DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 135 >
Auswahl (6743):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Kapelle ohne Namen
geschrieben von: claus_pusch (412) am: 31.03.23, 22:31
Am südlichen Ufer der Hirschhorner Neckarschleife liegt, von weither sichtbar, die alte und sehr schöne Ersheimer Kapelle, die auf diesem Bild die Hauptrolle spielen durfte. Am gegenüberliegenden Prallhang befindet sich eine weitere, sehr viel bescheidenere Kapelle, für die ich aber keinen Namen herausfinden konnte. Eine 425er-Doppeleinheit passiert als S1-Zug 38136 Osterburken-Homburg das kleine Gotteshaus. Über den davor ansteigenden Pfad konnte man früher den Hirschhorner Schlossweg erreichen, von dem aus das Bild entstand, und auch einige Fotos von der Neckarschleife, die sich in der Galerie finden, dürften von diesem Pfad aus entstanden sein. Bei der Abholzung des Hangs wurde der obere Teil des Wegs aber zerstört, und er endet jetzt im Nichts.

Bildmanipulation: Da sich MS Neckarsteinach in der Hirschhorner Staustufe ein paar Sekunden zuviel Zeit gelassen hatte, habe ich Teile einer zweiten Auslösung verwendet, um das Schiff ganz zeigen zu können.

Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 22:35

Datum: 08.03.2022 Ort: Hirschhorn [info] Land: Hessen
BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Am berühmten Weiher
geschrieben von: Dennis G. (199) am: 30.03.23, 23:23
Der zwischen Ruderatshofen und Aitrang direkt an der Allgäubahn gelegene Weiher ist unter Eisenbahnfotografen wahrlich kein unbekanntes Motiv. Ich war im Januar zum ersten Mal dort und konnte gleich verstehen, warum dieser Ort so beliebt ist. Es kann in beide Richtungen fotografiert werden und das Gewässer eignet sich dabei hervorragend für Spiegelungen der Züge. Die je nach Strömung und Windstärke ständig wechselnde Wasseroberfläche macht es einem allerdings nicht immer leicht, und so gehört natürlich stets auch etwas Glück dazu.
Nachdem am Vormittag bereits der nordfahrende Intercity hier abgelichtet werden konnte, kehrte ich am Nachmittag für die Rückleistung an den Weiher zurück. An eine vernünftige Spiegelung war kaum zu denken, trotzdem fand ich eine Stelle, wo zumindest im Bereich der Lok kontinuierlich eine etwas ruhigere Wasseroberfläche vorhanden war. Etwas störende Vegetation musste dafür in Kauf genommen werden. Als der Zug schließlich kam, stand die Sonne perfekt. Der Verschluss klickte und ich fuhr am Abend zufrieden nach Hause.

Datum: 07.01.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ersatzzug auf Abwegen
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 30.03.23, 22:24
Am vergangenen Wochenende war die Bahnstrecke Waiblingen - Bad Cannstatt baustellenbedingt nicht durchgehend befahrbar. Neben einer Umleitung der ICs über die Verbindungskurve Nürnberger Straße - Untertürkheim zog dies eine weitere Besonderheit nach sich: Die Umleitung von einem Teil des Murrbahn-Regionalverkehrs von Backnang ohne Halt über Ludwigsburg nach Stuttgart.

Davon war auch der aktuell eingesetzte TRI-Ersatzzug betroffen, sodass dieser entgegen seines üblichen Laufweges auch das Viadukt über den Neckar bei Marbach befuhr. Leider zeigte sich das Wetter, wie in den letzten Wochen zum Standard geworden, sehr wechselhaft und es war nicht klar, ob sich ein Versuch, den Zug auf seiner Umleitungsstrecke zu fotografieren, überhaupt lohnen würde. Letztendlich riskierte ich es und stand pünktlich am Viadukt bereit, während erstmal lange die Sonne schien. Gleichzeitig verhießen die Meldungen nichts Gutes, der Ersatzzug sollte wegen eines Polizeieinsatzes eine größere Verspätung aufgebaut haben und es war nicht klar, wann er wirklich kommen würde. Währenddessen wurde die Sonne schon immer mal wieder von einzelnen Wolken verdeckt und wenige Zeit später würde die Wolkenfront komplett die Oberhand gewonnen haben, doch dann ging es ganz schnell: Der Ersatzzug sollte dann doch schon in Marbach sein und Sekunden später machte sich selbiger auch schon lautstark bemerkbar, während er bei voller Sonne über das Viadukt rumpelte. Es handelte sich dabei um 111 143 von DB Gebrauchtzug mit DPN 52370 (Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf). Glück gehabt, denn nur wenige Minuten später regnete es vom bedeckten Himmel...

Hinweis: Etwas Gestrüpp links unten wurde digital von einem Schlagschatten befreit

Datum: 26.03.2023 Ort: Benningen (Neckar) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gut getarnt durchs Harzvorland
geschrieben von: Leon (1149) am: 30.03.23, 12:58
Zur Zeit ist ja die Strecke von Quedlinburg über Gernrode nach Frose in der Galerie en vogue. Von der früheren Dampftraktion in Normalspur bis zur gegenwärtigen Traktion auf 1.000 mm ist ja bereits ein recht umfangreicher Querschnitt an Aufnahmen zu sehen gewesen. Knüpfen wir an das Ferkeltaxen-Thema an und schauen uns den Personenverkehr im Februrar 1996 an. Der Normalspurdampf ist längst Geschichte, und für den Personenverkehr reicht ein LVT völlig aus. Ferkeltaxen wippen durch das Harzvorland, und hier kommt uns am Mittag des 26.02.96 in farblicher Symbiose zwischen Schnee, blauem Himmel und karger Vegetation der mintfarbene 771 020 als RB 8743 entgegen. Der LVT hat soeben Bad Suderode hinter sich gelassen und passiert kurz vor Gernrode einen Fotopunkt, welcher bereits zu Dampfzeiten recht häufig von der Fangemeinde aufgesucht wurde.
Die Dampftraktion ist an dieser Stelle heute noch umsetzbar - in 1.000 mm. Aber die Ferkeltaxen sind hier längst Geschichte.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 26.02.1996 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zeppenfeld anders herum
geschrieben von: Yannick S. (928) am: 30.03.23, 20:47
Nachdem Robert kürzlich vom ehemaligen Hp Zeppenfeld berichtete und die Reste mit einem Zug gen Neunkirchen zeigte, nehme ich das mal als Anlass, um den umgedrehten Blick zu zeigen.

Datum: 08.02.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
SU46-029
geschrieben von: Tomasz Borys (10) am: 30.03.23, 12:39
Die letzte Vertreterin der polnischen Baureihe SU46, fuhr am 23 Februar 2023 den TKSc 663110 Zebrzydowa - Nowogrodziec Surmin zum Quarzwerk in Nowogrodziec. Hier nähert sich der Zug dem Awanst wo die Wagen zu Beladung gestellt werden.

Datum: 23.02.2023 Ort: Nowogrodziec [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-SU46 Fahrzeugeinsteller: PKP Cargo
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
[FR] Eine Loireschleife weiter (2002)
geschrieben von: Jochen Schüler (91) am: 29.03.23, 22:31
Den erfolgreichen Fototag 16.06.2002 [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de] beschlossen wir in der Gegend von Le Puy. So waren am nächsten Morgen auf dem Bahnhof und dort stand ein Locotracteur, Y 8349, vor einem Bauzug in Richtung St Etienne. Also schnell zum Fahrdienstleiter, dort wie immer mit Handschlag begrüßt, erfuhren wir, dass der Zug als 409577 in Richtung Retournac abgehen sollte.

Also fuhren wir schnell nach Lavôute-sur-Loire, um den Blick auf das Schloss Lavôute Polignac ins Motiv zu bringen. Mit der vorhandenen Festbrennweite war es schon etwas eng für Himmel und Spiegelung, aber nach einem rahmenlosen Scan hoffe ich, dass das Bild es in die Galerie schafft. Das Motiv ist ja schon gut vertreten, jedoch nur mit schnödem Neubaukram.

Und so fuhr der Zug um 8:25 in perfekter Länge bei makellosem Morgenlicht durch das Motiv. Wieder so ein Tag, der um 8:30 schon als erfolgreich abgehakt werden konnte.

Scan vom Fuji Sensia 100

Datum: 17.06.2002 Ort: Lavoûte-sur-Loire [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-Y 8000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Irgendwie läuft es sich zurecht
geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 29.03.23, 18:33
Der ohnehin schon verzögerte Start von Transdev Hannover auf dem dortigen S-Bahn-Netz lief alles andere als reibungslos ab: Fehlende Fahrzeuge, schlecht ausgebildetes Personal, Verspätungen und Zugausfälle - das volle Programm eben.

Auch nach über einem Jahr sind Probleme wie der Fahrzeugengpass noch nicht behoben, sodass auf der S7 und S51 sogar lokbespannte Ersatzzüge zum Einsatz kommen. Immerhin ist man langsam auf dem Wege der Besserung, was man den Kunden auch nur wünschen kann.

Am 26.02.2023 fuhr ich nach längerer Zeit mal wieder nach Borstel (b. Linsburg), wo ich diesen netten Baumblick fand. Leider fielen zwei äußerst sehenswerte Cargozüge einer Wolke zum Opfer, sodass ich mich mit dem Personenverkehr zufrieden geben musste.

Immerhin schaffte es dieser unbekannte 427 als DPS 34217 Nienburg (Weser) - Hannover Hbf in einer Wolkenlücke durchs Motiv und auch der Triebwagen war nicht vollflächig beschmiert, sondern nur auf einem der drei Wagen. Dadurch hielt sich die Graffitientfernung am PC in Grenzen und ich habe mein erstes Bild der Fahrzeuge im Regeleinsatz.

Datum: 26.02.2023 Ort: Borstel [info] Land: Niedersachsen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: TDH
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wünsche leicht erfüllt
geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 28.03.23, 17:10
Das gute Wetter vom 23.02.2022 wollte ich vor der Spätschicht nochmal nutzen, doch ohne richtige Idee ging es wieder nur an die Natobahn, wo unspektakulär zwei Bilder klappten. Erst später sah ich dann eine Reihe von Bildern eines Hobbykollegen, der beim Barenburger Kesselzug war, dessen Leerzug an jenem Tag über vier Stunden verspätet fuhr. Ich ärgerte mich sehr, dass ich das damals nicht auf dem Schirm hatte und hoffte auf eine solche Chance seit jeher.

Am Abend des 28.02.2023 stellte ich mir zusammen mit Sven die Frage, was man denn am Folgetag machen könnte. Die Wahl fiel auf den Autozug Osnabrück - Rehden-Wetschen, den wollte ich schon länger mal aufnehmen. Ich erwähnte noch, dass es ja schön wäre, wenn der "Barenburger" (Planabfahrt Diepholz 04:57 Uhr) später fahren würde, wobei ich da keine Hoffnung hatte.

Der Wecker riss mich am Folgetag um 06:15 Uhr aus dem Bett und ich stellte entsetzt fest, dass der anvisierte Autozug mit satten -165 schon um 05:43 Uhr ab Diepholz fuhr! Da kann doch was nicht stimmen, wo ist denn der Kesselzug?
Es stellte sich heraus, dass man den Autozug zuerst fuhr, die E-Lok danach erst als T wieder zurück nach Osnabrück fuhr, um dort den Kesselzug zu holen. Durch einige weitere Verzögerungen ergab das über drei Stunden Verspätung - Jackpot!

So startete die völlig versiffte 294 572 mit dem EZ 50759 Osnabrück Rbf Ors - Barenburg erst gegen 08:10 Uhr in Diepholz. Dank parallel verlaufender Bundesstraße gelangen bis zum Ziel sechs Bilder, dieses hier zeigt den Zug eingerahmt von zwei Windrädern bei Groß Lessen.

Bildmanipulation: Eine Ecke eines Windrads über der Lok entfernt.

Datum: 01.03.2023 Ort: Groß Lessen [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nur die Lok passt sich nicht der Tarnung an
geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 27.03.23, 19:32
Die Mindener Kreisbahn hatte in den vergangenen Jahren stets eine oder mehrere TRAXX-Loks angemietet, die Deutschlandweit eingesetzt wurden. Seit Ende 2022 wird mit 248 994 ein dritter Dual-Mode Vectron eingesetzt, sodass man sich von der letzten Traxx (482 041) trennen konnte.

Für ein Jahr ist die ursprünglich für das Österreichische EVU "Stern Hafferl" ausgelieferte Lok nun bei den Mindenern unterwegs und sticht dank des fotogenen Rots aus dem restlichen Fuhrpark heraus.

Als der Winter am 11.03.2023 dann völlig unerwartet mit einiges an Schnee über Norddeutschland einbrach, wagte ich mich durch diverse Streckenstörungen lediglich an die Natobahn, wo total überraschend drei Güterzüge binnen drei Stunden auftauchten.

Nach zwei Nordfahrern läutete der Fdl zu 12 Uhr den Fleischzug ein, der knapp zwei Stunden vor Plan verkehrte. Zu meiner Freude hing eben jener "Neuzugang" am Zug, der mal wieder mit einigen Leerstellen hinter der Lok glänzte, welche ich am heimischen PC mit dem digitalen Kran namens Photoshop nachträglich beladen habe. ;-)

Datum: 11.03.2023 Ort: Estorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: MKB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Am nördlichen Harzrand
geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 26.03.23, 20:00
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
C'era una volta...
geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 27.03.23, 18:48
Oder auch: A shot everyman and his dog has done!

Es war einmal eine Bahnstrecke, die verlief von Genua aus westwärts zur französischen Grenze, das einzige Gleis immer eng an die Küste geschmiegt. So schön, so unpraktisch für eine internationale Magistrale, oder eine Strecke, die dies sein will. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts keimten daher Pläne auf, sie um ein zweites Gleis zu ergänzen. Bedingt durch die topografischen Gegebenheiten ging es mit der Umsetzung nur schleppend voran, 1936 zunächst auf dem kurzen Stück zwischen Albenga und Loano, dreißig Jahre später im Stadtgebiet von Genua und direkt an der Grenze im Westen. Während diese ersten Ausbauten den Charakter als Küstenstrecke nicht grundlegend veränderten, wich man bei den späteren Abschnitten auf Tunnel durch das Landesinnere aus. Am 11. Dezember 2016 war der besonders reizvolle Part rund um Imperia (von San Lorenzo al Mare bis Andora) an der Reihe, ein herber Schlag für die fotografierende Zunft - Und wohl auch für manch Reisenden auf dem Weg nach und von Imperia, wo der neue Bahnhof denkbar ungünstig zu den beiden Stadtkernen liegt.

Es war einmal eine Fotostelle, die in diesem Abschnitt lag. Natürlich nicht die einzige, aber eben DIE Fotostelle. Einen Innovationspreis wird man für den morgendlichen Blick auf Cervo mit seiner barocken Kirche San Giovanni Battista nicht mehr gewinnen können, denn so ziemlich jeder Freund von Italiens Bahnen stand dort wohl schon einmal. Ein schöneres Idiom als es die Briten dafür gefunden haben, fällt mir auch nicht ein. ;) Dennoch bleibt sie unvergessen, zu einzigartig war die beinahe kitschige Mischung aus Bahn und Meer. Dementsprechend traf man dort vor allem in den letzten Betriebsjahren und -monaten oft Gleichgesinnte aus aller Herren Länder und konnte zwischen den Zügen in geselliger Runde fachsimpeln. Irgendeine gemeinsame Sprache fand sich eigentlich immer: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch...

Es war einmal ein Güterzug, der einmal pro Woche in fotogener Zeitlage an jener Fotostelle vorbei schaute. Und nicht irgendein Güterzug, sondern eine meist reinrassige Schlange aus FS-Teleskophaubenwagen. Immer samstags war er unterwegs, der MRI 48363 (Ventimiglia Parco Roja - Novi San Bovo). Am 20. Februar 2016 war es der "Tigre" E 652 134, der den Zug im mittlerweile geschlossenen Grenzgüterbahnhof von der SNCF übernommen hatte, um ihn entlang der Blumenriviera zum Ilva-Stahlwerk von Novi Ligure zu bringen. Um kurz nach neun klickten die Kameras, der Zug schepperte vorüber und hinterließ zufriedene Gesichter der zahlreich Angereisten... Cervo, es war einmal!

Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 08:15

Datum: 20.02.2016 Ort: Cervo [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-E652 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überragt vom Nebelhorn
geschrieben von: 97.201 (5) am: 26.03.23, 20:44
fährt ein 633 am 28.02.2023 bei Langenwang von Oberstdorf nach Ulm.

Nach einigen trüben Tagen kündigte der Wetterbericht für den 28.02.2023 eine baldige Nebelauflösung und Sonnenschein an. Der Tag begann wie die vorherigen, doch gegen Mittag zeigte sich langsam der blaue Himmel. Jetzt war noch etwas Geduld angesagt, bis die Sonne weit genug gewandert war, um die Seite der Triebwagen zu bescheinen. Währenddessen stellte ich beunruhigt fest, dass sich die Wolken schon wieder verdichteten. Letztendlich gelang mir gerade noch diese Aufnahme und ein Bild des kurz danach kommenden Gegenzuges, bevor das Nebelhorn seinem Namen alle Ehre machte und sich wieder den Blicken entzog.




Datum: 28.02.2023 Ort: Langenwang [info] Land: Bayern
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
[FR] Der letzte seiner Art (2002)
geschrieben von: Jochen Schüler (91) am: 26.03.23, 22:18
Am 16.6.2002 jagten wir den letzten X 2800 zwischen Lyon und Le Puy en Velay. Es gab nur noch eine Leistung sonntagabends, welche war den damaligen Informationsquellen nicht eindeutig zu entnehmen, gerade nach dem Fahrplanwechsel.

Nach der Top-Niete [www.drehscheibe-online.de] und einem weiteren Fehlversuch in Le Chambon warteten wir nun an der „Doppelbrücke“ bei Lavoûte-sur-Loire. Gegen 19:40 hörten wir das erhoffte Dröhnen des X 2800, der mit zwei Beiwagen als TER 89982 unterwegs von St Etienne Chateaucreux nach Le Puy en Velay war.

Somit hatte sich der hektische Wechsel vom trüben Jura in die Auvergne für uns gelohnt.

Scan vom Fuji Sensia 100

Datum: 16.06.2002 Ort: Lavoûte-sur-Loire [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 2800 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Tag der Zeitumstellung
geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (4) am: 26.03.23, 16:59
...war wettertechnisch recht durchwachsen. Wie auch schon die Wochen zuvor ließ das Wetter oft zu wünschen übrig. Am letzten Sonntag der Monats März - der Tag der Zeitumstellung - erlaubte der Wettergott jedoch immer mal wieder einzelne Wolkenlöcher, sodass die Sonne etwas Licht in die düstere Landschaft ausstrahlte. Als ich dies realisierte schnappte ich meine Siebensachen und machte mich auf den Weg zur nicht all zu weit entfernten Teckbahn. Eine landschaftlich reizvolle Strecke durch das Lenninger Tal, die jedoch mit einem etwas in die Jahre gekommenen Zustand zu kämpfen hat. Erst kürzlich wurden deshalb an allen Stationen die Bahnsteige erneuert. Ich platzierte mich in Hanglage oberhalb des idyllischen Örtchens Brucken und wartete also ab. Mit einem Pfiff kündigte sich das umgangssprachlich auch "Bähnle" genannte Gefährt bestehend aus zwei Regio-Shuttle der S-Bahn-Stuttgart kurz danach an, als es soeben die Landstadt Owen im Hintergrund verließ. Das Glück war mit mir, als eine anhaltende Wolkenlücke eine ungestörte Ausleuchtung erlaubte und das Duo bestehend aus 650 121 und 650 122 im richtigen Moment unterhalb einer beeindruckenden Wolkenkulisse Brucken erreicht. Nur wenige Minuten später war es dann auch schon wieder vorbei mit Sonne und ich trat zufrieden der Rückweg an. Ein kurzer Ausflug der sich gelohnt hat!

Datum: 26.03.2023 Ort: Brucken [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenverhangene Bergstraße
geschrieben von: KBS443 (262) am: 26.03.23, 11:50
Im Hintergrund ist die abziehende Wolkenfront zu sehen, welche klares Licht hinterlassen hat. Ein 445 Doppel steuert als RB67/68 dem nächsten halt in Lützelsachsen entgegen und passiert dabei den Hof Eutelslach. Über dem vordersten Fahrzeug sind die zwei Kirchen von Leutershausen zu erkennen.

Zweiteinstellung: Ausgerichtet und farblich neu abgestimmt.
Als anderen Zug hätte ich noch einen ICE 4 im Angebot, nach hier der RB war das Licht wieder Weg und später, als es wieder da war, war der Vordergrund verschattet.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:52

Datum: 24.03.2023 Ort: Großsachsen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Istra bike and train
geschrieben von: Dennis Kraus (955) am: 26.03.23, 10:30
Neben dem kürzlich gezeigten 7023 befinden sich in Istrien noch vier 7122, drei davon komplett beschmiert. 7122 033 dagegen ist sauber und wurde mit einer Werbung "Istra bike and train" versehen. Am 16.03.2023 kam er als Pu 4707 von Pazin nach Pula zum Einsatz. Wenige Kilometer nach Verlassen des Startbahnhofs wurde er auf einen kleinen Damm mit Blick auf einen Teil von Pazin abgelichtet.

Datum: 16.03.2023 Ort: Pazin [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Frühling im ersten Lockdown
geschrieben von: Sören (147) am: 26.03.23, 09:30
Im März 2020 ging alles ganz schnell: Deutschland musste auf Grund der Sars-CoV-2-Pandemie das öffentliche Leben herunterfahren. Wer konnte und durfte, verschwand im Homeoffice. Während am 25. März 2020 auf Grund der frisch verordneten Kontaktverbote gar nicht klar war, was überhaupt noch erlaubt und/oder angebracht war, trieb es mich in der Mittagspause zur "Bewegung an der frischen Luft" alleine an die Strecke - jedoch mit gemischten Gefühlen. 147 019 war an jenem Tag mit RB 16617 Heilbronn Hbf - Lauffen (Neckar) unterwegs. Der Zuglauf ist tatsächlich korrekt: Auf Grund einer Baustelle pendelten zwei Garnituren tagelang für Abellio auf diesem kurzen Streckenabschnitt.

Datum: 25.03.2020 Ort: Lauffen am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Steuerwagenparadies Italien
geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 25.03.23, 19:47
Für Freunde von Steuerwagen (sofern es diese gibt - wahre Aficionados des "falschen" Zugendes dürfen sich gerne outen...! ;)) ist die Apenninhalbinsel ein echtes Eldorado. Unzählige verschiedene Bauarten haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte herausgebildet.

Angefangen hat es in den 1960er Jahren mit den "Piano ribassato"-Wagen, die mit ihrem Niederfluranateil neue Maßstäbe im Vorort- und Regionalverkehr setzten. In den darauffolgenden Dekaden kamen die MDVE/MDVC-Wagen hinzu, verschiedene Steuerwagenbauarten inklusive, als hasenkastenförmige "Schrankwand" oder aerodynamisch mit dem "Mazinga"-Kopf, letzterer wiederum wahlweise mit Stellpult für E- oder Dieselloks... Im Doppelstockbereich zunächst ab 1979 die "Casaralta"-Wagen, die auf den Voitures de Banlieue à deux niveaux (VB 2N) des Pariser Vorortverkehrs beruhten, im neuen Jahrtausend ergänzt um bzw. ersetzt von den modernen "Vivalto"-Garnituren. Auch in den Regionalverkehr abgewanderte UIC X-Wagen bekamen einen Führerstand verpasst und in jüngster Vergangenheit hielten die carrozze semipilota schließlich auch im bis dahin noch weitgehenden "unverpendelten" Fernverkehr Einzug. Wir sehen also: Die Typenvielfalt ist immens!

Dank der seit 1999 in insgesamt über 700 Exemplaren beschafften Wendezug-Loks der Reihe E 464, die rasch alle älteren E-Loks aus dem Nahverkehrsdienst verdrängten, konnten sich lokbespannte Zuggarnituren noch bis weit in die 2010er/2020er Jahre hinein auf den meisten elektrifizierten Strecken des Landes behaupten und sind erst mit den Ablieferungen der neuesten Triebwagen-Generation ("Pop" und "Rock") langsam auf dem Rückzug. Folgerichtig baute man auch die "Piano ribassato"-Wagen, mit denen in den 60ern der Siegeszug der Steuerwagen begann, noch einmal um und verpasste ihnen ab 2004 u.a. eine neue, recht gefällige Frontpartie.

Diesen Zustand repräsentierte auch das Exemplar, das am 18. April 2014 im Regionale 23686 (Roma Tiburtina - Pescara) mitlief und bei Goriano Sicoli im spektakulären Abstieg vom Scheitelpunkt der Apenninquerung Rom - Pescara in den Talkessel von Sulmona einen der zahlreichen Viadukte überquerte, die für Fotografen nur nach einem längeren - aber unglaublich schönen - Fußweg zu erreichen sind. Typisch für die Übergangsjahreszeiten in den Abruzzen sind die starken Kontraste in der Landschaft: Während auf den Bergen noch üppig Schnee liegt, erstrahlt die fruchtbare Ebene schon in saftigem Grün.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 12:53

Datum: 18.04.2014 Ort: Goriano Sicoli [info] Land: Europa: Italien
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Baumblüte in Tullau
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 24.03.23, 20:10
Wie bereits bei meinem letzten Bild aus Tullau erwähnt, bietet das dortige Viadukt eine Vielzahl von fotografischen Blickwinkeln. Eine weitere frühlingshafte Variante möchte ich hiermit vorschlagen, welche erneut einen für diese Strecke typischen Triebwagen der Baureihe 642 zeigt und weiter südlich nahe dem angrenzenden Friedhof entstand.
Auf seiner Fahrt von Crailsheim nach Heilbronn passiert der verkehrsrote 642 220 in diesem Moment nicht nur den Viadukt hoch über den Dächern von Tullau, sondern auch das Kloster Comburg, welches oberhalb des Zuges zu sehen ist.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 00:15

Datum: 25.04.2021 Ort: Tullau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der EC 163 "Transalpin" ...
geschrieben von: 99 741 (262) am: 24.03.23, 16:06
... macht mit seinem gemischten Wagenpark sowie den beiden Tauri (im Abschnitt Buchs - Innsbruck) optisch echt was her. Um den gesamten Zug aufs Bild zu bekommen wurde am Vormittag des 7.3. der bekannte Fotobogen bei Braz aufgesucht.

Datum: 07.03.2023 Ort: Braz [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "alte Garde" der Greyerzerbahn
geschrieben von: claus_pusch (412) am: 23.03.23, 17:52
Die Meterspurlinien der früheren "Chemins de fer électriques de la Gruyère" (CEG) erschließen die Zonen südlich der Stadt Bulle. Aktuell verkehren dort fast ausschließlich Stadler-Triebwagen, wie man sie auf mehreren anderen Schmalspurbahnen in der Westschweiz findet. Bis zu deren Ablieferung 2015/16 konnte man auf den Strecken zwischen Palézieux, Bulle, Broc und Montbovon die Pendelzüge der Baureihe 150 antreffen, die in den 1970er Jahren beschafft worden waren, als die CEG bereits seit mehreren Jahrzehnten Teil der "Chemins de fer fribourgeois" (GFM) waren. In den 2000er Jahren hatten diese Fahrzeuge die Lackierung des aktuellen Betreibers, der "Transports publics fribourgeois" (TPF), erhalten. Da die GFM für diese Pendelzüge nie Zwischenwagen angeschafft hatten, wurden für längere Garnituren zusätzliche Steuerwagen angehängt.
Eine solche verlängerte Einheit wurde hier als S60-Zug 14976 Broc-Bulle-Montbovon bei Le Pâquier-Montbarry abgelichtet. Auf der anderen Seite des weiten, von der Sarine (Saane) durchflossenen Beckens liegt die durch ihre Schokoladenfabrik bekannte Gemeinde Broc (die seit 2022 nicht mehr von der Schmalspur, sondern auf Normalspur erreicht wird), dahinter erheben sich die Freiburger Voralpen mit dem auf knapp 2400 m aufsteigenden Vanil-Noir-Massiv.

Bildmanipulation: Ein Spiegel an der Straße, der den Zug an ungeschickter Stelle überragte, wurde weggestempelt. Die Kamerauhr war versehentlich auf Sommerzeit eingestellt.

Datum: 02.11.2015 Ort: Le Pâquier [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Be4/4 150 Fahrzeugeinsteller: TPF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vorsignal mitten im (Wester-) Wald bei Ingelbach
geschrieben von: Andreas T (568) am: 23.03.23, 17:31
Mitten im Wald zwischen Kilometer 57,5 und 57,6 liegt das Vorsignal zum östliche Einfahrsignal von Ingelbach, einem Kreuzungsbahnhof auf der Westerwaldbahn, gelegen zwischen Altenkirchen und Hachenburg. Auch heute noch ist dieser Bahnhof vorbildlich mit Formsignalen ausgestattet.

Bei bitterer Kälte, aber wunderbarem Sonnenschein stampfte ich am Vormittag des 21.01.2017 durch den frischen Schnee, um diese Fotostelle zu erreichen. Und wurde bei meinem ersten Versuch durch eine ausreichend große Lücke zwischen den Bäumen belohnt, so dass das Signal und die dortige Kurve hübsch ausleuchtet wurden, als HLB VT 266.2 als RB 61716 vorbeirollte.

Wer hofft, er könnte an dieser Stelle wegen der nachfolgenden Kreuzung in Ingelbach einmal die Signalstellung Vr2 mit Zug erwischen, wird wohl meist vergebens hoffen. Ich habe Derartiges trotz mehrerer Versuche bislang nicht selbst erlebt. Aber ich drücke euch die Daumen .....


Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 17:34

Datum: 21.01.2017 Ort: Ingelbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein später Wintereinbruch...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 23.03.23, 13:05
...Mitte März 2018 brachte in Mitteldeutschland noch einmal Schnee
bis in die niederen Lagen. Dazu noch Sonne pur, da wurde diese
Situation für ein paar späte Winterbilder ausgenutzt. In der Stei-
gung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde erwartete ich an be-
kannter Stelle in Himmelhartha den RE 27765 von Chemnitz nach
Leipzig, Zuglok war 223 144.

Zuletzt bearbeitet am 24.03.23, 11:57

Datum: 19.03.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: MRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Sonnenglück an der Schlucht
geschrieben von: 52 8195 (138) am: 21.03.23, 20:33
Im norwegischen Abschnitt ist die Erzbahn extrem anspruchsvoll trassiert. Auf nur 43 Kilometern Strecke müssen die Züge fast 500 Höhenmeter überwinden. Und so verläuft die Fahrt hinab nach Narvik entlang von Schluchten und Fjorden.

IORE 121 und 126 rollen bei Katterat mit dem Gt9914 talwärts.

Datum: 02.07.2022 Ort: Katterat [info] Land: Europa: Norwegen
BR: SE-IORE Fahrzeugeinsteller: MTAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Mit oft wechselnder Bespannung...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 21.03.23, 20:18
...konnte man Anfang 2013 vor den Leerkokszügen zwischen Glauchau
und Bad Schandau rechnen. Ob 142 001, 189 800, 118 770, 293 023
oder 112 708, meist wurde man erst am Fotostandpunkt von der
einen oder anderen Lok überrascht. Am 16. März hatte 142 001 die
Aufgabe den Leerkokszug nach Bad Schandau Ost zu bringen, der
Auslöser klickte am Ortsblick von Hohenstein-Ernsthal.
(Zweiteinstellung, Bild überarbeitet.)

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 20:19

Datum: 16.03.2013 Ort: Hohenstein-Ernstthal [info] Land: Sachsen
BR: 109,142,171 (alle Holzroller) Fahrzeugeinsteller: MTEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Fernverkehr im Tecklenburger Land
geschrieben von: bjoerni (29) am: 21.03.23, 11:58
Am kalten Morgen des 1. März 2023 durcheilt 101 014 mit dem IC 141 (Amsterdam Centraal – Berlin Ostbahnhof) den langgezogenen Bogen zwischen Ibbenbüren-Laggenbeck und Velpe. Im Hintergrund das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren.

Datum: 01.03.2023 Ort: Ibbenbüren-Laggenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Puderzucker auf der Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (46) am: 20.03.23, 22:32
Der Tchibozug fährt mittlerweile wieder regelmäßig mit 248 007. 248 036 war leider nur eine kurze Episode und zeigte sich leider nie mit Sonne. Am Spätnachmittag des 15.3.23 suchte das Fichtelgebirge ein plötzlicher Wintereinbruch heim. Innerhalb weniger Stunden war die ganze Landschaft weiß. Kurz zuvor gab es noch zweistellige Plusgrade. Als ich am Morgen des 16.3. aus dem Fenster sah, bot sich in der Landschaft ein Winterzauber vom Feinsten. Die Bäume waren über Nacht überfroren und der Himmel erstrahlte tiefblau. Dass der Schnee nicht lange liegenbleiben würde war klar, da der Wetterbericht schon wieder 7 Grad Plus ankündigte. Entgegen seiner momentanen Gewohnheit im Finstern zu fahren, hatte der Tchibozug an diesem Tag ordentlich Plus. Es war nun zur Abwechslung mal nicht das Zittern wegen der Wolken, sondern das Zittern wegen der Kraft der Sonne. Als ich eine Vormeldung bekam und zur Schiefen Ebene hinaufwanderte, hörte man es schön überall tropfen. Der Schnee schwand minütlich und meine Hoffnung auf ein verschneites Motiv an der Fotoplattform löste sich rasch auf. Ein paar hundert Meter weiter oben war noch deutlich mehr Schnee, so dass ich mich für diese eher ungewöhnliche Teleperspektive entschied. Die Wolken am Horizont, der schöne Blick in die Landschaft und die restüberzuckerten Bäume mit Schneeresten im Vordergrund überwogen für mich die vielleicht nicht ganz optimale Ausleuchtung des Zuges. Zu meiner großen Überraschung tauchte an diesem Tag der fast mit Grenzlast fahrende Zug dann mit 248 009 PCW 10 von Siemens Mobility am Horizont auf. Farblich passte der Zug meines Erachtens sehr stimmig in die Umgebung. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass 248 007 in der Werkstatt weilte und deshalb ausnahmsweise 248 009 als Leihlok an diesem Tag fuhr. Das Motiv ist übrigens erst seit letztem Herbst möglich, da DB Netz die Büsche auf halbe Höhe gestutzt hat. Lange wird der Blick wohl nicht freibleiben. Der Weg im Vordergrund mit dem alten Geländer ist übrigens ein Teil des Schiefe Ebene Lehrpfad-Wanderweges. Im ersten Moment war ich ziemlich unzufrieden, weil ich dachte, die Fotoplattform (im Vordergrund zu sehen) wäre doch die bessere Wahl gewesen. Schließlich hätte man dort die perfekte Ausleuchtung gehabt. Aber im Nachhinein fand ich meine Entscheidung doch ziemlich gut und das Bild gefällt mir sehr. Falls die Frage kommt, warum ich nicht noch weiter links gestanden habe, lautet die Antwort, dass dort ein steiler Hang ist. Ich stand schon an einem Baumstumpf direkt an der Hangkante. Übrigens war der Schnee innerhalb der nächsten Stunde dann gänzlich weggetaut.

Datum: 16.03.2023 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Siemens
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dampf In den Bergen
geschrieben von: Dennis M. (110) am: 20.03.23, 21:37
Noch vor den ersten Sonnenstrahlen fuhr R440.008 mit ihrem
Güterzug in Richtung Asmara. Kurz vor dem Scheitelpunkt der Strecke, schaffte es die Sonne rechtzeitig über die Bergspitzen und beleuchtete allmählich die Landschaft

Datum: 14.01.2019 Ort: Asmara Land: Übersee: Afrika
BR: R-440 Fahrzeugeinsteller: Ferrovie Eritree
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 26 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Blick ins Gutachtal
geschrieben von: KBS720 (141) am: 20.03.23, 22:03
Auf der Schwarzwaldbahn gibt es neben dem bekannten Kieszug aktuell nur noch eine weitere Güterzug-Konstante: Den Villinger Ölzug.

2Mal pro Woche macht sich in aller Herrgottsfrüh ein Drehstromer in Karlsruhe vom Acker – am Haken 18 Kesselwagen mit Ziel Rammelswiesen (Anschluß bei Schwenningen). Da in Hausach bekanntlich die Bergstrecke beginnt, wird der Zug dort getrennt und in zwei Teilen nach Villingen befördert. Mittags gehts dann mit einer leeren Kesselwagengarnitur zurück nach Karlsruhe.

Den Mittagszug kannste lichttechnisch zwar in die Tonne kicken, dafür gibts morgens ein paar hübsche Dinge, die man mit den vollen Zügen machen kann. Aber als Ortsansässiger hat man das Meiste natürlich schon im Kasten und freut sich, wenn "der Öler" mal nicht so fährt wie er soll. :-)

Der 19. Juli 2022 war ein solcher Tag, denn hier standen gut und gerne 570 Minuten Verspätung aufm Tacho, da gehen dann schon mal Motive, die sonst nicht im Bereich des Möglichen sind. Und so fuhren wir für den zweiten Bergfahrer nach Hornberg, um das bekannte Reichenbach-Viadukt als Motiv zu mißbrauchen. Hier schlängelt sich die unbekannt gebliebene 187 mit ihrem GAGC 60244 das Gutachtal empor.

Datum: 19.07.2022 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DBC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Norddeutsche Baum- und Wolkenfotografie
geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 20.03.23, 20:10
Die Stelle bei Buensen zwischen Buchholz in der Nordheide und Klecken ist keine unbekannte in der Galerie. Leider präsentierte sich das Wetter in den ersten Monaten 2023 rund um Hamburg so, dass man froh sein konnte, überhaupt mal den Auslöser zu betätigen. Wenn wider Erwarten doch mal die Sonne raus kam, musste halt ein Punkt in der Nähe her. Buensen ist dazu eine Möglichkeit. Kurz nach meiner Ankunft quoll der Himmel auch bereits wieder zu, aber ein Foto von einem Vertreter der hiesigen Standardware Metronom gelang in Form von RE 82021, der wegen verschiedener Baustellen von Harburg bis Buchholz im Gegengleis fahren musste.

Datum: 19.02.2023 Ort: Buensen [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühling an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (568) am: 20.03.23, 18:21
08.05.1987: Mühelos zieht 213 336 ihren N 7323 mit planmäßig mitgeführter Schienenbusgarnitur bergwärts, vor der Ortskulisse von Frechenhausen mit gut sichtbarem Haltepunkt, entlang des Gansbach und mitten durch die förmlich explodierende Frühlingsvegetation. Bald wird der Gipfelpunkt der Strecke in Hirzenhain erreicht sein.

Mein Bildvorschlag beweist: Auf der Scheldetalbahn verkehrten nicht nur altrote Fahrzeuge :-)

Schon drei Wochen später endete hier der planmäßige Reisezugverkehr.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 18:24

Datum: 08.05.1987 Ort: Frechenhausen [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine alte Bekannte
geschrieben von: Dennis Kraus (955) am: 20.03.23, 12:41
Bei unserem Besuch an der serbischen Strecke Niš - Dimitrovgrad trafen wir am 12.03.2023 auf eine alte Bekannte: Die nun als 662 002 von Global Neologistics eingesetzte ehemalige Wismut V300 004, bzw. ex 232 429, die erfreulicherweise ein neues Leben auf dem Balkan gefunden hat. Mit VTR 430 151 im Schlepp zog sie einen Kesselwagenzug durch Bela Palanka Richtung Niš.
Die Strecke sollte eigentlich schon seit 10 Jahren elektrifiziert sein, doch dahingehend tut sich nichts. Der Oberbau ist mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand mit vielen Langsamfahrstellen.

Datum: 12.03.2023 Ort: Bela Palanka [info] Land: Europa: Serbien
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Global Neologistics
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Doppel-Power bergauf
geschrieben von: 541 001 (125) am: 19.03.23, 16:07
Aufgrund von der Einrichtung der neuen Jauntalbrücke werden heuer die Holzladestellen sowie die Papierfabrik in Bad Sankt Leonhard sowie in Frantschach-Sankt Gertraud aus Zeltweg bedient. Um mit den Steigungen am Obdacher Sattel Herr zu werden, werden einige Züge planmäßig in Doppeltraktion gefahren. Am 10. Feber war NG64567 aus Sankt Michael mit 2016.084 und eine weitre Schwesterlok bespannt und konnte bei Kathal aufgenommen werden.

Datum: 10.02.2023 Ort: Kathal [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-2016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neue Motive durch den Borkenkäfer VIII
geschrieben von: KBS443 (262) am: 19.03.23, 09:27
Hinter Kirchhundem folgt die Ruhr-Sieg-Strecke dem Olpetal, um sich hoch zum Rothaarkamm zu winden, welcher in einem Tunnel bei Welschen Ennest überwunden wird. Am Vormittag kann man recht zuverlässig Schubbetrieb beobachten. Zu sehen gibt es meist eine Stahlzug nach Kreuztal und Gemischte von Hagen-Vorhalle nach Mannheim sowie Nürnberg. Wahrscheinlich der letztgenannte konnte zwischen Kirchhundem und Hofolpe, zu dem die Häuser im Hintergrund gehören, von einem das Tal begrenzenden Berg beobachtet werden. Trotz dem ständigen Rauschen der Bundesstraße konnte man die 152, welche vorne noch gerade so zu erahnen ist, schon herannahen hören. Hinten am Zug leistet die 151 048 Schubunterstützung.

Datum: 17.03.2023 Ort: Hofolpe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schlitten raus, der Winter ist da!
geschrieben von: 215 082-9 (507) am: 18.03.23, 17:37
Völlig überraschend erreichte der Winter Mitte März das Norddeutsche Flachland und sorgte von einem Tag auf den nächsten für ein heilloses Chaos auf Deutschen Gleisen.

Für den 11.03.2023 war zwar einiges an Sonne angesagt, durch die nächtlichen Streckensperrungen scheute ich mich jedoch vor einem größeren Programm. So ging es zum X-ten Mal an die heimische Natobahn, in der Hoffnung auf einen roten 425.

Bei Langendamm war es neben einem Wolkenkrampf auch die Frage, ob der RE überhaupt noch bis Nienburg fuhr, hatte er doch zwischen Minden und Leese bereits 30 Minuten Verspätung aufgebaut. Doch tatsächlich tauchte gegen 09:20 Uhr der RE auf. Im Wolkenschaden und dann auch noch mit Flirt...

Bei rasch schmelzendem Schnee erwartete ich dann die Rückfahrt. Mit über +30 rumpelte der leider unbekannt gebliebene 429 als DPN 52278 Nienburg (Weser) - Bielefeld Hbf durch die lange Kurve vom Nienburger Stadtteil Langendamm.

Bildmanipulation: Das Traktorgespann kam ca. eine Minute zuvor durchs Bild gefahren.

Datum: 11.03.2023 Ort: Nienburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Eurobahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
So langsam kommt der Frühling
geschrieben von: VT_628 (78) am: 18.03.23, 19:37
Das Frühjahr naht. Die Landschaft ergrünt, die Tage werden deutlich länger und die Temperaturen angenehmer.
Letzten Mittwoch, den 14.03.23 war 111 189 mit dem Centralbahnersatzzug bei Ostheim auf dem Weg nach Hanau.

Zweiteinstellung: Farb- und lichttechnisch optimiert, Ausschnitt leicht verengt.

Datum: 14.03.2023 Ort: Ostheim (bei Hanau) [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Neue in Istrien
geschrieben von: Dennis Kraus (955) am: 18.03.23, 11:54
Seit vielen Jahren wird der Verkehr in Istrien ausschließlich, wenn man mal vom saisonalen "Istra"-Zugpaar mit SŽ 711 absieht, von den Schweden-Triebwagen der Reihe 7122 abgewickelt, die leider meist stark beschmiert unterwegs sind. Am 03. März dieses Jahres wurde zum ersten Mal ein Neubautriebwagen nach Istrien überführt. 7023 004 kommt nun seitdem in einem festen Umlauf zwischen Pula und Buzet zum Einsatz.
Kurz vor dem Bahnhof Roč erwarteten wir am 16.03.2023 die nachmittägliche Fahrt als 4708 nach Buzet.

Datum: 16.03.2023 Ort: Roč [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7023 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gedrehter Fernverkehr im "Elm-Vorland"
geschrieben von: Vinne (894) am: 17.03.23, 16:41
Während im Rücken des Fotografen der Höhenzug des Elm für die Fahrgäste des IC 2047 in Fahrtrichtung rechts einen markanten Höhenzug in der ostniedersächsischen Landschaft darstellt, blicken wir in nordwestliche Richtung auf den weniger bekannten Dorm. Mit 181 Metern "erhebt" sich dabei der Fuchsberg über dem im Hintergrund sichtbaren Groß Steinum.
Auf der Südseite fließt noch die Schunter vorbei, älteren Eisenbahnfreunden sicher noch namentlich von der gleichnamigen "Talbahn" zwischen Braunschweig und Fallersleben bekannt (ja, es gab die Weddeler Schleife mal nicht!).

Naja, in jedem Fall kam IC 2047 gedreht daher, auf der "Ost-West" bei den "Teppich-RE" ja nichts ungewöhnliches. Allerdings vermeldete das RIS für den Tag der Aufnahme ein kleines Fernverkehrsschmankerl, denn mit 101 095 und ihren neun Wagen ließ sich hier wieder ein "echter" IC erleben.
Dank der marginal komplexen Rechenaufgabe von überschlägig "9 x 25 + 20" ergaben sich geschätzte 245 m Zuglänge, fix an den Hektometertafeln abgezählt, das sollte reichen.

Wie gewünscht betrat dann die Rennbadewanne in vorbildlichem Zustand in der Ferne im Winterabendlicht die Bühne, verrechnet hatte man sich auch nicht, gelöst wurde passend und so stand das hier gezeigte Resultat zufriedenstellend als Ergebnis der Aufgabe.

Datum: 08.02.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die Gunst der Stunde
geschrieben von: claus_pusch (412) am: 17.03.23, 10:27
Der Freudenstädter Ortsteil Christophstal, ein ehemaliger Bergbauort, liegt ziemlich versteckt in einem stillen Abschnitt des Forbachtals. Wenn Eisenbahnfreunde über 'Christophstal' sprechen, meinen sie aber meist nicht diesen historischen Ort, sondern die Siedlung, die sich etwas weiter talabwärts an der Murgtalstraße / B 462 erstreckt. Hier geht es für gewöhnlich weniger still zu. Im Herbst 2022 war die B 462 aber wegen Bauarbeiten gesperrt, so dass man von der Straße aus fotografieren konnte, ohne zu riskieren, dass einem jederzeit ein Auto oder ein Lkw ins Bild fährt.
Ich wollte die Gunst der Stunde nutzen, um mal eine andere Perspektive auf den Christophstaler Viadukt auszuprobieren, der hier von einer AVG-Garnitur als S8-Zug 85515 Bondorf - Karlsruhe Tullastraße befahren wird. Ich bin eine Stunde später nochmal an diesen Fotopunkt gekommen in der Hoffnung, dass dann das schöne Wohnhaus im Heimatstil und vor allem der Viadukt besser ausgeleuchtet wären. Da hat allerdings durch die niedrige Novembersonne die Vegetation am Brückenkopf schon zuviel Schatten auf den Gleisbereich und die Fahrzeuge geworfen, so dass sich die frühere Aufnahme doch als die bessere erwies.

Datum: 13.11.2022 Ort: Christophstal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Una giornata ventosa
geschrieben von: Julian en voyage (460) am: 16.03.23, 19:38
Am 11. Dezember 2022 wehte ein starker Nordwind aus den Alpen über den Comer See und die Brianza hinweg in Richtung Poebene. Die kräftigen Böen trieben immer wieder zerzauste Wolken über den Himmel, doch wenn einmal die Sonne schien, war die Intensität des Lichts kaum zu überbieten und die Farben zeigten jene Klarheit, wie sie nur an den kürzesten Tagen des Jahres hervortritt.

Passend dazu schickte die Fondazione FS den letzten "Lario Express" der Saison von Mailand aus auf den Weg nach Como und Lecco. Gebildet war der Treno storico 96003 (Milano Centrale - Lecco) an diesem Tag aus D445 1001 und einer stilechten Garnitur aus einem Corbellini-, drei Centoporte- sowie einem Gepäckwagen - Die (fast) perfekte Illusion eines italienischen Nahverkehrszugs der späten 70er oder frühen 80er Jahre. Nur der erste Wagen tanzt mit seiner braunen Farbgebung gegenüber dem Rest in "grigio ardesia" ein bisschen aus der Reihe.

Kurz vor seinem Zielbahnhof überquert der Zug die Stahlfachwerkbrücke über die Adda, deren Oberfläche vom Wind in ein Meer aus kleinen Wellen verwandelt wurde, die das letzte Herbstlaub an den feinen Kiesstrand trugen. Der Fluss bildet hier ein kurzes Nadelöhr zwischen dem Comer See (Lario) und dem kleinen Lago di Garlate, den er auf seinem Weg nach Süden durchfließt. Jenseits der Bahnbrücke lugen der Ponte Azzone Visconti (erbaut 1336 - 1338 als Verbindung zwischen Lecco und dem Herzogtum Mailand) und die kleine Isola Viscontea mit ihrem Türmchen hervor, hoch über alldem die Bergkette der Corni di Canzo.

PS: Einen gelben Baukran am anderen Flussufer (auf Höhe des Gepäckwagens) sowie einen im Eifer des Gefechts in den Bildausschnitt gelaufenen Mitfotografen habe ich weggepixelt.

Datum: 11.12.2022 Ort: Lecco [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Fondazione FS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wintercomeback
geschrieben von: KBS443 (262) am: 16.03.23, 18:37
Vor gerade einmal einer Woche hatte der Winter in einigen Mittelgebirgen ein Comeback, natürlich auch am Rothaarkamm, welcher heute schon Frühlingswetter genießen konnte. Nach dem verlassen des Haltes Aue-Wingeshausen wird zunächst eine Kurve durchfahren bevor es auf eine lange Gerade geht, an deren Ende fotografenfreundlich eine Straßenbrücke steht. Diese diente als Standpunkt, um den Triebwagen im frisch eingeschneiten Einschnitt festzuhalten.

Datum: 08.03.2023 Ort: Aue [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein "Tiger" im Vogtland,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 15.03.23, 06:51
...das gab es Mitte März 2017 zu sehen. Mit einem Getreidezug
von Lutherstadt-Wittenberg nach Bamberg wurde der einzige rote
"Tiger" der HVLE in Ruppertsgrün erwartet. Zwei Jahre später
wurde V 330.5 Opfer eines Brandes, seit Anfang dieses Jahres
aber wieder im Einsatz, allerdings nicht mehr in der roten
Farbgebung.

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23, 06:37

Datum: 16.03.2017 Ort: Ruppertgrün (Vogtland) [info] Land: Sachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Flixtraim im Morgenlicht
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 15.03.23, 16:00
Da an diesem Tag der morgendliche Flixtrain von Berlin nach Stuttgart nicht über Erfurt, sondern über Braunschweig/Hildesheim geführt wurde, konnte er im frühen Morgenlicht beim durcheilen der Hildesheimer Börde auf dem Chip verwewigt werden.

Datum: 04.02.2023 Ort: Söhlde [info] Land: Niedersachsen
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: Flixtrain
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
IR 862
geschrieben von: Amberger97 (575) am: 16.03.23, 13:09
Der östliche Abschnitt der Linha do Douro wird von lokbespannten Zügen dominiert, die die IR nach Pocinho übernehmen. Der letzte Zug nach Pocinho und der erste des Tages von dort nach Porto wird allerdings mit einem 592 gefahren. Bei unserer Fahrt in der Früh vom Hotel in Peso da Régua Richtung Pocinho, kam uns dieser Zug entgegen. Bei Covelinhas hatte sich der Nebel gerade erst gelichtet, als wir den Zug fotografierten.

Datum: 06.11.2021 Ort: Covelinhas [info] Land: Europa: Portugal
BR: PT-592 Fahrzeugeinsteller: CP
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Winter an der Scheldetalbahn (1987)
geschrieben von: Andreas T (568) am: 16.03.23, 08:08
Von Biedenkopf kommend überquert die Schienenbusgarnitur 798 621 + 998 857 als N 7315 das nicht sonderlich imposante Viadukt über die Zerf südlich von Niedereisenhausen (immerhin eines der wenigen derartigen Kunstbauten auf dieser Strecke!) und wird bald Gönnern erreichen. Als dieses Bild am 24.02.1987 entstand, war schon absehbar, dass Ende Mai des gleichen Jahres hier der planmäßige Reisezugverkehr enden würde - es war also nicht nur Winter, sondern sogar der letzte Winter ....

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 24.02.1987 Ort: Niedereisenhausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine kleine Welt für sich...
geschrieben von: 628 414-5 (11) am: 15.03.23, 03:16
...ist nach wie vor die Oberweißbacher Bergbahn mit ihrer Bergstrecke zwischen Obstfelderschmiede im Tal und Lichtenhain am Berg. Unmittelbar an der Bergstation in Lichtenhain beginnt die nur gut 2,6 km lange Flach- oder auch Adhäsionsstrecke nach Cursdorf, auf der immer noch die schönen urigen Triebwägelchen der Baureihe 479 eingesetzt werden. Drei Stück gibt es von ihnen, allerdings wurde 479 205 in den letzten Jahren zum "Olitätenwagen" umgebaut und seines Stromabnehmers "beraubt", weswegen er nicht mehr selbstständig fahrfähig ist, sondern nur noch im Verbund mit den übrigen zwei Triebwagen.

Am 7. Februar 2023 hatte ich dienstfrei, blieb aber in meiner Saalfelder Wohnung - und von dort aus sind es nur überschaubare 30 km bis zur Bergbahn. Also machte ich mich dort hin auf, und tatsächlich fand ich eine noch verschneite Landschaft und noch dazu schönsten Sonnenschein vor, so dass ich mehrere Pendelzüge zwischen Lichtenhain und Cursdorf an unterschiedlichen Stellen mit der Kamera verfolgte. Das gezeigte Bild zeigt den 479 203 als RB 61 (29940) auf der Fahrt nach Cursdorf kurz hinter Lichtenhain - an einer Stelle, die so tatsächlich noch nicht in der Galerie vorhanden ist.

Datum: 07.02.2023 Ort: Lichtenhain an der Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenlücken bei Bad Doberan
geschrieben von: Seblay (11) am: 15.03.23, 20:46
Ein Desiro fährt als RB 13121 von Wismar nach Tessin. Durch den starken Wind wechselten sich Sonne und Wolken ständig ab.

Datum: 11.03.2023 Ort: Bad Doberan [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Wie ein Chamäleon...
geschrieben von: claus_pusch (412) am: 15.03.23, 22:52
..scheint sich die MOB-GDe4/4 6003 mit ihrer grünlich-goldenen "Train-du-chocolat"-Lackierung den spätherbstlichen Bergwiesen in den Waadtländer Alpen anpassen zu wollen. Sie ist dem "Golden Pass Classic" vorgespannt, einer pseudo-historischen Wagengarnitur, mit der die Montreux-Berner Oberland-Bahn an den kurzlebigen "Golden Mountain Pullman Express" erinnern möchte, der (mit CIWL-Rollmaterial) nur in der Sommersaison 1931 für betuchtes touristisches Klientel zwischen Interlaken, Zweisimmen und Montreux verkehrte. Die "Golden-Pass-Classic"-Wagen entstanden dagegen durch Umbau von Personenwagen aus den 1960er Jahren; zum Zeitpunkt der Aufnahme war diese Garnitur genau 10 Jahre im Einsatz. Die gezeigte Leistung ist aber nicht - wie der "Golden Mountain Pullman Express" - an selektes Publikum gerichtet, vielmehr handelt es sich einfach um den Regionalzug 2217 Zweisimmen-Montreux; aufgenommen wurde er auf der Nordrampe zum Jaman-Scheiteltunnel kurz vor dem Bf. Allières, wo die Meterspurstrecke erneut die 1000-m-Höhenmarke erreicht.

Bildmanipulation: Ein unten ins Bild ragendes störendes Verkehrsschild wurde elektronisch abmontiert. Auch die Kilometertafel neben der Lok stört ein wenig; da sie aber zur Bahnstrecke gehört, habe ich sie "stehen lassen". N.B.: Kamerauhr zeigte versehentlich noch Sommerzeit an.

Datum: 31.10.2015 Ort: Allières [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-GDe 4/4 Fahrzeugeinsteller: MOB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abendlicht
geschrieben von: Rainer.Patzig (70) am: 15.03.23, 17:37
Der Tag geht langsam zu Ende und die nun endlich sichtbare Sonne sendet ihr warmes Licht über die pommersche Landschaft. Da passt sich der Zug recht gut ein, finde ich. Er fuhr übrigens wirklich vorwärts, für den Wind nur nicht schnell genug.

Datum: 11.02.2023 Ort: Bonin [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (6743):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 135 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.