DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 258 >
Auswahl (12892):   
 
Galerie: Suche » DB, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Ausfahrt Staßfurt nach Blumenberg
geschrieben von: 475er (89) am: 21.03.23, 20:42
Das Blumenberger Nebenbahnnetz in der Börde umfasste drei Linien, die im Norden nach Eilsleben, im Osten nach Schönebeck und im Süden nach Staßfurt führten. Von diesen drei Strecken war die Verbindung nach Staßfurt vermutlich die wichtigste mit dem größten Verkehrsaufkommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr.

Dennoch beendete der Fahrplanwechsel im Mai 1999, mit der Stilllegung des nördlichen Streckenabschnitts von Egeln nach Blumenberg, den durchgehenden Verkehr auch auf dieser Linie. In den letzten Wochen des durchgehenden Verkehrs waren zur Freude der Fotografen auch die beiden roten Ferkeltaxen 772 145 und 772 154 fleißig im Einsatz. Von einer der Verladerampen des ehemaligen Güterschuppens am Bahnhof Staßfurt konnte ich am Abschiedstag die Ausfahrt des 772 154 nach Blumenberg beobachten.

Von den damaligen Anlagen des Bahnhofs Staßfurt ist heute nicht mehr viel vorhanden. Die Bahnanlagen sind deutlich zurückgebaut, das Stellwerk und die Formsignale verschwunden. Aus Pendlersicht hat sich mit dem modernisierten Bahnsteig und der besseren Anbindung der Stadt durch eine moderne Fußgängerbrücke die Situation allerdings seither verbessert. Für den Fan der historischen Bahnen blieb immerhin das Bw Staßfurt als Museum erhalten und bietet weiterhin regelmäßig jede Menge Flair aus der Dampflokzeit. Und auch der Streckenabschnitt der Nebenbahn von Staßfurt nach Egeln lässt sich dank der A.V.G. auch heute noch im Betrieb erleben. Doch davon vielleicht später mehr ;-)

Scan vom 6*6 Velvia Dia



Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:16

Datum: 29.05.1999 Ort: Staßfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
ICEs im Hafen
geschrieben von: Jan vdBk (806) am: 21.03.23, 18:43
In den zwei ersten Märzwochen war in Hamburg die Verbindungsbahn zwischen dem Hbf und Altona gesperrt. Um die eingleisige Güterumgehungsbahn, die nun die einzige Verbindung durch die Stadt darstellte, zu entlasten, steuerten viele ICE-Züge "ihr" Betriebswerk Eidelstedt gar nicht an, sondern fuhren zur Wendung oder vorübergehenden Abstellung in den Hamburger Hafenbahnhof Hamburg Süd. So gegen 13:30 standen fünf ICE4-Einheiten im Bahnhof Hamburg Süd und präsentierten sich für die Augen der Drohne vor großartiger Kulisse. Im Vordergrund grenzt der Bahnhof direkt an den Spreehafen. Hinter den Bahnanlagen ist der Hansahafen erkennbar, an dem das Hafenmuseum liegt. Das Museum besteht aus dem alten Komplex der 50er Schuppen, längs derer der Blick gerichtet ist. Rechts davon liegt ein Schiff der Grimaldi Lines am O'Swaldkai, wo Autos verladen werden. Die Hamburger Stadtkulisse wird beherrscht durch die Elbphilharmonie und den Fernsehturm.

Datum: 15.03.2023 Ort: Hamburg Kleiner Grasbrook [info] Land: Hamburg
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fernverkehr im Tecklenburger Land
geschrieben von: bjoerni (29) am: 21.03.23, 11:58
Am kalten Morgen des 1. März 2023 durcheilt 101 014 mit dem IC 141 (Amsterdam Centraal – Berlin Ostbahnhof) den langgezogenen Bogen zwischen Ibbenbüren-Laggenbeck und Velpe. Im Hintergrund das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren.

Datum: 01.03.2023 Ort: Ibbenbüren-Laggenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dosto-Ersatzzug und Löwenzahn - Frühling 2022
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 20.03.23, 22:15
So langsam kommt der Frühling 2023 im Südwesten zumindest hinsichtlich der Vegetation in Gang und in wenigen Wochen wird sich die Natur wieder von ihrer schönsten Seite zeigen, wenn wieder ganze Wiesen und Bäume blühen. Im vergangenen Jahr war die für mich schönste Jahreszeit aber schon etwas weiter vorangeschritten, als es sich durch eine Baustelle sowie dem planmäßigen Einsatz einer Regio-Ersatzgarnitur auf der Murrbahn ergab, dass für diesen Zug unerwartete Motive plötzlich ins Licht rückten.

So wurde an diesem Nachmittag pünktlich der Feierabend angetreten, während sich die Wolken glücklicherweise wie vorhergesagt immer mehr auflösten. Nach dem obligatorischen Nachschuss der Hinfahrt nach Fornsbach bezog ich dann Position an der blühenden Löwenzahnwiese nahe dem unbeschrankten Bahnübergang bei Bartenbach (welcher übrigens der einzige auf der ganzen Murrbahn ist). Dort wurde der Dinge geharrt, die da kommen mögen - im günstigsten Fall natürlich der anvisierte Ersatzzug, im ungünstigen Fall der örtliche weiße Lieferwagen, der hier öfters mal im Bildausschnitt auftaucht ;)
Wie man sehen kann war selbiger nicht zur Stelle, als die RB-D 63500 (Fornsbach - Stuttgart Hbf) mit 111 012 an der Spitze pünktlich wie die Eisenbahn auf der Bildfläche erschien und auch sogleich wieder hinter den Bäumen verschwand.

Zuletzt bearbeitet am 23.03.23, 16:35

Datum: 27.04.2022 Ort: Sulzbach an der Murr [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elfriede am Gambacher Wald
geschrieben von: VT_628 (76) am: 20.03.23, 18:34
Am 21.12.22 war 111 174 mit ihren zwei Doppelstockwagen auf dem Weg von Gießen nach Hanau als beim Verlassen des Gambacher Waldes der Auslöser klickte.

Datum: 21.12.2022 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Blaue Leine in der Oberpfalz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 20.03.23, 19:18
Drei Schwarzwälder unterwegs in der Oberpfalz, ob das gut geht?

Aber sicher geht sich das aus! Der Buschfunk hatte uns einen Kohlezug aus Tschechien vorgemeldet. So beschlossen wir am kleinen Haltepunkt Pösing rechtzeitig einmal Postion zu beziehen und den Alex dort auch zu machen. Kurz nach unserer Ankunft gesellte sich im Bildhintergrund aber das quietschorange Kanalreinigungsfahrzeug ins Bild. Alle 5 min wechselte es zwar seine Position aber es kam näher, beim Alex war es gerade passend versteckt.
Gegen 15 Uhr war wieder ein Rauschen zu hören tja und passend fuhr da auch der orange LKW aus dem Bild.
So war der Blick frei auf 233 112-2 mit dem GB 45390 (Plzen hl.n.os.n. - Garching(Alz) welche einen fast artreinen blauen Fal Zug am Haken hatte. Damit kann man doch arbeiten, so wurden danach die Füße unter die Arme genommen und die Verfolgung aufgenommen.

Datum: 03.09.2019 Ort: Pösing [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Aussicht aus dem Stellwerk in Blumenberg
geschrieben von: 475er (89) am: 20.03.23, 13:34
Kürzlich wurde dieses schöne Bild des Stellwerks an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Blumenberg gezeigt [www.drehscheibe-online.de]

Am Abschiedstag der Nebenbahnen rund um Blumenberg im Mai 1999 bekam ich die seltene Möglichkeit, einen Blick aus dem gezeigten Stellwerk auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Blumenberg zu werfen. Solange die Nebenbahnen noch in Betrieb waren, verließen zu diesem Taktknoten drei Züge in kurzem Abstand den Bahnhof in westlicher Richtung. Das Signal im Vordergrund ist bereits für die Ausfahrt der RB nach Schönebeck (Elbe) gezogen, als 219 108 mit ihrem RE die Ausfahrsignale nach Halberstadt passiert. Kurze Zeit später wird auch die RB nach Staßfurt die Ausfahrt erhalten.

Scan vom Velvia 6*6

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:17

Datum: 29.05.1999 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neulich in Klein Wanzleben
geschrieben von: Leon (1143) am: 20.03.23, 13:25
Bleiben wir noch eine Weile in der Börde und schauen uns die frühere KBS 711 Eilsleben-Blumenberg-Schönebeck in ihrem nördlichen Bereich an. Vom südlichen Abschnitt von Schönebeck über Altenweddingen nach Blumenberg sind ja jüngst einige Aufnahmen in die Galerie gewandert, aber die etwas attraktiveren Empfangsgebäude hatte zweifelsohne der nördliche Abschnitt zwischen Blumenberg und Eilsleben zu bieten. Hierzu gehörte der Bahnhof von Klein Wanzleben, dessen frühere Bedeutung anhand der verkrauteten Bahnanlagen noch erkennbar wird.
Am 18.07.1999 war hier jedoch nur noch ein Gleis befahrbar, und fast laulos kommt der 772 339 -m.a.W. der frühere, modernisierte 771 039- um die Ecke. Nach kurzem Halt knattert das Gefährt als RB 37695 weiter in Richtung Eilsleben.

Klein Wanzleben heute: das Gebäude ist noch vorhanden, aber sämtliche Gleisanlagen wurden entfernt. Auch das attraktive Fabrikgebäude im Hintergrund ist Opfer der Spitzhacke geworden. An seiner Stelle ist eine Neubausiedlung entstanden.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 18.07.1999 Ort: Klein Wanzleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ach wie süß doch Thansüß ist
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 19.03.23, 20:42
An der Bahnstrecke Neukirchen – Weiden liegt die beschauliche Haltestelle Thansüß welche den rund 350 Einwohnern Zugang zur großen weiten Welt ermöglicht. Ebenso befindet sich hier ein Anschluss, welcher leider nicht mehr bedient wird. So geht es dort insgesamt doch recht beschaulich zu.

Am Morgen des 03. September 2019 warteten drei Schwarzwälder auf der nahe gelegenen Brücke auf das Wummern einer Ludmilla und siehe da kurz vor 10 wurden die Gebete erhört, als 232 703-9 mit dem EZ 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) durch Thansüß rauschte. Rechts am Bildrand schaut übrigens die Kirche des Marktes Freihung ins Foto herein.

Datum: 03.09.2019 Ort: Thansüß [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Haltepunkt Zwota-Zechenbach...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 19.03.23, 06:43
...liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Klingenthal nach
Zwotental, dort zweigt sie von der ehemaligen, jetzt unter-
brochenen, Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf ab. Im Som-
mer 1996 erwartete ich dort 202 576 mit der Regionalbahn
15630 von Klingenthal nach Reichenbach. Das schmucke
Stationsgebäude aus dem Jahr 1912 wurde im 99. Jahr
seines Bestehens, im Juli 2011, leider abgerissen.
(Scan vom 4,5x6 Dia; Anmerkung zum Standort: Der ist
auf der Straße neben der geschlossenen Schranke)

Zuletzt bearbeitet am 20.03.23, 06:54

Datum: 22.07.1996 Ort: Zwota-Zechenbach [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Gleich ist Feierabend!
geschrieben von: hbmn158 (561) am: 19.03.23, 15:10
Am späteren Nachmittag steht das Licht am Hindenburgdamm auf der Inselseite in Gleisachse, man muß dann bis nach 19.00 Uhr warten bis die Zugseite am Damm wieder vernünftig ausgeleuchtet ist. Das ist natürlich nur was für den Sommer. Im Februar bietet sich der Abschnitt östlich von Keitum an, hier steht man vergeichsweise tief, das Gleis liegt in Dammlage. Nach ergiebiger Session an der Nössespitze zogen wir uns hierher auf die Insel zurück für den „Nordfriesland“, der planmäßig gegen Fünf in Westerland ankommt. An den beiden Tagen davor wurde der Zug mit 245 021 bespannt, nun überraschten uns am dritten Tag 218 397 und 218 834 vor dem IC 2312 aus Köln Hbf am Einfahrvorsignal von Keitum. Über dem Festland hatte sich mittlerweile eine dunkle Wolkenwand gebildet, die hier für dramatische Beleuchtung sorgte. Ein würdiges Abschlußbild einer gelungenen Fototour in den hohen Norden.
Anschließend war dann wirklich Feierabend, wir setzten wieder über mit einem SyltShuttle und nahmen den Heimweg unter die Räder.


Datum: 27.02.2023 Ort: Keitum [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Münchberger Hochfläche
geschrieben von: Amberger97 (572) am: 19.03.23, 10:42
Rund um die oberfränkische Stadt Münchberg erstreckt sich eine nach ihr benannte Ebene, die Münchberger Hochfläche. Sie liegt auf ca. 600 m und trennt die Mittelgebirge Frankenwald und Fichtelgebirge voneinander.
641 028 passiert gerade das Einfahrsignal des dortigen Bahnhofs als RE 59286 Hof Hbf-Lichtenfels.

Datum: 08.02.2023 Ort: Münchberg [info] Land: Bayern
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Haltepunkt Remkersleben
geschrieben von: 475er (89) am: 19.03.23, 12:07
Mit meinem letzten Fotobeitrag hatten wir ja bereits Abschied vom Planbetrieb auf der Strecke Blumenberg-Schönebeck (Elbe) genommen. Etwas länger hielt sich - zumindest in Teilen - der Personenverkehr auf der nördlichen Strecke des Blumenberger Netzes nach Eilsleben. Im Jahr 2002 war allerdings auch auf dieser Verbindung endgültig Schluss.

Eine große Rolle für den Personenverkehr hatte diese, im Jahr 1883 durchgehend eröffnete Verbindung nie. Ihre Bedeutung lag mehr im Güterverkehr für die angrenzenden landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere während der Rübensaison.

Dank eines Bioethanolwerks in Klein Wanzleben gibt es auf dem südlichen Abschnitt der Strecke nach Blumenberg auch heute noch Güterverkehr. Der nördliche Teil der Strecke ist komplett abgebaut, so dass nur noch historische Aufnahmen die Erinnerung an diese Bahnverbindung aufrecht erhalten können.

Am 01.04.1999 legte die Regionalbahn aus Eilsleben einen kurzen Halt am Haltepunkt Remkersleben ein. Für kurze Zeit stoppte die Kurbelschranke den sonst steten Verkehrsfluss auf der B246a.

Scan vom 6*6 Velvia

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18

Datum: 01.04.1999 Ort: Remkersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Cloudy days
geschrieben von: VT_628 (76) am: 19.03.23, 13:00
Die Anzahl an durchweg sonnigen Tagen hielt sich in den ersten Wochen dieses Jahres eher in Grenzen. So brauchte es oftmals etwas Glück, um ein Sonnenbild anfertigen zu können. Am 15.01.23 wagte ich einen Versuch an der Hausstrecke und konnte 111 121 beim Verlassen von Kirch Göns bildlich festhalten. Die Fahrt führte von Gießen nach Hanau.

Bildmanipulation: Graffiti digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 19.03.23, 19:57

Datum: 15.01.2023 Ort: Kirch Göns [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sie nannten es "Winter 2023"
geschrieben von: Vinne (890) am: 18.03.23, 21:35
Zumindest rund um Braunschweig hat sich der Winter 2022/2023 wenig in fotografischer Form in das Gedächtnis eingebrannt. Denn entweder gab es Minusgrade und Schnee oder Minusgrade und Sonne. Weiße Pracht und Sonnenschein, das gibt das Archiv für den genannten Zeitraum nicht her.
Und selbst wenn dann mal so ein Zeitraum vorhanden gewesen wäre, mangels Zeit oder wegen Arbeit war das nicht nutzbar.

Und so war es wieder klar, dass es, wenn überhaupt, völlig spontan, ungeplant und irgendwie auch zeitlich im Kalender unpassend das Ereignis hereinbrechen würde.

Während die ersten Knospen ihre Köpfchen schon aus Boden und Geäst reckten, zog tatsächlich nochmal ein Wisch knackiger Kälte durch das Vorharzland und lud den Niederschlag als Chaospulver ab.
Allerdings fehlte nun noch das Attribut Sonne, die sollte am 11. März 2023 nämlich erst gegen Mittag rund um die Löwenstadt zum Vorschein kommen. Da passte es doch aber umso besser, dass mit der Holden ein kleiner Winterspaziergang nach dem etwas späteren und ausgedehnten Frühstuck im Buchhorst angesetzt war. Dieses seit 1968 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet im Osten Braunschweigs wird selbst durch die Bahnstrecke von Braunschweig nach Magdeburg durchschnitten und in zwei Teile gespalten. Die Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil erfolgt über zwei Bahnübergänge, dem westlichen am alten Haltepunkt "Grüner Jäger", der östliche selbst als Feldweg zwischen dem Abzweig Braunschweig-Buchhorst und dem Haltepunkt mit Abzweigstelle Weddel.
Genau hier am östlichen Rand des Laubmischwalds tritt auch die Bahnstrecke fotogen auf einen kleinen offenen Abschnitt.

Daher plante ich für die kleine Runde einfach mal die Kamera mit ein und sattelte den Rucksack nicht nur mit kleiner Getränkeverpflegung. Auserkorenes Ziel für den Gang war dabei ICE 795 von Berlin Ostbahnhof nach Frankfurt (M) Flughafen Fernbahnhof, denn selbiger sollte noch durch einen "Schnellfahrrentner" gebildet werden.

Nun denn, auf zum Waldgebiet, Rucksack geschultert, Freundin an die Hand und den herrlichen Weg immer Geradeaus durch das Winterwonderland im Inneren des Buchhorst entlangspaziert. Am östlichen Ende bot sich das gewünschte Motiv im Vordergrund weiterhin schneeweiß, dass die Vegetation bereits im Frühjahrsbraun die Szenerie zierte, war ob der bereits mittleren einstelligen Plusgrade nicht verwunderlich. Knappe 20 Minuten sollten bis zur Zugdurchfahrt noch vergehen, das RIS vermeldete unterdessen die pünktliche Fahrlage des Geschosses.
Der zuvor verkehrende Doppelstock-Intercity aus Leipzig verfehlte leider das Sonnenloch in der noch sehr dicht gepackten Wolkendecke, doch als die Zeit für den "Einser" reif war, waberte die Himmelsbedeckung in die erhoffte südöstliche Richtung von Dannen, spielte im Sichtfeld aber noch eine vorzüglich unterstützende Rolle.

Vom Standpunkt her wurde die Variante mit spitzem Durchblick in Richtung Weddel gewählt, obgleich hier die örtliche Hochspannungsleitung auf beiden Bildseiten mit einem Mast zu integrieren war.
Immerhin gab es hier vorne dann eine Treckerspur im abtauenden Acker und eine schöne große Fütze, in der sich Niederschlag und Schmelzwasser freundschaftlich verbunden zeigten. Dummerweise war ihre Mitte trotz allen Einflüssen zum Trotz noch zart gefroren, sodass das erdachte Spiegelbild höchstens in Nuancen am Rand entstanden wäre bzw. entstanden ist. Daher wurde auch auf eine zu ausufernde Rücksichtnahme dieser Option verzichtet und ein ganz klassisches Standardbild angestrebt.

In Summe zeigten sich dann sowohl die Beleuchtung, der Himmel als auch die Struktur im Acker für die Passage von 401 061 so, wie ich den "Winter 2023" in Erinnerung habe: wenig Schnee, aber sonst ganz nett.

Datum: 11.03.2023 Ort: Braunschweig-Buchhorst [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Rasenmäher und das Erdbeerkörbchen...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 18.03.23, 21:18
... auf großer Tour hieß es am 30. August 2019 als 218 436-4 mit 426 009-7 im Schlepp als Lr 72124 (Singen(Htw) - Plochingen) bei Grießen unterwegs war.

Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Engen und Singen, konnten die Erdbeerkörbchen welche zwischen Singen und Erzingen pendelten nicht elektrisch dem Werk Plochingen zugeführt werden. Deshalb musste Verstärkung in Form von 218 436 dazu geholt werden, sie verhalf dem 426 zu Bewegung in dem sie ihn über die Hochrheinbahn schleppte.

Mittlerweile sind die 426 Leistungen im Kanton Geschichte, allerdings dürften ET auf diesem Abschnitt mittel- bis langfristig tatsächlich zum gewohnten Bild gehören, wenn die Hochrheinbahn wirklich elektrifiziert wird.

Datum: 30.08.2019 Ort: Grieß [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Umleiterverkehr im Mühldorfer Linienstern
geschrieben von: JanekK (26) am: 18.03.23, 20:17
Aufgrund einer Baustelle zwischen Salzburg und München ist heute außerfahrplanmäßig ein Containerzug über Mühldorf nach München gefahren, gezogen von einer Class 66 passiert er hier den Bahnhof Thann-Matzbach.

Datum: 18.03.2023 Ort: Thann-Matzbach [info] Land: Bayern
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
So langsam kommt der Frühling
geschrieben von: VT_628 (76) am: 18.03.23, 19:37
Das Frühjahr naht. Die Landschaft ergrünt, die Tage werden deutlich länger und die Temperaturen angenehmer.
Letzten Mittwoch, den 14.03.23 war 111 189 mit dem Centralbahnersatzzug bei Ostheim auf dem Weg nach Hanau.

Zweiteinstellung: Farb- und lichttechnisch optimiert, Ausschnitt leicht verengt.

Datum: 14.03.2023 Ort: Ostheim (bei Hanau) [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Reichlich 22 Jahre...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 17.03.23, 06:58
...bin ich während meines Arbeitslebens 2x täglich von
Montag bis Freitag über diesen Bahnübergang gefahren
auf dem Weg zu meiner Firma bzw. wieder nach Hause.
Seit ein paar Jahren ist das nun vorbei, man genießt
nun den (Un)Ruhestand. Anfang Mai 1997, an einem Wochen-
ende, war ich nicht auf dem Weg zur Arbeit sondern
wartete auf den IR 2064 von Dresden nach Oberstdorf,
der an diesem Tag von 155 081 befördert wurde.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 18.03.23, 12:52

Datum: 02.05.1997 Ort: Zwickau-Niederhohndorf [info] Land: Sachsen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Gedrehter Fernverkehr im "Elm-Vorland"
geschrieben von: Vinne (890) am: 17.03.23, 16:41
Während im Rücken des Fotografen der Höhenzug des Elm für die Fahrgäste des IC 2047 in Fahrtrichtung rechts einen markanten Höhenzug in der ostniedersächsischen Landschaft darstellt, blicken wir in nordwestliche Richtung auf den weniger bekannten Dorm. Mit 181 Metern "erhebt" sich dabei der Fuchsberg über dem im Hintergrund sichtbaren Groß Steinum.
Auf der Südseite fließt noch die Schunter vorbei, älteren Eisenbahnfreunden sicher noch namentlich von der gleichnamigen "Talbahn" zwischen Braunschweig und Fallersleben bekannt (ja, es gab die Weddeler Schleife mal nicht!).

Naja, in jedem Fall kam IC 2047 gedreht daher, auf der "Ost-West" bei den "Teppich-RE" ja nichts ungewöhnliches. Allerdings vermeldete das RIS für den Tag der Aufnahme ein kleines Fernverkehrsschmankerl, denn mit 101 095 und ihren neun Wagen ließ sich hier wieder ein "echter" IC erleben.
Dank der marginal komplexen Rechenaufgabe von überschlägig "9 x 25 + 20" ergaben sich geschätzte 245 m Zuglänge, fix an den Hektometertafeln abgezählt, das sollte reichen.

Wie gewünscht betrat dann die Rennbadewanne in vorbildlichem Zustand in der Ferne im Winterabendlicht die Bühne, verrechnet hatte man sich auch nicht, gelöst wurde passend und so stand das hier gezeigte Resultat zufriedenstellend als Ergebnis der Aufgabe.

Datum: 08.02.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ein letzter Gruß in Welsleben
geschrieben von: 475er (89) am: 17.03.23, 14:39
Aktuell wurden die fotografischen Erinnerungen an die Strecke von Blumenberg nach Schönebeck in der Galerie um ein paar weitere Bilder ergänzt. Diesen Reigen möchte ich mit einem Bild vom letzten planmäßigen Personenzug auf dieser Strecke erweitern.

Man hatte die Umläufe der Fahrzeuge so gelegt, dass einer der wenigen damals noch vorhandenen roten Ferkeltaxen die "Ehre" zuteil wurde, als letzte RB auf dieser Strecke zu verkehren. Mit einem entsprechenden Schild ausgestattet, machte sich der Zug am Abend auf die letzte Fahrt von Schönebeck nach Blumenberg.

Nach 103 Jahren Bahnbetrieb wurde für diese Zugfahrt ein letztes mal die Kurbelschranke in Welsleben bedient. Ein letzter Gruß vom Schrankenwärter an das Zugpersonal, dann kehrte endgültig Ruhe auf den Gleisen ein...

Scan vom Velvia 6*6
Eine Person im Hintergrund am linken Bildrand wurde entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:29

Datum: 29.05.1999 Ort: Welsleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 21 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Flotter Dreier am See entlang
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 17.03.23, 09:08
Jahrelang gehörten die DB 650er an der Bodenseegürtelbahn zum guten Ton im Nahverkehr. Seit zwei Jahren wurden sie allerdings fast gänzlich von SWEG Linten verdrängt, nachdem deren Zuverlässigkeit sehr gelitten hatte. Manche Züge waren dabei sogar als Tripple am Bodenseeufer unterwegs, was dann schon fast mal ein ordentlicher Zug ist.

Als ich am 25. August 20919 aufgrund der Gäubahnumleiter an der Bodenseegürtelbahn war, nahm die Möglichkeit wahr, auch den Fachwerkomnibussen meine Aufwartung zu machen. Da sich nahe Espasingen ein schöner Bogen befindet bei sich die örtliche Kirche im Hintergrund ist, mussten 650 111-7; 650 317-0 und 650 017-6 als RB 22768 (Friedrichshafen Stadt - Radolfzell) dort dran glauben.

Während die ersten beiden noch ihre Runden drehen dürften, hat sich der 017 zwischenzeitlich ins SSM abgeseilt.

Datum: 25.08.2019 Ort: Espasingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Frühling der 648er auf Eiderstedt
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 16.03.23, 21:07
In diesem Jahr sind die altbewährten Triebwagen der Baureihe 648 noch auf vielen Strecken in Schleswig-Holstein, wie z. B. von Husum nach Bad Sankt Peter-Ording anzutreffen. Im Dezember sollen sie hier dann von Akku-Triebwagen abgelöst werden. Ob man ihnen in 20 Jahren nachweinen wird oder gar vereinzelten Exemplaren nachjagen? Ich weiß es nicht, aber vermute mal: ja, man wird. Schließlich hat auch er eine Epoche mitgestaltet, vielleicht nicht ein Retter der Nebenbahnen, aber ein bisschen sicherlich schon - zumindest hat er den Nahverkehr vielerorts entscheídend geprägt.
Hier sehen wir ein Exemplar im vorfrühlingshaften Abendlicht zwischen Husum und Witzwort.

Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 21:09

Datum: 14.03.2023 Ort: Witzwort [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unerwartete Begegnung an der Monumentenbrücke
geschrieben von: Leon (1143) am: 16.03.23, 20:32
Der heutige fast ganztägig wolkenlose Tag in der Hauptstadt sollte mal wieder für ein paar Sicken sorgen. U.a. war die 114 005 auf dem RE 4 zwischen Rathenow und Berlin-Südkreuz im Einsatz, und 114 040 tummelte sich auf dem RE 5 von Rostock. Grund genug, mal wieder einen Streckenabschnitt aufzusuchen, welcher im Laufe der Jahre völlig aus dem Fokus geraten ist und mittlerweile durch zahlreiche Neubauten sein Aussehen ziemlich verändert hat. Insbesondere der Blick von der Monumentenbrücke sowie der Kolonnenbrücke sieht heute durch die umfangreichen Bautätigkeiten deutlich anders aus als noch vor zehn Jahren, wie es auch die diversen Bilder in der Galerie zeigen.
Am Vormittag sollte die 114 005 vom Hauptbahnhof (tief) nach Südkreuz angerauscht kommen, und kurz vorher erschien ein Taurus auf dem RB 10, welcher hier zwischen Nauen und Südkreuz sein Gnadenbrot verdient. Kurz nach der RB kam erneut eine 182 aus dem Tunnel hinter dem Potsdamer Platz empor, nur mit einer Garnitur, welche nicht wirklich nach einem roten Dosto-Zug aussah. Die Lok entpuppte sich als die 182 506 von DB Systemtechnik, am Haken einen Messzug. Na, so etwas nehmen wir doch gerne als Beifang mit..;-) Kurz danach erschien die völlig ausgeblichene 114 005 mit ihrer Fuhre von Rathenow. Wie man hört, soll es das letzte Frühjahr für die Sicken mit den großen Lampen in dieser Region sein...

Möge man sich nicht am Graffiti stören - egal, wo. Wie es bereits die weiteren Bilder in der Galerie von dieser Brücke zeigen, wäre es müßig, jetzt irgendwo anzufangen, diese Schmierereien digital zu entfernen. Ist halt Großstadt...:-(
Pssst...: Aufmacher in der Tageszeitung: "In Berlin gibt´s kein Graffiti mehr...!" ...Mhm... kein Platz mehr frei...!

Datum: 16.03.2023 Ort: Berlin Monumentenbrücke [info] Land: Berlin
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Weisweiler – vor dem Umbau
geschrieben von: railpixel (510) am: 16.03.23, 18:56
Am 10. September 1994 erreichten 515 636-9 und 515 616-1 als Et 19289 Aachen Nord – Frenz den Bahnhof Weisweiler, kurz nachdem ein kräftiger Regenschauer den roten Lack noch einmal schön sauber gewaschen hatte.

Weisweiler heißt jetzt Eschweiler-Weisweiler und ist heute nicht mehr wiederzuerkennen – ein moderner Kreuzungsbahnhof der Euregiobahn mit Mittelbahnsteig, das Bahnhofsgebäude einer neuen Straße gewichen. Der Übergabebahnhof Frenz wird noch im Güterverkehr bedient, um Kalkmehl für die Rauchgasreinigung des RWE-Kraftwerks Weisweiler anzuliefern. Die Fahrten finden in der Regel nachts statt, um den Takt im Personenverkehr nicht zu stören.

Nach Frenz geht es links im Bild weiter, für das Foto war das Spitzenlicht in der anderen Richtung eingeschaltet. Der Aufenthalt im Gleisbereich war im Rahmen des Fotohalts abgestimmt. Der Scan stammt vermutlich vom Fuji RD 100, das war in diesen Jahren mein Standard-Film.

Datum: 10.09.1994 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 515 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnhof Altenweddingen
geschrieben von: 475er (89) am: 16.03.23, 17:19
Kürzlich wurde in der Galerie dieses schöne Bild aus Altenweddingen gezeigt [www.drehscheibe-online.de]. Es erinnerte mich daran, dass ich auf meinen Touren zu den Nebenbahnen um Blumenberg auch einmal an diesem Bahnhof einen Halt eingelegt hatte. Neben der fotogenen Ausfahrt, konnte der Bahnhof auch mit einem klassischen, im wesentlichen aus Holz gebauten Bahnhofsgebäude aufwarten, dass ich mit diesem Bild dokumentieren möchte.

Die Zugabfertigung erfolgte in dem Bahnhof noch klassisch mit der "Kelle". Während sich der Zug nach der Abfertigung langsam in Bewegung setzt, macht sich die Aufsicht schon auf den Weg zu der im verlinkten Bild sichtbaren Kurbelschranke, um diese nach dem passieren des Zuges wieder zu öffnen.

Scan vom Velvia 6*6

Zuletzt bearbeitet am 21.03.23, 21:18

Datum: 03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof St. Egidien...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 16.03.23, 06:53
...liegt an der "Sachsenmagistrale" von Zwickau nach Dresden. Aber
auch die 19,5 Kilometer lange Nebenbahn nach Stollberg im Erzge.
birge beginnt hier. Im Sommer 1996 war der Personenverkehr noch
in der Hand der V100 - 202 677 mit Regionalbahn 8877 nach Stoll-
berg wartet auf die Ausfahrt.
(Scan vom 4.5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 16.03.23, 06:54

Datum: 15.06.1996 Ort: St. Egidien [info] Land: Sachsen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sally am Spiegelei
geschrieben von: KBS 785 (12) am: 16.03.23, 16:13
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fährt auf der Murrbahn wieder ein lokbespannter Personenzug. Grund ist der ETCS Ersatzverkehr, den TRI erbringt. Bei den Loks bedient sich TRI dabei größtenteils bei DB Gebrauchtzug, in deren Pool auch 111 111 "Sally" gehört. Eben jene Lok war am Valentinstag, dem 14.Februar 2023, für die Traktion des Ersatzzuges verantwortlich.
Meine Wahl für den DPN 52370 Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf fiel dabei auf das farblich zur Lok passende Fichtenberger Spiegelei, das in wenigen Monaten das letzte Mal für einen Zug Vr1 anzeigen wird. Im Sommer werden auch die letzten Formsignale an der Murrbahn fallen.

Datum: 14.02.2023 Ort: Fichtenberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine kleine Welt für sich...
geschrieben von: 628 414-5 (11) am: 15.03.23, 03:16
...ist nach wie vor die Oberweißbacher Bergbahn mit ihrer Bergstrecke zwischen Obstfelderschmiede im Tal und Lichtenhain am Berg. Unmittelbar an der Bergstation in Lichtenhain beginnt die nur gut 2,6 km lange Flach- oder auch Adhäsionsstrecke nach Cursdorf, auf der immer noch die schönen urigen Triebwägelchen der Baureihe 479 eingesetzt werden. Drei Stück gibt es von ihnen, allerdings wurde 479 205 in den letzten Jahren zum "Olitätenwagen" umgebaut und seines Stromabnehmers "beraubt", weswegen er nicht mehr selbstständig fahrfähig ist, sondern nur noch im Verbund mit den übrigen zwei Triebwagen.

Am 7. Februar 2023 hatte ich dienstfrei, blieb aber in meiner Saalfelder Wohnung - und von dort aus sind es nur überschaubare 30 km bis zur Bergbahn. Also machte ich mich dort hin auf, und tatsächlich fand ich eine noch verschneite Landschaft und noch dazu schönsten Sonnenschein vor, so dass ich mehrere Pendelzüge zwischen Lichtenhain und Cursdorf an unterschiedlichen Stellen mit der Kamera verfolgte. Das gezeigte Bild zeigt den 479 203 als RB 61 (29940) auf der Fahrt nach Cursdorf kurz hinter Lichtenhain - an einer Stelle, die so tatsächlich noch nicht in der Galerie vorhanden ist.

Datum: 07.02.2023 Ort: Lichtenhain an der Bergbahn [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Abendlicht mit der 111 nach München
geschrieben von: JanekK (26) am: 14.03.23, 23:56
Heute den 13.03.23 konnte ich 111 186 im Sandwich mit 111 110 auf dem Weg nach München kurz nach Huglfing mit Abendlicht ablichten

*Im Bild wurde der Himmel verbessert, sowie zwei Vogel raus retuschiert und das Spitzenlicht angepasst*

Datum: 13.03.2023 Ort: Huglfing [info] Land: Bayern
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Holländerin am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 16.03.23, 09:16
In den Sommerferien 2019 war die Schwarzwaldbahn zwischen Engen und Singen wieder einmal auf Grund von Bauarbeiten unpässlich, so dass der gesamte Güterverkehr mit Ziel Singen den Umweg über die Südbahn und die Bodenseegürtelbahn nehmen musste. Das führte auch dazu das wieder einmal Ludmillen in diese Gegend kamen, wo sonst mittlerweile kaum noch ein Großdiesel auftaucht.

Am Morgen des 21. August 2019 war es wieder einmal soweit, der bekannte Maierzug nach Singen war ordentlich später. Einmal kurz hochgerechnet sollte dieser nicht vor 10-11 Uhr am westlichen Bodensee auftauchen. So bezog ich im Radolfzeller Dunstkreis Position. Dort kristallisierte sich heraus, dass es so spät werden würde, das man an der Einfahrt Radolfzell einen Versuch starten könnte.
So fanden sich dort eine handvoll Fuzzys ein und konnte der verwunderten Bevölkerung fleißig Auskunft erteilen, was da nun kommen sollte. Kurz nach 11 war dann ein Güterzug zu vernehmen und es tauchte die Hollandlatz 232 201-4 mit dem KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen(Htw)) in der Ferne auf.

Datum: 21.08.2019 Ort: Radolfzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Wolkenlücken bei Bad Doberan
geschrieben von: Seblay (10) am: 15.03.23, 20:46
Ein Desiro fährt als RB 13121 von Wismar nach Tessin. Durch den starken Wind wechselten sich Sonne und Wolken ständig ab.

Datum: 11.03.2023 Ort: Bad Doberan [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Bahnhistorisch Im Lennetal
geschrieben von: KBS443 (259) am: 15.03.23, 20:14
Auf den Spuren der Strecke von Finnentrop nach Wennemen befand ich mich, als 152 069 mit einem gemischten Frachtenzug von Hagen-Vorhalle nach Kreuztal beobachtet werden konnte. Denn als Standort diente ein Aussichtspunkt auf Höhe der Ausfädelung dieser Strecke, welche Ruhr-Sieg-Strecke und Bundesstraße mithilfe einer Brücke überquerte bevor sie im Lenhauser Tunnel verschwand, dessen Portal sich rechts außerhalb des Bildausschnitts befindet.

Datum: 15.03.2023 Ort: Finnentrop [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
"badam..."
geschrieben von: Leon (1143) am: 15.03.23, 12:23
Altenweddingen. Gelegen an der ehemaligen Strecke von Blumenberg nach Schönebeck. Opfer der Stillegungswelle zum 31.05.1999...

Altenweddingen 1987/88: unter der Kursbuchstrecke 711 waren nur vier lumpige Zugpaare auf dieser nur wenig beachteten Strecke verzeichnet. Nachmittags fuhr meist ein Nahgüterzug von Blumenberg nach Altenweddingen, mit Oscherslebener 50.35. Damals mehrmals probiert, aber meist fuhr er als Lz oder maximal mit einem Wagen.

Altenweddingen Ende März 1999: nur wenige Wochen vor dem Aus galt eine Fototour den damals noch zahlreichen Strecken in der Börde, auf welchen die Ferkeltaxen umherwippten. Meist waren wir auf der Suche nach den wenigen roten Exemplaren, und die fanden sich fast immer auf Staßfurt-Egeln. Hier kommt uns am noch diesigen Morgen des 31.03.99 der 771 066 als RB 17585 entgegen. Ein mintfarbener. Na, und..? Die Kursbuchstreckennummer hieß jetzt 316 und verzeichnete sogar zwei Zugpaare mehr. Aber auch das verbesserte Angebot konnte nicht vor der Stillegung retten.

Altenweddingen heute: mit einem kurzen "badam" nimmt man im Auto auf der B 81 Richtung Börde akustisch zur Kenntnis, dass man soeben über die Bodenwelle des früheren Bahnüberganges geschrubbt ist. Stimmt, hier war mal was...weeßte noch, damals die 50.35 am westlichen Stellwerk von Blumenberg?

Vergangenheit...

Scan vom Fuji Velvia6x6-Dia

Datum: 31.03.1999 Ort: Altenweddingen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fast wie zu Bundesbahn-Zeiten
geschrieben von: kbs790.6 (96) am: 14.03.23, 20:44
...aber eben nur fast.

Wir schreiben das Jahr 2023, nach wie vor oder besser gesagt wieder sind mit 110 und 111 bespannte n-Wagen-Garnituren rund um Stuttgart im Einsatz. Allerdings sind die n-Wagen in den TRI-Farbtopf gefallen und die meisten 111 verkehrsrot - einzig einige Gebrauchtzug-Loks halten mit ihren Lackierungen die Bundesbahn präsent.

Zur Abwechslung ist dieser durch TRI gefahrene Ersatzverkehr aber einmal nicht durch nicht funktionierende Neufahrzeuge begründet, eher stehen diese aufgrund der für Stuttgart 21 erforderlichen Ausrüstung mit ETCS nicht vollständig zur Verfügung.
So dreht auch auf der Remsbahn zwischen Stuttgart und Aalen täglich eine 111 mit einer TRI-n-Wagen-Garnitur ihre Runden.
Doch auch bei den Ersatzverkehren läuft nicht immer alles rund - so wurde beispielsweise auch am Nachmittag des 08. Februars 2023 für eine Runde Aalen die zumindest äußerlich recht betagte 111 191 aus dem Hause DB-Gebrauchtzug mit einer Reservegarnitur aus zwei n-Wagen und dem TRI-eigenen Karlsruher Kopf ins Rennen geschickt wurde. Bei Urbach klickten die Kameras, als die illustre Bundesbahn-Garnitur bei bestem Winterwetter auf dem Rückweg nach Stuttgart war.


Datum: 08.02.2023 Ort: Urbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zwischenmahlzeit
geschrieben von: claus_pusch (409) am: 14.03.23, 19:27
An den ersten Märztagen stattete ich dem "Stockheimer Lieschen" einen Besuch ab, verbunden mit der Hoffnung, die schicke schwarz-weiße 218 497 zu Gesicht zu bekommen, deren Einsatz zwischen Bad Vilbel und Stockheim in der Galerie gut dokumentiert ist (hier, hier und hier). Die Hoffnung erfüllte sich zwar nicht, ich bekam nur (wenige) 246er und (viele) Desiros vor die Linse, aber es war trotzdem ein angenehmer, stressfreier Fototag im Niddertal.
Stressfrei ging es auch auf der Pferdekoppel bei Büdesheim zu, deren zwei Bewohner sich bei ihrer Mahlzeit nicht aus der Ruhe bringen ließen; nicht vom Fotografen und noch weniger von RB 15718, die im Hintergrund vorbeifährt.
Um etwas mehr Himmel ins Bild zu bekommen, wurde das Foto aus zwei Auslösungen zusammengefügt; daher das fast quadratische Format.

Datum: 01.03.2023 Ort: Büdesheim [info] Land: Hessen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Um die kürzesten Tage des Jahres
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 14.03.23, 18:45
Im Jahr 2020 kamen auf den EZ-Leistungen zwischen Nürnberg und Kornwestheim noch regelmäßig die schicken Loks der Baureihe 187 zum Einsatz, was mittlerweile wieder zur Ausnahme geworden ist. So war auch der mittägliche EZ 51710 am 16. Dezember 2020 von der sehr sauberen 187 162 bespannt, die sichtlich gut damit beschäftigt war, den langen Zug nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof Murrhardt wieder auf Touren zu bringen. Rund um die kürzesten Tage sind die Schatten der dortigen Bäume so lang, dass sie fast bis auf die Schienen reichen - etwa um halb drei ist dann an dieser Stelle schon Schicht im Schacht.

Anmerkung: Der rechte Strommast ist wohl wirklich so schief - zu diesem Schluss komme ich zumindest beim Abgleich mit den Häusern auf dem Berg und den Oberleitungsmasten im rechten Bildbereich.

Datum: 16.12.2020 Ort: Murrhardt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Im letzten Licht des Tages
geschrieben von: VT_628 (76) am: 14.03.23, 13:25
... zog 111 168 am 08.02.23 den Centralbahnersatzzug der RB 49 nach Hanau als kurz vor Bruchköbel der Auslöser klickte.

Datum: 08.02.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Siemens Velaro MS
geschrieben von: Amberger97 (572) am: 13.03.23, 16:25
Zu Schulungs- oder Testfahrten pendelte am 02.03.2023 mehrmals eine Doppeltraktion 408 zwischen Nürnberg oder Allersberg und Kinding. Beim Verlassen des Göggelsbuch-Tunnel, konnte ich eine Fahrten fotografieren.

Datum: 02.03.2023 Ort: Göggelsbuch [info] Land: Bayern
BR: 408 (Siemens Velaro MS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Reif für die Insel
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 13.03.23, 08:20
Der letzte Intercity des Tages nach Westerland ist um kurz vor 17 Uhr zwischen Itzehoe und Heide unterwegs. Die Langsamfahrstelle aufgrund von Bauarbeiten wird die Ankunft in Westerland (planmäßige Ankunftszeit 19:04 Uhr) hoffentlich nur unwesentlich verzögern, so dass die beispielsweise um 9:06 Uhr in Karlsruhe zugestiegenen Fahrgäste noch rechtzeitig zum Abendessen auf der Insel eintreffen werden.

Zweiteinstellung: Farbabmischung geändert.

Datum: 24.09.2020 Ort: Bekdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Titisee-Nostalgie
geschrieben von: claus_pusch (409) am: 12.03.23, 22:06
Seit auf der Höllental- und Dreiseenbahn die Coradia das Zepter führen, scheinen die meisten Hobbykollegen um den Hochschwarzwald einen weiten Bogen zu machen. Nostalgisch denkt man da an die Zeiten, als noch die - zugegebenermaßen fotogeneren - 146-bespannten roten Wendezüge zwischen Freiburg, Neustadt und Seebrugg anzutreffen waren. Im Frühjahr 2017 war dies noch der Fall; außerdem ergab sich zumindest für eine Saison die Möglichkeit, abends Züge der Dreiseenbahn vom westlichen Ufer des Titisees aufzunehmen, da das Buschwerk entlang des Bahndamms am Hotel Seehof etwas gelichtet worden war (heute ist natürlich schon wieder alles zugewachsen). Hier hatte ich RB 17283 Freiburg-Seebrugg an der Stelle abgepasst.
Ich bin mir bewusst, dass die unten ins Bild ragende Baumspitze stört, aber sie ließ sich von der Fotostelle aus nicht vermeiden, wenn der Zug einigermaßen bildmittig platziert werden sollte. Da Versuche, sie wegzustempeln, zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt haben, habe ich sie nolens volens im Bild belassen.

Datum: 21.04.2017 Ort: Titisee [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein ICE in Blumenthal
geschrieben von: 475er (89) am: 12.03.23, 21:32
Anders als die in den letzten Tagen fotografisch bereisten Strecken der Genthiner Kleinbahn rund um Jerichow, hatten die meisten Bahnstrecken im Prignitz-Ruppiner Land das Glück, den Rückzug der Bahn aus der Fläche zu überleben.

Allerdings liegen einige von ihnen noch mehr oder weniger im Dornröschenschlaf und warten darauf, vielleicht im Rahmen der Verkehrswende wieder eine größere Rolle spielen zu können. Auf der Strecke von Pritzwalk nach Kyritz hat sich sogar ein bescheidener planmäßiger Betrieb gehalten - vier Zugpaare an Wochentagen, drei am Wochenende. Die Hanseatische Eisenbahn fährt hier meist mit Schienenbussen des Typs LVT/S.

Im Sommer 2021 unterbrach eine große Tour des Advanced Trainlabs den Planverkehr auf der beschaulichen Nebenbahn und sorgte für interessante Kontraste. So passiert der ehemalige Diesel-ICE im Bahnhof Blumenthal das gepflegte Bahnhofsensemble mit Wasserturm und Empfangsgebäude, dass eher an die Dampflokzeit erinnert.

Ein Dank an dieser Stelle an den Hobbykollegen, mit dem ich an dieser Stelle die Leiter teilen durfte.

2. Versuch: Kontraste nachgearbeitet


Datum: 02.06.2021 Ort: Blumenthal [info] Land: Brandenburg
BR: 605 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zugkreuzung
geschrieben von: 245 017-9 (125) am: 12.03.23, 15:58
Die Karte der DSO-Galerie deckt zumindest in Deutschland bereits quasi alle Strecken mehr oder weniger stark ab, dennoch gibt es noch schwarze Löcher. Eines davon ist die eingleisige elektrifizierte Strecke von Landshut nach Plattling. Nur ein einziges Bild konnte ich von dieser Strecke im Rail-View finden. Höchste Eisenbahn, es um ein weiteres zu ergänzen.

Dingolfing liegt etwa auf der Mitte der Strecke und hat auch heute noch eine beachtliche Größe und ist mit Formsignalen ausgestattet, ein schicker Bahnhof wie man ihn gerne sieht. Das dachte ich mir auch, als ich auf den Gegenzug wartete und den Sonnenaufgang beobachten konnte. Einfach mal die Kamera gezückt und den ISO hochgeschraubt, was könnte da jetzt kommen? Ein 440? Oder gar ein DoSto Steuerwagen? Nein, also mit einer 111 hätte ich im Leben nicht gerechnet. Zu sehen die 111 062 im Sandwich mit einer weiteren 111 und DoStos als RE3 nach München. Leider war sie doch sehr zügig unterwegs, sodass nur diese Auslösung wirklich gepasst hat.


Datum: 08.03.2023 Ort: Dingolfing [info] Land: Bayern
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Erste und letzte Chance
geschrieben von: bahn2001 (132) am: 12.03.23, 16:58
Für knapp drei Monate war 218 497 als Reservelok in Frankfurt/M stationiert. Eingesetzt wurde die schwarz-weisse 218 an den bekannten Doppelstockzügen in der Hauptverkehrszeit von Frankfurt nach Glauburg-Stockheim und Nidda. Von den dort planmäßig eingesetzten Lokomotiven der Baureihe 245 waren zeitweise drei von fünf Loks in der 8-Jahres-Hauptuntersuchung. Wegen der Jahreszeit und der Fahrplanlage zumeist vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang erfolgten die meisten Fahrten im dunkeln, zwei potenzielle Zugpaare verkehrten aber im Licht. Anfangs stand kurz die schwarze Seite fotogen, später war immer die weisse Seite voraus, in den letzten Einsatztagen dann nochmal kurz die schwarze und zuletzt wieder die weisse Seite nach vorne. RB 15706 am 28.02.2023 war nach meinen Aufzeichnungen der einzige Zug den man schwarz voraus mit Sonne aufnehmen konnte. Um kurz nach 8 Uhr morgens entstand die Aufnahme in Oberdorfelden auf der Fahrt nach Glauburg-Stockheim. Am Zug wurde etwas Bemalung entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 12.03.23, 17:43

Datum: 28.02.2023 Ort: Schöneck-Oberdorfelden [info] Land: Hessen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abendstimmung mit Zug IV
geschrieben von: Yamuna Mako (81) am: 11.03.23, 15:46
Wer kennt es nicht: Man steht an der Strecke, das Licht ist perfekt... und dann kommt nichts. Man wartet und wartet, die Schatten werden länger, kein Zug in Sicht... Man will schon einpacken und gehen, aber kaum ist die Sonne weg, tauchen die Spitzenlichter in der Ferne auf. Also noch einmal abdrücken für das letzte Bild des Tages, in diesem Fall 152 015 mit einem KV-Zug am Haken bei der Einfahrt in Eichenberg.


EXIF-Daten: Belichtungszeit: 1/400 sec, Blende: F/5.6, Brennweite: 70 mm, ISO: 400



Datum: 08.02.2023 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lokbespannter Nahverkehr am Remsufer
geschrieben von: 111 110-3 (69) am: 11.03.23, 19:00
Der vielleicht schönste Abschnitt der Remsbahn befindet sich zwischen Plüderhausen und Waldhausen auf Höhe des örtlichen Badesees. Die Wege beiderseits des Flusses eignen sich nicht nur für Spaziergänger und Radfahrer zur Naherholung, auch für Eisenbahnfotografen bieten sie einige Umsetzungsmöglichkeiten.

Der aktuelle ETCS-Ersatzverkehr war daher ein guter Anlass, mal wieder am Flussufer vorbeizuschauen und eine andere Umsetzung dieses Streckenabschnitts auszuprobieren. Am Nachmittag des 21. Februar hatte 111 118 vor wenigen Augenblicken pünktlich den Haltepunkt Waldhausen (b Schorndorf) verlassen und rollte nun an zwei Fotografen vorüber.

Zuletzt bearbeitet am 13.03.23, 10:38

Datum: 21.02.2023 Ort: Plüderhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oldtimer in Oberbayern
geschrieben von: Vesko (601) am: 10.03.23, 19:19
Immer noch täglich im Einsatz bei der S-Bahn München ist der ET 420. Die Triebzüge der Baureihe 423, inzwischen redesigned, reichen in ihrer Stückzahl nicht für alle Zugleistungen. Die Aufnahme entstand in Hebertshausen, der Hochnebel näherte sich von Norden her.

Zuletzt bearbeitet am 11.03.23, 15:33

Datum: 04.03.2023 Ort: Hebertshausen [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
München-Nürnberg-Express mit Škoda
geschrieben von: Amberger97 (572) am: 10.03.23, 19:39
Während sich auf der A9 LKWs über LKWs häufen und sich gegenseitig überholend den Verkehr blockieren, kann man über die parallel verlaufende SFS Nürnberg-Ingolstadt bequem und zuverlässig dem ganzen Stress entgehen. Oder auch nicht. Wegen mangelnder Fahrzeugverfügbarkeit, konnte der werktags zweistündlich auf der SFS fahrende München-Nürnberg-Express dies nur auf der SFS tun. Die Garnitur von 102 002 pendelte als einzige den ganzen Tag zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Dort musste man dann in einen Ersatzzug wechseln, die teilweise aus den ranzigsten Wagen, die man noch irgendwo finden konnte, bespannt von 111ern, bestanden. Durch Warten auf die Ersatzzüge entstanden Verspätungen, wodurch unterwegs Überholungen durch ICEs notwendig wurden. Also noch mehr Verspätung, weswegen die Wende nicht pünktlich geschafft werden konnte und sich die nächste Abfahrt noch mehr verzögerte, weil man gleich noch auf einen ICE vorbeilassen musste, ehe in Allersberg oder Kinding die nächsten Überholungen anstanden. So schaukelte sich die Verspätung immer weiter auf.
Als ich früh am Morgen auf RE 4015 wartete, erfreute ich mich noch an einer pünktlichen Škoda-Garnitur.

Datum: 02.03.2023 Ort: Denkendorf [info] Land: Bayern
BR: 102 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Beschauliches Talmühle
geschrieben von: Trainagent (31) am: 10.03.23, 14:12
Zwischen Hattingen (Baden) und Engen führen Schwarzwald -und Gäubahn durch das sehr einsam gelegene Ramberg-Rehletal mit dem ehemaligen Haltepunkt Talmühle.
Der angrenzende Weiler mit seinen 8 Einwohnern lässt sich seit einem Freischnitt optimal umsetzen, was die Fotografen hier mit einer unbekannt gebliebenen 146 mit ihrem Schwarzwaldbahn-Wagenpark nutzen.

Datum: 23.10.2021 Ort: Talmühle, Engen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zitterpartie in Hummeldorf...
geschrieben von: Pille (28) am: 10.03.23, 18:08
Wer angesichts der Überschrift ein schönes Winterbild erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Denn es war am 9. August 2022 ein warmer und sonniger Tag, als gegen Abend die Vormeldung "hereinschneite", dass die grüne 101 005 mit DEVK-Werbung den IC 140 von Berlin Ostbahnhof nach Amsterdam Centraal bis Bad Bentheim traktionieren würde.

Die Lok stand noch auf meiner Wunschliste und ein Blick in die App zeigte mir, dass das Motiv bei planmäßiger Fahrt vielleicht gerade noch machbar sein würde. So habe ich mich auf den Weg zur Anrufschranke nach Hummeldorf aufgemacht, einem Ortsteil der Gemeinde Salzbergen. Den Eisenbahnfreunden bzw. den Dampffreunden ist natürlich der Block Deves besser bekannt, dessen Gebäude sich am nächsten Bahnübergang Richtung Rheine hinter den beiden rechts im Hintergrund zu sehenden Häusern befunden hat.

Zunächst habe ich den um 20.15 Uhr mit +15 verkehrenden IC 2002 nach Emden aufgenommen, die Sonne leuchtete das Motiv noch bestens aus. Aber wie das so ist, minütlich wurde die Ausleuchtung schlechter, das ging jetzt ratzfatz. Dann hatte sich IC 140 auch noch eigentlich banale 5 Minuten Verspätung eingefangen, aber die konnte ich nun überhaupt nicht gebrauchen. Am Ende ist es gut gegangen und IC 140 passierte mich im letzten Licht. Das war knapp, man beachte nur den Schattenwurf der rechten Schiene des rechten Gleises.



Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 18:13

Datum: 09.08.2022 Ort: Salzbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (12892):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 258 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.