DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 488 >
Auswahl (24391):   
 
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die Schlossbrauerei in Neustadt-Glewe
geschrieben von: Seblay (11) am: 31.03.23, 22:01
... steht recht gut fotografierbar den übrig gebliebenen Gleisen des Bahnhofs Neustadt-Glewe zugewandt. Der Bahnhof wird sein Erscheinungsbild bald ändern, so werden die Bahnsteiganlagen erneuert und ein ESTW eingerichtet. Auch der Regio-Shuttle wird hier bald der Vergangenheit angehören, stattdessen sollen neue Akkutriebwagen zum Einsatz kommen.

Zum Bild:
650 089 fährt als RB14 von Hagenow Stadt nach Parchim und erreicht den Bahnhof Neustadt-Glewe.

Bildmanipulation:
Ein paar Blätter, die in die Brauerei hineinragten, wurden digital entfernt. Gleiches gilt für das Ausfahrsignal nach Ludwigslust, das zur Hälfte vom Zug verdeckt war.

Datum: 11.08.2022 Ort: Neustadt-Glewe [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hoch lebe der Ersatzverkehr
geschrieben von: VT_628 (78) am: 31.03.23, 20:20
Ob in Hessen, Baden-Württemberg oder Niedersachsen... vielerorts bieten Ersatzzüge dem Eisenbahnfotografen aktuell mit vielfältigem und abwechslungsreichem Fahrzeugmaterial ein gutes Programm. In den letzten Wochen schwamm "Sally" erneut im mittelhessischen Ersatzverkehr mit. Am Morgen des 18.03.23 hatte ich mich am Gambacher Wald positioniert als sich besagte Lok mit der RB49 auf dem Weg von Gießen nach Hanau befand.

Datum: 18.03.2023 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Durch die Wiese
geschrieben von: 294-762 (365) am: 30.03.23, 20:17
Regio Calatori stellt wohl mittlerweile die zwar langweiligen aber sehr urigen gebraucht aus Frankreich beschafften Caravelle-Triebwagen ab. Im Herbst 2022 war davon noch nichts zu spüren und so konnten wir den 57-0405 als R11186 bei der Ausfahrt aus Lovrin mit dem tollen Signalausleger bei der Fahrt durch die Wiese festhalten.



Zuletzt bearbeitet am 31.03.23, 09:15

Datum: 03.10.2022 Ort: Lovrin [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-57 Fahrzeugeinsteller: Regiotrans
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am ehemaligen Haltepunkt
geschrieben von: KBS443 (262) am: 30.03.23, 08:41
Zeppenfeld ist mit fast 3000 Einwohner ein gar nicht so kleiner Ort, im ansonsten auch nicht dünn besiedelten Hellertal. Wann der Haltepunkt stillgelegt wurde konnte ich nicht ausfindig machen. Jedoch erkennt man an dem in aktuellen Farben gehaltenen Schild, dass er in den Jahren 2001 und 2002 nochmal betrieben wurde. Sicherheitsbedenken des EBA haben aber zu einer erneuten Schließung geführt. Heute fährt somit die RB96, übrigens die am schlechtesten nachgefragte Linie des NWL, an dem Ort vorbei. Die Reaktivierung des Haltepunkts im benachbarten Wiederstein wird angestrebt. Fraglich, ob das zu einem merklichen Fahrgastzuwachs führt, wenn immer noch durch 3 Bundesländer und den entsprechenden Tarifdschungel gefahren wird.

Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 23:22

Datum: 01.03.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hallo ich bin der Neue
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 29.03.23, 20:44
Nach rund 1 1/2 Jahren Bauzeit wurden die Modernisierungsarbeiten an der hinteren Höllentalbahn abgeschlossen und die Strecke dem Verkehr wieder übergeben.
Die mechansichen Bahnhöfe Löffingen und Döggingen wurde per ESTW dem Fahrdienstleiter Titisee zugesprochen und die gesamte Strecke mit Fahrdraht ausgestattet. Damit war nach Jahrzehnten Planung der elektrische Lückenschluss nach Donaueschingen vollzogen.
Sämtliche Bahnsteige entlang der Strecke wurden mit 140m Länge und 55cm Höhe neu erstellt und die Bahnhöfe etwas angepasst.

Am 02. Dezember 2019 startete der Vorlaufbetrieb auf der hinteren Höllentalbahn, bei dem zwar die neuen 1440 zum Einsatz kamen, jedoch noch in alter Struktur mit Umstieg in Neustadt gefahren wurde. So stieg man von 146 und Dosto auf 1440 und umgekehrt um.

Am sonningen Morgen des 04. Dezember 2019 zog mich der Wunderfitz (wie der Schwärzwälder gerne die Neugier umschreibt) nach langer Zeit zurück an die hintere Höllentalbahn. So wurde bei Bachheim eines der für diese Strecke typischen Bahnwärterhäuschen als Motiv auserkoren. Ziemlich pünktlich kam dort 1440 358 als RE 29052 (Neustadt(Schwarzw) - Donaueschingen) seinem nächsten Halt entgegen gerollt. Früher fuhren die Züge die meiste Zeit in Bachheim durch.

Eingriff: Ein Bäumchen über der Front wurde entfernt, beim ersten upload hab ich die falsche Bilddatei erwischt :-X

Datum: 04.12.2019 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der "Historische Nahverkehr" auf Rügen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 30.03.23, 07:58
...zwischen Bergen und Lauterbach Mole, bei dem der dort plan-
mäßig verkehrende RS 1 gegen ältere Fahrzeuge ausgetauscht
wird, findet mehrmals im Jahr an einem verlängerten Wochen-
ende statt. 2023 sind es die zwei LVT - 172 140 + 172 141 - der
Press die dabei zum Einsatz kommen. Mitte März fand diese
Veranstaltung erstmals in diesem Jahr statt und am Morgen des
16.3. wurde der PRE 74866 von Bergen nach Lauterbach Mole
bei Pastitz, kurz vor Putbus erwartet.

Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 08:01

Datum: 16.03.2023 Ort: Pastitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zu Besuch beim Römischen Kaiser
geschrieben von: 614 078 (252) am: 29.03.23, 22:12
Das Kaufhaus "Römischer Kaiser" in Erfurt heißt seit einiger Zeit nur mehr "Anger 1". Hier verkehren zahlreiche Straßenbahnlinien und bieten so eine direkte Möglichkeit, um in die Innenstadt zu gelangen.

Am 18.September 2017 ist der Wagen 601 dort auf der Linie 1 unterwegs.

Datum: 18.09.2017 Ort: Erfurt (Anger) [info] Land: Thüringen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Erfurter Verkehrsbetriebe
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Im Abendstreiflicht
geschrieben von: VT_628 (78) am: 29.03.23, 10:38
...des 01.03.23 zog 111 093 ihre RB49 aus Doppelstockwagen bei Ostheim nach Gießen.

Datum: 01.03.2023 Ort: Ostheim bei Hanau [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Uferlos
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 29.03.23, 11:05
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag.

Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Besuch des Dampflokwerkes...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 28.03.23, 07:27
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis
Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach
Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der
Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg
betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise-
nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns-
hausen verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37

Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 28.03.23, 08:47
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.

Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist:
Fährt er heute auch?

Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert.

Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hoch zur Kupfermine
geschrieben von: 294-762 (365) am: 27.03.23, 22:11
Von Nis hoch zur Kupfermine bei Bor fuhr am 12.03.2023 diese Güterzug. Gezogen wurde er von der von der Slowenischen Staatsbahn angemieteten 664-105 welche in nervenaufreibenden Minuten auf sich warten ließ. Es sieht nicht so aus, aber vor der Sonne quellten die Wolken massiv und als der Zug hinten um die Ecke gebogen ist, war noch alles im Schatten... Aber das Zittern hat sich für das Bild zwischen Mali Izvor und Vratarnica absolut gelohnt.

Datum: 12.03.2023 Ort: Vratarnica [info] Land: Europa: Serbien
BR: SI-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ostersamstag an der Nebenbahn
geschrieben von: Vinne (894) am: 27.03.23, 16:51
Ostern steht bekanntlich auch 2023 wieder vor der Tür, aber während aktuell draußen im Norden mehr Schnee- und Graupelschauer die Wetterlage bestimmen als aufkommende Sonnentage mit erwachender Natur gibt es fotografisch primär nur den Griff ins persönliche Archiv, aktuelle Bilder oder überhaupt Chancen darauf sind heuer wirklich rar gesät.

So schaue ich einmal ziemlich genau zwei Jahre zurück, denn da fiel Ostern auf das erste Aprilwochenende und entsprechend stellte sich in vielen Bereichen im "Flachland" die Vegetation noch sehr zögerlich dar.

Zwischen Frühstück und Mittagessen an diesem Ostersamstag wurde ein kleines Zeitfenster zur Flucht aus der familiären Umgebung genutzt und das bekannte Heimrevier rund um "H-U" angesteuert, schließlich muss man inzwischen für echtes Nebenbahnfeeling bei der AKN rein auf die A3 ausweichen, denn am Wochenende lassen sich auf der A1 nur noch die LINT 54 blicken.
So landete ich dann irgendwie mal wieder in Langeln für die Ostfahrt von VTA 2.66, als Motiv wählte ich in dieser Form erstmals die Baumdurchfahrt zwischen altem Bahnhof und dem neuen Haltepunkt.

Und so wurde das Bild akustisch vom gewohnten E-Bremsgeräusch des LHB-Triebwagens untermauert, der wenige Sekunden nach der Auslösung seinen drittletzten Zwischenhalt auf der Fahrt nach "UBS" einlegte.

Datum: 03.04.2021 Ort: Langeln [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Militärverkehr
geschrieben von: Dennis G. (199) am: 27.03.23, 14:14
Am 8. Februar verkehrte nachmittags ein Militärzug mit diversen Fahrzeugen der Bundeswehr von Grafenwöhr in Richtung Nürnberg. Trotz strahlend blauem Himmel war es gar nicht so einfach, ein Motiv mit passender Ausleuchtung zu finden, da die Sonne schon recht tief stand. Zwischen Freihung und Vilseck wurde ich bei Weiherhäusl fündig.
Obwohl der Zug bereits über 50 km gefahren ist, rollt er hier noch direkt an der südlichen Grenze des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr entlang. Dies ist der Streckenführung über Weiden geschuldet. Während die Ladung vor dem Waldrand bestens getarnt ist, sticht zumindest die rote Lok heraus. Die 233 478 bleibt bis zum Nürnberger Rangierbahnhof am Zug, ab dort wird eine E-Lok den Zug übernehmen.

Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 14:18

Datum: 08.02.2023 Ort: Vilseck [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Mitten durch die Granitz,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 27.03.23, 13:14
...einem Naturschutzgebiet im Osten der Insel Rügen, verläuft die
Streckenführung der Rügenschen Bäderbahn (RüBB). Bei einer
Wanderung von Binz nach Sellin erwartete ich mitten im Wald
den P 102 von Göhren nach Sellin, Zuglok war 99 4632, eine
ehemalige Mh, gebaut 1914 bei Lenz. Die kleinen Lokomotiven
kommen in der Regel nur vor den relativ kurzen Zügen während
der Nebensaison zum Einsatz, im Sommer verkehren fast aus-
schließlich Neubauloks der Baureihe 99 77–79.
(überarbeitete Zweiteinstellung)


Datum: 14.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dunkle Wolken
geschrieben von: Dennis M. (110) am: 27.03.23, 12:31
Aktuell fährt die Centralbahn im Auftrag der DB Regio Ersatzzüge zwischen Gießen und Hanau. Zum Fahrplanwechsel im Dezember übernimmt die HLB den größtenteil der Verkehre von DB Regio und so stehen jetzt schon dunkle Wolken über der Schiene.
111 168 ließ Sicht davon jedoch nicht beirren und zog ihre Regionalbahn nach Hanau.

Datum: 26.03.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
DriveIn Motiv
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 27.03.23, 11:59
Nachdem in einem vorherigen Galeriebild die Fahrt nach Weizen zu sehen war, ging es natürlich auch wieder zurück nach Blumberg. Ich begab mich an die Wutachbrücke, wo die Strecke die gleichnamige Schlucht überquert. Da diese Stelle bereits mit V36 in der Galerie vertreten ist, verzichte ich auf ein weiteres Bild.

Nach diesem Bild ging es allerdings den guten Kilometer zum Auto im Sauseschritt und dann in zügiger aber angemessener Fahrt Richtung Fützen. Dort konnte ich den Zug noch in der Ausfahrt Fützen sehen, weshalb kurzer Hand spontan noch ein Motiv angesteuert wurde. Als ich ausstieg kam der Zug bereits ums Eck, ein echte Klick and run Motiv.

V36 204 macht mit dem nachmittäglichen Personenzug nach Blumberg gerade eine Schleife um den Ort Fützen um an Höhe zu gewinnen. Dabei kann man das in der obersten Schleife liegende Biesenbachviadukt im Hintergrund oberhalb des Zuges erkennen.

Manipulation:
Auf Grund der knappen Kiste, wurd nachträglich ein Stückchen Bordstein eliminiert.

PS: Fürs Bäume fällen und Km Steine roden, war dann leider keine Zeit mehr.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dieselzebra in der Oberpfalz
geschrieben von: 294-762 (365) am: 26.03.23, 22:13
Im Rahmen von Bauarbeiten war die 212 249 von Lokomotion mit einem Bauzug auf der Strecke Amberg - Schnaittenbach im Einsatz. Tagsüber war das Wetter durchgängig komplett bewölkt und es gab viel Regen. Doch die Abfahrt verzögerte sich weil eine Baumaschine schadhaft wurde und so fiel die Rückfahrt genau in eine große Wolkenlücke nach einem leichten Regen. Hier schiebt die Lok den Zug im Baugleis zurück nach Amberg. Im Hintergrund ist der Ort Ursulapoppenricht samt Kirche und die abziehenden Regenwolken zu sehen.

Datum: 26.03.2023 Ort: Ursulapoppenricht [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Geht doch! - Das neue Summen im Taunus
geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 26.03.23, 23:31
Zum vergangenen Fahrplanwechsel hatte sich die Umstellung des Verkehrs im Taunusnetz auf die neuen Wasserstoff-Linte des EVU Start in die lange Reihe der missglückten Betreiber- und Fahrzeugwechsel eingereiht. Obwohl man nach und nach mit Ersatzzügen zu fahren begonnen hatte, ist das einzig Sichere immer noch der Schienenersatzverkehr, dessen Busse pünktlich alle halbe Stunde die Bahnhöfe abklappern. Mittlerweile kann man allerdings schon mal eher das Risiko eingehen, auf der Bahnsteigseite des Empfangsgebäudes zu warten, denn inzwischen haben sich insbesondere auf den Zugleistungen von und nach Brandoberndorf die neuen Wasserstoffzüge in den Verkehr zwischen die Ersatzzüge (Talente) eingereiht. Im schönen Abendlicht kommt 554 606 als RB 24584 pünktlich durch die Rundkehre oberhalb von Hundstadt gerollt.
(Baureihe wird noch angepasst).

Datum: 24.03.2023 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Start
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterkessel im niedersächsischen Nichts
geschrieben von: Vinne (894) am: 26.03.23, 13:10
Im Dezember 2021 tourte ich erstmals für den Barenburger Kesselzug EZK 50760 nach Holthausen (Ems) an die Strecke von Sulingen nach Diepholz. Von dem einst stolzen Eisenbahnknoten ist zum heutigen Tage nichts wirklich übrig geblieben, außer seiner Funktion als Zwischenwendebahnhof auf der genannten Relation ist hier betrieblich nichts mehr los. Auch die Formsignale werden hier dank Zugleitbetrieb nicht mehr bedient, einzig die mechanische Schranke am Bahnhof wird durch den Zugleiter bei den Zug- und Rangierfahrten gekurbelt.

Nicht minder beeindruckend ist der Streckenverlauf nach Diepholz, wenn man sich das im Satellitenbild ansieht, kommt man, bei großzügiger Zählweise, auf zehn Bögen, dazwischen endlose Geraden, nebenan häufig irgendwie unspektakuläre Felder, hier und da mal ein kleines Waldstück oder ein Bauernhof.

Aber genau das macht die Strecke regionaltypisch, spektakuläre Bauwerke oder ähnliches, das gibt es nicht, optische Landmarken durch besondere Gebäude nur in überschaubarem Maße.

So postierte sich der Tross nach der Ausfahrt von Sulingen, wo das Einfahrsignal immerhin mit der Bogenlage völlig über dem motivlichen Durchschnitt kreiste, als nächstes westlich der Ortslage von Wehrbleck.

Dabei war der Zug dank der knapp drei Kilometer langen Gerade vor dem Standpunkt lange sichtbar, schnell geht es hier vergleichbar nämlich auch nicht zu.
Neben dem Zug immerhin ein Überwachungssignal für einen der tatsächlich technisch gesicherten Bahnübergänge, ansonsten vereinzelte Häuser und im Hintergrund - die gibt es hier natürlich auch - eine Reihe Windenergieanlagen.
294 870 sorgte für die Traktion, der Meister auf dem Bock versprach bei der Vorbeifahrt dann etwas Schongang für die weitere Fahrt, sodass einige Bilder zusätzlich entstehen konnten. Nach dem Zug kehrte auf diesem Streckenabschnitt dann erstmal wieder für eine Woche Ruhe ein - passend zum gefühlten Nichts in der Ecke.

Datum: 20.12.2021 Ort: Wehrbleck [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Kirche "Chiesa di Santo Stefano" ...
geschrieben von: 99 741 (262) am: 23.03.23, 20:43
... ist bislang noch nicht in der Galerie vertreten. Bei unserer diesjährigen Fototour durch Südtirol stand das Motiv aus Kirche und Burgturm - auch wenn es auf Grund einer Schallschutzmauer hinter dem Zug schwer umsetzbar ist - trotzdem auf der Versuchsliste.
Nachdem wir in 6 Stunden ganze 3 Güterzüge vom Brenner ins Inland gesehen hatten begann es hier dann zu rollen. Einer der Züge war ein von 189 907 bespannter KLV-Zug.

Datum: 09.03.2023 Ort: Unterried / Novale di Sotto [info] Land: Europa: Italien
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der "DR-Zug" der RüBB...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 26.03.23, 08:04
...dürfte im normalen Plandienst vermutlich eher selten eingesetzt
werden. Während unseres Kurzurlaubes auf der Insel Mitte März
diesen Jahres hatte ich aber das Glück ihn ein paar Mal fotogra-
fieren zu können. Der eingereihte, nicht zum Zug passende, Pack-
wagen störte dabei nur marginal. Hier im Bild hat 99 4632 mit dem
P 106 von Göhren nach Putbus gerade den Bahnhof Sellin Ost
verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23, 13:31

Datum: 15.03.2023 Ort: Sellin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: RüBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kohlebahn
geschrieben von: 294-762 (365) am: 25.03.23, 21:36
Am Abend des 12.04.2017 schleppte die 06.127 der BDZ einen Kohlezug von Stanjantsi nach Kalotina. Hier ist sie kurz vor Kalotina am ehemailgen Haltepunkt Kalotina Spirka.

Datum: 12.04.2017 Ort: Kalotina [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-06 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Märznachmittag an der Hauptstrecke
geschrieben von: Vinne (894) am: 25.03.23, 14:05
Winter, Frühling oder irgendetwas dazwischen, so stellte sich die erste Monatshälfte des März 2023 dar. Zwischen Frost und T-Shirt-Wetter wurde in Niedersachsen gefühlt alles geboten und dann kam auf einmal noch das weiße Chaospulver zum Einsatz.

Grund genug, die ohnehin seltenen Chancen auf Sonne irgendwie sinnvoll zu nutzen. Mangels verkehrlich interessanter Ziele oder drohender Wolkenlotterie war das erklärte Ziel an diesem Samstag also einmal mehr die Hauptstrecke, die gut bekannte "Ost-West". Hier bot sich im Raum Peine die klare Wolkenkante zum südöstlich abziehenden Grau, welches sich zum späten Nachmittag hin aber mehr und mehr auflockerte und so zu passender Zeit in herrliche Märzfotowolken transformierte.

Aber wie es so mit Murphy ist, war auch dieser Samstag wieder der befürchtete verkehrliche Griff tief ins Klo, es lief gefühlt gar nichts. Dank des Lärmmonitorings des Bundes konnte von der Lärmmessstelle bei Eilsleben die überschaubare Anzahl an Zügen verfolgt werden. Kurz darauf war dann im Bereich Helmstedt auch noch das typische Phänomen von unbefugten Personen im Gleisbereich zu lesen, da kam dann gar nichts mehr.

Und so war es zum Glück so, dass mit 193 370 ein fotogen zusammengestellter Güterzug als erste von zwei Fahrten dieses Nachmittags die Bühne passierte. Danach kehrte ewige Ruhe ein, ehe sich dann doch noch ein Autozug aus der Überholung in Vechelde in Bewegung setzte. Da war dann das Schauspiel am Firmament aber längst vollständig zusammengebrochen.

März 2023 an der Hauptstrecke, Wetterwechsel und dürftiger Verkehr, aber wenn, dann jedenfalls fotogen.

Datum: 11.03.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatz-Fernverkehr im "Elm-Vorland"
geschrieben von: Vinne (894) am: 24.03.23, 14:12
Auf der alten Ost-West-Strecke von Braunschweig Hbf nach Magdeburg Hbf kann man 2023 pro Stunde und Richtung weiterhin je zwei sicher lokbespannte Reisezüge erleben.

Während die RB 40 von Braunschweig nach Magdeburg durch DB Regio mit Loks der Baureihe 146 und drei Doppelstockwagen versorgt wird, düsen im überlagerten 2 h-Takt die IC-Linien 55 und 56 von Köln bzw. Norddeich Mole nach Dresden und Leipzig.
Die RB sind dabei an sich zu nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit mit der Lok auf Magdeburger Seite unterwegs, zum Nachmittag grinst also der Doppelstock-Steuerwagen in die Linse.

Auf dem IC-Linienbündel sollte an sich stets ein "Teppich-RE" mit 146.5 an der Spitze verkehren, Lokstellung dabei konträr zum Regionalverkehr westwärts.

Aber nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel und Zufall in der Einsatzplanung von der "Weißen Flotte", sodass dem Fotografen für die Strecke stets ein Blick in die Fahrplanauskunft geraten sei, sofern der "DoSto" nachmittags als "Motivretter" bei mauem Zugverkehr herhalten soll.
Neben der gefühlten aktuellen Willkür der Wagenreihung gibt es auch noch ausreichend Möglichkeiten für anderweitige Garnituren, wenn nämlich der hochgestufte Regionalverkehrszug wieder seine ganze technische Fahrkunst zur Schau stellt und mit mannigfaltigen Ausfallgründen um sich wirft. Dann gibt es nämlich Einsatzzeiten für die "KP-Reserven", im ausgeschriebenen Fachdeutsch die Knotenpunktreserven. Meist gebildet aus einer 101 und irgendwelchen IC 1-Wagen, zumeist als Wendezug.
Und so ergab es sich, dass der Blick im RIS auch an diesem Februartag 2023 wieder für den IC 2048 vermelden durfte, dass sich selbiger im Totalausfall befindet, aber immerhin durch IC 2928 als Leistung von Dresden Hbf nach Stuttgart Hbf ersetzt wird. An der Spitze rollte 101 111 durch die Lande, am Haken die erwartete KP-Reserve aus sieben Wagen, von denen allerdings nur die ersten sechs Klimaanlagen aufweisen konnten. Am Zugschluss, vermutlich nur leicht erkennbar, tüddelte nämlich einer der wenigen verbliebenen ehemaligen InterRegio-Steuerwagen der Baureihe Bimmdzf 287 an mir vorbei.

Da war es mir angesichts des netten Wolkenhimmels auch fast egal, dass die Rennbadewanne angesichts der Fahrlage noch nicht allzu reich mit Sonnenlicht auf der Front bedacht wurde. Als Vordergrund ließ sich ein wenig Schilf zur Auflockerung des sonst schnöde grünen Februarackers finden.

Fernverkehr 2023 entlang des Elm, immer wieder eine Überraschung.

Datum: 15.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
An der Aisch
geschrieben von: Amberger97 (575) am: 23.03.23, 17:15
Direkt westlich von Ipsheim überquert die Bahnstrecke das Flüsschen Aisch. 648 318 hat dies soeben auf seiner Fahrt nach Neustadt (Aisch) getan.

Datum: 17.12.2022 Ort: Ipsheim [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Sonne von Wüsting
geschrieben von: Der Rollbahner (264) am: 23.03.23, 15:36
Am Ortseingang von Wüsting steht ein ausgedienter Tank einer Ariane-Rakete, um als „Sonne“ eines sechs Kilometer langen Planetenlehrpfades die Dimensionen unseres Sonnensystems, mit um ca. eine Milliarde verkleinerten, aber in maßstabsgetreuer Entfernung aufgestellten Planeten, anschaulich werden zu lassen.

Vom seinerzeit noch nicht sanierten Bahnhof Wüsting an der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg konnte der Blick ungehindert zum damals in Zitronengelb gehaltenen Mittel- bzw. Ausgangspunkt dieser touristischen Attraktion in der Gemeinde Hude wandern. Auf dem Gleiskörper rauscht währenddessen 110 490-0 mit ihrer Regionalbahn der kreisfreien Stadt Oldenburg entgegen.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Der Signalschatten auf der Lok, kleine Stücke des Querauslegers von der Fahrleitung sowie auffällige einzelne Äste am rechten Bildrand wurden entfernt.

Dritter Versuch: Meinen vergeblichen Kampf mit den Rot- und Grüntönen hat Werner mit seiner vollständigen und aufgehellten Neubearbeitung des Bildes beendet. Dabei haben die o.a. Manipulationen, inkl. einer damit verbundenen teilweisen Verlängerung der Oberleitung, zu meiner großen Freude ein komplettes Verbleiben des Baumes im Bild ermöglicht. Ich danke Werner sehr für diese Bearbeitung.



Datum: 21.04.2010 Ort: Wüsting (Gemeinde Hude) [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alt zieht neu
geschrieben von: hamburgspotter (27) am: 21.03.23, 20:05
In der Hoffnung, die Galerie wieder mal um eine der unspektakulären, zugbetonten Nachmittagsfotostellen im Hamburger Speckgürtel reicher machen zu können, gibt´s heute mal ein fast zwei Jahre altes Bild eines echten Klassikers: Dem Emdener Delta-Crafter, der einem seit Jahren so manchen Nachmittag rund um Hamburg versüßt - oder eben auch nicht, wenn er sich mal wieder die Räder plattsteht, im Wolkenschaden kommt oder spontan über die P-Bahn fährt. An diesem Nachmittag passte jedoch alles, sodass 143 864 mit ihrem schicken Anhang im schönsten Abendlicht die Felder Marxens durchfuhr.

Zuletzt bearbeitet am 22.03.23, 22:09

Datum: 30.03.2021 Ort: Marxen [info] Land: Niedersachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DeltaRail
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das neue Zeitalter
geschrieben von: 294-762 (365) am: 21.03.23, 23:09
Am 03. März 2023 wurde in Istrien ein neues Zeitalter im Bahnverkehr eingeläutet, denn an diesem Tag wurde der moderne von Kocar gebaute Dieseltriebwagen 7023 004 in diesen Inselbetrieb überführt um dort den Eisenbahnverkehr zu modernisieren. Bisher waren hier ausschließlich die alten von Fiat gebauten und in Schweden gebraucht gekauften 7122 unterwegs. 7023 004 war am Abend des 16.03.2023 als Pu4715 von Buzet nach Pula unterwegs und hat vor kurzem das Örtchen Nugla passiert.

Datum: 16.03.2023 Ort: Nugla [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-7023 Fahrzeugeinsteller: HZPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nebenbahnromantik
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 21.03.23, 16:50
Seit einigen Jahren ist auf der Sauschwänzlebahn auch eine V36 heimisch, genauer gesagt die V36 204. Deren ursprüngliches Haupteinsatzgebiet die extra Wanderzüge waren, jedoch kam sie auch zu "Plan"einsätzen.

Am 15. September 2019 zog es mich nach langer Pause wieder einmal in diese Ecke und somit sollte auch die V36 einmal dokumentiert werden. Dabei konnte der schnuckelige Zug bei der nachmittäglichen Runde nach Weizen oberhalb von Fützen an einem Feldweg Bahnübergang bei herrlichem Spätsommerwetter abgelichtet werden.

Rechter Hand schaut noch das Empfangsgebäude des Bahnhofs Epfenhofen aus dem Gebüsch hervor.

Datum: 15.09.2019 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 236 (histor. V36) Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bessere Tage
geschrieben von: VT_628 (78) am: 21.03.23, 11:32
...hat die Taunusbahn bereits gesehen, denn zur Zeit ist man hier meist auf den Schienenersatzverkehr angewiesen. Zwar hat man für die fehlenden Wasserstofflints reihenweise Fahrzeuge aus der ganzen Republik beschafft, doch die Frage wer diese fahren soll, ist bis dato noch nicht geklärt. Grund genug auf jene Zeit zurückzublicken, in der der Verkehr noch zuverlässig durch die HLB mit Triebwagen der Baureihen 609 und 648 abgewickelt wurde. Anfang März 2022 schlängelte sich ein VT2e bei Hundstadt durch den Hintertaunus auf der Fahrt nach Bad Homburg.

Zuletzt bearbeitet am 25.03.23, 17:45

Datum: 05.03.2022 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Damals im Schnee mit dem AKN-Silberfisch
geschrieben von: Vinne (894) am: 20.03.23, 17:52
Aktuell kreisen ja diverse höchst ansehnliche Reihen von historischen LVT-Bildern der Deutschen Reichsbahn durch die Galerie.
Alles vor meiner fotografischen Zeit, aber irgendwie juckte es mich dann doch gerade, selbst mal wieder für ein zur Jahreszeit passendes Bild durch die eigenen "Archive" zu wühlen.

Während seinerzeit Dia-Filme in verschiedenster Form (ich habe da gar keine Ahnung von) die Farben je nach Gusto beeinflussen konnten, tat ich mich vor dem Upload des hier zu sehenden Bildes selbst schwer, ein reines JPG-Bild meiner ersten Spiegelreflexkamera überhaupt farblich so zu drehen, dass es etwa mit solchen im Jahr 2023 mithalten kann.

Aber auch bei mir zieht sich, um auf den Eingangssatz zurückzukommen, das Thema von "ikonischen Verbrennern" durch die Anfangsjahre, teste ich mich doch im Netz der heimischen AKN in das Feld vor.

So gelang am 7. März 2010, inzwischen also vor über 13 Jahren, dieses Bild von VTE 2.43, der soeben die ersten Spuren der Zivilisation Henstedt-Ulzburgs erreicht und im Rücken des Fotografen sogleich den bekannten BÜ der Westerwohlder Straße passieren wird. Danach geht es im weiten Bogen um Ulzburg herum zum Trog- und Tiefbahnhof.

Mittlerweile sind die Einsätze der "LHB-Silberfische" im Speckgürtel Hamburgs genauso Geschichte wie diejenigen ihrer "Edelstahl-Geschwister" VT 70 bei der Graz-Köflacher-Bahn oder VT2E bei der Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn bzw. deren Nachfolger und Nachbarin Taunusbahn.

Haben die LVT den Betrieb in der Fläche der Deutschen Reichsbahn geprägt, so rödelten die LHB-Sechsachser bevorzugt im Vorortverkehr der Metropolen Hamburg und Frankfurt am Main umher.

Tja, Eisenbahngeschichte, rund eine Generation später, aber eben inzwischen nicht weniger Geschichte...

Immerhin, noch kann man die "modernen" VTA auf der AKN erleben, aber auch deren Stern wird zwangsläufig alsbald sinken.

Version 2: Deutlich knackiger Bearbeitet und den "Dunst" aus dem Bild entfernt

Datum: 07.03.2010 Ort: Henstedt-Ulzburg [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Dosto-Ersatzzug und Löwenzahn - Frühling 2022
geschrieben von: 111 110-3 (72) am: 20.03.23, 22:15
So langsam kommt der Frühling 2023 im Südwesten zumindest hinsichtlich der Vegetation in Gang und in wenigen Wochen wird sich die Natur wieder von ihrer schönsten Seite zeigen, wenn wieder ganze Wiesen und Bäume blühen. Im vergangenen Jahr war die für mich schönste Jahreszeit aber schon etwas weiter vorangeschritten, als es sich durch eine Baustelle sowie dem planmäßigen Einsatz einer Regio-Ersatzgarnitur auf der Murrbahn ergab, dass für diesen Zug unerwartete Motive plötzlich ins Licht rückten.

So wurde an diesem Nachmittag pünktlich der Feierabend angetreten, während sich die Wolken glücklicherweise wie vorhergesagt immer mehr auflösten. Nach dem obligatorischen Nachschuss der Hinfahrt nach Fornsbach bezog ich dann Position an der blühenden Löwenzahnwiese nahe dem unbeschrankten Bahnübergang bei Bartenbach (welcher übrigens der einzige auf der ganzen Murrbahn ist). Dort wurde der Dinge geharrt, die da kommen mögen - im günstigsten Fall natürlich der anvisierte Ersatzzug, im ungünstigen Fall der örtliche weiße Lieferwagen, der hier öfters mal im Bildausschnitt auftaucht ;)
Wie man sehen kann war selbiger nicht zur Stelle, als die RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf) mit 111 012 an der Spitze pünktlich wie die Eisenbahn auf der Bildfläche erschien und auch sogleich wieder hinter den Bäumen verschwand.

Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 16:35

Datum: 27.04.2022 Ort: Sulzbach an der Murr [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elfriede am Gambacher Wald
geschrieben von: VT_628 (78) am: 20.03.23, 18:34
Am 21.12.22 war 111 174 mit ihren zwei Doppelstockwagen auf dem Weg von Gießen nach Hanau als beim Verlassen des Gambacher Waldes der Auslöser klickte.

Datum: 21.12.2022 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Auf Dieselbetrieb umgestellt ...
geschrieben von: 99 741 (262) am: 20.03.23, 19:47
... wird hier hoffentlich so schnell nichts. Dennoch hat die SDG mit der remotorisierten L45H 084 (hier inkognito unterwegs) nun wieder für alle 3 Strecken eine taugliche Diesellok für Arbeitszüge, Überführungen, Schneeräumfahrten oder Vorspannleistungen zur Verfügung.

Am 9.2. war die Lok zu einer ersten Probefahrt nach Cranzahl und zurück unterwegs.

Datum: 09.02.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen
BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Blaue Leine in der Oberpfalz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 20.03.23, 19:18
Drei Schwarzwälder unterwegs in der Oberpfalz, ob das gut geht?

Aber sicher geht sich das aus! Der Buschfunk hatte uns einen Kohlezug aus Tschechien vorgemeldet. So beschlossen wir am kleinen Haltepunkt Pösing rechtzeitig einmal Postion zu beziehen und den Alex dort auch zu machen. Kurz nach unserer Ankunft gesellte sich im Bildhintergrund aber das quietschorange Kanalreinigungsfahrzeug ins Bild. Alle 5 min wechselte es zwar seine Position aber es kam näher, beim Alex war es gerade passend versteckt.
Gegen 15 Uhr war wieder ein Rauschen zu hören tja und passend fuhr da auch der orange LKW aus dem Bild.
So war der Blick frei auf 233 112-2 mit dem GB 45390 (Plzen hl.n.os.n. - Garching(Alz) welche einen fast artreinen blauen Fal Zug am Haken hatte. Damit kann man doch arbeiten, so wurden danach die Füße unter die Arme genommen und die Verfolgung aufgenommen.

Datum: 03.09.2019 Ort: Pösing [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Ein Hauch Vorarlberg im Kraichgau
geschrieben von: Sören (147) am: 18.03.23, 20:10
Erstmals seit Frühling 2021 gibt es im Stuttgarter Netz wieder Ersatzverkehr mit Triebwagen: Drei von der ÖBB an Bombardier zurückgegebene Talent 3 der Baureihe 4758 wurden im Januar 2023 in Deutschland abgenommen und gingen am 6. Februar 2023 bei der SWEG auf den Linien RE 10a und RE 10b in Betrieb. Der Hersteller stellte der SWEG diese Triebwagen zur Verfügung, um ein Softwareupdate für die planmäßigen Talent 2 zu testen. Gerade eine Woche im Planbetrieb, begegnete mir der strahlend saubere 6442 416, der bei der ÖBB als 4758 015 in Dienst gestellt worden wäre. Als DPN 19268 Heilbronn Hbf - Mannheim Hbf passierte er am 13. Februar 2023 Hohenstadt, das zu Bad Wimpfen gehört. Glücklicherweise hatte sich der Nebel gerade rechtzeitig aufgelöst und dieses Foto ermöglicht.

Datum: 13.02.2023 Ort: Hohenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Bombardier Transportation Hennigsdorf
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ach wie süß doch Thansüß ist
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 19.03.23, 20:42
An der Bahnstrecke Neukirchen – Weiden liegt die beschauliche Haltestelle Thansüß welche den rund 350 Einwohnern Zugang zur großen weiten Welt ermöglicht. Ebenso befindet sich hier ein Anschluss, welcher leider nicht mehr bedient wird. So geht es dort insgesamt doch recht beschaulich zu.

Am Morgen des 03. September 2019 warteten drei Schwarzwälder auf der nahe gelegenen Brücke auf das Wummern einer Ludmilla und siehe da kurz vor 10 wurden die Gebete erhört, als 232 703-9 mit dem EZ 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) durch Thansüß rauschte. Rechts am Bildrand schaut übrigens die Kirche des Marktes Freihung ins Foto herein.

Datum: 03.09.2019 Ort: Thansüß [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 19.03.23, 06:43
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter-
brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som-
mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn
15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke
Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr
seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist
auf der Straße neben der geschlossenen Schranke)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54

Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Gleich ist Feierabend!
geschrieben von: hbmn158 (562) am: 19.03.23, 15:10
Am späteren Nachmittag steht das Licht am Hindenburgdamm auf der Inselseite in Gleisachse, man muß dann bis nach 19.00 Uhr warten bis die Zugseite am Damm wieder vernünftig ausgeleuchtet ist. Das ist natürlich nur was für den Sommer. Im Februar bietet sich der Abschnitt östlich von Keitum an, hier steht man vergeichsweise tief, das Gleis liegt in Dammlage. Nach ergiebiger Session an der Nössespitze zogen wir uns hierher auf die Insel zurück für den „Nordfriesland“, der planmäßig gegen Fünf in Westerland ankommt. An den beiden Tagen davor wurde der Zug mit 245 021 bespannt, nun überraschten uns am dritten Tag 218 397 und 218 834 vor dem IC 2312 aus Köln Hbf am Einfahrvorsignal von Keitum. Über dem Festland hatte sich mittlerweile eine dunkle Wolkenwand gebildet, die hier für dramatische Beleuchtung sorgte. Ein würdiges Abschlußbild einer gelungenen Fototour in den hohen Norden.
Anschließend war dann wirklich Feierabend, wir setzten wieder über mit einem SyltShuttle und nahmen den Heimweg unter die Räder.


Datum: 27.02.2023 Ort: Keitum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Cloudy days
geschrieben von: VT_628 (78) am: 19.03.23, 13:00
Die Anzahl an durchweg sonnigen Tagen hielt sich in den ersten Wochen dieses Jahres eher in Grenzen. So brauchte es oftmals etwas Glück, um ein Sonnenbild anfertigen zu können. Am 15.01.23 wagte ich einen Versuch an der Hausstrecke und konnte 111 121 beim Verlassen von Kirch Göns bildlich festhalten. Die Fahrt führte von Gießen nach Hanau.

Bildmanipulation: Graffiti digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 19.03.23, 19:57

Datum: 15.01.2023 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sie nannten es "Winter 2023"
geschrieben von: Vinne (894) am: 18.03.23, 21:35
Zumindest rund um Braunschweig hat sich der Winter 2022/2023 wenig in fotografischer Form in das Gedächtnis eingebrannt. Denn entweder gab es Minusgrade und Schnee oder Minusgrade und Sonne. Weiße Pracht und Sonnenschein, das gibt das Archiv für den genannten Zeitraum nicht her.
Und selbst wenn dann mal so ein Zeitraum vorhanden gewesen wäre, mangels Zeit oder wegen Arbeit war das nicht nutzbar.

Und so war es wieder klar, dass es, wenn überhaupt, völlig spontan, ungeplant und irgendwie auch zeitlich im Kalender unpassend das Ereignis hereinbrechen würde.

Während die ersten Knospen ihre Köpfchen schon aus Boden und Geäst reckten, zog tatsächlich nochmal ein Wisch knackiger Kälte durch das Vorharzland und lud den Niederschlag als Chaospulver ab.
Allerdings fehlte nun noch das Attribut Sonne, die sollte am 11. März 2023 nämlich erst gegen Mittag rund um die Löwenstadt zum Vorschein kommen. Da passte es doch aber umso besser, dass mit der Holden ein kleiner Winterspaziergang nach dem etwas späteren und ausgedehnten Frühstuck im Buchhorst angesetzt war. Dieses seit 1968 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet im Osten Braunschweigs wird selbst durch die Bahnstrecke von Braunschweig nach Magdeburg durchschnitten und in zwei Teile gespalten. Die Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil erfolgt über zwei Bahnübergänge, dem westlichen am alten Haltepunkt "Grüner Jäger", der östliche selbst als Feldweg zwischen dem Abzweig Braunschweig-Buchhorst und dem Haltepunkt mit Abzweigstelle Weddel.
Genau hier am östlichen Rand des Laubmischwalds tritt auch die Bahnstrecke fotogen auf einen kleinen offenen Abschnitt.

Daher plante ich für die kleine Runde einfach mal die Kamera mit ein und sattelte den Rucksack nicht nur mit kleiner Getränkeverpflegung. Auserkorenes Ziel für den Gang war dabei ICE 795 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt (M) Flughafen Fernbahnhof, denn selbiger sollte noch durch einen "Schnellfahrrentner" gebildet werden.

Nun denn, auf zum Waldgebiet, Rucksack geschultert, Freundin an die Hand und den herrlichen Weg immer Geradeaus durch das Winterwonderland im Inneren des Buchhorst entlangspaziert. Am östlichen Ende bot sich das gewünschte Motiv im Vordergrund weiterhin schneeweiß, dass die Vegetation bereits im Frühjahrsbraun die Szenerie zierte, war ob der bereits mittleren einstelligen Plusgrade nicht verwunderlich. Knappe 20 Minuten sollten bis zur Zugdurchfahrt noch vergehen, das RIS vermeldete unterdessen die pünktliche Fahrlage des Geschosses.
Der zuvor verkehrende Doppelstock-Intercity aus Leipzig verfehlte leider das Sonnenloch in der noch sehr dicht gepackten Wolkendecke, doch als die Zeit für den "Einser" reif war, waberte die Himmelsbedeckung in die erhoffte südöstliche Richtung von Dannen, spielte im Sichtfeld aber noch eine vorzüglich unterstützende Rolle.

Vom Standpunkt her wurde die Variante mit spitzem Durchblick in Richtung Weddel gewählt, obgleich hier die örtliche Hochspannungsleitung auf beiden Bildseiten mit einem Mast zu integrieren war.
Immerhin gab es hier vorne dann eine Treckerspur im abtauenden Acker und eine schöne große Fütze, in der sich Niederschlag und Schmelzwasser freundschaftlich verbunden zeigten. Dummerweise war ihre Mitte trotz allen Einflüssen zum Trotz noch zart gefroren, sodass das erdachte Spiegelbild höchstens in Nuancen am Rand entstanden wäre bzw. entstanden ist. Daher wurde auch auf eine zu ausufernde Rücksichtnahme dieser Option verzichtet und ein ganz klassisches Standardbild angestrebt.

In Summe zeigten sich dann sowohl die Beleuchtung, der Himmel als auch die Struktur im Acker für die Passage von 401 061 so, wie ich den "Winter 2023" in Erinnerung habe: wenig Schnee, aber sonst ganz nett.

Datum: 11.03.2023 Ort: Braunschweig-Buchhorst [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Rasenmäher und das Erdbeerkörbchen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 18.03.23, 21:18
... auf großer Tour hieß es am 30. August 2019 als 218 436-4 mit 426 009-7 im Schlepp als Lr 72124 (Singen(Htw) - Plochingen) bei Grießen unterwegs war.

Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Engen und Singen, konnten die Erdbeerkörbchen welche zwischen Singen und Erzingen pendelten nicht elektrisch dem Werk Plochingen zugeführt werden. Deshalb musste Verstärkung in Form von 218 436 dazu geholt werden, sie verhalf dem 426 zu Bewegung in dem sie ihn über die Hochrheinbahn schleppte.

Mittlerweile sind die 426 Leistungen im Kanton Geschichte, allerdings dürften ET auf diesem Abschnitt mittel- bis langfristig tatsächlich zum gewohnten Bild gehören, wenn die Hochrheinbahn wirklich elektrifiziert wird.

Datum: 30.08.2019 Ort: Grieß [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Eine ziemlich lange Leine...
geschrieben von: Cn2 (56) am: 19.03.23, 09:25
... beladener Torfloren schleppt die Diema DS 30 des Torfwerkes Haskamp aus dem Südlohner Moor zur Verarbeitung ins Werk nach Lohne-Kroge. Leider unsichtbar: Auf der Lok ein Führer, dessen Outfit (natürlich einschließlich Zigarre) einem Egon Olsen durchaus zur Ehre gereicht hätte.
Seinerzeit durfte ich auch im Werk nach Anmeldung und unter Wahrung der gebotenen Umsicht eine Reihe interessanter Feldbahnaufnahmen vom Betriebsablauf machen.

Datum: 17.09.2014 Ort: Lohne [info] Land: Niedersachsen
BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: Torfwerk Haskamp
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleiterverkehr im Mühldorfer Linienstern
geschrieben von: JanekK (26) am: 18.03.23, 20:17
Aufgrund einer Baustelle zwischen Salzburg und München ist heute außerfahrplanmäßig ein Containerzug über Mühldorf nach München gefahren, gezogen von einer Class 66 passiert er hier den Bahnhof Thann-Matzbach.

Datum: 18.03.2023 Ort: Thann-Matzbach [info] Land: Bayern
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
In Gesundbrunnen entsteht wieder ein Fernbahnhof
geschrieben von: Der Rollbahner (264) am: 17.03.23, 18:50
Der Bahnhof Gesundbrunnen ist vor allem mit Zugverkehr an seiner Südseite in der Galerie vertreten. Ich möchte gern eine Aufnahme von der Swinemünder Brücke in Blickrichtung Süden aus dem Jahr 2003 zeigen. Die ehemalige, aber auf alten Bildern weiter spürbare, Faszination des zugewucherten Berliner Bahnhofs ist längst dahin, denn neben der offensichtlich schon abgeschlossenen Sanierung der S-Bahn Anlagen haben auch die Bauarbeiten an den neuen Fernbahnsteigen bereits begonnen. Historisch ist aus heutiger Sicht einzig und allein die Ausfahrt eines S-Bahn Zuges der Baureihe 485 (vorn läuft 485 044) als Ringbahn S 41.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Ein über der Humboldthöhe schwebendes Kranteil wurde digital abgebaut.

Mit der Zweiteinstellung zusätzlich die blaue Tüte vor dem Zug entfernt. Außerdem etwas wärmere Farben gewählt und den Rotanteil zugunsten von Cyan reduziert.

Datum: 06.06.2003 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichlich 22 Jahre...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1311) am: 17.03.23, 06:58
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren
auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause.
Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt
nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen-
ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern
wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf,
der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52

Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Frühling der 648er auf Eiderstedt
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 16.03.23, 21:07
In diesem Jahr sind die altbewährten Triebwagen der Baureihe 648 noch auf vielen Strecken in Schleswig-Holstein, wie z. B. von Husum nach Bad Sankt Peter-Ording anzutreffen. Im Dezember sollen sie hier dann von Akku-Triebwagen abgelöst werden. Ob man ihnen in 20 Jahren nachweinen wird oder gar vereinzelten Exemplaren nachjagen? Ich weiß es nicht, aber vermute mal: ja, man wird. Schließlich hat auch er eine Epoche mitgestaltet, vielleicht nicht ein Retter der Nebenbahnen, aber ein bisschen sicherlich schon - zumindest hat er den Nahverkehr vielerorts entscheídend geprägt.
Hier sehen wir ein Exemplar im vorfrühlingshaften Abendlicht zwischen Husum und Witzwort.

Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 21:09

Datum: 14.03.2023 Ort: Witzwort [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frontlicht kann ja jeder...
geschrieben von: emslandbahner (11) am: 16.03.23, 22:05
Nun ja, etwas weiter rum hätte die Sonne natürlich schon stehen dürfen, nur sind die Fotomöglichkeiten auf der Teutoburger-Waldeisenbahn zwischen Brochterbeck und Ibbenbüren in Kombination mit dem Lichtstand durchaus schwierig. Da im Oktober 2022 allerdings mal wieder eine der seltenen Zugbewegungen auf eben dieser Strecke angekündigt waren, nutzte ich die Gelegenheit und fuhr einfach mal spontan hin. Dabei besuchte eine Reisegruppe den Kulturspeicher am Hafen Dörenthe, wobei sich die Rückfahrt um über eine Stunde verzögerte. Passend zum Sonnenuntergang traten dann jedoch V65 001 der Osnabrücker Dampflokfreunde und die geliehene 260 588 mitsamt 3 Donnerbüchsen im Gespann die Rückfahrt nach Osnabrück an, wobei ich jenen Zug nahe des ehemaligen Haltepunktes Brockbachtal ablichten konnte. Das Sandwich war übrigens durchaus sinnvoll, schließlich muss man immerhin zwei mal die Fahrtrichtung wechseln, wenn man von Osnabrück nach Dörenthe und umgekehrt möchte, je einmal in Ibbenbüren und in Brochterbeck.

Datum: 22.10.2022 Ort: Brockbachtal [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 3264,3265 (alle MaK-Stangenloks) Fahrzeugeinsteller: ODF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (24391):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 488 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.