DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 61 >
Auswahl (3034):   
 
Galerie: Suche » Niedersachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Wünsche leicht erfüllt
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 28.03.23, 17:10
Das gute Wetter vom 23.02.2022 wollte ich vor der Spätschicht nochmal nutzen, doch ohne richtige Idee ging es wieder nur an die Natobahn, wo unspektakulär zwei Bilder klappten. Erst später sah ich dann eine Reihe von Bildern eines Hobbykollegen, der beim Barenburger Kesselzug war, dessen Leerzug an jenem Tag über vier Stunden verspätet fuhr. Ich ärgerte mich sehr, dass ich das damals nicht auf dem Schirm hatte und hoffte auf eine solche Chance seit jeher.

Am Abend des 28.02.2023 stellte ich mir zusammen mit Sven die Frage, was man denn am Folgetag machen könnte. Die Wahl fiel auf den Autozug Osnabrück - Rehden-Wetschen, den wollte ich schon länger mal aufnehmen. Ich erwähnte noch, dass es ja schön wäre, wenn der "Barenburger" (Planabfahrt Diepholz 04:57 Uhr) später fahren würde, wobei ich da keine Hoffnung hatte.

Der Wecker riss mich am Folgetag um 06:15 Uhr aus dem Bett und ich stellte entsetzt fest, dass der anvisierte Autozug mit satten -165 schon um 05:43 Uhr ab Diepholz fuhr! Da kann doch was nicht stimmen, wo ist denn der Kesselzug?
Es stellte sich heraus, dass man den Autozug zuerst fuhr, die E-Lok danach erst als T wieder zurück nach Osnabrück fuhr, um dort den Kesselzug zu holen. Durch einige weitere Verzögerungen ergab das über drei Stunden Verspätung - Jackpot!

So startete die völlig versiffte 294 572 mit dem EZ 50759 Osnabrück Rbf Ors - Barenburg erst gegen 08:10 Uhr in Diepholz. Dank parallel verlaufender Bundesstraße gelangen bis zum Ziel sechs Bilder, dieses hier zeigt den Zug eingerahmt von zwei Windrädern bei Groß Lessen.

Bildmanipulation: Eine Ecke eines Windrads über der Lok entfernt.

Datum: 01.03.2023 Ort: Groß Lessen [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nur die Lok passt sich nicht der Tarnung an
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 27.03.23, 19:32
Die Mindener Kreisbahn hatte in den vergangenen Jahren stets eine oder mehrere TRAXX-Loks angemietet, die Deutschlandweit eingesetzt wurden. Seit Ende 2022 wird mit 248 994 ein dritter Dual-Mode Vectron eingesetzt, sodass man sich von der letzten Traxx (482 041) trennen konnte.

Für ein Jahr ist die ursprünglich für das Österreichische EVU "Stern Hafferl" ausgelieferte Lok nun bei den Mindenern unterwegs und sticht dank des fotogenen Rots aus dem restlichen Fuhrpark heraus.

Als der Winter am 11.03.2023 dann völlig unerwartet mit einiges an Schnee über Norddeutschland einbrach, wagte ich mich durch diverse Streckenstörungen lediglich an die Natobahn, wo total überraschend drei Güterzüge binnen drei Stunden auftauchten.

Nach zwei Nordfahrern läutete der Fdl zu 12 Uhr den Fleischzug ein, der knapp zwei Stunden vor Plan verkehrte. Zu meiner Freude hing eben jener "Neuzugang" am Zug, der mal wieder mit einigen Leerstellen hinter der Lok glänzte, welche ich am heimischen PC mit dem digitalen Kran namens Photoshop nachträglich beladen habe. ;-)

Datum: 11.03.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: MKB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Winterkessel im niedersächsischen Nichts
geschrieben von: Vinne (894) am: 26.03.23, 13:10
Im Dezember 2021 tourte ich erstmals für den Barenburger Kesselzug EZK 50760 nach Holthausen (Ems) an die Strecke von Sulingen nach Diepholz. Von dem einst stolzen Eisenbahnknoten ist zum heutigen Tage nichts wirklich übrig geblieben, außer seiner Funktion als Zwischenwendebahnhof auf der genannten Relation ist hier betrieblich nichts mehr los. Auch die Formsignale werden hier dank Zugleitbetrieb nicht mehr bedient, einzig die mechanische Schranke am Bahnhof wird durch den Zugleiter bei den Zug- und Rangierfahrten gekurbelt.

Nicht minder beeindruckend ist der Streckenverlauf nach Diepholz, wenn man sich das im Satellitenbild ansieht, kommt man, bei großzügiger Zählweise, auf zehn Bögen, dazwischen endlose Geraden, nebenan häufig irgendwie unspektakuläre Felder, hier und da mal ein kleines Waldstück oder ein Bauernhof.

Aber genau das macht die Strecke regionaltypisch, spektakuläre Bauwerke oder ähnliches, das gibt es nicht, optische Landmarken durch besondere Gebäude nur in überschaubarem Maße.

So postierte sich der Tross nach der Ausfahrt von Sulingen, wo das Einfahrsignal immerhin mit der Bogenlage völlig über dem motivlichen Durchschnitt kreiste, als nächstes westlich der Ortslage von Wehrbleck.

Dabei war der Zug dank der knapp drei Kilometer langen Gerade vor dem Standpunkt lange sichtbar, schnell geht es hier vergleichbar nämlich auch nicht zu.
Neben dem Zug immerhin ein Überwachungssignal für einen der tatsächlich technisch gesicherten Bahnübergänge, ansonsten vereinzelte Häuser und im Hintergrund - die gibt es hier natürlich auch - eine Reihe Windenergieanlagen.
294 870 sorgte für die Traktion, der Meister auf dem Bock versprach bei der Vorbeifahrt dann etwas Schongang für die weitere Fahrt, sodass einige Bilder zusätzlich entstehen konnten. Nach dem Zug kehrte auf diesem Streckenabschnitt dann erstmal wieder für eine Woche Ruhe ein - passend zum gefühlten Nichts in der Ecke.

Datum: 20.12.2021 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Märznachmittag an der Hauptstrecke
geschrieben von: Vinne (894) am: 25.03.23, 14:05
Winter, Frühling oder irgendetwas dazwischen, so stellte sich die erste Monatshälfte des März 2023 dar. Zwischen Frost und T-Shirt-Wetter wurde in Niedersachsen gefühlt alles geboten und dann kam auf einmal noch das weiße Chaospulver zum Einsatz.

Grund genug, die ohnehin seltenen Chancen auf Sonne irgendwie sinnvoll zu nutzen. Mangels verkehrlich interessanter Ziele oder drohender Wolkenlotterie war das erklärte Ziel an diesem Samstag also einmal mehr die Hauptstrecke, die gut bekannte "Ost-West". Hier bot sich im Raum Peine die klare Wolkenkante zum südöstlich abziehenden Grau, welches sich zum späten Nachmittag hin aber mehr und mehr auflockerte und so zu passender Zeit in herrliche Märzfotowolken transformierte.

Aber wie es so mit Murphy ist, war auch dieser Samstag wieder der befürchtete verkehrliche Griff tief ins Klo, es lief gefühlt gar nichts. Dank des Lärmmonitorings des Bundes konnte von der Lärmmessstelle bei Eilsleben die überschaubare Anzahl an Zügen verfolgt werden. Kurz darauf war dann im Bereich Helmstedt auch noch das typische Phänomen von unbefugten Personen im Gleisbereich zu lesen, da kam dann gar nichts mehr.

Und so war es zum Glück so, dass mit 193 370 ein fotogen zusammengestellter Güterzug als erste von zwei Fahrten dieses Nachmittags die Bühne passierte. Danach kehrte ewige Ruhe ein, ehe sich dann doch noch ein Autozug aus der Überholung in Vechelde in Bewegung setzte. Da war dann das Schauspiel am Firmament aber längst vollständig zusammengebrochen.

März 2023 an der Hauptstrecke, Wetterwechsel und dürftiger Verkehr, aber wenn, dann jedenfalls fotogen.

Datum: 11.03.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatz-Fernverkehr im "Elm-Vorland"
geschrieben von: Vinne (894) am: 24.03.23, 14:12
Auf der alten Ost-West-Strecke von Braunschweig Hbf nach Magdeburg Hbf kann man 2023 pro Stunde und Richtung weiterhin je zwei sicher lokbespannte Reisezüge erleben.

Während die RB 40 von Braunschweig nach Magdeburg durch DB Regio mit Loks der Baureihe 146 und drei Doppelstockwagen versorgt wird, düsen im überlagerten 2 h-Takt die IC-Linien 55 und 56 von Köln bzw. Norddeich Mole nach Dresden und Leipzig.
Die RB sind dabei an sich zu nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit mit der Lok auf Magdeburger Seite unterwegs, zum Nachmittag grinst also der Doppelstock-Steuerwagen in die Linse.

Auf dem IC-Linienbündel sollte an sich stets ein "Teppich-RE" mit 146.5 an der Spitze verkehren, Lokstellung dabei konträr zum Regionalverkehr westwärts.

Aber nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel und Zufall in der Einsatzplanung von der "Weißen Flotte", sodass dem Fotografen für die Strecke stets ein Blick in die Fahrplanauskunft geraten sei, sofern der "DoSto" nachmittags als "Motivretter" bei mauem Zugverkehr herhalten soll.
Neben der gefühlten aktuellen Willkür der Wagenreihung gibt es auch noch ausreichend Möglichkeiten für anderweitige Garnituren, wenn nämlich der hochgestufte Regionalverkehrszug wieder seine ganze technische Fahrkunst zur Schau stellt und mit mannigfaltigen Ausfallgründen um sich wirft. Dann gibt es nämlich Einsatzzeiten für die "KP-Reserven", im ausgeschriebenen Fachdeutsch die Knotenpunktreserven. Meist gebildet aus einer 101 und irgendwelchen IC 1-Wagen, zumeist als Wendezug.
Und so ergab es sich, dass der Blick im RIS auch an diesem Februartag 2023 wieder für den IC 2048 vermelden durfte, dass sich selbiger im Totalausfall befindet, aber immerhin durch IC 2928 als Leistung von Dresden Hbf nach Stuttgart Hbf ersetzt wird. An der Spitze rollte 101 111 durch die Lande, am Haken die erwartete KP-Reserve aus sieben Wagen, von denen allerdings nur die ersten sechs Klimaanlagen aufweisen konnten. Am Zugschluss, vermutlich nur leicht erkennbar, tüddelte nämlich einer der wenigen verbliebenen ehemaligen InterRegio-Steuerwagen der Baureihe Bimmdzf 287 an mir vorbei.

Da war es mir angesichts des netten Wolkenhimmels auch fast egal, dass die Rennbadewanne angesichts der Fahrlage noch nicht allzu reich mit Sonnenlicht auf der Front bedacht wurde. Als Vordergrund ließ sich ein wenig Schilf zur Auflockerung des sonst schnöde grünen Februarackers finden.

Fernverkehr 2023 entlang des Elm, immer wieder eine Überraschung.

Datum: 15.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Sonne von Wüsting
geschrieben von: Der Rollbahner (264) am: 23.03.23, 15:36
Am Ortseingang von Wüsting steht ein ausgedienter Tank einer Ariane-Rakete, um als „Sonne“ eines sechs Kilometer langen Planetenlehrpfades die Dimensionen unseres Sonnensystems, mit um ca. eine Milliarde verkleinerten, aber in maßstabsgetreuer Entfernung aufgestellten Planeten, anschaulich werden zu lassen.

Vom seinerzeit noch nicht sanierten Bahnhof Wüsting an der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg konnte der Blick ungehindert zum damals in Zitronengelb gehaltenen Mittel- bzw. Ausgangspunkt dieser touristischen Attraktion in der Gemeinde Hude wandern. Auf dem Gleiskörper rauscht währenddessen 110 490-0 mit ihrer Regionalbahn der kreisfreien Stadt Oldenburg entgegen.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Der Signalschatten auf der Lok, kleine Stücke des Querauslegers von der Fahrleitung sowie auffällige einzelne Äste am rechten Bildrand wurden entfernt.

Dritter Versuch: Meinen vergeblichen Kampf mit den Rot- und Grüntönen hat Werner mit seiner vollständigen und aufgehellten Neubearbeitung des Bildes beendet. Dabei haben die o.a. Manipulationen, inkl. einer damit verbundenen teilweisen Verlängerung der Oberleitung, zu meiner großen Freude ein komplettes Verbleiben des Baumes im Bild ermöglicht. Ich danke Werner sehr für diese Bearbeitung.



Datum: 21.04.2010 Ort: Wüsting (Gemeinde Hude) [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alt zieht neu
geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 21.03.23, 20:05
In der Hoffnung, die Galerie wieder mal um eine der unspektakulären, zugbetonten Nachmittagsfotostellen im Hamburger Speckgürtel reicher machen zu können, gibt´s heute mal ein fast zwei Jahre altes Bild eines echten Klassikers: Dem Emdener Delta-Crafter, der einem seit Jahren so manchen Nachmittag rund um Hamburg versüßt - oder eben auch nicht, wenn er sich mal wieder die Räder plattsteht, im Wolkenschaden kommt oder spontan über die P-Bahn fährt. An diesem Nachmittag passte jedoch alles, sodass 143 864 mit ihrem schicken Anhang im schönsten Abendlicht die Felder Marxens durchfuhr.

Zuletzt bearbeitet am 22.03.23, 22:09

Datum: 30.03.2021 Ort: Marxen [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DeltaRail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Norddeutsche Baum- und Wolkenfotografie
geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 20.03.23, 20:10
Die Stelle bei Buensen zwischen Buchholz in der Nordheide und Klecken ist keine unbekannte in der Galerie. Leider präsentierte sich das Wetter in den ersten Monaten 2023 rund um Hamburg so, dass man froh sein konnte, überhaupt mal den Auslöser zu betätigen. Wenn wider Erwarten doch mal die Sonne raus kam, musste halt ein Punkt in der Nähe her. Buensen ist dazu eine Möglichkeit. Kurz nach meiner Ankunft quoll der Himmel auch bereits wieder zu, aber ein Foto von einem Vertreter der hiesigen Standardware Metronom gelang in Form von RE 82021, der wegen verschiedener Baustellen von Harburg bis Buchholz im Gegengleis fahren musste.

Datum: 19.02.2023 Ort: Buensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sie nannten es "Winter 2023"
geschrieben von: Vinne (894) am: 18.03.23, 21:35
Zumindest rund um Braunschweig hat sich der Winter 2022/2023 wenig in fotografischer Form in das Gedächtnis eingebrannt. Denn entweder gab es Minusgrade und Schnee oder Minusgrade und Sonne. Weiße Pracht und Sonnenschein, das gibt das Archiv für den genannten Zeitraum nicht her.
Und selbst wenn dann mal so ein Zeitraum vorhanden gewesen wäre, mangels Zeit oder wegen Arbeit war das nicht nutzbar.

Und so war es wieder klar, dass es, wenn überhaupt, völlig spontan, ungeplant und irgendwie auch zeitlich im Kalender unpassend das Ereignis hereinbrechen würde.

Während die ersten Knospen ihre Köpfchen schon aus Boden und Geäst reckten, zog tatsächlich nochmal ein Wisch knackiger Kälte durch das Vorharzland und lud den Niederschlag als Chaospulver ab.
Allerdings fehlte nun noch das Attribut Sonne, die sollte am 11. März 2023 nämlich erst gegen Mittag rund um die Löwenstadt zum Vorschein kommen. Da passte es doch aber umso besser, dass mit der Holden ein kleiner Winterspaziergang nach dem etwas späteren und ausgedehnten Frühstuck im Buchhorst angesetzt war. Dieses seit 1968 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet im Osten Braunschweigs wird selbst durch die Bahnstrecke von Braunschweig nach Magdeburg durchschnitten und in zwei Teile gespalten. Die Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil erfolgt über zwei Bahnübergänge, dem westlichen am alten Haltepunkt "Grüner Jäger", der östliche selbst als Feldweg zwischen dem Abzweig Braunschweig-Buchhorst und dem Haltepunkt mit Abzweigstelle Weddel.
Genau hier am östlichen Rand des Laubmischwalds tritt auch die Bahnstrecke fotogen auf einen kleinen offenen Abschnitt.

Daher plante ich für die kleine Runde einfach mal die Kamera mit ein und sattelte den Rucksack nicht nur mit kleiner Getränkeverpflegung. Auserkorenes Ziel für den Gang war dabei ICE 795 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt (M) Flughafen Fernbahnhof, denn selbiger sollte noch durch einen "Schnellfahrrentner" gebildet werden.

Nun denn, auf zum Waldgebiet, Rucksack geschultert, Freundin an die Hand und den herrlichen Weg immer Geradeaus durch das Winterwonderland im Inneren des Buchhorst entlangspaziert. Am östlichen Ende bot sich das gewünschte Motiv im Vordergrund weiterhin schneeweiß, dass die Vegetation bereits im Frühjahrsbraun die Szenerie zierte, war ob der bereits mittleren einstelligen Plusgrade nicht verwunderlich. Knappe 20 Minuten sollten bis zur Zugdurchfahrt noch vergehen, das RIS vermeldete unterdessen die pünktliche Fahrlage des Geschosses.
Der zuvor verkehrende Doppelstock-Intercity aus Leipzig verfehlte leider das Sonnenloch in der noch sehr dicht gepackten Wolkendecke, doch als die Zeit für den "Einser" reif war, waberte die Himmelsbedeckung in die erhoffte südöstliche Richtung von Dannen, spielte im Sichtfeld aber noch eine vorzüglich unterstützende Rolle.

Vom Standpunkt her wurde die Variante mit spitzem Durchblick in Richtung Weddel gewählt, obgleich hier die örtliche Hochspannungsleitung auf beiden Bildseiten mit einem Mast zu integrieren war.
Immerhin gab es hier vorne dann eine Treckerspur im abtauenden Acker und eine schöne große Fütze, in der sich Niederschlag und Schmelzwasser freundschaftlich verbunden zeigten. Dummerweise war ihre Mitte trotz allen Einflüssen zum Trotz noch zart gefroren, sodass das erdachte Spiegelbild höchstens in Nuancen am Rand entstanden wäre bzw. entstanden ist. Daher wurde auch auf eine zu ausufernde Rücksichtnahme dieser Option verzichtet und ein ganz klassisches Standardbild angestrebt.

In Summe zeigten sich dann sowohl die Beleuchtung, der Himmel als auch die Struktur im Acker für die Passage von 401 061 so, wie ich den "Winter 2023" in Erinnerung habe: wenig Schnee, aber sonst ganz nett.

Datum: 11.03.2023 Ort: Braunschweig-Buchhorst [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine ziemlich lange Leine...
geschrieben von: Cn2 (56) am: 19.03.23, 09:25
... beladener Torfloren schleppt die Diema DS 30 des Torfwerkes Haskamp aus dem Südlohner Moor zur Verarbeitung ins Werk nach Lohne-Kroge. Leider unsichtbar: Auf der Lok ein Führer, dessen Outfit (natürlich einschließlich Zigarre) einem Egon Olsen durchaus zur Ehre gereicht hätte.
Seinerzeit durfte ich auch im Werk nach Anmeldung und unter Wahrung der gebotenen Umsicht eine Reihe interessanter Feldbahnaufnahmen vom Betriebsablauf machen.

Datum: 17.09.2014 Ort: Lohne [info] Land: Niedersachsen
BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: Torfwerk Haskamp
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schlitten raus, der Winter ist da!
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 18.03.23, 17:37
Völlig überraschend erreichte der Winter Mitte März das Norddeutsche Flachland und sorgte von einem Tag auf den nächsten für ein heilloses Chaos auf Deutschen Gleisen.

Für den 11.03.2023 war zwar einiges an Sonne angesagt, durch die nächtlichen Streckensperrungen scheute ich mich jedoch vor einem größeren Programm. So ging es zum X-ten Mal an die heimische Natobahn, in der Hoffnung auf einen roten 425.

Bei Langendamm war es neben einem Wolkenkrampf auch die Frage, ob der RE überhaupt noch bis Nienburg fuhr, hatte er doch zwischen Minden und Leese bereits 30 Minuten Verspätung aufgebaut. Doch tatsächlich tauchte gegen 09:20 Uhr der RE auf. Im Wolkenschaden und dann auch noch mit Flirt...

Bei rasch schmelzendem Schnee erwartete ich dann die Rückfahrt. Mit über +30 rumpelte der leider unbekannt gebliebene 429 als DPN 52278 Nienburg (Weser) - Bielefeld Hbf durch die lange Kurve vom Nienburger Stadtteil Langendamm.

Bildmanipulation: Das Traktorgespann kam ca. eine Minute zuvor durchs Bild gefahren.

Datum: 11.03.2023 Ort: Nienburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Eurobahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gedrehter Fernverkehr im "Elm-Vorland"
geschrieben von: Vinne (894) am: 17.03.23, 16:41
Während im Rücken des Fotografen der Höhenzug des Elm für die Fahrgäste des IC 2047 in Fahrtrichtung rechts einen markanten Höhenzug in der ostniedersächsischen Landschaft darstellt, blicken wir in nordwestliche Richtung auf den weniger bekannten Dorm. Mit 181 Metern "erhebt" sich dabei der Fuchsberg über dem im Hintergrund sichtbaren Groß Steinum.
Auf der Südseite fließt noch die Schunter vorbei, älteren Eisenbahnfreunden sicher noch namentlich von der gleichnamigen "Talbahn" zwischen Braunschweig und Fallersleben bekannt (ja, es gab die Weddeler Schleife mal nicht!).

Naja, in jedem Fall kam IC 2047 gedreht daher, auf der "Ost-West" bei den "Teppich-RE" ja nichts ungewöhnliches. Allerdings vermeldete das RIS für den Tag der Aufnahme ein kleines Fernverkehrsschmankerl, denn mit 101 095 und ihren neun Wagen ließ sich hier wieder ein "echter" IC erleben.
Dank der marginal komplexen Rechenaufgabe von überschlägig "9 x 25 + 20" ergaben sich geschätzte 245 m Zuglänge, fix an den Hektometertafeln abgezählt, das sollte reichen.

Wie gewünscht betrat dann die Rennbadewanne in vorbildlichem Zustand in der Ferne im Winterabendlicht die Bühne, verrechnet hatte man sich auch nicht, gelöst wurde passend und so stand das hier gezeigte Resultat zufriedenstellend als Ergebnis der Aufgabe.

Datum: 08.02.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Flixtraim im Morgenlicht
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 15.03.23, 16:00
Da an diesem Tag der morgendliche Flixtrain von Berlin nach Stuttgart nicht über Erfurt, sondern über Braunschweig/Hildesheim geführt wurde, konnte er im frühen Morgenlicht beim durcheilen der Hildesheimer Börde auf dem Chip verwewigt werden.

Datum: 04.02.2023 Ort: Söhlde [info] Land: Niedersachsen
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: Flixtrain
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Säcke-Köf
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 14.03.23, 21:00
Der kleine Rangierhobel verliert sich fast auf der Drehscheibe im Bw Göttingen. Ein gutes Jahr vor ihrer endgültigen z-Stellung ist die 47 Jahre alte 324 018-1 noch gut im Lack. Im Gegensatz zu ihrer 22 Jahre jüngeren Schwester 323 576-9 vor dem Schuppentor. Loks dieser Bauart, die statt eines geschlossenen Führerstandes nur eine Art Vorhang als Wetterschutz besaßen, hießen in meinem Freundeskreis "Säcke-Köf". Im Lokschuppen warten die 212 252-1 und die 261 188-7 auf nächste Einsätze.

---
Scan vom Kleinbild Dia (Ektachrome 64)

Datum: 11.09.1981 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ich liebe unser Norddeutsches Flachland!
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 14.03.23, 19:00
Bis Ende Februar musste ich warten, ehe Zeit und Wetter endlich mal übereinstimmten. Der 26.02. war dann allerdings ausgerechnet ein Sonntag, sodass ich mich sehr schwer tat ein passendes Heimatprogramm zu finden.

Nach einem durchwachsenen Tag mit Höhen und Tiefen, sollte der rote 425 am Spiegelei Estorf der Rausschmeißer werden. Etwas dahinter würde noch eine SEL-Fuhre kommen, doch bei einem Sonnenuntergang vor 18 Uhr eher nur eine theoretische Sache.

Der 425 war mit Sonne durch und der nachfolgende SEL-Zug war auch nicht vor, sondern ziemlich exakt im Plan bei Rohrsen. Ein Blick Richtung Sonne und erstaunt stellte ich fest, dass abgesehen von der Wolkenfront (ganz am Horizont), nichts weiter stört. Die Sonne geht hier tatsächlich ohne Baum- oder Hangschatten unter!

Blöd nur, dass der Rangierhobel, der mit zwei Res von Dörverden nach Hasbergen (b. Osnabrück) unterwegs war, nicht einmal die 60 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichte...

17:25 Uhr: Durchfahrt Nienburg

Normalerweise braucht ein Zug 11 Minuten bis zum Motiv, jedoch bei 80km/h...
Die Nachfolgenden Minuten richtete sich der Blick nur noch Richtung Sonne, schafft sie es bis zum Zug über den Wolken zu verharren?

17:42 Uhr: Ein pfeifen im Ort - endlich! Die Sonne kratzt an den Wolken, die Hoffnung ist fast dahin... Wenig später taucht die Fuhre in der Weite auf.

17:44 Uhr: Die 55km/h kamen mir fast wie Schrittgeschwindigkeit vor, doch das Bild war im Kasten!

17:45 Uhr: Während ich mir das Bild nochmal ansah, war die Sonne komplett hinter den Wolken verschwunden, der Zug keine 500 Meter hinter mir! Man war das knapp!

17:56 Uhr: Sonnenuntergang.

Ich hätte es nie gedacht, dass ich mal ein so gut ausgeleuchtetes Bild 12 Minuten vor Sonnenuntergang anfertigen würde!

Grüße an den Tf, der alles gegeben hat! ;-)

Datum: 26.02.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 3XX (sonstige Kleinloks) Fahrzeugeinsteller: SEL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Deutz-Nase im Kurpark
geschrieben von: Vinne (894) am: 12.03.23, 17:34
Das Deutz-Typenprogramm 1959 brachte in verschiedenen Bauformen und Leistungsklassen auch Mittelführerstandslokomotiven mit Drehgestellen hervor. All diesen Maschinen gemeinsam ist ein vergleichbares Äußeres, lange Vorbauten mit markanten Rundungen und ein ebenso erkennbares Führerhaus mit abgerundeten und nach unten gezogenen Frontscheiben.

Auch die OHE setzte in ihrem großen Diesellokbestand diverse Typen ein, darunter DG 1000 BBM, DG 1200 BBM, DG 1500 BBM und nicht zuletzt die drei "Dicken" DG 2000 CCM.

Während die erstgenannten Reihen allesamt von den Gleisen des niedersächsischen Nebenbahnnetzes verschwunden sind, hat das "Urviech" aus Kölner Schmiede seit 2021 wieder heimische Schienenköpfe unter den Radreifen. Die AVL Lüneburg e.V. nahm sich der zur Verschrottung vorgesehenen 2000 92 "Lüneburg" an und überführte sie in ihr neues Heimatbetriebswerk nach Lüneburg Süd. Dort soll die ehemals zweimotorige Maschine in Zukunft optisch und rollfähig aufgearbeitet werden. Ziel ist dabei der Auslieferungszustand in dunkelrot mit silbernen Zierstreifen, also jenes Lackschema, welches die HVLE auch jüngst der 295 952 verpasst hat.
Im Frühjahr 2022 veranstaltete die AVL daher nochmals eine kleine Fotoveranstaltung mit dem Brecher, indem man die Maschine mitsamt eines herrlichen Fotogüterzuges im Stadtgebiet von Lüneburg präsentierte.

So gelang auch dieser Blick auf die charakteristische Front im Kurpark. Während die 2000 92 noch auf der bereits in der Galerie präsentierten Brücke über die Ilmenau steht, zog ein Teil der Fotografen ein paar Streckenmeter weiter gen Soltau, um über die Gitterbrücke der Willy-Brandt-Straße hinweg einen leichten Teleschuss zu wagen.
Daher war der Standpunkt nicht nur mit der "Reiseleitung" abgestimmt sondern auch vollständig sicher und entspannt.

Datum: 06.03.2022 Ort: Lüneburg Kurpark [info] Land: Niedersachsen
BR: 3422,3423 (alle Deutz Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: AVL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Heimspiel!
geschrieben von: hbmn158 (561) am: 12.03.23, 00:30 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.03.23
Ich denke mal, jeder hat sie, die Fotostelle um die Ecke, wo man mal eben schnell hinfährt wenn einen die Lust packt oder wenn das Wetter einen raustreibt. Meine Stelle liegt vor den Toren der Stadt zwischen Sagehorn und Ottersberg an der Rollbahn. Nachdem der Winter in den letzten Tagen hier im Norden noch einmal die Zähne gezeigt hatte und für den heutigen Samstag Sonnenschein bis zum Mittag angekündigt war, ging es für mich früh raus, denn Schnee und Sonnenschein, das fehlte mir in diesem Winter bisher und diese - womöglich letzte - Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Um kurz vor halb Acht hatte die Sonne genug Höhe für das dünne Wolkenband am Horizont und verströmte flaches Streiflicht, gleichzeitig stieb 146 521 mit dem 82009 nach Bremen Hbf durch den Schnee. Das Bild des Tages war im Kasten, eigentlich hätte man direkt wieder ins Bett gehen können ...


Datum: 11.03.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zitterpartie in Hummeldorf...
geschrieben von: Pille (28) am: 10.03.23, 18:08
Wer angesichts der Überschrift ein schönes Winterbild erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Denn es war am 9. August 2022 ein warmer und sonniger Tag, als gegen Abend die Vormeldung "hereinschneite", dass die grüne 101 005 mit DEVK-Werbung den IC 140 von Berlin Ostbahnhof nach Amsterdam Centraal bis Bad Bentheim traktionieren würde.

Die Lok stand noch auf meiner Wunschliste und ein Blick in die App zeigte mir, dass das Motiv bei planmäßiger Fahrt vielleicht gerade noch machbar sein würde. So habe ich mich auf den Weg zur Anrufschranke nach Hummeldorf aufgemacht, einem Ortsteil der Gemeinde Salzbergen. Den Eisenbahnfreunden bzw. den Dampffreunden ist natürlich der Block Deves besser bekannt, dessen Gebäude sich am nächsten Bahnübergang Richtung Rheine hinter den beiden rechts im Hintergrund zu sehenden Häusern befunden hat.

Zunächst habe ich den um 20.15 Uhr mit +15 verkehrenden IC 2002 nach Emden aufgenommen, die Sonne leuchtete das Motiv noch bestens aus. Aber wie das so ist, minütlich wurde die Ausleuchtung schlechter, das ging jetzt ratzfatz. Dann hatte sich IC 140 auch noch eigentlich banale 5 Minuten Verspätung eingefangen, aber die konnte ich nun überhaupt nicht gebrauchen. Am Ende ist es gut gegangen und IC 140 passierte mich im letzten Licht. Das war knapp, man beachte nur den Schattenwurf der rechten Schiene des rechten Gleises.



Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 18:13

Datum: 09.08.2022 Ort: Salzbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Stahlschrott für Georgsmarienhütte
geschrieben von: bjoerni (29) am: 08.03.23, 10:42
Mehrmals täglich pendelt die EHB (Osnabrücker Hafenbahn) zwischen Osnabrück Hafen und dem Stahlwerk in Georgsmarienhütte. Am 27. März 2023 war die Leihlok 223 012 im Einsatz und beschleunigt einen mit Stahlschrott beladenen Zug nach dem Richtungswechsel in Hasbergen auf die Hüttenbahn.





Datum: 27.02.2023 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Beacon Rail Leasing Ltd
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die Örtze
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 06.03.23, 19:58
Am Morgen des 23. Juni 2022 war 232 908 mit einem Militärzug auf dem Weg nach Bergen Lagerbahnhof und überquert, kurz nach der Durchfahrt von Eversen, das Flüsschen Örtze.

Datum: 23.06.2022 Ort: Eversen [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sachsenross
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.03.23, 17:00
Wenige Jahre bevor die Deutsche Reichsbahn den VT 18.16 in Betrieb nahm [www.drehscheibe-online.de], entwickelte die Deutsche Bundesbahn mit dem VT 11.5 einen Dieseltriebzug, der schnell zum Paradezug der frühen DB avancierte. Die Fahrzeuge wurden ab 1957 im TEE-Verkehr eingesetzt. Anfangs gab es täglich folgende internationale Verbindungen: TEE 31/32 "Rhein-Main" Frankfurt/M – Amsterdam, TEE 74/75 "Saphir" Dortmund – Oostende, TEE 77/78 "Helvetia" Hamburg-Altona – Zürich und TEE 168/185 "Paris-Ruhr" Dortmund – Paris Nord. Mit der Einführung des Systems "InterCity ’71" wurden die TEE-Züge darin integriert und das bekannte TEE-Logo verschwand unter einer Metallplatte mit dem InterCity-Schriftzug.

Das "IC ’79-Konzept" brachte dann das vorläufige Aus für die Dieseltriebzüge, da alle InterCity-Züge beide Wagenklassen führen mussten. Der Winterfahrplan 1978/79 war die letzte Fahrplanperiode, in der die Baureihe 601 im InterCity-Verkehr beobachtet werden konnte. Am 7. Mai 1979 konnte der IC 190 "Sachsenross" Ludwigshafen – Hamburg-Altona auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Göttingen kurz vor Friedland (Han) im Bild festgehalten werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
Ein angeschnittener Oberleitungsmast wurde entfernt.

Datum: 07.05.1979 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Betagtes Arbeitstier auf der GME
geschrieben von: Pille (28) am: 04.03.23, 13:22
Hauptziel meines Fototages am 08.02.2023 war die Georgsmarienhütten-Eisenbahn (GME) mit ihrem attraktiven, aber lichttechnisch durchaus anspruchsvollen Streckenverlauf. Während man von der Licht- und Schattensituation vor Ort doch manchmal überrascht wird, ist der planmäßige Verkehr zur Hütte dagegen durchaus verlässlich und recht gut planbar.

So sind in der Regel in den Mittagstunden zwei Zugpaare auf der GME zwischen Hasbergen und Georgsmarienhütte unterwegs. Die Anlieferung des Schrotts und der Tausch gegen die Leerwagen erfolgt durch unterschiedliche Privatbahnloks, während die Zuführung der leeren Güterwagen für den Stahltransport und die Abfuhr gegen die beladenen Wagen nach Tausch der Wagengruppe durch eine V 90 von DB Cargo erfolgt.

An diesem Tag hatte die 1968 gebaute und mit deutlichen Betriebsspuren versehene 294 572 Dienst, deren Fristablauf nun im März ansteht. Kurz vor dem Hüttengelände hatte die Maschine mit ihrer Leerwagengarnitur zur Hütte wenig Mühe. Das wird sich auf der Rückfahrt mit dem Anstieg direkt nach dem Verlassen des Hüttengeländes ändern, da wird die betagte Lok richtig gefordert.

Der Fotostandpunkt befindet sich auf einem Hochsitz. Von unten ist das Motiv mit der Ortschaft Holzhausen und der markanten Bildungseinrichtung Haus Ohrbeck im Hintergrund wegen der ausufernden Vegetation leider nicht mehr zu machen, wenn man nicht über ein Hochstativ verfügt.

Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 13:24

Datum: 08.02.2023 Ort: Georgsmarienhütte [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatzverkehr frisch aus der Schachtel
geschrieben von: Vinne (894) am: 27.02.23, 16:27
Strahlend blauer Himmel lachte am letzten Februarsonntag 2023 bereits frühmorgens durch das Schlafzimmerfenster - völlig unerwartet. Direkt mischte sich ein wenig Frust in die Morgenstimmung, hatte man sich am Vortag doch spontan zu einem Familientermin in Hannover verabredet, der durch die zwei beteiligten Zwerge von dort eher in Richtung Spaziergang bzw. Spielplatzbesuch und lecker Käffchen driften würde.

Also wurde quasi mit dem ersten zarten Öffnen der Augen bei der Holden eine kurze "Lagesondierung" zwecks Reiseroute durchgeführt und die kleine Spontanidee eines Umwegs über Röddensen präsentiert. Gute Argumente hatte ich jedenfalls, die Ersatzgarnitur für die S7 sollte knapp halb Elf in Aligse eintrudeln, Termin in der Landeshauptstadt war - mit entsprechender Variationsmöglichkeit - zwischen 11 und 11:30 Uhr gelegt.
Auch die mangelnde Sitzheizung im Rüsselsheimer Renner konnte zum Glück ausgeglichen werden, Brötchen vom Bäcker gab es dann als Krönung noch oben drauf.

Bestens, passendes Verständnis für das Ansinnen, zudem die "Garantie", dass man "ja nur kurz warten müsste, der Zug kommt ja schon in zehn Minuten".

Memo an mich selbst: Zum Glück war Sonntag und das Blocksignal bekam nach der Durchfahrt nicht wieder ein entsprechendes Glimmen im Hp 1-Lämpchen - uff.

Naja, vor Ort war die Sache klar, Leiter aus dem Corsa gerissen, fix ein paar Meter den typischen Feldweg in der niedersächsischen Pampa gedackelt, mit dem Fotokollegen ein paar Wörtchen gewechselt, den ersten Akustikgruß des Mannes auf dem Bock vernommen, die "Fuzzy 1000" emporgekrochen, angelegt, abgedrückt, fertsch!

Es rollierte dabei das bisherige Sahnestück des S7-Ersatzverkehrs vor die Linse, denn auch wenn 112 139 oder 143 856 mit ihrem Lätzchenoutfit perfekt die Retroschiene bedienen, 143 138 kam gestern fast wie aus der Schachtel daher.
Gut zu erkennen ist der Zustand der "Lady" im Vergleich zu den WFL-Reichsbahndostos, die da schon etwas ausgeblichener auftreten.

Garniert wurde die Szenerie zwischen dem genannten Feldweg, dem typischen Brombeerbegleitgrün und den kahlen Bäumen durch knackig blauen Februarhimmel, der keinerlei "Tuning" in der digitalen Dunkelkammer bedurfte. Da durften es dann auch einmal 35 mm am Vollformat sein.

Datum: 26.02.2023 Ort: Röddensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Frühlingsbote
geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 27.02.23, 22:27
Nicht nur die zahlreichen Krokusse, die in den letzten Tagen aus dem Boden schossen, sondern auch die bunt beklebte 185 642 erwecken den Eindruck, dass es nicht mehr weit bis zum Frühling ist. Wenn dann auch noch die Sonne scheint und zudem ein paar nette Wolken den Bildhintergrund bereichern, bietet auch die sonst eher unspektakuläre Wald- und Wiesenlandschaft Norddeutschlands eine nette Kulisse.
Diese Fotostelle ist bereits in fünffacher Ausführung in der Galerie vorhanden, jedoch bisher nur einer Variante, bei der ein paar Bäume in den Vordergrund integriert sind. Die zugbetonte, klassische Variante fehlt bisher in der Galerie, obwohl sie auch ziemlich ansehnlich ist.

Datum: 26.02.2023 Ort: Dauelsen [info] Land: Niedersachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der "Becks-Zug"
geschrieben von: Leon (1147) am: 18.02.23, 13:50
1116. Bild - und weit und breit keine ÖBB-1116 zur Hand, die nicht schon ihren Weg in die Galerie gefunden hat oder in besserer Form schon als Motiv enthalten ist. Was tun? Nehmen wir einen Bundes-Taurus - aus einer Zeit, als diese Loks sich noch nicht ihr Gnadenbrot vor armseligen Regionalbahnen im Dunstkreis der Hauptstadt verdienen mussten, sondern für Cargo im strammen Güterverkehr unterwegs waren! Wir erinnern uns: eine einzige Lok zog zu fotogener Zeit einen Güterzug durchs Rheintal - und die Hobbyfreunde standen in Massen an den Hängen und..;-) Oder diverse Leistungen auf der ehrwürdigen Nord-Süd-Strecke. Ja, hier sah man den Taurus öfter. Und eine sehr zuverlässige und häufig fotografierte Leistung war ein Klv-Zug mit Wechselpritschen von Italien nach Bremen-Grolland. Der Zug hatte immer Terratrans- und Paneuropa-Kisten dabei, und sehr häufig hingen auf den ersten Wagen hinter der Lok Wechselpritschen der Becks-Brauerei in Bremen. Daher der Kosename, den wir dem Zug vergaben. Die Plörre schmeckt zwar nicht (*duck und weg...*), aber egal, ob nachmittags irgendwo zwischen dem Haunetal und Freden oder oben an der Allerbrücke in Verden - der Zug kam immer! Prost..;-)

Und nur ein einziges Mal ging mir vor dem Zug im Oktober 2003 (fast 20 Jahre her! Mann...;-) ) der DHL-Taurus in Form der 182 009 ins Netz. Wir sehen hier diese Fuhre bei Erzhausen, unweit der Siedlung Leinetal, am namensgebenden Ufer, und beobachten, wie der Zug mit seiner kunterbunten Fuhre an uns gen Norden vorbeizieht.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, gereinigt und neu zugeschnitten

Datum: 14.10.2003 Ort: Erzhausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Effizient, natürlich, nachhaltig
geschrieben von: Vinne (894) am: 13.02.23, 16:55
Der städtische Energieversorger Braunschweigs in Form der BS Energy bietet natürlich zeitgemäß auch Wärme und Strom für die Kunden auf Basis erneuerbarer Rohstoffe an. So hat man für das Neubauquartier Stöckheim-Süd im Jahre 2021 unter dem Projekttitel "Energie-Effizienz-Quartier" (EEQ) eine neuartige Energieversorgung für fast 200 Wohneinheiten mit ca. 1.300 Metern Nahwärmenetz aufgebaut, welches durch eine neue Energiezentrale vor Ort versorgt wird. Neben einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk - aktuell sicherlich nicht die beste Wahl - gibt es allerdings einen Holzpelletkessel, der CO2-neutral die Wärme für die Heizungen generiert. Die Rohstoffe stammen dabei aus der regionalen Forstwirtschaft rund um die Löwenstadt.

Entsprechend auffällig hat BS Energy das Gebäude an der nördlichen Einfahrt der Straßenbahnendhaltestelle Salzdahlumer Weg gestaltet, neben den Schlagworten "effizient, natürlich und nachhaltig" darf selbstverständlich auch Braunschweigs Wappentier in Cartoon-Darstellung nicht fehlen.

Für das neue Wohnquartier stellt die Linie 1 im werktäglichen 15-Minuten-Takt die Verbindung in die Innenstadt her, zum Einsatz kommen hier in der Regel Braunschweigs neueste Niederflurbahnen in Form der Solaris Traminos. Wagen 1467 hat soeben den Straßenzug der Leipziger Straße hinter sich gelassen und rollt unter herrlichem Wolkenhimmel auf seinen Zielbahnsteig zu.
Leider ließen sich einige Schatten auf der Seite des Fahrzeugs und dem Kraftwerk nicht vermeiden, aber dafür störte kein Straßenverkehr im Hintergrund.

Datum: 13.01.2023 Ort: Braunschweig Salzdahlumer Weg [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Flachlicht im Flachland
geschrieben von: Nils (661) am: 13.02.23, 12:29
Nachdem Olli am selben Tag den selben Zug am selben Motiv, jedoch 8 Stunden vorher, gezeigt hatte [www.drehscheibe-online.de], wurde sich für die 16 Uhr Runde der S7 Ersatzgarnitur wieder an der Brücke nördlich von Burgdorf eingefunden. Man benötigte für ein Bild um 16:20 Uhr am 08.02.2023 eben ein Motiv an dem die flache Sonne noch nicht hinter Bäumen versunken ist. Und so ist es hier: weites Flachland mit einzelnen Nadel- und Mischwäldern prägen die Burgdorf-Peiner-Geest. So konnte sogar noch ein der 112 139 folgender Güterzug fotografiert werden.


Datum: 08.02.2023 Ort: Burgdorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Lange Leitung am Elm
geschrieben von: Vinne (894) am: 10.02.23, 19:34
Im Januar versuchte ich mich erstmals an der Motivvariante bei Bornum mit der doch sehr in die Jahre gekommenen Überlandleitung, die zum Teil noch auf hölzernen Pfählen mit einfachen Isolatoren entlang der Feldwege und über die Äcker geführt wird. Allerdings verhagelte mir da der fotogene Schauerwetterhimmel stets passend zur Zugdurchfahrt die Einstellung, Schattenbildung stets dort, wo sie nicht zu gebrauchen war. Alternativ zerschoss auch der Gegenverkehr die sicher geglaubten planbaren Reisezugleistungen.

Nun denn, somit musste an die Variante dann eben ein strahlend blauer Februarhimmel gezimmert werden. Aber auch hier gab sich Murphy wieder alle Mühe um das Unmögliche möglich zu machen. Somit kamen der erste IC als auch die RB direkt mit Graffiti versifft. Aber auch hier muss man (leider) inzwischen fast immer bei Güterzügen Abstriche machen, immerhin fallen die Verzierungen auf den Güterwagen in der Regel weniger auf als auf den "sauberen" Reisezugwagen.

Passende Leistung war dann also 185 070 mit ihrem Gemischtwarenladen von Seelze Rbf nach Halle (Saale) Rbf, passend fielen die vier babyblauen Kesselwagen dabei dankbar auf und auch die interessanten offenen Coilwagen sind soeben noch vor dem natürlichen Bildabschluss und Zugtrenner zu erkennen.

Ein neuer Versuch wird folgen, dann aber aus einem anderen Blickwinkel.

Datum: 07.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Das Beste kommt immer zum Schluss!
geschrieben von: Pille (28) am: 11.02.23, 23:48
Am 08.02.2023 habe ich mir angesichts der schönen Wettervorhersage Urlaub genommen und mal wieder nach längerer Zeit einen Eisenbahnfototag eingelegt. Hauptziel war die Georgsmarienhütter Eisenbahn (GME), außerdem wurden Abstecher nach Hasbergen an die Rollbahn sowie nach Velpe an die KBS 375 zur noch vorhandenen Alttechnik gemacht.

Die Rückfahrt nach Hause führte mich am späten Nachmittag über Rheine. Eigentlich waren die gewünschten Motive im Kasten und das Licht auch schon fast weg, aber warum sollte ich nicht noch mal eben einen kleinen Schlenker über Spelle machen? In Spelle war aber weder am Bahnhof noch beim Betonwerk Rekers irgendwas interessantes auszumachen, der Schlenker schien sich nicht gelohnt zu haben...

Bei der Fahrt über die Brücke des Dortmund-Ems-Kanals entdeckte ich jedoch im Hafen Spelle-Venhaus einen Getreidezug im Anschluss der Hemelter Mühle, was ich mir genauer ansehen musste. Schnell wurde in die Waldstraße links abgebogen und bei meiner kurzen Fahrt durch den Wald habe ich mir dann den gerade frisch gewaschenen Wagen wieder ziemlich versaut. Als ich am Kanalufer angekommen war, wurde das aber direkt in die Kategorie "sowas von egal" verschoben:

Am gegenüberliegenden Kanalufer hatte die RVM 55 (DE 18, 4185 025) einen Getreidezug mit recht neu aussehenden grünen tschechischen Wagen mit der Aufschrift "Interfracht" zu den Getreidesilos der Fa. Hemelter Mühle gebracht. Der Zug wurde gerade entladen, wobei die Lok einen Wagen nach dem anderen zur Entladestelle vorzog. Das übliche Prozedere eben...

Nicht üblich war hingegen die Lichtstimmung und vor allen Dingen der glückliche Umstand, dass sich der Kanal absolut ruhig zeigte. Kein Schiff, kein Wind und nicht mal irgendeine Ente störte das wunderbare Spiegelbild der Anlage der Hemelter Mühle samt Zug.

Entsprechend zufrieden habe ich meine Heimreise angetreten, das Beste kommt eben manchmal erst zum Schluss!



Datum: 08.02.2023 Ort: Spelle-Venhaus [info] Land: Niedersachsen
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: RVM
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Streiflicht entlang der Neuen Aue
geschrieben von: Leon (1147) am: 11.02.23, 13:49
Bleiben wir noch einen Moment beim 08.02.23 und der Tour zur Sicke und ihrem WFL-Ersatzzug auf der S-Bahn von Hannover nach Celle. Natürlich ging so ein Tag nicht ohne den Motiv-"Klassiker" bei Adelheidsdorf an der Neuen Aue, südlich von Celle gelegen. Dieses Motiv ist ja bereits in ausgezeichneter Form in der Galerie vorhanden [www.drehscheibe-online.de], aber drehen wir uns doch einfach mal um und probieren die Gegenrichtung. Insgesondere bei sehr tiefer Sonne haben auch Streiflichtbilder ihren Reiz, also beobachten wir die Vorbeifahrt eines Leer-Erzers von Beddingen nach Hansaport mit seinen beiden 189ern, wie er zur Auflockerung einer gewissen Langeweile der anwesenden Fotografenmeute an diesem Vormittag beigetragen hat. Irgendwie wollte sich aus nördlicher Richtung kein Güterzug blicken lassen, und bis zur Vorbeifahrt der Sicke vergingen noch einige Minuten. Und es ist, wie es immer ist: "ins" Licht kam nix, und "aus" dem Licht rollte es! Daran sollte sich bis zum Ende des Tages nix ändern. Jedes geplante Sicken-Bild ging in den Sack, aber der Beifang war armselig. Erst zum Ende des Tages war eine halbwegs annehmbare Güterzugdichte auf dieser Strecke zu verzeichnen - die doch als Hauptabfuhrstrecke von Hamburg nach Hannover gilt. Aber so ist das mit "Hauptabfuhrstrecken": sie erteilen auch mal eine "Abfuhr"...:-(

Datum: 08.02.2023 Ort: Adelheidsdorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nahverkehr in der Heide
geschrieben von: hbmn158 (561) am: 10.02.23, 08:44
Auch die Heidebahn von Buchholz über Soltau nach Hannover ist fest in der Hand der blau-weiß-gelben LINTe. Nachdem hier jahrelang Erixx den Verkehr bestritten hat, ist seit kurzem wieder die DB AG mit ihrer Tochter „Start“ zuständig. Äußerlich macht es keinen Unterschied. Die KBS 123 wurde natürlich ebenfalls für den modernen Personennahverkehr in der Fläche ertüchtigt, sämtliche Haltestellen sind mit Hochbahnsteigen ausgestattet, aber man findet auch noch attraktive Zutaten aus der Vergangenheit. So sind in Handeloh und Schneverdingen noch Kreuzungsmöglichkeiten mit mechanischer Sicherungstechnik vorhanden und auch Soltau ist noch voller Löffel. In Schneverdingen ist sogar noch das attraktive einstöckige Empfangsgebäude da, hier in der Ferne zu sehen ... es läßt sich allerdings nur am Vormittag brauchbar umsetzen. Muß man also nochmal hin ...
648 493 und 479 beschleunigen ihre RB 14423 in Richtung Hannover an den südlichen Ausfahrsignalen vorbei.


Datum: 07.02.2023 Ort: Schneverdingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wenn die Tage wieder etwas länger werden
geschrieben von: Leon (1147) am: 09.02.23, 18:46
Also, wenn schon eine Reichsbahn-Sicke mit einem kongenialen Wagenpark in einer derart alarmierenden Regelmäßigkeit durch die Gegend fährt wie derzeit die 112 139 mit der WFL-Garnitur auf der S-Bahn Hannover, wird der Lockruf auch bis in den Speckgürtel der Hauptstadt hörbar! Also gab es für gestern mal eine spontane Tagestour, um zu sehen, ob der Hype um die Latz-Sicke berechtigt ist. Tatsächlich holt diese Garnitur selbst werktags eine größere Anzahl an Fotografen überwiegend aus der lokalen Szene hinter dem Ofen vor, und am "Klassiker" bei Adelheitsdorf hätte jemand mit einem Glühweinstand das Geschäft seines Lebens gemacht...;-)

Morgens, kurz nach Sonnenaufgang, stand ich jedoch noch allein auf dem Damm der Ortsumfahrung von Burgdorf. Die Sonne war jetzt einen Tick höher als bei dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], also musste ich mal beim Kollegen den "bootlegger" machen...;-). Der "8-Uhr-Zug" lässt sich dort so man gerade im Licht der aufgehenden Sonne umsetzen, und die immer noch langen Schatten wurden mit ein paar Büschen im Vordergrund etwas aufgelockert. 112 139 rauscht mit ihrem Dosto-Park (sogar noch mit gerader Dachschräge; chapeau der WFL!) durchs Bild - und plötzlich stand hinter mir an der Umfahrungsstraße ein Streifenwagen mit zwei sehr netten Polizistinnen, die mal nachfragten, was ich denn mit meiner Warnwest hinter der Leitplanke dort treibe. Aufmerksame Autofahrer hätten wohl eine verdächtige Person am Brückendamm beobachtet und Meldung gemacht. Nun, ich konnte die artigen Bürger sowie die beiden Damen beruhigen, dass ich dort "nur" Fotos mache, keine Bomben lege oder Krallen in die Oberleitung werfe. Nun ist ja in Deutschland alles verboten, was nicht unbedingt erlaubt ist, und es gab noch eine etwas ambitionierte Diskussion über die Legalität meines Standortes. Nun, es waren wohl einige Bürger irritiert über die Anwesenheit eines "Fußgängers" mit Warnweste hinter dem Geländer, oben am Brückenhang. (Was machen die eigentlich in einer Ortschaft, wenn ein Zebrastreifen kommt? Vor Schreck in Ohnmacht fallen..?) Nun, sei es drum. Es gab keinen Platzverweis, sondern nur die Aufforderung, ich möge mich einen Tick tiefer an den Hang stellen, damit mich die besorgten Bürger nicht sehen...;-) Da aber eh kein Güterzug mehr auftauchen sollte, hab ich die Gefahrenstelle alsbald geräumt.
Der Clou: wie ich am Nachmittag von einem weiteren Hobbyfreund erfuhr, ist die Präsenz der Polizei an der dortigen Brücke wohl kein Einzelfall...:-) Also: wer dem WFL-Zug dort auflauern will, steht unter ständiger Beobachtung...:-)

Datum: 08.02.2023 Ort: Burgdorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vom Alpenvorland ins Norddeutsche Tiefland
geschrieben von: Nils (661) am: 09.02.23, 16:50
Normalerweise kann man die "Meridian"-Flirt in Oberbayern zusammen mit den ersten Alpengipfeln fotografieren. Derzeit hilft ein Triebwagen jedoch beim Ersatzkonzept der S-Bahn Hannover aus. Unterwegs ist er auf der S7 Zwischen Celle und der Landeshauptstadt. Am klaren 08.02.2023 wurde der Triebwagen bei Röddesen in typisch nordisch-niedersächsischer Landschaft aufgeommen.

Datum: 08.02.2023 Ort: Röddensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Leihlokeinsatz bei der VGH
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 08.02.23, 21:05
In der zweiten Jahreshälfte 2022 weilte die eigene Lok der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya (VGH) bei der HU. Da die VGH über keine eigene Ersatzlok verfügen, wurde bei RP Railsystems die 363 678 angemietet. Die Lok ist für den kompletten Güterverkehr auf dem Netz der VGH zuständig, der sich im Großen und Ganzen auf den Verkehr zum Werk von Smurfit Kappa in Hoya beschränkt. Am Morgen des 12. August 2022 wollte ich die V60 selbst einmal im Einsatz erleben. Nachdem beim Werk von Smurfit Kappa, welches man auf dem Bild rechts im Hintergund sieht, die Wagen getauscht wurden, machte sich die Lok mit einigen H Wagen auf den Weg nach Eystrup.

Datum: 12.08.2022 Ort: bei Hoya [info] Land: Niedersachsen
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: RP Railsystems
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Alltägliches auf der Nord Südstrecke
geschrieben von: Bastian Schwarzer (97) am: 08.02.23, 18:01
"Ach nur der Metronom" und die Kamera der meisten Fotografen an der Strecke bleibt unten. Bunte 159er, Vectrons oder - wenn schon Fensterzüge, dann nur solche die schon zu DB/DR Zeiten im Einsatz waren- sind das Objekt der Begierde. Inzwischen hat die LNVG ein neues Design für die Züge eingeführt, auch wenn es von den Grundfarben ähnlich ist, kommen bei den Loks noch graue Kontrastflächen an den Fronten dazu. Die Farbaufteilung und Piktogramme der redisignten Wagen weicht ebenfalls etwas ab.
146 501 bis 508 und 514 sind schon im neuen Look unterwegs, die 509 verweilt grade in Kassel und wird es wohl ebenfalls mit zurückbringen. Mal schauen ob das Interesse mit stetig abnehmender Zahl "alter" Fahrzeuge auch bei jenen Fotografen steigt, die bisher die Kamera sinken ließen.

Im August 2019 dürften noch alle Parks in der alten Variante unterwegs gewesen sein, wie hier südlich von Elze festgehalten.

Datum: 22.08.2019 Ort: Elze [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: metronom
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Roter Backstein und roter Ziegel
geschrieben von: hbmn158 (561) am: 05.02.23, 12:02
Zwei Strecken durchziehen das Oldenburger Land und bieten schienengebundenen Nahverkehr in der Fläche: Die Strecke 392 von Oldenburg und die Strecke 394 von Delmenhorst nach Osnabrück, die sich in Hesepe vereinen. Flaches Land und eher unspektakläre Trassierung garniert mit einer blau-weiß-gelben LINT-Monokultur, nein, hier muß man nicht wirklich hin ... und trotzdem, auch die Gegend hat seine Reize, die rote Backsteinarchitektur sei erwähnt und in diesem Bild betont: NWB 648 077 verläßt mit seiner RB 82260 von Bremen Hbf nach Osnabrück Hbf auf der Delmenhorster Schiene die Ortschaft Brettorf am sonnigen vorfrühlingshaften Nachmittag.



Datum: 08.03.2022 Ort: Brettorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kleine Deutz auf großer Fahrt
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 04.02.23, 20:18
Am 23. September 2020 sollte ein mit Holz beladener Wagen von Bleckede nach Beckedorf überführt werden. Die AVL (Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V.) sollten diesen Transport durchführen. Zum Einsatz kam dabei die im Privatbesitz befindliche Deutz 230 41. Ab Hützel etwa kam dann auch endlich die Sonne raus und es konnten noch einige Aufnahmen angefertigt werden. Die hier gezeigte entstand bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Hambostel.

Zuletzt bearbeitet am 06.02.23, 20:26

Datum: 23.09.2020 Ort: Hambostel [info] Land: Niedersachsen
BR: 3422,3423 (alle Deutz Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rund um den Deister
geschrieben von: Bastian Schwarzer (97) am: 04.02.23, 17:52
Der Deister ist die erste "größere" Erhebung wenn man Hannover Richtung Südwesten verlässt. Auch die Streckenführung der Bahnlinie ist davon beeinflusst: In Weetzen teilt sie sich in einen Ast der dem nördlichen Deisterrand bis zur Hauptstrecke nach Minden folgt. Davon war hier letzten ein schönes Bild der Windmühle bei Bantorf. Der Hauptast umrundet den Deister dagegen in weiten Kurven südöstlich richtung Hameln.
In Bad Münder zweigte früher mit der Süntelbahn eine weitere Eisenbahnstrecke ab die dem südlichen Deisterrand folgte.
Die unbekannte 141 Garnitur im typischen Farbmix der 90er Jahre nimmt den Weg nach Hameln.
Am Horizont sind schwach ein paar Gebäude der niedersächsischen Landeshauptstadt auszumachen, in der der Zug ca. 20 Minuten zuvor gestartet war.

Scan vom Kleinbilddia.

Datum: 19.06.1999 Ort: Lüdersen [info] Land: Niedersachsen
BR: 141 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Militär am Morgen
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 03.02.23, 19:34
Am Morgen des 03. Mai 2022 gab es in der Heide mal wieder einen Militärzug nach Trauen zu fotografieren. Für die Bespannung war 265 025 zuständig, die hier mit ihrem Militärzug aus Richtung Bergen kommend nach Beckedorf einfährt. Aufgrund einer Weichenstörung in Beckedorf konnte der Zug dort nicht, wie sonst üblich bei dem Laufweg Celle - Trauen, Kopf machen, sondern fuhr weiter bis Bergen Ost, wo die Lok umlaufen konnte. Dadurch entstand dieses ungeplante Bonusbild an jenem Morgen. Ebenfalls für mich neu waren blaue Flachwagen der Press in einem Militärzug zu sichten.

Datum: 03.05.2022 Ort: Beckedorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Herbstlicher Baumtunnel
geschrieben von: bjoerni (29) am: 03.02.23, 17:03
Auf einigen Bäumen hat sich in diesem Winter das herbstliche Laub ziemlich lange gehalten. So auch am Baumtunnel nahe Hasbergen. Am kalten 13. Dezember 2022 hatte 294 806 an der Steigung zum Stahlwerk in Georgsmarienhütte ordentlich zu arbeiten.

Datum: 13.12.2022 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Günni unterwegs
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 01.02.23, 20:47
Am 29. April 2021 konnte "Günni Güterzug" zum Glück als vordere Lok einer Doppeltraktion zusammen mit 185 208 kurz vor dem Bahnhof Emmertahl abgelichtet werden. Der Zug war auf dem Weg nach Hamburg Waltershof.

Datum: 28.04.2021 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Regenbogen mal anders
geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 01.02.23, 15:28
Im niedersächsischen Reindorf lässt es sich an Sommerabenden wunderbar im Schatten kleiner Büsche auf Güterzüge warten. Hat man Pech, wird man jedoch regelmäßig einer kleinen Dusche von der Beregnungsanlage des benachbarten Felds unterzogen. Bei der Vorbeifahrt dieses umgeleiteten BoxXpress-Zuges befand sich der Wasserstrahl jedoch glücklicherweise an der richtigen Stelle, sodass ein kleiner Regenbogen die Szene aufwertete.

Datum: 22.06.2022 Ort: Reindorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: BOXX
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kalte Mischung im Schaumburger Land
geschrieben von: Vinne (894) am: 30.01.23, 20:43
Der Februar 2021 wird mir sicherlich noch einige Zeit im fotografischen Gedächtnis bleiben, konnte man hier doch rund um das zweite Februarwochenende ein Winterwonderland der feinsten Güte in Niedersachsen erleben.
Drei Tage lang wurde der Rüsselsheimer Renner durch die weiße Pracht zu diversen Fotostellen geprügelt, wobei der Samstagmorgen mit satten -20 °C rund um Stadthagen sicherlich der anspruchsvollste Moment war.

Am Nachmittag des 13. Februars hatte sich die Rauhreifstimmung zwar weitgehend verzogen, eisig war es auf der Brücke bei Vornhagen, wo am frühen Morgen die ersten Sonnenstrahlen bereits für Westfahrer genutzt wurden, auch am Nachmittag noch. Da tat der aufkommende Wind dann sein Übriges, während auf der Schiene allmählich die Wochenendflaute begann.

Hinten im Bahnhof von Lindhorst stand über mehrere Minuten eine sichtbar verkehrsrote Lok mit einem Gemischtwarenladen, die im dichten Personenverkehr auf eine Lücke warten musste. Nachdem die "Weiße Flotte" ihre Bahnen westwärts gezogen hatte, durfte dann auch die Fuhre von "Stalingrad" (Seelze Rbf) in die "Vorhölle" (Hagen-Vorhalle Rbf) in See stechen.
Bespannt war dieser durchaus akzeptabel zusammengestellte EZ durch 185 005 und damit einen der "Drehstrom-Veteranen", schließlich rollt die Maschine auch schon seit knapp 22 Jahren über Deutschlands Gleise.

Ein wenig harrte ich dann noch auf der Brücke aus, ehe ich noch die Perspektive aus "Flughöhe Null" umsetzte. Danach ging es gut gefrostet ins Auto und dank Heizung einigermaßen angenehm heimwärts.

Datum: 13.02.2021 Ort: Vornhagen [info] Land: Niedersachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Dauerfrost in Holstein III
geschrieben von: km 106,5 (298) am: 27.01.23, 16:12
Nachdem bereits gezeigten Bild aus Beringstedt, ging es flinken Rades nach Hademarschen um den Zug in Richtung Heide aufzunehmen.
Die Sonne verlor an Kraft und der Frost hatte leichtes Spiel wieder eine Kalte Atmosphäre zu erzeugen,
die länger werdenden Schatten taten ihr übriges dazu.
Dank der Verkehr Situation wurde es hinten rum noch mal knapp und so kam ich nur unwesentlich vor 648 144 an der Fotostelle an

Datum: 14.12.2022 Ort: Hademarschen [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: nbe
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lust auf Frühling
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 25.01.23, 18:00
Angesichts des nasskalten grauen Wetters sehnen sich wohl viele bereits nach Frühling. Als Appetitanreger gibt es daher heute ein Bild aus dem April 2022.

Nach der Frühschicht fuhr ich am 28.04.2022 nach Nordenham, wo das Motiv am Deichschart auf dem Programm stand [www.drehscheibe-online.de] . Beim Auskundschaften der Gegend entdeckte ich diesen schön blühenden Kirschbaum, welchen ich auch umsetzen wollte. Da ein Lrf-Kollege aus der Ausbildung die Leistung an diesem Tag fuhr, klappte mein Vorhaben wie erhofft, vielen Dank nochmal an dieser Stelle! ;-)

Kurz vor dem Erreichen des Bahnhofs Nordenham sehen wir 294 604 auf dem Rückweg von der Friedrich-August-Hütte nach Brake.


Datum: 28.04.2022 Ort: Nordenham [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Museumsstellwerk Gildehaus
geschrieben von: Pille (28) am: 21.01.23, 18:30
Zwischen Bad Bentheim und der niederländischen Grenze befindet sich an der KBS 375 das ehemalige Fahrdienstleiterstellwerk Gf an der Waldseiter Straße in Gildehaus, welcher nach seiner Auflassung noch bis 1980 als Posten 16 genutzt wurde. Das Stellwerksgebäude wurde von zwei Brüdern im Jahre 1981 vor dem unmittelbar bevorstehenden Abriss gerettet und von der Deutschen Bundesbahn angemietet. In der Folge errichteten die sehr engagierten Brüder hier ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum, in dem sie die Ausstattung im Gebäude wieder ergänzten und im Außengelände viele Signale und diverses Eisenbahnzubehör aufstellten.

Das gepflegte Ensemble macht immer einen sehenswerten Eindruck und sorgt natürlich so auch für Abwechslung in der Motivwahl der hiesigen fotografierenden Eisenbahnfreunde. Das Stellwerk ist allerdings von der Gleisseite aus fotografisch nur in einem kleinen Zeitfenster im Hochsommer am Abend umzusetzen, wenn die Sonne weit genug herumgekommen ist und die Gleisachse überschreitet.

Für den IC 142 wäre das bei planmäßiger Fahrt von Berlin-Gesundbrunnen nach Amsterdam Centraal normalerweise noch zu früh gewesen (Bad Bentheim ab 18.44 Uhr), aber nachdem am 15.06.2022 eine Verspätung des IC 142 von knapp einer Stunde gemeldet wurde, wollte ich mir die Sache doch mal vor Ort ansehen, zumal ich schon an der Bentheimer Eisenbahn weilte. Und siehe, es ging gerade so aus und die saubere NS 1746 passierte nicht nur das Museumsstellwerk sondern auch einen zufriedenen Fotografen.

Datum: 15.06.2022 Ort: Gildehaus [info] Land: Niedersachsen
BR: NL-1700 Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Weg in die Nacht
geschrieben von: 614 078 (251) am: 17.01.23, 19:57
Als kümmerlicher Rest der einstigen Bahnstrecke Wolfenbüttel - Oschersleben ist der Stummel nach Schöppenstedt geblieben. Telegrafenleitung und 628er wird man hier aber inzwischen auch vergebens suchen.

628 619 ist hier am 10. März 2014 in Richtung Schöppenstedt unterwegs und wird in etwa 1,6 Kilometern Dettum erreichen.

Datum: 10.03.2014 Ort: Dettum [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 17 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kein zweiter Frühling...
geschrieben von: 614 078 (251) am: 16.01.23, 19:55
...war den Altbauwagen der 73er-Serie und Teilen der 75er-Serie der Braunschweiger Straßenbahn im Frühjahr 2007 vergönnt. Stattdessen war es ihr letzter Frühling.

Unbeirrt davon drehte der Wagen 7354 zuverlässig seine Runden auf dem damaligen Linienpaar 5/6, hier als Linie 6 auf der Donaustraße. Der Wagen war die letzten Einsatzjahre Versuchsträger für eine neue Fahrzeuglackierung bzw. -folierung, die sich aber letztendlich nicht durchsetzen konnte.

Datum: 27.03.2007 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Weg ist das Ziel
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 14.01.23, 18:10
Zumindest könnte man dieses Motto auf den ICE 517 vom 05.11.2022 anwenden. Für die Strecke Hamburg - München brauchte der Zug 12,5 Stunden, wobei er natürlich nicht die direkte Fahrtroute wählte. Doch auch die planmäßige Route über die Rollbahn südlich Bremen und das Ruhrgebiet wurde an diesem Tag leicht abgewandelt, sodass die legendäre Natobahn und dessen Fdl ebenfalls nicht verschont blieben.

Grund genug sich bei dem herrlichen Herbstwetter in Estorf einzufinden um dem Spektakel beizuwohnen: Klappertechnik, unbeschrankte BÜ und die sagenhaften 80 km/h sorgen für authentische Nebenbahnatmosphäre. Da änderte auch die mickrige Tröte eines 412 nichts dran. Es war Tz 9041 "Baden-Württemberg", der den Fahrgästen diese wohl ungewohnte Gegend zeigen konnte, ehe es dann in Laufe des Tages wieder auf erwartetes Tempo jenseits der 200 km/h ging.
Jan lies hier die Drohne steigen [www.drehscheibe-online.de] , bei mir sehen wir den Zug ein paar Meter weiter, etwas weniger Spektakulär.

Datum: 05.11.2022 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kiffer, Schnee und die Kirche
geschrieben von: Vinne (894) am: 14.01.23, 10:35
Der "Kiffer-IC" hat seinen Namen nicht von ungefähr, wenngleich die Fahrtrichtung von IC 146 von Berlin Hbf nach Amsterdam Centraal eher weniger der Transport- bzw. Schmuggelrichtung des in den Niederlanden gängigen "Stoffs" darstellt. 101 021 hatte an diesem saukalten Februartag die Traktion inne, drumherum lag - thematisch passend - genügend Schnee.

Als Motiv neben zwei knorrigen und just vom Rauhreif befreiten Bäumen auf Höhe Neu-Seggebruch fiel dabei der Blick in die nähere Umgebung, in der die Kirche Seggebruch - so der vollständige und maximal spannende Name für einen Sakralbau - eine durchaus markante Landmarke darstellt.
Auf den "Stoff" kommt die hiesige Kirchengemeinde dabei wohl eher nicht, denn im evangelisch-lutherischen ist der Einsatz, z.B. von Weihrauch, ja nicht unbedingt an der Tagesordnung.

Anders sieht das natürlich bei der katholischen Fraktion aus, die insbesondere in der schneereichen Winterzeit ja genügend Anlässe bereithält, um der versammelten Glaubensgemeinschaft die Rübe vollzudampfen.

Auf genau dieses Gefühl werden sich sicherlich auch diverse Fahrgäste im gezeigten Zug vorbereitet haben, während eine handvoll Fotografen völlig sachlich und frei von sinneserweiternden Stoffen - so jedenfalls meine Vermutung - die Fuhre bei der Durchfahrt aufnahm.




Datum: 13.02.2021 Ort: Neu-Seggebruch [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (3034):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 61 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.