DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten:
Auswahl (2):   
 
Galerie: Suche » EFB, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Flashback
geschrieben von: Jens Naber (470) am: 23.01.23, 20:34
Mit den SWEG-Triebwagen auf der „MAH“ (Meckesheim – Aglasterhausen/Hüffenhardt) verbinde ich vor allem meine Anfänge im Bereich unseres Hobbys. Zahlreiche Touren führten mich von 2007 bis 2009 vor allem an den Hüffenhardter Streckenast, denn dort konnte man die MAN-Schienenbusse noch relativ sicher im Planbetrieb erleben. Altersbedingt in Ermangelung eines Führerscheins waren die Touren aufgrund nur zweier Zugpaare an Werktagen meist mit erheblichem Aufwand bei der Anreise verbunden und so lagen zwischen Aufbruch und erstem Foto in der Regel knapp vier Stunden (zum Vergleich: mit dem Auto benötige ich an diese Strecke 30 Minuten), Benutzung von AST oder selten verkehrenden Buslinien inklusive. Von den urigen Fahrzeugen im Planbetrieb begeistert, nahm ich diese Strapazen in den Schulferien allerdings häufig auf mich, bis der VB Waibstadt im Juli 2009 seinen Betrieb einstellte: Mit der Elektrifizierung der Strecke nach Aglasterhausen sowie deren Integration in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar kam auch das Ende für den Planbetrieb auf dem "Wurmfortsatz" nach Hüffenhardt.

Dem „Förderverein Krebsbachtalbahn“ ist es zu verdanken, dass seit 2010 regelmäßiger Ausflugsverkehr auf der Strecke stattfindet, bei dem nun schon die verschiedensten Fahrzeuge zum Einsatz kamen; jedoch leider (fast) nie die schicken MAN-Schienenbusse, die ich von „damals“ noch in so guter Erinnerung hatte. Das änderte sich jedoch zu Ostern 2022: Nicht nur die Sonne lachte von einem strahlend blauen Himmel, auch der Förderverein kündigte Fahrten auf der Krebsbachtalbahn an – und zwar mit den über den Winter in Hüffenhardt abgestellten MAN-Triebwagen VT 27 (rot) und VT 28 (SWEG-Lackierung) des „Rebenbummlers“. Vor allem für den VT 27 ein Heimspiel, denn er zählte zu den SWEG-Fahrzeugen, die hier bis 2009 noch im Einsatz waren. Nach familiären Verpflichtungen am Ostersonntag gab es am Ostermontag dann kein Halten mehr, um die Triebwagen im Einsatz zu dokumentieren. So stand ich zur Mittagszeit in der engen Ortsdurchfahrt von Obergimpern bereit und fühlte mich 15 Jahre zurückversetzt, als die beiden gut besetzten Triebwagen als RB 3001 gemächlich über die Gleise rumpelten.

Wie lange der Anblick in dieser Form wohl noch möglich sein wird? Nach einige Querelen und einem drohenden Bürgerentscheid stimmte der Gemeinderat von Bad Rappenau Ende letzten Jahres dann doch noch für die von vielen Bürgern geforderte Reaktivierung der Strecke, welche nicht nur den Lückenschluss "über den Buckel" nach Bad Rappenau, sondern auch die Elektrifzierung sowie Aufnahme in das Netz der Karlsruher Stadtbahn mit einschließt. Für die sehr ländlich geprägten Dörfer entlang der Strecke sicherlich erfreuliche Aussichten!

Datum: 18.04.2022 Ort: Obergimpern [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: EFB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rock it Baby
geschrieben von: 1216 050-5 (58) am: 21.12.10, 06:37
52 8134 kämpft sich am dritten Tage ds Aprils mit ihrem Sonderzug die Steigung auf der Eifelquerbahn bei Rockeskyll hinauf.

Datum: 03.04.2010 Ort: Rockeskyll [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EFB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (2):   
 

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.