen würde. Manchmal ist dieses Hobby schon verrückt. Wunderschön verrückt ;-) (Die Uhr der Kamera im Dienst-Rucksack stand noch auf Winterzeit. Es war 15:53.) Datum: 20.07.2022 Ort: Hamburg-Wilhelmsburg [info] Land: Hamburg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahnfotografie und Musikgenuss geschrieben von: 475er (89) am: 11.06.22, 22:46 |
Viele schöne Motive in unserem Hobby müssen hart erarbeitet werden - Klettern auf Felsen für einen schönen Ausblick, der Weg durch Brennnesseln und Dornenbüsche, langes Warten bei eisigem Wind und viele Leiden mehr kennen wohl alle Eisenbahnfotografen.
Es gibt aber auch andere Momente... Bei einem Besuch in der Elbphilharmonie kann man neben dem Musikgenuss auch einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und die Hochbahn genießen. Während man von der allgemein zugänglichen Terrasse auf halber Höhe des Gebäudes lediglich die umliegende Bebauung sehen kann, gibt es im Aufgang zum großen Konzertsaal noch einen kleinen, deutlich höher liegenden Balkon, von dem man ein prächtiges Panorama auf die Stadt genießen kann. So konnte ich in den Minuten vor dem Konzert noch ein Bild eines DT5 am Bahnhof Baumwall anfertigen, um mich anschließend von den Klängen Schumanns und Sibelius verwöhnen zu lassen. Manchmal kann es auch so einfach sein :-) Datum: 03.04.2022 Ort: Elbphilharmonie, Baumwall [info] Land: Hamburg BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
180 Jahre Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 29.05.22, 09:31 |
Zum 180-jährigen Jubiläum der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn führte die Historische S-Bahn Hamburg einige Sonderfahrten zum >hvv-Tarif durch. Die zweite Runde wurde von einigen Fotografen auf der Brücke vorm Haltepunkt Billwerder-Moorfleet erwartet werden. Tatsächlich hat sich an dieser Fotostelle in den letzten 20 Jahren fast nichts verändert, wie ein Vergleich mit diesem Beitrag: [www.drehscheibe-online.de] zeigt. Und das, obwohl auf genau den selben Gleisen bereits autonom fahrende S-Bahnen unterwegs sind (wenn auch nicht im Fahrgasteinsatz). Datum: 15.05.2022 Ort: Hamburg-Billbrook [info] Land: Hamburg BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Norddeutsche Tunnellandschaften III geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 23.05.22, 19:30 |
Zum Ende der Trilogie über norddeutsche Tunnellandschaften zeige ich ein älteres Bild, bei dem man sich auch fragen mag, wo denn da der Tunnel ist. Ok, ich sage es gleich: Der ist weg! Aber die Wiesenniederung rechts im Hintergrund nennt sich "Stellmoorer Tunneltal". Der Tunnel wurde hier aus dem Eis der Gletscher gebildet. Ok, ist schon bischen her. In der Eiszeit hätte man hier aber auch nicht den Volvo-Zug 42202 fotografieren können, der von 232 513 in Puttgarden übernommen worden war, die ihn nun bis zum Hamburger Hgbf ziehen wird, wo beim Kopfmachen die Ellok übernehmen wird. Hinten links ist Gut Stellmoor zu erkennen. Die Lok hat bereits Hamburger Stadtgebiet erreicht, die Wagen eher noch nicht. Datum: 19.09.1996 Ort: Hamburg-Rahlstedt [info] Land: Hamburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Das Unmögliche möglich machen geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 19.05.22, 21:50 |
Am 04.03.2022 verabschiedete sich die S-Bahn mit einer offiziellen und toll organisierten Abschiedsfahrt in Kooperation mit der HiSHH von den längst nicht mehr zeitgemäßen Triebwagen der Baureihe 472. An diesem Tag entstanden zwar einige nette Aufnahmen (auch wenn das geplante Sonnenbild am Motivklassiker in Klein Flottbek relativ unerwartet ein Wolkenschaden wurde), jedoch gelang mir DAS Motiv des Abends - nämlich der Halt in der futuristischen Halle des recht neuen Haltepunkts Elbbrücken - leider nicht zufriedenstellend, da sich andere Fotografen bereits die besten Plätze geschnappt hatten.
10 Tage nach dieser Abschiedsfahrt kursierte durch einige WhatsApp-Gruppen das Gerücht, es würde wieder ein 472-Vollzug auf der S21 unterwegs sein. Tatsächlich fand an diesem Abend noch eine inoffizielle (und nach Gerüchten wohl auch eher unerwünschten) Abschiedsfahrt statt, bei der noch einmal zwei fotogene Halte am Bahnhof Elbbrücken anstanden, sodass das gewünschte Motiv entgegen jeder Erwartung doch noch mit einem 472-Doppel umgesetzt werden konnte. Datum: 14.03.2022 Ort: Hamburg-Elbbrücken [info] Land: Hamburg BR: 472 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rennen der Generationen geschrieben von: Toaster 480 (435) am: 20.04.22, 15:45 |
Bauarbeiten ermöglichten am Wochenende 26./27.03.22 regelmäßige Parallel-Ausfahrten zweier S-Bahnen am Hamburger Hbf. Hier ist die gesamte Bandbreite der Planbetriebs-Baureihen (BR 474 als S1 und BR 490 als S3) auf einem Bild zu sehen, nachdem die BR 472 im März 2022 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Datum: 27.03.2022 Ort: Hamburg Hauptbahnhof [info] Land: Hamburg BR: 490 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Hamburg Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Mit der S1 nach Holstein geschrieben von: hbmn158 (562) am: 27.03.22, 12:07 |
S-Bahn und Formsignale: eine nur noch selten auftretende Kombination. Da fällt einem spontan Blankenese ein, im Hamburger Westen auf der S1 gibt es das noch. Nicht weit von hier, auch in Sülldorf wird der Verkehr noch (elektro)mechanisch geregelt. Hp1 für 474 526 auf der Fahrt nach Wedel (Holst) nach erfolgter Kreuzung mit einem Gegenzug. Nicht nur die Signale - man beachte das Zwergsignal an Gleis 1 - sondern auch die Gleiskreuzungen sind besonders: Am Bahnhof Sülldorf geht es komplett ebenerdig zu, keine Unter- oder Überführungen werden benötigt, denn zwei beschrankte Bahnübergänge regeln den Verkehr. Der Erste ist normal, hier kreuzt die Straße das Gleis, der zweite Bahnübergang allerdings ist schon eher ungewöhnlich: Er ist überdacht und gestattet den Zugang zum Inselbahnsteig. Hier geht alles ein wenig beengt zu, daher hilft das Hochstativ für mehr Überblick, auch die laublose Zeit bringt Durchsicht auf das urbane Umfeld.
Datum: 13.03.2022 Ort: Sülldorf [info] Land: Hamburg BR: 474 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf ein Fischbrötchen geschrieben von: hbmn158 (562) am: 14.03.22, 17:56 |
Vom Bahnsteigende der Haltestelle Landungsbrücken hat man einen formatfüllenden Blick auf Hamburgs neuestes Wahrzeichen, die Elbphilharmonie, und die aufgeständerte Trasse der U3. Aufgrund von Bauarbeiten von Baumwall in Richtung Berliner Tor wendeten die Züge ebendort und pendelten zwischen Baumwall und Schlump bzw. Barmbek. Dunkelgrau mit rotem Frontrahmen ist ein wenig fotogenes/schwieriges Farbschema der neuen DT5 Stromschiener von Alstom, daher freuten wir uns über die beiden Werbedreiteiler 418/417, die in bunten Farben für HVV Switch werben. Bei Switch handelt es sich um eine App für Smartphones mit der alle Fahrgastangebote in der Hansestadt gemeinsam gebucht und bezahlt werden können.
An einem sonnigen Sonntagnachmittag war hier an einem der Touri-Hotspots in Hamburg „der Bär los“; trotz des kalten Ostwinds genossen Hunderte das herrliche Frühlingswetter am Elbufer und der Eine oder Andere bestimmt ein Fischbrötchen ... Zuletzt bearbeitet am 18.03.22, 18:46 Datum: 13.03.2022 Ort: Hamburg-Landungsbrücken [info] Land: Hamburg BR: 4XDE (sonstige deutsche Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur blaue und rosane Bauklötze geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 09.02.22, 15:57 |
Ja, ich habe mal wieder meine Bauklötze ausgepackt, um bischen Kulisse zu haben. Passend zur ozeanblaubeigen Lok habe ich hauptsächlich blaue Bausteine gewählt. Paar rosane haben sich aber auch darunter gemischt...
Es war mal wieder Zeit für die Bedienung der Schindler Ölwerke in der Neuhöfer Brückenstraße. Leider geht das lichttechnisch zur normalen Bedienungszeit nur mit Frontschatten. Aber zum besseren Abheben der dunklen Front von 294 615 habe ich bewusst für den unmittelbaren Lokhintergrund noch paar helle Bauklötze hervorgekramt. Datum: 07.02.2022 Ort: Hamburg-Neuhof [info] Land: Hamburg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: RP Railsystems Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Museumsfahrzeuge geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 31.01.22, 17:00 |
In jüngster Zeit zeigte uns Michael Haschek zwei interessante historische Aufnahmen vom Stuttgarter S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 465 [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de].
Nachdem uns nun der User "Toaster 480" ein aktuelles Bild aus Hamburg Dammtor vorstellte [www.drehscheibe-online.de], möchte ich zum Vergleich ein 38 Jahre älteres Bild für die Galerie vorschlagen, welches von eben jener Fußgängerbrücke aus entstand. Es zeigt die Museumsfahrzeuge 865 606-8 + 465 006-5 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hamburg Dammtor. Der zum Tag der Aufnahme, einem Sonntag, bereits historische Triebwagen weilte damals anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Eisenbahn- bzw. Bundesbahndirektion Hamburg in der Hansestadt und befand sich auf einer Stadtrundfahrt, die vom Bahnhof Altona aus über Hamburg Dammtor, Hamburg Hbf, Hamburg Hgbf, Rothenburgsort, Barmbek, Lokstedt, Eidelstedt und Langenfelde zurück nach Altona führte. Als Zugnummer steht Nt 27542 in meinen Aufzeichnungen. --- Scan vom Kleinbild-Negativ (Agfapan 100) Eine Straßenlampe vor der Front des Steuerwagens wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 11.02.22, 14:50 Datum: 04.03.1984 Ort: Hamburg Dammtor [info] Land: Hamburg BR: 425,427,432,455,465 (alte Elektrotiebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viel los am Dammtor geschrieben von: Toaster 480 (435) am: 30.01.22, 18:25 |
Die laublose Jahreszeit hat den Vorteil, dass an vielen innerstädtischen Motiven mehr von der 'Stadtlandschaft' zu sehen ist. So lässt sich der Bahnhof Hamburg Dammtor von der Fußgängerbrücke "Hans-Grahl-Weg" fast vollständig mit in den Bildausschnitt integrieren. Dort konnte ich viele interessante Zugfahrten dokumentieren, die Verkehrsdichte auf der Schiene ist auf der Verbindungsbahn ähnlich hoch wie an der Oberhafenbrücke. Unten werden einem abwechselnd entweder Autokarawanen oder leere Straßen geboten. Ein einziges Mal klappte jedoch ein optimaler Schuss mit dem "Straßenbahn-Ersatzverkehr" in Form eines Volvo-Hybridgelenkbusses auf der Linie 4. Nett ist auch die Szene rechts unten, wo "E-Scooter" eingesammelt werden - unsere tolle neue Form der Stadt-Mobilität!
Bei der Ausfahrt sehen wir einen der wenigen (wenn nicht gar den einzigen?) unmodernisierten ICE1 mit grüner Bauchbinde auf dem Triebkopf, der hier als ICE709 nach München via Berlin ausfährt. Datum: 28.01.2022 Ort: Hamburg Dammtor [info] Land: Hamburg BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ab nach Hamburg! geschrieben von: Toaster 480 (435) am: 29.01.22, 19:32 |
Ein kompletter Januartag mit blauem Himmel und Sonnenschein - das musste genutzt werden. So ging es am 28.01.22 nach Hamburg mit besonderem Augenmerk auf die dort noch zahlreich verkehrenden klassischen Intercity-Züge mit der Baureihe 101. Vormittags ist es lohnenswert, sich an der Oberhafenbrücke mit massivem Zugverkehr einzufinden. Der Neubau der "Factory Hammerbrooklyn" nahm dem Panorama leider den Blick den Kirchturm von St. Jacobi, welcher in meinem gewählten Motivausschnitt allerdings rechts zu sehen ist. 'Segen' des Neubaus ist die Treppe, welche in der Nahperspektive einen Abschluss für die abgeschnittenen Züge bietet. 101 049 ist hier mit ihrem IC2217 aus Greifswald unterwegs Richtung Stuttgart und passiert dabei die Deichtorhallen, das ZDF, die Spitze des Kirchturms von St. Petri sowie den Turm des Hamburger Rathauses.
Der Auslösezeitpunkt ist begründet durch den Mastschatten, welcher ab dem nächsten Serienbild auf der Lok sichtbar war. Datum: 28.01.2022 Ort: Hamburg Oberhafenbrücke [info] Land: Hamburg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bunter Rangierdienst geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 23.01.22, 14:58 |
Mit ihren 60 Jahren ist 221 105 fast genauso alt wie der Warentransport mithilfe von Containern. Während Container in unserer heutigen Welt allgegenwärtig sind, gehört mittlerweile recht viel Glück dazu, eine V200 im Dienst zu erwischen. Ein Containerzug mit einer V200 ist dann noch mal eine Stufe besonderer - genau diese Kombination lässt sich im Hamburger Hafen seit etwa einem Jahr jedoch immer wieder erleben. Bahnlogistik24 setzt für das Rangieren der Containerzüge rund um den Hafenbahnhof Hamburg Süd auf ihre V200er, welche eine willkommene Abwechslung zu den vielen Kleindieseln verschiedener Unternehmen im Hamburger Hafen darstellen.
Am fünften April versuchten zwei Fotografen ihr Glück an besagtem Anschluss, nach langem Warten und zwei Hagelschauern gelang dann tatsächlich ein Sonnenbild von 221 105, als sie ihren nun beladenen Containerzug aus dem Anschluss in den Bahnhof zog, von wo es später und mit Elektrotraktion in den Ruhrpott ging. Datum: 05.04.2021 Ort: Hamburg-Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: BLC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Eine unbekannte Brücke geschrieben von: Der_Ostfale (363) am: 03.10.21, 20:23 |
Hamburg ist für seine vielen Brücken bekannt, das ist in wohl jedem Reiseführer zu lesen und in fast jeder Land-und-Leute-Sendung zu hören und sehen. Einige dieser Brücken werden von Zügen befahren und unter diesen Brücken gibt es wiederum berühmte Exemplare, wie jene am Oberhafen, und unbekanntere, wie eben dieses Exemplar über den Südkanal. Immerhin passt ein Exemplar der stattlichen Baureihe 120 in die Vegetationslücke. Dereinst vor 5 Jahren war der RE1 noch überwiegend in der Hand der Ur-Drehstromerinnen. Datum: 27.09.2016 Ort: Hamburg [info] Land: Hamburg BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
HHLA heimisch in der Hansestadt geschrieben von: np_trainspotting (18) am: 15.08.21, 20:25 |
An diesem Tag war das Wetter wechselhaft. Zwar schien die Sonne, aber nicht ganz so wie gewünscht, denn zwischendurch kamen immer riesige dunkle Wolken zum Vorschein, welche u. a. eine gute Bildmöglichkeit auf eine 140 der EGP zerstörten
Dennoch kann die 386 mit tschechischer Kennung sich hier gut präsentieren, denn die Wolken zogen vorbei als sie gerade am Hp0 stand. Zuletzt bearbeitet am 30.04.22, 15:15 Datum: 27.07.2021 Ort: Hamburg Elbbrücken [info] Land: Hamburg BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Metrans Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Lok und Schiff geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 31.07.21, 07:12 |
Es gibt nicht viele Orte, an denen man in Deutschland Bahn und Seeschiffe zusammen auf das Bild bekommen kann. An der neuen Rethe Doppelklappbrücke im Hamburger Hafen ist dies möglich, liegt doch am Anleger der Firma EVOS fast immer ein (oder im ungünstigen Fall mehrere) Tankschiffe. Etwas mehr Geduld benötigt man aber, um auch auf der Schiene mal eine Bewegung zu beobachten. Diesmal klappte es allerdings gut. Eine Rangierabteilung des EVU HRS befördert mit Tiermotiven bemalte (ok, sieht man hier nicht) Kesselwagen von den Tanklagern nördlich der Rethe in den Bahnhof Hohe Schaar. In diesem Pendelverkehr wird zur Zeit die schwarzbeige 291 037 von RP Railsystems eingesetzt, die hier dem Tankschiff "Conti Greenland" begegnet. Datum: 30.07.2021 Ort: Hamburg Hohe Schaar [info] Land: Hamburg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: RP Railsystems Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur 'n lütter Schauer... geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 06.05.21, 18:03 ![]() ![]() ![]() |
Der diesjährige Mai wartet mit extremem Aprilwetter auf. Eindrucksvoll sind da nicht nur die sonnigen Momente, sondern auch, wenn mal wieder eine richtig fette Dusche übers Land zieht. Leidtragende sind dabei zweifelsohne die Leute, die trotzdem im Freien ihrer Arbeit nachgehen. Im Hamburger Hafenbahnhof Hohe Schaar wurde emsig weitergearbeitet, als dieser Schauer über den Bahnhof zog. Von irgendwo in den Wolken kam eine eigenartige Helligkeit und verlieh der ganzen Szenerie einen mysteriösen Glanz. Im Hintergrund erhebt sich der Rethe-Speicher, einer von mehreren großen Getreide-Umschlaganlagen rund um den Bahnhof.
Blick aus dem Stellwerk - leider nicht öffentlich zugänglich. Datum: 05.05.2021 Ort: Hamburg Hohe Schaar [info] Land: Hamburg BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 43 Punkte 18 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling am S-Bahnhof Sternschanze geschrieben von: Andreas Burow (345) am: 03.04.21, 09:32 |
Nachdem von der Brücke der Rentzelstraße aus diverse Aufnahmen entstanden waren (-> hier), ging es nochmal kurz zum S-Bahnhof Sternschanze. Vom Bahnsteigende ergab sich dieser Blick auf den einfahrenden 470 145 in ozeanblau-beiger Farbgebung und einem verkehrsroten 472 dahinter. Mein kurzer Besuch in der Hansestadt fiel in das Frühjahr und die Bäume bekamen ihr erstes Grün, einige standen auch in voller Blüte. Trotz des nicht gerade idealen Sonnenstandes gefallen mir die vielen Details und die frühlingshafte Stimmung, so dass ich das Motiv für die Galerie vorschlagen möchte.
Scan vom KB-Dia, Fuji Velvia 50 Datum: 22.04.2000 Ort: Hamburg Sternschanze [info] Land: Hamburg BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwischen Wald und Bergen geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 02.04.21, 20:03 |
Bekanntlich bauen wir in Hamburg unsere Berge aus bunten Bauklötzen. Ein solcher steiler Felsen befindet sich an der Neuhöfer Brückenstraße bei der Firma HCS, einem Containerlager. Das in die Neuhöfer Brückenstraße führende Stammgleis dient allerdings nicht der Anbindung des Containerlagers (die ist auf der anderen Seite des Geländes), sondern der Zuführung von Kesselwagen zu den Ölwerken Schindler. 261 099 hat heute nur einen Wagen zu stellen, wird aber später einen längeren Zug aus dem Werk herausholen. Datum: 29.03.2021 Ort: Hamburg-Neuhof [info] Land: Hamburg BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Reiterstellwerk Sternschanze geschrieben von: Andreas Burow (345) am: 02.04.21, 13:58 |
Besonders bunt präsentierten sich die Triebwagen der Hamburger S-Bahn in der Zeit um die Jahrtausendwende herum. Neben der traditionellen blauen Farbgebung der Altbautriebwagen waren viele Fahrzeuge in ozeanblau-beige und einige auch schon in verkehrsrot unterwegs. Hier blicken wir einem Vollzug nach Altona hinterher, der aus einem verkehrsroten 472 und einem blauen 470 bestand. In der Station Sternschanze im Hintergrund ist ein ozeanblau-beiger 472 zu erkennen.
Links im Bild befanden sich noch das Reiterstellwerk Sternschanze sowie umfangreiche Gütergleise. Diese Flächen hat sich später die Hamburger Messe einverleibt, so dass die Gegend heute ihr Gesicht völlig verändert hat. Scan vom KB-Dia, Fuji Velvia 50 Datum: 22.04.2000 Ort: Hamburg Sternschanze [info] Land: Hamburg BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Fuchs im Schnee geschrieben von: Bjoern Detlefsen (39) am: 13.03.21, 15:02 |
Ausserhalb der Bausaison werden viele Loks, die sonst im Bauzugdienst eingesetzt werden, gerne für andere Aufgaben eingesetzt bzw. vermietet. Die ex 201 833 der Firma Wilke rangierte Ende Januar einen Kesselwagenzug über die neue Rethebrücke in den Anschluss der Firma Vopak. Der railfox Schriftzug auf der Front wirbt für eine Zugabfertigungs-App. Datum: 30.01.2021 Ort: Hamburg Hohe Schaar [info] Land: Hamburg BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Wilke Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
An einem kalten nebligen Vormittag... geschrieben von: stiva_retica (41) am: 11.03.21, 14:30 |
... fuhr 490 008-0 und ein weiterer Triebwagen der Baureihe 490 der Hamburger S-Bahn auf der Linie S21 von Aumühle nach Hamburg Elbgaustraße, fotografiert kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Hamburg Bergedorf. Links sind noch Teile des ehemaligen Schrankenwärterhäuschens zu sehen, dessen dazugehöriger Bahnübergang dem viergleisigen Ausbau der Strecke zum Opfer fiel.
Datum: 16.02.2021 Ort: Hamburg Bergedorf [info] Land: Hamburg BR: 490 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine historische Ansicht der Kattwykbrücke geschrieben von: Nils (662) am: 10.03.21, 20:46 ![]() ![]() ![]() |
Am 14.05.2020 überquert 243 179 von Delta Rail mit einem Containerzug die alte Kattwykbrücke im Hamburger Hafen. Mittlerweile ist dieses Bild historisch, denn der Eisenbahnverkehr ist auf die hier noch im Bau befindliche neue Kattwykbrücke umgezogen. Nach diesem Bild setzte ich höchst zufrieden einen Haken hinter dieses Motiv, denn bei dieser genialen Bespannung, garniert mit ein paar Wölkchen und dem Schwimmkran im Hintergrund, brachte das Auslösen hier extrem viel Spaß! Datum: 14.05.2020 Ort: Hamburg, Hohe Schaar [info] Land: Hamburg BR: 143 Fahrzeugeinsteller: Delta Rail Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 27 Punkte 17 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sehr lässig geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 06.03.21, 08:00 |
Zwei unbekleidete Models posieren auf dem Werbeplakat zu dem Motto "Die neue Miss Britt Mode: sehr lässig, aber edel im Material". "Miss Britt" war das Label der Britta Oldendorf GmbH aus Hamburg-Wenningstedt, die 1994 in Konkurs ging. Das Plakat fiel mir auf dem Hamburger Dammtorbahnhof auf und ich versuchte, es zusammen mit einem Zug in Szene zu setzen. Hier ist es die Eidelstedter 110 286-2, die mit dem D 2072 aus Kassel das Ziel Hamburg-Altona fast erreicht hat.
--- Scan vom Kleinbild-Negativ (Agfapan 100) Zuletzt bearbeitet am 31.01.22, 13:00 Datum: 04.03.1984 Ort: Hamburg Dammtor [info] Land: Hamburg BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenig los in der Wandelhalle geschrieben von: Vesko (601) am: 25.02.21, 19:54 ![]() ![]() ![]() |
An diesem Sonntagmittag hält sich das Fahrgastaufkommen am Hamburger Hauptbahnhof in Grenzen. Datum: 31.01.2021 Ort: Hamburg Hbf [info] Land: Hamburg BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 21 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Schönheit der Chance... geschrieben von: Bjoern Detlefsen (39) am: 23.02.21, 22:07 |
...besang einst ein junger Künstler aus Hemmoor. Damit meinte er natürlich nicht die Chance auf schöne Schnee und Eis Bilder, die sich uns Norddeutschen nur sehr selten bietet. Mitte Februar war es mal wieder so weit. In Hamburg war ein paar Tage richtiger Winter - sogar mit Sonne.
Aber der Song hat mich durch den Fototag begleitet: Die Schönheit der Chance Dass wir unser Leben lieben so spät es auch ist Das ist nicht die Sonne die untergeht Sondern die Erde die sich dreht Datum: 13.02.2021 Ort: Hamburg [info] Land: Hamburg BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eis am Oberhafen geschrieben von: Horst Ebert (135) am: 15.02.21, 13:07 |
Optionen: |
48 Zylinder geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 25.01.21, 14:00 |
Wenn 48 Zylinder von vier Dieselmotoren in zwei Lokomotiven der Baureihe 220 im Stand vor sich hin nageln, ist das nicht nur ein beeindruckender Ohrenschmaus. Ihre Abgase nebeln zudem auch schnell mal eine ganze Bahnhofshalle ein, auch wenn sie im Bereich einer Unterführung zum Stehen gekommen sind. Temperaturen von deutlich unter 0° Celsius tragen ein Übriges dazu bei.
Wir sehen die Lübecker Maschinen 220 050-9 und 220 007-9 mit dem E 3086 nach Lübeck im Hamburger Hauptbahnhof auf Gleis 8 unterhalb der Brücke des Steintordammes. Planmäßige Abfahrt ist um 21:32 Uhr. Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 24.01.1981 Ort: Hamburg [info] Land: Hamburg BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Lohsepark geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 31.12.20, 12:25 |
Die Züge, die den Hamburger Hauptbahnhof in südliche Richtung verlassen, passieren zwischen Oberhafen- und Norderelbbrücken eine Gegend, in der momentan kein Stein auf dem anderen gelassen wird. Es handelt sich um das Gebiet, in dem die Hafencity gerade in östliche Richtung wächst. Noch gibt es dort einige Ödflächen, wo man gefahrlos mal die Fotodrohne steigen lassen kann. Bald werden diese Leerflächen aber bebaut sein.
Nicht bebaut wird sicher das Gelände ganz links am Bildrand, links der kleinen Fußgängerstraße "Am Hannoverschen Bahnhof". Hier handelt es sich um den Lohsepark, der bewusst als grüne Achse angelegt wurde. Ebenfalls belassen werden die zwei alten Gleise des Hannoverschen Bahnhofs im Vordergrund, dessen "Bahnsteig 2" zum Gedenken an die von hier deportierten Juden (u.a.) neu angelegt wurde. Auch die "Fuge", ein eingeschnittener Fußweg vom "Bahnsteig 2" in den Lohsepark zum einstigen Standort des Empfangsgebäudes, befindet sich schon im endgültigen Zustand. Doch dahinter, wo aktuell ein bunter Container-Kindergarten steht, sollten zwischen der kleinen Fußgängerstraße und der Bahn große Wohnblocks entstehen. Dass die noch nicht begonnen wurden, hängt mit einer gerade laufenden "Elektrosmog"-Diskussion zusammen, die wegen der nahen Oberleitung der Bahn geführt wird. Selbiges gilt für die Schule, die unterhalb des Drohnen-Standortes bis an die Gedenkstätte ran gebaut werden sollte. Die gemessenen Werte lassen hier lediglich die gewerbliche Nutzung von Gebäuden zu, so dass hier vermutlich Büros, aber sicherlich nicht mehr Grünflächen, entstehen werden. Die Güterhallen hinter der Bahn gehören zum einstigen Hamburger Hauptgüterbahnhof. Hier haben sich Künstler angesiedelt. Die Hallen sollen als Kunst- und Kulturviertel in die Hafencity integriert werden. Im Hintergrund erhebt sich links das Spiegel-Gebäude auf einer Halbinsel zwischen Ericusgraben und Zollkanal. Rechts folgen die historischen Gebäude der Deichtorhallen und rechts oberhalb davon die große Halle des Hamburger Hbf. Den Hintergrund rechts der Bahn prägte lange Zeit das historische Gebäude des Fruchthof Hamburg, dessen moderner Anbau ("Dohle-Haus") sich mit seiner Backsteinfassade ebenfalls gut in das Stadtbild einfügte. Hier hat nun leider ein städtebauliches Desaster stattgefunden, indem man auf engstem Raum zwischen dem Fruchthof (auf dessen einstigem Parkplatz) und dem Oberhafen eine Gebäudezeile aus grünen Schuhschachteln hineingequetscht hat. Es handelt sich um den "Hammerbrooklyn Digital Campus", und die Schuhschachteln waren mal der USA-Pavillon der Expo 2015 in Mailand... Rechts der Schuhschachteln sind die Abstellanlagen des Hauptbahnhofs zu erkennen. Etwas Leben ins Bild bringt der RE 82125, der von einer der beiden blauen Leihloks der Firma Metronom gezogen wird. Datum: 25.12.2020 Ort: Hamburg Hafencity [info] Land: Hamburg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Exot im Hamburger Hafen geschrieben von: Bjoern Detlefsen (39) am: 15.12.20, 20:57 |
Der Hamburger Hafen bietet den Diesel Freunden eine große Vielfalt an eingesetzten Loktypen. Zu den Exoten gehört dabei die V100 PA, die von Captain eingesetzt wird. Die abgebildete V131 erreichte eine gewisse Bekanntheit durch ihren "Lokdown" 2011 in Hamburg Billbrook, als sie einen Prellbock nur als Halt Empfehlung betrachte und sich anschließend auf die Straße herabstürzte. Datum: 22.09.2020 Ort: Hamburg Hohe Schaar [info] Land: Hamburg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Captrain Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Feierabend für Hamburgs "Fernseher" geschrieben von: Nils (662) am: 11.12.20, 22:30 |
Dunkle Wolken ziehen auf, die Signale zeigen "Hp0" - Feierabend für die "Fernseher" der Baureihe 472. Am 11.12.2020 schieden die letzten 472 aus dem planmäßigen Betrieb bei der S-Bahn Hamburg aus. Der Abschied passt zu 2020: Corona bedingt ohne großes "Tamtam" sollten 4 Umläufe letztmals auf der HVZ Linie S11 zum Einsatz kommen. Auf Grund einer längeren Streckensperrung fielen fast alle S11 aus, die 472 blieben stehen. Ein Abschied, den die Fahrzeuge so nicht verdient haben. Ein paar Einheiten sollen vorerst als Reserve betriebsfähig bleiben. Vielleicht wird man außerplanmäßig noch den einen oder anderen Triebwagen erleben können. Am 13.09.2018 war der Stern der Baureihe bereits gesunken. Der Zustand dieses Exemplars bei der Einfahrt nach Klein Flottbek jedoch tadellos. Datum: 13.09.2018 Ort: Klein Flottbek, Hamburg [info] Land: Hamburg BR: 472 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Licht geht aus geschrieben von: Marschbahner98 (33) am: 31.10.20, 23:00 |
Weit weg von endlosen Lärmschutzwänden und vielen Hochhäusern, also abseits des Großstadtdschungels aber trotzdem gefühlt im Dschungel und zwar mitten in Wellingsbüttel, fand ich mich Ende September 2020 ein. Die LHB-Fernseher beißen werktags zur HVZ auf der S11 mittlerweile in die letzten Happen ihres Gnadenbrotes.
Ja, was möchte man auf der S11 groß motivlich umsetzen in Hamburg, wenn die Strecken entweder mit Lärmschutzwänden verbaut oder zugewachsen sind. Da bleibt nur, nach Klein Flottbek in den Botanischen Garten zu fahren oder sich in Blankenese das ultimative Flügelsignalgeklapper zu geben. Da die Festplatte aufgrund übermäßig vieler Bilder aus genannten Orten mittlerweile jegliche Annahme weiterer verweigert, stieg ich die letzten Wochen vor der Zeitumstellung auch mal in jene gesuchte Fahrzeuge in Richtung Poppenbüttel, um ein wenig motivloses Bahnsteiggeknipse zu betreiben. Man muss ja ehrlich sagen, wie es ist. Kunstbauten gibt es hier nicht, Flügelsignale ebenso wenig. Beim Blick in DS RailView denkt man ja beinahe, hier fahren gar keine Züge mehr. Doch das tun sie und das taten sie auch am 22.09.2020, als kurz vor 16 Uhr pünktlich die erste S11 ab Poppenbüttel in den Haltepunkt einrollte. Bildmaipulation: Grafitti an der Front des Triebzuges wurde entfernt. Ebenso ein Betonbrocken im Gleisbereich. Zuletzt bearbeitet am 09.11.20, 17:23 Datum: 22.09.2020 Ort: Wellingsbüttel [info] Land: Hamburg BR: 472 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Maßarbeit geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 24.10.20, 18:23 |
Lange schon hatte ich es "auf dem Zettel": Man müsste die beiden Alsterbrücken der Hamburger Hochbahn mal mit einem kurzen Museumszug aufnehmen, denn die Zweiteiler würden gut auf die Brücke passen. Am Verkehrshistorischen Tag 2018 war es endlich so weit: Zwei historische Züge sollten auf der U1 pendeln - somit also über die nördlichere der beiden Brücken. Aber was wäre die Eisenbahnfotografie ohne ein wenig Spannung; und so wählte ich für den DT1, der in meinen Augen die formschönste Hamburger U-Bahn-Baureihe repräsentiert, eine etwas gewagte Perspektive, bei der ich nichtmal die ganze Länge der Brücke nutzen konnte. Aber es hat geklappt. Der Zug passte und hatte noch genügend Luft zu den Seiten... Datum: 07.10.2018 Ort: Hamburg-Winterhude [info] Land: Hamburg BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fernsehen in der großen Halle geschrieben von: Vinne (894) am: 27.08.20, 13:49 |
Eines der klassischsten Motive zur blauen Stunde oder in der dunklen Tages- bzw. Jahreszeit im Hamburger S-Bahn-Netz ist wohl der Halt in der Halle des Haltepunktes Dammtor.
In "Vorbereitung" auf einen Fotografenstammtisch führte der Weg über die herrliche Hallenkonstruktion, wo ich vom Fernbahnende ganz schnöde auf 472 060 als S11 nach Poppenbüttel wartete. Während draußen allmählich die Dunkelheit über die Hansestadt an der Elbe einfällt, sorgen der "Hanse Merkur"-Schriftzug und die zahlreichen Leuchtmittel über den Bahnsteigen für interessante Farbspiele auf den glatten Oberflächen der Umgebung. Bei den anwesenden Fotografen herrschte eine ausgelassene Stimmung über den fotografischen Erfolg mit dem "Fernseher", in Sichtweite war sichtlich Frust ausgebrochen, denn der Kieler RE hatte wegen erneuter TWINDEXX-Probleme am Hauptbahnhof bereits rund +20 auf der Uhr. In der digitalen Bildbearbeitung wurden die Tiefen entsprechend angepasst, sodass auch die filigrane Stahlkonstruktion des Hallendaches ihre gebührende Aufmerksamkeit erfahren kann. Datum: 15.11.2019 Ort: Hammburg-Dammtor [info] Land: Hamburg BR: 472 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die letzte Verbliebene geschrieben von: Toaster 480 (435) am: 14.08.20, 21:12 |
Nach dem Einsatzende der Baureihe 120 bei DB Fernverkehr am 5. Juli 2020 ist die 120 203 (ex 120 107) von DB Regio Nordost die letzte im Personenverkehr eingesetzte Lok dieser Baureihe in Deutschland. Sie ist eine von insgesamt acht Maschinen, die zwischen 2007 und 2010 für den Einsatz auf den Linien MV-RE1 (Hamburg-Rostock) und NRW-RE9 (Aachen-Siegen) mit einem Nahverkehrspaket ausgerüstet bzw. in die Baureihe 120.2 umgezeichnet wurden. Wie lange dieses Einzelstück nun noch ihre unregelmäßigen Runden auf dem Hanse-Express drehen darf, ist mir nicht bekannt. Nachdem bereits mehrere Loks dieser Baureihe an private EVUs verkauft wurden und dort Güterverkehrsleistungen erbringen, scheint die BR120 eine Zukunft im privaten deutschen Schienenverkehr zu haben.
Hier fährt 120 203-5 im letzten Abendlicht mit dem RE4336 (Schwerin Hbf - Hamburg Hbf) in den Endbahnhof dieser Fahrt ein, um kurze Zeit später die Rücktour nach Schwerin anzutreten. Datum: 10.08.2020 Ort: Hamburg Hbf [info] Land: Hamburg BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Hamburger Spezialitäten geschrieben von: Toaster 480 (435) am: 15.08.20, 14:15 |
Die Hamburger S-Bahnstrecke von Altona nach Blankenese bietet noch heute als absolute Besonderheit zahlreiche Formsignale, die vor allem zur Hauptverkehrszeit in engem Takt gestellt werden. Im Einsatzzeitraum der S11 (Mo-Fr zur HVZ) hat man zudem auch im Jahr 2020 noch die Chance, Züge der altbewährten Baureihe 472 dort anzutreffen - allerdings nur noch wenige Umläufe. Durch die fortschreitende Auslieferung der neuen Baureihe 490 sind bereits viele Fahrzeuge dieser BR ausgemustert bzw. verschrotten worden, zudem haben sie ihr Stammeinsatzgebiet auf der S21 vollständig verloren. So braucht man etwas Glück, diese Fahrzeuge noch auf der S31 nach Harburg oder eben auf der S11 zu erwischen. Die viel fotografierte Betriebsstelle Klein Flottbeck bietet eine gute Gelegenheit, die alte Signaltechnik mit S-Bahnen in Szene zu setzen. Mich wundert allerdings, dass die Einfahrt bereits mehrfach in der Galerie vertreten ist, die schöne Ausfahrt im Grünen allerdings noch nicht. Dies wird jetzt mit einem 472er-Gespann als S11 nach Blankenese nachgeholt.
Graffitis auf der Front entfernt. Datum: 13.08.2020 Ort: Hamburg Klein Flottbeck [info] Land: Hamburg BR: 472 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Hamburg Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |