DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 488 >
Auswahl (24374):   
 
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Alt zieht neu
geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 21.03.23, 20:05
In der Hoffnung, die Galerie wieder mal um eine der unspektakulären, zugbetonten Nachmittagsfotostellen im Hamburger Speckgürtel reicher machen zu können, gibt´s heute mal ein fast zwei Jahre altes Bild eines echten Klassikers: Dem Emdener Delta-Crafter, der einem seit Jahren so manchen Nachmittag rund um Hamburg versüßt - oder eben auch nicht, wenn er sich mal wieder die Räder plattsteht, im Wolkenschaden kommt oder spontan über die P-Bahn fährt. An diesem Nachmittag passte jedoch alles, sodass 143 864 mit ihrem schicken Anhang im schönsten Abendlicht die Felder Marxens durchfuhr.

Zuletzt bearbeitet am 22.03.23, 22:09

Datum: 30.03.2021 Ort: Marxen [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DeltaRail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das neue Zeitalter
geschrieben von: 294-762 (361) am: 21.03.23, 23:09
Am 03. März 2023 wurde in Istrien ein neues Zeitalter im Bahnverkehr eingeläutet, denn an diesem Tag wurde der moderne von Kocar gebaute Dieseltriebwagen 7023 004 in diesen Inselbetrieb überführt um dort den Eisenbahnverkehr zu modernisieren. Bisher waren hier ausschließlich die alten von Fiat gebauten und in Schweden gebraucht gekauften 7122 unterwegs. 7023 004 war am Abend des 16.03.2023 als Pu4715 von Buzet nach Pula unterwegs und hat vor kurzem das Örtchen Nugla passiert.

Datum: 16.03.2023 Ort: Nugla [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7023 Fahrzeugeinsteller: HZPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nebenbahnromantik
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 21.03.23, 16:50
Seit einigen Jahren ist auf der Sauschwänzlebahn auch eine V36 heimisch, genauer gesagt die V36 204. Deren ursprüngliches Haupteinsatzgebiet die extra Wanderzüge waren, jedoch kam sie auch zu "Plan"einsätzen.

Am 15. September 2019 zog es mich nach langer Pause wieder einmal in diese Ecke und somit sollte auch die V36 einmal dokumentiert werden. Dabei konnte der schnuckelige Zug bei der nachmittäglichen Runde nach Weizen oberhalb von Fützen an einem Feldweg Bahnübergang bei herrlichem Spätsommerwetter abgelichtet werden.

Rechter Hand schaut noch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Epfenhofen aus dem Gebüsch hervor.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bessere Tage
geschrieben von: VT_628 (76) am: 21.03.23, 11:32
...hat die Taunusbahn bereits gesehen, denn zur Zeit ist man hier meist auf den Schienenersatzverkehr angewiesen. Zwar hat man für die fehlenden Wasserstofflints reihenweise abgerockte Fahrzeuge aus der ganzen Republik beigekarrt, doch die Frage wer diese fahren soll, ist noch nicht geklärt. Grund genug auf jene Zeit zurückzublicken, in der der Verkehr noch recht zuverlässig durch die HLB mit Triebwagen der Baureihen 609 und 648 abgewickelt wurde. Anfang März 2022 schlängelte sich ein VT2e bei Hundstadt durch den Hintertaunus auf der Fahrt nach Bad Homburg.

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 11:32

Datum: 05.03.2022 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Damals im Schnee mit dem AKN-Silberfisch
geschrieben von: Vinne (890) am: 20.03.23, 17:52
Aktuell kreisen ja diverse höchst ansehnliche Reihen von historischen LVT-Bildern der Deutschen Reichsbahn durch die Galerie.
Alles vor meiner fotografischen Zeit, aber irgendwie juckte es mich dann doch gerade, selbst mal wieder für ein zur Jahreszeit passendes Bild durch die eigenen "Archive" zu wühlen.

Während seinerzeit Dia-Filme in verschiedenster Form (ich habe da gar keine Ahnung von) die Farben je nach Gusto beeinflussen konnten, tat ich mich vor dem Upload des hier zu sehenden Bildes selbst schwer, ein reines JPG-Bild meiner ersten Spiegelreflexkamera überhaupt farblich so zu drehen, dass es etwa mit solchen im Jahr 2023 mithalten kann.

Aber auch bei mir zieht sich, um auf den Eingangssatz zurückzukommen, das Thema von "ikonischen Verbrennern" durch die Anfangsjahre, teste ich mich doch im Netz der heimischen AKN in das Feld vor.

So gelang am 7. März 2010, inzwischen also vor über 13 Jahren, dieses Bild von VTE 2.43, der soeben die ersten Spuren der Zivilisation Henstedt-Ulzburgs erreicht und im Rücken des Fotografen sogleich den bekannten BÜ der Westerwohlder Straße passieren wird. Danach geht es im weiten Bogen um Ulzburg herum zum Trog- und Tiefbahnhof.

Mittlerweile sind die Einsätze der "LHB-Silberfische" im Speckgürtel Hamburgs genauso Geschichte wie diejenigen ihrer "Edelstahl-Geschwister" VT 70 bei der Graz-Köflacher-Bahn oder VT2E bei der Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn bzw. deren Nachfolger und Nachbarin Taunusbahn.

Haben die LVT den Betrieb in der Fläche der Deutschen Reichsbahn geprägt, so rödelten die LHB-Sechsachser bevorzugt im Vorortverkehr der Metropolen Hamburg und Frankfurt am Main umher.

Tja, Eisenbahngeschichte, rund eine Generation später, aber eben inzwischen nicht weniger Geschichte...

Immerhin, noch kann man die "modernen" VTA auf der AKN erleben, aber auch deren Stern wird zwangsläufig alsbald sinken.

Version 2: Deutlich knackiger Bearbeitet und den "Dunst" aus dem Bild entfernt

Datum: 07.03.2010 Ort: Henstedt-Ulzburg [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dosto-Ersatzzug und Löwenzahn - Frühling 2022
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 20.03.23, 22:15
So langsam kommt der Frühling 2023 im Südwesten zumindest hinsichtlich der Vegetation in Gang und in wenigen Wochen wird sich die Natur wieder von ihrer schönsten Seite zeigen, wenn wieder ganze Wiesen und Bäume blühen. Im vergangenen Jahr war die für mich schönste Jahreszeit aber schon etwas weiter vorangeschritten, als es sich durch eine Baustelle sowie dem planmäßigen Einsatz einer Regio-Ersatzgarnitur auf der Murrbahn ergab, dass für diesen Zug unerwartete Motive plötzlich ins Licht rückten.

So wurde an diesem Nachmittag pünktlich der Feierabend angetreten, während sich die Wolken glücklicherweise wie vorhergesagt immer mehr auflösten. Nach dem obligatorischen Nachschuss der Hinfahrt nach Fornsbach bezog ich dann Position an der blühenden Löwenzahnwiese nahe dem unbeschrankten Bahnübergang bei Bartenbach (welcher übrigens der einzige auf der ganzen Murrbahn ist). Dort wurde der Dinge geharrt, die da kommen mögen - im günstigsten Fall natürlich der anvisierte Ersatzzug, im ungünstigen Fall der örtliche weiße Lieferwagen, der hier öfters mal im Bildausschnitt auftaucht ;)
Wie man sehen kann war selbiger nicht zur Stelle, als die RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf) mit 111 012 an der Spitze pünktlich wie die Eisenbahn auf der Bildfläche erschien und auch sogleich wieder hinter den Bäumen verschwand.

Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 16:35

Datum: 27.04.2022 Ort: Sulzbach an der Murr [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elfriede am Gambacher Wald
geschrieben von: VT_628 (76) am: 20.03.23, 18:34
Am 21.12.22 war 111 174 mit ihren zwei Doppelstockwagen auf dem Weg von Gießen nach Hanau als beim Verlassen des Gambacher Waldes der Auslöser klickte.

Datum: 21.12.2022 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Auf Dieselbetrieb umgestellt ...
geschrieben von: 99 741 (259) am: 20.03.23, 19:47
... wird hier hoffentlich so schnell nichts. Dennoch hat die SDG mit der remotorisierten L45H 084 (hier inkognito unterwegs) nun wieder für alle 3 Strecken eine taugliche Diesellok für Arbeitszüge, Überführungen, Schneeräumfahrten oder Vorspannleistungen zur Verfügung.

Am 9.2. war die Lok zu einer ersten Probefahrt nach Cranzahl und zurück unterwegs.

Datum: 09.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Blaue Leine in der Oberpfalz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 20.03.23, 19:18
Drei Schwarzwälder unterwegs in der Oberpfalz, ob das gut geht?

Aber sicher geht sich das aus! Der Buschfunk hatte uns einen Kohlezug aus Tschechien vorgemeldet. So beschlossen wir am kleinen Haltepunkt Pösing rechtzeitig einmal Postion zu beziehen und den Alex dort auch zu machen. Kurz nach unserer Ankunft gesellte sich im Bildhintergrund aber das quietschorange Kanalreinigungsfahrzeug ins Bild. Alle 5 min wechselte es zwar seine Position aber es kam näher, beim Alex war es gerade passend versteckt.
Gegen 15 Uhr war wieder ein Rauschen zu hören tja und passend fuhr da auch der orange LKW aus dem Bild.
So war der Blick frei auf 233 112-2 mit dem GB 45390 (Plzen hl.n.os.n. - Garching(Alz) welche einen fast artreinen blauen Fal Zug am Haken hatte. Damit kann man doch arbeiten, so wurden danach die Füße unter die Arme genommen und die Verfolgung aufgenommen.

Datum: 03.09.2019 Ort: Pösing [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ein Hauch Vorarlberg im Kraichgau
geschrieben von: Sören (146) am: 18.03.23, 20:10
Erstmals seit Frühling 2021 gibt es im Stuttgarter Netz wieder Ersatzverkehr mit Triebwagen: Drei von der ÖBB an Bombardier zurückgegebene Talent 3 der Baureihe 4758 wurden im Januar 2023 in Deutschland abgenommen und gingen am 6. Februar 2023 bei der SWEG auf den Linien RE 10a und RE 10b in Betrieb. Der Hersteller stellte der SWEG diese Triebwagen zur Verfügung, um ein Softwareupdate für die planmäßigen Talent 2 zu testen. Gerade eine Woche im Planbetrieb, begegnete mir der strahlend saubere 6442 416, der bei der ÖBB als 4758 015 in Dienst gestellt worden wäre. Als DPN 19268 Heilbronn Hbf - Mannheim Hbf passierte er am 13. Februar 2023 Hohenstadt, das zu Bad Wimpfen gehört. Glücklicherweise hatte sich der Nebel gerade rechtzeitig aufgelöst und dieses Foto ermöglicht.

Datum: 13.02.2023 Ort: Hohenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Bombardier Transportation Hennigsdorf
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Ach wie süß doch Thansüß ist
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 19.03.23, 20:42
An der Bahnstrecke Neukirchen – Weiden liegt die beschauliche Haltestelle Thansüß welche den rund 350 Einwohnern Zugang zur großen weiten Welt ermöglicht. Ebenso befindet sich hier ein Anschluss, welcher leider nicht mehr bedient wird. So geht es dort insgesamt doch recht beschaulich zu.

Am Morgen des 03. September 2019 warteten drei Schwarzwälder auf der nahe gelegenen Brücke auf das Wummern einer Ludmilla und siehe da kurz vor 10 wurden die Gebete erhört, als 232 703-9 mit dem EZ 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) durch Thansüß rauschte. Rechts am Bildrand schaut übrigens die Kirche des Marktes Freihung ins Foto herein.

Datum: 03.09.2019 Ort: Thansüß [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 19.03.23, 06:43
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter-
brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som-
mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn
15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke
Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr
seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist
auf der Straße neben der geschlossenen Schranke)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54

Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Gleich ist Feierabend!
geschrieben von: hbmn158 (561) am: 19.03.23, 15:10
Am späteren Nachmittag steht das Licht am Hindenburgdamm auf der Inselseite in Gleisachse, man muß dann bis nach 19.00 Uhr warten bis die Zugseite am Damm wieder vernünftig ausgeleuchtet ist. Das ist natürlich nur was für den Sommer. Im Februar bietet sich der Abschnitt östlich von Keitum an, hier steht man vergeichsweise tief, das Gleis liegt in Dammlage. Nach ergiebiger Session an der Nössespitze zogen wir uns hierher auf die Insel zurück für den „Nordfriesland“, der planmäßig gegen Fünf in Westerland ankommt. An den beiden Tagen davor wurde der Zug mit 245 021 bespannt, nun überraschten uns am dritten Tag 218 397 und 218 834 vor dem IC 2312 aus Köln Hbf am Einfahrvorsignal von Keitum. Über dem Festland hatte sich mittlerweile eine dunkle Wolkenwand gebildet, die hier für dramatische Beleuchtung sorgte. Ein würdiges Abschlußbild einer gelungenen Fototour in den hohen Norden.
Anschließend war dann wirklich Feierabend, wir setzten wieder über mit einem SyltShuttle und nahmen den Heimweg unter die Räder.


Datum: 27.02.2023 Ort: Keitum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Cloudy days
geschrieben von: VT_628 (76) am: 19.03.23, 13:00
Die Anzahl an durchweg sonnigen Tagen hielt sich in den ersten Wochen dieses Jahres eher in Grenzen. So brauchte es oftmals etwas Glück, um ein Sonnenbild anfertigen zu können. Am 15.01.23 wagte ich einen Versuch an der Hausstrecke und konnte 111 121 beim Verlassen von Kirch Göns bildlich festhalten. Die Fahrt führte von Gießen nach Hanau.

Bildmanipulation: Graffiti digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 19.03.23, 19:57

Datum: 15.01.2023 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sie nannten es "Winter 2023"
geschrieben von: Vinne (890) am: 18.03.23, 21:35
Zumindest rund um Braunschweig hat sich der Winter 2022/2023 wenig in fotografischer Form in das Gedächtnis eingebrannt. Denn entweder gab es Minusgrade und Schnee oder Minusgrade und Sonne. Weiße Pracht und Sonnenschein, das gibt das Archiv für den genannten Zeitraum nicht her.
Und selbst wenn dann mal so ein Zeitraum vorhanden gewesen wäre, mangels Zeit oder wegen Arbeit war das nicht nutzbar.

Und so war es wieder klar, dass es, wenn überhaupt, völlig spontan, ungeplant und irgendwie auch zeitlich im Kalender unpassend das Ereignis hereinbrechen würde.

Während die ersten Knospen ihre Köpfchen schon aus Boden und Geäst reckten, zog tatsächlich nochmal ein Wisch knackiger Kälte durch das Vorharzland und lud den Niederschlag als Chaospulver ab.
Allerdings fehlte nun noch das Attribut Sonne, die sollte am 11. März 2023 nämlich erst gegen Mittag rund um die Löwenstadt zum Vorschein kommen. Da passte es doch aber umso besser, dass mit der Holden ein kleiner Winterspaziergang nach dem etwas späteren und ausgedehnten Frühstuck im Buchhorst angesetzt war. Dieses seit 1968 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet im Osten Braunschweigs wird selbst durch die Bahnstrecke von Braunschweig nach Magdeburg durchschnitten und in zwei Teile gespalten. Die Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil erfolgt über zwei Bahnübergänge, dem westlichen am alten Haltepunkt "Grüner Jäger", der östliche selbst als Feldweg zwischen dem Abzweig Braunschweig-Buchhorst und dem Haltepunkt mit Abzweigstelle Weddel.
Genau hier am östlichen Rand des Laubmischwalds tritt auch die Bahnstrecke fotogen auf einen kleinen offenen Abschnitt.

Daher plante ich für die kleine Runde einfach mal die Kamera mit ein und sattelte den Rucksack nicht nur mit kleiner Getränkeverpflegung. Auserkorenes Ziel für den Gang war dabei ICE 795 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt (M) Flughafen Fernbahnhof, denn selbiger sollte noch durch einen "Schnellfahrrentner" gebildet werden.

Nun denn, auf zum Waldgebiet, Rucksack geschultert, Freundin an die Hand und den herrlichen Weg immer Geradeaus durch das Winterwonderland im Inneren des Buchhorst entlangspaziert. Am östlichen Ende bot sich das gewünschte Motiv im Vordergrund weiterhin schneeweiß, dass die Vegetation bereits im Frühjahrsbraun die Szenerie zierte, war ob der bereits mittleren einstelligen Plusgrade nicht verwunderlich. Knappe 20 Minuten sollten bis zur Zugdurchfahrt noch vergehen, das RIS vermeldete unterdessen die pünktliche Fahrlage des Geschosses.
Der zuvor verkehrende Doppelstock-Intercity aus Leipzig verfehlte leider das Sonnenloch in der noch sehr dicht gepackten Wolkendecke, doch als die Zeit für den "Einser" reif war, waberte die Himmelsbedeckung in die erhoffte südöstliche Richtung von Dannen, spielte im Sichtfeld aber noch eine vorzüglich unterstützende Rolle.

Vom Standpunkt her wurde die Variante mit spitzem Durchblick in Richtung Weddel gewählt, obgleich hier die örtliche Hochspannungsleitung auf beiden Bildseiten mit einem Mast zu integrieren war.
Immerhin gab es hier vorne dann eine Treckerspur im abtauenden Acker und eine schöne große Fütze, in der sich Niederschlag und Schmelzwasser freundschaftlich verbunden zeigten. Dummerweise war ihre Mitte trotz allen Einflüssen zum Trotz noch zart gefroren, sodass das erdachte Spiegelbild höchstens in Nuancen am Rand entstanden wäre bzw. entstanden ist. Daher wurde auch auf eine zu ausufernde Rücksichtnahme dieser Option verzichtet und ein ganz klassisches Standardbild angestrebt.

In Summe zeigten sich dann sowohl die Beleuchtung, der Himmel als auch die Struktur im Acker für die Passage von 401 061 so, wie ich den "Winter 2023" in Erinnerung habe: wenig Schnee, aber sonst ganz nett.

Datum: 11.03.2023 Ort: Braunschweig-Buchhorst [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Rasenmäher und das Erdbeerkörbchen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 18.03.23, 21:18
... auf großer Tour hieß es am 30. August 2019 als 218 436-4 mit 426 009-7 im Schlepp als Lr 72124 (Singen(Htw) - Plochingen) bei Grießen unterwegs war.

Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Engen und Singen, konnten die Erdbeerkörbchen welche zwischen Singen und Erzingen pendelten nicht elektrisch dem Werk Plochingen zugeführt werden. Deshalb musste Verstärkung in Form von 218 436 dazu geholt werden, sie verhalf dem 426 zu Bewegung in dem sie ihn über die Hochrheinbahn schleppte.

Mittlerweile sind die 426 Leistungen im Kanton Geschichte, allerdings dürften ET auf diesem Abschnitt mittel- bis langfristig tatsächlich zum gewohnten Bild gehören, wenn die Hochrheinbahn wirklich elektrifiziert wird.

Datum: 30.08.2019 Ort: Grieß [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Eine ziemlich lange Leine...
geschrieben von: Cn2 (56) am: 19.03.23, 09:25
... beladener Torfloren schleppt die Diema DS 30 des Torfwerkes Haskamp aus dem Südlohner Moor zur Verarbeitung ins Werk nach Lohne-Kroge. Leider unsichtbar: Auf der Lok ein Führer, dessen Outfit (natürlich einschließlich Zigarre) einem Egon Olsen durchaus zur Ehre gereicht hätte.
Seinerzeit durfte ich auch im Werk nach Anmeldung und unter Wahrung der gebotenen Umsicht eine Reihe interessanter Feldbahnaufnahmen vom Betriebsablauf machen.

Datum: 17.09.2014 Ort: Lohne [info] Land: Niedersachsen
BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: Torfwerk Haskamp
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleiterverkehr im Mühldorfer Linienstern
geschrieben von: JanekK (26) am: 18.03.23, 20:17
Aufgrund einer Baustelle zwischen Salzburg und München ist heute außerfahrplanmäßig ein Containerzug über Mühldorf nach München gefahren, gezogen von einer Class 66 passiert er hier den Bahnhof Thann-Matzbach.

Datum: 18.03.2023 Ort: Thann-Matzbach [info] Land: Bayern
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
In Gesundbrunnen entsteht wieder ein Fernbahnhof
geschrieben von: Der Rollbahner (263) am: 17.03.23, 18:50
Der Bahnhof Gesundbrunnen ist vor allem mit Zugverkehr an seiner Südseite in der Galerie vertreten. Ich möchte gern eine Aufnahme von der Swinemünder Brücke in Blickrichtung Süden aus dem Jahr 2003 zeigen. Die ehemalige, aber auf alten Bildern weiter spürbare, Faszination des zugewucherten Berliner Bahnhofs ist längst dahin, denn neben der offensichtlich schon abgeschlossenen Sanierung der S-Bahn Anlagen haben auch die Bauarbeiten an den neuen Fernbahnsteigen bereits begonnen. Historisch ist aus heutiger Sicht einzig und allein die Ausfahrt eines S-Bahn Zuges der Baureihe 485 (vorn läuft 485 044) als Ringbahn S 41.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Ein über der Humboldthöhe schwebendes Kranteil wurde digital abgebaut.

Mit der Zweiteinstellung zusätzlich die blaue Tüte vor dem Zug entfernt. Außerdem etwas wärmere Farben gewählt und den Rotanteil zugunsten von Cyan reduziert.

Datum: 06.06.2003 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichlich 22 Jahre...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 17.03.23, 06:58
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren
auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause.
Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt
nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen-
ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern
wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf,
der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52

Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Frühling der 648er auf Eiderstedt
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 16.03.23, 21:07
In diesem Jahr sind die altbewährten Triebwagen der Baureihe 648 noch auf vielen Strecken in Schleswig-Holstein, wie z. B. von Husum nach Bad Sankt Peter-Ording anzutreffen. Im Dezember sollen sie hier dann von Akku-Triebwagen abgelöst werden. Ob man ihnen in 20 Jahren nachweinen wird oder gar vereinzelten Exemplaren nachjagen? Ich weiß es nicht, aber vermute mal: ja, man wird. Schließlich hat auch er eine Epoche mitgestaltet, vielleicht nicht ein Retter der Nebenbahnen, aber ein bisschen sicherlich schon - zumindest hat er den Nahverkehr vielerorts entscheídend geprägt.
Hier sehen wir ein Exemplar im vorfrühlingshaften Abendlicht zwischen Husum und Witzwort.

Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 21:09

Datum: 14.03.2023 Ort: Witzwort [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frontlicht kann ja jeder...
geschrieben von: emslandbahner (11) am: 16.03.23, 22:05
Nun ja, etwas weiter rum hätte die Sonne natürlich schon stehen dürfen, nur sind die Fotomöglichkeiten auf der Teutoburger-Waldeisenbahn zwischen Brochterbeck und Ibbenbüren in Kombination mit dem Lichtstand durchaus schwierig. Da im Oktober 2022 allerdings mal wieder eine der seltenen Zugbewegungen auf eben dieser Strecke angekündigt waren, nutzte ich die Gelegenheit und fuhr einfach mal spontan hin. Dabei besuchte eine Reisegruppe den Kulturspeicher am Hafen Dörenthe, wobei sich die Rückfahrt um über eine Stunde verzögerte. Passend zum Sonnenuntergang traten dann jedoch V65 001 der Osnabrücker Dampflokfreunde und die geliehene 260 588 mitsamt 3 Donnerbüchsen im Gespann die Rückfahrt nach Osnabrück an, wobei ich jenen Zug nahe des ehemaligen Haltepunktes Brockbachtal ablichten konnte. Das Sandwich war übrigens durchaus sinnvoll, schließlich muss man immerhin zwei mal die Fahrtrichtung wechseln, wenn man von Osnabrück nach Dörenthe und umgekehrt möchte, je einmal in Ibbenbüren und in Brochterbeck.

Datum: 22.10.2022 Ort: Brockbachtal [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sally am Spiegelei
geschrieben von: KBS 785 (12) am: 16.03.23, 16:13
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fährt auf der Murrbahn wieder ein lokbespannter Personenzug. Grund ist der ETCS Ersatzverkehr, den TRI erbringt. Bei den Loks bedient sich TRI dabei größtenteils bei DB Gebrauchtzug, in deren Pool auch 111 111 "Sally" gehört. Eben jene Lok war am Valentinstag, dem 14.Februar 2023, für die Traktion des Ersatzzuges verantwortlich.
Meine Wahl für den DPN 52370 Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf fiel dabei auf das farblich zur Lok passende Fichtenberger Spiegelei, das in wenigen Monaten das letzte Mal für einen Zug Vr1 anzeigen wird. Im Sommer werden auch die letzten Formsignale an der Murrbahn fallen.

Datum: 14.02.2023 Ort: Fichtenberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Abendlicht mit der 111 nach München
geschrieben von: JanekK (26) am: 14.03.23, 23:56
Heute den 13.03.23 konnte ich 111 186 im Sandwich mit 111 110 auf dem Weg nach München kurz nach Huglfing mit Abendlicht ablichten

*Im Bild wurde der Himmel verbessert, sowie zwei Vogel raus retuschiert und das Spitzenlicht angepasst*

Datum: 13.03.2023 Ort: Huglfing [info] Land: Bayern
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Holländerin am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 16.03.23, 09:16
In den Sommerferien 2019 war die Schwarzwaldbahn zwischen Engen und Singen wieder einmal auf Grund von Bauarbeiten unpässlich, so dass der gesamte Güterverkehr mit Ziel Singen den Umweg über die Südbahn und die Bodenseegürtelbahn nehmen musste. Das führte auch dazu das wieder einmal Ludmillen in diese Gegend kamen, wo sonst mittlerweile kaum noch ein Großdiesel auftaucht.

Am Morgen des 21. August 2019 war es wieder einmal soweit, der bekannte Maierzug nach Singen war ordentlich später. Einmal kurz hochgerechnet sollte dieser nicht vor 10-11 Uhr am westlichen Bodensee auftauchen. So bezog ich im Radolfzeller Dunstkreis Position. Dort kristallisierte sich heraus, dass es so spät werden würde, das man an der Einfahrt Radolfzell einen Versuch starten könnte.
So fanden sich dort eine handvoll Fuzzys ein und konnte der verwunderten Bevölkerung fleißig Auskunft erteilen, was da nun kommen sollte. Kurz nach 11 war dann ein Güterzug zu vernehmen und es tauchte die Hollandlatz 232 201-4 mit dem KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen(Htw)) in der Ferne auf.

Datum: 21.08.2019 Ort: Radolfzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Bahnhistorisch Im Lennetal
geschrieben von: KBS443 (259) am: 15.03.23, 20:14
Auf den Spuren der Strecke von Finnentrop nach Wennemen befand ich mich, als 152 069 mit einem gemischten Frachtenzug von Hagen-Vorhalle nach Kreuztal beobachtet werden konnte. Denn als Standort diente ein Aussichtspunkt auf Höhe der Ausfädelung dieser Strecke, welche Ruhr-Sieg-Strecke und Bundesstraße mithilfe einer Brücke überquerte bevor sie im Lenhauser Tunnel verschwand, dessen Portal sich rechts außerhalb des Bildausschnitts befindet.

Datum: 15.03.2023 Ort: Finnentrop [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nur einmal am Tag
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 14.03.23, 09:32
Bei meinem letzten Galeriebild hatte ich den Naturparkexpress (NPE) ja schon einmal etwas vorgestellt. Im Lauf der Jahre erweiterte sich seine Fahrtroute, so stellt er auch einmal am Tag Anschluss an die Sauschwänzlebahn her.

So ist es möglich, den einzigen nicht sanierten Haltepunkt im Ringzugnetz mit diesem Zug zu verewigen. Dieser nennt sich Riedöschingen und befindet sich zwischen dem Abzw Hintschingen und Zollhaus-Blumberg auch Aitrachtalbahn genannt.
Auf Grund der nicht erwarteten Fahrgastzahlen wurde hier bei Einführung des Ringzuges nach Blumberg 2004 quasi nichts verändert. Es gab/gibt hier auch keinen Fahrkartenautomat oder ein befestigten Bahnsteig.

Allerdings blieb so auch ein Kleinod bestehen an welchem VT 43 und VT 42 als HzL87625 (Sigmaringen - Blumberg Zollhaus) am 11. August 2019 vorbeidieselten, denn dieser hält hier nicht.

Datum: 11.08.2019 Ort: Riedöschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine DB V200 in Herzberg
geschrieben von: 475er (89) am: 14.03.23, 09:13
Wenn man von einer DB V200 in Herzberg hört, würde ich zunächst an eine Aufnahme aus dem Harz denken.

Bei einer Sonderfahrt im Jahr 2014 hat es die Lübecker V200 007 aber auch mal in den gleichnamigen Ort im Ruppiner Land verschlagen. Nach der Rückkehr des Sonderzuges aus Rheinsberg wurde die Lok im beschaulichen Bahnhof umgesetzt, so dass der Zug seine Heimfahrt in westlicher Richtung über Neuruppin gen Lübeck fortsetzen konnte. Unmittelbar nach Verlassen des Bahnhofs, passiert der Zug in der Abendsonne das Einfahrsignal des Bahnhofs.

Die Strecke Herzberg, Neuruppin nach Neustadt / Dosse ist seit 2006 ohne planmäßigen Personenverkehr. Lediglich ein paar wenige Güterzüge sorgen noch für gelegentlichen Betrieb auf den Gleisen. Auch Sonderzüge sind auf dieser Relation eher selten unterwegs.

Datum: 26.07.2014 Ort: Herzberg (Mark) [info] Land: Brandenburg
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: HEL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
[FR] Noch eine vernachlässigte Vogesenstrecke
geschrieben von: Jochen Schüler (89) am: 14.03.23, 22:07
Eine Entdeckung meiner Rückreise von der Ligne 4 habe ich Euch ja gerade gezeigt, den Umleiterverkehr im August 2000 über Mirecourt [www.drehscheibe-online.de] .

Aber auch die nächste Strecke, die ich in Richtung Deutschland querte, zog mich sofort in ihren Bann. Zwischen Blainville und Epinal gab es eine zweigleisige Strecke. Diese wurde von Caravellen alter und modernisierter Form und von BB 66400 mit Wendezügen befahren. Später lernte ich, dass sogar CC 72000 einen Grandes Lignes bespannten [www.drehscheibe-online.de] . Im Güterverkehr wurde ich beim Erstkontakt von Güterzügen in Doppeltraktion BB 66400 begrüßt. Später entdeckte ich eine Leistung mit BB 63500 von Blainville nach Charmes und im Südteil der Strecke kamen Y 7400 von Epinal bis Nomexy.

Diese Vielfalt wurde an Freitagen und Montagen noch durch eine CC 72000 mit USI/UIC-Wagen bereichert. Fotografierbar war allerdings vor allem der Südfahrer, TER 62537 Nancy – Belfort. Wir sehen ihn hier am 13.04.2001 um 17:55 auf der Meurthebrücke hinter Blainville, wie er die Passagiere ins verdiente Wochenende bringt.

Vernachlässigt ist die Strecke nur hier in der Galerie. Die SNCF hat diese Strecke als Kompensation für die Schnellfahrstrecke nach Strasbourg elektrifiziert und bedient sie nun mit einem dichten Taktfahrplan. Was vom Güterverkehr übrig ist, ist mir nicht bekannt.

Scan vom Fuji Sensia 100

Datum: 13.04.2001 Ort: Blainville [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-CC 72000 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Um die kürzesten Tage des Jahres
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 14.03.23, 18:45
Im Jahr 2020 kamen auf den EZ-Leistungen zwischen Nürnberg und Kornwestheim noch regelmäßig die schicken Loks der Baureihe 187 zum Einsatz, was mittlerweile wieder zur Ausnahme geworden ist. So war auch der mittägliche EZ 51710 am 16. Dezember 2020 von der sehr sauberen 187 162 bespannt, die sichtlich gut damit beschäftigt war, den langen Zug nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof Murrhardt wieder auf Touren zu bringen. Rund um die kürzesten Tage sind die Schatten der dortigen Bäume so lang, dass sie fast bis auf die Schienen reichen - etwa um halb drei ist dann an dieser Stelle schon Schicht im Schacht.

Anmerkung: Der rechte Strommast ist wohl wirklich so schief - zu diesem Schluss komme ich zumindest beim Abgleich mit den Häusern auf dem Berg und den Oberleitungsmasten im rechten Bildbereich.

Datum: 16.12.2020 Ort: Murrhardt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Im letzten Licht des Tages
geschrieben von: VT_628 (76) am: 14.03.23, 13:25
... zog 111 168 am 08.02.23 den Centralbahnersatzzug der RB 49 nach Hanau als kurz vor Bruchköbel der Auslöser klickte.

Datum: 08.02.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Das ehemalige Postenhaus...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 14.03.23, 06:47
...in Limbach im Vogtland ist schon in der Galerie vertreten. Meist
aber von einem Standpunkt weiter hinten bei dem man nur die
obere Hälfte über den fotografierten Zug sieht. Bei 151 124, die
hier mit einem Containerzug von Glauchau nach Hof unterwegs ist,
habe ich einen Standpunkt gewählt der das Postenhaus vollständig
zeigt.

Zuletzt bearbeitet am 14.03.23, 06:48

Datum: 16.03.2017 Ort: Limbach [info] Land: Sachsen
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: OHE Cargo
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Siemens Velaro MS
geschrieben von: Amberger97 (572) am: 13.03.23, 16:25
Zu Schulungs- oder Testfahrten pendelte am 02.03.2023 mehrmals eine Doppeltraktion 408 zwischen Nürnberg oder Allersberg und Kinding. Beim Verlassen des Göggelsbuch-Tunnel, konnte ich eine Fahrten fotografieren.

Datum: 02.03.2023 Ort: Göggelsbuch [info] Land: Bayern
BR: 408 (Siemens Velaro MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Zwei Donautal Klassiker
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 13.03.23, 11:18
Irgendwie verwunderte es mich, dass die klassische Ausfahrt im Bahnhof Hausen im Tal hier nicht vertreten ist, also möchte ich dies ändern. Falls sie doch schon hier sein sollte, hab ich sie wohl übersehen.

Aber auf Anfang:
Im Jahre 1984 wurde zur besseren Erschließung des Anfangs der 80er Jahre gegründeten Naturpark Obere Donau der Naturparkexpress aus der Traufe gehoben. Nach Auslieferung der drei Ne81 VT 41-43 gehörten diese Leistungen, an den Wochenenden, zu den Starleistungen bei der HzL. Immer mit dabei der Pw90, ein ehemaliger Postwagen umgebaut zum Radwagen. Einzig in der Sasion 2016 ließ sich dieser durch einen Ne81 VS vetreten, da er eine HU mit Neulack in bwegt Design erhielt.

Der Buschfunk ließ es schon vermuten, dass die Sasion 2019 die wohl letzte für die Ne81 sein würde, so begab ich mich am 04. August 2019 ins obere Donautal. Dabei sollte der nachmittägliche Motivklassiker in der Ausfahrt Hausen im Tal auf den Chip wandern. Pünktlich verließ das Gespann bestehend aus VT 43 und VT 42 als HzL87627 (Sigmaringen - Donaueschingen) den Bahnhof Hausen im Tal mit seinem charakteristischen Wasserturm. Ein paar Fotowölkchen am richtigen Platz garnierten das Bild im Hintergrund und mal nicht vor der Sonne :-P.

Tatsächlich war dann Ende 2019 Schluss. Zwei der drei VT hauchten kurze Zeit später dann auch nach und nach auf dem HzL Stammnetz mit diversen Schäden aus. Die Ne81 und der Pw90 kamen bei der SAB unter und genießen dort ihren Lebensabend.
Der Naturparkexpress erstand nach einer Corona Pause als Freizeit-Express Obere Donau wieder auf, allerdings nun mit drei (Ringzug) Regioshuttles, im ersten Jahr wurde noch HzL/SWEG Schraubenkuppler gefahren.
Tja und der Wasserturm erhielt in der Zwischenzeit leider auch von dieser Seite ein Grafiti, was wohl auch nie jemand entfernen wird.

Datum: 04.08.2019 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendlicher Integral
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 12.03.23, 19:23
Nach einer erfolgreichen Integralfototour neigte sich der Tag langsam dem Ende zu, die meisten Motive waren im Kasten. Einzig auf der Piste nach Lenggries entstanden baustellenbedingt keine Fotos. So ging es zum Abschluss entspannt in die Nähe von Schaftlach.

Hier rollte im schönsten Abendlicht der VT 114 als BOB86986 (Tegernsee - Schaftlach) auf seinen Zielbahnhof zu. Die Kühe links des Zuges, nahmen Reißaus und machten sich auch auf den Weg in die Heimat.
Nach diesem Bild gab es noch ein Bild auf dem Heimweg, ehe die A8 gen Westen wieder unter die Räder genommen wurde.

Datum: 23.07.2019 Ort: Schaftlach [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Segni dell'età
geschrieben von: Julian en voyage (458) am: 12.03.23, 19:31
Bald 50 Jahre ist es her, dass die D445 1020 (Savigliano 1975) an die Ferrovie dello Stato geliefert wurde - Ein halbes Jahrhundert, das nicht spurlos an der Lok vorübergegangen ist. Längst zeigt sie sichtliche Alterserscheinungen: Rostflecken überziehen das Dach, Schmutzschlieren rinnen von den Fenstern die Front herab und mancherorts platzt der ausgewaschene XMPR-Lack schon ab. Unklar, ob das, was darunter zum Vorschein kommt, eine Grundierung, abermals Rost oder die Ursprungslackierung in Verde Magnolia/Isabella ist, über die man seinerzeit bei der letzten großen Hauptuntersuchung einfach drüber lackiert hat...

Aber noch ist sie unverzichtbar, denn die Situation im überalterten Diesellokpark von Mercitalia Rail ist chronisch angespannt, seitdem man einerseits vor gut zehn Jahren einen Vorvertrag mit Ansaldo über die Lieferung von 40 neuen Streckenlokomotiven annulliert hat, andererseits aber immer mehr der alten Maschinen abgestellt werden, sei es zur Ersatzteilgewinnung oder weil sie offenbar einfach nicht mehr zu retten sind. So lassen sich die italienweit noch für Güterzüge zur Verfügung stehenden D445er an den Fingern beider Hände abzählen. Von der ersten Serie mit ihren charakteristischen Einfachleuchten, die Anfang 2012 nach dem Ausscheiden im Personenverkehr auf der Ferrovia Jonica in vielen Exemplare nach Turin kam, sind es Anfang 2023 neben der abgebildeten Lok noch D445 1018, 1019 und 1033.

Am 31. Januar 2023 hat die Protagonistin die Kimberly-Clark-Papierfabrik in Romagnano Sesia bedient und rollt nun mit der ungewöhnlich kurzen Leerwagenschlange als MRV 39705 (Romagnano Sesia - Novara Boschetto) bei San Bernardino zurück zum Ausgangspunkt ihres Ausflugs. Danach wird wieder für eine Woche Ruhe auf den Gleisen einkehren: [www.drehscheibe-online.de]

In ihrem Rücken erheben sich - gefiltert durch die Mischung aus Dunst und Smog, wie sie an vielen Wintertagen typisch für die Poebene ist - die mächtigen Alpengipfel, auf denen auch im schneearmen Winter 2022/23 ein Hauch der weißen Pracht liegt.

PS: Die Lok trägt zwar anders als manche ihrer Schwestern wenigstens an der Front keine großflächigen Graffiti, dafür aber gleich mehrere Tags, die ich nachträglich digital entfernt habe.

Datum: 31.01.2023 Ort: San Bernardino [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Mercitalia Rail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 32 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Saalfeld nach Gera 06.05.1992
geschrieben von: postenkoenig (49) am: 12.03.23, 10:35
Am 6.5.1992 kamen Wir früh Morgens in Saalfeld an .Nach der 44 1093 die leider mangels Last LZ nach Unterwellenborn an Uns vorbei dampfte kam dann der Auftritt von 03 001 mit dem Zug nach Gera. Dieses Bild hängt jetzt seit fast 30 Jahren bei mir an der Wand und so möchte ich es hier auch einmal zeigen.

Datum: 06.05.1992 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Regelbetrieb
geschrieben von: Der Bimmelbahner (202) am: 11.03.23, 13:14
Im Jahr 2009 noch vollkommen selbstverständlich im Regelbetrieb unterwegs: Die MAN-Schienenbusse der SWEG. VT 26 passiert als 70776 (Hüffenhardt - Neckarbischofsheim Nord) in der Bahnhofsausfahrt Siegelsbach die (mittlerweile nicht mehr vorhandene) Fußgängerbrücke, ein Rapsfeld und das Panorama der beiden Dorfkirchen (je 1x evangelisch bzw. katholisch).

Datum: 04.05.2009 Ort: Siegelsbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oldtimer in Oberbayern
geschrieben von: Vesko (601) am: 10.03.23, 19:19
Immer noch täglich im Einsatz bei der S-Bahn München ist der ET 420. Die Triebzüge der Baureihe 423, inzwischen redesigned, reichen in ihrer Stückzahl nicht für alle Zugleistungen. Die Aufnahme entstand in Hebertshausen, der Hochnebel näherte sich von Norden her.

Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 15:33

Datum: 04.03.2023 Ort: Hebertshausen [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
U-Bahn in den Vogesen
geschrieben von: Jens Naber (470) am: 10.03.23, 12:40
Nein, eine „Métro“ haben die kleinen Ortschaften in den Vogesen südlich von Strasbourg natürlich nicht erhalten, aber optisch erinnern mich die „rame réversible régionale“ - kurz „RRR“ - immer an eine U-Bahn, wozu sicherlich die niedrige Fahrzeughöhe, die geriffelte Edelstahl-Außenwand und das markante Design der Steuerwagen beiträgt. Schön ist das nicht unbedingt, aber durch ihre weite Verbreitung auch irgendwo typisch für den französischen Nahverkehr der 90er und 2000er-Jahre. Mittlerweile ist Strasbourg die letzte Einsatzstelle, die diesen Wagentyp noch in großem Umfang einsetzt und tatsächlich habe ich in all den Jahren, in denen ich diese Garnituren fotografiere, von den Steuerwagen kaum Bilder in meinem Archiv – und das, obwohl sie zumindest im Elsass auf der eigentlich fotogenen Südseite hängen. Mit dem Gedanken „irgendwann sind auch die historisch“ habe ich am 04. Juli 2019 aber mal ganz gezielt ein Steuerwagen-Motiv anvisiert, wobei die schiebende BB 67464 im ungeliebten livrée „en voyage“ diese Entscheidung zugegebenermaßen auch etwas einfacher gemacht hat ;)
Vorbei an den Häusern von Colroy-la-Grande schiebt die Diesellok am Abend ihren Pendlerzug TER 831826 nach Saint-Dié-des-Vosges, was gleichzeitig auch der nächste Halt der Doppel-Garnitur sein wird.

Datum: 04.07.2019 Ort: Colroy-la-Grande [info] Land: Europa: Frankreich
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
[200] Bayerischer Exot am Morgen
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 10.03.23, 00:25
Einmalig waren die Integral Dieseltriebwagen der Bayerischen Oberlandbahn und das machte sie auch irgendwie faszinierend. Allerdings klappte es nie so richtig mit einer Tour dorthin, erst das nahende Ende dieser Fahrzeuge in Bayern beschleunigte dieses Vorhaben. Denn an Motiven mangelte es dort ja nicht, nur ums Eck war die ganze Sache eben nicht.

Quasi in der Nacht des 23. Juli 2019 wurde das Vorhaben dann in Angriff genommen und über A81 und A8 gen Osten geflogen um nicht in die Münchner HVZ zu kommen. Der Tagesstart wurde Autobahnnah gewählt, um das frühe Licht im Flachland auszunutzen.
So hieß die erste Station Darching. Das erste Bild mit Blinklicht Bü fiel alllerdings dem einzigen Kondenzstreifen (hier im Bildhintergrund) zum Opfer. Doof, denn für den nächsten Zug sollte das Seitenlicht dort nicht mehr passen. So ging es quasi einen Bü weiter, wo aber immerhin etwas Telegrafenleitung das Bild belebt.

Bereits nach kurzer Wartezeit tauchte VT 116 als BOB 86805 (München Hbf - Bayerischzell) am Horizont auf und wurde entsprechend abgelichtet.

Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 00:26

Datum: 23.07.2019 Ort: Darching [info] Land: Bayern
BR: 609 (Integral) Fahrzeugeinsteller: BOB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleitung
geschrieben von: 294-762 (361) am: 09.03.23, 22:21
Eine Umleitung durch die Oberpfalz musste am 02.03.2023 der Güterzug EZ51081 nehmen. Normalerweise kommt er über den Frankenwald nach Nürnberg. 233 321 hatte die eigentliche Zug 185 286 auch noch mit am Haken als der Zug gerade Freihung im Abendlicht passiert hat.

Datum: 02.03.2023 Ort: Freihung [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Hauptbahn im Schattendarsein
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 09.03.23, 12:38
Zumindest bei der fotografienden Zunft führt die Hochrheinbahn gefühlt ein Schattendarsein. Knapp an der Grenze zur Schweiz und zu 99% ohne aufregenden Verkehr bei vielen zugewachsenen Abschnitten, ist das auch mehr als nachvollziehbar.

Am 03. Juli 2019 war dort die Überführung einer Schwarzwaldbahn Garnitur durch eine V90 angekündigt. Grund genug bei Dogern einmal Position zu beziehen, gut am Ende fiel die V90 einen Wolkenschaden + örtlichen Dorfjugendschaden zum Opfer.
Der Planverkehr mit 612 014-0 und 612 111-4 als IRE 3048 (Aulendorf - Basel Bad Bf) klappte allerdings, heuzutage würde hier vermutlich eine 245 mit Dostos ums Eck kommen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Dogern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Vor zwanzig Jahren im Pott (2)
geschrieben von: CMH (254) am: 09.03.23, 14:55
Vor zwanzig Jahren war die V160-Familie aus dem Ruhrgebiet noch nicht wegzudenken. Neben dem Güterverkehr ( [www.drehscheibe-online.de] ) betraf dies auch den Personenverkehr, wie hier am Bespiel der Kursbuchstrecke 446 Essen - Wuppertal, die im Rahmen eines S-Bahn Vorlaufbetriebs zwischen Essen und Langenberg in einem 20-Minutentakt bedient wurde. Die tiefstehende Märzsonne lud am Nachmittag zum Verweilen in den Ruhrauen bei Essen-Steele ein so dass binnen weniger Minuten die Maschinen 218 141, 218 146, 218 004 und zuletzt 218 143 (hier abgebildet) auf Celluloid wanderten.

Die Ruhr bildet an dieser Stelle die Grenze zwischen der Metropolregion Ruhr und dem schwächer besiedelten niederbergischem Land und so trägt die RB 49 als Bindeglied die Linienbezeichnung „Niederbergische Bahn“. Heute ist die Strecke elektrifiziert und als Kursbuchstrecke 450.9 Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr.


Datum: 22.03.2003 Ort: Essen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Paplitz an der Strecke Güsen - Ziesar
geschrieben von: 475er (89) am: 08.03.23, 21:51
Mit den vorangegangenen Bildern hatte ich die von Jerichow ausgehenden Strecken nach Schönhausen, Genthin und Güsen vorgestellt. Hier nun der vierte Streckenast des Nebenbahnnetzes, die von Güsen in südlicher Richtung führende Strecke nach Ziesar.

Eröffnet wurde die Strecke 1917 von der Ziesarer Kleinbahn AG, die durch spätere Zusammenschlüsse in der Genthiner Kleinbahn AG aufging. In seiner größten Zeit hatte das Netz eine Ausdehnung von 210 km Streckenlänge.

Bis zum Schluss hielt sich das klassische Nebenbahnflair, so bilden Telegrafenleitungen und P-Tafel den Rahmen für dieses Bild.

Im Mai 1999 hat die Regionalbahn das Ziel Ziesar fast erreicht, als das Dorf Paplitz in einer weitläufigen Kurve umfahren wird.

Nach dem Ende des planmäßigen Personenverkehrs im Mai 1999 wurde die endgültige Stilllegung der Strecke zum 1.1.2005 vollzogen. Zum 100-jährigen Jubiläum in Jahr 2017 wurden mit dem Abbau der Gleise die meisten sichtbaren Erinnerungen an die Strecke entfernt.

Scan vom Velvia 6*6

Datum: 05.1999 Ort: Paplitz [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Waldbahn
geschrieben von: Rainer.Patzig (69) am: 08.03.23, 17:22
Im Abschnitt Manowo - Rosnowo durchquert die ehemalige Kösliner Kleinbahn ein größeres zusammenhängendes Waldstück. Hier nähert sich der Zug schon Rosnovo, dem Endpunkt der heutigen Museumsbahn.

Die Kösliner Kleinbahn gibt es seit 1898, zunächst mit einer Spurweite von 750 mm. Nach dem Krieg wurde sie im Zuge des Wiederaufbaus auf 1.000 mm umgespurt. Nach einer Blüte in den 50er Jahren wurde sie abschnittsweise bis zum Jahre 2001 stillgelegt. Im Jahre 2005 nahm ein Verein von Kleinbahnfeunden seine Arbeit auf und betreut seitdem Strecke und Fahrzeuge.

Datum: 04.02.2023 Ort: Rosnowo [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: TKKW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stahlschrott für Georgsmarienhütte
geschrieben von: bjoerni (29) am: 08.03.23, 10:42
Mehrmals täglich pendelt die EHB (Osnabrücker Hafenbahn) zwischen Osnabrück Hafen und dem Stahlwerk in Georgsmarienhütte. Am 27. März 2023 war die Leihlok 223 012 im Einsatz und beschleunigt einen mit Stahlschrott beladenen Zug nach dem Richtungswechsel in Hasbergen auf die Hüttenbahn.





Datum: 27.02.2023 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Beacon Rail Leasing Ltd
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gesellschaftsonderzug an der jungen Donau
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 08.03.23, 12:07
Am 03. Juli 2019 flog mir die Info zu, dass ein Gesellschaftssonderzug der Stadt Singen durchs Donautal fahren sollte. Für den Mitarbeiterausflug charterte man bei der NeSA ein passenden Zug welcher auf den Namen DPE 24232 (Singen(Htw) - Sigmaringen) hörte und von 218 155-0 bespannt wurde.

So bezog ich unweit von Beuron meinen Standort, ehe in der Ferne schon vertraute TB 11 Klänge wahrzunehmen waren, am Haken hatte 218 155 immerhin einen ausgewachsenen Reisezug. Genau richtig für diese Stelle, im Hintergrund ist der Gedächtnistempel am Soldatenfriedhof zu erkennen.

Datum: 03.07.2019 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schwäbische Nebenbahnidylle
geschrieben von: bjoerni (29) am: 07.03.23, 19:12
Am Morgen des 15. August 2016 war VT 442 (626 422-9) als WEG 3146 auf dem Weg nach Rudersberg-Oberndorf und beschleunigt kurz nach dem Haltepunkt Schorndorf Hammerschlag. An der Wieslauftalbahn kann man auch heute neben Telegrafenmasten noch NE81 im Planeinsatz erleben.

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 14:36

Datum: 15.08.2016 Ort: Schorndorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (24374):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 488 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.