DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 73 >
Auswahl (3601):   
 
Galerie: Suche » Sachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Ein später Wintereinbruch...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 23.03.23, 13:05
...Mitte März 2018 brachte in Mitteldeutschland noch einmal Schnee
bis in die niederen Lagen. Dazu noch Sonne pur, da wurde diese
Situation für ein paar späte Winterbilder ausgenutzt. In der Stei-
gung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde erwartete ich an be-
kannter Stelle in Himmelhartha den RE 27765 von Chemnitz nach
Leipzig, Zuglok war 223 144.

Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:57

Datum: 19.03.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Mit oft wechselnder Bespannung...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 21.03.23, 20:18
...konnte man Anfang 2013 vor den Leerkokszügen zwischen Glauchau
und Bad Schandau rechnen. Ob 142 001, 189 800, 118 770, 293 023
oder 112 708, meist wurde man erst am Fotostandpunkt von der
einen oder anderen Lok überrascht. Am 16. März hatte 142 001 die
Aufgabe den Leerkokszug nach Bad Schandau Ost zu bringen, der
Auslöser klickte am Ortsblick von Hohenstein-Ernsthal.
(Zweiteinstellung, Bild überarbeitet.)

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 20:19

Datum: 16.03.2013 Ort: Hohenstein-Ernstthal [info] Land: Sachsen
BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: MTEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die wahre 111
geschrieben von: Leon (1147) am: 21.03.23, 10:44
Generationen von Eisenbahnfotografen hetzen bis heute einer Ellok-Baureihe hinterher, welche bis auf die Baureihenbezeichnung so gar nichts mit der wahren Baureihe 111 zu tun hat. Es hat seit 1974 Jahre gedauert, bis man diesem fake auf die Spur kam, und noch heute kann man insbesondere Fotografen jüngeren Alters erleben, welche einen wahren Run auf die wieder im Retro-Lack umherfahrenden sogenannten "Bundes-111er" veranstalten..;-)

...O.k.; war´n Versuch wert! :-) Es gab tatsächlich seit dem Jahr 1981 vorübergehend eine weitere 111: für den Einsatz als schwere Rangierlok wurde ab dem Jahr 1981 eine Version der V100 an die DR abgeliefert, in welcher anstelle des Heizkessels ein Ballastgewicht eingebaut wurde. Zugunsten der Zugkraft wurde das Übersetzungsverhältnis des Getriebes geändert. Bis zum Jahr 1993 erfolgte der Umbau der Lokomotiven zunächst in die Baureihe 293, später in die Baureihe 298.
In der Galerie sind zwar einige Lokomotiven der Baureihe 293/298 in der ursprünglichen orangenen Farbgebung enthalten, aber bislang noch nicht die Epoche IV-Version. Wir sehen hiermit die "wahre" 111 001 im Rangierdienst in Leipzig-Engelsdorf.

Der Grund unseres Kommens war natürlich an dem Tag ein anderer; er steht ein paar Gleise weiter im Hintergrund...;-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 19.05.1990 Ort: Leipzig Engelsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 298 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf Dieselbetrieb umgestellt ...
geschrieben von: 99 741 (261) am: 20.03.23, 19:47
... wird hier hoffentlich so schnell nichts. Dennoch hat die SDG mit der remotorisierten L45H 084 (hier inkognito unterwegs) nun wieder für alle 3 Strecken eine taugliche Diesellok für Arbeitszüge, Überführungen, Schneeräumfahrten oder Vorspannleistungen zur Verfügung.

Am 9.2. war die Lok zu einer ersten Probefahrt nach Cranzahl und zurück unterwegs.

Datum: 09.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Beifang in Neukirch Ost
geschrieben von: Leon (1147) am: 19.03.23, 11:58
Vor kurzem erhielt mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erstmals eine "Ost-Kö" in typischer Umgebung Einzug in die Galerie - mit ebeso bemerkenswertem Ergebnis wie bemerkenswerten Kommentaren..! ;-) Nun, diese Kleinloks lagen seinerzeit völlig abseits des allgeminen Interesses, und man hat diese urigen Loks nur am Rande wahrgenommen, wenn überhaupt. Dabei waren sie auf vielen kleineren Bahnhöfen unverzichtbar, aber meist standen sie nur irgendwo herum und wurden bei der Hast nach der Dampftraktion einfach übersehen. Nicht umsonst lassen sich im Archiv bei zahllosen Aufnahmen der 50.35 oder 52.80 nur wenige Bilder der Kö finden, welche über eine reine Dokumentation hinausgehen und überhaupt galeriefähig sind. Ein Versuch, das Bild von Johannes zu erklären...;-)

Angestoßen durch jene Aufnahme, habe ich mal den eigenen Bestand durchforstet und festgestellt, wie erschreckend wenig Aufnahmen der "Ost-Kö" vorhanden sind. Hier sehen wir als Beifang zum üblichen Nahgüterzug von Bischofswerda nach Zittau die 100 367, wie sie im Bahnhof von Neukirch Ost mit einem Holzwagen in den Bahnhof gepafft kommt. Die Gebäude im Hintergrund stehen heute noch, aber der frühere Bahnhof von Neukirch Ost ist längst nur noch ein Haltepunkt mit nur einem Gleis. Damals wurde schnell die Kö mitgenommen, bevor es in aller Eile weiterging, zum nächsten Motiv mit einer x-beliebigen 52.80 in der Oberlausitz.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 22.08.1987 Ort: Neukirch Ost [info] Land: Sachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 19.03.23, 06:43
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter-
brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som-
mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn
15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke
Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr
seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist
auf der Straße neben der geschlossenen Schranke)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54

Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
24 Rundbögen
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 18.03.23, 19:00
Im Eisenbahnparadies Sachsen der 1980er Jahre fuhren bekanntlich nicht nur Dampflokomotiven, auch wenn diese natürlich die Hauptgründe für die damaligen "Einreisen" waren. Hier ist es die 110 056-9 vom Bw Karl-Marx-Stadt, deren Abbild auf dem Diafilm landete. Bevor die Strecke aus Roßwein den Bahnhof Niederwiesa erreicht, muß sie den Fluß Zschopau überqueren. Hinter dem Haltepunkt Braunsdorf-Lichtenwalde überquert die Strecke zuerst auf einem aus 24 Rundbögen bestehenden und knapp 255 m langen Steinviadukt die Auen der Zschopau, unmittelbar darauf auf einer Stahlbrücke den Fluss selbst.

Wir sehen den P 16739 Hainichen – Karl-Marx-Stadt am Übergang vom Steinviadukt zur Stahlbrücke. Am linken Bildrand zeigt das Einfahrsignal vom Bahnhof Braunsdorf-Lichtenwalde für die Gegenrichtung freie Fahrt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.02.1982 Ort: Niederwiesa [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichlich 22 Jahre...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 17.03.23, 06:58
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren
auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause.
Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt
nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen-
ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern
wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf,
der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52

Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ost-Kö
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 15.03.23, 22:00
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurden für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven wurden sie ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zunächst auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt.

Als Antrieb hatten die Kleinlokomotiven zumeist einen Dieselmotor (Alte Bezeichnung Kö/Köf/Köe). Der dritte Buchstabe bezeichnet die Art der Kraftübertragung. Fehlt er, so hat die Lok ein Schaltgetriebe. Das "f" steht für Flüssigkeitsgetriebe und das "e" für elektrische Fahrmotoren, die durch einen dem Motor nachgeschalteten Generator gespeist wurden. "Köf" steht also für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe.

Später konnte man die Maschinchen eigentlich überall antreffen. Während sie ab 1968 als Baureihe 321 – 324 im Nummernschema der Deutschen Bundesbahn zu finden waren, wurden sie bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zur Baureihe 100. Neben der unterschiedlichen Lackierung (DB purpurrot, DR schwarz) waren die Spitzensignale der Loks bei der DB bis auf wenige Ausnahmen mit kleinen Lampen ausgestattet, bei der DR dagegen mit großen Lampen.

Im Gegensatz zur zuletzt vorgestellten Aufnahme der 324 018-1 [www.drehscheibe-online.de] besitzt die hier abgebildete Lok kein hydraulisches, sondern ein Schaltgetriebe. Sie ist also eine "Kö". Da es bis heute noch keine einzige Aufnahme einer "Ost-Kö" aus der Zeit ihres Regelbetriebs in der Galerie gibt, möchte ich heute diese Aufnahme der im Bw Kamenz beheimateten 100 630-3 vorstellen, die gerade im Bahnhof Pulsnitz den für sie vorgesehenen Dienst versieht, nämlich den leichten Verschub- und Rangierdienst. Aus heutiger Sicht ist es bedauerlich, daß die Aufnahme ohne die gerade noch anwesenden Verladearbeiter entstand. Damals war man als Wessi froh, überhaupt eine Aufnahme dieser Szene im Kasten haben zu können.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 20:20

Datum: 25.02.1982 Ort: Pulsnitz [info] Land: Sachsen
BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Straßgräbchen-Bernsdorf
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (279) am: 16.03.23, 11:37
Seitdem ich den, für mich ungewöhnlichen, zusammengesetzten Bahnhofsnamen Straßgräbchen-Bernsdorf zum ersten Mal in einem Buch über "Dampflokomotiven in Sachsen 1975-1978" entdeckt hatte, war bei mir der Wunsch entstanden, dort einmal eine, für die Strecke typische Reko 52er zu fotografieren. Am 02.10.2017 ergab sich, im Rahmen einer Kleingruppen Fotozugveranstaltung, endlich die Gelegenheit dazu: 52 8131-6 rangiert, wie erhofft, vor dem, mit vollständigem Namen versehenen Stellwerk.
Bei "Fahrzeugeinsteller" habe ich den damaligen Besitzer eingetragen - inzwischen gehört die Lok dem Lausitzer Dampflok Club e.V..

Datum: 02.10.2017 Ort: Straßgräbchen-Bernsdorf [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof St. Egidien...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 16.03.23, 06:53
...liegt an der "Sachsenmagistrale" von Zwickau nach Dresden. Aber
auch die 19,5 Kilometer lange Nebenbahn nach Stollberg im Erzge.
birge beginnt hier. Im Sommer 1996 war der Personenverkehr noch
in der Hand der V100 - 202 677 mit Regionalbahn 8877 nach Stoll-
berg wartet auf die Ausfahrt.
(Scan vom 4.5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 06:54

Datum: 15.06.1996 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein "Tiger" im Vogtland,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 15.03.23, 06:51
...das gab es Mitte März 2017 zu sehen. Mit einem Getreidezug
von Lutherstadt-Wittenberg nach Bamberg wurde der einzige rote
"Tiger" der HVLE in Ruppertsgrün erwartet. Zwei Jahre später
wurde V 330.5 Opfer eines Brandes, seit Anfang dieses Jahres
aber wieder im Einsatz, allerdings nicht mehr in der roten
Farbgebung.

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23, 06:37

Datum: 16.03.2017 Ort: Ruppertgrün (Vogtland) [info] Land: Sachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das ehemalige Postenhaus...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 14.03.23, 06:47
...in Limbach im Vogtland ist schon in der Galerie vertreten. Meist
aber von einem Standpunkt weiter hinten bei dem man nur die
obere Hälfte über den fotografierten Zug sieht. Bei 151 124, die
hier mit einem Containerzug von Glauchau nach Hof unterwegs ist,
habe ich einen Standpunkt gewählt der das Postenhaus vollständig
zeigt.

Zuletzt bearbeitet am 14.03.23, 06:48

Datum: 16.03.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: OHE Cargo
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Deutschenbora
geschrieben von: Dispolok_E189 (346) am: 12.03.23, 16:40
Anfang Dezember 2022 besuchte ich Freunde in Dresden und hatte ausnahmsweise auch die Kamera-Ausrüstung mit dabei. Das Wetter sollte allerdings an allen Tagen sehr schlecht werden... Regen, Wind, Schnee, Hagel und wieder Regen, so ungefähr... Jedenfalls verbrachte ich trotzdem ein paar wenige Stunden entlang der Bahnstrecken und hoffte auf den ein oder anderen Lichtblick.
Am Abreisetag stand ein Zwischenstopp an der Bahnstrecke Coswig (b. Dresden) - Meißen - Nossen auf dem Programm und so erreichte ich kurz nach Mittag den Bahnhof Deutschenbora. Der erste Eindruck war allerdings eher erschreckend, denn sowohl die Bahnanlagen als auch die Gebäude des Areals hatten ihre besten Tage schon längst hinter sich gebracht. Verrostete Gleise und einsturzgefährdete Bahnbauten wohin man schaut... Ob sich das alles irgendwann nochmal ändert? - Ich glaube leider nicht...
Jedenfalls sollte laut System am Nachmittag noch ein Kesselwagenzug in Coswig (b. Dresden) starten und via Deutschenbora nach Rhäsa Werkbf verkehren. Leider war allerdings noch kein Fahrdienstleiter vor Ort und somit begann vermutlich eine lange ungewisse Wartezeit... Ungefähr 30 min später fuhr dann tatsächlich jemand zum Stellwerk und es war der zuständige Fahrdienstleiter. Jetzt fehlten nur noch die Sonne und der Güterzug. Beide kamen ungefähr zur gleichen Zeit und sorgten für Freude beim Fotografen. Sinnbildlich zum Rückgang der Eisenbahn generell (nicht nur hier) bestand der Zug aus nur einem einzigen Gaskesselwagen, wie passend.

Datum: 08.12.2022 Ort: Deutschenbora [info] Land: Sachsen
BR: 251 (Siemens DE2700) Fahrzeugeinsteller: Hectorrail
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Leipzig Knauthain
geschrieben von: Tomasz Borys (9) am: 05.03.23, 22:33
Mit dem DGS 44382 Děčín - Zeitz Gbf. war die 232-701 am Mittwoch den 01.03.2023 unterwegs. Hier ist der Zug bei der Durchfahrt am Stellwerk B1 in Leipzig Knauthain zu sehen.

Datum: 01.03.2023 Ort: Leipzig Knauthain [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Budamar West
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Die Sonne kämpft sich durch
geschrieben von: 99 741 (261) am: 04.03.23, 19:44
Für den Morgen des 28.2. war auf Grund der Schneefälle der vorherigen Tage wiedereinmal eine Schneepflugfahrt ab Oberwiesenthal eingelegt. Letztendlich lag dann aber doch weniger Schnee als erwartet (und durch die Medien suggeriert) und so fuhr das Schneepfluggespann nur bis Neudort und konnte bereits vorm ersten Planzug wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Bis dahin hatte sich auch die Sonne über den Bergrücken gekämpft und versuchte die Nebelschwaden im Tal des Pöhlbaches (Grenze zu Tschechien, im Vordergrund zu erahnen) zu verdrängen als L45H 083 gen Oberwiesenthal brummte.

Datum: 28.02.2023 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im letzten Licht nach Freital-Hainsberg
geschrieben von: joergfg (39) am: 03.03.23, 14:46
Das die Sächsischen Dampfeisenbahnen (SDG) statt wie von mir angenommen ab 01.03.2023 für mehrere Wochen Betriebsruhe einlegen, ist diese erst vom 06.03.-24.03.2023.

So konnte ich dem Fototag das Sahnehäubchen in Form von zwei Sonnenuntergangsbildern mit Zugpaar P5004/5005 auf der Brücke über den kleinen Seitenarm an der Talsperre Malter aufsetzten.

Perfekte Bedingungen herrschten am frühen Abend des 02.03.2023, um den P 5005 mit 99 1793-1 als Zuglok auf der benannten Brücke im Bild zu verewigen.

Zu meiner Überraschung verkehrte auch noch der Zug mit Altbauwagen, besser geht es nicht.

Das Motiv mit der Rückfahrt nach Freital ist zwar so ähnlich bereits vorhanden [www.drehscheibe-online.de] aber ohne Altbauwagen dafür mit 99 608.

Zuletzt bearbeitet am 04.03.23, 20:05

Datum: 02.03.2023 Ort: Malter [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Museumslok 290 371...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 03.03.23, 12:38
...ist nach wie vor im planmäßigen Zugdienst unterwegs. 2011 war
sie vorübergehend beim Bh Zwickau beheimatet und wurde von dort
aus für verschiedene Güterzugleistungen eingesetzt. Oft bespannte
sie auch die Übergaben nach bzw. vom VW-Werk in Mosel, so auch
hier als sie mit der Übergabe 55093 nach Zwickau den Haltepunkt
Oberrothenbach passiert, der sich zu dieser Zeit noch weitgehend
im Zustand der ehemaligen DR präsentierte.

Datum: 09.03.2011 Ort: Oberrothenbach [info] Land: Sachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Schattenseite
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 22.02.23, 18:00
Westlich der Stadt Nossen befindet sich das Kloster Altenzella, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Das Kloster mit seiner teilweise noch guterhaltenen Mauer ist heute eine Mischung aus romantischem Park mit Ruinen und renovierten Gebäuden. Es dient verschiedenen kulturellen und religiösen Zwecken. Von der Dampfwolke halb verdeckt sind die erhalten gebliebenen Außenmauern und die markanten Giebel der beiden ehemaligen Schüttgebäude zu erkennen. In ihnen wurde Getreide wie Hafer, Roggen und Buchweizen auf mehreren übereinander liegenden Böden gelagert. Auf der Freifläche innerhalb der gut erkennbaren Mauer erstreckten sich einst die Klostergärten.

Die Klosteranlage und die bekannte Brücke über die Freiberger Mulde ließen sich vor vierzig Jahren in der vegetationslosen Jahreszeit gut von einer Anhöhe oberhalb der Brücke aus mit Zügen fotografieren. Hier ist es die 50 3551-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa. Für diesen Blick auf Kloster und Brücke musste man allerdings deren Schattenseite in Kauf nehmen. Vor der Klostermauer verläuft die Strecke nach Döbeln. Ob dieser Blick heute noch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)
Der Betonmast einer Stromleitung im Vordergrund wurde entfernt.

Datum: 02.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Sonderzug der IGE Bahntouristik...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 24.02.23, 09:12
...war Ende Februar 2017 auf einer Mehrtagesfahrt durch Deutschland.
Gleich am ersten Tag der Tour wurde das Erzgebirge besucht, die Fahrt-
route führte von Nürnberg über Hof, Zwickau, Schwarzenberg und Anna-
berg-Buchholz nach Chemnitz. Ab Zwickau war vor der Zuglok 50 3648
die 52 8131 der WFL vorgespannt, am Wehr der Zwickauer Mulde in
Schlema, kurz vor Aue, klickte der Auslöser.

Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 09:18

Datum: 25.02.2017 Ort: Schlema [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Unterwegs nach Johanngeorgenstadt...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 22.02.23, 11:11
...ist hier 52 8154 mit ihrem Sonderzug aus Leipzig als sie hier soeben
den 231m langen Brückenbergtunnel in Schwarzenberg passiert hat.
Dieser entstand erst zwischen 1948 und 1950 als, im Zuge des begin-
nenden Uranbergbaus der sowjetischen SAG Wismut, die Strecke
zwischen Schwarzenberg und Erla neu trassiert und zweigleisig aus-
gebaut wurde. Das gleiche geschah auch zwischen Breitenbrunn und
Erlabrunn. Da der Uranbergbau in Johanngeorgenstadt aber bereits
Anfang der 1960er Jahre wieder eingestellt wurde erfolgte ab 1970
der Rückbau des zweiten Gleises bis nach Erla.
(Zweiteinstellung; überarbeitete Version)

Datum: 18.02.2012 Ort: Schwarzenberg [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Abendlicht
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 17.02.23, 18:00
Vor Kurzem sahen wir die Nossener Altbau-50er schon einmal [www.drehscheibe-online.de]. Kurz hinter Lommatzsch konnte die 50 1298-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa vor der Kulisse der Ortschaft Dörschnitz mit der St.-Petrus-Kirche im feinsten Abendlicht ein weiteres Mal auf den Diafilm gebannt werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Lommatzsch [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
„Erlebnispfad Bimmelbahn“...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 16.02.23, 15:59
...steht auf dem Wegweiser am Hüttenbachviadukt in Oberwiesenthal.
Läuft man auf ihn bis nach Cranzahl legt der Wanderer rund 20km zu-
rück, die Bahn benötigt nur 17,4km. Mein Besuch bei der Fichtelberg-
bahn an diesem schönen Wintertag galt aber dem "Reichsbahnzug",
der während der Winterferien in Sachsen hier verkehrt. 99 1794 ist
mit dem ersten Zug des Tages auf dem Weg nach Cranzahl.

Zuletzt bearbeitet am 16.02.23, 16:00

Datum: 15.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Lokbespannt durch Sachsens Lößhügel
geschrieben von: Nils (661) am: 16.02.23, 16:08
Hügelig, mit weiten Äckern und einigen engeren Tälern - so zeigt sich das sächsische Lößhügelland, welches unmittelbar nördlich an das Erzgebirge angrenzt. Mittendurch führt die Strecke Dresden-Chemnitz. Für die Querung der besagten Täler wurden für die Bahn teilweise aufwendige, mächtige Viadukte gebaut. Eines davon ist der Viadukt von Oberschöna. Mittlerweile wird der Regionalverkehr durch Coradia Continental Triebwagen der MRB bestritten. Am 18.04.2016 war dieser jedoch noch komplett in der Hand der Baureihe 143. Der Himmel machte es an diesem Tag nicht einfach und so gelang erst nach drei Versuchen ein Sonnenbild dieser als S-Bahn verkehrenden Lady.

Datum: 18.04.2016 Ort: Oberschöna [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Die winterliche Version...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 14.02.23, 19:36
...dieses Motivs: [www.drehscheibe-online.de] möchte ich heute der
Galerie anbieten. 772 173 der Usedomer Eisenbahn Gesellschaft,
kurz UEG war am 14. Februar 2015 im Rahmen einer Sonderfahrt
unterwegs von Niederau über Dresden, Freiberg und Flöha Anna-
berg-Buchholz Süd.

Zuletzt bearbeitet am 14.02.23, 19:39

Datum: 14.02.2015 Ort: Annaberg-Buchholz [info] Land: Sachsen
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: UEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit Volldampf dem Fichtelberg entgegen
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 13.02.23, 09:28
Erst knappe 4 Kilometer hat 99 1793 mit dem P 1001, den ersten Zug
des Tages bergwärts zurückgelegt als sie hier oberhalb von Neudorf
durch die verschneite Erzgebirgslandschaft dampft.

Datum: 14.02.2015 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Einfahrt in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal.
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 12.02.23, 08:14
...liegt noch voll in der maximalen Steigung der Fichtelbergbahn
die 33 ‰ beträgt. Folglich muss der Lokführer den Regler bis in
den Bahnhofsbereich offen lassen, was bei entsprechend niedrigen
Temperaturen immer eine schöne Dampfentwicklung zur Folge hat.
99 1772 mit dem ersten bergwärts fahrenden Zug, den P 1001, fährt
in den Bahnhof von Hammerunterwiesenthal ein.

Zuletzt bearbeitet am 12.02.23, 08:18

Datum: 12.02.2022 Ort: Hammerunterwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Abwechslung im Triebwageneinerlei
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 11.02.23, 07:31
Die Ersatzzüge der MRB (Mitteldeutsche Regiobahn) auf der Strecke
Dresden - Hof zum Jahreswechsel 2016/2017 waren eine willkommene
Abwechslung für die sonst im Personenverkehr hier dominierenden
Coradia Continental Triebwagen der Reihe 1440. Diese hatten in
diesem Zeitraum Probleme an den Rädern und Türen, es waren von
29 Triebwagen zeitweise nur 9 einsatzfähig. 182 524 von MRCE mit
dem RE 26972 von Dresden nach Hof an bekannter Stelle im vogt-
ländischen Limbach.

Zuletzt bearbeitet am 11.02.23, 07:34

Datum: 28.01.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: MRCE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Winterliches Zauschwitz
geschrieben von: joni2171 (83) am: 11.02.23, 11:06 sternsternstern Top 3 der Woche vom 19.02.23
Zwei Tage Nebel und teilweise zweistellige Minustemperaturen ließen die Landschaft am Morgen des 08.02. in schönem weiß erstrahlen. An der Blockstelle in Zauschwitz hielt sich der Nebel besonders lange, doch etwa eine Stunde vor der anvisierten Übergabe löste er sich auch dort auf.
DB 232 909 mit Holland-Latz zog dann nach einiger Zeit gemütlich ihre Wagen von Leipzig-Engelsdorf nach Zeitz an der Blockstelle Zauschwitz vorbei.

Datum: 08.02.2023 Ort: Zauschwitz [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 43 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kurz vor der Endstation...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 10.02.23, 11:58
...der Fichtelbergbahn, dem 892m hoch gelegenen Bahnhof von Ober-
wiesenthal ist hier 99 1741 mit dem P 1005. Der Zug muss nur noch das
100m lange Hüttenbachviadukt überqueren und hat dann nach gut 17km
Fahrt bei einem Höhenunterschied von knapp 240m sein Ziel erreicht.

Zuletzt bearbeitet am 10.02.23, 12:06

Datum: 22.01.2016 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dieselparadies Oberwiesenthal
geschrieben von: 99 741 (261) am: 10.02.23, 15:12
Seit dem Verschwinden der Dampfloks hat sich die Fichtelbergbahn Cranzahl -Oberwiesenthal zu einem wahren Dieselparadies entwickelt und nur der Wasserkran erinnert noch an die "guten alten Zeiten". Während L45H 083 vor dem Lokschuppen auf die nächste Leistung wartete, rangierte die remotorisierte 084 einige Wagen im Bahnhof.


Bemerkung: Natürlich erfreuen sich die Dampfloks immernoch bester Gesundheit und alle Züge sind weiterhin täglich dampfbespannt.

Datum: 09.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gelber Himmel
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 10.02.23, 08:00
Mit diesem Bild endet die Verfolgung der Nossener Starlok 35 1113-6. Mittlerweile hat der P 15768 Nossen – Riesa mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 den Bahnhof der Stadt an der Elbe erreicht. Die Große Kreisstadt Riesa war zur DDR-Zeit eine bedeutende Industriestadt. Insbesondere der VEB "Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa", mit über 13.000 Beschäftigten das größte metallurgische Kombinat der DDR, prägte die Stadt. Dessen Ausdünstungen waren weithin nicht zu übersehen, oft färbten sie den ganzen Himmel gelb. Die Belegschaft des Kombinats kam im humorvollen Begleittext zu Dirks schönem Bild [www.drehscheibe-online.de] bereits zu Ehren.

Während auf die 50er aus dem P 15768 eine Güterzugleistung in Richtung Elsterwerda wartet, übernahm die 35 1113-6 die Bespannung des E 944 Dresden – Riesa – Falkenberg (Elster) – Lutherstadt Wittenberg – Dessau – Magdeburg bis Dessau. Hier sieht man die Maschine vor der Kulisse des Stahlkombinats, wie sie mit ihrem Zug die Elbebrücke verlässt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über den Dächern von Neudorf...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 08.02.23, 09:53
...verläuft die Strecke der Fichtelbergbahn. Der Blick über den, dem Tal
namensgebenden, Bach Sehma gibt es hier schon in der Galerie in der
Sommerversion: [www.drehscheibe-online.de], daher möchte ich noch
eine Wintervariante hinzufügen - 99 1741 mit dem P 1005 nach Ober-
wiesenthal.

Zuletzt bearbeitet am 08.02.23, 09:55

Datum: 22.01.2016 Ort: Neudorf [info] Land: Sachsen
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wenigstens etwas Seitenlicht
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 05.02.23, 00:00
Nach der Aufnahme auf der Brücke über die Freiberger Mulde [www.drehscheibe-online.de] wurde der Zug am Bahnhof von Lommatzsch erwartet und die dortige Ausfahrt fotografisch festgehalten [www.drehscheibe-online.de]. Dann ging es weiter in Richtung Riesa. Kurz vor der Ortschaft Pausitz (danke, Jörg) konnte der P 15768 mit den Lokomotiven 50 3529-0 und 35 1113-6 ein weiteres Mal abgepasst werden. In der Vorlage verlaufen im Bereich des Himmels die Drähte einer Hochspannungsleitung diagonal durch das Bild – eigentlich also kein guter Fotostandort. Doch der kleine Viadukt über das Flüsschen Jahna war letztlich die einzige Stelle gewesen, an der beide Loks wenigstens mit etwas Seitenlicht fotografiert werden konnten. Die Hochspannungsleitung wurde zwischenzeitlich abgebaut.

Pausitz ist heute ein Ortsteil von Riesa, deswegen habe ich zum besseren Auffinden bei Railview diese Ortsangabe gewählt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 06.02.23, 09:10

Datum: 07.11.1982 Ort: Riesa [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
CNL/EN 459 "Canopus" Zürich HB - Praha hl.n.
geschrieben von: Murrbahner (15) am: 04.02.23, 18:31
Hier nun ein weiteres Nachtzug-Bild, vom 11.07.2015, aus dem Elbtal. Nach den Aufnahmen des EN 476 und des CNL 457 in Königstein, fuhren wir weiter nach Schmilka. Von dort aus gibt es eine schöne Stelle, wo man über die Elbe gen Schmilka-Hirschmühle fotografieren kann. Überraschend tauchte dann 8:42 Uhr die landesfarbene 371 201 am CNL 459 auf, welcher vor dem ganzen Grün der Bäume einen schönen Kontrast bildet.

Zuletzt bearbeitet am 04.02.23, 18:33

Datum: 11.07.2015 Ort: Schmilka [info] Land: Sachsen
BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der bunte "Phoenix" CNL/EN 457 Oberhausen - Prag
geschrieben von: Murrbahner (15) am: 03.02.23, 08:22
Genau eine Stunde später, nach dem stimmungsvollen Morgenbild des EN 476 "Metropol" ( [www.drehscheibe-online.de] ), passierte schon der nächste bunte Nachtzug die Festung Königstein. Während die 371 001 den Zug ziehen durfte, lief 371 003 kalt mit.

Zuletzt bearbeitet am 03.02.23, 08:26

Datum: 11.07.2015 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen
BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Bahnhof Voigtsgrün...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 03.02.23, 08:36
...ist die Zeit weitgehend stehengeblieben. Da er etwas abseits liegt hält
heute auch nicht mehr jeder Zug der hier seit 1997 verkehrenden Vogtland-
bahn. Nur noch im Zweistundentakt kommt aktuell ein Triebwagen hier zum
Stehen, aber dabei finden auch noch Kreuzungen statt bei denen aber jeweils
ein Zug den Bahnhof ohne Halt durchfährt. Im Februar 2015 konnte man hier
noch die RegioSprinter von Siemens-Duewag - Baureihe 654 - im Einsatz er-
leben die ja von der Vogtlandbahn inzwischen alle veräußert wurden - VT 31
als VBG 20819 von Zwickau nach Sokolov durchfährt den Bahnhof ohne Halt.

Zuletzt bearbeitet am 03.02.23, 08:44

Datum: 06.02.2015 Ort: Voigtsgrün [info] Land: Sachsen
BR: 654 (Siemens/Duewag Regiosprinter) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die Bahnstrecke Glauchau-Schönbörnchen – Gößnitz..
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 02.02.23, 08:54
...ist eine im November 1858 eröffnete eingleisige Hauptbahn, die ab 1908
zweigleisig ausgebaut wurde. Sie ist Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung
zwischen Sachsen und Westdeutschland. Das zweite Gleis wurde aber be-
reits nach dem zweiten Weltkrieg für Reparationsleistungen an die Sowjet-
union zurückgebaut. In den 1980er Jahren wurde die Strecke elektrifiziert
und ab Februar 2011 grundlegend saniert, für Neigetechnikzüge ertüchtigt
und dabei auch die Fahrleitungsanlagen erneuert. Für den Nahverkehr zwi-
schen Gößnitz und Glauchau waren im Februar 2011, kurz vor der beginnen-
den Sanierung, 143er mit zwei Doppelstockwagen verantwortlich. Die zweite
Vertreterin ihrer Baureihe - 143 002 - mit dem RE 16421 nach Glauchau am,
nach der Wiedereröffnung der Strecke im Dezember 2011 aufgelassenen,
Haltepunkt Dennheritz.

Zuletzt bearbeitet am 02.02.23, 09:08

Datum: 05.02.2011 Ort: Dennheritz [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der "Metropol" im Elbtal
geschrieben von: Murrbahner (15) am: 01.02.23, 13:42
Am frühen Morgen des 11.07.2015 ging es ins berüchtigte Elbtal, um einige Züge bei Sonnenaufgang aufzunehmen. Hauptgrund war natürlich der bunte EN 476 aus Wien Hbf bzw. Budapest Keleti nach Berlin Hbf. Während die Elbe noch vor sich hin dampfte, bog 6:35 Uhr die 371 005 um die Kurve und durchfuhr mit ihrem Zug den Ort Königstein(sächs. Schweiz). Zum großen Fahrplanwechsel 2017/2018 endete die Fahrt durch das beschauliche Elbtal, indem man den Zug auf den Endpunkt Prag einkürzte.

Zuletzt bearbeitet am 01.02.23, 14:02

Datum: 11.07.2015 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen
BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Freier Blick
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 30.01.23, 08:00
Die Brücke über die Freiberger Mulde, einen guten Kilometer westlich des Bahnhofs von Nossen gelegen, ist als Fotomotiv bereits zahlreich in der Galerie vertreten. Für Züge in Richtung Riesa wurden jedoch überwiegend Perspektiven mit dem Fluss im Vordergrund bevorzugt. Der Fotostandpunkt auf der benachbarten Wiese dagegen bot in der vegetationslosen Jahreszeit einen fast freien Blick auf zwei Lokomotiven und den Zug. Wie sehen den P 15768 Nossen – Riesa, der im Winterfahrplan 1982/83 freitags und sonntags zusätzlich zur täglichen Plan-50er (hier die 50 3529-0) mit der 35 1113-6 bespannt wurde.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
IRE-Ersatzverkehr
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 29.01.23, 16:32
Anfang des Jahres 2011 waren wieder einmal zu viele 612er unpässlich
so dass zwischen Zwickau und Hof/Regensburg ein Ersatzverkehr ein
gerichtet wurde. Zum Einsatz kamen dabei Triebwagen der Reihe 628
aber auch eine 218er mit Bn-Zug. Hier im Bild verlässt 218 445 mit
IRE-Ersatzzug 39285 nach Hof den Zwickauer Hauptbahnhof.

Datum: 09.01.2011 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
V200 vor DR-Rekowagen?
geschrieben von: 99 741 (261) am: 28.01.23, 08:51
Eine V200 - weder die ost- noch die westdeutsche Variante - vor Rekowagen der DR dürfte es früher in Regelzügen wahrscheinlich kaum gegeben haben, lediglich ein Bild konnte ich auf die Schnelle in den Weiten des Internets finden.

Zur Oldienacht des Radiosenders R.SA war am 18.6. letzten Jahres aber genau diese Kombination als Sonderzug von Falkenberg (Elster) nach Schwarzenberg (Erzg.) unterwegs und wurde kurz in Aue erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 17:59

Datum: 18.06.2022 Ort: Aue [info] Land: Sachsen
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Netinera
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Adorf - Zwotental...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 27.01.23, 07:17
...ist ein Teil der ehemaligen CA-Linie, Chemnitz - Adorf, die ja bekannt-
lich durch den Bau der Eibenstocker Talsperre Mitte der 1970er Jahre
unterbrochen wurde. Aber auch hier endete Anfang Dezember 2012 mit
dem Fahrplanwechsel, der zuletzt ohnehin nur noch an den Wochenenden
stattfindende Reisezugverkehr. Eine geplante Stilllegung im Dezember
2017 konnte durch den Förderverein Obervogtländische Eisenbahn e. V.
verhindert werden und seit Anfang 2018 ist die RISS (Regio Infra Service
Sachsen) für den Betrieb auf der gut 11km langen Strecke zuständig.
Dieser besteht in der Regel nur aus mehrmals im Jahr stattfindenden
Sonderfahrten, meist mit LVT der Baureihe 772. Im Mai 1996 waren an
der nur aus einem Wagen bestehenden Regionalbahn 5686 von Zwotental
nach Adorf 3000 PS in Form von 232 354 vorgespannt als sie hier, im
Wald bei Gunzen aufs Zelluloid gebannt wurde.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 07:20

Datum: 26.05.1995 Ort: Gunzen [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof von Schöneck im Vogtland...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 26.01.23, 10:33
...liegt an der ehemaligen 115km langen Nebenbahn von Chemnitz nach
Adorf, der sogenannten CA-Linie. Seit dem Bau der Talsperre in Eiben-
stock Mitte der 1970er Jahre ist die Strecke unterbrochen und planmä-
ßigen Verkehr gab es Mitte der 1990er Jahre nur noch zwischen Chemnitz
und Aue bzw. Muldenberg und Zwotental. Und dieser bestand hauptsächlich
aus Personenzügen zwischen Zwickau bzw. Reichenbach und Klingenthal.
232 678 mit der Regionalbahn 6667 rund 20 Minuten früher als auf diesem
Bild: [www.drehscheibe-online.de] bei dem planmäßigen Halt im Bahnhof
Schöneck.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 26.01.23, 10:34

Datum: 09.03.1996 Ort: Schöneck [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Nossener Höhepunkte
geschrieben von: Johannes Poets (650) am: 25.01.23, 17:00
Der durchschnittliche Besucher der Kleinstadt Nossen wird sich unter Nossener Höhepunkten sicherlich die auf einem Felsvorsprung über dem Tal der Freiberger Mulde befindliche imposante Schlossanlage aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts [www.drehscheibe-online.de] oder das ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella vorstellen. Für den Eisenbahnfreund jedoch war der Nossener Höhepunkt zumindest ab dem Winterfahrplan 1982/83 der P 15768 nach Riesa. Dieser Zug wurde planmäßig täglich von einer Lok der Baureihe 50.35 bespannt. An Freitagen und Sonntagen jedoch wurde die Nossener Traditionslok 35 1113-6 mitgenommen, die nach der Ankunft in Riesa im Abschnitt Riesa – Dessau den Eilzug 944 Dresden – Magdeburg zu bespannen hatte.

Die Aufnahme entstand am 7. November 1982, einem Sonntag, im Bahnhof Nossen und zeigt die illustre Fuhre einige Minuten vor der Abfahrt. Der Zugführer ist auch schon da und wird seinen Zug gleich übernehmen.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.11.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Etwas überdimensioniert war hier,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 24.01.23, 09:33
...Anfang März 1996, die Bespannung der Regionalbahn 6667 von Reichen-
bach nach Klingenthal. 232 678 hatte wenig Mühe den Zug durch das noch
tief verschneite obere Vogtland in die Stadt des Musikinstrumentenbaus
zu bringen. 232 678 wurde Ende Oktober 2008 bei der DB ausgemustert
und an DB Schenker Rail Bulgaria übergeben wo sie heute noch im Ein-
satz ist.
(Scan vom 4,5x6 Dia)




Zuletzt bearbeitet am 24.01.23, 09:44

Datum: 09.03.1996 Ort: Zwota [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Schneepflug im Vogtland
geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 23.01.23, 19:45
ist im Winter keine Seltenheit, sofern auch genug weißes Chaospulver zur Verfügung steht. Gestern gab sich 114 703 der PRESS am Haltepunkt Gunzen ein kleines Stelldichein für eine Gruppe Fotografen, welche den Halt am extra dafür wieder erleuchteten Bahnsteig organisiert haben. Vielen Dank an dieser Stelle dafür. Nach reichlich Verpflegung ging es dann weiter über Zwotental und Falkenstein nach Plauen zurück.

Datum: 22.01.2023 Ort: Gunzen [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Bahnhof Treuen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 23.01.23, 09:37
...liegt an der Bahnstrecke Herlasgrün - Falkenstein, einst führte die
Nebenbahn weiter bis nach Oelsnitz/Vogtl. Dieser Streckenabschnitt
wurde aber bereits ab 1951 stillgelegt. Der Bahnhof, einst mit 7 Glei-
sen und zwei Güteranschlüssen, wurde gegen Ende der 1990er Jahre
auf ein Gleis zurückgebaut und damit zum Haltepunkt degradiert. Auch
das Empfangsgebäude fiel dem Abrissbagger zum Opfer. Anfang März
1997 war aber von all dem noch nicht zu sehen als 202 436 mit der
Regionalbahn 15614 von Klingenthal nach Reichenbach den Bahnhof
verlässt.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 09:40

Datum: 02.03.1997 Ort: Treuen [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winter im BW Dresden
geschrieben von: postenkoenig (49) am: 22.01.23, 15:04
Gestern Abend bot sich mit Freunden die Gelegenheit zu einem Besuch im BW Dresden. Der Wintereinbruch kam gerade recht.

Zuletzt bearbeitet am 23.01.23, 19:33

Datum: 21.01.2023 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 17 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der kleine Ort Mosel...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1310) am: 21.01.23, 07:50
...hat nichts mit dem bekanntem Fluss im Westen Deutschlands zu tun
sondern ist ein Ortsteil von Zwickau, eher bekannt durch das hier an-
sässige VW-Werk. Einen Bahnhof gibt es hier auch, das Empfangsge-
bäude ist längst verschlossen und die Anzahl der hier ein- bzw. aus-
steigenden Fahrgästen ist auch überschaubar nutzen doch die Mitarbei-
ter des VW-Werkes lieber den eigenen PKW oder die betriebseigenen
Buslinien. Für die orientrote 155 134 mit dem Regionalexpress 3402 von
Dresden nach Zwickau wäre hier ohnehin kein Halt vorgesehen gewesen.
Rechts im Bild die abgestellte 364 388, die für die Übergaben zwischen
VW-Werk und Zwickau zuständig war.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Zweiteinstellung, Bild aufgehellt und neu beschnitten)


Datum: 07.06.1997 Ort: Mosel bei Zwickau [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:

Auswahl (3601):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 73 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.