angemeldet: - |
Galerie: Suche » SWEG, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Uferlos geschrieben von: claus_pusch (412) am: 29.03.23, 11:05 |
...sind die Fotomöglichkeiten an der Schwarzwälder Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt zwar nicht, aber nach diversen Vegetationspflege-Kampagnen lassen sich einige Fotostellen wieder besser umsetzen als zuvor. Dazu gehört auch das Streckenstück bei Halbmeil, wo die Bahn nahe am Kinzigufer verläuft. An dieser Stelle wurden die SWEG-Tw 507 und 521 als Zug 87367 Offenburg-Freudenstadt abgelichtet. Die Schneebedeckung war an diesem Dezembertag zwar nicht besonders mächtig, hielt sich dank frostiger Temperaturen aber den ganzen Tag. Datum: 17.12.2022 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der heimliche Starzug aus dem oberen Donautal geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 28.03.23, 08:47 |
Gewisse Züge gehören zu gewissen Strecken einfach dazu. So gehörte der NaturParkExpress einfach zum Donautal dazu, sein Gegenspieler im Güterverkehr ist der nicht weniger fotogene Holcim Zug. Dieser ist allerdings nicht ganz so häufig dort anzutreffen, genauer gesagt nur noch einmal die Woche hin und zurück. Dabei hat er die letzten Jahre auch neue Routen wie die Biberbahn ausprobiert.
Eine Frage die sich auch immer stellte, war und ist: Fährt er heute auch? Dies konnte am 21. September in der Nähe von Diefurt Gott sei Dank mit einem JA beantwortet werden, als die damals noch HzL/SWEG eigene V 181 mit dem DGS 91241 (Singen - Gammertingen) um den Bogen gedieselt kam. Wie man sieht, werden hinter Dietfurt die markanten Felsen des oberen Donautal spürbar weniger, je mehr man sich Sigmaringen nähert. Datum: 21.09.2019 Ort: Dietfurt [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nur einmal am Tag geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 14.03.23, 09:32 |
Bei meinem letzten Galeriebild hatte ich den Naturparkexpress (NPE) ja schon einmal etwas vorgestellt. Im Lauf der Jahre erweiterte sich seine Fahrtroute, so stellt er auch einmal am Tag Anschluss an die Sauschwänzlebahn her.
So ist es möglich, den einzigen nicht sanierten Haltepunkt im Ringzugnetz mit diesem Zug zu verewigen. Dieser nennt sich Riedöschingen und befindet sich zwischen dem Abzw Hintschingen und Zollhaus-Blumberg auch Aitrachtalbahn genannt. Auf Grund der nicht erwarteten Fahrgastzahlen wurde hier bei Einführung des Ringzuges nach Blumberg 2004 quasi nichts verändert. Es gab/gibt hier auch keinen Fahrkartenautomat oder ein befestigten Bahnsteig. Allerdings blieb so auch ein Kleinod bestehen an welchem VT 43 und VT 42 als HzL87625 (Sigmaringen - Blumberg Zollhaus) am 11. August 2019 vorbeidieselten, denn dieser hält hier nicht. Datum: 11.08.2019 Ort: Riedöschingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwei Donautal Klassiker geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 13.03.23, 11:18 |
Irgendwie verwunderte es mich, dass die klassische Ausfahrt im Bahnhof Hausen im Tal hier nicht vertreten ist, also möchte ich dies ändern. Falls sie doch schon hier sein sollte, hab ich sie wohl übersehen.
Aber auf Anfang: Im Jahre 1984 wurde zur besseren Erschließung des Anfangs der 80er Jahre gegründeten Naturpark Obere Donau der Naturparkexpress aus der Traufe gehoben. Nach Auslieferung der drei Ne81 VT 41-43 gehörten diese Leistungen, an den Wochenenden, zu den Starleistungen bei der HzL. Immer mit dabei der Pw90, ein ehemaliger Postwagen umgebaut zum Radwagen. Einzig in der Sasion 2016 ließ sich dieser durch einen Ne81 VS vetreten, da er eine HU mit Neulack in bwegt Design erhielt. Der Buschfunk ließ es schon vermuten, dass die Sasion 2019 die wohl letzte für die Ne81 sein würde, so begab ich mich am 04. August 2019 ins obere Donautal. Dabei sollte der nachmittägliche Motivklassiker in der Ausfahrt Hausen im Tal auf den Chip wandern. Pünktlich verließ das Gespann bestehend aus VT 43 und VT 42 als HzL87627 (Sigmaringen - Donaueschingen) den Bahnhof Hausen im Tal mit seinem charakteristischen Wasserturm. Ein paar Fotowölkchen am richtigen Platz garnierten das Bild im Hintergrund und mal nicht vor der Sonne :-P. Tatsächlich war dann Ende 2019 Schluss. Zwei der drei VT hauchten kurze Zeit später dann auch nach und nach auf dem HzL Stammnetz mit diversen Schäden aus. Die Ne81 und der Pw90 kamen bei der SAB unter und genießen dort ihren Lebensabend. Der Naturparkexpress erstand nach einer Corona Pause als Freizeit-Express Obere Donau wieder auf, allerdings nun mit drei (Ringzug) Regioshuttles, im ersten Jahr wurde noch HzL/SWEG Schraubenkuppler gefahren. Tja und der Wasserturm erhielt in der Zwischenzeit leider auch von dieser Seite ein Grafiti, was wohl auch nie jemand entfernen wird. Datum: 04.08.2019 Ort: Hausen im Tal [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Regelbetrieb geschrieben von: Der Bimmelbahner (202) am: 11.03.23, 13:14 |
Im Jahr 2009 noch vollkommen selbstverständlich im Regelbetrieb unterwegs: Die MAN-Schienenbusse der SWEG. VT 26 passiert als 70776 (Hüffenhardt - Neckarbischofsheim Nord) in der Bahnhofsausfahrt Siegelsbach die (mittlerweile nicht mehr vorhandene) Fußgängerbrücke, ein Rapsfeld und das Panorama der beiden Dorfkirchen (je 1x evangelisch bzw. katholisch). Datum: 04.05.2009 Ort: Siegelsbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [5] geschrieben von: Yannick S. (928) am: 06.03.23, 16:09 |
Zwischen Stetten und Hechingen ist der Salzzug unter der Woche der planmäßig einzige verkehrende Zug, ab Hechingen jedoch muss er sich zwischen die Nahverkehrszüge quetschen. War er also vorher schon nicht schnell aufgrund der Last, so wird er jetzt noch langsamer, weil er ständig ausgekreuzt wird.
Als die passende Trasse frei ist beschleunigt der Salzzug aus dem Bahnhof Hechingen Landesbahn heraus und passiert dabei das alte Empfangsgebäude mitsamt seinem inzwischen funktionslosen Bahnsteig. Der kleine Rest einer Antenne im linken Bildteil wurde digital entfernt. Datum: 22.09.2022 Ort: Hechingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Winterzauber im Ehlenbogener Tal geschrieben von: claus_pusch (412) am: 26.02.23, 18:25 |
Um von der Gäu-Hochfläche in die Kloster- und Bierstadt Alpirsbach zu gelangen, wählt die württembergische Kinzigtalbahn den naheliegenden Weg durch das Tal von Ehlenbogen. Dieser Ort besteht aus verstreut gelegenen Einzelhöfen und Zinken, zwischen denen sich eigentlich Wiesen erstrecken. Allerdings war der Rückgang der Landwirtschaft dieser Offenheit der Landschaft abträglich, und auch entlang der Trasse der Kinzigtalbahn wuchert heute die Vegetation, selbst wenn einige Abholzaktionen der vergangenen Jahre für etwas Besserung gesorgt haben. Ein frostiges Hoch bescherte dem Kinzigtal Mitte Dezember 2022 anhaltende Winterstimmung, als ein RegioShuttle-Pärchen als Zug 87388 Freudenstadt Hbf-Offenburg einen offenen Gleisabschnitt beim Gasthaus Erlenhof erreichte.
Der Fotograf steht hier auf dem "Historischen Eisenbahnerweg", der als Rundwanderweg durch das Ehlenbogener Tal verläuft. Er bietet zwar keine weiteren herausragenden Standorte für Bahnfotos, aber auf seinen 7 Informationstafeln Infos zum und historische Aufnahmen vom Bahnbetrieb im Tal. Die Wanderroute wird hier beschrieben. Hinweis: Die sich an dieser Stelle bildenden und wieder auflösenden Wolkenfetzen am eigentlich klaren Himmel habe ich bewusst nicht weggestempelt. Datum: 17.12.2022 Ort: Ehlenbogen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unbewusster Abschiedsbesuch geschrieben von: Jens Naber (470) am: 14.02.23, 19:30 |
Als ich im April 2021 für den Schotterverkehr nach Ottenhöfen dem Achertal einen Besuch abstattete, hatte ich nicht gedacht, dass es sich hierbei um die letzten Wochen der V103 in Diensten der SWEG handelte. Im September 2021 wurde sie an die neg überführt und ist seitdem in Norddeutschland im Einsatz, während die SWEG in Kooperation mit Alstom (größtenteils) moderne Hybridloks im Güterverkehr einsetzt. Davon war am 21. April 2021 noch nichts zu ahnen, als die Gmeinder-Lok einen morgendlichen Güterzug nach Ottenhöfen durch den Bahnhof von Oberachern zog und den Auftakt für einen sonnigen Frühlingstag bildete - im extrem instabilen Frühling 2021 durchaus einer Erwähnung wert! Datum: 21.04.2021 Ort: Oberachern [info] Land: Baden-Württemberg BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Weiß/grünes Quartett geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 12.02.23, 22:11 |
Die Elztalbahn zwischen Denzlingen und Elzach dürfte zu den wenigen Strecken gehört haben, auf denen regelmäßig mehr als drei Regioshuttle am Stück unterwegs war.
So waren hier in Spitzenzeiten bis zu sechs Rs1 im Verbund unterwegs, die Regel waren allerdings zwei bis vier Fahrzeuge, lediglich in Tagesrandlage gab es auch einzelene Shuttleleistungen. Am 15. April 2019 hatten die "ehemaligen" BSB nun SWEG Fahrzeuge VT 006; VT 012; VT 020 und VT 016 als SWE88433 (Elzach - Freiburg(Brsg)Hbf) das Obstdörfchen Buchholz in Baden verlassen um durch die Obstfelder nun in einem großen Bogen Richtung gen Süden Denzlingen anzusteuern. Dort fädlete der Zug für die letzten Kilometer nach Freiburg auf die Rheintalbahn ein. Heute haben hier Talent 2.5 der SWEG den Betrieb übernommen und sich somit die Farben von weiß/grün auf weiß/gelb geändert. Quartette gibt es auch keine mehr, mehr als zwei Fahrzeuge sind nicht drin. Datum: 15.04.2019 Ort: Buchholz (Baden) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [4] geschrieben von: Yannick S. (928) am: 29.01.23, 14:07 |
Nachdem ich vor einigen Wochen bereits die Hinfahrt des Salzzuges nach Stetten hier in einem kleinen Dreiteiler präsentiert habe, wird es so langsam Zeit sich der Rückfahrt zuzuwenden. Auch diese fand wieder Baustellen bedingt im Sandwich statt, wobei die Rückfahrt sowieso nicht sooo schlecht im Licht läuft.
Lediglich im Abschnitt zwischen Stetten und Hechingen konnte das Sandwich einen gewissen Vorteil ausspielen, denn hier boten sich nun Nachschüsse an. Für die Rückfahrt hatten die Rangierer in Stetten sich, im Gegensatz zur Hinfahrt, eine ordentlich lange Leine an Wagen zusammengestellt. Ein großer Vorteil, denn so war die nun folgende Verfolgung ein leichtes. ;-) Datum: 22.09.2022 Ort: Rangendingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wer hat hier den Stöpsel gezogen? geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 26.01.23, 18:57 |
Das Motiv am Gewerbekanal bei Haslach gehört zu den bekanntesten Motiven an der Schwarzwaldbahn. Kann man hier doch bei guten Bedinungen den Zug schön im Wasser spiegeln lassen.
Vorrausgesetzt es hat Wasser! Denn zwei Mal im Jahr wird der Kanal für Wartungsarbeiten abgelassen. Genau einen dieser Tage erwischte ich am 17. September 2018, so dass VT 527? und VT 515 "Hausach" als SWE 87369 (Bad Griesbach(Schwarzwald) - Freudenstadt Hbf) ohne Spiegelung auskommen mussten. Dafür zeigte der Kanal mal seine sonst unsichtbare Seite und passte so auch gut zum viel zu trockenen Sommer 2018. Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 17:13 Datum: 17.09.2018 Ort: Haslach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ungleiches Doppel an der Elz geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 24.01.23, 23:53 |
Während einer Rheintaltour am 26. August 2018 trieb es mich als Pausenfüller auch an die Elztalbahn. Dabei ging es um die Dokumentation des Alltagbetriees bevor die Strecke im März 2020 ihr Gesicht wandeln sollte, so fahren hier heute schließlich landesfarbene Hamster unter neuer Strippe.
So wurde unweit der Rheintalbahn bei Denzlingen Postion bezogen, wo die ungleichen VT 008 und VT 502 mit ein paar Minuten Verspätung als BSB88425 (Waldkirch - Freiburg(Brsg)Hbf) eben über die namesgebende Elzbrücke rumpelten. Während VT 008 zum ersten Lieferlos der ehemaligen BSB Flotte gehörte und für die Breisacher Bahn bestellt wurde, war VT 502 eigentlich eher ein Kaiserstühler, allerdings war dass später irgendwann mal egal. Es wurde alles mit allem gemischt, ob mit Klo/Klima oder ohne :-D. Dadurch ergaben sich auch diese bunten Garnituren und man wusste nie so richtig, was einen erwarten würde. Datum: 26.08.2018 Ort: Denzlingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Eiskaltes Spiegelei geschrieben von: Trainagent (31) am: 22.01.23, 16:46 |
Endlich haben die durchgefrorenen Fotografen Feierabend: Im allerletzten Licht passiert der Hzl-RS1 das Villinger Spiegelei an der Alemannenbahn (Villingen-Rottweil). Datum: 15.01.2022 Ort: Villingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit Tunnelblick durchs Kinzigtal (II) geschrieben von: claus_pusch (412) am: 19.12.22, 21:28 |
Die badisch-württembergische Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt weist insgesamt neun Tunnelbauwerke auf, die meisten davon Sporntunnel. Wenige Hundert Meter oberhalb des Stocktunnels, der der Protagonist auf diesem Foto war, befindet sich der 58 m kurze Dais-Tunnel. Wenn man auf dem Ortsverbindungsweg oberhalb des Stock-Tunnels steht, kann man dessen westliches Portal gut einsehen. Und zu meiner Überraschung ist diese waldige Stelle ausgerechnet an den kürzesten Tagen des Jahres besonders schön ausgeleuchtet. Da traf es sich gut, dass das RegioShuttle-Gespann, das den Zug 87390 Freudenstadt Hbf-Offenburg fuhr, pünktlich war und den Fotopunkt kurz vor dem Verschwinden der Nachmittagssonne hinter den Bergen erreichte.
Am östlichen Ausgang des Dais-Tunnels folgt eine Brücke über die Kinzig, die im Tunnel-Durchblick auch zu erkennen ist. Kurz dahinter befand sich die badisch-württembergische Grenze; diese hatte auf den Bahnbetrieb aber nie Auswirkungen, da die Württembergische Staatsbahn die Strecke, von Freudenstadt kommend, bis Schiltach baute und betrieb. Datum: 17.12.2022 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbstliches Kinzigtal geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 15.12.22, 11:40 |
23 1097 und 52 7596 dampften am 15. Oktober 2017 über die Kinzigtalbahn nach Hausach, Grund genug sich im Vorlauf mal wieder etwas mit dem Planbetrieb dort zu befassen.
So bot sich unweit von Halbmeil dieser nette Herbsthintergrund an, vor dem VT 528 "Hans Grohe" und VT 513 als SWE87381 (Hausach - Freudenstadt Hbf) die Steigung das Kinzigtal hoch in Angriff nehmen. Datum: 15.10.2017 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Wieder am Zug geschrieben von: claus_pusch (412) am: 13.12.22, 21:34 |
Nach fünfeinhalb Monaten SEV rollen seit Ende November wieder RegioShuttle über die Kinzigtalbahn Hausach-Freudenstadt. Man hat die Zeit der Streckensperrung genutzt, um auf diversen Abschnitten die Vegetation zurückzuschneiden - nicht überall, wo ich mir das gewünscht hätte, aber man soll ja nicht maßlos werden. Das Streckenstück, an dem die Kettensäge am fleißigsten zum Einsatz kam, ist der Damm im steigungsreichen Abschnitt zwischen Ehlenbogen und Loßburg, mit dem die Strecke einen Tobel abkürzt. SWEG-VT 505 und ein Schwesterfahrzeug erreichen die neugeschaffene Fotostelle als RB 87384 auf dem Weg von Freudenstadt nach Offenburg. Datum: 12.12.2022 Ort: Loßburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fehlfarbenes Doppel im Elztal geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 29.11.22, 19:41 |
Eigentlich gehörten seit Betriebsaufnahme der Breisgau S-Bahn im Jahre 2002 die weiß/grünen Regioshuttle VT 001 - 020 zum Standard auf der Elztalbahn. Allerdings verirrten sich im Laufe der Jahre auch immer wieder SWEG Shuttles vom Kaiserstuhl auf die Elztalbahn Denzlingen - Elzach.
So waren VT 504 und VT 505 als BSB88416 (Freiburg(Brsg)Hbf - Elzach) am 17. Mai 2017 bei Oberwinden unterwegs. Links im Hintergrund ist das ehemalige Empfangsgebäude zu erkennen, während in der Mitte die markante Pfarrkirche St. Stephan auf dem Ort thront. Heute verkehren hier seit der Fertigstellung des S-Bahn Ausbaus, die SWEG Hamster. PS: Ein Baukran wurde abgebaut. Zuletzt bearbeitet am 29.11.22, 19:42 Datum: 17.05.2017 Ort: Oberwinden [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die tollkühnen Männer in ihren rollenden Kisten geschrieben von: claus_pusch (412) am: 25.11.22, 19:44 |
Seit Sommer 2019 steht die Kaiserstuhlbahn-Strecke von Riegel-Malterdingen nach Breisach unter Strom, und seit 2020 wird der Verkehr auf der dort verkehrenden S-Bahn-Linie S5 mit Talent-3-Triebzügen abgewickelt - zumindest theoretisch. Denn in der Praxis gibt es an den talentierten Flitzern immer wieder etwas zu kontrollieren oder zu reparieren, so dass das Personal vom Betriebswerk Endingen oft die alten RegioShuttles, die eigentlich nur als eiserne Reserve vor Ort verblieben waren, 'anheizen' muss, um den Betrieb am nördlichen und westlichen Kaiserstuhl aufrecht zu erhalten. Leider haben die schönen HzL-RS den Kaiserstuhl längst wieder verlassen, so dass im Talent-Ersatzverkehr eigentlich immer die ehemaligen BSB-Fahrzeuge in ihrer nicht gerade preisverdächtigen Lackierung anzutreffen sind, denen man ihren einstigen Dauereinsatz zwischen Freiburg und Breisach anmerkt. Eine RS-Doppelgarnitur fährt als Zug 88450 am Rand der Königschaffhauser Weinlage Hasenberg entlang. Dank guter Sicht reicht der Blick nicht nur bis zur Ortschaft Wyhl, sondern darüberhinaus bis zu den mittleren Vogesen. Datum: 22.10.2022 Ort: Königschaffhausen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [3] geschrieben von: Yannick S. (928) am: 19.11.22, 15:23 |
Wie schon in Teil 2 meiner kleinen Salzzug Serie versprochen, gibt es nun noch ein Bild des ungewöhnlichen Sandwiches beim passieren des kleinen Ortes Hermentingen. Dank des nicht allzu regen Verkehrs konnte ich hier direkt im Motiv kurz parken, wechselte schnell die Straßenseite, drückte ab und dann saß ich auch schon wieder im Auto, denn das Bild bei Hettingen entstand nur 6 Minuten später. Datum: 22.09.2022 Ort: Hermentingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
In den letzten Zügen... geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 13.11.22, 15:47 |
... befanden sich die planmäßigen Dieseleinsätze auf der östlichen Kaiserstuhlbahn zwischen Gottenheim und Riegel. Wenige Tage später begangen die Bauarbeiten für die Elektrifizierung im Rahmen der Breisgau S-Bahn 2020. Davon war am 30. März 2017 nichts zu sehen als der SWEG VT 126 und sein Steuerwagen VS 202 als SWE74264 (Gottenheim - Endingen am Kaiserstuhl) bei Bötzingen des Weges gedieselt kamen.
Während VT 126 nur ein Jahr später den Weg des alten Eisens ging, konnte sich VS 202 zur Firma Thales retten. Heute verkehren hier 1440 bzw. sonntags 463 von DB Regio. Datum: 30.03.2017 Ort: Bötzingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Frühlingserwachen an der Eyachtalbahn geschrieben von: bjoerni (29) am: 31.10.22, 16:49 |
Die Eyachtalbahn zwischen Haigerloch-Stetten und Hechingen wird neben dem in den Sommermonaten verkehrenden ,,Eyachtäler Radexpress“ auch vom Salzzug befahren. Am 28. April 2022 durchfährt dieser die blühenden Wiesen und überquert die Brücke der Starzel bei Hechingen-Stein. Erfreulicherweise war der Zug an diesem Tag mit der im Hzl-Lack befindlichen Gravita unterwegs. Datum: 28.04.2022 Ort: Hechingen-Stein [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Mit Tunnelblick durchs Kinzigtal (I) geschrieben von: claus_pusch (412) am: 29.10.22, 21:57 |
Die badisch-württembergische Kinzigtalbahn zwischen Hausach und Freudenstadt weist insgesamt neun Tunnelbauwerke auf, die meisten davon Sporntunnel. Die Tunneleingänge mussten bisher keine nennenswerten Modernisierungen über sich ergehen lassen und sind dank diverser Vegetationspflege-Maßnahmen vielfach auch (wieder) gut einseh- und fotografierbar. Vermutlich am häufigsten fotografiert wird auf dieser Strecke das südliche Portal des 78 m langen Stock-Tunnels oberhalb von Schenkenzell, aber meistens gilt das Interesse dabei nicht primär dem Tunnel, sondern der unmittelbar anschließenden Kinzigbrücke. Bei dieser Aufnahme habe ich einmal das "schwarze Loch" ins Zentrum gestellt, das gerade von zwei SWEG-RegioShuttles im bwegt-Look als Zug 87394 Freudenstadt Hbf.-Bad Griesbach verlassen wird. Die 2020 noch sehr häufigen Durchläufe von Freudenstadt ins Renchtal, bei denen die Zugeinheiten nach mehr als zweistündiger Fahrt nur 16 km Luftlinie vom Ausgangsbahnhof entfernt ankamen, sind im aktuellen Fahrplan (2022) sehr viel seltener geworden. Datum: 27.04.2020 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf der langen Zielgeraden... geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 12.10.22, 13:53 |
... nahe Breisach befand sich am 04. Juli 2016 der SWEG eigene VT 127 als SWE74229 (Riegel Malterdingen NE - Breisach) vor den Ausläufern des Kaiserstuhls.
Meist verkehrte dieses Gespann mit zwei oder sogar drei Ne81, just an diesem Tag mussten die Ne81 allerdings den nachmittäglichen Gesamtverkehr abwickeln und so fuhr zwei Teams gebildt. Während hier heute Talent 2.5 rollen (sollten), gingen für den VT 127 im Mai 2018 die Lichter für immer aus. Datum: 04.07.2022 Ort: Breisach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [2] geschrieben von: Yannick S. (928) am: 11.10.22, 07:31 |
Dank einer Kreuzung in Veringenstadt und der nicht allzu hohen Streckengeschwindigkeit war es ein leichtes den Salzzug mit seiner ungewöhnlichen Sandwichbepannung zu überholen. Zunächst gab es ein Bild bei Hermentingen, dazu später mal mehr, und dann nur wenige Kurven später noch ein zweites Bild vor Gammertingen bei Hettingen. Hier konnte das Sandwich nun seine ganzen Vorteile ausspielen, denn normalerweise funktioniert dieses Motiv nur mit Lint.
Datum: 22.09.2022 Ort: Hettingen(Hohenzollern) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling im Kinzigtal geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 07.10.22, 23:36 |
Nach einem Abstecher zum Murgtäler Radexpress, ging es auf dem Rückweg durchs das Kinzigtal gen Heimat, da teilweise der Grill rief.
Dabei bot es sich an noch schnell die nächste OSB mitzunehmen und so konnten die beiden unbekannten 650 als SWE87392 (Freudenstadt Hbf - Offenburg) bei Halbmeil talwärts verewigt werden. Datum: 26.05.2016 Ort: Halbmeil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Ne 81 Tripple am Kaiserstuhl geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 02.10.22, 09:23 |
Claus Pusch hat ja bereits in der Galerie diese Stelle aus einem erhöhten und spitzeren Winkel gezeigt, allerdings aus dem hier und Heute.
Ich möchte hier ein Bild aus der "guten alten" Zeit zeigen genauer gesagt vom 29. April 2016, als ich für einen afterwork Fuzz dort war. An jenem Tag war auf der westlichen Kaiserstuhhlbahn mal wieder ein Ne 81 Tripple nachmittäglichen Umlauf unterwergs, bestehend aus VS 202, VT 126 und VT 127. Als SWE74224 (Breisach - Riegel-Malterdingen NE) sind sie hier unweit von Jechtingen in typischer Kaiserstuhlkulisse unterwegs gewesen. Datum: 29.04.2016 Ort: Jechtingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Michel vom Kaiserstuhl geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 01.10.22, 09:28 |
Nach der letzten Frühschicht vor dem Urlaub bot sich am 29. April die Möglichkeit noch schnell am Kaiserstuhl vorbei zu schauen. Auch an diesem Tag ging der Ne81 Umlauf nicht um 15 Uhr aus dem Rennen, sondern blieb den restlichen Tag auch im Einsatz.
So konnte das Gespann bestehend aus den SWEG VT 127, VT 126 und VS 202 als SWE74219 (Endingen - Breisach) am Ortsende von Niederrotweil festgehalten werden, wo es gerade die St. Michaelskirche passiert hat, also quasi den Michel vom Kaiserstuhl ;-) Während VT 127 und VT 126 im Jahre 2018 in Offenburg zerlegt wurden, kam der VS 202 schließlich zur Firma Thales. Heute verkehren hier, sofern die Not nicht wieder zu groß ist, SWEG Hamster. Datum: 29.04.2016 Ort: Niederrotweil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Salzzug Sandwich geschrieben von: Yannick S. (928) am: 25.09.22, 20:39 |
Ein fester Bestandteil im Wochenplan der SWEG/HzL ist der zwei mal die Woche fahrende Salzzug. Morgens um kurz vor 8 Uhr startet der Zug in Mengen und nimmt dann normalerweise den Weg ab dem Abzw. Sigmaringendorf bis zum Ziel Stetten b. Haigerloch komplett über die Infrastruktur der SWEG. Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Abschnitt Sigmaringendorf - Hanfertal, fährt der Zug aktuell allerdings eine kleine Umleitung. Die Reise geht über Sigmaringen, wo Kopf gemacht werden muss. Um dieses Kopf machen zu beschleunigen fährt der Zug aktuell im Sandwich, statt wie sonst in den allermeisten Fällen in Doppeltraktion.
Aus einem Baum, der an einem Hang bei Veringenstadt steht, ließ es sich eher so semi bequem auf den Zug warten. Uhrzeit -1h Datum: 22.09.2022 Ort: Veringenstadt [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wasser in den Wein geschrieben von: claus_pusch (412) am: 19.09.22, 21:25 |
Reben kommen mit zeitweiligen Trockenperioden zwar gut zurecht, aber im Dürresommer 2022 musste ihnen vielerorts das kostbare Nass dann doch künstlich zugeführt werden. Auch auf einigen Rebparzellen zwischen Oberrotweil und Bischoffingen im Kaiserstuhl wurde bereits im Frühsommer auf Tropfenbewässerung zurückgegriffen, um den Ertrag zu sichern, während in unmittelbarer Nähe ein SWEG-Talent als S5-Zug 88444 auf seinem Weg von Breisach nach Riegel-Malterdingen vorbeirollt. Hinter Bahn und Rebflächen ist die kleine Stadt Burkheim zu erkennen. Datum: 10.06.2022 Ort: Burkheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fachwerkomnibus im frühlingshaften Achertal geschrieben von: Andreas (KBS720) (212) am: 23.08.22, 14:48 |
Unter den südbadischen Nebenbahnen dürfte die Achertalbahn wohl eine der bekanntesten Strecken sein. Neben den Dampflokfahrten in früheren Jahren und dem Schotterverkehr gab es hier auch immer wieder bunte Triebwageneinsätze im Nahverkehr zu sehen. Lange Zeit trieb sich hier auch der letzte altfarbene SWEG Ne81 umher.
Eher unspektakulär sind die Einsätze der SWEG eigenen Rs1 in den Farben der ehemaligen Ortenau S-Bahn. So kam dem Fotografen am Morgen des 21. April 2015 (Exif falsch) der bereits mit SWEG Logos ausgerüstete VT 520 als SWE87544 (Offenburg - Ottenhöfen) bei Oberachern in Mitten der blühenden Obstbäume vor die Kamera. Im Hintergrund erhebt sich derweil die "Skyline" von Achern über den Bäumen. Die große Zeit der SWEG Rs1 ist auch bald vorüber und so wird dieses Bild dereinst historisch werden, auch weil die zahlreichen technisch nicht gesicherten Bü hier aufgelassen oder aufgerüstet werden sollen. Datum: 21.04.2015 Ort: Oberachern [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Flößerstadt geschrieben von: claus_pusch (412) am: 03.08.22, 20:50 |
So bezeichnet sich der Ort Schiltach, an der Mündung des gleichnamigen kleinen Flusses in die Kinzig gelegen. Der Transport von zu Flößen gebundenem Stammholz zum Rhein war in Schiltach in der Tat ein wichtiges Gewerbe, bis die 1886 eröffnete Kinzigtalbahn den Flößern dieses Transportgut abnahm. Heute wird auf der Kinzigtalbahn kein Holz mehr befördert, ebensowenig andere Güter. Das einzige "Transportgut" sind die Reisenden, die die stündlich verkehrenden Regionalbahnen, gebildet aus RegioShuttles der SWEG, benutzen. Eine solche RS-Garnitur wird gleich als Zug 87374 Freudenstadt Hbf-Offenburg in den Schiltacher Tunnel einfahren und danach den Bahnhof bedienen, wo früher eine Stichstrecke nach Schramberg abzweigte. Die sogenannten "Altmeister" konnten das Motiv der Kinzigtalbahn-Züge auf dem Bahndamm vor dem Schiltacher Tunnel noch bequem vom südlichen Flussufer aus umsetzen. Heute muss man schon den Schiltacher Schlossberg erklimmen, um einen einigermaßen freien Blick auf eine Zugeinheit an dieser Stelle zu ergattern. Datum: 22.04.2020 Ort: Schiltach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Vielfalt geschrieben von: Jens Naber (470) am: 19.07.22, 20:44 |
Langweilig wird es auf den SWEG-Strecken im Südbadischen derzeit wirklich nicht, obwohl auf allen Linien ausschließlich die Baureihe 650 unterwegs ist. Dafür sorgt die Tatsache, dass Fahrzeuge in nicht weniger als vier Lackierungsvarianten eingesetzt werden: Während einige Regio-Shuttle im baden-württembergischen Landesdesign durch die verschiedenen Täler rollen, ist ein Teil noch in der alten SWEG-Lackierung unterwegs. Garniert wird das Ganze durch Fahrzeuge der ehemaligen Ortenau-S-Bahn sowie 650er im Design der Breisgau-S-Bahn. Nimmt man dann noch die vielfältigen Werbebeklebungen hinzu, hat man eine wirklich bunte Vielfalt, die man auf anderen Nebenbahnen wohl vergeblich sucht. Im Renchtal begneteten wir am 24. April 2021 einem gemischten Doppel, gebildet aus dem VT 016 (ex. BSB) sowie dem VT 529 (ex. OSB), das als SWE 88782 auf dem Weg nach Bad Griesbach war. Bei Hubacker rollen die beiden Triebwagen in flotter Fahrt entlang der Rench und werden den nächsten Halt wenige Augenblicke später erreichen. Datum: 24.04.2021 Ort: Hubacker [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Konfluenz geschrieben von: claus_pusch (412) am: 17.06.22, 10:46 |
Unterhalb einer markanten Felsformation, die die Burgruine Neugutenstein (besser bekannt als Gebrochen Gutenstein) trägt, mündet die von Albstadt-Onstmettingen kommende Schmeie in die junge Donau. An derselben Stelle schmiegt sich die Zollernalbbahn an die - etwas jüngere - Donautalbahn, und beide Strecken verlaufen dann bis zum ehemaligen Bf. Inzigkofen parallel zueinander. Eine SWEG-LINT-Garnitur erreicht als Zug 86229 Tübingen-Sigmaringen diese charakteristische Stelle, die bereits seit den 1960er Jahren von einer Straßenbrücke überspannt wird. Damals wurde die Landesstraße von Sigmaringen her großzügig ausgebaut, allerdings endet der Ausbau bis heute - zum Glück, will man sagen - wenige Kilometer weiter westlich bei Dietfurt.
Dieser Fotopunkt lässt sich auch kreativ mit Zügen der Donautalbahn umsetzen. Das habe ich ein paar Stunden später auch versucht, allerdings waren die Ergebnisse unbefriedigend, weil man im Juni in die absolute Hochlicht-Phase rutscht. Also ein Vorhaben, das auf die To-do-Liste für die Übergangsjahreszeiten gesetzt werden muss. Eine kritische Bemerkung am Rande: Während DB und SWEG an jenem Vormittag alle Züge der Zollernalbbahn als Doppelgarnituren fuhren, waren die allermeisten DB-Züge auf der Donautalbahn als Solo-Triebwagen unterwegs. Aber bekanntlich will an einem sonnigen Sommersamstag ja auch niemand ins Donautal fahren... Datum: 11.06.2022 Ort: Inzigkofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sipplingen von oben geschrieben von: 541 001 (125) am: 15.06.22, 09:33 |
Die erste „9-Euro-tour“ führte mich ins Bodensee Region. Das Ziel war eigentlich Schaffhausen, da ich den Rheinfallmotiv umsetzen möchte. Die frühen Morgen verbrachte ich beim Kloster Birnau. Um die Mittagszeit bin ich auf dem Fidelishöhe aufgestiegen, von wo man einen sehr schönen Blick in Richtung Sipplingen hat. Wegen des Zuwachses an Fahrgästen verkehren zwei Umlaufe mit Lint-Doppelpack, während der dritte Umlauf mit drei 650ern bestückt ist. Ein Lint-Doppel verlässt gerade Sipplingen und passiert den Hafen des Dorfes mit einem RB nach Friedrichshafen. Zwar fahren hier auch rote Züge, die vielleicht besser zum Wirkung kommen kan (auch ein Umlauf fährt mit 650, die IRE nach Basel fährt hier mit Steuerwagen vorne), aber mein Ziel hier war definitiv der Lint im Landesdesign, daher möchte ich das Bild mit dem Lintchen zeigen. Datum: 11.06.2022 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am "neuen" Alpirsbacher Steg geschrieben von: claus_pusch (412) am: 27.05.22, 11:33 |
Über viele Jahre durften sich Eisenbahnfreunde in Alpirsbach an einem eisernen Steg südlich des Empfangsgebäudes erfreuen, der einen Blick auf die gesamte Bahnhofsanlage gewährte. Bei der Modernisierung der Station wurde diese Fußgängerbrücke durch einen Betonsteg ersetzt, der sich weiter nördlich am Kurhaus befindet und einen Ausblick (nur noch) auf den nördlichen Bahnhofskopf und das Zentrum der Kloster- und Bierstadt erlaubt. VT530 "Freudenstadt" und ein weiterer SWEG-RegioShuttle erreichen als Zug 87502 Freudenstadt Hbf-Bad Griesbach den Bahnhof, der nur noch über zwei (Bahnsteig-)Gleise verfügt, wobei Züge Richtung Hausach immer Gleis 1 und Züge Richtung Freudenstadt immer Gleis 2 benutzen. Früher ging dort, wo sich die Auto-Waschbox befindet, ein drittes Durchfahrgleis ab, außerdem erschloss ein Stichgleis die Ladestraße, deren Fläche in den Parkplatz im Hintergrund eingebracht wurde. Der ehemalige Güterschuppen (links außerhalb des Bildes) wird heute von einem Transportdienstleister genutzt, der auch den unvermeidlichen weißen Lieferwagen zu dieser Aufnahme beisteuerte. Datum: 27.04.2020 Ort: Alpirsbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mal wieder: Neckarbrücke in Neckargemünd geschrieben von: claus_pusch (412) am: 21.05.22, 19:23 |
16 von 17 Galerie-Fotos, für die als Aufnahmeort Neckargemünd eingetragen ist, zeigen die dortige doppelstöckige Brücke. Nachdem ich an der Stelle sonst immer nur vorbeigefahren war, wollte ich mir am 14.5. für das Motiv mal etwas mehr Zeit nehmen. In den Mittagsstunden kann man das Bauwerk gut vom linken Neckarufer fotografieren. In der Galerie gibt es schon zwei ältere Aufnahmen aus dieser Perspektive: die eine von Ludger aus dem Jahr 1979 und die andere von Frank aus der Mitte der 1980er Jahre. Damals gab es noch nicht den Hollmuth-Straßentunnel, der parallel zum Tunnel der Neckartalbahn gebohrt wurde. Im Rahmen dieses Tunnelbaus entstand für eine Wohnstraße eine steile Rampe, die einen erhöhten Standort für den Blick auf die Brücke bietet; diese wird gerade von einer Talent-Doppeleinheit als RE 19270 Heilbronn-Mannheim überquert. Um diese Zeit sah ich auch zwei Güterzüge über die Brücke rollen - aber leider in die andere Richtung...
Auf dem gegenüberliegenden Ufer erstreckt sich der Neckargemünder Stadtteil Kleingemünd. Ein Kommentar zu Ludgers Bild hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die drei letzten Häuser des Wohngebiets oben am Hang (Merianstraße 11-15) bereits auf hessischem Territorium stehen. Bildmanipulation: Ein angeschnittener PKW, der unten zum Abbiegen in die Neckargemünder Altstadt ansetzte, wurde mittels eines Teils einer anderen Auslösung eliminiert. Datum: 14.05.2022 Ort: Neckargemünd [info] Land: Baden-Württemberg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Verstreutes aus dem Elztal geschrieben von: claus_pusch (412) am: 04.05.22, 20:20 |
Ein nettes Ziel für ein paar Feierabendfotos, verbunden mit einem kleinen Spaziergang, ist der Brandberg bei Oberwinden im oberen Elztal, auch wenn nach einigen Jahren der Blickfreiheit die Aussichtspunkte allmählich wieder zuwachsen. Seit 2021 wird dieser Streckenabschnitt der Elztalbahn in den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt befahren. Einer dieser werktäglichen Verdichter ist Zug 88403, der vor Kurzem Elzach verlassen hat und auf dem Weg nach Freiburg den Oberwindener Ortsteil Staude(n) passiert. Staude / Stauden (man findet beide Bezeichnungen) ist eine typische Schwarzwälder Streusiedlung. Ursprünglich bestand sie aus fünf Bauernhöfen; in den letzten Jahrzehnten haben sich einige Neubauten dazugesellt. Das am altertümlichsten aussehende Gebäude - die hölzerne Mühle - ist übrigens nicht das älteste; sie muss in jüngerer Zeit neu errichtet worden sein. Datum: 28.04.2022 Ort: Oberwinden [info] Land: Baden-Württemberg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kleiner Ort mit Potenzial geschrieben von: claus_pusch (412) am: 30.04.22, 18:50 |
Das kann man in fotografischer Hinsicht über das hohenzollerische Storzingen sagen. Der 350-Einwohner-Ort im Schmeietal, der bahnbetrieblich vor allem als Station für das nahe (und höher) gelegene Stetten am kalten Markt dient, bietet alle möglichen Motive, und bei meinen diversen Besuchen hatte ich auch den Eindruck, dass sich die Anwohner gut mit den regelmäßig auftauchenden Zugfotografen arrangiert haben. SWEG-LINT 622 810 überquert als HzL 86249 die Schmeiebrücke im Ortskern, wo sich auch die Kirche St. Zeno aus der Mitte des 18. Jahrhunderts befindet. Datum: 04.04.2021 Ort: Storzingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fernsicht am Bodensee geschrieben von: Vesko (601) am: 21.04.22, 00:17 |
Am 11.04.2022 herrschte gute Fernsicht am Bodensee. Erst am darauffolgenden Tag machte sich der Saharastaub bemerkbar. Eine Regionalbahn schlängelt sich am Ufer entlang kurz vor Sipplingen. Datum: 11.04.2022 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gleisreste geschrieben von: Vesko (601) am: 19.04.22, 23:12 |
An der nördlichen Einfahrt von Storzingen sind die umfangreichen Gleisanlagen im Laufe der Zeit vereinfacht worden, sodass einige Flächen neben dem ehemaligen Wärterhäuschen brach liegen. Trotzdem bietet der Bahnhof eine für die heutige Zeit beachtliche Gleisinfrastruktur und ein mechanisches Stellwerk. Ein zweiteiliger SWEG-LINT (Baureihe 622) fährt am 12.024.2022 als Regionalbahn in Richtung Sigmaringen für die HZL, gleich ist der Halt Storzingen erreicht. Zuletzt bearbeitet am 20.04.22, 23:08 Datum: 12.04.2022 Ort: Storzingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Brücken-Variationen geschrieben von: claus_pusch (412) am: 19.04.22, 22:46 |
Das bekannteste Motiv an der badisch-württembergischen Kinzigtalbahn ist ohne Frage die obere Kinzigbrücke in Schenkenzell. Die klassische Variante ist dabei der nachmittägliche Blick mit dem Portal des Stocktunnels im Hintergrund (zuletzt von User Karlsruher_kopf hier gezeigt); abends kann man die Brücke auch von der Nordseite ablichten (siehe hier). Seit Kurzem ist zudem dank eines Kahlschlags am angrenzenden Hang auch die Perspektive "von oben herab" von der Südseite möglich, und am Ostersonntag bestand auch keine Gefahr, dass sich im falschen Moment ein störender Lkw auf der Bundesstraße ins Bild drängt. Die SWEG-RegioShuttle 012 "Stadt Elzach" und 522 überqueren das Bauwerk als Zug 87373 Offenburg-Freudenstadt Hbf. Der Blick in die Kursbuchtabelle verrät übrigens, dass von Juni bis Oktober 2022 hier wegen Bauarbeiten kein Zugverkehr stattfinden wird... Datum: 17.04.2022 Ort: Schenkenzell [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Schienenbus der Jahrtausendwende geschrieben von: claus_pusch (412) am: 14.04.22, 23:10 |
Vor Kurzem hat Johannes Poets zwei wunderbare Bilder vom SWEG-Schienenbus in Burkheim-Bischoffingen am westlichen Kaiserstuhl gezeigt (hier und hier). Ich möchte ein aktuelles Vergleichsbild vom selben Standort vorschlagen. Die unverwüstlichen MAN-Schienenbusse wurden beim Verkehrsbetrieb Endingen durch NE81 abgelöst, ab Ende der 1990er Jahre ergänzt durch RegioShuttles. Hier erreichen VT 005 "Ihringen" und VT 505 "Bötzingen" als S5-Zug 88442 Breisach - Riegel-Malterdingen die schon von Johannes in Szene gesetzte Station (die von Burkheim ähnlich weit entfernt liegt wie von Bischoffingen). Inzwischen sind die "Schienenbusse der Jahrtausendwende" auf der Strecke auch schon wieder zur Rarität geworden, denn kurz nach der Aufnahme wurde der Verkehr auf der S5-Linie von den Talent-3-Triebwagen übernommen.
Bildmanipulation: Ein Pkw auf der Straße im Hintergrund, der am rechten Bildrand angeschnitten war, wurde wegretuschiert. Zuletzt bearbeitet am 14.04.22, 23:31 Datum: 28.05.2021 Ort: Burkheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonnentage geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 14.04.22, 17:00 |
Als abschließendes Bild meiner kleinen Serie vom Kaiserstuhl soll eine weitere Aufnahme des VT 28 dienen, der hier als N 528 Riegel – Jechtingen unterwegs ist. Den Hintergrund bildet der Weinbau- und Ferienort Sasbach mit seiner katholischen Kirche St. Martin. Der Ort mit ca. 3.400 Einwohnern liegt am Fuße des Kaiserstuhls direkt an der deutsch-französischen Grenze am Rhein. Bekannt geworden ist Sasbach im Jahr 1976 durch die "Sonnentage", der weltweit ersten große Solar-, Alternativenergie- und Umweltmesse des BUND und der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 27.04.1985 Ort: Sasbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Blütezeit geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 13.04.22, 20:00 |
Am Kaiserstuhl wird nicht nur Wein angebaut, auch die eine oder andere Obstplantage lädt besonders zur Blütezeit zum Fotografieren ein. Der VT 28 ist als N 521 Sasbach – Riegel unterwegs und konnte bei Königschaffhausen im Bild festgehalten werden.
.--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 27.04.1985 Ort: Königschaffhausen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Inmitten von Weinbergen geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 12.04.22, 08:00 |
Das gestern in die Galerie aufgenommene Bild vom Kaiserstuhl zeigt im Hintergrund die Ortschaft Burkheim. Sie teilt sich ihre Bahnstation mit dem etwas kleineren Ort Bischoffingen, der sich hier im Rücken des Fotografen befindet. Der Haltepunkt Burkheim-Bischoffingen liegt idyllisch inmitten von Weinbergen. Der VT 28 als N 519 Breisach – Sasbach legt gerade einen kurzen Halt ein.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Zwei Holzpfähle wurden etwas gestutzt. Zuletzt bearbeitet am 14.04.22, 21:20 Datum: 27.04.1985 Ort: Burkheim-Bischoffingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kaiserstühler Wein geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 11.04.22, 08:00 |
Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene. Durch die dort vorherrschende Wärmebegünstigung gehört er zu den wärmsten Orten Deutschlands mit für Mitteleuropa vergleichsweise milden Wintern und warmen Sommern.
Rund um und besonders im Kaiserstuhl wird reger Weinbau getrieben, wobei die Kaiserstühler Weine einen mittlerweile auch international ausgezeichneten Ruf haben. Die Weinbauflächen umfassen den Großteil der freien Fläche des Kaiserstuhls. Wein gedeiht wegen des Lössbodens besonders gut. Überwiegend angebaute Rebsorten sind hier Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner, Blauer Spätburgunder, Grauburgunder, Weißer Burgunder und Gewürztraminer. Hier werden gerade neue Weinreben gepflanzt, während der VT 28 als N 519 Breisach – Sasbach kurz vor dem Haltepunkt Burkheim-Bischoffingen unterwegs ist. Im Hintergrund liegt die ca. 900 Einwohner zählende Ortschaft Burkheim mit der Schlossruine links und der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius rechts. Dazwischen ist die Rückseite des Rathauses von 1604 zu erkennen. Der VT 28, Baujahr 1967, war von 1971 bis 2016 bei der SWEG im Einsatz und ist bei den Eisenbahnfreunden Breisgau e.V. erhalten geblieben. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 12.04.22, 07:55 Datum: 27.04.1985 Ort: Burkheim-Bischoffingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals am Kaiserstuhl geschrieben von: Johannes Poets (652) am: 10.04.22, 09:00 |
Vor einigen Wochen veröffentlichte Claus an dieser Stelle eine aktuelle Aufnahme aus Endingen am Kaiserstuhl [www.drehscheibe-online.de]. Beim Betrachten des Bildes fiel mir ein, daß auch ich vor Jahren der Kaiserstuhlbahn einen Besuch abstattete. Damals fuhren dort noch die urigen MAN-Schienenbusse und so entstand ein Foto eines solchen von genau der gleichen Stelle, an der Claus im Februar dieses Jahres stand.
Die MAN-Schienenbusse wurden in den 1950er Jahren parallel zu den Uerdinger Schienenbussen entwickelt. Gefragt waren damals kostengünstige Triebwagen für Nebenstrecken, um dort die teuren Dampfzüge ablösen zu können. Besonders bei vielen kleineren Privatbahnen mit eigenen Streckennetzen stießen die Fahrzeuge von MAN auf großes Interesse. So waren zwischen 1966 und 2011 auch bei der Südwestdeutschen Eisenbahn AG etliche Trieb-, Bei- und Steuerwagen von MAN im Einsatz. Die Aufnahme zeigt den VT 23 als N 575 nach Gottenheim beim Verlassen des Bahnhofs Endingen. Das Fahrzeug kam 1971 zur SWEG und wurde 1998 an die Rhein-Sieg-Eisenbahn abgegeben. Links im Bild steht der VB 231 und wartet auf seine Verschrottung. Es handelt sich dabei um den 1939 von Lindner an die Deutsche Reichsbahn gelieferten 145 233, der bei der Deutschen Bundesbahn zunächst als VS 145 233, ab 1968 als 945 833-2 im Einsatz war und nach seiner Ausmusterung 1972 von 1973 bis 1984 bei der SWEG sein Gnadenbrot verdiente (danke, Ludger). 1985 wurde das Fahrzeug verschrottet. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 27.04.1985 Ort: Endingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 0302 (MAN-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wo der Neckar (ganz) hessisch ist geschrieben von: claus_pusch (412) am: 07.04.22, 01:08 |
Von kurz hinter Eberbach bis knapp vor Neckargemünd bildet der Neckar die Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Hessen. Nur bei der Hirschhorner Neckarschleife gibt es südlich des Ortsteils Ersheim eine "grüne Grenze", so dass der Neckar hier ganz auf hessischem Territorium zu liegen kommt. Diesen Flussabschnitt kann man von einem Wanderweg, der am Schloss von Hirschhorn beginnt, gut einsehen und nebenher noch den Zugverkehr auf der Neckartalbahn sowie das Treiben an der Hirschhorner Schleuse beobachten. Deren oberer Vorhafen präsentiert sich gerade ohne Schiffsverkehr, als ein (ex-)Abellio-Talent als RE 19279 Mannheim-Heilbronn entlang des Prallhangs die Flussschleife durchfährt. Die Wohnbebauung von Ersheim entstand erst in der Nachkriegszeit, da es am rechten Flussufer an Baugrund mangelte; sehr viel älter ist allerdings die in diesem Umfeld etwas verloren wirkende Ersheimer Kapelle St. Nazarius und Celsus, die in Teilen bereits aus dem 14. Jahrhundert stammt. Datum: 08.03.2022 Ort: Hirschhorn [info] Land: Hessen BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Da müssen nochmal die Alten ran geschrieben von: claus_pusch (412) am: 30.03.22, 20:50 |
Im Frühjahr standen bei den - eigentlich noch sehr neuen - südbadischen Talent-3-Zügen der SWEG Revisionsarbeiten an, so dass, um das Fahrplanangebot am Kaiserstuhl aufrecht zu erhalten, die Kunden bei einigen Umläufen nochmals mit den ex-BSB-RegioShuttle-Veteranen beglückt werden mussten. Das Gespann aus VT 006 "Gottenheim" und VT 014 "Gutach i.Br." durchfährt als Zug 88452 Breisach - Riegel-Malterdingen die winterkahle Reblandschaft bei Oberrotweil, während im Hintergrund auf dem Steinbuck das gleichnamige, schon in Bischoffingen liegende Hotel thront. Datum: 05.02.2022 Ort: Niederrotweil [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Abwärts nach Ulm geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 07.03.22, 22:22 |
Wie ich bereits im vorigen Bild beschrieben habe [www.drehscheibe-online.de] liegt am Seegartenhof zwischen Oberkochen und Königsbronn der höchste Punkt der Brenzbahn Aalen - Ulm. Entsprechend geht es also für die neuerdings als Regio-S-Bahn-Linie 5 verkehrende Fahrt, die in den vorherigen Jahrzehnten noch den Rang eines Regionalexpress inne hatte, rein theoretisch nur noch bergab, was bei über 55 km natürlich nicht ganz hinkommt. Im Hintergrund sind bereits die ersten Häuser von Königsbronn zu erkennen, auch wenn der Bahnhof von diesen doch noch ein ganz schönes Stück entfernt ist. Datum: 27.02.2022 Ort: Königsbronn [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |