DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 40 >
Auswahl (1982):   
 
Galerie: Suche » Rheinland-Pfalz, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Vorsignal mitten im (Wester-) Wald bei Ingelbach
geschrieben von: Andreas T (567) am: 23.03.23, 17:31
Mitten im Wald zwischen Kilometer 57,5 und 57,6 liegt das Vorsignal zum östliche Einfahrsignal von Ingelbach, einem Kreuzungsbahnhof auf der Westerwaldbahn, gelegen zwischen Altenkirchen und Hachenburg. Auch heute noch ist dieser Bahnhof vorbildlich mit Formsignalen ausgestattet.

Bei bitterer Kälte, aber wunderbarem Sonnenschein stampfte ich am Vormittag des 21.01.2017 durch den frischen Schnee, um diese Fotostelle zu erreichen. Und wurde bei meinem ersten Versuch durch eine ausreichend große Lücke zwischen den Bäumen belohnt, so dass das Signal und die dortige Kurve hübsch ausleuchtet wurden, als HLB VT 266.2 als RB 61716 vorbeirollte.

Wer hofft, er könnte an dieser Stelle wegen der nachfolgenden Kreuzung in Ingelbach einmal die Signalstellung Vr2 mit Zug erwischen, wird wohl meist vergebens hoffen. Ich habe Derartiges trotz mehrerer Versuche bislang nicht selbst erlebt. Aber ich drücke euch die Daumen .....


Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 17:34

Datum: 21.01.2017 Ort: Ingelbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf drei Achsen über den Rhein
geschrieben von: railpixel (511) am: 11.03.23, 12:51
Mit einem Schotterzug überquert D 6 (360 573) der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-Gesellschaft am 15. Oktober 2006 den Rhein auf der Urmitzer Brücke.

Datum: 15.10.2006 Ort: Urmitz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ohne Halt durch Godramstein (1988)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 08.03.23, 11:15
Am Abend des 20.07.1988 begegnete uns auf dem Weg Richtung Saarland die altrote 218 374, wie sie ohne Halt mit ihrem E 3184 den damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Godramstein durchfuhr.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 20.07.1988 Ort: Godramstein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
"Wir sind für Sie da! Ihr Bahnhofsteam"
geschrieben von: joni2171 (83) am: 06.03.23, 18:54
Wirklich beschaulich ist der Haltepunkt von Girod ausgefallen. Dazu liegt er noch ein Stück außerhalb der Ortschaft. Ich habe bei all meinen Besuchen noch nie einen Fahrgast hier gesehen. Passend dazu hängt ein Plakat am Wartehäuschen: "Wir sind für Sie da! Ihr Bahnhofsteam". Da musste ich erstmal schmunzeln an diesem Weltbahnhof. Bei näherem Betrachten und Durchlesen des Kleingedruckten wird dann aber auf den nächsten mit Service-Personal besetzten Bahnhof verwiesen: Koblenz Hbf in 38km Luftlinie. Das bringt einen allerdings auch nicht weiter wenn man hier auf dem Grasbahnsteig steht.

Mich erfreute jedenfalls der Umstand, dass auf dem Umlauf, der wie immer "kurz" vor dem nachmittäglichen Güterzug verkehrt, am 01.03.23 mal ein GTW anzutreffen war und nicht wie sonst so oft ein 640 / 648. Am überfüllten Bahnsteig von Girod konnte HLB 646 429 "HLB 129" als RB 29 nach Siershahn fotografiert werden.

Datum: 01.03.2023 Ort: Girod [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blinklichter
geschrieben von: joni2171 (83) am: 02.03.23, 22:14
Am Nachmittag des 01. März steuerte ich mal wieder den Blicklicht-Bahnübergang zwischen Girod und Steinefrenz an. Für den nachmittäglichen Zug nach Montabaur sollte dieses Mal eine Perspektive zwischen den Blinklichtern herhalten.
Die Wagen dieses EZKs sind jeden Tag aufs neue wieder eine Überraschung: nur Tonwagen, nur Coils, eine Mischung aus beiden und auch Mal ganz ohne Wagen. An diesem Tag sollten nur Tonwagen dranhängen und besagter Zug konnte gezogen von DB/ECR 266 451 fotografiert werden.

Datum: 01.03.2023 Ort: Girod [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eifelwinter 1987
geschrieben von: Andreas T (567) am: 01.03.23, 21:11
Als Schnee in der Eifel noch nichts wirklich Besonderes war, begegnete uns am 25.02.1987 die Schienenbusgarnitur 798 648 + 998 319 + 998 7073 (N 7073) westlich vom Mayen.

Schön, dass der später eingestellte Reisezugverkehr zwischen Mayen Ost und Gerolstein mittlerweile wenigstens im Abschnitt bis Kaisersesch - sogar mit einem attraktiven Stundentakt - wieder aufgenommen ist. Und die Hoffnung auf eine Reaktivierung der Gesamtstrecke besteht fort.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 01.03.23, 21:13

Datum: 25.02.1987 Ort: Mayen West [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alle reden vom Wetter – Wir nicht
geschrieben von: Jochen Schüler (90) am: 26.02.23, 19:19
Wenn in heutigen Tagen Wetterunbilden angekündigt und die Reisenden per Medien und App auf Einschränkungen im Bahnverkehr vorbereitet werden, muss ich an das Hochwasserwochenende 28/29.01.1995 in Bingen denken.

Dem Vater Rhein wurde mal wieder sein Bett zu eng und er schickte sich an, die Gleise der linken Rheinstrecke bei Bingen zu überfluten. Ein Freund und ich nutzten die Gelegenheit, die unübliche Betriebssituation zu dokumentieren. Die Weichenantriebe waren routinemäßig ausgebaut und die Weichenzungen gesichert. Trotzdem lief der Betrieb weitestgehend planmäßig ab. Die reduzierte Fahrgeschwindigkeit erlaubte es, unsere Teleobjektive vom Bahnsteigende des Bahnhofs Bingen in Richtung Signalbrücke und Jugendherberge zu richten.

Und so sehen wir hier 103 214 mit IC 615 „Drachenfels“ von Münster nach München um 16:01. Das Wasser zieht vom Rhein in die Gleise und am linken Zaun hat die Feuerwehr die Sandsäcke zum Schutz der Binger Innenstadt schon aufgebaut.

Und auch wenn es noch schlimmer kam, wie z.B. am 29.03.1988 [www.drehscheibe-online.de], wurde der Verkehr nicht eingestellt, sondern der Fernverkehr einfach auf die andere Rheinseite umgeleitet. So erging es auch mir bei der Heimreise von Mainz nach Krefeld am 29.01.1995. Leicht verspätet, aber am Ziel angekommen. Die Kunden waren zufrieden...

Scan vom Fuji RD 100


Datum: 28.01.1995 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Burg Nassau mit Schienenbus (1988)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 26.02.23, 12:57
Oberhalb von Nassau an der Lahn liegt die gleichnamige Burgruine, von der man übrigens einen guten Blick auf den Bahnhof und den Streckenverlauf in Richtung Obernhof besitzt: [www.drehscheibe-online.de].

Mit dieser Burgruine im Hintergrund konnte man früher das östliche Form-Einfahrsignal von Nassau sogar mit etwas Lahnblick umsetzen, aber nur relativ früh am Tag. Zu sehen ist die Schienenbusgarnitur 998 730 + 6909 als N 6909 auf dem Weg von Koblenz nach Limburg. Entstanden ist das Bild vor 35 Jahren, nämlich am 24.04.1988.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.04.1988 Ort: Nassau [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
216 137 westlich von Obernhof (1988)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 25.02.23, 19:13
Bald wird auch die Lahntalbahn zwischen Limburg und Gießen ihre Formsignale verlieren, vermutlich im Jahr 2024. Dieses Schicksal hatte der Abschnitt von Niederlahnstein nach Limburg schon fast 10 Jahre früher ereilt. Was neben meinem dem Bedürfnis nach frühlingshafter Vegetation der Grund für diesen Bildvorschlag ist: Am 24.04.1988 hat 216 137 mit N 6915 das Vorsignal zum westlichen Einfahrsignal von Obernhof passiert und wird bald Nassau erreichen.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Bildmanipulation: Eine notwendige Bilddrehung um 2,5 Grad (!) erforderte eine Bildergänzung in der rechten unteren Bildecke.


Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 10:39

Datum: 24.04.1988 Ort: Obernhof [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erzbombe
geschrieben von: cgraaf (38) am: 22.02.23, 18:48
Im September 2013 planten mein Nachbar und ich ein "Moselstreckeausflugsweekend" - dreimal Wortwert ;-) - weil damals schon deutlich war das die 181er dort nicht lange mehr im regulieren Einsatz bleiben sollten. Und was ist dann besser als mit Kamera an der Moselbahn zu weilen, gemütlich wartend auf Intercitys Koblenz-Luxembourg... Bonus: die Wettervorhersage war vom feinsten!

Und so zogen wir von den Niederlanden aus nach unsere erste Fotostelle bei Hatzenport. Nachdem einige Zeit später am Bahnhof eine Doppel-151 mit Erzzug eintrof und dort einige Zeit warten musste wegen Hp0, eilten wir im Wagen, überhollten der Zug der selbstverständlich schon wieder weiter fuhr, und hatten erst vorbei Treis-Karden genügend Vorsprung aufgebaut für ein sicherer Erfolg. Schnellstens stolperten wir die Treppe hinauf zum Bahndamm und waren gerade an Ort und Stelle um komplett außer Atem die beide rote Güterelefanten gaaaanz langsam fahrend ab zu lichten.

Mann, was waren die schwere 151-Doppelpäcke doch schön! Die gibt's heutzutage leider nicht mehr an der Mosel... Vorbei geht die Zeit...

Datum: 27.09.2013 Ort: Treis-Karden [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Papierzug im unteren Lahntal
geschrieben von: CMH (254) am: 21.02.23, 15:15
Facettenreich windet sich die Lahntalbahn wechselweise durch weitgehend unberührte Natur und dann wieder durch kleinere Städtchen und Ortschaften. Im tief eingeschnittenen unteren Lahntal liegt auch die Ortschaft Miellen, die mit ihren gut 300 Einwohnern jedoch keine eigene Verkehrsstation aufweist. Bahnbetrieblich bemerkenswert ist jedoch die Tatsache, dass hier bis Herbst 2018 ein Schrankenwärter im Posten 55 seinen Dienst verrichtete.

Zum Güterverkehr im Lahntal zeigt die Galerie ja bereits eine erfreuliche Bildauswahl; für Abwechslung sorgte in den Jahren 2010-2016 der „Papierzug“ DGS 75796/-797, der etwa dreimal wöchentlich in den Fahrplänen stand und in Lastrichtung Papierrollen aus Schweden zur Weiterverarbeitung nach Limburg beförderte und dabei quasi auf der „letzten Meile“ zwischen Koblenz und Limburg durch die Brohltal-Eisenbahn Gesellschaft traktioniert wurde. Mit Wechsel des Carriers zum Dezember 2016 verlor die Lahntalbahn diese interessante Leistung dann wieder. Hier sehen wir den Leerzug, wie er von 295 045 angeführt durch Miellen rollt und in wenigen Augenblicken den ortsbedienten Posten 55 am rechten Bildrand passiert.

Auch wenn das Teleobjektiv hier alles etwas näher erscheinen lässt, liegt der Fotostandpunkt außerhalb des Gleiskörpers an einer Straße.
Bildmanipulation: Farbanpassung, damit das Auge des Betrachters einen Ruhepunkt findet

Datum: 13.02.2015 Ort: Miellen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mut zur Lücke
geschrieben von: Frank H (383) am: 19.02.23, 11:10 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.03.23
Was tun, wenn sich endlich mal wieder Zeit zum Fotografieren bietet, aber: erstens dicke Nebelsuppe über dem Land hängt, die sich in Teilen erst spät lichtet, zweitens auf der rechten Rheinstrecke wegen Bauarbeiten kaum was läuft und drittens die linke Rheinseite schon am frühen Nachmittag im Schatten versinkt? Man sucht die letzte Lücke, durch die die Sonne noch einen Weg finden könnte und harrt der Dinge, die da hoffentlich kommen, bevor auch hier das Licht ausgeht.

Diese eine Lücke fand ich in Rheindiebach, wo ein tief eingeschnittenes Seitental des Rheins auch Mitte Februar noch eine, wenn auch sehr begrenzte, Ausleuchtung bis gegen 16 Uhr erlaubt, gut passend z. B. für den EC 8 auf dem Weg nach Hamburg – Altona. Und scheinbar sorgt diese Schneise in der Landschaft auch für etwas Luftbewegung, hielt sich doch wenige Meter südlich noch die kompakte Hochnebeldecke über dem Strom, deren letzte Ausläufer am Himmel ich als durchaus motivbereichernd empfand.

Die trutzigen Mauern links gehören zur Ruine Fürstenburg, während sich dahinter, am rechten Flussufer oberhalb von Lorch, die Ruine Nollig entdecken lässt. Und mit der Fähre Niederheimbach – Lorch zeigt sich noch ein weiterer Bestandteil des Weltkulturerbes Mittelrheintal.

Der Vollständigkeit halber: als auch hier die Schatten das letzte Stück Gleis erobert hatten, erbarmte sich doch noch ein Güterzug auf der – deutlich länger sonnigen – rechten Rheinstrecke vorbeizufahren. Doch davon vielleicht später mehr…

Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 13:32

Datum: 15.02.2023 Ort: Rheindiebach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 26 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Keine Luftaufnahme: Der Blick von der Löwenburg
geschrieben von: Andreas T (567) am: 16.02.23, 10:51
Es gibt schon so viele schöne Bilder aus Monreal, die in Railview bewundert werden können. Warum also dieser weitere Bildvorschlag, welcher den Blick von der Löwenburg auf das westlich gelegene Gleis (Richtung Bahnhof) zeigt, mit dem alten Pfarrhaus und der Brücke über den Elzbach? Weil zu meiner Überraschung noch niemand erfolgreich ein Bild vorgeschlagen hat, welches aus einer vergleichbaren Perspektive einen Schienenbus zeigt, und erst recht keinen solchen im Plandienst. Und weil man auf dem Bild auch so schön die damals noch existierende Telegrafenleitung betrachten kann.

Wir sehen eine unbekannte Schienenbusgarnitur, welche am 24.06.1983 als N 7073 ihren Dienst auf der Strecke von Daun nach Mayen verrichtete. Dass der Weg vom im Tal gelegenen Ort hoch auf die Löwenburg steil und schweißtreibend war, aber der Aufwand sich (damals und heute) lohnt, brauche ich wohl nicht weiter zu erläutern.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 11:14

Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Monreal im Jahr 1983
geschrieben von: Andreas T (567) am: 13.02.23, 09:25
Kürzlich hatte ich ein aktuelles Bild aus Monreal mit dem Tunnelportal unter der Löwenburg eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

Nunmehr möchte ich das dazugehörige, 40 Jahre alte, historische Vorbild für dieses Motiv als Bildvorschlag nachliefern: 211 100 verlässt als N 7270 am 24.06.1983 auf dem Weg nach Daun den unter der Löwenburg liegenden Tunnel. Eigentlich hat sich doch gar nicht so viel verändert, außer der jetzt fehlenden Telegrafenleitung und den verminderten Bewuchs über dem Tunnelportal :-) Stattdessen gibt es heute einen (fast durchgängigen) attraktiven Stundentakt nach Kaisersesch. So etwas hätten wir und 1983, als mein Bruder Günter und ich dort standen, auch gewünscht: Da gab es stattdessen tagsüber außerhalb der Tagesrandzeiten gerade mal eineinhalb fotografierfähige Zugpaare, nämlich zwei Schienenbusse und den hier gezeigten lokbespannten Zug.Was aus purer Verzeifelung dazu führte, dass man mit dem Auto wilde Verfolgungsfahrten machte. Ich schäme mich heute noch ...

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 09:32

Datum: 24.06.1983 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Old Boys in Monreal
geschrieben von: Frank H (383) am: 12.02.23, 11:42
Wie Andreas schon gezeigt hat, veranlasste das Kaiserwetter am 8. Februar die Old Boys zu einer spontanen Fototour in die Eifel. Mechanische Signaltechnik, rote Triebwagen, reizvolle Landschaft, eigentlich alles, was uns – zumindest in ähnlicher Form – schon früher ™ so begeistert hat :)

Nach der Formsignal – Pflicht ging es nachmittags nach Monreal, jenem Kleinod im Tal des Elzbachs mit seinen zwei Burgen, einer Kirche und sogar einem eigenen Tunnel. Eigentlich könnte man glauben, die Szene stammt aus einem Fallerkatalog, und erfreulicherweise hat sich, außer dem allgegenwärtigen Fortschreiten der Vegetation, in den letzten dreißig Jahren auch nicht viel geändert. Nur mit den Telegrafenmasten hat man unlängst wohl kurzen Prozess gemacht.

Für die vorletzte Leistung im Licht postierten wir uns daher in der Innenkurve, mit Blick auf die Löwenburg, die Kirche sowie ein paar Fachwerkhäuser, und sogar der Elzbach spiegelte aus dem Talgrund. Während Andreas ganz mutig noch weitwinkliger agierte und den Turm der Philippsburg (und wahrscheinlich noch die Einfahrt von Kaisersesch ;) ) mit ins Bild nahm, fasste ich den Ausschnitt ein wenig enger, als der „Schienenbus der Neuzeit“ an uns vorbeituckerte und zwei höchst zufriedene Fotografen hinter sich ließ.

Einzig ein guter Espresso fehlte noch in Monreal zum endgültigen Glück, aber das habe ich beim Schreiben dieser Zeilen genüsslich nachgeholt ^^ !


Datum: 08.02.2023 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oh, du schöner Westerwald
geschrieben von: railpixel (511) am: 11.02.23, 13:55
Zweiundvierzig Betriebsjahre hatte V 80 002 bereits auf dem Buckel, als sie am 18. Juni 1994 die Fotofahrt DZ 27956 von Altenkirchen nach Westerburg bespannte. Was damals niemand ahnen konnte: Elf Jahre später, am 17. Oktober 2005, nahm die Karriere des formschönen Designstücks aus den 1950er Jahren als betriebsfähige und bestens gepflegte Museumslok beim Brand im Bw Nürnberg Gostenhof ein trauriges Ende. Anfang Juli 2006 wurden die Reste der schwer beschädigten Maschine verschrottet.

Das Foto entstand in Unnau-Korb. Ein paar Zaungäste im Hintergrund und ihr vorwitziges Auto habe ich hinter das Bahnhofsgebäude verbannt.

Datum: 18.06.1994 Ort: Unnau-Korb [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 280 (histor. V80) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durch den Keller der Löwenburg (2023)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 11.02.23, 10:49
Das sensationell gute Wetter in der Eifel brachte meinen Kumpel Frank H und mich dazu, am 08.02.2023 endlich mal wieder eine gemeinsame Fototour zu planen und - wichtiger noch - auch tatsächlich durchzuführen. Der durch eine ganze Anzahl von Zugausfällen geprägte und beeinträchtigte Vormittag war den Formsignalen, insbesondere Vorsignalen von Mendig und Kruft gewidmet. Den Nachmittag verbrachten wir in Monreal. Was soll man zu Monreal noch sagen: Der Ort ist so klasse, dass Menschen sogar ohne Eisenbahnbezug dorthin fahren ....

Bevor die Sonne dort hinter dem Berg verschwand, also gegen 16.00 Uhr, wurden wir bei der Motivauswahl mutiger. Wir hatten sowieso nicht mehr erwartet, im Tal überhaupt noch Sonne vorzufinden. Und so standen wir jetzt gemeinsam auf der Leiter, hofften auf einen letzten Lichtstrahl der schon fast auf den Berghorizont aufliegenden Sonne und warten auf 648 703 + 648 203 als RB 12668.

Es hat - wie ihr sehen könnt - geklappt, kurz danach war das Elztal im Schatten versunken.

Es gibt bereits ein hübsches Bild mit sinngemäß gleichem Motiv in RailView ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ca. 10 Jahre älter, mit 628 und noch mit dem rechts verlaufenden Kabel. Letzteres fehlt nunmehr, die Masten sind abgesägt, das Kabel liegt auf dem Boden, was neue Motivvarianten erlaubt.
Das historische Vorbild dieses Motivs: [www.drehscheibe-online.de]



Zuletzt bearbeitet am 13.02.23, 09:34

Datum: 08.02.2023 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am westlichen Vorsignal von Kruft (2023)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 10.02.23, 14:38
Als ich vor ein paar Jahren mich intensiv fotografisch mit den Formsignalen in Kruft, gelegen an der Eifelstrecke von Andernach nach Kaisersesch,beschäftigt hatte ( [www.drehscheibe-online.de] ), war mir eine brauchbare Umsetzung des Vorsignals zum westlichen Einfahrsignal von Kruft - ehrlich gesagt - nicht wirklich gelungen. Büsche und Hecken rechts und links des Gleises schränkten die fotografischen Möglichkeiten stark ein.
Um so erfreulicher ist es, dass mittlerweile die Vegetation auf der südlichen Gleisseite sich - aus fotografischer Sicht - deutlich vermindert hat, so dass das Vorsignal deutlich besser umzusetzen ist. Weswegen mein Kumpel Frank H und ich am 08.02.2023 auch dort vorbeischauten und fotografierten, wie 643 543 und 643 043 auf dem Weg nach Mayen West am Vorsignal zum westlichen Einfahrsignal von Kruft vorbeidieselten, bei herrlichem Winterwetter, frostig, aber schneelos.

Mehr Bilder von der Tour? [www.drehscheibe-online.de] !

Zuletzt bearbeitet am 11.02.23, 10:52

Datum: 08.02.2023 Ort: Kruft [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlings Erwachen
geschrieben von: railpixel (511) am: 05.02.23, 12:24
Am 13. April 1996 bespannte 216 221-2 einen Foto-Sonderzug des Arbeitskreises Eifelbahn. Der Zug startete unter der Nummer DZ 27026 in Koblenz. Von dort ging es über die Eifelquerbahn nach Gerolstein und weiter nach Prüm (Eifel). Den Teilnehmenden (wobei das Gendern angesichts männlicher Dominanz hier beinahe überflüssig ist) wurden zahlreiche schöne Fotohalte geboten, auch solche, die für Autoverfolger kaum zu erreichen sind.

Ein solches Motiv sehen wir hier im Streckenabschnitt zwischen Darscheid und Daun, wo bei Kilometer 69,4 nur ein kleiner Waldweg die Strecke kreuzt. Noch sind Bäume und Sträucher weitgehend kahl – Frühlings Erwachen findet in der Eifel eben etwas später statt.

Datum: 13.04.1996 Ort: Daun (Eifel) [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter an der Nahe
geschrieben von: Frank H (383) am: 02.02.23, 20:44
Für meinen Galerievorschlag Nr. 379 kam mir die 218 379 gerade recht, als ich die Sammlung nach einem weiteren Winterbild durchforstete.

Am 19. Februar 1985 rollt die beige-türkise Maschine des Bw Kaiserslautern mit einem Dgm zum Truppenübungsplatz Baumholder langsam durch den schmalen Einschnitt von Bad Münster am Stein, um gleich entlang der Nahe den mächtigen Rotenfels zu passieren.

Gerade noch am rechten Bildrand zu erahnen ist das letzte, verbliebene Gleis der ehemaligen strategischen Bahn nach Homburg / Saar, einer einst doppelgleisigen Hauptbahn, die später dem Glan folgte und zwischen Niederhausen und Odernheim Anfang der Sechziger abgebaut wurde. Der eingleisige Anschluss zum E – Werk Niederhausen überlebte etwa dreißig Jahre länger, ehe auf der Trasse der obligatorische Radweg entstand.

Militärzüge, strategische Bahn – bis vor einem knappen Jahr schienen diese Begriffe nicht wirklich von größerer Alltagsrelevanz zu sein. Heute müssen wir dies von einer alles andere als historischen Warte aus betrachten, aber aus der Geschichte lernen war leider noch nie die große Stärke unserer Spezies…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 19.02.1985 Ort: Bad Münster am Stein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ausflug ins Dahner Felsenland
geschrieben von: VT_628 (77) am: 02.02.23, 17:47
Am 16.04.22 war 628 441 mit dem Ausflugsverkehr im Wieslautertal beauftragt und konnte am Nachmittag auf der Fahrt von Bundenthal-Rumbach nach Hinterweidenthal Ort bei Busenberg-Schindhard fotografiert werden.

Zuletzt bearbeitet am 02.02.23, 17:54

Datum: 16.04.2022 Ort: Busenberg-Schindhard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Roßbacher Bäumchen
geschrieben von: VT_628 (77) am: 30.01.23, 19:13
Am 26.03.22 war 643 025/525 "Niedermohr" auf der Lautertalbahn im Einsatz und konnte am Nachmittag auf der Fahrt von Lauterecken-Grumbach nach Kaiserslautern am markanten Tannenbäumchen unweit von Roßbach abgelichtet werden.

Zuletzt bearbeitet am 30.01.23, 19:15

Datum: 26.02.2022 Ort: Roßbach (Pfalz) [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Welterbe Mittelrheintal
geschrieben von: 215 082-9 (506) am: 28.01.23, 22:07 sternsternstern Top 3 der Woche vom 12.02.23
Auch wenn ich jemand bin, der unser Norddeutsches Flachland nicht als "hässlich" oder "motivlos" betiteln würde, muss man schon neidlos anerkennen, dass die Landschaft in woanders oft schöner ist. ;-)
Neben der zuletzt gezeigten Aufnahme von der schwäbischen Alb, ist auch das Mittelrheintal immer eine Reise wert. Dabei meine ich das nicht nur aus Sicht eines Hobbyfotografen, denn auch Wanderungen durch Berg und Tal oder schmucke Ortsbesuche sind immer wieder eine Reise wert, sofern man bei gutem Wetter kein Problem mit anderen Touristen hat. ;-)

Am 17.07.2022 startete ich mal wieder eine bekloppte Tour: Schon am Abend des Vortags ging es im überfüllten Nachtzug Richtung Schwarzwald um nach einem vormittäglichen Bild des bekannten Radexpress im direkten Anschluss den beschwerlichen Weg ins Rheintal auf mich zu nehmen.

Über Karlsruhe, Heidelberg und Boppard Hbf erreichte ich in teils stark überfüllten Zügen doch noch einigermaßen pünktlich den Haltepunkt Hirzenach, von wo es steil Bergauf zur gewünschten Fotostelle ging. Diese war nicht leicht zu finden, dank der Bildinspiration von Jürgen (danke an dieser Stelle!) wurde ich aber noch rechtzeitig fündig.

Neben einigen Güterzügen, dessen Loks und Wagen aber teil nicht sehr geeignet für diesen Blick waren, erfreute mich vor allem der IC 118 aus Innsbruck, den eine blitzeblanke 101 flussabwärts zog. Wegen eines PU nahe Bonn, endete der Zug an jenem Tag in Bonn-Bad Godesberg.

Bildmanipulation: Güterzug auf der anderen Rheinseite digital um einige Sekunden beschleunigt.

Datum: 17.07.2022 Ort: Boppard Hirzenach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
3 Generationen am Ebertpark
geschrieben von: Biebermühlbahner (180) am: 23.01.23, 16:16
Die Reaktivierung der ET6/EB6-Straßenbahnen hat wieder etwas Nostalgie nach Ludwigshafen und Mannheim gebracht. Konsequenterweise führt das zu kontrastreichen Begegnungen hinsichtlich des Alters der Fahrzeuge, vor allem bei gummibereiften jüngeren Fabrikaten. Das Bild verdeutlicht, dass die alten Bahnen nicht nur eine Generation überdauert haben...
Wagen 1015 erreicht hier gleich die Haltestelle Ebertpark, welche damals baustellenbedingt angefahren wurde.

Datum: 21.07.2020 Ort: Ludwigshafen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Wintervariante
geschrieben von: Frank H (383) am: 22.01.23, 12:05 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.02.23
„Hast du das auch mit Schnee?“ – Das fragte mich Fotokollege Christian in seinem Kommentar zu einem meiner Bilder an der Alsenzbahn.

Nach Frühling, Herbst und Spätherbst hatte ich tatsächlich noch auf eine winterliche Variante gehofft, aber Schnee in unserem „milden Westen“ ist nun mal so eine Sache.

Am vergangenen Freitag rieselte es aber dann doch recht heftig von oben herab, und ein schmaler, freier Streifen in der Wolkenvorschau am Samstagvormittag ließ gleich die Motivklingel läuten. Also ging es, bepackt mit Fotorucksack und Stativ und vermummt wie ein Eskimo, erneut den Hang zwischen Hochstätten und Alsenz hinauf, und das gleich zweimal, stellte sich die wolkenfreie Zone doch als sehr relativ heraus.

Letztlich wurde die Mühe aber doch belohnt, so dass ich hier nun eine vierte Version dieses Abschnitts der Alsenzbahn im Wandel der Jahreszeiten vorschlagen kann: Winterwonderland…

Sollte ich irgendwann noch eine sommerliche Variante angehen, werde ich mir beim Fotografieren wohl Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ anhören :)

Datum: 21.01.2023 Ort: Hochstätten (Pfalz) [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Annweiler noch mit Formsignalen (1988)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 19.01.23, 17:49
Am Nachmittag des 20.07.1988 beschleunigt 218 364 mit ihrem E 3182 aus dem Bahnhof Annweiler heraus, gelegen an der Hauptbahn von Landau Richtung Saarbrücken. Man sieht dem Bahnhof noch die durchgeführten Gleisarbeiten mit Behelfsbahnsteig an.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)


Datum: 20.07.1988 Ort: Annweiler [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf ein Neues…
geschrieben von: Frank H (383) am: 17.01.23, 20:39
Die ersten Wochen dieses Jahres hatte ich das Gefühl, es würde gar nicht mehr richtig hell draußen, so nass und wechselhaft gestaltete sich das Wetter. Nix also mit schönem Winterlicht, und wenn sich die Sonne mal kurz blicken ließ, rief natürlich die Arbeit.

Erst am vergangenen Sonntag zeigte sich am Nachmittag zwischen zwei Regengebieten ein größerer, hoffnungsvoller blauer Streifen am Himmel, möglicherweise passend für den EC 8 mit Panoramawagen im „zweiten Wohnzimmer, dem nahen Gau – Algesheim. Das Bild klappte dann auch zur vollsten Zufriedenheit, und die Heimfahrt lag günstig im Zeitfenster für einen kurzen Zwischenstopp an der Dieselpiste am ehemaligen Bahnhof Büdesheim – Dromersheim.

Im wirklich allerletzten Licht kam dann auch der 622 041 aus Bingen daher und erreichte die zweigleisige Hauptbahn Mainz – Bad Kreuznach, die er bis Gensingen – Horrweiler mitbenutzen wird, ehe er endgültig ins Rheinhessische abbiegt.

Doch nicht nur die Beleuchtung, auch der nicht alltägliche Wolkenhimmel hat mich letztlich bewogen, mit diesem Bild, einer jahreszeitlichen Variante meiner Aufnahme vom Mai 2021, ins neue Galeriejahr zu starten. Von mir aus kann es gerne so weitergehen ;)


Hinweis zum Standort: auf einer erweiterten Fläche neben dem Bahndamm und damit völlig ungefährlich

Datum: 15.01.2023 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Banges Warten
geschrieben von: Mathis F. (14) am: 07.01.23, 20:59
Ein Blick ins Fahrzeiten-Forum am Morgen des 14.05.2021 offenbarte eine Überführung des DB Museums nach Koblenz. Also ging es gegen Nachmittag nach Bingen, wo dem Gespann aus 103 113 und 103 235 aufgelauert wurde. Allmählich zog es zu, mit jeder Minute längeren Wartens bangte ich um wenigstens ein bisschen Sonne beim Bild. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, als um kurz vor sechs die Überführung bei voller Sonne unter dem Reiterstellwerk hindurchjagte. Das Bild war im Kasten und ich konnte mich zufrieden auf den Rückweg machen.

Datum: 14.05.2021 Ort: Bingerbrück [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Premierefahrt
geschrieben von: VT_628 (77) am: 07.01.23, 12:35
Jahrelang hatte die Eifelquerbahn keinen Zug mehr gesehen, bis sie vor etwa einem Jahr aus dem Dornröschenschlaf erwachte. Mit gemächlichem Tempo, das das ein oder andere Bild ermöglichte, waren V60 403 (364 403) und V60 1140 (365 140) am 15.01.22 auf dem Weg nach Gerolstein, um die dort gestrandeten Rheingoldwagen abzuholen. Unweit vom Rockeskyll klickten in den Hügeln der Eifellandschaft die Auslöser.


Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 12:21

Datum: 15.01.2022 Ort: Rockeskyll [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: VEB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Grüner Bahnsteig in Dahn
geschrieben von: Jens Naber (470) am: 02.01.23, 20:44
Ziemlich naturbelassen präsentiert sich der Bahnsteig von Dahn, gelegen an der im Ausflugsverkehr bedienten Strecke von Hinterweidenthal Ost nach Bundenthal-Rumbach. Von April bis Oktober findet hier mittwochs sowie am Wochenende noch Bahnverkehr statt, der im Mischbetrieb mit Triebwagen der Baureihen 628 und 642 abgewickelt wird. Aus Neustadt (Weinstraße ist am 24. Oktober 2021 der Ludwigshafener 628 472 ins Wieslautertal gekommen und spuckt während des kurzen Zwischenhalts ein paar Ausflügler aus, die sich sicherlich auf einen sonnigen Herbsttag im Dahner Felsenland freuen. Als RB 12386 setzt der Triebwagen seine Fahrt Richtung Bundenthal-Rumbach unterdessen mit einiger Verspätung fort.

Datum: 24.10.2021 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Hochwasser
geschrieben von: railpixel (511) am: 27.12.22, 18:03
Welch ein Kontrast zu Bildern mit riesigen Sandbänken und aus dem Wasser ragenden Hungersteinen, die der Rhein uns im vergangenen Sommer geboten hat! Dieses Foto entstand am 2. Juni 2013 vom linken Rheinufer in Oberwesel – übrigens auf dem Rückweg von einem DSO-Teamtreffen, Christian M. und Veselin stehen knapp außerhalb des Bildausschnitts gleich an der Wasserlinie. Zu sehen ist 152 079-2 mit dem Lkw-Walter-Zug KT 40542 Verona – Genk. Dieser ist rechtsrheinisch nördlich von Kaub unterwegs und wird gleich in den Roßstein-Tunnel einfahren.

Die Fahrleitung der linken Rheinstrecke musste ich digital beseitigen, um den Blick von einem erhöhten Standort zeigen zu können.

Datum: 02.06.2013 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gut besucht
geschrieben von: NAch (798) am: 25.12.22, 21:01
Tag der offenen Tür im AW Trier.

auch im Saarland gab es dazu eine Zeitungsnotiz.
Viel Zeit hatte ich nicht, aber ich hatte es geschafft, an dem Tag fuhren meine Eltern in die große Stadt nach Tier zum Einkaufen.

Ich war seit kurzem auch glücklichem Besitzer eines Stativs, äußerst unpraktisch, wenn eine Lok plötzlich des Weges kommt.

Aber in den Hallen hat es sich gelohnt.

Kaum zu glauben, was damals geboten wurde, Lokomotiven wurden über die Köpfe der Besucher gehoben, und auch das Abdrehen der Radsätze wurde live gezeigt, bei diesem Wimmelbild links zu sehen.

Die Besucher verschwimmen bei der Langzeitbelichtung, nur die Radsätze sind hier mal der ruhende Pol.

Scan vom SW Negativ


Datum: 10.06.1972 Ort: Trier [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgens um 7.50 Uhr in Rinnthal (1988)
geschrieben von: Andreas T (567) am: 26.12.22, 10:50
Wir hatten über die Lokleitung in Kaiserslautern herausgefunden, dass am 20.07.19882 gleich vier altrote Loks im Pfälzer Wald rund um Hinterweidenthal im Einsatz sein würden, nämlich (edit) 212 111, 212 113, 218 364 und 218 374. Und das bei überwiegend guter Wettervorhersage. Was hinreichend Anlass war, dass KHR mit meinem Bruder Günter und mir die doch weite Anreise durch die Pfalz dorthin unternahmen. Und es musste früh losgehen, um als erstes Ziel kurz vot acht Uhr den E 3171 in Rinnthal mit 212 111 als Zuglok zu erreichen. Was übrigens zugleich mein heutiger Bildvorschlag ist.

Auf dem Bild zu sehen ist übrigens der örtliche, verständnisvolle Fahrdienstleiter. Auch wenn er uns erlaubt hatte, an dieser Stelle zu fotografieren, wollte er sich doch persönlich vergewissern, dass wir - entsprechend unserer Zusage - außerhalb der Durchfahrgleise standen.

Auch wenn im Laufe des Tages das Wetter schlechter wurde, war es eine sensationelle Tour. Auch wegen der dort verkehrenden - natürlich ebenfalls altroten - Schienenbusse bleibt es mir als eine Tour mit unfassbar hoher "Altrotquote" in Erinnerung.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 26.12.22, 22:20

Datum: 20.07.1988 Ort: Rinnthal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Stern am Rand
geschrieben von: Frank H (383) am: 23.12.22, 16:50
Eigentlich hatte ich als letzten Galerievorschlag vor Weihnachten mal wieder ein typisches „Heile Welt Bild“ rausgesucht, schönes Wetter, Schnee, und ein schöner roter Zug. Die Bearbeitung meiner vor zwei Tagen entstandenen Dämmerungsbilder in Winden hat mich aber auf eine andere Idee gebracht:

Denn gerade in diesem Jahr ist mir nicht unbedingt nach heiler Welt zumute, die Eindrücke der letzten Monate quasi vor unserer Haustür lassen sich eben doch nicht einfach so verdrängen. Ein Schreckgespenst, das meine Generation als endlich vergangen und nie mehr präsent hoffte, ist nun plötzlich, nur wenige tausend Kilometer entfernt, wieder aufgetaucht. Und der vermehrte Zulauf zu den Tafeln hierzulande signalisiert sehr deutlich, dass auch im Wohlstand glanzvolle Festtage nicht für jeden selbstverständlich sind.

Für so manche stehen trotz Weihnachten die Signale der Zukunft eher auf Rot statt auf Grün und dunkle Wolken hängen über dem Horizont. Keiner kann sagen, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird, der kleine Stern am Bildrand lässt mich aber trotzdem hoffen, dass am Ende die Vernunft und die Menschlichkeit siegen werden. Auch dafür sollte Weihnachten stehen!
_______________________________

Zu ernste Worte für ein Eisenbahnforum, das der Entspannung und Kurzweil dienen soll? Nun, alleine die Tastsache, dass ich mich hier beteiligen und mich mit nicht gerade billiger Ausrüstung diesem schönen Hobby widmen kann, zeigt mir, dass ich, wie die meisten anderen Kollegen, (noch) auf der Sonnenseite der Motive stehe, da habe ich den Gedanken mnal freien Lauf gelassen. Das nächste Mal steht dann wieder der Zug im Mittelpunkt, versprochen!

Ich wünsche allen Lesern und Gestaltern der Galerie ein friedliches und gesundes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr 2023!


"Bildmanipulation": Umwandlung in Color Key - SW - Bild

Datum: 21.12.2022 Ort: Winden [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: enfällt
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 19 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Siegtal Pur
geschrieben von: Paul Kruschke (2) am: 18.12.22, 12:35
Siegtal Pur! Aber was ist das eigentlich?
Einmal im Jahr, zumeist um den Monatsbeginn Juli, werden alle größeren Straßen im Siegtal gesperrt, damit diese ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden können. Diese Unternehmung ist sehr beliebt und wird auch gern von außerhalb besucht, weswegen die Siegstrecke immer etwas neues zu bieten hat. Im Jahr 2018, bei meinem letzten Besuch zum Siegtal Pur Tag, wurden Verstärkerzüge mit Triebwagen der Baureihe 425 und lokbespannte Reisezüge mit Loks der Baureihe 111 + n-Wagen mit Karlsruher Kopf gestellt. Dieses Jahr war nicht mit n-Wagen zu rechnen, da DB Regio in NRW keine n-Wagen mehr hat und somit kam die Frage auf, was denn nun besonderes anzutreffen sei. Die Antwort: Dieseltriebwagen der Baureihe 644 und Elektrotriebwagen der Baureihe 442 (welche ohnehin schon auf der Strecke anzutreffen sind). Dennoch machte ich mich mit einem Bekannten auf eine Radtour durch das Siegtal, um ein paar Fotostellen abzuklappern. Nachdem wir unsere Mittagspause am Bahnsteig von Etzbach am anliegenden Imbiss verbracht hatten, wollten wir den westwärts verkehrenden Regionalexpress der Relation Aachen - Siegen aufnehmen, was wir kurze Zeit später auch konnten. Der fünf-Wagen-Park war voll mit Fahrrädern und hatte zwei db-gebrauchtzug.de Doppelstockwagen eingereiht.

RE 10922 (Siegen Hbf - Aachen Hbf), 146.0 + 767

Datum: 03.07.2022 Ort: Etzbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Brohltalbahn Wintertraum
geschrieben von: Walter Brück (94) am: 16.12.22, 13:16
Am 08.12.2012 war die Brohltalbahn anlässlich einer Nikolausfahrt bei sonnigem und schneereichem Winterwetter unterwegs, ein Umstand, den man in hiesigen Gefilden heutzutage leider nicht mehr so häufig erlebt. Hier begegnete mir die D5 bei der Einfahrt in den Bahnhof Oberzissen.


Datum: 08.12.2012 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Brohltalbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Bunte Züge – auch am Rhein
geschrieben von: Frank H (383) am: 09.12.22, 20:11
Zum aktuellen Thema „Bunte Züge“ musste ich in der Tat einige Zeit nachdenken, ob ich auch einen Beitrag für die Galerie leisten kann. Viel passendes habe ich nicht im Archiv, doch als Philipp kürzlich den EN „Jan Kiepura“ aus dem Jahr 2012 vorstellte [www.drehscheibe-online.de] fiel mir ein, dass sechs Jahre zuvor einige Bilder vom damals als EN 348 / 349 zwischen Warschau und Frankfurt verkehrenden Zugpaar auf den Diafilm gewandert sind.

Der Zug war zwar nicht so ganz kunterbunt wie Philipp ihn gezeigt hat, aber ein Blickfang war er allemal. Am 13.6.2006 habe ich einen ganzen Tag am Rhein verbracht und ihn per Zufall morgens unter der Burg Rheinstein aufnehmen können. Als besonderes Leckerli wurde er an diesem Tag von der in Diensten von DB Systemtechnik stehenden 120 502 mit der markanten seitlichen Beschriftung gezogen.

Interessehalber habe ich auch mal nach dem Namensgeber „Jan Kiepura“ recherchiert, und Wikipedia weiß folgendes zu berichten:

„Jan Wiktor Kiepura, auch Jean Kiepura, (1902 - 1966) war ein polnisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler. Er zählte mit Richard Tauber und Joseph Schmidt nicht nur zu den populärsten „Drei Tenören“ der 1930er-Jahre, sondern auch zu den erfolgreichsten Sängerschauspielern des europäischen Films jener Zeit“.

Drei weitere Aufnahmen schlummern noch in der Sammlung, davon vielleicht demnächst mehr.



Scan vom Kodachrome 64 – KB Dia ; die Treppchenbildung an den Wagen infolge der Verkleinerung aufs Galerieformat habe ich leider nicht besser in den Griff bekommen

Datum: 13.06.2006 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rechts und links des Rheins
geschrieben von: NAch (798) am: 01.12.22, 13:19
Ein Findebild, für jeden ist etwas geboten,
Nicht nur die Mittelrheinbahn links und der VIAS rechts.

Da sind Burg Ehrenfels und der Mäuseturm aus einer Zeit, da Zollschranken bald auf jeder Meile den Warenverkehr verteuerten, heute sind sie begehrte Fotoobjekte. Zu Füßen liegt eine (wiederaufgebaute) kleinteilig-mittelalterliche Stadt mit der Basilika (aber auch dem unpassenden Einkaufszentrum mittendrin), zum Großherzogtum Hessen einst gehörig.
Die andere Naheseite war preußisch, der Ort Bingerbrück entstand mit dem Eisenbahnbau (und wurde im Dezember 1944 wegen der Bahn vollkommen zerstört).
Die Trennung ist auch heute noch zu erkennen, auf der Grenze mitten auf der Nahebrücke ist der Kilometerstein 0,0.


Der Rangierbahnhof wurde stillgelegt, die Landesgartenschau erschließt nun das Gelände.
DSO Leser werden die beiden erhalten gebliebenen alten Stellwerke ausmachen, natürlich auch das neue auf dem Gelände des Bw Bingerbrück, nicht zu vergessen die Jugendherberge am Berg mit bestem Blick auf das Bahngeschehen.

Datum: 07.05.2016 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Sonnenhof
geschrieben von: Frank H (383) am: 23.11.22, 18:46
Wenn ich das Verschwinden eines Motives in meiner Gegend aufgrund der ungebremsten Vegetation am Bahndamm wirklich bedauere, dann ist es der Ausblick vom „Sonnenhof“ in Altenbamberg.

Was konnte man – außer dem Zug – nicht noch alles in einem Bild vereinen: die Altenbaumburg inklusive der Restmauer der Vorburg, der geduckt im Schatten des Burgbergs liegende Ort selbst, dann links im Hintergrund die Ebernburg und sogar noch ein Stück vom sagenumwobenen Rotenfels. Und für des Eisenbahnfotografen endgültige Glückseligkeit konnte man, wanderte man ein paar Meter den Hang abwärts, noch das zum Altenbamberger Deckungssignal dazugehörige Spiegelei umsetzen.

Doch nicht nur die Landschaft begeisterte, auch der Bahnbetrieb der Achtziger gab noch was her, vom ETA über die obligatorischen Nahverkehrs – und Eilzüge bis zu den aus französischen Corailwagen gebildeten Schnellzügen nach Paris Est. Im Güterverkehr sorgte einige Jahre der „Opelzug“ von Rüsselsheim nach Kaiserslautern für Abwechslung, und sogar den Braunschweiger Museums – VT 08 konnte ich an dieser Stelle verewigen (über das Bild decken wir aber wetterbedingt den Mantel des Schweigens…).

Für die Galerie habe ich, ganz unspektakulär, aber zur Jahreszeit passend, den E 3272 herausgesucht, der am 22. Oktober 1989 mit seinen beige-türkisen Schnellzugwagen und der orientroten 218 374 sowohl den Übergang zweier Farbkonzepte als auch den noch alltäglichen Einsatz lokbespannter Züge belegt. Wie es heute dort aussieht, hat Benedikt vor einigen Jahren schon gezeigt [www.drehscheibe-online.de], und selbst das Spiegelei ist mittlerweile Geschichte.

Was aber bleibt, ist die Erinnerung an einige schöne (und sonnige) Stunden am Sonnenhof!


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Zuletzt bearbeitet am 26.11.22, 12:25

Datum: 22.10.1989 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das ist grün
geschrieben von: Mathis F. (14) am: 22.11.22, 22:30
DB 193 "Das ist grün" im Mai 2022 am Fuße der Burg Rheinstein.

Datum: 22.05.2022 Ort: Assmannshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Schienenbusherbst im Westerwald
geschrieben von: Frank H (383) am: 19.11.22, 18:56
Das graue und nasskalte Wetter heute hat mich bewogen, nochmal nach der sonnigen und farbenfrohen Seite des Herbstes in meiner Sammlung zu suchen.

Hängengeblieben bin ich an der Aufnahme eines Schienenbusses auf der Westerwaldverbindung Limburg – Au. Der Zweiteiler hat gerade den Bahnhof Willmenrod verlassen und wird in wenigen Minuten Berzahn erreichen. Erst drei Jahre zuvor hatten die 798 hier die Leistungen der Limburger Akkus übernommen und garantierten den Nebenbahnfreunden ein sicheres Schienenbusrevier, bis sie selbst wieder von den 628 verdrängt wurden.

Was konnte es Schöneres geben, als eine samstägliche Fototour mit Blick über die Westerwaldhöhen in der langsam sinkenden Herbstsonne ausklingen zu lassen, das näher kommende Knattern des VT im Ohr, unterbrochen vom typischen Typhonton vor den zahlreichen unbeschrankten Bahnüberwegen?

Ja, was solche Szenen angeht, bin ich wirklich ein hoffnungsloser Nostalgiker. Aber im Hobby spricht ja auch nichts dagegen…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Datum: 22.10.1988 Ort: Berzahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Silberstreif im goldenen Rebenmeer
geschrieben von: Benedikt Groh (477) am: 15.11.22, 07:34
Am vergangenen Sonntag machte der sonst vorherrschende Nebel der letzten Zeit eine Ausnahme und bescherte dem Rhein-Main-Gebiet einen letzten sonnigen Spätherbsttag. Warum also nicht an den Roten Hang bei Mainz fahren und die in diesem Jahr leider sträflich vernachlässigte Laubfärbung der Weinstöcke besuchen? Zwar waren die meisten Blätter bereits gefallen, aber die Tatsache dass am Nachmittag ohnehin nur mit zwei Fernzügen aus Richtung Süden gerechnet werden konnte ließ sich gut mit einer leichten Gegenlichtaufnahme kombinieren, bei welcher der spärliche Rest nochmals farbenfroh aufleuchten durfte.

Leider sind die Tage inzwischen wieder sehr kurz geworden, so dass sich an diesem schönen Ort bereits um kurz nach 3 das fotografisch brauchbare Zeitfenster wieder zu schließen beginnt. Lag der eigene Standort anfangs noch in der wärmenden Sonne, so wuchsen die Schatten schon bald mit rasanter Geschwindigkeit. Somit konnte nach der Durchfahrt des EuroCity 8 von Zürich nach Hamburg-Altona der Ausflug früh, aber dennoch nicht ganz unzufrieden beendet werden.

Datum: 13.11.2022 Ort: Nackenheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vorfrühling im Lautertal
geschrieben von: Jens Naber (470) am: 14.11.22, 17:17
Die Lautertalbahn von Kaiserslautern nach Lauterecken-Grumbach zählt sicherlich nicht zu den "Hot-Spots" bei Eisenbahnfotografen, wenn man nach der Anzahl der bislang veröffentlichten Bildern hier in der Galerie geht. Auch bei der DB scheint die Strecke nicht unbedingt die höchste Priorität zu genießen: Wird im Bw Kaiserslautern der Bestand an einsatzfähigen Triebwagen der Baureihe 642/643 knapp, so ist die Strecke meist die Erste, die ersatzweise mit älterem Rollmaterial beglückt wird. In diesem Herbst wird diese Situation sogar noch getoppt, denn aufgrund von Personalmangel rollt hier am Wochenende seit einigen Wochen gar nichts mehr. Genügend Busse stehen auch nicht zur Verfügung, sodass man den normalerweise planmäßigen Stundentakt gleich auch mal noch ausgedünnt hat. Wie war das nochmal mit der Verkehrswende...

Am 28. März 2020 fehlten nur einsatzbereite Talente, sodass man den Gesamtverkehr mit Triebwagen der Baureihe 628 abwickelte - das aber immerhin zuverlässig und zur Freude der Fotografen. Als RB 12968 nach Lauterecken-Grumbach rollt der top gepflegte Kaiserslauterner 628 477 gemütlich durch das Lautertal und wird den nächsten Halt in Untersulzbach wenige Augenblicke später erreichen.

Datum: 28.03.2020 Ort: Untersulzbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Feierabend am Posten 159 i
geschrieben von: Gleis MA 11-12 (29) am: 13.11.22, 16:49
Ihr Werk für den heutigen Tag ist getan. So kann sich die Rangierlok beim Mundenheimer Altrheinhafen in der Abendsonne ausruhen. Vielleicht gibt's noch in der Nacht neue Arbeit.

Ein größeres Graffito musste ich leider (!) mühselig entfernen.

Zweiteinstellung: Schiefstellung beseitigt. Geänderter Zuschnitt.

Datum: 06.10.2022 Ort: Ludwigshafen-Mundenheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: RHC
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Felsenland-Radexpress
geschrieben von: Biebermühlbahner (180) am: 09.11.22, 13:08
So oder so ähnlich könnte man diesen Zug nennen, wenn es ihn denn regelmäßig gegeben hätte und nicht nur als "once-in-a-lifetime"-Einlage zum Dahner Martinimarkt am 06.11.2022. Potential wäre da, es gibt parallel zur Wieslauterbahn durchgehend einen netten Radweg: Der Planetenweg, welcher einigermaßen maßstabsgetreu die Abstände zwischen den Planeten unseres Sonnensystems darstellt und mit einer Sonne von 2 Metern Durchmesser aus - für die Gegend natürlich typischen - Buntsandstein beginnt.
Jedenfalls hat man die Idee bekommen, die Garnitur vom Murgtäler Radexpress noch ein letztes Mal im regulären SPNV zu betreiben als Sonder-RB von Mannheim nach Bundenthal-Rumbach und zurück, zusammen mit einigen Pendelfahrten zwischen Bundenthal und Hinterweidenthal. Mangels eigener 218 musste DB Regio sich aber 218 813 bei DB Fernverkehr leihen, welche früher noch als 218 189 ihre Runden drehte. So konnte man im Jahr 2022 nochmal eine 218.1 unter DB-Regie im RB-Einsatz erleben. Aber Murphy schlug auch zu an diesem Tag: Der Bnrbdzf 480.1-Steuerwagen machte nach der 2. Pendelfahrt Probleme, sodass es anschließend mit einer Verspätung von ca. 35 Minuten weiterging. Beim nächsten Versuch ging dann gar nix mehr, also hieß es in Bundenthal umsetzen. Dann wurde nur bis Dahn gefahren, umgesetzt, und nochmal nach Bundenthal gefahren um die Leute von dort heimzubringen. Nach erneutem Umsetzen ging es für den Zug dann zurück nach Mannhe...ah ne, Ludiwgshafen! Mannheim konnte nicht erreicht werden aufgrund einer Stellwerksstörung. Dennoch macht die Sache den meisten Beteiligten Spaß, auch wenn der Zug am Ende wohl mehrheitlich der Bespaßung des Hobbyvolks diente als dem Transport von Leuten zum Fest in Dahn. ;)
Bei diesem Bild zwischen Dahn und Dahn-Reichenbach hatte Murphy aber kein Ass zur Hand, es wurde das letzte Sonnenbild bevor Wolken von Westen her aufzogen. Der Zug ist sicherlich etwas überdimensioniert für die Stelle, aber sie zählt zu den charakteristischsten Stellen der Strecke und der Gegend :)

Anmerkung: Die Kamerauhr stand noch auf Sommerzeit, entsprechend wurde das Bild um 11:54 aufgenommen.

Zuletzt bearbeitet am 09.11.22, 18:32

Datum: 06.11.2022 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Trockenheit macht sich breit
geschrieben von: Mathis F. (14) am: 08.11.22, 22:22
Der Sommer 2022 war sehr trocken. So kam es, dass bereits im August die Bäume eine bräunliche Färbung bekamen. Ende September fuhr mir der IC 119 (mit ordentlich Verspätung und mit interessantem Boot) vor die Linse.

Zuletzt bearbeitet am 08.11.22, 22:25

Datum: 17.09.2022 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Niemals geht man so Ganz....
geschrieben von: Karlsruher_kopf (23) am: 08.11.22, 18:24 sternsternstern Top 3 der Woche vom 20.11.22
....irgendwas von mir bleibt hier. Dieser berühmte Spruch trifft auch auf den "Murgtäler Radexpress" zu. Sollte eigentlich bereits 2019 Schluss sein, erhielten die beiden Radwagen ein Jahr später Neulack samt neuer HU. Bis Oktober 2022 hielt sich dann die lokbespannte Garnitur im Murgtal, spätestens nach der Abschiedsfahrt am 30. Oktober aber wurde der Zug endgültig für tot erklärt. Grundsätzlich stimmt das, für die Wagen hat man jedoch eine Nachnutzung gefunden. DB Gebrauchtzug soll sie wohl übernehmen und bei Bedarf zur Verfügung stellen.

An einen Einsatz als planmäßiger Nahverkehrszug bei der DB glaubte jedoch keiner mehr, doch für den Sonntag nach dem Abschied war der Martinimarkt in Dahn eingesetzt, zu dem traditionell historisches Fahrzeugmaterial eingesetzt wird. War dies anfangs ein Schienenbus der Pfalzbahn, dominierte hier zuletzt die Baureihe 628. Die arbeitslose - aber in Ludwigshafen noch vorhandene - Garnitur schrie regelrecht nach einem Einsatz in den Pfälzerwald, was man beim dortigen Zweckverband Schienenpersonennahverkehr aufnahm und seitens DB Regio Mitte unterstützte. Kurz darauf wurde dann in der örtlichen Presse der "Martinimarkt Rad-Express" angepriesen, welche zugleich eine (weitere) Abschiedsvorstellung der 218 mit den klassischen Reisezugwagen sein solle.

Mit 218 813 (ex 218 189) gab es dann am ersten Novembersonntag im Pfälzerwald tatsächlich wieder einmal eine 218.1 im Planverkehr zu erleben! Als RB 38585 von Mannheim nach Bundenthal-Rumbach durchfährt der Zug hier Wilgartswiesen. Zu sehen hier die markante Protestantische Kirche aus dem Jahre 1843, scherzhaft auch als "Dom des Queichtals" bezeichnet. Passend dazu kam die Sonne durch den sich auflösenden Morgennebel, wie er für die Jahreszeit typisch ist und im Hintergrund noch zu sehen ist.

Datum: 06.11.2022 Ort: Wilgartswiesen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 26 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dampfspektakel 2018
geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 06.11.22, 20:04
Es war der erste Tag der großen Veranstaltung in Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Dampfloks,
bei der einige Züge auch mit historischen Diesel-und E-Loks gefahren wurden.
Am Morgen brachte 103 113 den TEE 91342 von Trier nach Koblenz und passierte auf die Minute pünktlich die Doppelstockbrücke bei Bullay.
Unten am Fluss wurde der kurze Zug bereits von der Fotografenmeute erwartet,
aber auch oben am Berg standen zahlreiche Fans der Baureihe 103.

Datum: 28.04.2018 Ort: Bullay [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hunsrückbahn im Farbenrausch
geschrieben von: Frank H (383) am: 03.11.22, 19:50 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.11.22
Als ich vor einem Jahr in die Galerie schaute, hätte mich beinahe der Schlag getroffen, sah ich doch ein herrliches Bild von Jörg Heinen aus dem Bopparder Stadtwald, eine brandaktuelle Aufnahme eines Schienenbusses auf dem von mir so gern besuchten Hubertusviadukt. Anlass war die Pensionierung eines Lokführers, dem zum Abschied eine Tour im 798 über die Steilstrecke in den Hunsrück gegönnt wurde.

Gut, die Chance auf dieses Bild war infolge Unkenntnis der Aktion dahin, aber das farbenprächtige Herbstlaub gefiel mir nicht weniger gut als der Zug, und so stand der Entschluss fest, baldmöglichst den überschaubaren Weg auf mich zu nehmen und wenigstens das Motiv mal wieder umzusetzen, moderne Triebwagen hin oder her!

Doch kein Herbst ohne…? – Richtig, Nebel! Nach einigen sonnigen Abschnitten auf der Anfahrt stand ich bei Liesenfelds Hütte wieder mitten in der Suppe. Zwei Leistungen pro Richtung im Trüben ließen die Stimmung merklich sinken, und ohne den gewünschten Erfolg wurde schon der Rückmarsch durch den Wald angetreten. Nach einigen Höhenmetern brachen aber dann doch die ersten Sonnenstrahlen durch den sich nun endlich auflösenden Dunst, also wieder kehrt und auf zum fünften Versuch.

Im schönsten Herbstlicht quälten sich bald darauf, unter den abziehenden Nebelschwaden, gleich zwei Regioshuttle die Hunsrückbahn bergan und brachten den Ausflug doch noch zu einem gelungenen Abschluss. Und auch mit dem „Schienenbus der Neuzeit“ war ich durchaus zufrieden, es hat eben alles seine Zeit.


Zuletzt bearbeitet am 08.11.22, 09:03

Datum: 28.10.2021 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 30 Punkte

18 Kommentare [»]
Optionen:
 
Emissionsfrei durch Rheinhessen
geschrieben von: Frank H (383) am: 31.10.22, 20:32
Bleiben wir noch ein wenig in der beige-türkisen Epoche und in Rheinhessen:

Emissionsfrei und somit ganz im Trend der heutigen Zeit konnte man viele Jahre auf den Schienen der Bundesbahn reisen, bis sich die DB in den neunziger Jahren von dieser Technik verabschiedete. Doch nicht nur umweltfreundlich, auch außerordentlich komfortabel war die Fahrt in den ETA, sorgten doch, anders als beim Schienenbus, Drehgestelle und die schweren Batterien für eine ausgesprochen ruhigen Lauf.

An jenem Septembermorgen hoffte ich sicher auf einige Bilder vom saisonalen Rübenverkehr, doch mehr als diese Aufnahme des 515 mit seinem Beiwagen bei Schimsheim und ein Bild der roten 212 112 in Armsheim geben die Aufzeichnungen nicht her. Ich vermute mal, das nicht ganz den Erwartungen entsprechende Wetter hat die Tour schnell beendet, aber für den Akku vor der Pappelreihe hat es zum Glück mit dem Morgenlicht noch hingehauen.

Heute erlebt die Technologie eine Renaissance, teilweise mit innovativen Konzepten zum Laden in Form von Oberleitungsinseln in Bahnhöfen, wie es in der Südpfalz geplant ist. Lassen wir uns mal überraschen…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 28.09.1988 Ort: Schimsheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 515 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (1982):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 40 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.