DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 71 >
Auswahl (3529):   
 
Galerie: Suche » Baden-Württemberg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Ersatzzug auf Abwegen
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 30.03.23, 22:24
Am vergangenen Wochenende war die Bahnstrecke Waiblingen - Bad Cannstatt baustellenbedingt nicht durchgehend befahrbar. Neben einer Umleitung der ICs über die Verbindungskurve Nürnberger Straße - Untertürkheim zog dies eine weitere Besonderheit nach sich: Die Umleitung von einem Teil des Murrbahn-Regionalverkehrs von Backnang ohne Halt über Ludwigsburg nach Stuttgart.

Davon war auch der aktuell eingesetzte TRI-Ersatzzug betroffen, sodass dieser entgegen seines üblichen Laufweges auch das Viadukt über den Neckar bei Marbach befuhr. Leider zeigte sich das Wetter, wie in den letzten Wochen zum Standard geworden, sehr wechselhaft und es war nicht klar, ob sich ein Versuch, den Zug auf seiner Umleitungsstrecke zu fotografieren, überhaupt lohnen würde. Letztendlich riskierte ich es und stand pünktlich am Viadukt bereit, während erstmal lange die Sonne schien. Gleichzeitig verhießen die Meldungen nichts Gutes, der Ersatzzug sollte wegen eines Polizeieinsatzes eine größere Verspätung aufgebaut haben und es war nicht klar, wann er wirklich kommen würde. Währenddessen wurde die Sonne schon immer mal wieder von einzelnen Wolken verdeckt und wenige Zeit später würde die Wolkenfront komplett die Oberhand gewonnen haben, doch dann ging es ganz schnell: Der Ersatzzug sollte dann doch schon in Marbach sein und Sekunden später machte sich selbiger auch schon lautstark bemerkbar, während er bei voller Sonne über das Viadukt rumpelte. Es handelte sich dabei um 111 143 von DB Gebrauchtzug mit DPN 52370 (Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf). Glück gehabt, denn nur wenige Minuten später regnete es vom bedeckten Himmel...

Hinweis: Etwas Gestrüpp links unten wurde digital von einem Schlagschatten befreit

Datum: 26.03.2023 Ort: Benningen (Neckar) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hallo ich bin der Neue
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 29.03.23, 20:44
Nach rund 1 1/2 Jahren Bauzeit wurden die Modernisierungsarbeiten an der hinteren Höllentalbahn abgeschlossen und die Strecke dem Verkehr wieder übergeben.
Die mechansichen Bahnhöfe Löffingen und Döggingen wurde per ESTW dem Fahrdienstleiter Titisee zugesprochen und die gesamte Strecke mit Fahrdraht ausgestattet. Damit war nach Jahrzehnten Planung der elektrische Lückenschluss nach Donaueschingen vollzogen.
Sämtliche Bahnsteige entlang der Strecke wurden mit 140m Länge und 55cm Höhe neu erstellt und die Bahnhöfe etwas angepasst.

Am 02. Dezember 2019 startete der Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn, bei dem zwar die neuen 1440 zum Einsatz kamen, jedoch noch in alter Struktur mit Umstieg in Neustadt gefahren wurde. So stieg man von 146 und Dosto auf 1440 und umgekehrt um.

Am sonningen Morgen des 04. Dezember 2019 zog mich der Wunderfitz (wie der Schwärzwälder gerne die Neugier umschreibt) nach langer Zeit zurück an die hintere Höllentalbahn. So wurde bei Bachheim eines der für diese Strecke typischen Bahnwärterhäuschen als Motiv auserkoren. Ziemlich pünktlich kam dort 1440 358 als RE 29052 (Neustadt(Schwarzw) - Donaueschingen) seinem nächsten Halt entgegen gerollt. Früher fuhren die Züge die meiste Zeit in Bachheim durch.

Eingriff: Ein Bäumchen über der Front wurde entfernt, beim ersten upload hab ich die falsche Bilddatei erwischt :-X

Datum: 04.12.2019 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Uferlos
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 29.03.23, 11:05
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag.

Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
n-Wagen-Einsätze im Jahr 2023
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 27.03.23, 21:58
Wohl kaum einer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass im Jahr 2023 noch (bzw. wieder) n-Wagen im Schienenpersonennahverkehr eingesetzt werden, doch aktuell macht's der Einbau des Zugsicherungssystems ETCS möglich. Dabei werden die altgedienten Wagen nicht nur auf der Remsbahn eingesetzt, auch auf der Murrbahn sind zwei Umläufe mit Ersatzfahrzeugen unterwegs.

Nach etlichen Fahrten mit diesem Zug, gönnte ich mit den DPN 52368 (Crailsheim - Stuttgart Hbf) am 22. März 2023 mal aus der Außenperspektive, denn nur etwa ein Dutzend Tage im Jahr ist dieser Zug an dieser Fotostelle bei Oppenweiler-Zell mit Frontlicht fotografierbar. Die Sonne hatte es erst vor wenigen Minuten über den Höhenzug im Rücken des Fotografen geschafft, als 111 118 ihren Wagenpark bestehend aus einem Bduu und vier TRI n-Wagen ihrem nächsten Halt Backnang entgegenzog.

Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 21:59

Datum: 22.03.2023 Ort: Oppenweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 28.03.23, 08:47
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.

Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist:
Fährt er heute auch?

Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert.

Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
DriveIn Motiv
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 27.03.23, 11:59
Nachdem in einem vorherigen Galeriebild die Fahrt nach Weizen zu sehen war, ging es natürlich auch wieder zurück nach Blumberg. Ich begab mich an die Wutachbrücke, wo die Strecke die gleichnamige Schlucht überquert. Da diese Stelle bereits mit V36 in der Galerie vertreten ist, verzichte ich auf ein weiteres Bild.

Nach diesem Bild ging es allerdings den guten Kilometer zum Auto im Sauseschritt und dann in zügiger aber angemessener Fahrt Richtung Fützen. Dort konnte ich den Zug noch in der Ausfahrt Fützen sehen, weshalb kurzer Hand spontan noch ein Motiv angesteuert wurde. Als ich ausstieg kam der Zug bereits ums Eck, ein echte Klick and run Motiv.

V36 204 macht mit dem nachmittäglichen Personenzug nach Blumberg gerade eine Schleife um den Ort Fützen um an Höhe zu gewinnen. Dabei kann man das in der obersten Schleife liegende Biesenbachviadukt im Hintergrund oberhalb des Zuges erkennen.

Manipulation:
Auf Grund der knappen Kiste, wurd nachträglich ein Stückchen Bordstein eliminiert.

PS: Fürs Bäume fällen und Km Steine roden, war dann leider keine Zeit mehr.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kisslegg - noch vor der Elektrifizierung (2008)
geschrieben von: Andreas T (568) am: 26.03.23, 17:42
Bei meinem Besuch am 23.07.2008 dachte noch niemand ernstlich daran, dass in Kisslegg - gelegen zwischen Memmingen und Lindau - tatsächlich irgendwann einmal Fahrdraht hängen würde. Dass die Bundesrepublik sich dazu gegenüber der Schweiz vertraglich verpflichtet hatte - na und? Und so stellte EC 192 mit 218 400 und einer weitern unbekannten 218 noch völlige Normalität im Betriebsalltag dar. Und dass am späteren Abend - es war schon 18.19 Uhr - trotz bedrohlicher Wolkenfront im Hintergrund im Bahnhof hübsch die Sonne schien - einfach Glück.

Ich bin überrascht, dass aus dem Bahnhof von Kisslegg bislang noch kein Bild den Weg zu RailView gefunden hat. Gewisse technische Defizite bitte ich im Hinblick auf den Umstand zu entschuldigen, dass dieses Bild mit meiner ersten Digital-Spiegelreflexkamera gefertigt wurde, einer Canon 400D. Mittlerweile ist der technische Fortschritt im Kamerabereich doch deutlich sichtbar.


Datum: 23.07.2008 Ort: KIsslegg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Tag der Zeitumstellung
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (4) am: 26.03.23, 16:59
...war wettertechnisch recht durchwachsen. Wie auch schon die Wochen zuvor ließ das Wetter oft zu wünschen übrig. Am letzten Sonntag der Monats März - der Tag der Zeitumstellung - erlaubte der Wettergott jedoch immer mal wieder einzelne Wolkenlöcher, sodass die Sonne etwas Licht in die düstere Landschaft ausstrahlte. Als ich dies realisierte schnappte ich meine Siebensachen und machte mich auf den Weg zur nicht all zu weit entfernten Teckbahn. Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch das Lenninger Tal, die jedoch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Zustand zu kämpfen hat. Erst kürzlich wurden deshalb an allen Stationen die Bahnsteige erneuert. Ich platzierte mich in Hanglage oberhalb des idyllischen Örtchens Brucken und wartete also ab. Mit einem Pfiff kündigte sich das umgangssprachlich auch "Bähnle" genannte Gefährt bestehend aus zwei Regio-Shuttle der S-Bahn-Stuttgart kurz danach an, als es soeben die Landstadt Owen im Hintergrund verließ. Das Glück war mit mir, als eine anhaltende Wolkenlücke eine ungestörte Ausleuchtung erlaubte und das Duo bestehend aus 650 121 und 650 122 im richtigen Moment unterhalb einer beeindruckenden Wolkenkulisse Brucken erreicht. Nur wenige Minuten später war es dann auch schon wieder vorbei mit Sonne und ich trat zufrieden der Rückweg an. Ein kurzer Ausflug der sich gelohnt hat!

Datum: 26.03.2023 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenverhangene Bergstraße
geschrieben von: KBS443 (262) am: 26.03.23, 11:50
Im Hintergrund ist die abziehende Wolkenfront zu sehen, welche klares Licht hinterlassen hat. Ein 445 Doppel steuert als RB67/68 dem nächsten halt in Lützelsachsen entgegen und passiert dabei den Hof Eutelslach. Über dem vordersten Fahrzeug sind die zwei Kirchen von Leutershausen zu erkennen.

Zweiteinstellung: Ausgerichtet und farblich neu abgestimmt.
Als anderen Zug hätte ich noch einen ICE 4 im Angebot, nach hier der RB war das Licht wieder Weg und später, als es wieder da war, war der Vordergrund verschattet.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:52

Datum: 24.03.2023 Ort: Großsachsen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling im ersten Lockdown
geschrieben von: Sören (147) am: 26.03.23, 09:30
Im März 2020 ging alles ganz schnell: Deutschland musste auf Grund der Sars-CoV-2-Pandemie das öffentliche Leben herunterfahren. Wer konnte und durfte, verschwand im Homeoffice. Während am 25. März 2020 auf Grund der frisch verordneten Kontaktverbote gar nicht klar war, was überhaupt noch erlaubt und/oder angebracht war, trieb es mich in der Mittagspause zur "Bewegung an der frischen Luft" alleine an die Strecke - jedoch mit gemischten Gefühlen. 147 019 war an jenem Tag mit RB 16617 Heilbronn Hbf - Lauffen (Neckar) unterwegs. Der Zuglauf ist tatsächlich korrekt: Auf Grund einer Baustelle pendelten zwei Garnituren tagelang für Abellio auf diesem kurzen Streckenabschnitt.

Datum: 25.03.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Baumblüte in Tullau
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 24.03.23, 20:10
Wie bereits bei meinem letzten Bild aus Tullau erwähnt, bietet das dortige Viadukt eine Vielzahl von fotografischen Blickwinkeln. Eine weitere frühlingshafte Variante möchte ich hiermit vorschlagen, welche erneut einen für diese Strecke typischen Triebwagen der Baureihe 642 zeigt und weiter südlich nahe dem angrenzenden Friedhof entstand.
Auf seiner Fahrt von Crailsheim nach Heilbronn passiert der verkehrsrote 642 220 in diesem Moment nicht nur den Viadukt hoch über den Dächern von Tullau, sondern auch das Kloster Comburg, welches oberhalb des Zuges zu sehen ist.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 00:15

Datum: 25.04.2021 Ort: Tullau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nebenbahnromantik
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 21.03.23, 16:50
Seit einigen Jahren ist auf der Sauschwänzlebahn auch eine V36 heimisch, genauer gesagt die V36 204. Deren ursprüngliches Haupteinsatzgebiet die extra Wanderzüge waren, jedoch kam sie auch zu "Plan"einsätzen.

Am 15. September 2019 zog es mich nach langer Pause wieder einmal in diese Ecke und somit sollte auch die V36 einmal dokumentiert werden. Dabei konnte der schnuckelige Zug bei der nachmittäglichen Runde nach Weizen oberhalb von Fützen an einem Feldweg Bahnübergang bei herrlichem Spätsommerwetter abgelichtet werden.

Rechter Hand schaut noch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Epfenhofen aus dem Gebüsch hervor.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Dosto-Ersatzzug und Löwenzahn - Frühling 2022
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 20.03.23, 22:15
So langsam kommt der Frühling 2023 im Südwesten zumindest hinsichtlich der Vegetation in Gang und in wenigen Wochen wird sich die Natur wieder von ihrer schönsten Seite zeigen, wenn wieder ganze Wiesen und Bäume blühen. Im vergangenen Jahr war die für mich schönste Jahreszeit aber schon etwas weiter vorangeschritten, als es sich durch eine Baustelle sowie dem planmäßigen Einsatz einer Regio-Ersatzgarnitur auf der Murrbahn ergab, dass für diesen Zug unerwartete Motive plötzlich ins Licht rückten.

So wurde an diesem Nachmittag pünktlich der Feierabend angetreten, während sich die Wolken glücklicherweise wie vorhergesagt immer mehr auflösten. Nach dem obligatorischen Nachschuss der Hinfahrt nach Fornsbach bezog ich dann Position an der blühenden Löwenzahnwiese nahe dem unbeschrankten Bahnübergang bei Bartenbach (welcher übrigens der einzige auf der ganzen Murrbahn ist). Dort wurde der Dinge geharrt, die da kommen mögen - im günstigsten Fall natürlich der anvisierte Ersatzzug, im ungünstigen Fall der örtliche weiße Lieferwagen, der hier öfters mal im Bildausschnitt auftaucht ;)
Wie man sehen kann war selbiger nicht zur Stelle, als die RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf) mit 111 012 an der Spitze pünktlich wie die Eisenbahn auf der Bildfläche erschien und auch sogleich wieder hinter den Bäumen verschwand.

Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 16:35

Datum: 27.04.2022 Ort: Sulzbach an der Murr [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Blick ins Gutachtal
geschrieben von: KBS720 (141) am: 20.03.23, 22:03
Auf der Schwarzwaldbahn gibt es neben dem bekannten Kieszug aktuell nur noch eine weitere Güterzug-Konstante: Den Villinger Ölzug.

2Mal pro Woche macht sich in aller Herrgottsfrüh ein Drehstromer in Karlsruhe vom Acker – am Haken 18 Kesselwagen mit Ziel Rammelswiesen (Anschluß bei Schwenningen). Da in Hausach bekanntlich die Bergstrecke beginnt, wird der Zug dort getrennt und in zwei Teilen nach Villingen befördert. Mittags gehts dann mit einer leeren Kesselwagengarnitur zurück nach Karlsruhe.

Den Mittagszug kannste lichttechnisch zwar in die Tonne kicken, dafür gibts morgens ein paar hübsche Dinge, die man mit den vollen Zügen machen kann. Aber als Ortsansässiger hat man das Meiste natürlich schon im Kasten und freut sich, wenn "der Öler" mal nicht so fährt wie er soll. :-)

Der 19. Juli 2022 war ein solcher Tag, denn hier standen gut und gerne 570 Minuten Verspätung aufm Tacho, da gehen dann schon mal Motive, die sonst nicht im Bereich des Möglichen sind. Und so fuhren wir für den zweiten Bergfahrer nach Hornberg, um das bekannte Reichenbach-Viadukt als Motiv zu mißbrauchen. Hier schlängelt sich die unbekannt gebliebene 187 mit ihrem GAGC 60244 das Gutachtal empor.

Datum: 19.07.2022 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DBC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Hauch Vorarlberg im Kraichgau
geschrieben von: Sören (147) am: 18.03.23, 20:10
Erstmals seit Frühling 2021 gibt es im Stuttgarter Netz wieder Ersatzverkehr mit Triebwagen: Drei von der ÖBB an Bombardier zurückgegebene Talent 3 der Baureihe 4758 wurden im Januar 2023 in Deutschland abgenommen und gingen am 6. Februar 2023 bei der SWEG auf den Linien RE 10a und RE 10b in Betrieb. Der Hersteller stellte der SWEG diese Triebwagen zur Verfügung, um ein Softwareupdate für die planmäßigen Talent 2 zu testen. Gerade eine Woche im Planbetrieb, begegnete mir der strahlend saubere 6442 416, der bei der ÖBB als 4758 015 in Dienst gestellt worden wäre. Als DPN 19268 Heilbronn Hbf - Mannheim Hbf passierte er am 13. Februar 2023 Hohenstadt, das zu Bad Wimpfen gehört. Glücklicherweise hatte sich der Nebel gerade rechtzeitig aufgelöst und dieses Foto ermöglicht.

Datum: 13.02.2023 Ort: Hohenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Bombardier Transportation Hennigsdorf
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Rasenmäher und das Erdbeerkörbchen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 18.03.23, 21:18
... auf großer Tour hieß es am 30. August 2019 als 218 436-4 mit 426 009-7 im Schlepp als Lr 72124 (Singen(Htw) - Plochingen) bei Grießen unterwegs war.

Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Engen und Singen, konnten die Erdbeerkörbchen welche zwischen Singen und Erzingen pendelten nicht elektrisch dem Werk Plochingen zugeführt werden. Deshalb musste Verstärkung in Form von 218 436 dazu geholt werden, sie verhalf dem 426 zu Bewegung in dem sie ihn über die Hochrheinbahn schleppte.

Mittlerweile sind die 426 Leistungen im Kanton Geschichte, allerdings dürften ET auf diesem Abschnitt mittel- bis langfristig tatsächlich zum gewohnten Bild gehören, wenn die Hochrheinbahn wirklich elektrifiziert wird.

Datum: 30.08.2019 Ort: Grieß [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Die Gunst der Stunde
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 17.03.23, 10:27
Der Freudenstädter Ortsteil Christophstal, ein ehemaliger Bergbauort, liegt ziemlich versteckt in einem stillen Abschnitt des Forbachtals. Wenn Eisenbahnfreunde über 'Christophstal' sprechen, meinen sie aber meist nicht diesen historischen Ort, sondern die Siedlung, die sich etwas weiter talabwärts an der Murgtalstraße / B 462 erstreckt. Hier geht es für gewöhnlich weniger still zu. Im Herbst 2022 war die B 462 aber wegen Bauarbeiten gesperrt, so dass man von der Straße aus fotografieren konnte, ohne zu riskieren, dass einem jederzeit ein Auto oder ein Lkw ins Bild fährt.
Ich wollte die Gunst der Stunde nutzen, um mal eine andere Perspektive auf den Christophstaler Viadukt auszuprobieren, der hier von einer AVG-Garnitur als S8-Zug 85515 Bondorf - Karlsruhe Tullastraße befahren wird. Ich bin eine Stunde später nochmal an diesen Fotopunkt gekommen in der Hoffnung, dass dann das schöne Wohnhaus im Heimatstil und vor allem der Viadukt besser ausgeleuchtet wären. Da hat allerdings durch die niedrige Novembersonne die Vegetation am Brückenkopf schon zuviel Schatten auf den Gleisbereich und die Fahrzeuge geworfen, so dass sich die frühere Aufnahme doch als die bessere erwies.

Datum: 13.11.2022 Ort: Christophstal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Sally am Spiegelei
geschrieben von: KBS 785 (12) am: 16.03.23, 16:13
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fährt auf der Murrbahn wieder ein lokbespannter Personenzug. Grund ist der ETCS Ersatzverkehr, den TRI erbringt. Bei den Loks bedient sich TRI dabei größtenteils bei DB Gebrauchtzug, in deren Pool auch 111 111 "Sally" gehört. Eben jene Lok war am Valentinstag, dem 14.Februar 2023, für die Traktion des Ersatzzuges verantwortlich.
Meine Wahl für den DPN 52370 Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf fiel dabei auf das farblich zur Lok passende Fichtenberger Spiegelei, das in wenigen Monaten das letzte Mal für einen Zug Vr1 anzeigen wird. Im Sommer werden auch die letzten Formsignale an der Murrbahn fallen.

Datum: 14.02.2023 Ort: Fichtenberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Holländerin am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 16.03.23, 09:16
In den Sommerferien 2019 war die Schwarzwaldbahn zwischen Engen und Singen wieder einmal auf Grund von Bauarbeiten unpässlich, so dass der gesamte Güterverkehr mit Ziel Singen den Umweg über die Südbahn und die Bodenseegürtelbahn nehmen musste. Das führte auch dazu das wieder einmal Ludmillen in diese Gegend kamen, wo sonst mittlerweile kaum noch ein Großdiesel auftaucht.

Am Morgen des 21. August 2019 war es wieder einmal soweit, der bekannte Maierzug nach Singen war ordentlich später. Einmal kurz hochgerechnet sollte dieser nicht vor 10-11 Uhr am westlichen Bodensee auftauchen. So bezog ich im Radolfzeller Dunstkreis Position. Dort kristallisierte sich heraus, dass es so spät werden würde, das man an der Einfahrt Radolfzell einen Versuch starten könnte.
So fanden sich dort eine handvoll Fuzzys ein und konnte der verwunderten Bevölkerung fleißig Auskunft erteilen, was da nun kommen sollte. Kurz nach 11 war dann ein Güterzug zu vernehmen und es tauchte die Hollandlatz 232 201-4 mit dem KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen(Htw)) in der Ferne auf.

Datum: 21.08.2019 Ort: Radolfzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Nur einmal am Tag
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 14.03.23, 09:32
Bei meinem letzten Galeriebild hatte ich den Naturparkexpress (NPE) ja schon einmal etwas vorgestellt. Im Lauf der Jahre erweiterte sich seine Fahrtroute, so stellt er auch einmal am Tag Anschluss an die Sauschwänzlebahn her.

So ist es möglich, den einzigen nicht sanierten Haltepunkt im Ringzugnetz mit diesem Zug zu verewigen. Dieser nennt sich Riedöschingen und befindet sich zwischen dem Abzw Hintschingen und Zollhaus-Blumberg auch Aitrachtalbahn genannt.
Auf Grund der nicht erwarteten Fahrgastzahlen wurde hier bei Einführung des Ringzuges nach Blumberg 2004 quasi nichts verändert. Es gab/gibt hier auch keinen Fahrkartenautomat oder ein befestigten Bahnsteig.

Allerdings blieb so auch ein Kleinod bestehen an welchem VT 43 und VT 42 als HzL87625 (Sigmaringen - Blumberg Zollhaus) am 11. August 2019 vorbeidieselten, denn dieser hält hier nicht.

Datum: 11.08.2019 Ort: Riedöschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fast wie zu Bundesbahn-Zeiten
geschrieben von: kbs790.6 (96) am: 14.03.23, 20:44
...aber eben nur fast.

Wir schreiben das Jahr 2023, nach wie vor oder besser gesagt wieder sind mit 110 und 111 bespannte n-Wagen-Garnituren rund um Stuttgart im Einsatz. Allerdings sind die n-Wagen in den TRI-Farbtopf gefallen und die meisten 111 verkehrsrot - einzig einige Gebrauchtzug-Loks halten mit ihren Lackierungen die Bundesbahn präsent.

Zur Abwechslung ist dieser durch TRI gefahrene Ersatzverkehr aber einmal nicht durch nicht funktionierende Neufahrzeuge begründet, eher stehen diese aufgrund der für Stuttgart 21 erforderlichen Ausrüstung mit ETCS nicht vollständig zur Verfügung.
So dreht auch auf der Remsbahn zwischen Stuttgart und Aalen täglich eine 111 mit einer TRI-n-Wagen-Garnitur ihre Runden.
Doch auch bei den Ersatzverkehren läuft nicht immer alles rund - so wurde beispielsweise auch am Nachmittag des 08. Februars 2023 für eine Runde Aalen die zumindest äußerlich recht betagte 111 191 aus dem Hause DB-Gebrauchtzug mit einer Reservegarnitur aus zwei n-Wagen und dem TRI-eigenen Karlsruher Kopf ins Rennen geschickt wurde. Bei Urbach klickten die Kameras, als die illustre Bundesbahn-Garnitur bei bestem Winterwetter auf dem Rückweg nach Stuttgart war.


Datum: 08.02.2023 Ort: Urbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Um die kürzesten Tage des Jahres
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 14.03.23, 18:45
Im Jahr 2020 kamen auf den EZ-Leistungen zwischen Nürnberg und Kornwestheim noch regelmäßig die schicken Loks der Baureihe 187 zum Einsatz, was mittlerweile wieder zur Ausnahme geworden ist. So war auch der mittägliche EZ 51710 am 16. Dezember 2020 von der sehr sauberen 187 162 bespannt, die sichtlich gut damit beschäftigt war, den langen Zug nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof Murrhardt wieder auf Touren zu bringen. Rund um die kürzesten Tage sind die Schatten der dortigen Bäume so lang, dass sie fast bis auf die Schienen reichen - etwa um halb drei ist dann an dieser Stelle schon Schicht im Schacht.

Anmerkung: Der rechte Strommast ist wohl wirklich so schief - zu diesem Schluss komme ich zumindest beim Abgleich mit den Häusern auf dem Berg und den Oberleitungsmasten im rechten Bildbereich.

Datum: 16.12.2020 Ort: Murrhardt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Zwei Donautal Klassiker
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 13.03.23, 11:18
Irgendwie verwunderte es mich, dass die klassische Ausfahrt im Bahnhof Hausen im Tal hier nicht vertreten ist, also möchte ich dies ändern. Falls sie doch schon hier sein sollte, hab ich sie wohl übersehen.

Aber auf Anfang:
Im Jahre 1984 wurde zur besseren Erschließung des Anfangs der 80er Jahre gegründeten Naturpark Obere Donau der Naturparkexpress aus der Traufe gehoben. Nach Auslieferung der drei Ne81 VT 41-43 gehörten diese Leistungen, an den Wochenenden, zu den Starleistungen bei der HzL. Immer mit dabei der Pw90, ein ehemaliger Postwagen umgebaut zum Radwagen. Einzig in der Sasion 2016 ließ sich dieser durch einen Ne81 VS vetreten, da er eine HU mit Neulack in bwegt Design erhielt.

Der Buschfunk ließ es schon vermuten, dass die Sasion 2019 die wohl letzte für die Ne81 sein würde, so begab ich mich am 04. August 2019 ins obere Donautal. Dabei sollte der nachmittägliche Motivklassiker in der Ausfahrt Hausen im Tal auf den Chip wandern. Pünktlich verließ das Gespann bestehend aus VT 43 und VT 42 als HzL87627 (Sigmaringen - Donaueschingen) den Bahnhof Hausen im Tal mit seinem charakteristischen Wasserturm. Ein paar Fotowölkchen am richtigen Platz garnierten das Bild im Hintergrund und mal nicht vor der Sonne :-P.

Tatsächlich war dann Ende 2019 Schluss. Zwei der drei VT hauchten kurze Zeit später dann auch nach und nach auf dem HzL Stammnetz mit diversen Schäden aus. Die Ne81 und der Pw90 kamen bei der SAB unter und genießen dort ihren Lebensabend.
Der Naturparkexpress erstand nach einer Corona Pause als Freizeit-Express Obere Donau wieder auf, allerdings nun mit drei (Ringzug) Regioshuttles, im ersten Jahr wurde noch HzL/SWEG Schraubenkuppler gefahren.
Tja und der Wasserturm erhielt in der Zwischenzeit leider auch von dieser Seite ein Grafiti, was wohl auch nie jemand entfernen wird.

Datum: 04.08.2019 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Titisee-Nostalgie
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 12.03.23, 22:06
Seit auf der Höllental- und Dreiseenbahn die Coradia das Zepter führen, scheinen die meisten Hobbykollegen um den Hochschwarzwald einen weiten Bogen zu machen. Nostalgisch denkt man da an die Zeiten, als noch die - zugegebenermaßen fotogeneren - 146-bespannten roten Wendezüge zwischen Freiburg, Neustadt und Seebrugg anzutreffen waren. Im Frühjahr 2017 war dies noch der Fall; außerdem ergab sich zumindest für eine Saison die Möglichkeit, abends Züge der Dreiseenbahn vom westlichen Ufer des Titisees aufzunehmen, da das Buschwerk entlang des Bahndamms am Hotel Seehof etwas gelichtet worden war (heute ist natürlich schon wieder alles zugewachsen). Hier hatte ich RB 17283 Freiburg-Seebrugg an der Stelle abgepasst.
Ich bin mir bewusst, dass die unten ins Bild ragende Baumspitze stört, aber sie ließ sich von der Fotostelle aus nicht vermeiden, wenn der Zug einigermaßen bildmittig platziert werden sollte. Da Versuche, sie wegzustempeln, zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt haben, habe ich sie nolens volens im Bild belassen.

Datum: 21.04.2017 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Regelbetrieb
geschrieben von: Der Bimmelbahner (202) am: 11.03.23, 13:14
Im Jahr 2009 noch vollkommen selbstverständlich im Regelbetrieb unterwegs: Die MAN-Schienenbusse der SWEG. VT 26 passiert als 70776 (Hüffenhardt - Neckarbischofsheim Nord) in der Bahnhofsausfahrt Siegelsbach die (mittlerweile nicht mehr vorhandene) Fußgängerbrücke, ein Rapsfeld und das Panorama der beiden Dorfkirchen (je 1x evangelisch bzw. katholisch).

Datum: 04.05.2009 Ort: Siegelsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lokbespannter Nahverkehr am Remsufer
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 11.03.23, 19:00
Der vielleicht schönste Abschnitt der Remsbahn befindet sich zwischen Plüderhausen und Waldhausen auf Höhe des örtlichen Badesees. Die Wege beiderseits des Flusses eignen sich nicht nur für Spaziergänger und Radfahrer zur Naherholung, auch für Eisenbahnfotografen bieten sie einige Umsetzungsmöglichkeiten.

Der aktuelle ETCS-Ersatzverkehr war daher ein guter Anlass, mal wieder am Flussufer vorbeizuschauen und eine andere Umsetzung dieses Streckenabschnitts auszuprobieren. Am Nachmittag des 21. Februar hatte 111 118 vor wenigen Augenblicken pünktlich den Haltepunkt Waldhausen (b Schorndorf) verlassen und rollte nun an zwei Fotografen vorüber.

Zuletzt bearbeitet am 13.03.23, 10:38

Datum: 21.02.2023 Ort: Plüderhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Beschauliches Talmühle
geschrieben von: Trainagent (31) am: 10.03.23, 14:12
Zwischen Hattingen (Baden) und Engen führen Schwarzwald -und Gäubahn durch das sehr einsam gelegene Ramberg-Rehletal mit dem ehemaligen Haltepunkt Talmühle.
Der angrenzende Weiler mit seinen 8 Einwohnern lässt sich seit einem Freischnitt optimal umsetzen, was die Fotografen hier mit einer unbekannt gebliebenen 146 mit ihrem Schwarzwaldbahn-Wagenpark nutzen.

Datum: 23.10.2021 Ort: Talmühle, Engen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Hauptbahn im Schattendarsein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 09.03.23, 12:38
Zumindest bei der fotografienden Zunft führt die Hochrheinbahn gefühlt ein Schattendarsein. Knapp an der Grenze zur Schweiz und zu 99% ohne aufregenden Verkehr bei vielen zugewachsenen Abschnitten, ist das auch mehr als nachvollziehbar.

Am 03. Juli 2019 war dort die Überführung einer Schwarzwaldbahn Garnitur durch eine V90 angekündigt. Grund genug bei Dogern einmal Position zu beziehen, gut am Ende fiel die V90 einen Wolkenschaden + örtlichen Dorfjugendschaden zum Opfer.
Der Planverkehr mit 612 014-0 und 612 111-4 als IRE 3048 (Aulendorf - Basel Bad Bf) klappte allerdings, heuzutage würde hier vermutlich eine 245 mit Dostos ums Eck kommen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Dogern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wieslauftal-Weitblick
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 09.03.23, 11:53
Bei Schorndorf-Buhlbronn oberhalb des Wieslauftals bietet sich eine herrliche Aussicht, die über Haubersbronn hinweg bis hin zu den Bergen von Schurwald und Schwäbischer Alb reicht. Auch der Zugverkehr auf dem "Wiesel" lässt sich von dort beobachten. Mitte August 2022 waren zu meiner Freude auch noch Sonnenblumen vorhanden, die sich gut ins Motiv integreren ließen. Es war bereits kurz nach sieben am Abend, als das streckentypische NE81-Regioshuttle-Gespann in Kürze den Gegenzug in Miedelsbach-Steinenberg kreuzen wird.

Hinweis: Gelber Lastwagen auf der Haubersronner Umgehungsstraße einen Augenblick beschleunigt.

Datum: 16.08.2022 Ort: Schorndorf-Buhlbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gesellschaftsonderzug an der jungen Donau
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 08.03.23, 12:07
Am 03. Juli 2019 flog mir die Info zu, dass ein Gesellschaftssonderzug der Stadt Singen durchs Donautal fahren sollte. Für den Mitarbeiterausflug charterte man bei der NeSA ein passenden Zug welcher auf den Namen DPE 24232 (Singen(Htw) - Sigmaringen) hörte und von 218 155-0 bespannt wurde.

So bezog ich unweit von Beuron meinen Standort, ehe in der Ferne schon vertraute TB 11 Klänge wahrzunehmen waren, am Haken hatte 218 155 immerhin einen ausgewachsenen Reisezug. Genau richtig für diese Stelle, im Hintergrund ist der Gedächtnistempel am Soldatenfriedhof zu erkennen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schwäbische Nebenbahnidylle
geschrieben von: bjoerni (29) am: 07.03.23, 19:12
Am Morgen des 15. August 2016 war VT 442 (626 422-9) als WEG 3146 auf dem Weg nach Rudersberg-Oberndorf und beschleunigt kurz nach dem Haltepunkt Schorndorf Hammerschlag. An der Wieslauftalbahn kann man auch heute neben Telegrafenmasten noch NE81 im Planeinsatz erleben.

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 14:36

Datum: 15.08.2016 Ort: Schorndorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Oberkircher Übergabe Anlauf Nr. 3
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 07.03.23, 11:51
Die Papierfabrik in Oberkirch im Renchtal wird Montag bis Freitag mit einer Übergabe durch DB Cargo bedient. Lange Zeit war diese frühmorgendlich unterwegs und so war es schwierig diese zu fotografieren. Blöderweise kam dazu, dass der kleine nette Hügel hinter Oberkirch genau in der Achse der Sonne stand. Ansonsten gab es quasi um die Zeit auch keine anderen freien Stellen.

Lange Rede kurzer Sinn, nach mehreren Anläufen unter anderem mit einem 2 min Kondenzstreifenschaden sollte es am Morgen des 26. Juni 2019 endlich klappen. Die Sonne war keine 5 min vorher auf die Strecke gewandert als sich die Latten am benachbarten Bü senkten und 294 757-0 mit dem ER 55283 (Offenburg Gbf - Oberkirch) kurz vor Oberkirch ums Eck kam. Passenderweise war an diesem Tag nur ein H-Wagen im Zugverband, so dass der Blick auf die Kreideschlammwagen frei wurde. Somit hatte sich das Aufstehen um 4:30 Uhr endlich einmal gelohnt :-D.

Datum: 26.06.2019 Ort: Oberkirch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Traxx-ion im Klettgau
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 06.03.23, 21:35
Der am wenigsten befahrene Abschnitt der Hochrheinstrecke sind die 10 km zwischen Oberlauchringen und Erzingen. Abgesehen von drei Regionalbahnen für den Schülerverkehr kommt hier nur jede Stunde ein IRE pro Richtung vorbei (wenn nicht mal wieder eine Fahrt ausfällt). Die vom und zum Bodensee durchgebundenen Züge werden dabei häufig (aber nicht immer) aus Traxx-bespannten Wendezuggarnituren gebildet, wie hier IRE 3048 von Friedrichshafen nach Basel, aufgenommen bei Grießen. Am Hang im Hintergrund, der die Ur-Rhein-Mulde des Klettgau vom Wutachtal trennt, liegt die Ortschaft Rechberg.

Datum: 21.02.2023 Ort: Grießen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Salzzug Sandwich [5]
geschrieben von: Yannick S. (928) am: 06.03.23, 16:09
Zwischen Stetten und Hechingen ist der Salzzug unter der Woche der planmäßig einzige verkehrende Zug, ab Hechingen jedoch muss er sich zwischen die Nahverkehrszüge quetschen. War er also vorher schon nicht schnell aufgrund der Last, so wird er jetzt noch langsamer, weil er ständig ausgekreuzt wird.
Als die passende Trasse frei ist beschleunigt der Salzzug aus dem Bahnhof Hechingen Landesbahn heraus und passiert dabei das alte Empfangsgebäude mitsamt seinem inzwischen funktionslosen Bahnsteig.

Der kleine Rest einer Antenne im linken Bildteil wurde digital entfernt.

Datum: 22.09.2022 Ort: Hechingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nur wenige Tage im Jahr
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 06.03.23, 10:19
Das 1926-27 gebaute Ravennaviadukt ist das Wahrzeichen der Höllentalbahn im Schwarzwald und ist auch in der Galerie bereits gut vertreten. Eine Variante konnte ich bisher hier allerdings nicht finden, es handelt sich um die Hochsommer Variante welche sich nur an den längsten Tagen des Jahre richtig umsetzen lässt.

Dabei dient das Widerlager der ehemaligen Ravennabrücke, also dem Vorgängerbauwerk, als Fotostandort. Dorthin zu gelangen ist schon ein Trip durchs Unterholz und steil bergan, aber er lohnt sich.
Einige Jahre Anlauf brauchte es bis Wetter und Zeit passten, aber gerade noch rechtzeitig, denn am 24. Juni 2019 war das letzte Zeitfenster an dem man noch planmäßig lokbespannte Züge auf dem Ravennaviadukt fotografieren konnte.

So rollte 146 236-5 "Schwarzwaldbahn Erlebnispfad/Triberg" kurz nach 8 Uhr mit der RB 17207 (Freiburg Hbf - Neustadt(Schwarzw)) über das 36m hohe und 224m lange Ravennaviadukt.
Der Eindruck täuscht nicht, die Brücke ist schräg, denn auf ihr werden alleine 12m Höhe gewonnen.

Heute gehts hier in weiß/gelbem Bwegt Einheitslook den Berg hoch, höchstens im Rahmen von Bauarbeiten gibt es 146 + Dostos zur Werkanbindung nach Freiburg.

Datum: 24.06.2019 Ort: Höllsteig [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wassermangel
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 05.03.23, 21:13
Im deutschen Südwesten hat es seit vielen Wochen nicht mehr richtig geregnet, und auch der Schneefall in diesem Winter war überschaubar. Der dadurch bewirkte Wassermangel macht sich auch am Schluchsee, dem größten See im Schwarzwald, bemerkbar, denn dessen aktueller Wasserstand ist sehr niedrig. Dadurch wirkt die bekannte kleine Brücke, die im Ort Schluchsee die Dreiseenbahn über das aufgestaute Gewässer führt, stattlicher und "brückenartiger" als bei regulärem Wasserstand, der an der Uferlinie abgelesen werden kann. Ein Solo-Coradia ist als S1-Zug 9770 auf dem Weg von Seebrugg nach Breisach.

Datum: 04.03.2023 Ort: Schluchsee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Drei Neuen vom Netz 9a
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 05.03.23, 16:34
Im Dezember 2019 ging mit dem Ausschreibungsnetz 9a die Breisgau S-Bahn im Bereich der Breisacher, Höllental- und Dreiseenbahn in Betrieb. Für dieses Netz wurden neue Alstom Coradia Continental bestellt, darunter 13 Vierteiler (+ zwei nachgelieferte) und elf Dreiteiler.
Die Fahrzeuge liefen bereits im Sommer des Jahres 2019 aus Salzgitter zu, da aber im Bw Freiburg nicht einfach mal ~1,5 km Abstellgleise übrig waren, wurden diese überall entlang der Schwarzwaldbahn abgestellt. So standen unter anderem in Radolfzell, Villingen und seltener in Hausach Fahrzeuge abgestellt.

Nun warteten die Fahrzeuge nicht nur bis es Dezember wurde, sondern sie wurden hier auch in Betrieb genommen und für Personalschulungen eingesetzt.

Eine dieser Fahrten mit einer Drei + Vier + Drei Kombi war am 19. Juni 2019 mit den Triebwagen 1440 355-4; 1440 171-6 und 1440 354-7 als DbZ 92952 (Radolfzell - Offenburg) bei Stockburg auf Schwarzwaldbahnrundfahrt unterwegs.
Augenscheinlich muss der am Schluss laufende 355 an diesem Tag abgenommen worden sein (19.06.19).
Die beiden anderen wurden erst am 11.07.19 abgenommen, ehe es dann Anfang Dezember 2019 mit dem Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn los ging. Der Rest dieser Geschichte ging bis zum heutigen Tage mehrfach durch die Presse.

Datum: 19.06.2019 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahnklassiker mit ungewöhnlichem Lack
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 03.03.23, 23:32
Im Jahre 2019 übernahm WRS, Kesselwagen Leistungen u.a. vom Züricher Flughafen gen Norden, welche über die Schwarzwaldbahn geführt wurden. Dabei kamen aus dem Rheintal 100 fach bekannte Baureihen wie 186er, Re 482 oder 185er zum Einsatz. So gab es immerhin endlich auch einmal private Plangüterzüge auf der Schwarzwaldbahn, einziges Manko, quasi fast alle Leistungen verkehrten bei Dunkelheit.

Am 05. Juni 2019 gab aufgrund einer Verspätung eine Sonderleistung, welcher von der ehemaligen InterConnex 146 521 bespannt war und als DGS 41684 (Glattbrugg - Mainz Bischofsheim) unterwegs war.
Diese verkehrte zur Freude der örtlichen Fotografen am Nachmittag. So war der Fall natürlich klar wo dieser Zug nach einer Verfolgung noch verewigt werden musste. Während Martins klassische Variante bereits den Weg hier her gefunden hat, erlaube ich meine hier mal zu ergänzen.

Mit Corona und der Schwarzwaldbahnsperrung 2021 waren diese Züge allerdings wieder Geschichte, lustiger Funfact dabei:
Wäre die Schwarzwaldbahnausschreibung seiner Zeit anders ausgegangen, wäre diese Farbe vielleicht hier planmäßig gewesen.

Datum: 05.06.2019 Ort: Gutach(Schwarzwaldbahn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: WRS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Fasnetzischdig
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 28.02.23, 19:03
An manchen Orten, in denen die schwäbisch-alemannische Fasnacht zelebriert wird, ist der Fasnachtsdienstag für das Narrentreiben ebenso wichtig wie der Rosenmontag (wenn nicht sogar wichtiger), und an solch einem inoffiziellen Feiertag bleiben dann viele Schulen geschlossen. So auch im Wutachtal, weswegen sich das Fahrgastaufkommen bei den mittäglichen Schülerzügen nach Stühlingen in Grenzen hielt. 641 014 legt sich als RB 17694 nach Waldshut bei Eberfingen in die Kurve. Für diejenigen, die gerne Früher-und-heute-Bildvergleiche anstellen: Bei Scharf (1993), "Die Eisenbahn am Hochrhein 3: Die Strategischen Bahnen in Südbaden", Seite 317, gibt es eine Schienenbus-Aufnahme von 1967 von dieser Stelle, und Wagner (1989), "Die DB der achtziger Jahre", zeigt auf Seite 114 den Übergabezug mit 290 im Jahr 1984. Beim Bildvergleich kann man schön das Wachsen der Bäume rechts am Bahndamm verfolgen, die heute die etwas seitlichere Perspektive der frühen Aufnahmen unmöglich machen.

Datum: 21.02.2023 Ort: Eberfingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Grenzlastig übern Schwarzwald
geschrieben von: KBS720 (141) am: 27.02.23, 21:51
Im Februar war die Rheinschiene an mehreren Tagen wegen Bauarbeiten nur eingeschränkt befahrbar. Während man früher in solchen Situationen alle Umleiter über die Gäubahn schickte, wählten die Strategen von DB Netze dieses Mal auch die Schwarzwaldbahn als potentielle Alternativroute.

Ok, der Bär steppte nun auch nicht, aber ein paar Züge verirrten sich dann doch auf die Höhen des Schwarzwaldes. Am Mittag des 21. Februar wurde die Abfahrt eines Umleiters in Offenburg gemeldet, sodaß die Arbeit mal kurz unterbrochen und bei St. Georgen Stellung bezogen wurde - der Güterzug entpuppte sich dann als ellenlange Containerleine (für die Statistiker: DGS 40233 Rotterdam - Melzo).

Während die anderen Züge meist mit Doppeltraktion gefahren wurden, war es für dieses Motiv gar nicht mal so schlecht, daß man die 186 109 hier alleine auf die weitere Reise geschickt hat.

Datum: 21.02.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erste Sonnenstrahlen im Madonnenland
geschrieben von: Jens Naber (470) am: 26.02.23, 20:47
Es war ein herrlich entspannter Morgen im Madonnenland: Nach einer Übernachtung im mittlerweile leider geschlossenen Schlafwagenhotel in Amorbach konnten wir morgens zunächst aus dem Bett beobachten, welche Umläufe auf der idyllischen Madonnenlandbahn mit den avisiertenTriebwagen der Baureihe 628 bestück waren und dann den Tag entsprechend planen. Keine Überraschung war dadurch auch der Einsatz des 628 224 als morgendliche Regionalbahn nach Seckach, die wir bei Hainstadt (Baden) erwarten konnten. In den ersten Sonnenstrahlen rollt der Triebwagen laut pfeifend durch die feuchten Wiesen und den Bodennebel, während die aufgehende Sonne die Vorfreude auf einen erfolgreichen Tag im Grenzgebiet zwischen Baden-Württemberg und Bayern weckte. Wenige Wochen später endete der Einsatz dieser Baureihe bei der Westfrankenbahn, der gesamte Betrieb wird seitdem mit Triebwagen der Baureihe 642 abgewickelt.

Datum: 14.10.2019 Ort: Hainstadt (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterzauber im Ehlenbogener Tal
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 26.02.23, 18:25
Um von der Gäu-Hochfläche in die Kloster- und Bierstadt Alpirsbach zu gelangen, wählt die württembergische Kinzigtalbahn den naheliegenden Weg durch das Tal von Ehlenbogen. Dieser Ort besteht aus verstreut gelegenen Einzelhöfen und Zinken, zwischen denen sich eigentlich Wiesen erstrecken. Allerdings war der Rückgang der Landwirtschaft dieser Offenheit der Landschaft abträglich, und auch entlang der Trasse der Kinzigtalbahn wuchert heute die Vegetation, selbst wenn einige Abholzaktionen der vergangenen Jahre für etwas Besserung gesorgt haben. Ein frostiges Hoch bescherte dem Kinzigtal Mitte Dezember 2022 anhaltende Winterstimmung, als ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg einen offenen Gleisabschnitt beim Gasthaus Erlenhof erreichte.
Der Fotograf steht hier auf dem "Historischen Eisenbahnerweg", der als Rundwanderweg durch das Ehlenbogener Tal verläuft. Er bietet zwar keine weiteren herausragenden Standorte für Bahnfotos, aber auf seinen 7 Informationstafeln Infos zum und historische Aufnahmen vom Bahnbetrieb im Tal. Die Wanderroute wird hier beschrieben.

Hinweis: Die sich an dieser Stelle bildenden und wieder auflösenden Wolkenfetzen am eigentlich klaren Himmel habe ich bewusst nicht weggestempelt.

Datum: 17.12.2022 Ort: Ehlenbogen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatzverkehr im Brenztal
geschrieben von: VT_628 (78) am: 25.02.23, 18:11
Ende 2018 war im IRE-Verkehr auf der Brenzbahn des öfteren ein Ersatzpark aus zwei n-Wagen und einer 218 anzutreffen. Am Abend des 17.11.18 konnte 218 495 auf der Fahrt von Aalen nach Ulm bei Heidenheim-Schnaitheim verewigt werden.

Bildmanipulation: Ein Mastschatten wurde im Nachgang entfernt.

Bildaustausch: Bild auf Wunsch etwas nachgeschärft.

Zuletzt bearbeitet am 28.02.23, 17:16

Datum: 17.11.2018 Ort: Heidenheim-Schnaitheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kunterbunt am Fasnetsdienstag
geschrieben von: kbs790.6 (96) am: 22.02.23, 22:23
Nicht nur in den Schwäbischen Fasnetshochburgen ging es am Fasnetsdienstag noch einmal bunt und fröhlich zu. Auch auf der Frankenbahn gab es noch einmal ein kunterbuntes Programm, als unter strahlendem Sonnenschein die 111 074 mit ihrem RE aus Würzburg den Besigheimer Laufsteg betrat. Doch nicht nur die 111 074 sorgte in den letzten Tagen und Wochen für viele farbliche Akzente in den aktuellen Ersatzverkehren rund um Stuttgart. Auch weitere Gebrauchtzug-111 sorgten für ungewohnte, aber gern gesehene Abwechslung auf den Schienen rund um die Landeshauptstadt.

Doch auch die herrlichste Zeit ist vorbei - während zum Zeitpunkt des Schreibens in der Nacht zum Aschermittwoch dieser Zeilen die Fasnet gerade unter den Klängen eines Trauermarsches verbrennt, scheint sich langsam aber sicher auch das gute Wetter der vergangenen Tage und Wochen zu verabschieden, das doch das ein- oder andere Bild des bunten Ersatzverkehr gebracht hat. Mit 111 111 und 212 haben sich auch zwei der nicht verkehrsroten Protagonistinnen der letzten Wochen vorerst aus Stuttgart verabschiedet.

Doch auch für die jetzt in den nächsten Tagen vorerst wohl einsetzende eisenbahnfotografische Fastenzeit gilt wohl: irgendwann geht's wieder weiter!

Besigheim befindet sich zwar bereits öfters in der Galerie, allerdings noch nicht in dieser Perspektive... ;-)

Datum: 21.02.2023 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Weiß-blau gerautet
geschrieben von: Dennis G. (199) am: 22.02.23, 13:13
An einem sonnigen Morgen begegnete mir am nördlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Satteldorf der weiß-blaue 642 205. Er trägt das bayrische Rautenmuster und wirbt damit für die Eisenbahn im Freistaat. Dabei ist sein Einsatz nicht auf bayrisches Hoheitsgebiet beschränkt, denn die Westfrankenbahn betreibt auch Strecken im nördlichen Württemberg.

Datum: 21.02.2023 Ort: Satteldorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Blaue Stunde" in Stockburg
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 20.02.23, 09:01
Der Weiler Stockburg, zwischen St. Georgen und Villingen an der Schwarzwaldbahn gelegen, ist immer gut für ein paar Fotos. Es war aber nicht die tageszeitliche 'blaue Stunde', die zwei Fotografen bei niedrigen Temperaturen an dieser Stelle ausharren ließ, sondern die Erwartung von GAGC 60244, also der "zweiten Fuhre" des Ölzugs von Karlsruhe-Knielingen nach Schwenningen-Rammelswiesen, der seit einiger Zeit aus blauen Kesselwagen gebildet wird. Pünktlich kam die (noch Graffiti-freie) Garnitur dann auch um die Ecke...

Datum: 10.02.2023 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abwechslung am WFL-Ersatzzug
geschrieben von: kbs790.6 (96) am: 18.02.23, 22:22
Auch in 2023 verkehrt nach wie vor der WFL-Ersatzzug zwischen Tübingen und Heilbronn. Nur in Ausnahmefällen kommen hierbei anstatt der WFL-eigenen 114 024 oder 035 auch andere Loks zum Einsatz. So auch im Februar 2023, als 143 348 die Zeit um einige Jahre in die Zeit der Übergangsverträge zurück versetzte.

Datum: 16.02.2023 Ort: Kornwestheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bunte Weinberge
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 19.02.23, 14:29
Jedes Mal aufs Neue beeindruckt die Sicht, welche sich oberhalb von Besigheim auf die Stadt, die Enz und die Bahnstrecke bietet. Besonders abwechslungsreich wird es aber im Spätherbst, wenn das Meer aus Weinreben sich in den verschiedensten Gelb- und Rottönen verwandelt und die ganze Landschaft erstrahlen lassen. So auch an diesen Tagen Anfang November 2020, als zudem bestes Wetter vorherrschte.
A propos abwechslungsreich - seit der Betriebsübernahme durch das damalige Unternehmen Abellio Rail Baden-Württemberg, heute SWEG Bahn Stuttgart, gab es auch in jedem Herbst ein anderes Ersatzkonzept mit unterschiedlichen Ersatzzügen zu beobachten - im Jahr 2020 beinhaltete dies unter anderem Garnituren aus roten n-Wagen mit Loks der Baureihen 145 und 185 auf der damaligen Linie RE10. Hier zu sehen ist 145 093, die mit DPN 95869 Heilbronn Hbf - Tübingen Hbf sogleich in Besigheim halten wird.

Hinweis: Ein quietschgelber LKW auf der Enzbrücke wurde einen Augenblick ausgebremst

Datum: 05.11.2020 Ort: Besigheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 145 Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sylter Welle im Achtal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 17.02.23, 09:57
Im Jahre 2019 gehörte die RB Linie zwischen Ulm und Ehingen an der Donau noch zu den Einsatzgebieten der RAB 628. Da es hier aber an Fahrzeugen mangelte holte man sich kurzer Hand Hilfe von ganz weit weg.
628 540-6 "Rantum" von DB Fernverkehr, sonst als Syltshuttle Plus zwischen Bredstedt und Westerland unterwegs, half am anderen Ende der Republik entlang der Donau aus.

Am Morgen des 17. Mai 2019 war er als RB 26360 (Ulm Hbf - Ehingen(Donau)) unweit von Weiler zwar auf der Donautalbahn unterwegs, befand sich jedoch in diesem Moment gar nicht im Donautal sondern war im Achtal unterwegs. Diese wird sich wenige Kilometer weiter bereits wieder mit der Blau vereinen.

Heute sind diese Leistungen an die SWEG übergegangen, welche diese Leistungen mit bwegten Linten fährt. Der 628 540 hingegen rostet derzeit in Westerland vor sich hin.

Datum: 17.05.2019 Ort: Blaubeuren [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (3529):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 71 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.