DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 135 >
Auswahl (6720):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Frühling im ersten Lockdown
geschrieben von: Sören (147) am: 26.03.23, 09:30
Im März 2020 ging alles ganz schnell: Deutschland musste auf Grund der Sars-CoV-2-Pandemie das öffentliche Leben herunterfahren. Wer konnte und durfte, verschwand im Homeoffice. Während am 25. März 2020 auf Grund der frisch verordneten Kontaktverbote gar nicht klar war, was überhaupt noch erlaubt und/oder angebracht war, trieb es mich in der Mittagspause zur "Bewegung an der frischen Luft" alleine an die Strecke - jedoch mit gemischten Gefühlen. 147 019 war an jenem Tag mit RB 16617 Heilbronn Hbf - Lauffen (Neckar) unterwegs. Der Zuglauf ist tatsächlich korrekt: Auf Grund einer Baustelle pendelten zwei Garnituren tagelang für Abellio auf diesem kurzen Streckenabschnitt.

Datum: 25.03.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Steuerwagenparadies Italien
geschrieben von: Julian en voyage (459) am: 25.03.23, 19:47
Für Freunde von Steuerwagen (sofern es diese gibt - wahre Aficionados des "falschen" Zugendes dürfen sich gerne outen...! ;)) ist die Apenninhalbinsel ein echtes Eldorado. Unzählige verschiedene Bauarten haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte herausgebildet.

Angefangen hat es in den 1960er Jahren mit den "Piano ribassato"-Wagen, die mit ihrem Niederfluranateil neue Maßstäbe im Vorort- und Regionalverkehr setzten. In den darauffolgenden Dekaden kamen die MDVE/MDVC-Wagen hinzu, verschiedene Steuerwagenbauarten inklusive, als hasenkastenförmige "Schrankwand" oder aerodynamisch mit dem "Mazinga"-Kopf, letzterer wiederum wahlweise mit Stellpult für E- oder Dieselloks... Im Doppelstockbereich zunächst ab 1979 die "Casaralta"-Wagen, die auf den Voitures de Banlieue à deux niveaux (VB 2N) des Pariser Vorortverkehrs beruhten, im neuen Jahrtausend ergänzt um bzw. ersetzt von den modernen "Vivalto"-Garnituren. Auch in den Regionalverkehr abgewanderte UIC X-Wagen bekamen einen Führerstand verpasst und in jüngster Vergangenheit hielten die carrozze semipilota schließlich auch im bis dahin noch weitgehenden "unverpendelten" Fernverkehr Einzug. Wir sehen also: Die Typenvielfalt ist immens!

Dank der seit 1999 in insgesamt über 700 Exemplaren beschafften Wendezug-Loks der Reihe E 464, die rasch alle älteren E-Loks aus dem Nahverkehrsdienst verdrängten, konnten sich lokbespannte Zuggarnituren noch bis weit in die 2010er/2020er Jahre hinein auf den meisten elektrifizierten Strecken des Landes behaupten und sind erst mit den Ablieferungen der neuesten Triebwagen-Generation ("Pop" und "Rock") langsam auf dem Rückzug. Folgerichtig baute man auch die "Piano ribassato"-Wagen, mit denen in den 60ern der Siegeszug der Steuerwagen begann, noch einmal um und verpasste ihnen ab 2004 u.a. eine neue, recht gefällige Frontpartie.

Diesen Zustand repräsentierte auch das Exemplar, das am 18. April 2014 im Regionale 23686 (Roma Tiburtina - Pescara) mitlief und bei Goriano Sicoli im spektakulären Abstieg vom Scheitelpunkt der Apenninquerung Rom - Pescara in den Talkessel von Sulmona einen der zahlreichen Viadukte überquerte, die für Fotografen nur nach einem längeren - aber unglaublich schönen - Fußweg zu erreichen sind. Typisch für die Übergangsjahreszeiten in den Abruzzen sind die starken Kontraste in der Landschaft: Während auf den Bergen noch üppig Schnee liegt, erstrahlt die fruchtbare Ebene schon in saftigem Grün.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:53

Datum: 18.04.2014 Ort: Goriano Sicoli [info] Land: Europa: Italien
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Baumblüte in Tullau
geschrieben von: 111 110-3 (70) am: 24.03.23, 20:10
Wie bereits bei meinem letzten Bild aus Tullau erwähnt, bietet das dortige Viadukt eine Vielzahl von fotografischen Blickwinkeln. Eine weitere frühlingshafte Variante möchte ich hiermit vorschlagen, welche erneut einen für diese Strecke typischen Triebwagen der Baureihe 642 zeigt und weiter südlich nahe dem angrenzenden Friedhof entstand.
Auf seiner Fahrt von Crailsheim nach Heilbronn passiert der verkehrsrote 642 220 in diesem Moment nicht nur den Viadukt hoch über den Dächern von Tullau, sondern auch das Kloster Comburg, welches oberhalb des Zuges zu sehen ist.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 00:15

Datum: 25.04.2021 Ort: Tullau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der EC 163 "Transalpin" ...
geschrieben von: 99 741 (260) am: 24.03.23, 16:06
... macht mit seinem gemischten Wagenpark sowie den beiden Tauri (im Abschnitt Buchs - Innsbruck) optisch echt was her. Um den gesamten Zug aufs Bild zu bekommen wurde am Vormittag des 7.3. der bekannte Fotobogen bei Braz aufgesucht.

Datum: 07.03.2023 Ort: Braz [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "alte Garde" der Greyerzerbahn
geschrieben von: claus_pusch (410) am: 23.03.23, 17:52
Die Meterspurlinien der früheren "Chemins de fer électriques de la Gruyère" (CEG) erschließen die Zonen südlich der Stadt Bulle. Aktuell verkehren dort fast ausschließlich Stadler-Triebwagen, wie man sie auf mehreren anderen Schmalspurbahnen in der Westschweiz findet. Bis zu deren Ablieferung 2015/16 konnte man auf den Strecken zwischen Palézieux, Bulle, Broc und Montbovon die Pendelzüge der Baureihe 150 antreffen, die in den 1970er Jahren beschafft worden waren, als die CEG bereits seit mehreren Jahrzehnten Teil der "Chemins de fer fribourgeois" (GFM) waren. In den 2000er Jahren hatten diese Fahrzeuge die Lackierung des aktuellen Betreibers, der "Transports publics fribourgeois" (TPF), erhalten. Da die GFM für diese Pendelzüge nie Zwischenwagen angeschafft hatten, wurden für längere Garnituren zusätzliche Steuerwagen angehängt.
Eine solche verlängerte Einheit wurde hier als S60-Zug 14976 Broc-Bulle-Montbovon bei Le Pâquier-Montbarry abgelichtet. Auf der anderen Seite des weiten, von der Sarine (Saane) durchflossenen Beckens liegt die durch ihre Schokoladenfabrik bekannte Gemeinde Broc (die seit 2022 nicht mehr von der Schmalspur, sondern auf Normalspur erreicht wird), dahinter erheben sich die Freiburger Voralpen mit dem auf knapp 2400 m aufsteigenden Vanil-Noir-Massiv.

Bildmanipulation: Ein Spiegel an der Straße, der den Zug an ungeschickter Stelle überragte, wurde weggestempelt. Die Kamerauhr war versehentlich auf Sommerzeit eingestellt.

Datum: 02.11.2015 Ort: Le Pâquier [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Be4/4 150 Fahrzeugeinsteller: TPF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Vorsignal mitten im (Wester-) Wald bei Ingelbach
geschrieben von: Andreas T (566) am: 23.03.23, 17:31
Mitten im Wald zwischen Kilometer 57,5 und 57,6 liegt das Vorsignal zum östliche Einfahrsignal von Ingelbach, einem Kreuzungsbahnhof auf der Westerwaldbahn, gelegen zwischen Altenkirchen und Hachenburg. Auch heute noch ist dieser Bahnhof vorbildlich mit Formsignalen ausgestattet.

Bei bitterer Kälte, aber wunderbarem Sonnenschein stampfte ich am Vormittag des 21.01.2017 durch den frischen Schnee, um diese Fotostelle zu erreichen. Und wurde bei meinem ersten Versuch durch eine ausreichend große Lücke zwischen den Bäumen belohnt, so dass das Signal und die dortige Kurve hübsch ausleuchtet wurden, als HLB VT 266.2 als RB 61716 vorbeirollte.

Wer hofft, er könnte an dieser Stelle wegen der nachfolgenden Kreuzung in Ingelbach einmal die Signalstellung Vr2 mit Zug erwischen, wird wohl meist vergebens hoffen. Ich habe Derartiges trotz mehrerer Versuche bislang nicht selbst erlebt. Aber ich drücke euch die Daumen .....


Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 17:34

Datum: 21.01.2017 Ort: Ingelbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein später Wintereinbruch...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1308) am: 23.03.23, 13:05
...Mitte März 2018 brachte in Mitteldeutschland noch einmal Schnee
bis in die niederen Lagen. Dazu noch Sonne pur, da wurde diese
Situation für ein paar späte Winterbilder ausgenutzt. In der Stei-
gung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde erwartete ich an be-
kannter Stelle in Himmelhartha den RE 27765 von Chemnitz nach
Leipzig, Zuglok war 223 144.

Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:57

Datum: 19.03.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Sonnenglück an der Schlucht
geschrieben von: 52 8195 (138) am: 21.03.23, 20:33
Im norwegischen Abschnitt ist die Erzbahn extrem anspruchsvoll trassiert. Auf nur 43 Kilometern Strecke müssen die Züge fast 500 Höhenmeter überwinden. Und so verläuft die Fahrt hinab nach Narvik entlang von Schluchten und Fjorden.

IORE 121 und 126 rollen bei Katterat mit dem Gt9914 talwärts.

Datum: 02.07.2022 Ort: Katterat [info] Land: Europa: Norwegen
BR: SE-IORE Fahrzeugeinsteller: MTAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Mit oft wechselnder Bespannung...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1308) am: 21.03.23, 20:18
...konnte man Anfang 2013 vor den Leerkokszügen zwischen Glauchau
und Bad Schandau rechnen. Ob 142 001, 189 800, 118 770, 293 023
oder 112 708, meist wurde man erst am Fotostandpunkt von der
einen oder anderen Lok überrascht. Am 16. März hatte 142 001 die
Aufgabe den Leerkokszug nach Bad Schandau Ost zu bringen, der
Auslöser klickte am Ortsblick von Hohenstein-Ernsthal.
(Zweiteinstellung, Bild überarbeitet.)

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 20:19

Datum: 16.03.2013 Ort: Hohenstein-Ernstthal [info] Land: Sachsen
BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: MTEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fernverkehr im Tecklenburger Land
geschrieben von: bjoerni (29) am: 21.03.23, 11:58
Am kalten Morgen des 1. März 2023 durcheilt 101 014 mit dem IC 141 (Amsterdam Centraal – Berlin Ostbahnhof) den langgezogenen Bogen zwischen Ibbenbüren-Laggenbeck und Velpe. Im Hintergrund das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren.

Datum: 01.03.2023 Ort: Ibbenbüren-Laggenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Puderzucker auf der Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (45) am: 20.03.23, 22:32
Der Tchibozug fährt mittlerweile wieder regelmäßig mit 248 007. 248 036 war leider nur eine kurze Episode und zeigte sich leider nie mit Sonne. Am Spätnachmittag des 15.3.23 suchte das Fichtelgebirge ein plötzlicher Wintereinbruch heim. Innerhalb weniger Stunden war die ganze Landschaft weiß. Kurz zuvor gab es noch zweistellige Plusgrade. Als ich am Morgen des 16.3. aus dem Fenster sah, bot sich in der Landschaft ein Winterzauber vom Feinsten. Die Bäume waren über Nacht überfroren und der Himmel erstrahlte tiefblau. Dass der Schnee nicht lange liegenbleiben würde war klar, da der Wetterbericht schon wieder 7 Grad Plus ankündigte. Entgegen seiner momentanen Gewohnheit im Finstern zu fahren, hatte der Tchibozug an diesem Tag ordentlich Plus. Es war nun zur Abwechslung mal nicht das Zittern wegen der Wolken, sondern das Zittern wegen der Kraft der Sonne. Als ich eine Vormeldung bekam und zur Schiefen Ebene hinaufwanderte, hörte man es schön überall tropfen. Der Schnee schwand minütlich und meine Hoffnung auf ein verschneites Motiv an der Fotoplattform löste sich rasch auf. Ein paar hundert Meter weiter oben war noch deutlich mehr Schnee, so dass ich mich für diese eher ungewöhnliche Teleperspektive entschied. Die Wolken am Horizont, der schöne Blick in die Landschaft und die restüberzuckerten Bäume mit Schneeresten im Vordergrund überwogen für mich die vielleicht nicht ganz optimale Ausleuchtung des Zuges. Zu meiner großen Überraschung tauchte an diesem Tag der fast mit Grenzlast fahrende Zug dann mit 248 009 PCW 10 von Siemens Mobility am Horizont auf. Farblich passte der Zug meines Erachtens sehr stimmig in die Umgebung. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass 248 007 in der Werkstatt weilte und deshalb ausnahmsweise 248 009 als Leihlok an diesem Tag fuhr. Das Motiv ist übrigens erst seit letztem Herbst möglich, da DB Netz die Büsche auf halbe Höhe gestutzt hat. Lange wird der Blick wohl nicht freibleiben. Der Weg im Vordergrund mit dem alten Geländer ist übrigens ein Teil des Schiefe Ebene Lehrpfad-Wanderweges. Im ersten Moment war ich ziemlich unzufrieden, weil ich dachte, die Fotoplattform (im Vordergrund zu sehen) wäre doch die bessere Wahl gewesen. Schließlich hätte man dort die perfekte Ausleuchtung gehabt. Aber im Nachhinein fand ich meine Entscheidung doch ziemlich gut und das Bild gefällt mir sehr. Falls die Frage kommt, warum ich nicht noch weiter links gestanden habe, lautet die Antwort, dass dort ein steiler Hang ist. Ich stand schon an einem Baumstumpf direkt an der Hangkante. Übrigens war der Schnee innerhalb der nächsten Stunde dann gänzlich weggetaut.

Datum: 16.03.2023 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Siemens
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dampf In den Bergen
geschrieben von: Dennis M. (109) am: 20.03.23, 21:37
Noch vor den ersten Sonnenstrahlen fuhr R440.008 mit ihrem
Güterzug in Richtung Asmara. Kurz vor dem Scheitelpunkt der Strecke, schaffte es die Sonne rechtzeitig über die Bergspitzen und beleuchtete allmählich die Landschaft

Datum: 14.01.2019 Ort: Asmara Land: Übersee: Afrika
BR: R-440 Fahrzeugeinsteller: Ferrovie Eritree
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Blick ins Gutachtal
geschrieben von: KBS720 (141) am: 20.03.23, 22:03
Auf der Schwarzwaldbahn gibt es neben dem bekannten Kieszug aktuell nur noch eine weitere Güterzug-Konstante: Den Villinger Ölzug.

2Mal pro Woche macht sich in aller Herrgottsfrüh ein Drehstromer in Karlsruhe vom Acker – am Haken 18 Kesselwagen mit Ziel Rammelswiesen (Anschluß bei Schwenningen). Da in Hausach bekanntlich die Bergstrecke beginnt, wird der Zug dort getrennt und in zwei Teilen nach Villingen befördert. Mittags gehts dann mit einer leeren Kesselwagengarnitur zurück nach Karlsruhe.

Den Mittagszug kannste lichttechnisch zwar in die Tonne kicken, dafür gibts morgens ein paar hübsche Dinge, die man mit den vollen Zügen machen kann. Aber als Ortsansässiger hat man das Meiste natürlich schon im Kasten und freut sich, wenn "der Öler" mal nicht so fährt wie er soll. :-)

Der 19. Juli 2022 war ein solcher Tag, denn hier standen gut und gerne 570 Minuten Verspätung aufm Tacho, da gehen dann schon mal Motive, die sonst nicht im Bereich des Möglichen sind. Und so fuhren wir für den zweiten Bergfahrer nach Hornberg, um das bekannte Reichenbach-Viadukt als Motiv zu mißbrauchen. Hier schlängelt sich die unbekannt gebliebene 187 mit ihrem GAGC 60244 das Gutachtal empor.

Datum: 19.07.2022 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DBC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Norddeutsche Baum- und Wolkenfotografie
geschrieben von: Jan vdBk (806) am: 20.03.23, 20:10
Die Stelle bei Buensen zwischen Buchholz in der Nordheide und Klecken ist keine unbekannte in der Galerie. Leider präsentierte sich das Wetter in den ersten Monaten 2023 rund um Hamburg so, dass man froh sein konnte, überhaupt mal den Auslöser zu betätigen. Wenn wider Erwarten doch mal die Sonne raus kam, musste halt ein Punkt in der Nähe her. Buensen ist dazu eine Möglichkeit. Kurz nach meiner Ankunft quoll der Himmel auch bereits wieder zu, aber ein Foto von einem Vertreter der hiesigen Standardware Metronom gelang in Form von RE 82021, der wegen verschiedener Baustellen von Harburg bis Buchholz im Gegengleis fahren musste.

Datum: 19.02.2023 Ort: Buensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühling an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (566) am: 20.03.23, 18:21
08.05.1987: Mühelos zieht 213 336 ihren N 7323 mit planmäßig mitgeführter Schienenbusgarnitur bergwärts, vor der Ortskulisse von Frechenhausen mit gut sichtbarem Haltepunkt, entlang des Gansbach und mitten durch die förmlich explodierende Frühlingsvegetation. Bald wird der Gipfelpunkt der Strecke in Hirzenhain erreicht sein.

Mein Bildvorschlag beweist: Auf der Scheldetalbahn verkehrten nicht nur altrote Fahrzeuge :-)

Schon drei Wochen später endete hier der planmäßige Reisezugverkehr.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 18:24

Datum: 08.05.1987 Ort: Frechenhausen [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine alte Bekannte
geschrieben von: Dennis Kraus (952) am: 20.03.23, 12:41
Bei unserem Besuch an der serbischen Strecke Niš - Dimitrovgrad trafen wir am 12.03.2023 auf eine alte Bekannte: Die nun als 662 002 von Global Neologistics eingesetzte ehemalige Wismut V300 004, bzw. ex 232 429, die erfreulicherweise ein neues Leben auf dem Balkan gefunden hat. Mit VTR 430 151 im Schlepp zog sie einen Kesselwagenzug durch Bela Palanka Richtung Niš.
Die Strecke sollte eigentlich schon seit 10 Jahren elektrifiziert sein, doch dahingehend tut sich nichts. Der Oberbau ist mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand mit vielen Langsamfahrstellen.

Datum: 12.03.2023 Ort: Bela Palanka [info] Land: Europa: Serbien
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Global Neologistics
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Doppel-Power bergauf
geschrieben von: 541 001 (125) am: 19.03.23, 16:07
Aufgrund von der Einrichtung der neuen Jauntalbrücke werden heuer die Holzladestellen sowie die Papierfabrik in Bad Sankt Leonhard sowie in Frantschach-Sankt Gertraud aus Zeltweg bedient. Um mit den Steigungen am Obdacher Sattel Herr zu werden, werden einige Züge planmäßig in Doppeltraktion gefahren. Am 10. Feber war NG64567 aus Sankt Michael mit 2016.084 und eine weitre Schwesterlok bespannt und konnte bei Kathal aufgenommen werden.

Datum: 10.02.2023 Ort: Kathal [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-2016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neue Motive durch den Borkenkäfer VIII
geschrieben von: KBS443 (259) am: 19.03.23, 09:27
Hinter Kirchhundem folgt die Ruhr-Sieg-Strecke dem Olpetal, um sich hoch zum Rothaarkamm zu winden, welcher in einem Tunnel bei Welschen Ennest überwunden wird. Am Vormittag kann man recht zuverlässig Schubbetrieb beobachten. Zu sehen gibt es meist eine Stahlzug nach Kreuztal und Gemischte von Hagen-Vorhalle nach Mannheim sowie Nürnberg. Wahrscheinlich der letztgenannte konnte zwischen Kirchhundem und Hofolpe, zu dem die Häuser im Hintergrund gehören, von einem das Tal begrenzenden Berg beobachtet werden. Trotz dem ständigen Rauschen der Bundesstraße konnte man die 152, welche vorne noch gerade so zu erahnen ist, schon herannahen hören. Hinten am Zug leistet die 151 048 Schubunterstützung.

Datum: 17.03.2023 Ort: Hofolpe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schlitten raus, der Winter ist da!
geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 18.03.23, 17:37
Völlig überraschend erreichte der Winter Mitte März das Norddeutsche Flachland und sorgte von einem Tag auf den nächsten für ein heilloses Chaos auf Deutschen Gleisen.

Für den 11.03.2023 war zwar einiges an Sonne angesagt, durch die nächtlichen Streckensperrungen scheute ich mich jedoch vor einem größeren Programm. So ging es zum X-ten Mal an die heimische Natobahn, in der Hoffnung auf einen roten 425.

Bei Langendamm war es neben einem Wolkenkrampf auch die Frage, ob der RE überhaupt noch bis Nienburg fuhr, hatte er doch zwischen Minden und Leese bereits 30 Minuten Verspätung aufgebaut. Doch tatsächlich tauchte gegen 09:20 Uhr der RE auf. Im Wolkenschaden und dann auch noch mit Flirt...

Bei rasch schmelzendem Schnee erwartete ich dann die Rückfahrt. Mit über +30 rumpelte der leider unbekannt gebliebene 429 als DPN 52278 Nienburg (Weser) - Bielefeld Hbf durch die lange Kurve vom Nienburger Stadtteil Langendamm.

Bildmanipulation: Das Traktorgespann kam ca. eine Minute zuvor durchs Bild gefahren.

Datum: 11.03.2023 Ort: Nienburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Eurobahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
So langsam kommt der Frühling
geschrieben von: VT_628 (76) am: 18.03.23, 19:37
Das Frühjahr naht. Die Landschaft ergrünt, die Tage werden deutlich länger und die Temperaturen angenehmer.
Letzten Mittwoch, den 14.03.23 war 111 189 mit dem Centralbahnersatzzug bei Ostheim auf dem Weg nach Hanau.

Zweiteinstellung: Farb- und lichttechnisch optimiert, Ausschnitt leicht verengt.

Datum: 14.03.2023 Ort: Ostheim (bei Hanau) [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Neue in Istrien
geschrieben von: Dennis Kraus (952) am: 18.03.23, 11:54
Seit vielen Jahren wird der Verkehr in Istrien ausschließlich, wenn man mal vom saisonalen "Istra"-Zugpaar mit SŽ 711 absieht, von den Schweden-Triebwagen der Reihe 7122 abgewickelt, die leider meist stark beschmiert unterwegs sind. Am 03. März dieses Jahres wurde zum ersten Mal ein Neubautriebwagen nach Istrien überführt. 7023 004 kommt nun seitdem in einem festen Umlauf zwischen Pula und Buzet zum Einsatz.
Kurz vor dem Bahnhof Roč erwarteten wir am 16.03.2023 die nachmittägliche Fahrt als 4708 nach Buzet.

Datum: 16.03.2023 Ort: Roč [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7023 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gedrehter Fernverkehr im "Elm-Vorland"
geschrieben von: Vinne (892) am: 17.03.23, 16:41
Während im Rücken des Fotografen der Höhenzug des Elm für die Fahrgäste des IC 2047 in Fahrtrichtung rechts einen markanten Höhenzug in der ostniedersächsischen Landschaft darstellt, blicken wir in nordwestliche Richtung auf den weniger bekannten Dorm. Mit 181 Metern "erhebt" sich dabei der Fuchsberg über dem im Hintergrund sichtbaren Groß Steinum.
Auf der Südseite fließt noch die Schunter vorbei, älteren Eisenbahnfreunden sicher noch namentlich von der gleichnamigen "Talbahn" zwischen Braunschweig und Fallersleben bekannt (ja, es gab die Weddeler Schleife mal nicht!).

Naja, in jedem Fall kam IC 2047 gedreht daher, auf der "Ost-West" bei den "Teppich-RE" ja nichts ungewöhnliches. Allerdings vermeldete das RIS für den Tag der Aufnahme ein kleines Fernverkehrsschmankerl, denn mit 101 095 und ihren neun Wagen ließ sich hier wieder ein "echter" IC erleben.
Dank der marginal komplexen Rechenaufgabe von überschlägig "9 x 25 + 20" ergaben sich geschätzte 245 m Zuglänge, fix an den Hektometertafeln abgezählt, das sollte reichen.

Wie gewünscht betrat dann die Rennbadewanne in vorbildlichem Zustand in der Ferne im Winterabendlicht die Bühne, verrechnet hatte man sich auch nicht, gelöst wurde passend und so stand das hier gezeigte Resultat zufriedenstellend als Ergebnis der Aufgabe.

Datum: 08.02.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die Gunst der Stunde
geschrieben von: claus_pusch (410) am: 17.03.23, 10:27
Der Freudenstädter Ortsteil Christophstal, ein ehemaliger Bergbauort, liegt ziemlich versteckt in einem stillen Abschnitt des Forbachtals. Wenn Eisenbahnfreunde über 'Christophstal' sprechen, meinen sie aber meist nicht diesen historischen Ort, sondern die Siedlung, die sich etwas weiter talabwärts an der Murgtalstraße / B 462 erstreckt. Hier geht es für gewöhnlich weniger still zu. Im Herbst 2022 war die B 462 aber wegen Bauarbeiten gesperrt, so dass man von der Straße aus fotografieren konnte, ohne zu riskieren, dass einem jederzeit ein Auto oder ein Lkw ins Bild fährt.
Ich wollte die Gunst der Stunde nutzen, um mal eine andere Perspektive auf den Christophstaler Viadukt auszuprobieren, der hier von einer AVG-Garnitur als S8-Zug 85515 Bondorf - Karlsruhe Tullastraße befahren wird. Ich bin eine Stunde später nochmal an diesen Fotopunkt gekommen in der Hoffnung, dass dann das schöne Wohnhaus im Heimatstil und vor allem der Viadukt besser ausgeleuchtet wären. Da hat allerdings durch die niedrige Novembersonne die Vegetation am Brückenkopf schon zuviel Schatten auf den Gleisbereich und die Fahrzeuge geworfen, so dass sich die frühere Aufnahme doch als die bessere erwies.

Datum: 13.11.2022 Ort: Christophstal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Una giornata ventosa
geschrieben von: Julian en voyage (459) am: 16.03.23, 19:38
Am 11. Dezember 2022 wehte ein starker Nordwind aus den Alpen über den Comer See und die Brianza hinweg in Richtung Poebene. Die kräftigen Böen trieben immer wieder zerzauste Wolken über den Himmel, doch wenn einmal die Sonne schien, war die Intensität des Lichts kaum zu überbieten und die Farben zeigten jene Klarheit, wie sie nur an den kürzesten Tagen des Jahres hervortritt.

Passend dazu schickte die Fondazione FS den letzten "Lario Express" der Saison von Mailand aus auf den Weg nach Como und Lecco. Gebildet war der Treno storico 96003 (Milano Centrale - Lecco) an diesem Tag aus D445 1001 und einer stilechten Garnitur aus einem Corbellini-, drei Centoporte- sowie einem Gepäckwagen - Die (fast) perfekte Illusion eines italienischen Nahverkehrszugs der späten 70er oder frühen 80er Jahre. Nur der erste Wagen tanzt mit seiner braunen Farbgebung gegenüber dem Rest in "grigio ardesia" ein bisschen aus der Reihe.

Kurz vor seinem Zielbahnhof überquert der Zug die Stahlfachwerkbrücke über die Adda, deren Oberfläche vom Wind in ein Meer aus kleinen Wellen verwandelt wurde, die das letzte Herbstlaub an den feinen Kiesstrand trugen. Der Fluss bildet hier ein kurzes Nadelöhr zwischen dem Comer See (Lario) und dem kleinen Lago di Garlate, den er auf seinem Weg nach Süden durchfließt. Jenseits der Bahnbrücke lugen der Ponte Azzone Visconti (erbaut 1336 - 1338 als Verbindung zwischen Lecco und dem Herzogtum Mailand) und die kleine Isola Viscontea mit ihrem Türmchen hervor, hoch über alldem die Bergkette der Corni di Canzo.

PS: Einen gelben Baukran am anderen Flussufer (auf Höhe des Gepäckwagens) sowie einen im Eifer des Gefechts in den Bildausschnitt gelaufenen Mitfotografen habe ich weggepixelt.

Datum: 11.12.2022 Ort: Lecco [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Fondazione FS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wintercomeback
geschrieben von: KBS443 (259) am: 16.03.23, 18:37
Vor gerade einmal einer Woche hatte der Winter in einigen Mittelgebirgen ein Comeback, natürlich auch am Rothaarkamm, welcher heute schon Frühlingswetter genießen konnte. Nach dem verlassen des Haltes Aue-Wingeshausen wird zunächst eine Kurve durchfahren bevor es auf eine lange Gerade geht, an deren Ende fotografenfreundlich eine Straßenbrücke steht. Diese diente als Standpunkt, um den Triebwagen im frisch eingeschneiten Einschnitt festzuhalten.

Datum: 08.03.2023 Ort: Aue [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein "Tiger" im Vogtland,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1308) am: 15.03.23, 06:51
...das gab es Mitte März 2017 zu sehen. Mit einem Getreidezug
von Lutherstadt-Wittenberg nach Bamberg wurde der einzige rote
"Tiger" der HVLE in Ruppertsgrün erwartet. Zwei Jahre später
wurde V 330.5 Opfer eines Brandes, seit Anfang dieses Jahres
aber wieder im Einsatz, allerdings nicht mehr in der roten
Farbgebung.

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23, 06:37

Datum: 16.03.2017 Ort: Ruppertgrün (Vogtland) [info] Land: Sachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Flixtraim im Morgenlicht
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 15.03.23, 16:00
Da an diesem Tag der morgendliche Flixtrain von Berlin nach Stuttgart nicht über Erfurt, sondern über Braunschweig/Hildesheim geführt wurde, konnte er im frühen Morgenlicht beim durcheilen der Hildesheimer Börde auf dem Chip verwewigt werden.

Datum: 04.02.2023 Ort: Söhlde [info] Land: Niedersachsen
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: Flixtrain
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
IR 862
geschrieben von: Amberger97 (573) am: 16.03.23, 13:09
Der östliche Abschnitt der Linha do Douro wird von lokbespannten Zügen dominiert, die die IR nach Pocinho übernehmen. Der letzte Zug nach Pocinho und der erste des Tages von dort nach Porto wird allerdings mit einem 592 gefahren. Bei unserer Fahrt in der Früh vom Hotel in Peso da Régua Richtung Pocinho, kam uns dieser Zug entgegen. Bei Covelinhas hatte sich der Nebel gerade erst gelichtet, als wir den Zug fotografierten.

Datum: 06.11.2021 Ort: Covelinhas [info] Land: Europa: Portugal
BR: PT-592 Fahrzeugeinsteller: CP
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Winter an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (566) am: 16.03.23, 08:08
Von Biedenkopf kommend überquert die Schienenbusgarnitur 798 621 + 998 857 als N 7315 das nicht sonderlich imposante Viadukt über die Zerf südlich von Niedereisenhausen (immerhin eines der wenigen derartigen Kunstbauten auf dieser Strecke!) und wird bald Gönnern erreichen. Als dieses Bild am 24.02.1987 entstand, war schon absehbar, dass Ende Mai des gleichen Jahres hier der planmäßige Reisezugverkehr enden würde - es war also nicht nur Winter, sondern sogar der letzte Winter ....

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.02.1987 Ort: Niedereisenhausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine kleine Welt für sich...
geschrieben von: 628 414-5 (11) am: 15.03.23, 03:16
...ist nach wie vor die Oberweißbacher Bergbahn mit ihrer Bergstrecke zwischen Obstfelderschmiede im Tal und Lichtenhain am Berg. Unmittelbar an der Bergstation in Lichtenhain beginnt die nur gut 2,6 km lange Flach- oder auch Adhäsionsstrecke nach Cursdorf, auf der immer noch die schönen urigen Triebwägelchen der Baureihe 479 eingesetzt werden. Drei Stück gibt es von ihnen, allerdings wurde 479 205 in den letzten Jahren zum "Olitätenwagen" umgebaut und seines Stromabnehmers "beraubt", weswegen er nicht mehr selbstständig fahrfähig ist, sondern nur noch im Verbund mit den übrigen zwei Triebwagen.

Am 7. Februar 2023 hatte ich dienstfrei, blieb aber in meiner Saalfelder Wohnung - und von dort aus sind es nur überschaubare 30 km bis zur Bergbahn. Also machte ich mich dort hin auf, und tatsächlich fand ich eine noch verschneite Landschaft und noch dazu schönsten Sonnenschein vor, so dass ich mehrere Pendelzüge zwischen Lichtenhain und Cursdorf an unterschiedlichen Stellen mit der Kamera verfolgte. Das gezeigte Bild zeigt den 479 203 als RB 61 (29940) auf der Fahrt nach Cursdorf kurz hinter Lichtenhain - an einer Stelle, die so tatsächlich noch nicht in der Galerie vorhanden ist.

Datum: 07.02.2023 Ort: Lichtenhain an der Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenlücken bei Bad Doberan
geschrieben von: Seblay (10) am: 15.03.23, 20:46
Ein Desiro fährt als RB 13121 von Wismar nach Tessin. Durch den starken Wind wechselten sich Sonne und Wolken ständig ab.

Datum: 11.03.2023 Ort: Bad Doberan [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Wie ein Chamäleon...
geschrieben von: claus_pusch (410) am: 15.03.23, 22:52
..scheint sich die MOB-GDe4/4 6003 mit ihrer grünlich-goldenen "Train-du-chocolat"-Lackierung den spätherbstlichen Bergwiesen in den Waadtländer Alpen anpassen zu wollen. Sie ist dem "Golden Pass Classic" vorgespannt, einer pseudo-historischen Wagengarnitur, mit der die Montreux-Berner Oberland-Bahn an den kurzlebigen "Golden Mountain Pullman Express" erinnern möchte, der (mit CIWL-Rollmaterial) nur in der Sommersaison 1931 für betuchtes touristisches Klientel zwischen Interlaken, Zweisimmen und Montreux verkehrte. Die "Golden-Pass-Classic"-Wagen entstanden dagegen durch Umbau von Personenwagen aus den 1960er Jahren; zum Zeitpunkt der Aufnahme war diese Garnitur genau 10 Jahre im Einsatz. Die gezeigte Leistung ist aber nicht - wie der "Golden Mountain Pullman Express" - an selektes Publikum gerichtet, vielmehr handelt es sich einfach um den Regionalzug 2217 Zweisimmen-Montreux; aufgenommen wurde er auf der Nordrampe zum Jaman-Scheiteltunnel kurz vor dem Bf. Allières, wo die Meterspurstrecke erneut die 1000-m-Höhenmarke erreicht.

Bildmanipulation: Ein unten ins Bild ragendes störendes Verkehrsschild wurde elektronisch abmontiert. Auch die Kilometertafel neben der Lok stört ein wenig; da sie aber zur Bahnstrecke gehört, habe ich sie "stehen lassen". N.B.: Kamerauhr zeigte versehentlich noch Sommerzeit an.

Datum: 31.10.2015 Ort: Allières [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-GDe 4/4 Fahrzeugeinsteller: MOB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abendlicht
geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 15.03.23, 17:37
Der Tag geht langsam zu Ende und die nun endlich sichtbare Sonne sendet ihr warmes Licht über die pommersche Landschaft. Da passt sich der Zug recht gut ein, finde ich. Er fuhr übrigens wirklich vorwärts, für den Wind nur nicht schnell genug.

Datum: 11.02.2023 Ort: Bonin [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Enterprise nach Belfast
geschrieben von: Yannick S. (927) am: 15.03.23, 18:33
Ungefähr im zwei Stunden Takt verbindet der Enterprise genannte Schnellzug die irische Hauptstadt Dublin mit der nordirischen Hauptstadt Belfast. Die Züge werden ausschließlich mit Nordlok gefahren und in den allermeisten Fällen auch mit einer farblich passenden Lok.

Nachdem gerade mal wieder ein Schauer in Laytown gen Nordsee durchgezogen war, von dem wir eigentlich gedacht, dass wir die Sonne nie wieder sehen würden, kam dann doch wieder die Sonne raus und passend vor dem nächsten Schauer dröhnte der Schnellzug auch mit ordentlich Geschwindigkeit über den Laytown Viaduct.

Uhrzeit +7h

Datum: 10.05.2022 Ort: Laytown [info] Land: Europa: Irland
BR: IE-201 Fahrzeugeinsteller: Iarnród Éireann
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Majestät
geschrieben von: Jan vdBk (806) am: 15.03.23, 18:31 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.03.23
Zwei Bilder von einer Zugdurchfahrt? Das geht nun wirklich nicht! Oder doch? Meine letzte Einstellung zeigte denselben Zug Treno 23, wie er sich im Glint durch die Lavafelder von Bronte näherte. Ich muss ehrlich sagen, dass das nicht der Hauptschuss gewesen war, wegen dem ich hier stand. Der Hauptschuss ist die seitliche Ansicht des Zuges im schönen warmen Abendlicht vor der stattlichen Krone des Etna, dessen Höhe momentan so um die 3350m schwankt. Davor breitet sich eine Landschaft aus erkaltetem Lavagestein aus.
Das Züglein der FCE besteht aus einem modernisierten ADe und einem unmodernisierten in der selteneren Farbe creme/orange. Bei dem derzeitigen stark reduzuierten Zugangebot ist Tr 23 die letzte Fahrt des Tages (um 17 Uhr!).

Datum: 23.02.2023 Ort: Bronte [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ADe Fahrzeugeinsteller: Ferrovia Circumetnea (FCE)
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fast wie zu Bundesbahn-Zeiten
geschrieben von: kbs790.6 (96) am: 14.03.23, 20:44
...aber eben nur fast.

Wir schreiben das Jahr 2023, nach wie vor oder besser gesagt wieder sind mit 110 und 111 bespannte n-Wagen-Garnituren rund um Stuttgart im Einsatz. Allerdings sind die n-Wagen in den TRI-Farbtopf gefallen und die meisten 111 verkehrsrot - einzig einige Gebrauchtzug-Loks halten mit ihren Lackierungen die Bundesbahn präsent.

Zur Abwechslung ist dieser durch TRI gefahrene Ersatzverkehr aber einmal nicht durch nicht funktionierende Neufahrzeuge begründet, eher stehen diese aufgrund der für Stuttgart 21 erforderlichen Ausrüstung mit ETCS nicht vollständig zur Verfügung.
So dreht auch auf der Remsbahn zwischen Stuttgart und Aalen täglich eine 111 mit einer TRI-n-Wagen-Garnitur ihre Runden.
Doch auch bei den Ersatzverkehren läuft nicht immer alles rund - so wurde beispielsweise auch am Nachmittag des 08. Februars 2023 für eine Runde Aalen die zumindest äußerlich recht betagte 111 191 aus dem Hause DB-Gebrauchtzug mit einer Reservegarnitur aus zwei n-Wagen und dem TRI-eigenen Karlsruher Kopf ins Rennen geschickt wurde. Bei Urbach klickten die Kameras, als die illustre Bundesbahn-Garnitur bei bestem Winterwetter auf dem Rückweg nach Stuttgart war.


Datum: 08.02.2023 Ort: Urbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwischenmahlzeit
geschrieben von: claus_pusch (410) am: 14.03.23, 19:27
An den ersten Märztagen stattete ich dem "Stockheimer Lieschen" einen Besuch ab, verbunden mit der Hoffnung, die schicke schwarz-weiße 218 497 zu Gesicht zu bekommen, deren Einsatz zwischen Bad Vilbel und Stockheim in der Galerie gut dokumentiert ist (hier, hier und hier). Die Hoffnung erfüllte sich zwar nicht, ich bekam nur (wenige) 246er und (viele) Desiros vor die Linse, aber es war trotzdem ein angenehmer, stressfreier Fototag im Niddertal.
Stressfrei ging es auch auf der Pferdekoppel bei Büdesheim zu, deren zwei Bewohner sich bei ihrer Mahlzeit nicht aus der Ruhe bringen ließen; nicht vom Fotografen und noch weniger von RB 15718, die im Hintergrund vorbeifährt.
Um etwas mehr Himmel ins Bild zu bekommen, wurde das Foto aus zwei Auslösungen zusammengefügt; daher das fast quadratische Format.

Datum: 01.03.2023 Ort: Büdesheim [info] Land: Hessen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ich liebe unser Norddeutsches Flachland!
geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 14.03.23, 19:00
Bis Ende Februar musste ich warten, ehe Zeit und Wetter endlich mal übereinstimmten. Der 26.02. war dann allerdings ausgerechnet ein Sonntag, sodass ich mich sehr schwer tat ein passendes Heimatprogramm zu finden.

Nach einem durchwachsenen Tag mit Höhen und Tiefen, sollte der rote 425 am Spiegelei Estorf der Rausschmeißer werden. Etwas dahinter würde noch eine SEL-Fuhre kommen, doch bei einem Sonnenuntergang vor 18 Uhr eher nur eine theoretische Sache.

Der 425 war mit Sonne durch und der nachfolgende SEL-Zug war auch nicht vor, sondern ziemlich exakt im Plan bei Rohrsen. Ein Blick Richtung Sonne und erstaunt stellte ich fest, dass abgesehen von der Wolkenfront (ganz am Horizont), nichts weiter stört. Die Sonne geht hier tatsächlich ohne Baum- oder Hangschatten unter!

Blöd nur, dass der Rangierhobel, der mit zwei Res von Dörverden nach Hasbergen (b. Osnabrück) unterwegs war, nicht einmal die 60 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichte...

17:25 Uhr: Durchfahrt Nienburg

Normalerweise braucht ein Zug 11 Minuten bis zum Motiv, jedoch bei 80km/h...
Die Nachfolgenden Minuten richtete sich der Blick nur noch Richtung Sonne, schafft sie es bis zum Zug über den Wolken zu verharren?

17:42 Uhr: Ein pfeifen im Ort - endlich! Die Sonne kratzt an den Wolken, die Hoffnung ist fast dahin... Wenig später taucht die Fuhre in der Weite auf.

17:44 Uhr: Die 55km/h kamen mir fast wie Schrittgeschwindigkeit vor, doch das Bild war im Kasten!

17:45 Uhr: Während ich mir das Bild nochmal ansah, war die Sonne komplett hinter den Wolken verschwunden, der Zug keine 500 Meter hinter mir! Man war das knapp!

17:56 Uhr: Sonnenuntergang.

Ich hätte es nie gedacht, dass ich mal ein so gut ausgeleuchtetes Bild 12 Minuten vor Sonnenuntergang anfertigen würde!

Grüße an den Tf, der alles gegeben hat! ;-)

Datum: 26.02.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 3XX (sonstige Kleinloks) Fahrzeugeinsteller: SEL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reif für die Insel
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 13.03.23, 08:20
Der letzte Intercity des Tages nach Westerland ist um kurz vor 17 Uhr zwischen Itzehoe und Heide unterwegs. Die Langsamfahrstelle aufgrund von Bauarbeiten wird die Ankunft in Westerland (planmäßige Ankunftszeit 19:04 Uhr) hoffentlich nur unwesentlich verzögern, so dass die beispielsweise um 9:06 Uhr in Karlsruhe zugestiegenen Fahrgäste noch rechtzeitig zum Abendessen auf der Insel eintreffen werden.

Zweiteinstellung: Farbabmischung geändert.

Datum: 24.09.2020 Ort: Bekdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
RRX in Nordhessen
geschrieben von: KBS443 (259) am: 13.03.23, 10:15
Den RRX verbindet man eher mit dicht besiedelte Gebiet. Die RE Linie 11 verbindet Düsseldorf mit Kassel, dabei wird auch das ländliche Nordhessen durchfahren. Bei Grebenstein ergibt sich ein Motiv mit Ortsblick, bei welchem die Zuglänge optimal passt.

Datum: 08.02.2023 Ort: Grebenstein [info] Land: Hessen
BR: 462 (Desiro HC) Fahrzeugeinsteller: Siemens Mobility
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Titisee-Nostalgie
geschrieben von: claus_pusch (410) am: 12.03.23, 22:06
Seit auf der Höllental- und Dreiseenbahn die Coradia das Zepter führen, scheinen die meisten Hobbykollegen um den Hochschwarzwald einen weiten Bogen zu machen. Nostalgisch denkt man da an die Zeiten, als noch die - zugegebenermaßen fotogeneren - 146-bespannten roten Wendezüge zwischen Freiburg, Neustadt und Seebrugg anzutreffen waren. Im Frühjahr 2017 war dies noch der Fall; außerdem ergab sich zumindest für eine Saison die Möglichkeit, abends Züge der Dreiseenbahn vom westlichen Ufer des Titisees aufzunehmen, da das Buschwerk entlang des Bahndamms am Hotel Seehof etwas gelichtet worden war (heute ist natürlich schon wieder alles zugewachsen). Hier hatte ich RB 17283 Freiburg-Seebrugg an der Stelle abgepasst.
Ich bin mir bewusst, dass die unten ins Bild ragende Baumspitze stört, aber sie ließ sich von der Fotostelle aus nicht vermeiden, wenn der Zug einigermaßen bildmittig platziert werden sollte. Da Versuche, sie wegzustempeln, zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt haben, habe ich sie nolens volens im Bild belassen.

Datum: 21.04.2017 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verfolgung geglückt!
geschrieben von: Yannick S. (927) am: 12.03.23, 14:29
Eine Zugverfolgung ist auf der Hellertalbahn an sich eine komplett aussichtslose Sache, da die Bahn selber schon fast nur durch bebautes Gebiet führt und somit die Straße zum verfolgen auch. Trotzdem wollte ich es nach dem Bild bei Haiger Obertor (siehe [www.drehscheibe-online.de] ) versuchen, ob man es nicht doch schaffen kann, denn zwischen Haiger und Würgendorf ist man mit dem Auto erheblich schneller, danach halt wieder die Eisenbahn. Mein absolutes Wunschmotiv lag aber in Wahlbach, sodass die Bahn bis dorthin wieder ordentlich Zeit gut machen kann. Ich kam ganz leidlich durch, die wenigen fiesen Ampeln auf dem Weg waren mir wohlgesinnt und so war ich mir ziemlich sicher vor dem Zug vor Ort zu sein.
Trotzdem beeilte ich mich lieber den, schon vorher ausgeguckten, Fotostandort einzunehmen, denn man hörte schon was Rauschen.

Tatsächlich klappten so also mit einem Zug, der einfach in der perfekten Zeitlage unterwegs war, gleich beide absoluten Wunschbilder dieser Umleiter-Aktion.

Datum: 28.02.2023 Ort: Wahlbach(Kr Siegen) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Erste und letzte Chance
geschrieben von: bahn2001 (132) am: 12.03.23, 16:58
Für knapp drei Monate war 218 497 als Reservelok in Frankfurt/M stationiert. Eingesetzt wurde die schwarz-weisse 218 an den bekannten Doppelstockzügen in der Hauptverkehrszeit von Frankfurt nach Glauburg-Stockheim und Nidda. Von den dort planmäßig eingesetzten Lokomotiven der Baureihe 245 waren zeitweise drei von fünf Loks in der 8-Jahres-Hauptuntersuchung. Wegen der Jahreszeit und der Fahrplanlage zumeist vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang erfolgten die meisten Fahrten im dunkeln, zwei potenzielle Zugpaare verkehrten aber im Licht. Anfangs stand kurz die schwarze Seite fotogen, später war immer die weisse Seite voraus, in den letzten Einsatztagen dann nochmal kurz die schwarze und zuletzt wieder die weisse Seite nach vorne. RB 15706 am 28.02.2023 war nach meinen Aufzeichnungen der einzige Zug den man schwarz voraus mit Sonne aufnehmen konnte. Um kurz nach 8 Uhr morgens entstand die Aufnahme in Oberdorfelden auf der Fahrt nach Glauburg-Stockheim. Am Zug wurde etwas Bemalung entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 12.03.23, 17:43

Datum: 28.02.2023 Ort: Schöneck-Oberdorfelden [info] Land: Hessen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Über die Gräber von Vignols
geschrieben von: Volker Blees (39) am: 12.03.23, 08:30
Die Bahnstrecke Nexon - Brive-la-Gaillarde, die in der Région Nouvelle-Aquitaine die Départements Haute-Vienne und Corrèze verbindet und von 1875 bis1893 Teil der ersten Bahnverbindung Paris - Toulouse - Spanien war, zeichnet sich durch eine Vielzahl von Kunstbauten aus. Allein rund um Vignols, einer 500-Seelen-Gemeinde "au milieu de nulle part", finden sich sieben Viadukte mit Längen zwischen 40 und 260 m. Allerdings verstecken diese sich - wie nahezu die gesamte Strecke - überwiegend im dichten Wald und sind fotografisch kaum ansprechend umzusetzen.

Eine Ausnahme bildet allein der Viaduc de Vignols, der sich am Rand des Ortes hoch über den Friedhof schwingt. Vormittags bietet sich hier ein Blick aus dem Ort heraus über das Viadukt hinweg weit in die Landschaft hinein an, der mir leider mangels Sonnensschein nicht in galeriewürdiger Form gelungen ist (siehe [schrankenposten.de]. Am Nachmittag dagegen drängt sich die Ansicht vom Fuß des Friedhofs aus auf. Auch wenn ich französische Friedhöfe im Vergleich zu deutschen in ihrer Kahlheit als ausgesprochen trostlos empfinde (was kann einem Friedhof schlimmeres passieren, als trost-los zu sein?), bin ich doch an dieser Stelle für den freien Blick aufs Viadukt recht dankbar.

Nach einer Dammabsenkung unmittelbar südlich des Viaduc de Vignols (im Bild wäre das rechts) ist die Strecke seit Ende Februar 2018 unterbrochen und zwieschen Saint-Yrieix-la-Perche und Objat ohne Verkehr. Von der Umsetzung der seitens der Région versprochenen Reparatur der Strecke ist mir bis dato nichts zu Ohren gekommen.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf 'Railwalkers' 15-teilige Streckenbegehung des stilliegenden Abschnitts, beginnend hier: [www.drehscheibe-online.de]

Datum: 08.08.2017 Ort: Vignols [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 73500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Von der Neben- zur Schnellbahn
geschrieben von: claus_pusch (410) am: 11.03.23, 18:09
Die Westschweizer Privatbahn, bei der sich in den beiden letzten Jahrzehnten der Betriebsablauf am drastischsten verändert hat, ist zweifelsohne die 18 km lange Strecke Bulle-Romont (BR), die seit 1942 zu den "Chemins de fer fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat" (GFM) gehörte und mit diesen im Jahr 2000 in den "Transports publics fribourgeois" (TPF) aufgegangen ist. In GFM-Zeiten strahlte die 1868 eröffnete Strecke, die bei den Eisenbahnfreunden immer im Schatten der benachbarten GFM-Schmalspurbahnen stand, viel Nebenbahn-Flair aus. Der Personenverkehr war überschaubar und vor allem lokal ausgerichtet, denn die Verbindung zwischen Bulle und Fribourg, den beiden größten Städten im Kanton, erfolgte auf direkterem Wege per Bus, seit den 1970er Jahren durch Schnellbusse über die Autobahn. Wichtig war aber immer der Güterverkehr; gerne nahmen die GFM-Regionalzüge, die von Bulle nach Romont zuletzt 25 Minuten brauchten, bei Bedarf auch ein paar Güterwagen mit.
All das änderte sich in den 2000er Jahren, als beschlossen wurde, die BR-Strecke in das neue Schnellbahnnetz RER Fribourg/Freiburg zu integrieren. Seit 2011 besteht ein 30-Minuten-Takt mit direkten Zügen zwischen Bulle, Fribourg und teilweise Bern. Um auf konkurrenzfähige Fahrzeiten zu kommen, wurden sämtliche kommerziellen Zwischenhalte zwischen Romont und Bulle aufgegeben, so auch der Hp Rueyres-Treyfayes, den hier gerade eine DOMINO-Garnitur als RE2-Zug 3831 Broc-Village - Bern passiert hat (die ehemalige Meterspurstrecke Bulle-Broc ist seit 2022 in die normalspurige RER-Verbindung integriert). Es handelt sich um eine der DOMINO-Einheiten, die die TPF von den SBB übernommen haben; auf der Strecke nach Bulle verkehren auch SBB-DOMINO (in einer leicht attraktiveren Lackierung) und TPF-FLIRTs.

Datum: 13.02.2023 Ort: Rueyres-Treyfayes [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-RBDe 560 Fahrzeugeinsteller: TPF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Aller guten Dinge sind fünf...
geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 10.03.23, 18:58
Total verhext war mein Vorhaben, den - in der Regel dreimal täglich verkehrenden - Berenzen-Pendel auf der MKB Strecke zu erwischen. Zwischen Frühjahr 2022 und 2023 versuchte ich es ganze vier Mal, wobei nie ein Bild des Zuges bei heraussprang.

Nachdem der ganztägig sonnige 14.02.2023 schon ohne ein einziges Bild verpuffte, wollte ich es zeitnah nicht mehr probieren, doch wie so oft kam es anders.

Am 27.02.2023 spielten Zeit und Wetter mit und mich erreichte die Info, dass der Mittags-Pendel sicher verkehren würde, sodass ich recht zügig meine Sachen packte und in Richtung Hartum startete.

Dort wartete ich dann keine 15 Minuten und es tauchte tatsächlich der ersehnte Zug auf. Nachdem beim Umsetzen und während der Anschlussbedienung bereits Bilder entstanden, positionierte ich mich am Ortsrand von Hahlen, wo das aufkommende Wolkenlotto etwas nervenaufreibend war.

Schlussendlich ging alles gut, als 271 015 "V21" mit den vier Wagen die Rückreise nach Minden (Westf.) Gbf antrat.
Der Bann war gebrochen und auch der schleppende Start ins Fotojahr 2023 war schnell vergessen!

Datum: 27.02.2023 Ort: Hahlen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: MKB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Freilichtmuseum "Fränkische Saaletalbahn"
geschrieben von: Der Weinheimer (56) am: 10.03.23, 18:52
Bis ins Jahr 2021 konnte man im fränkischen Saaletal noch in den Genuss alter Eisenbahnromantik kommen. Zwar waren die Personenzüge mittlerweile Modern, jedoch lies eine intakte Telegraphenleitung (-und Formsignale an den Bahnhöfen) einen schönen alten Flair aufleben.
Neben der taufrischen Wiese glitzert auch die Telegraphenleitung im Morgendlich, als VT 017 der Erfurter Bahn auf dem Weg nach Gemünden am Main vorbei fährt.


Datum: 09.05.2021 Ort: Gräfendorf [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
München-Nürnberg-Express mit Škoda
geschrieben von: Amberger97 (573) am: 10.03.23, 19:39
Während sich auf der A9 LKWs über LKWs häufen und sich gegenseitig überholend den Verkehr blockieren, kann man über die parallel verlaufende SFS Nürnberg-Ingolstadt bequem und zuverlässig dem ganzen Stress entgehen. Oder auch nicht. Wegen mangelnder Fahrzeugverfügbarkeit, konnte der werktags zweistündlich auf der SFS fahrende München-Nürnberg-Express dies nur auf der SFS tun. Die Garnitur von 102 002 pendelte als einzige den ganzen Tag zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Dort musste man dann in einen Ersatzzug wechseln, die teilweise aus den ranzigsten Wagen, die man noch irgendwo finden konnte, bespannt von 111ern, bestanden. Durch Warten auf die Ersatzzüge entstanden Verspätungen, wodurch unterwegs Überholungen durch ICEs notwendig wurden. Also noch mehr Verspätung, weswegen die Wende nicht pünktlich geschafft werden konnte und sich die nächste Abfahrt noch mehr verzögerte, weil man gleich noch auf einen ICE vorbeilassen musste, ehe in Allersberg oder Kinding die nächsten Überholungen anstanden. So schaukelte sich die Verspätung immer weiter auf.
Als ich früh am Morgen auf RE 4015 wartete, erfreute ich mich noch an einer pünktlichen Škoda-Garnitur.

Datum: 02.03.2023 Ort: Denkendorf [info] Land: Bayern
BR: 102 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Beschauliches Talmühle
geschrieben von: Trainagent (31) am: 10.03.23, 14:12
Zwischen Hattingen (Baden) und Engen führen Schwarzwald -und Gäubahn durch das sehr einsam gelegene Ramberg-Rehletal mit dem ehemaligen Haltepunkt Talmühle.
Der angrenzende Weiler mit seinen 8 Einwohnern lässt sich seit einem Freischnitt optimal umsetzen, was die Fotografen hier mit einer unbekannt gebliebenen 146 mit ihrem Schwarzwaldbahn-Wagenpark nutzen.

Datum: 23.10.2021 Ort: Talmühle, Engen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Edertal-Idyll Alt-Aue
geschrieben von: Volker Blees (39) am: 10.03.23, 07:43
Wie viele Orte im Rothaargebirge bildet auch der alte Ortskern von Aue einen Häuserhaufen im Tal, wo Wasser - in diesem Fall die junge Eder - als Lebensader menschlichen Alltags ebenso reichlich vorhanden ist wie Weideland - mehr gibt der magere Boden kaum her - für das Vieh. Erst in jüngerer Zeit sind die Siedlungen im Talgrund ausgeufert - wie im Bild der Sägewerksanlagenhersteller SAB -oder haben sich in "bessere Lagen" die Hänge hochgearbeitet.

Die Verbindng zwischen den Siedlungshaufen stellen die Straße und die Bahn her. In weiten Abschnitten unmittelbar parallel nebeneinander und nur durch eine Leitplanke getrennt verlaufend, bilden sie ein ungleiches Paar: während der Autoverkehr innerorts mit 50 und außerhalb gern mit 100 km/h unterwegs ist, muss sich die Bahn mit maximal 60 km/h begnügen und sich durch enge Ortslagen wie Alt-Aue gar mit 20 km/h hindurchbremsen. VT 255 hat Alt-Aue auf dem Weg nach Bad Berleburg gerade hinter sich gelassen und darf nun wieder gemächlich beschleunigen.

Datum: 02.03.2023 Ort: Aue-Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:

Auswahl (6720):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 135 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.