angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bahn und Infrastruktur, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Die mächtigen Silos am Oldenburger Bahnhof geschrieben von: Nils (660) am: 21.03.23, 14:12 |
Mittlerweile ordentlich Rost angesetzt haben die Gleise im Bahnhof von Oldenburg in Holstein. Seit der letzten planmäßigen Regionalbahn am Abend des 30.08.2022 ist hier kein Zug mehr gerollt. Am 16.04.2022 startete ich die letzte "Fehmarn IC Saison" mit diesem Bild. Dabei wurden die umfangreichen Siloanlagen neben dem Bahnhof aus etwas erhöhter Position in Szene gesetzt. Ein Lampenmast verhalf zu ein wenig Höhe. 218 402 rollte hingegen mit ihrer sauberen IC Garnitur langsam am Fotografen vorbei. Datum: 16.04.2022 Ort: Oldenburg(Holst) [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: RP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die wahre 111 geschrieben von: Leon (1143) am: 21.03.23, 10:44 |
Generationen von Eisenbahnfotografen hetzen bis heute einer Ellok-Baureihe hinterher, welche bis auf die Baureihenbezeichnung so gar nichts mit der wahren Baureihe 111 zu tun hat. Es hat seit 1974 Jahre gedauert, bis man diesem fake auf die Spur kam, und noch heute kann man insbesondere Fotografen jüngeren Alters erleben, welche einen wahren Run auf die wieder im Retro-Lack umherfahrenden sogenannten "Bundes-111er" veranstalten..;-)
...O.k.; war´n Versuch wert! :-) Es gab tatsächlich seit dem Jahr 1981 vorübergehend eine weitere 111: für den Einsatz als schwere Rangierlok wurde ab dem Jahr 1981 eine Version der V100 an die DR abgeliefert, in welcher anstelle des Heizkessels ein Ballastgewicht eingebaut wurde. Zugunsten der Zugkraft wurde das Übersetzungsverhältnis des Getriebes geändert. Bis zum Jahr 1993 erfolgte der Umbau der Lokomotiven zunächst in die Baureihe 293, später in die Baureihe 298. In der Galerie sind zwar einige Lokomotiven der Baureihe 293/298 in der ursprünglichen orangenen Farbgebung enthalten, aber bislang noch nicht die Epoche IV-Version. Wir sehen hiermit die "wahre" 111 001 im Rangierdienst in Leipzig-Engelsdorf. Der Grund unseres Kommens war natürlich an dem Tag ein anderer; er steht ein paar Gleise weiter im Hintergrund...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 19.05.1990 Ort: Leipzig Engelsdorf [info] Land: Sachsen BR: 298 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Aussicht aus dem Stellwerk in Blumenberg geschrieben von: 475er (88) am: 20.03.23, 13:34 |
Kürzlich wurde dieses schöne Bild des Stellwerks an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Blumenberg gezeigt [www.drehscheibe-online.de]
Am Abschiedstag der Nebenbahnen rund um Blumenberg im Mai 1999 bekam ich die seltene Möglichkeit, einen Blick aus dem gezeigten Stellwerk auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Blumenberg zu werfen. Solange die Nebenbahnen noch in Betrieb waren, verließen zu diesem Taktknoten drei Züge in kurzem Abstand den Bahnhof in westlicher Richtung. Das Signal im Vordergrund ist bereits für die Ausfahrt der RB nach Schönebeck (Elbe) gezogen, als 219 108 mit ihrem RE die Ausfahrsignale nach Halberstadt passiert. Kurze Zeit später wird auch die RB nach Staßfurt die Ausfahrt erhalten. Scan vom Velvia 6*6 Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:17 Datum: 29.05.1999 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Klein Wanzleben geschrieben von: Leon (1143) am: 20.03.23, 13:25 |
Bleiben wir noch eine Weile in der Börde und schauen uns die frühere KBS 711 Eilsleben-Blumenberg-Schönebeck in ihrem nördlichen Bereich an. Vom südlichen Abschnitt von Schönebeck über Altenweddingen nach Blumenberg sind ja jüngst einige Aufnahmen in die Galerie gewandert, aber die etwas attraktiveren Empfangsgebäude hatte zweifelsohne der nördliche Abschnitt zwischen Blumenberg und Eilsleben zu bieten. Hierzu gehörte der Bahnhof von Klein Wanzleben, dessen frühere Bedeutung anhand der verkrauteten Bahnanlagen noch erkennbar wird.
Am 18.07.1999 war hier jedoch nur noch ein Gleis befahrbar, und fast laulos kommt der 772 339 -m.a.W. der frühere, modernisierte 771 039- um die Ecke. Nach kurzem Halt knattert das Gefährt als RB 37695 weiter in Richtung Eilsleben. Klein Wanzleben heute: das Gebäude ist noch vorhanden, aber sämtliche Gleisanlagen wurden entfernt. Auch das attraktive Fabrikgebäude im Hintergrund ist Opfer der Spitzhacke geworden. An seiner Stelle ist eine Neubausiedlung entstanden. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 18.07.1999 Ort: Klein Wanzleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Beifang in Neukirch Ost geschrieben von: Leon (1143) am: 19.03.23, 11:58 |
Vor kurzem erhielt mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] erstmals eine "Ost-Kö" in typischer Umgebung Einzug in die Galerie - mit ebeso bemerkenswertem Ergebnis wie bemerkenswerten Kommentaren..! ;-) Nun, diese Kleinloks lagen seinerzeit völlig abseits des allgeminen Interesses, und man hat diese urigen Loks nur am Rande wahrgenommen, wenn überhaupt. Dabei waren sie auf vielen kleineren Bahnhöfen unverzichtbar, aber meist standen sie nur irgendwo herum und wurden bei der Hast nach der Dampftraktion einfach übersehen. Nicht umsonst lassen sich im Archiv bei zahllosen Aufnahmen der 50.35 oder 52.80 nur wenige Bilder der Kö finden, welche über eine reine Dokumentation hinausgehen und überhaupt galeriefähig sind. Ein Versuch, das Bild von Johannes zu erklären...;-)
Angestoßen durch jene Aufnahme, habe ich mal den eigenen Bestand durchforstet und festgestellt, wie erschreckend wenig Aufnahmen der "Ost-Kö" vorhanden sind. Hier sehen wir als Beifang zum üblichen Nahgüterzug von Bischofswerda nach Zittau die 100 367, wie sie im Bahnhof von Neukirch Ost mit einem Holzwagen in den Bahnhof gepafft kommt. Die Gebäude im Hintergrund stehen heute noch, aber der frühere Bahnhof von Neukirch Ost ist längst nur noch ein Haltepunkt mit nur einem Gleis. Damals wurde schnell die Kö mitgenommen, bevor es in aller Eile weiterging, zum nächsten Motiv mit einer x-beliebigen 52.80 in der Oberlausitz. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 22.08.1987 Ort: Neukirch Ost [info] Land: Sachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Die LGV Est kündigt sich an (2002) geschrieben von: Jochen Schüler (89) am: 19.03.23, 18:03 |
Nicht nur die Strecke Blainville-Damelevières – Épinal – Remiremont sondern auch die Strecke Lunéville – St. Dié des Vosges profitierte vom Bau der LGV Est. Direkt beim Bau durch umfangreiche Schotterverkehre vom Werk in Raon-l'Étape zu den Baustellen. So kamen sogar CC 72000 auf diese Strecke [www.drehscheibe-online.de].
Aber auch indirekt, denn als Kompensation dafür, dass die TGV nun ohne Halt das Vorvogesengebiet durchqueren, wurde die Strecke modernisiert und elektrifiziert. Die Ankündigung dieser Arbeiten erfolgte mit großer Tafel am Empfangsgebäude des Bahnhofs St Clément Laronxe. SNCF typisch erreicht heute ein TGV täglich auch St Dié. Da wir mitbekommen hatten, dass hier noch Formsignale standen, war unser Besuch im Frühjahr 2002 Pflicht. Auch hier war der Verkehr abwechslungsreich: BB 63500, BB 66400 und CC 72000 im Güter- und Schotterverkehr und Caravellen und BB 66400 mit RRR-Garnituren im Nahverkehr. Und als i-Tüpfelchen neben den üblichen Formsignalbildern gab es die Sémaphoren vom Typ Est. Dieser Typ war uns bisher in Frankreich nicht begegnet. Das gezogene Sémaphore in Richtung Lunéville passiert hier der X 4761 mit TER 35966 St Dié – Nancy am 27.03.2002 um 17:51. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 27.03.2002 Ort: St Clément Laronxe [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 4750 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Haltepunkt Remkersleben geschrieben von: 475er (88) am: 19.03.23, 12:07 |
Mit meinem letzten Fotobeitrag hatten wir ja bereits Abschied vom Planbetrieb auf der Strecke Blumenberg-Schönebeck (Elbe) genommen. Etwas länger hielt sich - zumindest in Teilen - der Personenverkehr auf der nördlichen Strecke des Blumenberger Netzes nach Eilsleben. Im Jahr 2002 war allerdings auch auf dieser Verbindung endgültig Schluss.
Eine große Rolle für den Personenverkehr hatte diese, im Jahr 1883 durchgehend eröffnete Verbindung nie. Ihre Bedeutung lag mehr im Güterverkehr für die angrenzenden landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere während der Rübensaison. Dank eines Bioethanolwerks in Klein Wanzleben gibt es auf dem südlichen Abschnitt der Strecke nach Blumenberg auch heute noch Güterverkehr. Der nördliche Teil der Strecke ist komplett abgebaut, so dass nur noch historische Aufnahmen die Erinnerung an diese Bahnverbindung aufrecht erhalten können. Am 01.04.1999 legte die Regionalbahn aus Eilsleben einen kurzen Halt am Haltepunkt Remkersleben ein. Für kurze Zeit stoppte die Kurbelschranke den sonst steten Verkehrsfluss auf der B246a. Scan vom 6*6 Velvia Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18 Datum: 01.04.1999 Ort: Remkersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ohne Last nach Altenweddingen geschrieben von: Leon (1143) am: 17.03.23, 20:21 |
Zur Zeit sind ja in der Galerie die Ferkeltaxen der Reichsbahn etwas en vogue, und es wird recht umfangreich an den Einsatz der roten und später mintfarbenen Brummer auf diversen längst stillgelegten Nebenstrecken erinnert. Und auf einmal liegt der Fokus auf einer längst vergessenen Nebenbahn in der Börde, welche nie eine wirkliche Bedeutung erlangt hat: der Strecke von Schönebeck über Blumenberg nach Eilsleben. Drei aktuelle Bilder haben jüngst den Einsatz der Ferkeltaxen auf dieser Strecke in der Börde gezeigt.
Das Kursbuch enthielt früher nur wenige Zugpaare auf dieser Strecke, aber es gab Güterverkehr von Blumenberg nach Altenweddingen, bespannt mit Oscherslebener 50.35. Legendär waren damals die endlos langen Güterzüge von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben und weiter nach Halberstadt, welche insbesondere in dem kultigen Bahnhof von Blumenberg meist einen längeren Rangieraufenthalt eingelegt haben. Häufig haben sich in diesem Bahnhof mit seinen Formsignalen, Stellwerken, dem Wasserturm und den ausgedehnten Gleisanlagen zwei Züge aus entgegengesetzten Richtungen getroffen, und das Rangiergeschäft forderte Zelluloid ohne Ende. Zwischendurch fiel bei diesen Rangierarbeiten auch die Bedienung von Altenweddingen an, aber am Nachmittag des 10.04.88 gab es für die 50 3556 nur ein paar Wagen aus Altenweddingen abzuholen, und es ging ohne Last in den nur wenige Kilometer entfernten Bahnhof. Wir stehen am Stellwerk an der Westausfahrt von Blumenberg und beobachten die Vorbeifahrt der völlig schwarzen 50 3556 auf ihrem Weg nach Altenweddingen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
In Landesfarben durch die Timočka Krajina geschrieben von: 294-762 (360) am: 19.03.23, 12:15 |
In Ostserbien verkehren im Streckennetz um Zaječar noch einige gebraucht aus Schweden gekaufte Triebwagen, teilweise sogar in der neuen in den Landesfarben gehaltenen Lackierung. 710-008 war am 12.03.2023 als RE2761 von Majdanpek nach Zaječar unterwegs und fährt hier gerade im Bahnhof von Vražogrnac unter Aufsicht der Fahrdienstleiterin ab. Datum: 12.03.2023 Ort: Vražogrnac [info] Land: Europa: Serbien BR: RS-710 Fahrzeugeinsteller: SV Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Formsignalparadies Vogelsberg geschrieben von: Yannick S. (927) am: 18.03.23, 10:18 |
Auch im Jahr 2023 bietet die hessische Vogelsbergbahn zwischen Fulda und Gießen noch jede Menge alte Infrastruktur. Abgesehen von den Bahnhöfen Alsfeld, Mücke und Reiskirchen haben alle anderen Bahnhöfe noch Formsignale. Während auf dem Teilstück Großen Buseck bis Wallenrod mehr oder weniger ausschließlich der Nahverkehr unterwegs ist, so kommen zwischen Wallenrod und Fulda die Güterzüge der SETG für ein Holzwerk dazu.
Mit dem ersten leeren Teil des Tages erreicht der Zug gerade den Bahnhof von Lauterbach, wo es, obwohl nicht gekreuzt wurde, durch das deutlich fotogenere Kreuzungsgleis ging. Datum: 01.03.2023 Ort: Lauterbach [info] Land: Hessen BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tiefes Winterlicht in Lindenberg-Glienicke geschrieben von: Leon (1143) am: 18.03.23, 09:37 |
Kehren wir noch einen Moment in die nördliche Niederlausitz zurück, zu den Strecken um Beeskow. In Anknüpfung an dieses Bild [www.drehscheibe-online.de] schauen wir uns den Verkehr auf der KBS 182 mal etwas genauer an: eine Ferkeltaxe pendelte seinerzeit den ganzen Tag zwischen Grunow und dem Bahnhof Scharmützelsee, wo ein Anschluss mit einem lokbespannten Zug nach Königs Wusterhausen bestand. Hier sehen wir erneut den P 17967, wie er soeben den Bahnhof von Lindenberg-Glienicke verlassen hat. Formsignale, Spannwerke, eine Kurbelschranke, Telegrafenmasten...Alltag zur Wendezeit, aber immerhin ist das Bahnhofsgebäude heute noch erhalten und lässt sich noch umsetzen: [www.drehscheibe-online.de] . Heute können die Fahrgäste die abwechslungsreiche Landschaft der Niederlausitz mit einem RS1 bereisen. Damals knatterte eine Garnitur, bestehend aus dem 172 015 und dem Steuerwagen 172 615 am Betrachter vorbei. Im Rahmen der Modernisierungswelle wurden auch einige der Taxen aus der ersten Serienlieferung der Baureihe 172.0 herangezogen. So entstand z.B. aus dem 172/ 772 013 der spätere 772 413.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 09:38 Datum: 13.01.1991 Ort: Lindenberg-Glienicke [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ost-Kö geschrieben von: Johannes Poets (647) am: 15.03.23, 22:00 |
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurden für leichte Rangieraufgaben entwickelt. Nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven wurden sie ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und zunächst auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt.
Als Antrieb hatten die Kleinlokomotiven zumeist einen Dieselmotor (Alte Bezeichnung Kö/Köf/Köe). Der dritte Buchstabe bezeichnet die Art der Kraftübertragung. Fehlt er, so hat die Lok ein Schaltgetriebe. Das "f" steht für Flüssigkeitsgetriebe und das "e" für elektrische Fahrmotoren, die durch einen dem Motor nachgeschalteten Generator gespeist wurden. "Köf" steht also für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe. Später konnte man die Maschinchen eigentlich überall antreffen. Während sie ab 1968 als Baureihe 321 – 324 im Nummernschema der Deutschen Bundesbahn zu finden waren, wurden sie bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zur Baureihe 100. Neben der unterschiedlichen Lackierung (DB purpurrot, DR schwarz) waren die Spitzensignale der Loks bei der DB bis auf wenige Ausnahmen mit kleinen Lampen ausgestattet, bei der DR dagegen mit großen Lampen. Im Gegensatz zur zuletzt vorgestellten Aufnahme der 324 018-1 [www.drehscheibe-online.de] besitzt die hier abgebildete Lok kein hydraulisches, sondern ein Schaltgetriebe. Sie ist also eine "Kö". Da es bis heute noch keine einzige Aufnahme einer "Ost-Kö" aus der Zeit ihres Regelbetriebs in der Galerie gibt, möchte ich heute diese Aufnahme der im Bw Kamenz beheimateten 100 630-3 vorstellen, die gerade im Bahnhof Pulsnitz den für sie vorgesehenen Dienst versieht, nämlich den leichten Verschub- und Rangierdienst. Aus heutiger Sicht ist es bedauerlich, daß die Aufnahme ohne die gerade noch anwesenden Verladearbeiter entstand. Damals war man als Wessi froh, überhaupt eine Aufnahme dieser Szene im Kasten haben zu können. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 20:20 Datum: 25.02.1982 Ort: Pulsnitz [info] Land: Sachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein letzter Gruß in Welsleben geschrieben von: 475er (88) am: 17.03.23, 14:39 |
Aktuell wurden die fotografischen Erinnerungen an die Strecke von Blumenberg nach Schönebeck in der Galerie um ein paar weitere Bilder ergänzt. Diesen Reigen möchte ich mit einem Bild vom letzten planmäßigen Personenzug auf dieser Strecke erweitern.
Man hatte die Umläufe der Fahrzeuge so gelegt, dass einer der wenigen damals noch vorhandenen roten Ferkeltaxen die "Ehre" zuteil wurde, als letzte RB auf dieser Strecke zu verkehren. Mit einem entsprechenden Schild ausgestattet, machte sich der Zug am Abend auf die letzte Fahrt von Schönebeck nach Blumenberg. Nach 103 Jahren Bahnbetrieb wurde für diese Zugfahrt ein letztes mal die Kurbelschranke in Welsleben bedient. Ein letzter Gruß vom Schrankenwärter an das Zugpersonal, dann kehrte endgültig Ruhe auf den Gleisen ein... Scan vom Velvia 6*6 Eine Person im Hintergrund am linken Bildrand wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:29 Datum: 29.05.1999 Ort: Welsleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 21 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unerwartete Begegnung an der Monumentenbrücke geschrieben von: Leon (1143) am: 16.03.23, 20:32 |
Der heutige fast ganztägig wolkenlose Tag in der Hauptstadt sollte mal wieder für ein paar Sicken sorgen. U.a. war die 114 005 auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Berlin-Südkreuz im Einsatz, und 114 040 tummelte sich auf dem RE 5 von Rostock. Grund genug, mal wieder einen Streckenabschnitt aufzusuchen, welcher im Laufe der Jahre völlig aus dem Fokus geraten ist und mittlerweile durch zahlreiche Neubauten sein Aussehen ziemlich verändert hat. Insbesondere der Blick von der Monumentenbrücke sowie der Kolonnenbrücke sieht heute durch die umfangreichen Bautätigkeiten deutlich anders aus als noch vor zehn Jahren, wie es auch die diversen Bilder in der Galerie zeigen.
Am Vormittag sollte die 114 005 vom Hauptbahnhof (tief) nach Südkreuz angerauscht kommen, und kurz vorher erschien ein Taurus auf dem RB 10, welcher hier zwischen Nauen und Südkreuz sein Gnadenbrot verdient. Kurz nach der RB kam erneut eine 182 aus dem Tunnel hinter dem Potsdamer Platz empor, nur mit einer Garnitur, welche nicht wirklich nach einem roten Dosto-Zug aussah. Die Lok entpuppte sich als die 182 506 von DB Systemtechnik, am Haken einen Messzug. Na, so etwas nehmen wir doch gerne als Beifang mit..;-) Kurz danach erschien die völlig ausgeblichene 114 005 mit ihrer Fuhre von Rathenow. Wie man hört, soll es das letzte Frühjahr für die Sicken mit den großen Lampen in dieser Region sein... Möge man sich nicht am Graffiti stören - egal, wo. Wie es bereits die weiteren Bilder in der Galerie von dieser Brücke zeigen, wäre es müßig, jetzt irgendwo anzufangen, diese Schmierereien digital zu entfernen. Ist halt Großstadt...:-( Pssst...: Aufmacher in der Tageszeitung: "In Berlin gibt´s kein Graffiti mehr...!" ...Mhm... kein Platz mehr frei...! Datum: 16.03.2023 Ort: Berlin Monumentenbrücke [info] Land: Berlin BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Weisweiler – vor dem Umbau geschrieben von: railpixel (510) am: 16.03.23, 18:56 |
Am 10. September 1994 erreichten 515 636-9 und 515 616-1 als Et 19289 Aachen Nord – Frenz den Bahnhof Weisweiler, kurz nachdem ein kräftiger Regenschauer den roten Lack noch einmal schön sauber gewaschen hatte.
Weisweiler heißt jetzt Eschweiler-Weisweiler und ist heute nicht mehr wiederzuerkennen – ein moderner Kreuzungsbahnhof der Euregiobahn mit Mittelbahnsteig, das Bahnhofsgebäude einer neuen Straße gewichen. Der Übergabebahnhof Frenz wird noch im Güterverkehr bedient, um Kalkmehl für die Rauchgasreinigung des RWE-Kraftwerks Weisweiler anzuliefern. Die Fahrten finden in der Regel nachts statt, um den Takt im Personenverkehr nicht zu stören. Nach Frenz geht es links im Bild weiter, für das Foto war das Spitzenlicht in der anderen Richtung eingeschaltet. Der Aufenthalt im Gleisbereich war im Rahmen des Fotohalts abgestimmt. Der Scan stammt vermutlich vom Fuji RD 100, das war in diesen Jahren mein Standard-Film. Datum: 10.09.1994 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 515 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhof Altenweddingen geschrieben von: 475er (88) am: 16.03.23, 17:19 |
Kürzlich wurde in der Galerie dieses schöne Bild aus Altenweddingen gezeigt [www.drehscheibe-online.de]. Es erinnerte mich daran, dass ich auf meinen Touren zu den Nebenbahnen um Blumenberg auch einmal an diesem Bahnhof einen Halt eingelegt hatte. Neben der fotogenen Ausfahrt, konnte der Bahnhof auch mit einem klassischen, im wesentlichen aus Holz gebauten Bahnhofsgebäude aufwarten, dass ich mit diesem Bild dokumentieren möchte.
Die Zugabfertigung erfolgte in dem Bahnhof noch klassisch mit der "Kelle". Während sich der Zug nach der Abfertigung langsam in Bewegung setzt, macht sich die Aufsicht schon auf den Weg zu der im verlinkten Bild sichtbaren Kurbelschranke, um diese nach dem passieren des Zuges wieder zu öffnen. Scan vom Velvia 6*6 Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18 Datum: 03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Straßgräbchen-Bernsdorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (279) am: 16.03.23, 11:37 |
Seitdem ich den, für mich ungewöhnlichen, zusammengesetzten Bahnhofsnamen Straßgräbchen-Bernsdorf zum ersten Mal in einem Buch über "Dampflokomotiven in Sachsen 1975-1978" entdeckt hatte, war bei mir der Wunsch entstanden, dort einmal eine, für die Strecke typische Reko 52er zu fotografieren. Am 02.10.2017 ergab sich, im Rahmen einer Kleingruppen Fotozugveranstaltung, endlich die Gelegenheit dazu: 52 8131-6 rangiert, wie erhofft, vor dem, mit vollständigem Namen versehenen Stellwerk.
Bei "Fahrzeugeinsteller" habe ich den damaligen Besitzer eingetragen - inzwischen gehört die Lok dem Lausitzer Dampflok Club e.V.. Datum: 02.10.2017 Ort: Straßgräbchen-Bernsdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Bahnhof St. Egidien... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1304) am: 16.03.23, 06:53 |
...liegt an der "Sachsenmagistrale" von Zwickau nach Dresden. Aber
auch die 19,5 Kilometer lange Nebenbahn nach Stollberg im Erzge. birge beginnt hier. Im Sommer 1996 war der Personenverkehr noch in der Hand der V100 - 202 677 mit Regionalbahn 8877 nach Stoll- berg wartet auf die Ausfahrt. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 06:54 Datum: 15.06.1996 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"badam..." geschrieben von: Leon (1143) am: 15.03.23, 12:23 |
Altenweddingen. Gelegen an der ehemaligen Strecke von Blumenberg nach Schönebeck. Opfer der Stillegungswelle zum 31.05.1999...
Altenweddingen 1987/88: unter der Kursbuchstrecke 711 waren nur vier lumpige Zugpaare auf dieser nur wenig beachteten Strecke verzeichnet. Nachmittags fuhr meist ein Nahgüterzug von Blumenberg nach Altenweddingen, mit Oscherslebener 50.35. Damals mehrmals probiert, aber meist fuhr er als Lz oder maximal mit einem Wagen. Altenweddingen Ende März 1999: nur wenige Wochen vor dem Aus galt eine Fototour den damals noch zahlreichen Strecken in der Börde, auf welchen die Ferkeltaxen umherwippten. Meist waren wir auf der Suche nach den wenigen roten Exemplaren, und die fanden sich fast immer auf Staßfurt-Egeln. Hier kommt uns am noch diesigen Morgen des 31.03.99 der 771 066 als RB 17585 entgegen. Ein mintfarbener. Na, und..? Die Kursbuchstreckennummer hieß jetzt 316 und verzeichnete sogar zwei Zugpaare mehr. Aber auch das verbesserte Angebot konnte nicht vor der Stillegung retten. Altenweddingen heute: mit einem kurzen "badam" nimmt man im Auto auf der B 81 Richtung Börde akustisch zur Kenntnis, dass man soeben über die Bodenwelle des früheren Bahnüberganges geschrubbt ist. Stimmt, hier war mal was...weeßte noch, damals die 50.35 am westlichen Stellwerk von Blumenberg? Vergangenheit... Scan vom Fuji Velvia6x6-Dia Datum: 31.03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt in den Bahnknoten Beeskow geschrieben von: 475er (88) am: 15.03.23, 10:51 |
Der Bahnhof Beeskow war einstmals ein wichtiger Bahnkonten für das südöstliche Brandenburg und die Lausitz. Welcher Betrieb hier herrschte lässt sich an dieser kürzlich gezeigten Aufnahme gut erkennen [www.drehscheibe-online.de] .
Seit vielen Jahren ist allerdings nur noch die Bahnstrecke von Königs Wusterhausen nach Frankfurt/Oder in Betrieb. Dennoch hielt sich recht lange die alte Infrastruktur des Bahnhofs und ließ die frühere Bedeutung erahnen. Bisher noch nicht gezeigt wurde die westliche Einfahrt in den Bahnhof, ein Sonderzug der Schöneweider 52 8177 bot mir die Gelegenheit, diese zu dokumentieren. Der Zug hat soeben das Einfahrsignal aus Richtung Königs Wusterhausen passiert. Rechts im Bild sind das Einfahrsignal und die Gleise der ehemaligen Strecke aus Fürstenwalde (Spree) zu sehen. Ein im Gestrüpp im Hintergrund sichtbarer Hobbykollege wurde digital verschoben. Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 11:57 Datum: 07.04.2013 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Säcke-Köf geschrieben von: Johannes Poets (647) am: 14.03.23, 21:00 |
Der kleine Rangierhobel verliert sich fast auf der Drehscheibe im Bw Göttingen. Ein gutes Jahr vor ihrer endgültigen z-Stellung ist die 47 Jahre alte 324 018-1 noch gut im Lack. Im Gegensatz zu ihrer 22 Jahre jüngeren Schwester 323 576-9 vor dem Schuppentor. Loks dieser Bauart, die statt eines geschlossenen Führerstandes nur eine Art Vorhang als Wetterschutz besaßen, hießen in meinem Freundeskreis "Säcke-Köf". Im Lokschuppen warten die 212 252-1 und die 261 188-7 auf nächste Einsätze.
--- Scan vom Kleinbild Dia (Ektachrome 64) Datum: 11.09.1981 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen BR: 310,323,324 (alle Köf II) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Wimmelbild aus Beeskow geschrieben von: Leon (1143) am: 14.03.23, 11:47 |
Vor kurzem wurde diese hochinteressante Aufnahme aus Beeskow [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen, und allein der verlinkte Beitrag zu den Bild-Sichtungen animiert zu zahlreichen Einst- und Jetzt-Vergleichen! Das o.g. Bild verweist auf eine weitere, sehr ähnliche Aufnahme, aber schauen wir uns die Situation zur Wendezeit an:
Auf der Rückfahrt zu einer Foto-Aktion mit einer x-beliebigen 52.80 in der Niederlausitz führte mein Weg durch Beeskow und Grunow. Hier waren täglich zwei Ferkeltaxen unterwegs: ein 172 pendelte den ganzen Tag zwischen Grunow und Scharmützselsee und stellte in Grunow einen Anschluss nach Frankfurt/ Oder bzw. Cottbus her. Auf der anderen Seite gab es im Bahnhof Scharmützelsee einen Anschluss an einen lokbespannten Zug nach Königs Wusterhausen. Die zweite Ferkeltaxe, meist ein Solo-171, pendelte zwischen Fürstenwalde und Beeskow hin und her. Wir sehen hier am Nachmittag des 03.03.90 noch das komplette Bahnhofsumfeld von Beeskow mit zahlreichen Betrieben im Hintergrund, welche über die Schiene versorgt wurden. Der 172 014 erreicht soeben mit seinem Beiwagen 172 614 als P 17975 von Grunow den Bahnhof Beeskow, und links wurde der nicht benötigte Beiwagen 171 822 zum Pendel nach Fürstenwalde abgestellt. Im Hintergrund erkennen wir eine Ludmilla, welche nach der Kreuzung mit dem LVT mit ihrem Güterzug in Richtung Grunow / Frankfurt starten wird. Diverse Güterwagen sind in Beeskow versammelt, um welche sich eine "Gartenlaube" kümmern wird. Alltag in der Niederlausitz zur Wendezeit. Beeskow heute: die Formsignale sind verschwunden, ebenso fast alle Nebengleise. Aber es gibt noch mehrmals in der Woche Güterverkehr zu einem einzigen Kunden, und hin und wieder wird an der Ladestraße Holz verladen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 03.03.1990 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mythos Toaster am Ostkreuz geschrieben von: Toaster 480 (434) am: 14.03.23, 20:14 |
Das Ostkreuz ist für die Toaster kein unbekannter Ort, hielten die charakteristischen Züge doch besonders in den letzten 10 Jahren teilweise im 5-Minuten-Takt in der neuen Ringbahnhalle von 2012. Im Jahr 2017 erhielt sie auf der Westseite den großformatigen Schriftzug OSTKREUZ. Schließlich wurde der Umbau des als „Rostkreuz“ bekannten meistfrequentierten Berliner Umsteigebahnhofs im Dezember 2018 betrieblich fertiggestellt.
Mit dem Fahrzeugwechsel auf der S3 im Dezember 2022 lernen die 480er nun auch die neuen unteren Anlagen des modernen Ostkreuzes kennen. Dazu gehört auch die viergleisige Infrastruktur bis zum Ostbahnhof inklusive neuer Südringkurven für die S9 zum BER – nun allerdings ohne Bahnsteige. Die Modersohnbrücke bietet optimale Bedingungen, um den dichten S-Bahn-, Regional-, und Fernverkehr zu beobachten. In der Regel verlassen die S3-Züge nach Spandau den Bahnhof auf dem nördlichsten Gleis, wie dieser Vollzug mit einem äußerst attraktiven 480-Viertel an der Spitze. Datum: 11.03.2023 Ort: Berlin Modersohnbrücke [info] Land: Berlin BR: 480 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendliche Zugkreuzung in Beeskow (2017) geschrieben von: Andreas T (564) am: 13.03.23, 18:45 |
Beeskow war und ist offenbar immer noch besonders für Formsignalfreunde eine Reise wert. Als ich 30.04.2017 anlässlich eines Spreewald-Urlaubes auch diesen Bahnhof endlich auch einmal abends und mit Sonne besuchen konnte, bot sich mal wieder das ungewöhnliche Schauspiel einer eher ungewöhnlichen Methode einer Zugkreuzung Es gibt nur nämlich genau genommen auf der Bahnhofsgebäudeseite nur ein einziges Bahnsteiggleis, auf dem sich die kreuzenden Triebwagen zunächst einander frontal gegenüberstehen. Auf halber Länge befindet sich aber eine Weiche, um den Triebwagen nach Frankfurt auf einem Ausweichgleis zu umfahren. Diese Weiche wird von Königs Wusterhausen aus durch ein Lichtsignal und von Frankfurt aus mit einem Formsignal gesichert. Früher hätte man einfach zwei Bahnsteiggleise verwendet ....
Wer genau hinschaut, kann übrigens auch den Wasserkran zwischen Gleis 1 und 2 erkennen, quasi an der rechten Kante des östlichen Stellwerks "Leon" hat übrigens aus ähnlicher Perspektive schon ein Bild eingestellt ( [www.drehscheibe-online.de] ), aber ein Jahr später, mit schon teilweise außer Betrieb genommenen Gleisen und ohne Darstellung einer Zugkreuzung. Mehr Bilder aus Beeskow und Umgebung? [www.drehscheibe-online.de] ! Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 13:00 Datum: 30.04.2017 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vergessene Welt in Radensleben geschrieben von: Leon (1143) am: 13.03.23, 10:43 |
Begeben wir uns wieder auf die Entdeckungsreise zu den Ferkeltaxen, diesmal ins Ruppiner Land. Über den genialen Bahnhof Neuruppin wurde an dieser Stelle ja bereits berichtet, und wir kommen mal zur Strecke von Neuruppin über Kremmen nach Velten. Kremmen ist mit mehreren Bildern bereits in der Galerie vertreten, Beetz-Sommerfeld und "Firlefanz" auch. Was noch fehlt, ist ein Kleinod, welches in seiner Form bereits damals schon recht selten war: ein Bahnhof mit einer Ausstattung wie Radensleben:
Gleise in Sand- und Kiesbettung, mit Ausweichgleis und den Weichenhebeln draußen vor der Tür, nebst Schrankenkurbel. Gepflegte Bahnsteige mit Blumenkübeln und Bänken für die Reisenden. Einer alten Uhr sowie zahlreichen Laternen. Für den Schornsteinfeger gibt es eine Leiter zum Schlot. Der interessierte Betrachter entdeckt bestimmt noch mehr Details. Das Einzige, was an die Zeit nach der Wende erinnert, ist die dezente Salatschüssel am Giebel. Himmelfahrtstag´ 93, fast 30 Jahre her: eine Ferkeltaxe aus Neuruppin kommt angewippt, und nach kurzem Halt erteilt die Bahnhofsaufsicht den Abfahrtsauftrag. Die Taxe wird mit knatterndem Geräusch ihren Weg Richtung Kremmen und Velten fortsetzen. Bahn-Alltag, wie in einer anderen, vergessenen Welt... Ich habe Jahre später den Bahnhof für ein Vergleichsbild mit dem RE 6 aufgesucht. Ich trau´ mich gar nicht, jene Version hier als Vergleich einzustellen... Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 20.05.1993 Ort: Radensleben [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gumminase auf Abwegen geschrieben von: Nils (660) am: 13.03.23, 11:22 |
Bereits zum wiederholten Male kommt die Strecke Neumünster-Bad Oldesloe auch im März 2023 in den Genuss von Fern- und Güterzügen. So besteht hier wieder einmal eine der letzten Möglichkeiten die "Gumminasen" der DSB in Deutschland auf einer Dieselstrecke aufzunehmen. Mittlerweile beschränken sich die planmäßigen Einsätze in Deutschland nämlich ausschließlich unter Fahrdraht. Noch! Denn die Ablösung der Triebwagen durch E-Lok bespannte Wagenzüge auf der Relation Hamburg-Kopenhagen steht bevor. Dann fällt diese Strecke für Umleitungen der Fernzüge soweit erstmal weg, falls man nicht auch wie bei den Güterzügen Großdiesel zur Verfügung stellt, um die Züge über den fahrdrahtlosen Abschnitt zu bekommen. Die Elektrifizierung der Strecke ist also mehr als notwendig. Am 09.03.2023 durcheilt MF5283 als IC383 den ehem. Bahnhof Kleinkummerfeld. Seit vielen Jahren sorgen die Eisenbahnfreunde Mittelholstein dafür, dass dieser Bahnhof mustergültig im Bundesbahnzustand erhalten bleibt. Ein paar ausgestellte Fahrzeuge, Signalgarten, Modellbahnanlage usw. runden das gepflegre Ensemble ab! Datum: 09.03.2023 Ort: Kleinkummerfeld [info] Land: Schleswig-Holstein BR: DK-MF Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ein ICE in Blumenthal geschrieben von: 475er (88) am: 12.03.23, 21:32 |
Anders als die in den letzten Tagen fotografisch bereisten Strecken der Genthiner Kleinbahn rund um Jerichow, hatten die meisten Bahnstrecken im Prignitz-Ruppiner Land das Glück, den Rückzug der Bahn aus der Fläche zu überleben.
Allerdings liegen einige von ihnen noch mehr oder weniger im Dornröschenschlaf und warten darauf, vielleicht im Rahmen der Verkehrswende wieder eine größere Rolle spielen zu können. Auf der Strecke von Pritzwalk nach Kyritz hat sich sogar ein bescheidener planmäßiger Betrieb gehalten - vier Zugpaare an Wochentagen, drei am Wochenende. Die Hanseatische Eisenbahn fährt hier meist mit Schienenbussen des Typs LVT/S. Im Sommer 2021 unterbrach eine große Tour des Advanced Trainlabs den Planverkehr auf der beschaulichen Nebenbahn und sorgte für interessante Kontraste. So passiert der ehemalige Diesel-ICE im Bahnhof Blumenthal das gepflegte Bahnhofsensemble mit Wasserturm und Empfangsgebäude, dass eher an die Dampflokzeit erinnert. Ein Dank an dieser Stelle an den Hobbykollegen, mit dem ich an dieser Stelle die Leiter teilen durfte. 2. Versuch: Kontraste nachgearbeitet Datum: 02.06.2021 Ort: Blumenthal [info] Land: Brandenburg BR: 605 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Toaster soweit das Auge reicht geschrieben von: Toaster 480 (434) am: 12.03.23, 18:40 |
Mit der Umstationierung aller 480er von Grünau nach Erkner Ende 2022 prägt diese nun das Berliner Stadtbild wie nie zuvor. [www.drehscheibe-online.de] Alle 20 Minuten je Richtung pendeln Vollzüge (4 Einheiten / 8 Wagen) zwischen Spandau - Erkner und überqueren dabei die berühmte Berliner Stadtbahn. Egal ob man am Bahnhof Zoo, im Tiergarten, am Hauptbahnhof, in der Friedrichstraße, an der Museumsinsel oder am Alexanderplatz unterwegs ist, ständig sieht man nun einen 480-Zug auf der Viaduktbahn vorbeirrauschen.
Einer der fahrplamäßigen Treffpunkte zweier 480-Umläufe auf der S3 ist der Bahnhof Ostkreuz. Ein Stück vom Mythos ist geblieben, auch wenn in den vergangenen Jahren vom alten "Rostkreuz" nur der Wasserturm übrig geblieben ist. Mit dem Neubau wurde auch ein Richtungsbetrieb der östlichen Zulaufstrecken realisiert, sodass die Züge von Erkner Richtung Stadtbahn nun auf einer attraktiven Trasse mit Stabbogenbrücke in den Bahnhof einfahren. Den Hintergrund bereichert die Kirchturmspitze der Erlöserkirche in Rummelsburg. Am Abend des 11.03.2023 war nicht nur das Wolkenglück auf unserer Seite, sondern es fand auch ein exaktes Treffen der ein- und ausfahrenden 480-Züge im Bildauschnitt statt - während kein 481er auf den mittleren Gleisen unterwegs war. Ein kleiner Moment, in dem Berlin der Baureihe 480 gehört. Datum: 11.03.2023 Ort: Berlin Ostkreuz [info] Land: Berlin BR: 480 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 17 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Deutz-Nase im Kurpark geschrieben von: Vinne (890) am: 12.03.23, 17:34 |
Das Deutz-Typenprogramm 1959 brachte in verschiedenen Bauformen und Leistungsklassen auch Mittelführerstandslokomotiven mit Drehgestellen hervor. All diesen Maschinen gemeinsam ist ein vergleichbares Äußeres, lange Vorbauten mit markanten Rundungen und ein ebenso erkennbares Führerhaus mit abgerundeten und nach unten gezogenen Frontscheiben.
Auch die OHE setzte in ihrem großen Diesellokbestand diverse Typen ein, darunter DG 1000 BBM, DG 1200 BBM, DG 1500 BBM und nicht zuletzt die drei "Dicken" DG 2000 CCM. Während die erstgenannten Reihen allesamt von den Gleisen des niedersächsischen Nebenbahnnetzes verschwunden sind, hat das "Urviech" aus Kölner Schmiede seit 2021 wieder heimische Schienenköpfe unter den Radreifen. Die AVL Lüneburg e.V. nahm sich der zur Verschrottung vorgesehenen 2000 92 "Lüneburg" an und überführte sie in ihr neues Heimatbetriebswerk nach Lüneburg Süd. Dort soll die ehemals zweimotorige Maschine in Zukunft optisch und rollfähig aufgearbeitet werden. Ziel ist dabei der Auslieferungszustand in dunkelrot mit silbernen Zierstreifen, also jenes Lackschema, welches die HVLE auch jüngst der 295 952 verpasst hat. Im Frühjahr 2022 veranstaltete die AVL daher nochmals eine kleine Fotoveranstaltung mit dem Brecher, indem man die Maschine mitsamt eines herrlichen Fotogüterzuges im Stadtgebiet von Lüneburg präsentierte. So gelang auch dieser Blick auf die charakteristische Front im Kurpark. Während die 2000 92 noch auf der bereits in der Galerie präsentierten Brücke über die Ilmenau steht, zog ein Teil der Fotografen ein paar Streckenmeter weiter gen Soltau, um über die Gitterbrücke der Willy-Brandt-Straße hinweg einen leichten Teleschuss zu wagen. Daher war der Standpunkt nicht nur mit der "Reiseleitung" abgestimmt sondern auch vollständig sicher und entspannt. Datum: 06.03.2022 Ort: Lüneburg Kurpark [info] Land: Niedersachsen BR: 3422,3423 (alle Deutz Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: AVL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Deutschenbora geschrieben von: Dispolok_E189 (346) am: 12.03.23, 16:40 |
Anfang Dezember 2022 besuchte ich Freunde in Dresden und hatte ausnahmsweise auch die Kamera-Ausrüstung mit dabei. Das Wetter sollte allerdings an allen Tagen sehr schlecht werden... Regen, Wind, Schnee, Hagel und wieder Regen, so ungefähr... Jedenfalls verbrachte ich trotzdem ein paar wenige Stunden entlang der Bahnstrecken und hoffte auf den ein oder anderen Lichtblick.
Am Abreisetag stand ein Zwischenstopp an der Bahnstrecke Coswig (b. Dresden) - Meißen - Nossen auf dem Programm und so erreichte ich kurz nach Mittag den Bahnhof Deutschenbora. Der erste Eindruck war allerdings eher erschreckend, denn sowohl die Bahnanlagen als auch die Gebäude des Areals hatten ihre besten Tage schon längst hinter sich gebracht. Verrostete Gleise und einsturzgefährdete Bahnbauten wohin man schaut... Ob sich das alles irgendwann nochmal ändert? - Ich glaube leider nicht... Jedenfalls sollte laut System am Nachmittag noch ein Kesselwagenzug in Coswig (b. Dresden) starten und via Deutschenbora nach Rhäsa Werkbf verkehren. Leider war allerdings noch kein Fahrdienstleiter vor Ort und somit begann vermutlich eine lange ungewisse Wartezeit... Ungefähr 30 min später fuhr dann tatsächlich jemand zum Stellwerk und es war der zuständige Fahrdienstleiter. Jetzt fehlten nur noch die Sonne und der Güterzug. Beide kamen ungefähr zur gleichen Zeit und sorgten für Freude beim Fotografen. Sinnbildlich zum Rückgang der Eisenbahn generell (nicht nur hier) bestand der Zug aus nur einem einzigen Gaskesselwagen, wie passend. Datum: 08.12.2022 Ort: Deutschenbora [info] Land: Sachsen BR: 251 (Siemens DE2700) Fahrzeugeinsteller: Hectorrail Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf drei Achsen über den Rhein geschrieben von: railpixel (510) am: 11.03.23, 12:51 |
Mit einem Schotterzug überquert D 6 (360 573) der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-Gesellschaft am 15. Oktober 2006 den Rhein auf der Urmitzer Brücke. Datum: 15.10.2006 Ort: Urmitz [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neulich am Humboldthain geschrieben von: Leon (1143) am: 11.03.23, 10:33 |
Jüngst wurde diese Aufnahme einer Cola-Dose [www.drehscheibe-online.de] aus Berlin Gesundbrunnen in die Galerie aufgenommen, aus dem Jahr 2004. Selbst wenn dieses Bild bereits schon fast 20 Jahr alt ist, schreit es förmlich nach dem historischen Vergleich aus dem Jahr 1989: wir stehen ganz in der Nähe, auf der Brücke der Hochstraße über die Ring- und Fernbahngleise. Gleise..? Die Ringbahngleise der S-Bahn lagen damals noch im Dornröschenschlaf, und durch den Dschungel unterhalb des Humboldthains verliefen die Gleise Richtung Stettiner Bahnhof – von denen nur eines befahrbar war.
Wiederum kommt uns der seinerzeit legendäre Franzosenzug entgegen, ein Zug, welcher uns …zig Male unserer Freizeit beraubt hat. Wohl kein Zug, dem in den Jahren 1987-1989 derart häufig aufgelauert wurde. Keine Brücke, kein Dach, keine Gleisanlagen, von wo aus nicht irgendein Foto auf diese Garnitur ausprobiert wurde. Und die Modellbahnindustrie hat es bis auf den eher untypischen Packwagen bis heute nicht geschafft, den Zug en miniature nachzubilden..! Ende August 1989 brachte die 110 074 zahlreiche Vertreter der französischen Alliierten nach Strasbourg. Diverse Lokwechsel werden auf der langen Reise nach Fronkraaisch folgen; der erste in Potsdam Stadt, wo der Zug eine Ludmilla als Zuglok erhalten wird, die ihn bis Helmstedt bringt. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 08.1989 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Skyline von Tel Aviv geschrieben von: 475er (88) am: 11.03.23, 22:08 |
Der Bahnverkehr in Israel hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Investitionen in neue Züge, Elektrifizierung und neue Strecke tragen den stetig gestiegenen Fahrgastzahlen Rechnung.
Hinsichtlich der technischen Rahmenbedingungen hat man sich sehr am europäischen, insbesondere dem deutschen Bahnverkehr orientiert. So könnte man sich angesichts von verkehrsroten Doppelstockwagen, Traxx 3 und Desiro HC auch an einem Bahnhof einer deutschen Metropole wähnen. Nicht nur die Bahn, auch die Stadt Tel Aviv hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Viele der in diesem Bild sichtbaren Hochhäuser sind erst in den letzten Jahren entstanden. Auf drei Gleisen fahren in recht dichtem Takt die Züge entlang des Ayalon Flusses und des gleichnamigen Highways. Von einer Fußgänger- und Fahrradbrücke hat man einen schönen Blick auf die ein- und ausfahrenden Züge des Bahnhofs Hashalom. Neben dem Zuspruch für den Zugverkehr erfreuen sich auch eScooter und eBikes in Tel Aviv großer Beliebtheit. So muss man beim Fotografieren auf der Brücke angesichts des intensiven Fahrradverkehrs auf dieser Brücke durchaus Vorsicht walten lassen :-) Die Ecke eines Oberleitungsauslegers wurde entfernt. Datum: 22.12.2022 Ort: Yitzhak Navon Bridge, Tel Aviv, Israel [info] Land: Übersee: Asien BR: IL-Traxx 3 Fahrzeugeinsteller: ISR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rundungen geschrieben von: Johannes Poets (647) am: 10.03.23, 16:00 |
Das Design der 1950er Jahre war oftmals geprägt durch die rundlichen Formen vieler Gebrauchsgegenstände. Sie fanden sich aber auch bei PKW und LKW wieder, und natürlich bei der Bahn. Man denke nur an die Baureihen V 80, V 160 (Vorserie), V 200 sowie an die elektrischen Triebwagen der Baureihe ET 30 und ET 56. Das Design der Dieseltriebzüge der Baureihe 11.5 entwickelte der deutsche Architekt und Industriedesigner Klaus Flesche, langjähriger Leiter der Abteilung Industrial Design der MAN.
Auch das alte Stellwerk "Af" im Bahnhof Hamburg-Altona stammt aus den 1950er Jahren und weist die zeittypischen Rundungen auf. Es wurde 1952 in Betrieb genommen und erst am 12.03.1995 durch das neue Stellwerk "Af" ersetzt. Bestimmt erinnern sich einige noch an dessen äußerst problematische Inbetriebnahme, als sich nach wenigen Stunden des Betriebes das Stellwerk mehrmals abschaltete. Daraufhin wurde Hamburg-Altona für einige Tage komplett vom Netz genommen, was erhebliche Auswirkungen auf den Fernzugverkehr in ganz Deutschland hatte. Hier verlässt der 601, der kurz zuvor als IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen Hamburg-Altona erreichte [www.drehscheibe-online.de], den Bahnhof in Richtung Abstellung. --- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP 4) Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 09:12 Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Dornröschenstrecke wachgeküsst (2000) geschrieben von: Jochen Schüler (89) am: 10.03.23, 22:37 ![]() ![]() ![]() |
Im August 2000 wurde das beschauliche Verkehrsaufkommen auf der Strecke 114 empfindlich gestört. Statt der üblichen Caravellen wurde die Grandes Lignes Züge von der Strecke Dijon – Nancy aufgrund von Baumaßnahmen auf die Nebenlinie Merry – Mirecourt – Nancy verlegt.
Den Auftakt zu einem grandiosen Tag war der GL 16632 von Nice nach Forbach, bespannt mit CC72056 und CC72082 am 25.08.2000 um 8:10 in Vézelise. Wer mehr davon sehen möchte: [www.drehscheibe-online.de] Scan vom Fuji RD 100 Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 20:03 Datum: 25.08.2000 Ort: Vézelise [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-CC 72000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 24 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Museumslok 290 371...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1304) am: 10.03.23, 13:01 |
...war ja, wie bereits hier gezeigt: [www.drehscheibe-online.de],
2011 im Bh Zwickau beheimatet. In dieser Zeit wurde ihr bei Foto- touren im näheren Umkreis natürlich größere Aufmerksamkeit zu- teil. So auch am 15.3. des Jahres als die V90 die zweimal an Werk- tagen verkehrende Übergabe von Zwickau nach Altenburg bespannte. Für die Rückfahrt wurde die südliche Bahnhofsausfahrt von Gößnitz aufgesucht. Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 13:03 Datum: 15.03.2011 Ort: Gößnitz [info] Land: Thüringen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die 612er-Ersatzzüge... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1304) am: 07.03.23, 09:20 |
...Anfang 2011 waren eine willkommene Abwechslung in meinem bevor-
zugtem fotografischen Wirkungskreis der im Personennahverkehr fast ausschließlich von Triebwagen beherrscht wird. So verschlug es mich am 12. März im Rahmen einer "Ludmilla"- Fototour bis vor die Tore Jenas um hier in Göschwitz 232 903 mit dem Regionalexpress 3632 von Altenburg nach Erfurt auf der Saalebrücke zu dokumentieren. Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 09:22 Datum: 12.03.2011 Ort: Jena-Göschwitz [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zerschnitten... geschrieben von: 475er (88) am: 07.03.23, 23:19 |
Eine weitere Nebenbahnstrecke im Netz der Genthiner Kleinbahn führte von Schönhausen (Elbe) in nördlicher Richtung nach Sandau. Dabei wurde der Bahnhof Schönhausen zunächst in östlicher Richtung verlassen. In einem großen Bogen gewann die Trasse an Höhe, um die Hauptstrecke von Berlin nach Oebisfelde zu überqueren.
Hier war es der Fortschritt der Bahn selbst, der dem Betrieb auf dieser Linie ein Ende setzte. Der Bau der Schnellfahrstrecke von Berlin nach Hannover und die damit einhergehende Elektrifizierung der Hauptstrecke hätte eine Erhöhung der Trasse und den Neubau der Brücke erfordert. Eine Investition, die man angesichts des geringen Verkehrs auf dieser Strecke für nicht gerechtfertigt erachtete. Und so klafft seither eine große Lücke im Bahndamm. Mit 250km/h durchschneidet ein ICE auf dem Weg nach Hannover am 13.04.2003 die Kleinbahn, das Jerichower Land rauscht so in wenigen Minuten an den Fahrgästen vorbei...ein weiterer Abschied der Bahn aus der Fläche. Scan vom 6*6 Velvia Eine Stromleitung wurde aus dem Bild entfernt. Datum: 13.04.2003 Ort: Schönhausen (Elbe) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aus Gesundbrunnen wird ein "normaler" Bahnhof geschrieben von: Der Rollbahner (263) am: 08.03.23, 09:55 |
Mit großem Interesse habe ich neulich die in die Galerie aufgenommenen Berliner Bilder der Bahnhöfe Gesundbrunnen und Bornholmer Straße, vor allem vor oder kurz nach der Öffnung der Mauer, verfolgt. Aus dieser bereits mehr als 30 Jahre zurückliegenden spannenden Zeit kann ich leider keine Fotos beisteuern; jedoch entdeckte ich beim Stöbern eine deutlich jüngere Aufnahme, wo das Gesundbrunnen-Center zwar bereits fertiggestellt ist, aber die Gleise der Fernbahn noch nicht.
Dass sich dann auch noch eine S 47 in Form einer roten Cola-Dose auf das Bild verirrte, hat mir schon immer gefallen, gerade weil diese alternative Farbgebung sich nicht durchsetzen konnte und letztendlich wieder von den Berliner Gleisen verschwunden ist. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Zweiter Versuch: Es wurde bei der Ersteinstellung nicht angesprochen, aber mich hatte es doch sehr gewurmt, dass der letzte Bogen des Unterführungsbauwerks am rechten Bildrand abgeschnitten war. Also habe ich das Bild, unter Vermeidung eines Linksdralls, noch einmal neu eingescannt und bearbeitet. Dadurch ist natürlich der Zug weiter an den linken Bildrand gerückt, sorry dafür, aber einen zweiten Auslöser gibt es leider nicht. Datum: 05.03.2004 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ohne Halt durch Godramstein (1988) geschrieben von: Andreas T (564) am: 08.03.23, 11:15 |
Am Abend des 20.07.1988 begegnete uns auf dem Weg Richtung Saarland die altrote 218 374, wie sie ohne Halt mit ihrem E 3184 den damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof Godramstein durchfuhr.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 20.07.1988 Ort: Godramstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bahnhofshallen geschrieben von: Johannes Poets (647) am: 07.03.23, 10:00 |
Nachdem ich Franks interessantes Bild eines Alpen-See-Express in Form der Baureihe 601 in der Bahnhofshalle des Wiesbadener Hauptbahnhofs gesehen hatte [www.drehscheibe-online.de], fiel mir ein, daß in meinem Archiv ein ähnliches Bild schlummert. Es zeigt den 601 016-9 am Schluss des IC 190 "Sachsenross" aus Ludwigshafen in der alten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona, die in der Galerie bisher noch nicht wirklich vertreten ist. Die Bauarbeiten für den Umbau des Bahnhofs und den Abriss der Halle waren bereits im Gange.
--- Scan vom Kleinbild-Negativ (Ilford FP4) Datum: 01.09.1978 Ort: Hamburg-Altona [info] Land: Hamburg BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne, Schnee und ICE geschrieben von: Todd (6) am: 07.03.23, 01:27 |
Temperaturen unter 0 Grad Celsius, liegender Schnee und kräftiger Sonnenschein - diese herrliche Mischung musste am 14.12.2022 vormittags ausgenutzt werden. Als Motiv wählte ich den ICE 1711 am Greifswalder Stellwerk.
Der besagte Zug sollte 11:45 den Greifswalder Bahnhof in Richtung Berlin verlassen, was er dankbarerweise auch pünktlich tat, denn das Warten in der Kälte muss man schon auch mögen. Bild nach Überarbeitung erneut zur Bewertung eingestellt. Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 01:28 Datum: 14.12.2022 Ort: Greifswald [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [5] geschrieben von: Yannick S. (927) am: 06.03.23, 16:09 |
Zwischen Stetten und Hechingen ist der Salzzug unter der Woche der planmäßig einzige verkehrende Zug, ab Hechingen jedoch muss er sich zwischen die Nahverkehrszüge quetschen. War er also vorher schon nicht schnell aufgrund der Last, so wird er jetzt noch langsamer, weil er ständig ausgekreuzt wird.
Als die passende Trasse frei ist beschleunigt der Salzzug aus dem Bahnhof Hechingen Landesbahn heraus und passiert dabei das alte Empfangsgebäude mitsamt seinem inzwischen funktionslosen Bahnsteig. Der kleine Rest einer Antenne im linken Bildteil wurde digital entfernt. Datum: 22.09.2022 Ort: Hechingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ferchland geschrieben von: 475er (88) am: 06.03.23, 20:31 |
Das Dorf Ferchland, am östlichen Ufer der Elbe gelegen, kann bereits auf eine 4600-jährige Geschichte zurückblicken. Für 82 dieser Jahre, konnte man den Ort per Bahn erreichen, wobei es auch in diesen Jahren längere Unterbrechungen gab.
Im Jahr 1917 eröffnete die Ziesarer Kleinbahn AG die Bahnstrecke von Jerichow nach Güsen und schloss damit auch den Ort Ferchland an das Eisenbahnetz an. Bereits damals scheint es schwer gewesen zu sein, einen wirtschaftlich tragbaren Personenverkehr auf dieser Relation zu betreiben. So wurden in den 1930er Jahren einige, zeitweise sogar alle Leistungen durch Busse erbracht. Trotz des begrenzten Fahrgastpotentials, erhielten die Bahnhöfe durchaus stattliche Empfangsgebäude. Nach dem Krieg war die Strecke erst 1952 wieder durchgehend befahrbar, nachdem die kriegszerstörte Brücke über den Elbe-Havel-Kanal bei Parey repariert werden konnte. Am 29.05.1999 endete die Episode der Bahnanbindung des Ortes. Wenige Tage zuvor konnte 772 174 auf seiner nachmittäglichen Fahrt von Jerichow nach Güsen vor dem bis zuletzt gepflegten Bahnhofsgebäude aufgenommen werden. Scan vom Velvia 6*6 Datum: 05.1999 Ort: Ferchland [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Wir sind für Sie da! Ihr Bahnhofsteam" geschrieben von: joni2171 (83) am: 06.03.23, 18:54 |
Wirklich beschaulich ist der Haltepunkt von Girod ausgefallen. Dazu liegt er noch ein Stück außerhalb der Ortschaft. Ich habe bei all meinen Besuchen noch nie einen Fahrgast hier gesehen. Passend dazu hängt ein Plakat am Wartehäuschen: "Wir sind für Sie da! Ihr Bahnhofsteam". Da musste ich erstmal schmunzeln an diesem Weltbahnhof. Bei näherem Betrachten und Durchlesen des Kleingedruckten wird dann aber auf den nächsten mit Service-Personal besetzten Bahnhof verwiesen: Koblenz Hbf in 38km Luftlinie. Das bringt einen allerdings auch nicht weiter wenn man hier auf dem Grasbahnsteig steht.
Mich erfreute jedenfalls der Umstand, dass auf dem Umlauf, der wie immer "kurz" vor dem nachmittäglichen Güterzug verkehrt, am 01.03.23 mal ein GTW anzutreffen war und nicht wie sonst so oft ein 640 / 648. Am überfüllten Bahnsteig von Girod konnte HLB 646 429 "HLB 129" als RB 29 nach Siershahn fotografiert werden. Datum: 01.03.2023 Ort: Girod [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gar nicht so einfach umzusetzen - und mit Folgen geschrieben von: Athyrenia (39) am: 06.03.23, 18:40 |
Obwohl zur aussterbenden Gattung der üppigen Formsignalgruppen gehörend, ist das Exemplar in Königsborn noch gar nicht mit einer prägnanten Portraitaufnahme in der Galerie vertreten. Das mag vielleicht daran liegen, dass das Motiv gar nicht so einfach umzusetzen ist. Zunächst einmal sollte der Fahrdienstleiter im Stellwerk gefragt werden, ob der Fotostandort so ok ist - und wenn die Antwort "nein" ist, dann ist für den Tag halt nein und der Weg war umsonst. Dann wird man an der Stelle gerne von den links ins Bild ragenden jungen Robinien in rauen Mengen bedrängt. Da hat man entweder Glück, dass DB Netz kürzlich da war - oder es heißt mit geeignetem Werkzeug (und eine Gartenschere tut es da meist nicht...) selber fleißig Hand anlegen. Das lichttechnische Zeitfenster ist auch recht kurz, weil etwas weiter links stehende Bäume sehr bald Schatten ins Gleis werfen, wenn die Sonne weit genug herumgekommen ist. Im Winter geht da gar nichts und im Sommer nur mit brutalem Hochlicht, so dass sich die Sache auf kurze Zeitabschnitte in Frühling und Herbst beschränkt. Und wenn wieder einmal ein Zug längere Zeit auf dem Überholgleis steht, ist es auch Essig mit einem Foto.
Wenn diese Randbedingungen alle erfüllt sind, dann braucht es allerdings immer noch einen passenden Zug im knappen Zeitfenster. Bei einer Elektrolok heißt das eigentlich zwingend, dass der Stromabnehmer vorne gehoben sein muss, damit alles halbwegs ansehnlich zwischen die Signalmasten gezirkelt werden kann. Und dann sollte es möglichst noch eine Lok und ein Zug sein, der in so spitzem Winkel auch ein wenig hermacht. Am 14. März 2020 passte es, kurz bevor die Wolkenfront vor die Sonne zog, für die beiden anwesenden Fotografen, als 187 185 mit ihrem bunten Gemischtwarenladen zur rechten Zeit des Weges kam. Dass es trotzdem nicht unser Glückstag war, konnten wir zum Auslösezeitpunkt noch nicht wissen. Der Fotokollege hatte an dem Tag etwas Husten - und drei Tage später hatte er den positiven Coronatest und ein paar Tage später dann auch ich. Und das alles nur kurz bevor man auch in Deutschland begann, das Virus wirklich ernst zu nehmen. Das Foto hat, auch ob seines erheblichen Preises, daher einen besonderen Stellenwert für mich. Datum: 14.03.2020 Ort: Königsborn [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im letzten Licht in Wilsenroth (1987) geschrieben von: Andreas T (564) am: 05.03.23, 13:00 |
Am Ende einer erfolgreichen und abwechselungsreichen Tour, die uns zuerst an die Lahn an das westliche Einfahrsignal von Aumenau und später in den Westerwald geführt hatte: Gerade hatte es noch für ein Fahrtaufnahme gereicht, um die altrote 216 141 mit ihrem abendlichen E 3392 auf dem Weg nach Altenkirchen abzulichten. Für die Gegenleistung E 2293 hätte das - jedenfalls mit einem Diafilm mit 64 ASA - auf freier Strecke wohl nicht mehr gereicht. Aber jetzt schon aufhören? Nein. Weswegen wir uns entschlossen, ein Abschlussbild in Wilsenroth zu versuchen. Mit Erlaubnis des örtlichen Personals standen wir dort so, dass das Bahnhofsgebäude und die drei Formausfahrsignale gut zur Geltung kamen - sogar das südliche Einfahrsignal ist hinter den Bäumen zu erahnen. Und wir wurden belohnt, mit einem letzten Strahl der unmittelbar über dem Horizont stehenden Sonne und mit der altroten 216 131.
Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) Datum: 18.04.1987 Ort: Wilsenroth [info] Land: Hessen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Neuruppin geschrieben von: Leon (1143) am: 06.03.23, 08:47 |
Wie bereits erwähnt, ging es für uns nach der Wende auf Entdeckungstour ins Brandenburgische. Zahlreiche Nebenbahnen lockten ins Umland, mit grandiosen Bahnhofsgebäuden, kompletter Infrastruktur und allem, was die Reichsbahn an der Dieseltraktion zu bieten hatte.
Das Havelland war geprägt vom Einsatz von Ferkeltaxen, und so führten die ersten Touren ins Ruppiner Land. Hier war der Bahnhof von Neuruppin DER Magnet für ansprechende Aufnahmen. Ein wuchtiges Bahnhofsgebäude, was eher an ein Schloss erinnerte, ferner mehrere Bahnsteige, einfach niedrig und irgendwie gepflastert. Im Hintergrund stehen diverse Güterwagen herum. Lampen mit Propangasbeleuchtung; weitere Flaschen stehen am Bahnhofsgebäude. Die Gleise in Sand- und Kiesbettung - und Ferkeltaxen ohne Ende aus allen möglichen Richtungen! Züge aus Wittstock trafen hier ein, aus Kremmen, aus Neustadt/ Dosse sowie aus Herzberg/ Mark, früher sogar von Paulinenaue. Den Geschichtsträchtigen mag ich hier gern auf einschlägige Literatur zur Ruppiner Eisenbahn sowie zu den weiteren Privatbahnen dieser Region verweisen. Wir sehen hier, wie sich am Nachmittag des 22.02.1990 der 172 124 mit seinem Steuerwagen sonnt und auf Anschlussreisende wartet. In einigen Minuten geht es weiter nach Wittstock. Neuruppin heute: das Gebäude steht noch, ist aber durch dichten Baumbewuchs ziemlich verdeckt. Zwei Gleise führen noch an dem Gebäude vorbei. Für die Reisenden wurde einige hundert Meter weiter ein neuer Haltepunkt errichtet. Guckt euch einfach all die Details von damals an...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 22.02.1990 Ort: Neuruppin [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Gegenstück geschrieben von: Frank H (383) am: 05.03.23, 13:22 |
Als ich Johannes Bild vom VT 18.16 in der Galerie sah [www.drehscheibe-online.de], musste ich sofort an meine erste Aufnahme vom westlichen Gegenstück denken.
Wir gehen heute gaaaanz weit zurück, zu meinen ersten, einigermaßen ernsthaften Versuchen in der Eisenbahnfotografie, am Himmelfahrtstag 1980. Meine Eltern waren auf einer Messe in der Wiesbadener Rhein – Main – Halle, und ich nutzte die Gelegenheit zu einem Besuch des dortigen Hauptbahnhofs. Ich meine, ich hatte noch die Kodak Retina meines Vaters dabei, eine Kleinbildsucherkamera aus dem Jahr 1961 (die Pentax K 1000 wurde erst später angeschafft), bestückt mit einem Agfa CT 18. Auf jeden Fall knipste ich so ziemlich alles, was mir vor die Linse kam. 103er, 216, S – Bahn – Triebwagen und Schienenbusse kannte ich ja schon, aber das Ding, das um kurz vor 11 Uhr in die Halle rollte, hatte ich allenfalls mal in einem Buch gesehen. Ja, ich gebe zu, ich dachte eine Zeitlang, ich hätte den TEE – Triebwagen aus dem Märklinkatalog vor mir, bei dem es sich ja allerdings um die Schweizer / Niederländische Variante handelte. Ehe ich aus der Halle rannte, um den Zug im Freien aufzunehmen, riskierte ich zuerst ein Bild am Querbahnsteig. Den Zeiger des Belichtungsmessers auf waagerecht gestellt, das Drehrädchen am (festen) Objektiv auf die liegende Acht eingerastet und gehofft, es käme was Brauchbares zustande. Scheinbar schon, denn heute gehört das Dia zu den mir wertvollsten Aufnahmen im Archiv. Mittlerweile weiß ich auch, dass es sich bei dem unbekannten 601 als Alpen – See – Express um einen Reisebürosonderzug gehandelt hat, dem ich in den folgenden Jahren noch ganz viele Male aufgelauert habe. Eine erste Begegnung mit Folgen sozusagen. Sehr traurig finde ich hingegen, dass man, offenbar anders als im Osten, nicht in der Lage ist, von diesen, für die Deutsche Bundesbahn sehr prägenden Zügen nicht auch ein betriebsfähiges Exemplar anzustreben. Aber vielleicht geschieht ja irgendwann ein Wunder? Scan vom Agfa CT 18 Kleinbild – Dia ; Mit viel selektiver Bildbearbeitung habe ich versucht, eine galeriegerechte Aufbereitung hinzubekommen, was sich gerade im Bereich der hellen Partien (Hallenfenster, Außenbereich) und der zum Teil harten Kontraste als durchaus anspruchsvoll erwies. Mit dem Ergebnis war ich dann aber doch so zufrieden, dass ich die Aufnahme vorschlagen möchte. Datum: 15.05.1980 Ort: Wiesbaden [info] Land: Hessen BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Leipzig Knauthain geschrieben von: Tomasz Borys (9) am: 05.03.23, 22:33 |
Mit dem DGS 44382 DěčÃn - Zeitz Gbf. war die 232-701 am Mittwoch den 01.03.2023 unterwegs. Hier ist der Zug bei der Durchfahrt am Stellwerk B1 in Leipzig Knauthain zu sehen. Datum: 01.03.2023 Ort: Leipzig Knauthain [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Budamar West Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |