angemeldet: - |
Galerie: Suche » Europa: Dänemark, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Mit der Nohab durch Jütland geschrieben von: Leon (1147) am: 24.01.23, 18:10 |
Erinnerungen an das 55jährige Jubiläum der Nohabs in Randers anno 1999. Zahlreiche Fotofreunde aus aller Welt sind damals nach Jütland gereist, um ein internationales Treffen der Rundnasen zu feiern. Als Gastloks waren damals Vertreterinnen der Rundnasen aus Belgien, Luxemburg und Norwegen dabei. Diverse Privatbahn-Versionen der etwas kleineren Variante der Baureihe Mx waren zugegen, auch einige der letzten aktiven My der DSB, aber der eigentliche Protagonist war die My 1101 als erste Vertreterin der Nohab- Baureihe My in Dänemark.
Diverse Sonderfahrten wurden im Raum Randers mit den formschönen Maschinen veranstaltet; auch die dänische Dampftraktion war mit mehreren Lokomotiven vertreten. Für die Fotografen wurde am 15.05.99 ein Foto-GmP im Stil der "60´erne" mit der My 1101 von Randers nach Bjerringbro, an der Strecke nach Viborg, geboten. Die kurze, aber attraktive Garnitur war für die Lok keine Last, und wir sehen hier dieses Züglein bei Ulstrup, wie es entlang des Flusses Gudena bereits wieder auf der Rückfahrt nach Randers ist. Zahlreiche Fotografen säumten die Strecke, um die Vorbeifahrt sowohl optisch als auch akustisch zu genießen - und wer den unverwechselbaren Sound einer der vier Nohabs aus der ersten Serie noch im Ohr hat, weiß Bescheid..;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia - nur leicht gekürzt. Die Weite der Landschaft kommt hier in meinen Augen durch das Format besonders zur Geltung. Datum: 15.05.1999 Ort: Ulstrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-My Fahrzeugeinsteller: Dansk Jernbane Museum Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Koldingfjord im Winterlicht geschrieben von: Nils (661) am: 16.10.22, 13:33 |
Wer im südlichen Dänemark aufschlägt, der muss so richtig skandinavisches Flair teilweise erst suchen. Spätestens, wenn das berühmte Motiv am Koldingfjord aufgesucht wurde, sollten sich dann skandinavische Gefühle breit machen. Wer dazu noch das Teleobjektiv betätigt, wird im Hintergrund ein paar typische Fischerhütten finden, die herrlich nordisch anmuten. Am 07.01.2018 wurde bei klarer Wintersonne eine kleine Jahresauftaktour zu den nördlichen Nachbarn gestartet. Während der Hotdog bereits im Magen gelandet war, folgten dann auch erste Bilder. Mit besagtem Tele wurde dieser unbekannte MF verewigt. Zuletzt bearbeitet am 17.11.22, 19:12 Datum: 07.01.2018 Ort: Kolding [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fredericia geschrieben von: hdk (10) am: 07.09.22, 11:37 |
Im Dezember 1983 hatte ich die Gelegenheit, mit unserem Nachbarn, der Werkstattleiter bei der DSB in Fredericia war, das dortige Bw zu besuchen.
Bei eisiger Kälte furen wir standesgemäß mit MZ 1435 von Flensburg nach Fredericia. In der Lokhalle wurde gerade eine Ltra MX mit Dampf enteist, da die hereinkommenden Fahrzeuge alle mit einer dicken Eisschicht überzogen waren. Der im Hintergrund stehende Triebzug der Baureihe Litra MR, basierend auf der Vorserie des 628, ließ sich gar nicht mehr ausstellen, da der Unterflurmotor ein einziger Eisklotz war. Obwohl mir das alte Rotbraun der Lokomotiven bei der DSB samt Flügelrad immer mehr gefallen hat, waren die NOHABs immer noch beeindruckend. Litra MX waren etwas kleiner als ihre Schwestern Litra MY, die bereits in ersten Serien etwas früher zwischen 1954 und 1958 beschafft wurden. Die Litra MX war gut erkennbar an den nur drei seitlichen Bullaugen, im Gegensatz zu den vier Bullaugen der größeren Schwester. Sie wurden allerdings erst ab 1960 beschafft. Die erstgebaute MX 1001 hat es überlebt, und ist heute Museumslok. Das Bild wurde etwas geschärft, die Sättigung der Rottöne etwas angehoben. Datum: 27.12.1983 Ort: Fredericia [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MX Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lemvigbanen 2022 geschrieben von: joergfg (39) am: 08.09.22, 21:06 |
Die von der Waggonfabrik Uerdingen gebauten zweiteiligen und immer wie aus dem Ei gepellt aussehenden Triebwagen Typ Ym verkehren auch 2022 zuverlässig auf der normalspurigen Lemvigbahn.
Am 06.09.2022 konnten wir zwischen Lemvig und Thyborøn, dem Ziel unserer Fototour für diesen Tag, noch drei dieser fast vierzig Jahre alten Triebwagen (Heden, Storáen, Kysten) auf diesem Streckenteil fotografieren. Der Kirchblick von Klinkby fiel uns schon auf der Suche nach den passenden Fotostellen ins Auge, nur musste mit geeigneten Werkzeugen erst der Bewuchs am Gleis entfernt werden werden. 15 Minuten reichten aus, um uns bei 26 Grad und Sonnenschein ordentlich ins Schwitzen zu bringen. Das Ergebnis der schweißtreibenden Arbeit kann sich denke ich sehen lassen, als "Storáen" von Thyborøn nach Lemvig am Örtchen Klinkby mit der sehr gepflegten Kirche die zwei Fotografen passiert. Bild überarbeitet und ausgetauscht nach Hinweis von Claus zu weißen Bereichen. Vielen Dank für den Hinweis. Zuletzt bearbeitet am 09.09.22, 14:14 Datum: 31.08.2022 Ort: Klinkby [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Ym Fahrzeugeinsteller: VLTJ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Veteranbanen Bryrup-Vrads geschrieben von: joergfg (39) am: 07.09.22, 20:12 |
Angeregt durch dieses hervorragende Bild [www.drehscheibe-online.de] passten wir unsere Ausflugspläne unseres Fotourlaubs den Fahrtagen dieser schmucken dänischen Museumsbahn an.
Mit passendem Werkzeug zum Freischneiden geeigneter Stellen fürs Bild bewaffnet, ging es noch vor der Abfahrt des ersten Zuges zur Arbeit an die Strecke. Die Mühe die wir zwei Fotografen uns gaben wurde leider nur zum Teil belohnt, beim Wolkenlotto für die zwei Bilder des Triangel Motorvogne ab Vrads verloren wir leider. Aber für die vorletzte Abfahrt ab Vrads hatte der Wolkenbevollmächtigte ein Einsehen und die anstrengende Arbeit des Freischnittes wurde belohnt. Hier ist Triangel Motorvogne am 03.09.2022 in schönster Nachmittagssonne bereits wieder als "Talfahrer" nach Bryrup unterwegs, ja es gibt bis zum Haltepunkt mitten im Wald aus beiden Richtungen jeweils eine kleine Steigung. Für Infos zum Fahrzeugpark [www.veteranbanen.dk] Zuletzt bearbeitet am 07.09.22, 23:32 Datum: 03.09.2022 Ort: Bryrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Vetranbanen Bryrup-Vrads Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine weinrote Rundnase auf der Ostbanen geschrieben von: Leon (1147) am: 21.08.22, 19:53 |
Bild 1006 - und in Anlehnung an Bild 1001 fiel mir ein, dass es neben der Rundnase Mx 1001 noch eine weitere Mx in einem sehr ähnlichen Outfit gibt: die Mx 1006 der ehemaligen Ostbanen. Nach der Übernahme einiger Mx-Lokomotiven von den DSB hat die Mx bei der Ostbanen die Nummer Mx 43 erhalten. Hier wurde sie zum Ende des letzten Jahrtausends wieder annähernd in ihren Ursprungszustand in weinroter Lackierung versetzt, erhielt jedoch ein etwas anders gestaltetes Flügelrad. Im Sommer 2000 wurde die Lok an einigen Wochenenden auf der Ostbanen vor einer passenden Zuggarnitur zwischen Koege und Fakse Ladeplads als Museumszug eingesetzt und erinnerte in dieser Form an vergangene Zeiten, in denen derartige Züge auf den Gleisen der DSB alltäglich waren. Hier sehen wir das illustre Züglein, wie es fast lautlos bei Harlev durch die Felder und Wiesen zu ihrem Zielort nach Fakse kullert.
Die Lok verfügt m.E. nach heute noch über ihr Outfit und wurde im Jahr 2007 an CFL Cargo verkauft. Von dort gelang sie im Jahr 2010 zu Contec Rail, soll aber zumindest im Jahr 2011 nicht mehr betriebsfähig gewesen sein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 02.07.2000 Ort: Harlev [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: Ostbanen Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eine Fotofahrt in Dänemark geschrieben von: Leon (1147) am: 15.08.22, 15:05 |
So, beginnen wir den Weg zum nächsten Millennium. Was kommt als 1001. Bild? Na, klar, Mx 1001..;-) Am 10.08.2002, also vor gut 20 Jahren, hat sich ein hauptstädtisch-hessisch-thüringisches Hobbykollektiv in unser nördliches Nachbarland begeben, um an einer Abschiedsfahrt zu Dänemarks letzten Formsignalen nach Borris teilzunehmen. Eingesetzt wurde die Museums-Mx 1001 mit einer herrlichen GmP-Garnitur. Die Fahrt begann in Skanderborg, aber wir haben mit dem Veranstalter besprochen, dass wir erst hinter Laven zusteigen wollten, weil wir bis dahin noch ein paar Fotos von dem Zug anfertigen wollten. Ein Bild wurde hiervon bereits vor längerer Zeit in die Galerie aufgenommen: [www.drehscheibe-online.de]
Unterwegs wurden weitere Fotohalte eingelegt, aber je nächer wir unserem Zielort kamen, umso schlonziger wurde der Himmel. Und als wir Borris mit seinen Formsignalen erreicht haben, war die Sonne nur noch schemenhaft vorhanden, d.h. Fotos erlangten hier nur noch einen dokumentarischen Charakter. Hier sehen wir die Fuhre auf ihrem Weg nach Borris im Bahnhof von Engesvang. Ein häufig in Dänemark zu beobachtendes Phänomen ist die üppige Bepflanzung der Bahnsteige, welche den Anblick der Gebäude oft etwas erschwert. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 10.08.2002 Ort: Engesvang [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Prachtstücke geschrieben von: Yannick S. (927) am: 09.08.22, 16:25 |
Die Lynette der Midtjyske Jernbaner, die auf der Lemvigbane fahren sind ausnahmslos in einem tadellosen Zustand. Gefühlt klebt kein Fussel Staub an den Zügen, sie sehen aus wie aus der Packung. Wahre Prachtstücke eben; das andere Prachtstück lasse ich einfach mal unkommentiert. *ggg* Datum: 19.07.2022 Ort: Engbjerg Kirke [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Midtjyske Jernbaner Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bekanntermaßen ist die dänische Lemvigbane die letzte Strecke in Dänemark wo die bald 40 Jahre alten Lynette noch fahren. Könnte man sich mal anschauen dachte ich mir schon länger. Da passte es prima, dass meine Freundin gerne einen Strandurlaub machen wollte an einem Ort wo man mit dem Auto hinfahren kann. Die Wahl fiel auf die dänische Westküste, also zuuuufällig die "richtige" Ecke des Landes.
Insgesamt gab es zwei Strandtage in einer Woche Urlaub an denen es selbst hier direkt an der Küste deutlich über 30 Grad hatte. Aber wesentlich entspannter kann man keine Fotos aufnehmen. Einige Minuten vor dem Zug verlässt man das Wasser, respektive das Strandtuch, schlappt in Badehose die Düne hoch, macht ein Foto und sonnt sich wenige Minuten später weiter. Unglaublich schön! Dennoch war es am Abend des 19. Juli etwas anstrengend dieses Motiv endlich mit Sonne aufnehmen zu können, denn vom Meer her kam eine Wolkenbank, die sich dann an der Küste auflöste, dadurch aber natürlich durch die tief stehende Sonne häufiger mal Schatten spendete. Der letzte Zug bei Licht war dann aber endlich ein Treffer. Datum: 19.07.2022 Ort: Vrist [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Midtjyske Jernbaner Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 30 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Danmarks smukkeste Jernbane... geschrieben von: 91 6477 (36) am: 24.04.22, 20:06 |
... so nannte man in Dänemark die Horsens-Bryrup-Silkeborg Jernbane - eine typische dänische Privatbahn in Jütland. Und schmuck ist die Strecke - oder besser gesagt: die heutige Museumsbahn auf dem Reststück von Bryrup nach Vrads - wirklich: Sie führt durch eine herrliche Heide- und Seenlandschaft, mit typischem leichten Oberbau, allerlei "Kleinbahn-Zutaten" und v.a. einem exquisiten Fahrzeugpark.
Einziger Wermutstropfen: Die Vegetation entlang der Strecke ist stellenweise so dicht, dass man diese ganze Pracht nur an wenigen Stellen aufs Foto bannen kann. Dabei gäbe es etliche interessante Stellen: Einschnitte mit Telegrafenmasten, Seeblicke, kleine Dämme, winzige Haltepunkte - man muss sie nur freischneiden... Ganz gewiss keine Knallermotive, aber finde mal heute noch so ein stimmiges Gesamtbild bei einer Museumseisenbahn. Hier sehen wir einen Scandia Skinnebus (HBS Sm 212, Baujahr 1952) beim Verlassen der Endstation Vrads. Gemütlich geht es hier zu, hyggelig eben. Ganz gemütlich kann man den Duft des Waldes einatmen, den Vögeln lauschen und dabei von Privatbahnzeiten träumen. Die Enge des Einschnitts erlaubt leider nur Aufnahmen rund um die Mittagszeit, was in Kombination mit der Bauweise des hübschen Triebwagens leider zu einem sattschwarzen Fahrwerk führt. Bei meiner heutigen ersten Erkundungstour habe ich leider die Säge vergessen und werde daher bald wiederkommen. Hat jemand Lust, beim nächsten Mal mitzukommen und sich an dieser herrlichen Strecke "entschleunigen" zu lassen? Datum: 24.04.2022 Ort: Vrads [info] Land: Europa: Dänemark BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: HBS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lust auf Sommer geschrieben von: 99 741 (261) am: 09.03.22, 10:00 |
Auch wenn ich den Winter wirklich liebe - irgendwann bekommt man auch wieder Lust auf Sommer. Beim Durchschauen der Urlaubsfotos fiel mir dazu dieses Bild in die Hände: Es zeigt einen Lynette-Triebwagen der MjbaD, der am Morgen des 30.7.2021 von Thyborøn nach Vemb unterwegs war. Datum: 30.07.2021 Ort: Harboøre [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: MjbaD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nur ein Bahnsteigbild geschrieben von: km 106,5 (298) am: 15.02.22, 11:48 |
2020 war der Bahnhof von Nykøbing/Falster noch gänzlich unverbaut und vom Ausbau der Sydbanen war hier noch nicht zu spüren.
So präsentierte sich noch noch heiles Dieselemsemble, welches ich, als am 11.03.20 durch den Bahnhof zog, für die Nachwelt festzuhalten wollte. An Spor 4 fuhr den am späten Nachmittag der Regionalzug aus Østerport ein. Nach der Ankunft wurden MF5026 und MF 5016 getrennt, wobei letzterer kurz darauf wieder Richtung Kobenhavn entschwand. Datum: 11.03.2020 Ort: Nykøbing/Falster [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ein trauriger Anblick geschrieben von: km 106,5 (298) am: 25.01.22, 13:26 |
Wie auch sein Pedant auf der deutschen Seite ist der Bahnhof Rødby Færge nur noch ein Schatten seiner selbst.
Die Natur hat sich einen großteil der Bahnanlagen zurückerobert und auch der Zugverkehr ist zuletzt bis auf 6 Regiozugpaar geschrumpft worden Am 29.04 2021 fuhr den der letzte Zug diesen einst so bedeutenden Bahnhof an, die Strecke Nykøbing-Rødby ist seit dem stillgelegt und wird auch nach Inbetriebnahme der festen Belt Querung so nicht wieder aufgenommen. So bleibt für diese Betriebstelle nur eine kleine Randnotiz der Geschichte von nicht einmal 60 Jahren. Am 11.0320 erreicht MF 5002 aus Osterport den Bahnhof und wird nach kurzer Zeit wieder dorthin zurückfahren. Zuletzt bearbeitet am 25.01.22, 13:28 Datum: 2022 Ort: Rødby Færge [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Stürmischer Frühherbsttag an der Hirtshalsbanen geschrieben von: Nils (661) am: 29.08.21, 21:26 |
Anfang September 2020 war die Stimmung in Nordjütland bereits herbstlich. Flaches Licht und stürmische Tage machten um die fortgeschrittene Jahreszeit keinen Hehl. Trotzdem zeigte sich zwischen schnell ziehenden Wolken auch vielfach die Sonne. So entstanden als Urlaubsbeifang auch ein paar Eisenbahnbilder! Leider verliert die dänische Eisenbahn mehr und mehr ihr Gesicht, nachdem insbesondere in Jütland Dieseltriebwagen deutscher Bauart allgegenwärtig sind. Trotzdem drückte ich am 09.09.2021 gerne auf den Auslöser als NJ603 bei Vidstrup in Sonne kam und auch das Rind perfekt im Motiv stand! Datum: 09.09.2020 Ort: Vidstrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: NJ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dänische Weite geschrieben von: 99 741 (261) am: 20.08.21, 08:15 |
Am Abend des 28.07.2021 überquert ein unbekannter Lynette der Midtjyske Jernbaner den Schutzdeich zwischen Harboøre und Thyborøn.
Ich hatte vor ein paar Tagen bereits ein Bild vom gleichen Standpunkt aus, aber mit weniger Brennweite vorgeschlagen. Dabei wurde zum Teil die zu große Entfernung des Zuges sowie die (teilweise daraus resultierende) fehlende Schärfe des Zuges bemängelt. Bei dieser Auslösung ist der Zug nun näher, was zusammen mit manuellem Nachschärfen einen scharfen Zug ergeben sollte. Datum: 28.07.2021 Ort: Harboøre [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: MjbaD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
"Kysten" an der Küste geschrieben von: 99 741 (261) am: 16.08.21, 20:02 |
Während unserem einwöchigen Urlaub an der Lemvigbahn Vemb - Lemvig - Thyborøn entstanden nebenbei auch einige Bahnbilder. Selstamerweise kam mir dabei meist YM39/YM40 "Kysten" - zu deutsch Küste - vor die Linse. Dieser war es auch, der am Morgen des 30.7. bei Harboøre von Thyborøn nach Vemb unterwegs war. Datum: 30.07.2021 Ort: Harboøre [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: MjbaD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Inselhopping per Bahn geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 15.08.21, 19:20 |
Zwischen den dänischen Inseln Fyn und Sprogø reist ein langer IC über den Storebælt. Den größeren Teil der Meerespassage weiter von Sprogø nach Sjælland absolvieren die Züge dann leider in einem Tunnel. Nur die Autobahn bezwingt die Hauptfahrrinne des Großen Belts mittels einer gigantischen Brücke, unter der die Color Fantasy, von der aus das Foto aufgenommen wurde, kurz zuvor durchgefahren ist. Datum: 31.07.2021 Ort: Sprogø [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ER Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Erfrischender Kolding-Fjord geschrieben von: Der_Ostfale (363) am: 21.04.21, 20:01 |
An heißen Sommertagen bietet der Kolding-Fjord den Einheimischen und manch einem Tourist eine willkommene Abkühlung. Auch ohne Baden zu gehen ist der Aufenthalt für Eisenbahnfotografen direkt am Ufer schon lufttechnisch deutlich angenehmer als oben an der Straße. Dabei bieten sich dann auch Perspektiven auf die dänische Ost-West-Magistrale, bei denen die Gischt und das steinige Ufer stärker betont werden, als bei der bekannteren Perspektive von oben, die ja eigentlich DIE dänische Fotostelle überhaupt ist.
Weniger abwechslungsreich als die Perspektiven ist der Betrieb - Gumminasen und Ansaldo-Triebwagen dominieren den Personenverkehr, die gar nicht mal so vielen Güterzüge werden meistens von verschiedenen 185.2 und den verkehrsroten EG gezogen. Vereinzelt können zudem Nohabs und MZ angetroffen werden. Die Gumminase (Typ IR4?) dürfte IC 51853 von Oesterport nach Esbjerg gewesen sein. Datum: 29.07.2019 Ort: Kolding [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ER Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
The wind that shakes the barley geschrieben von: Leon (1147) am: 09.11.20, 17:34 ![]() ![]() ![]() |
Stille. Nur das leise Rauschen des Windes im Kornfeld war zu verspüren. Ein schlonziger Sommermorgen auf Seeland, irgendwo auf der HTJ zwischen Holbaek und Hoeng. Gegen Sonnenaufgang erwarte ich den zwei Mal wöchentlich verkehrenden Güterzug nach Hoeng zu einem Futtermittel herstellenden Betrieb. Nach einer Weile des Wartens war ein leises Brummen zu vernehmen - das unverkennbare Geräusch einer Mx-Lokomotive. Deutlich dezenter als ihre große Schwester, der Reihe My, rollt sie hier langsam mit ihrer Güterwagenfuhre durch den noch frühen Junimorgen des Jahres 2000. Es zieht eine der vier Mx-Lokomotiven der OHJ/ HTJ. Das Ziel in Hoeng ist bald erreicht. Mit gemäßigtem Brummen zieht die Nohab mit ihrem Zug am Betrachter vorbei. Dann kehrt wieder Stille ein, nur unterbrochen durch das Rauschen des Windes, welcher in Verbindung mit der fast offenen Blende der Rollei für die mystische Unschärfe im Vordergrund sorgt.
Der Bildtitel ist einem gleichnamigen und düsteren Film über den irischen Unabhängigkeitskrieg entnommen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 29.06.2000 Ort: Kirke Eskilstrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MX Fahrzeugeinsteller: OHJ/ HTJ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgendliche Nohab-Überraschung auf Lolland geschrieben von: Leon (1147) am: 02.11.20, 09:56 |
Von der Lollandsbanen sind ja in jüngster Zeit einige Bilder in die Galerie aufgenommen worden. Neben des Einsatzes der formschönen Lynetter bestach die Bahn durch die Güterverkehre zur Windkraftanlagenfabrik in Nakskov sowie zu einem weiteren Güterkunden in Nykoebing/ Falster. Von der Lollandsbanen wurden 1988 von der DSB die beiden Mx 1031 und 1033 erworben und als M 34 und M 35 in den Dienst gestellt. 1991 folgten die ex-DSB Mx 1043 als M 36 und 1004 als M 37. Da diese nicht mit dem dänischen Sicherungssystem ATC ausgestattet waren, gelang im Jahr 2001 die ex-DSB My 1153 zur Lollandsbanen und wurde hier als M 38 eingereiht. Mit dieser Lok war es möglich, den mehrmals pro Woche verkehrenden Güterzug bereits ab Naestved zu übernehmen.
Ein Sommerurlaub führte im Jahr 2003 nach Falster, und die Lollandsbanen war häufiges Ziel der Fotoexkursionen. Der Lollandsbanen-Güterzug bestand meist nur aus Flachwagen mit Blechen für die Windkraftanlagenfabrik sowie aus einigen Ha-Wagen für Nykoebing/ Falster. Nur im Sommer war es möglich, den morgendlichen Leerzug ab Nakskov fotografisch umzusetzen. Man steht somit am frühen Morgen gegen 6 Uhr unweit von Radstedt und erwartet den Zug von Nakskov. An diesem Morgen wurde der Zug zur Freude des Fotografen neben der üblichen M 38 auch mit einer der vier Mx-Lokomotiven bespannt. Die Mx verblieb anschließend in Nykoebing, und die weitere Reise nach Naestved wurde nach einem längeren Rangieraufenthalt in Nykoebing mit der M 38 angetreten. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 26.06.2003 Ort: Radstedt [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MY Fahrzeugeinsteller: Lollandsbanen Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zur Abfahrt in Nakskov bereit geschrieben von: Leon (1147) am: 31.10.20, 09:40 |
Bleiben wir noch einen Moment bei der Lollandsbanen in Dänemark. Vor kurzem wurde eine vierteilige Lynetter-Garnitur auf der Brücke kurz vor Nykoebing/ Falster gezeigt. Hier steht die gleiche Tour am frühen Morgen des 27.07.2004 zur Abfahrt im Endbahnhof der Lollandsbanen in Nakskov bereit. Zur rechten, im Bild nicht sichtbar, befinden sich die weiträumigen Depotanlagen der Bahn. Der Triebwagen wird alsbald seine Reise in das gut 50 km entfernte Nykoebing / Falster antreten.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 27.07.2004 Ort: Nakskov [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Lollandsbanen Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ein Lynetter auf der HFHJ geschrieben von: Leon (1147) am: 28.10.20, 11:55 |
Eine Bahn, die bislang noch nicht in der Galerie vertreten ist, liegt im Norden der dänischen Insel Sjaelland: die Hilleroed-Frederiksvaerk-Hundested Jernbane, kurz HFHJ, auch Frederiksvaerkbanen genannt. Eigentlich kennt man diese Bahn nur wegen ihres Stahlzuges vom Stahlwerk im namengebenden "Frederiksvaerk", welcher früher mit zwei Nohab-Lokomotiven der Baureihe Mx bespannt wurde. Hauptsächlich für diese Verkehre hatte die HFHJ in den Jahren 1989/90 vier Lokomotiven dieser Baureihe von der DSB erworben.
Erste Lynetter erhielt die HFHJ zusammen mit der Lollandsbanen aus der ersten Lieferung von Uerdingen im Jahr 1965. Weitere Fahrzeuge kamen in den Jahren 1970 und 1984 hinzu. Die HFHJ hat bereits seit den 50er Jahren eng mit der Gribskovbanen (GDS) zusammengearbeitet, welche ebenfalls ihren Ausgangspunkt in Hilleroed hat. Insgesamt wurden somit 15 Trieb- und Steuerwagen sowie 9 Mittelwagen von Uerdingen bzw. Duewag/ Scandia an die HFHJ/ GDS ausgeliefert, wo sie bis zum Jahre 2007 im Norden von Sjaelland im Einsatz waren. Am 09.09.2002 sehen wir eine dreiteilige Lynetter-Garnitur vor typisch dänischer Kulisse mit Kirche und Windmühle bei Melby auf ihrem Weg von Hundested nach Hilleroed. Frederiksvaerk ist gleich erreicht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 09.09.2002 Ort: Melby [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: HFHJ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Vierteilig über den Guldborgsund geschrieben von: Leon (1147) am: 24.10.20, 22:06 |
Die Inseln Falster und Lolland trennt in Dänemark der Guldborgsund. Kurz vor Nykoebing/ Falster verbindet eine kombinierte Schienen- und Straßenbrücke die beiden Inseln, und die Strecken von Nakskov und Roedby F. werden hier gebündelt. Die Brücke trägt den Namen "Kong Frederik d. IX´s Bro" und besitzt ein Klappsegment, welches für die Passage größerer Schiffe geöffnet werden kann.
Die Strecke nach Nakskov wird von der Lollandsbanen betrieben. Im Jahr 2004 waren hier noch Lynetter-Triebwagen im Einsatz. Die Lollandsbanen erhielt 1965 aus der ersten Serie von 10 Lynettern als erste Privatbahn Dänemarks vier dieser formschönen Triebwagen sowie passende Bei- und Mittelwagen. Weitere Lynetter wurden erst ab 1983 an die Lollandsbanen geliefert. Typisch für die Bahn war der Einsatz von vierteiligen Zügen. Hierzu wurden Ende der 90er Jahre sogar zwei Steuerwagen in Mittelwagen umgebaut, um mindestens zwei vierteilige Einheiten einsetzen zu können. Wir sehen hier am Vormittag des 27.07.2004 ein Gespann, welches an beiden Enden die Triebköpfe Ym 60 und 61 aufweist. Somit sind hier die beiden ersten für dänische Privatbahnen ausgelieferten Lynetter abgebildet. Der Zug überquert soeben die Kong Frederik d IX´s Bro und wird in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Nykoebing/ Falster erreichen. Nach einer Weile steht die Rückfahrt in das gut 50 km entfernte Nakskov an. Für verkehrsschwachere Zeiten standen auch zwei zweiteilige Garnituren zur Verfügung. Der Einsatz der Lynetter auf der Lollandsbanen endete im Jahr 2007. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 27.07.2004 Ort: Nykoebing/ Falster [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Lollandsbanen Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Lynetter auf der Vestbanen geschrieben von: Leon (1147) am: 23.10.20, 17:54 |
Nur 16 Bilder von den formschönen Lynetter-Triebwagen aus Dänemark sind in der Galerie enthalten, davon allein 14 von der Lemvigbanen, zwei von der Vestbanen, und die der anderen dänischen Privatbahnen finden überhaupt nicht statt...Geht ja GAR nicht..!;-) Wird Zeit, dies zu ändern...:-)
Von unserem Herbst-Urlaub in Dänemark wurde jüngst ein Bild in die Galerie aufgenommen. Es zeigt einen Arriva-Triebwagen, wie er heutzutage auf der Strecke der Vestbanen von Varde nach Noerre Nebel zu finden ist. Bis zum Jahr 2012 waren auf der Vestbanen noch Lynetter im Einsatz. Die Bahn hat erst relativ spät , erst im Jahr 1983 zwei Lynetter erhalten. Die erste Auslieferung der insgesamt 76 Triebwagen plus diverser Bei- und Mittelwagen fand in Dänemark ab dem Jahr 1965 statt. Von Uerdingen, später Duewag (in Zusammenhang mit Scandia) gefertigt, konnte sich das Fahrzeug in unseren Gefilden nicht durchsetzen; über einen Erprobungszug kam es nicht hinaus. In Dänemark war der Lynetter hingegen DAS Standardfahrzeug auf nahezu jeder Privatbahn, und die DSB selbst hatte die Anzahl von sieben Triebwagen als Reihe ML im Bestand, welche auf der Strecke von Hilleroed nach Helsingoer eingesetzt wurden. Zurück zur Vestbanen. Als Ergänzung zu den nur zwei Treibwagen mit den Nummern Ym 71 und 72 kam 1998 ein dritter Triebwagen als Ym 73 von der Lollandsbanen hinzu. Kurioser Weise verfügte man nunmehr über zwei Triebwagen aus dem Jahr 1983 mit Puffern und Schraubenkupplung sowie ein Fahrzeug aus dem Lieferjahr 1965 ohne Puffer, dafür mit Scharfenbergkupplung. Da aber Traktionen nicht vorgesehen waren, spielte dies für die Vestbanen keine Rolle. Am 04.09.2001 hat der Triebwagen Ym 71 mit seinem Beiwagen Ys 81 den Endbahnhof Noerre Nebel rechtzeitig vor der drohenden Wolkenfront erreicht. Das Bahnhofsgebäude ist heute noch vorhanden, präsentiert sich aber aus diesem Blickwinkel fast unfotografierbar hinter einer meterhohen, hölzernen Schutzwand. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 23.10.20, 17:58 Datum: 04.09.2001 Ort: Noerre Nebel [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Vestbanen Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Arriva auf der Vestbane geschrieben von: Leon (1147) am: 21.10.20, 19:08 |
Der diesjährige Herbsturlaub führte mal wieder in unser nördliches Nachbarland. Die Zeit der Nohab-bespannten Güterzüge ist bis auf wenige Hotspots fast vorbei, und wer eine DSB-Rundnase vor einem Güterzug sehen will, muss ins Legoland nach Billund fahren...;-) Auch die formschönen Lynetter-Triebwagen sind bis auf die Lemvigbane leider schon Geschichte. Bis zum Jahr 2012 waren sie jedoch noch auf der Vestbane zwischen Varde und Noerre Nebel aktiv. Inzwischen ist dort längst der Verkehr durch Lint 41 von Arriva übernommen worden, und die Züge sind inzwischen bis Esbjerg durchgebunden. Auch wenn die irgendwie türkisblau gefärbten Triebwagen nichts mehr mit der früheren Lynetter-Herrlichkeit zu tun haben, kann man bei gescheitem Wetter dennoch ein paar Stunden von der Familie abknapsen und ein paar Fotos machen. Hier sehen wir so ein Gefährt, wie es auf seinem Weg von Esbjerg nach Noerre Nebel in wenigen Augenblicken den Haltepunkt von Outrup erreicht. Datum: 14.10.2020 Ort: Outrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-648 Fahrzeugeinsteller: Arriva Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Von Erntezeit und Gewitterfront geschrieben von: km 106,5 (298) am: 06.10.20, 17:30 |
Anfang/Mitte August ist auch im südlichsten der skandinavischen Länder die Erntezeit in vollen Gange.
Während der Mähdrescher hier außerhalb des rechten Bildrandes seine Arbeit verrichtet sieht man am Himmel die schwachen Ausläufer einer Gewitterfront die sich zu der Zeit über die schwedische Westküste ergoss. Mitten durch die Szenerie zog ME 1531 ihren Regiozug Richtung Næstved st Zuletzt bearbeitet am 12.10.20, 18:04 Datum: 10.08.2020 Ort: Næstved [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der MZ von der Ostsee an die Nordsee geschrieben von: Nils (661) am: 28.09.20, 16:54 |
Dienstags und donnerstags verkehrt der relativ bekannte "Rønland Güterzug", welcher zum Schluß die Lemvigbane befährt und die Ferienhaussiedlung bei Vrist durchquert. Der Zug startet nachmittags in Fredericia an der Ostseeküste und besteht in der Regel aus drei Teilen. Zunächst wird Vejle bedient. Von dort geht es mit zwei Teilen nach Herning bis der Zug dann Abends mit dem letzten Teil die Nordseeküste erreicht. Am 17.09.2020 befinden wir uns zwischen Vejle und Herning. Die Rønländer Wagen hängen direkt hinter der Lok. Bespannt wurde der Zug von MZ1456 im DSB-Look und wurde bei hier bei Farre mit Freude erwartet. Schön, dass es ihn doch noch gibt, den klassischen innerdänischen, Diesellok bespannten Güterverkehr. Datum: 17.09.2020 Ort: Farre [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MZ Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dänische Marschbahn ? geschrieben von: km 106,5 (298) am: 17.09.20, 18:27 |
Warum der Bildtitel frag man sich.
Ganz einfach die Strecke Næstved-Køge ist durchgehend eingleisig mit 4 Kreuzungsmöglichkeiten. Bei dem halbstundentakt ist das auf 40 Kilometern Strecke gerade so passend. An jenem 10.08.20 war aber ein langsamfahrender Messzug unterwegs der Fahrplan mal so richtig durcheinander wirbelte. Verspätungen von bis zu 50 Minuten und Teilausfälle waren die Folge und gaben mir das gefühl eine ganze Ecke weiter westlich zu sein. Auch mein Abendbild die Rødby war betroffen da die DSB die Nachmittags und Abendkurse dorthin komplett Strich. Hier zu sehen ist ME 1530 mit dem Regiozug nach Nykøbing der aber aufgrund der Verspätung von 45 Minuten vorzeitig in Næstved endete. Datum: 10.08.2020 Ort: Haslev [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Höfe von Ravnstrup geschrieben von: km 106,5 (298) am: 15.09.20, 17:36 |
Das Örtchen Ravnstrup liegt zwischen Holme-Olstrup und Haslev.
Durch die Modernisierung der Strecke wurde der Bahnübergang im Ort aufgelassen und durch eine Überführung ersetzt. Von dort oben hat man einen schönen Blich auf die Höfe und die umgeleiteten Züge, wie hier ME 1508 mit dem Regionalzug nach Nykøbing. Datum: 10.08.2020 Ort: Ravnstrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
An der Ostjütiländischen Längsbahn geschrieben von: Nils (661) am: 15.09.20, 12:36 |
Die sog. Ostjütländische Längsbahn ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn, welche die jütischen Städte Aalborg, Randers, Aarhus miteinander verbindet. Auch die IC Verbindungen in die Hauptstadt Kopenhagen verkehren über diese Strecke. Zum seit nun mittlerweile 20 Jahren gehören die Gumminasen der Reihe MF zum gewohnten Bild auf dieser Strecke. Wer die Triebwagen noch einmal ganz klassisch auf Hauptstrecke ohne Fahrdraht aufnehmen will, sollte sich beeilen. Die Elektrifizierung der Strecke steht kurz bevor. Die klassischen Einsatzstrecken ohne Fahrdraht werden immer weniger. Am 14.09.2020 wurde MF5268 bei Fårup als IC Aalborg-Kopenhagen abgepasst. Ein paar von unten ins Bild ragende Blätter und ein Fähnchen entfernt. Zuletzt bearbeitet am 15.09.20, 12:37 Datum: 14.09.2020 Ort: Fårup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühherbst bei Myrup geschrieben von: Leon (1147) am: 27.08.20, 18:44 |
Bleiben wir noch ein wenig bei den Einsätzen der Baureihe ME bei den DSB. Vor kurzem hat ja Nils einige sehr interessante Bilder dieser Lokomotiven aus Sjaelland gezeigt. Bereits im Septeber 2002 entstand diese Aufnahme eines Regionalzuges auf Sjaelland auf seinem Weg von Ringsted über Naestved nach Nykoebing/ Falster. Die Lokomotiven waren damals noch weitgehend in ihrer ursprünglichen rot-schwarzen Farbgebung unterwegs, und auch die Wagengarnituren präsentierten sich fast ausnahmslos im roten Erscheinungsbild. Wir stehen bei Myrup, einige Kilometer südlich von Naestved. Hier sind bereits Aufnahmen von der im Hintergrund sichtbaren Brücke in der Galerie vorhanden, die jedoch an jenem Tag zu dieser Uhrzeit noch zu viele Schatten auf die Gleise warf. Der Zug mit der ME ist ein typischer Beifang; Objekt der Begierde war der nachfolgende Güterzug der Lollandsbanen mit der Nohab-Lok M 38. Da aber die Wagengarnitur dieses Zuges nur aus Flachwagen bestand, beladen mit Metallblechen für eine Windkraftanlagenfabrik in Nakskov, war im Nachhinein betrachtet der vorausfahrende Regionalzug für dieses Motiv fast die bessere Wahl. Der Zug durchfährt hier eine etwas hügelige Gegend, und wir stehen oberhalb der Strecke an einem Waldrand und lassen die Züge an uns vorbeirauschen, wobei natürlich die M 38 akustisch der Leckerbissen war und sich in ihrem typischen Sound in der ansonsten fast geräuschlosen Gegend schon von weitem bemerkbar machte.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 12.09.2002 Ort: Myrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Vor gar nicht langer Zeit auf Falster geschrieben von: Leon (1147) am: 16.08.20, 17:04 |
Nils´ Bild von der dänischen ME auf Sjaelland hat dazu animiert, mal wieder in die Mottenkiste zu greifen. Man muss gar nicht soo tief buddeln; es reicht, wenn man 16 Jahre zurückgeht in das Jahr 2004. Die Baureihe ME ist ja bislang auch recht übersichtlich in der Galerie vertreten; man benötigt nicht einmal alle Finger beider Hände, um die Anzahl der Bilder dieser Baureihe zu zählen. Sehr schmunzeln musste ich über einen Bildtext, wonach sich der Fotograf erfreut gezeigt hat, dass er in Nykoebing / F. noch ein altfarbenes Exemplar erwischt hat - und dann eine dunkelblaue ME zu sehen ist...! Wie jung noch der User-Kreis ist..;-)
Eine ME in ihrer Ursprungslackierung in rot-schwarz fehlt hingegen in der Galerie noch völlig. Wir stehen wiederum in Nykoebing / F. und beobachten am späten Nachmittag des 28.07.2004, wie die ME 1510 ihren R 2244 von Roedby in den Bahnhof Nykoebing schiebt. Damals war diese Lackierung noch an der Tagesordnung - wie auch die roten Garnituren. Die Baureihe führte jahrelang immer ein Schattendasein hinter den MZ und erst recht hinter den Rundnasen der Baureihen Mx und My. Meist kamen sie nur als Beifang auf den Film, beim Warten auf einen Nohab-bespannten Zug oder zur Überbrückung von sonnenerfüllten Zeitfenstern. Eigentliche Fototouren zur Baureihe ME hat es früher nie gegeben. Daher ist es jetzt umso bemerkenswerter, dass diese Baureihe in ihrer neuen, attraktiven Lackierung in den Fokus der Fangemeinde rückt. Mal sehen, welche interessanten Fotos dieser Baureihe demnächst in der Galerie zu sehen sind..;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 28.07.2004 Ort: Nykoebing/ Falster [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Scharfe Kurven geschrieben von: Nils (661) am: 15.08.20, 22:18 |
Ob die Baken, die vor "scharfen Kurven" warnen, auch für die ME gelten, muss jeder für sich entscheiden. Ich finde die Loks jedoch ziemlich "sexy" - 6 Achsen, wuchtige und hübsche Optik, wummernder Sound und endlich eine fotogene Lackierung... was will man mehr?
ME1531 mit R Køge-Nykøbing/Falster am 12.08.2020 kurz vor Næstved. Der Zug wird gleich den Ring Øst unterqueren. Datum: 12.08.2020 Ort: Næstved [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Spätsommer auf Sjælland geschrieben von: Nils (661) am: 13.08.20, 21:05 |
Die DSB elektrifiziert derzeit Ihr Streckennetz auf Sjælland ganz im Sinne der festen Fehmarnbeltquerung. Derzeit ist die Vogelfluglinie deshalb gesperrt. Die Strecke Køge-Næstved wurde vor Kurzem frisch mit Oberleitung ausgestattet. Dafür kommen hier derzeit Freunde dänischer Großdiesel auf ihre Kosten. Die Regionalzüge nach Nykøbing/Falster werden derzeit über diese Strecke umgeleitet. So kann man hier im 30 Minutentakt Loks der Baureihe ME erleben. Seitdem einige Loks in den roten Farbtopf gefallen sind, haben sie fotografisch an Attraktivität nochmals gewonnen. ME1514 passiert hier am 12.08.2020 bei Haslev die spätsommerliche Landschaft Sjællands. Während in Schleswig-Holstein Temperaturen über 30 Grad herrschten, war es auf Sjælland herrlich angenehm bei 24 Grad mit einer leichten Seebrise. Ein herrlicher Fototag! Datum: 12.08.2020 Ort: Haslev [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Verschont geblieben geschrieben von: km 106,5 (298) am: 29.07.20, 17:39 |
Im März 2020 waren die Arbeiten zum Ausbau der Sydbanen schon im vollen Gang.
Die Elektrifizierungsarbeiten hatten sich schon bis kurz der Nykøbing vor gearbeitet. Im Bahnhof selbst war noch alles bei alten, weder Bauarbeiten noch Oberleitung war zu sehen. Selbst die Regiozüge waren noch größtenteils mit den "alt" farbenen Maschienen den Baureihe ME bespannt. Hier fährt ME 1511 mit ihrem Zug aus Osterport in den Endbahnhof ein. Zuletzt bearbeitet am 29.07.20, 19:43 Datum: 11.03.2020 Ort: Nykøbing/Falster [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Glanz von einst geschrieben von: km 106,5 (298) am: 16.07.20, 18:04 |
Im Zuge der Vogelfluglinie wurden auf dänischer Seite zwischen Rødby und Nykøbing 3 Kreuzungsmöglichkeiten geschaffen.
Diese als Lolland Nord Midt und Syd bezeichneten Bahnhöfe sind heute leider größtenteils ihrer Funktion beraubt. Nach der Einstellung des internationalen Fernverkehrs sind lediglich 6 Zugpaare zwischen Osterport und Rødby verblieben, was eine Kreunzung nur in Ausnahmefällen nötig macht. Mit der Einweihung der neuen Beltquerung soll der Glanz der alten Tage aber wieder in die Neuzeit geholt werden. MF5002 eilt hier durch den Bahnhof Lolland Syd und wir in Kürze Rødby Færge erreichen Zuletzt bearbeitet am 16.07.20, 18:06 Datum: 11.03.2020 Ort: Torslunde [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein bisschen wie Achterbahn geschrieben von: Marschbahner98 (33) am: 16.12.19, 19:22 ![]() ![]() ![]() |
Tagsüber drängen sich Menschenmassen durch die Metro-Stationen von Kopenhagen und in die Züge. Doch nachts, wenn die Stadt (zumindest größtenteils) schläft, kann man die Fahrt über die Ringbahn und die abzweigenden Strecken genießen - und das sogar in der ersten Reihe. In der ersten Reihe? Ganz genau, denn alle Linien werden seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2002 fahrerlos und vollautomatisch betrieben. Die Idee für eine Mitfahrt kam uns am ganz frühen Morgen des 15.12.19 relativ spontan. Doch war man schon zufällig zu solch unmenschlicher Zeit in der Stadt, kann dieser Umstand doch auch genutzt werden ;) Also sogleich ein paar Tickets aus dem Automaten gezogen und ab ging die Post, sprichwörtlich. Sitzt man direkt an der Frontscheibe, wirkt die schnelle Beschleunigung in Verbindung mit den Kurven ziemlich ungewöhnlich. Sichtbare Signale gibt es hier natürlich nicht, aber immerhin werden dem Fahrgast per Schilder die bis zu 6‰ - Steigungen angekündigt. So geht es rasant, immer im Wechsel, teils ziemlich bergauf und bergab durch Kopenhagen's Untergrund - ein bisschen wie in der Achterbahn. Zuletzt bearbeitet am 16.12.19, 21:53 Datum: 15.12.2019 Ort: Kopenhagen [info] Land: Europa: Dänemark BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: -- Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 30 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vorbei... geschrieben von: Nils (661) am: 14.12.19, 21:30 |
...ist der internationale Fernverkehr auf der Vogelfluglinie. Der letzte Zug, EC39, dürfte beim Schreiben dieses Beitrages in etwa die hier gezeigte Myruper Kurve durchfahren. Zuletzt dominierten wieder die "Gumminasen" der Reihe MF auf der Linie. Aber auch die ICE-TD der Baureihe 605 bestimmten ein gutes Jahrzehnt als ICE die Fernzüge Hamburg-Kopenhagen. Am 05.05.2014 stand der Raps auf Sjælland in voller Blüte. Zwischen Nykøbing und Kopenhagen wurde um eine Einheit verstärkt, weshalb sich hier zwei 605er in die besagte Kurve legten. Vielleicht zeigt ja zum Abschied noch jemand ein Bild aus der lokbespannten Ära auf dieser Linie?
(ein nicht einfacher) Scan vom KB-Dia Fuji Provia 100F Zuletzt bearbeitet am 14.12.19, 21:33 Datum: 05.05.2014 Ort: Myrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: 605 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Vor dem Vectron geschrieben von: bedstadt (12) am: 27.09.19, 19:04 |
Wer genau hinschaut, kann sie erkennen, die Vorboten der elektrischen Traktion. Während der letzten Bauphase wurden bei Myrup schon einige Fundamente für die Fahrleitungsmasten gesetzt, aber noch dieseln die MEs der Staatsbahn. Auch mal unter Sonnenschein zwischen zwei Gewittergüssen. Datum: 17.09.2019 Ort: Myrup [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ME Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem „Traktor“ zum Tanken vor die Tür geschrieben von: Marschbahner98 (33) am: 15.08.19, 21:35 |
Neben den drei bekannten Lynette-Triebwagen gehören auch zwei Frichs-Köf zum Fahrzeugbestand der dänischen VLTJ, besser bekannt als Lemvigbanen. Diese beiden Loks, zwischen 1966 und 1969 von der DSB in einer Stückahl von 40 Exemplaren in Dienst gestellten Baureihe, verrichten heute jeweils im Werkstattbereich der VLTJ in Lemvig und auf dem Werksgelände des Unternehmens Cheminova in Rønland Rangieraufgaben. Wobei Zweitere ca. alle zwei Monate für routinemäßige Untersuchungen einen Werkstattaufenthalt in Lemvig hat.
Absolut nichts zu tun war für die kleine T 21 (ex DSB 283) am 13. Mai 2019. Doch für einen nötigen Tankvorgang und eine kleine Bewegungsfahrt, ging es einmal vor die Halle in die Nachmittagssonne. Das tadellose und absolut vorzeigbare Aussehen der Lok ist dabei einem sehr engagierten Mitarbeiter zu verdanken, welcher mit seiner Leidenschaft für die Instandsetzung und Pflege der Fahrzeuge eine große Bereicherung für das Unternehmen ist. Hinweis zum Standort: Das Bild entstand durch vorherige Zustimmung des örtlichen Personals auf dem sonst nicht zugänglichen Betriebsgelände. Datum: 13.05.2019 Ort: Lemvig [info] Land: Europa: Dänemark BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: VLTJ Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Letzter Umleitertag geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 01.08.19, 21:47 |
Der 03. August 2015 war der letzte Umleitertag auf der Marschbahn, knappe 2 Wochen lang wurden täglich mehrere Güterzüge von Maschen über die Marschbahn nach Dänemark umgeleitet. An diesem Tag wurden einigen südwärts fahrenden Güterzügen bereits überzählige Loks als Wagenlok mitgegeben, um sie aus Dänemark zurück nach Maschen zu überführen.
Auch der EZ 47409, welcher bei Ribe mit einem typisch, dänischen Bü umgesetzt wurde, kam mit 3 Loks daher. Als Zuglok fungierte 232 635 und als Wagenloks liefen noch 233 511 und 233 662 mit. Datum: 03.08.2015 Ort: Bei Ribe [info] Land: Europa: Dänemark BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lint am Kattegad geschrieben von: Pierre Matthes (199) am: 24.03.19, 22:02 Bild des Tages vom 02.08.21 |
...oder wenn man auf den letzten Drücker versucht das Wunschmotiv umzusetzen.
Den Jahresurlaub 2018 verbrachte ich mit meiner kleinen Familie am Kattegat, genauer in der Nähe von Skagen, Dänemark. Die Eisenbahn sollte eine untergeordnete Rolle spielen. Aber wenn da doch nun teils halbstündlich die Triebwagen am Campingplatz vorbeirollen und an den BÜs immer schön pfeifen? Zugegeben, Lint und Desiro locken mich nicht unbedingt hinterm Ofen vor. Aber der Gedanke, die in der Ostsee zu Hauf vor Anker liegenden Pötte und einen Triebwagen der NJ zusammen in der kargen Heidelandschaft aufs Bild zu bekommen trieb mich dann doch um. Neben ein paar Standartmotiven Tage zuvor bei wechselhaften Bedingungen sah das Wetter am Tag vor der Abreise dann doch zu gut aus, so dass ich mich abends doch noch einmal mit Sohnemann in Bewegung setzte. Und tatsächlich ließ sich ein schönes Stellchen finden, an welchem mein Vorhaben umzusetzten sein sollte. Doch was war das?! Mit der kräftigen Briese trieben Wolken von Westen herein und mein Gefühl sagte mir: die sind zur Planzeit vor der Sonne! Doch: um eine Sekunde sollte mein Gefühl daneben liegen! Am unteren Bildrand lässt sich der Schatten schon erahnen, aber es hat gelangt! Datum: 21.08.2018 Ort: Skagen [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-623 Fahrzeugeinsteller: NJ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonnenaufgang über Jütland geschrieben von: Leon (1147) am: 08.12.18, 20:20 |
Wir schreiben den 05.09.2001...Spätsommer auf Jütland, ein gemütliches Ferienhaus bei Soendervig. Noch vor dem Sonnenaufgang wird ein Blick aus dem Fenster geworfen: ganz flache Nebelbänke liegen über dem Land, darüber klarer Himmel. Weit draußen über der Küste türmen sich die Wolken. Also auf geht’s – zum Lemvig-Güterzug. An die Stimmung kann ich mich noch heute erinnern: völlig leere Landstraße, von der Sonne noch nix zu sehen. Man fährt durch Nebel, der gerade mal die Motorhaube bedeckt, irgendwie unwirklich. Die Wolken draußen auf dem Meer verfärben sich langsam rötlich. Kurzer Abstecher zum letzten planmäßigen Kreuzungsaufenthalt des Güterzuges vor Lemvig – da stand er, artig die Vorbeifahrt eines Lynetters abwartend. Also los, rauf auf das leichte Hochplateau bei Bonnet. Hier fand sich eine Stelle, an der sich der Zug gegen die Wolken abheben müsste. Von der Sonne keine Spur, aber die Wolken verrieten, dass sie demnächst aufgehen müsste. Wie belichtet man so ein Bild mit einer 6x6-Knipse, deren Belichtungsmesser alles mögliche anzeigte, nur nicht die Realität? Wird es ein Scherenschnitt? Versuch mit offener Blende und einer 1:60, glaube ich...Nach kurzer Wartezeit blubberte die Mx 41 mit ihrem Zug am Fotografen vorbei.
Das Ergebnis hatte ich erst nach dem Urlaub in den Händen... Wenige Tage später saßen wir im Ferienquartier eigentlich nur vor dem Fernseher und schauten uns immer wieder diese Bilder aus New York an... Scan vom Fuji Velvia - 6x6-Dia Datum: 05.09.2001 Ort: Bonnet [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: VLTJ/ OSJS Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Brücke in den Norden geschrieben von: Meise (21) am: 02.12.18, 13:30 |
Der Limfjord trennt den Norden Jütlands vom übrigen Land. Von Aalborg aus führt der Schienenweg seit 1938 über eine rund 400 Meter lange Eisenbahnklappbrücke in den Norden. Den Verkehr nördlich von Aalborg (und damit über die Brücke) versieht weitgehend die Nordjyske Jernbaner A/S, die dafür Triebzüge der Typen Desiro und LINT 41 einsetzt.
Fotomäßig ist die Brücke über den Limfjord mit dem dichten Fachwerk und dem auf der Westseite angebrachten Fußweg leider nicht ganz einfach umzusetzen. Wenn man aber auf der Nordseite morgens das Hochstativ in Stellung bringt, dann ergibt sich diese Perspektive, für die sich Dm 578 zur Verfügung stellte. Datum: 03.08.2018 Ort: Nørresundby [info] Land: Europa: Dänemark BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: Nordjyske Jernbaner Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die "Daddelaeske" geschrieben von: Leon (1147) am: 02.12.18, 18:27 |
Sie wurden verschiedentlich als "daddelaeske" bezeichnet, auf deutsch "Dattelkästen": die ehemaligen schwedischen Y6-Triebwagen, die Ende der 60er/ Anfang der 70er Jahre zu gut zwei Dutzend von verschiedenen dänischen Privatbahnen übernommen wurden. Man fand sie u.a. auf den Vest- und Oestbanen, der Vemb-Lemvig-Thyboroen-Jernbane und der HTJ/OHJ. Mittlerweile ist keines dieser formschönen Fahrzeuge mehr im regulären Planeinsatz, aber einige Triebwagen werden noch als Museumsfahrzeuge von verschiedenen dänischen Vereinen eingesetzt. Den größten Bekanntheitsgrad dürfte hier der Einsatz eines dieser Fahrzeuge auf der Lemviger Hafenbahn genießen.
Ein Dänemark-Urlaub im September 2002 führte mich nach Sjaelland und hier insbesondere zur Odsherreds Jernbane und der benachbarten Hoeng-Toelloese Jernbane. Auf beiden Strecken galt der Besuch dem damals noch sehr umfangreichen Lynetter-Einsatz, ferner dem Einsatz der Nohab-Lokomotiven im Reise- und Güterzugdienst. Völlig unerwartet war jedoch der Einsatz des Triebwagens S 50 der HTJ, welcher sich am 07.09.2002 auf einer privaten Sonderfahrt befand. Eigentlich war ich an dem Tag hinter der Mx 41 hinterher, welche im Güterzugdienst zwischen Hoeng und Holbaek unterwegs war, als ich im Bahnhof von Toelloese auf diesen Triebwagen traf. Kurze Frage, wann und wohin das Gefährt aufbricht, anschließende hastige Motivsuche - und anbei das Ergebnis: Triebwagen S 50 der HTJ blubbert kurz hinter Toelloese am Fotografen vorüber. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 2018 Ort: Toelloese [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Y6 Fahrzeugeinsteller: HTJ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Der Schülerzug der Odsherreds Jernbane geschrieben von: Leon (1147) am: 29.11.18, 17:54 |
Über den Personenverkehr der Odsherreds Jernbane wurde ja kürzlich in der Galerie bereits berichtet. Im Herbst 2002 liefen auf dieser im Nordwesten von Sjaelland liegenden Privatbahn zwei Zugpaare zwischen Nykoebing/ Sj. und Holbaek mit lokbespannten Garnituren; als Lokomotiven kamen damals aufgrund von Motorschäden bei den bahneigenen Mx-Lokomotiven Nohabs der Ostbane zum Einsatz. Wir sehen hier am Morgen des 12.09.2002 den "Kong Hother" Mx 41,wie er mit seiner interessanten Wagengarnitur bei Vig eine leichte Steigung hinaufbrummt. Bald ist der Zielort in Nykoebing erreicht, und am Nachmittag wiederholt sich dieses Spektakel des letzten planmäßig mit Nohab-Lokomotiven bespannten Reisezuges in Dänemark.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 12.09.2002 Ort: Vig [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: Odsherreds Jernbane Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonnenaufgang über Odsherred geschrieben von: Leon (1147) am: 26.11.18, 10:30 |
Ein mehrwöchiger Frühherbsturlaub führte uns im September 2002 nach Seeland, genauer gesagt nach Odsherred. Hier, im Nordwesten Sjaellands, betrieb die Odsherreds Jernbane auf der Strecke von Holbaek nach Nykoebing/Sj. einen Regionalverkehr, welcher weitgehend mit den Lynetter-Triebwagen gebildet wurde. Ausnahme war ein Schülerzug, bespannt mit Lokomotiven der Baureihe Mx. Im September 2002 bestand die Besonderheit dieses Zuges gleich in zweierlei Hinsicht: zum einen waren sämtliche eigenen Mx-Lokomotiven der OHJ aus technischen Gründen über mehrere Monate nicht betriebsbereit -man sprach von Motorschäden aufgrund von zinkhaltigem Öl- , so dass auf Lokomotiven anderer Bahnverwaltungen zurückgegriffen werden musste. Zum zweiten wurde der Fahrplan des Schülerzuges so gestaltet, dass außer der üblichen morgendlichen Verbindung von Nykoebing und dem nachmittäglichen Zug von Holbaek zwei weitere Züge auf der OHJ aus der Reisezugwagengarnitur gebildet wurden. Somit bestand die Möglichkeit, jeweils am Morgen und am Nachmittag zwei komplette Zugpaare zu erwischen, was die Fotoausbeute an Mx-Lokomotiven praktisch verdoppelte.
Als Ersatzlokomotiven waren u.a. der "Kong Hother" Mx 41 und die Mx 1006 -in weinrot mit Flügelrad- der Ostbane im Einsatz. Am Morgen des 12.09.2002 erleben wir einen nebligen Sonnenaufgang unweit von Holbaek. Die Mx 41 ist vor wenigen Minuten in Holbaek aufgebrochen und strebt mit leisem Blubbern ihrem Zielort in Nykoebing/Sjaelland entgegen. Die Odsherreds Jernbane fusionierte mit der benachbarten HTJ im Januar 2003 zu den Vestsjaellands Lokalbaner. Zum 01.01.2009 wiederum fand man sich mit weiteren Privatbahnen unter dem Namen Regionstog wieder, seit dem 01.07.2015 unter Lokaltog. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia. Datum: 12.09.2002 Ort: Holbaek [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-Mx Fahrzeugeinsteller: Odsherreds Jernbane/ Ostbane Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Rundnase der Lollandsbanen in Lundby geschrieben von: Leon (1147) am: 16.11.18, 21:09 |
Vor kurzem wurde ja die M 38 der Lollandsbanen in der Galerie vorgestellt. Die Lok kam im Jahr 2002 als ehemalige My 1153 der DSB nach Lolland und wurde im Jahr 2007 an Contec weitergegeben. Hintergrund war, dass man für die Lok einfach keine Aufgaben mehr hatte. Anfang des Jahrtausends gab es auf der Lollandsbanen einen mehrmals pro Woche verkehrenden Güterzug, welcher Metallplatten zu einer Windkraftanlagenfabrik nach Nakskov beförderte sowie einen Anschluss in Nykoebing/ Falster mit Ha-Wagen bediente.
Ein mehrwöchiger Urlaub führte im Sommer 2003 zur Lollandsbanen, welche damals neben der Rundnasen auch noch Lynetter im Personenverkehr eingesetzt hat. Heute ist leider beides Geschichte; die Windkraftanlagenfabrik hat die Produktion eingestellt, der Anschluss wird nicht mehr bedient, und die Lynetter sind -wie bei fast allen dänischen Privatbahnen- moderneren Triebwagen gewichen. Am Vormittag des 24.06.2003 hat der Fotograf auf der Brücke in Lundby Position bezogen und den Lollandsbanen-Güterzug abgewartet. Nach einigen ME-geführten Regionalzügen kam rechtzeitig vor der drohenden Wolkenfront das Objekt der Begierde angebrummt, am Haken die Flachwagen für Nakskov, dahinter die Ha-Wagen für Nykoebing/ Falster. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.06.2003 Ort: Lundby [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-My Fahrzeugeinsteller: Lollandsbanen Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nohab auf Überführungsfahrt geschrieben von: Leon (1147) am: 13.11.18, 20:11 |
Die Lollandsbanen hatten Anfang der Jahrtausendwende vier Lokomotiven der ehemaligen dänischen Baureihe Mx im Bestand, welche als M 34 bis 37 eingereiht waren. Im Jahr 2002 kam die ehemalige My 1153 der DSB hinzu und erhielt bei den Lollandsbanen die Bezeichnung M 38, verbunden mit einem recht originellen Outfit, welches in Anlehnung an die neu auf Lolland eingesetzen "Gumminasen" der LB angelehnt war . Meist war die Lok auf Lolland und Falster im Güterzugdienst eingesetzt. Dieser verkehrte jedoch nur an bestimmten Werktagen pro Woche, so dass die Lok an den übrigen Tagen für andere Dienste zur Verfügung stand.
Am Nachmittag des 27.06.2003 war ich unweit Ringsted mit der mehr oder weniger ergebnislosen Motivsuche auf der Fahrdrahtstrecke in Richtung Fünen/ Jütland unterwegs, als auf einmal die M 38 auftauchte, am Haken eine MF-Einheit der Lollandsbanen, wahrscheinlich in Richtung Heimatdepot in Nakskov. Da der Zug in Ringsted Kopf machen musste, um in Richtung Naestved/ Falster / Lolland zu gelangen, wurde in Windeseile ein Motiv hinter Ringsted gesucht, um dieses originelle Gespann abzulichten. Bei Herlufmagle, nicht weit von Naestved entfernt, animierte diese Kuhweide mit der Strecke sowie einer sich anbahnenden Gewitterzelle im Hintergrund zu einem Fotostop. Dann, nach einer Weile Wartezeit und der Vorbeifahrt einer ME mit Regionalzug erschien tatsächlich das ersehnte und farblich irgendwie passende Gespann auf der Bildfläche. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia. Datum: 27.06.2003 Ort: Herlufmagle [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-My Fahrzeugeinsteller: Lollandsbanen Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dünenblick aus der zweiten Reihe geschrieben von: Meise (21) am: 04.11.18, 10:46 |
Ein Urlaub an der Lemvigbane führt einen früher oder später immer zu dem wohl typischsten Motiv der Strecke, der Dünenlandschaft zwischen Vrist und Vejlby. Entsprechend häufig sieht man Foto von dort, meist mit Standpunkten rund um den kleinen Bahnübergang am Parkplatz. Gut 200 m nördlich des Bahnübergangs kommen die höheren seeseitigen Dünen noch deutlich näher an die Bahn und so ergibt sich ein höherer Fotostandort, der einen noch bessere Blick über die weite Landschaft ermöglicht.
Während in Deutschland wochenlang Hochsommer herrschte, lag die Gegend um Lemvig Anfang August genau an der Grenze zu den Wolken eines Tiefdruckgebiet. Entsprechend herbstlich war das Wetter, wie an diesem Tag, der mit anhaltendem Regen und Sturmböen begonnen hatte. Doch als am Abend der Ym 12 „Storåen“ nach Thyborøn fuhr, waren die Wolken bereits weiter ostwärts gezogen und machten Platz für die Sonne. Zuletzt bearbeitet am 04.11.18, 10:47 Datum: 10.08.2018 Ort: Vrist [info] Land: Europa: Dänemark BR: DK-ML Fahrzeugeinsteller: Midtjyske Jernbaner Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |