DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 34 >
Auswahl (1664):   
 
Galerie: Suche » 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Blaue Leine in der Oberpfalz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 20.03.23, 19:18
Drei Schwarzwälder unterwegs in der Oberpfalz, ob das gut geht?

Aber sicher geht sich das aus! Der Buschfunk hatte uns einen Kohlezug aus Tschechien vorgemeldet. So beschlossen wir am kleinen Haltepunkt Pösing rechtzeitig einmal Postion zu beziehen und den Alex dort auch zu machen. Kurz nach unserer Ankunft gesellte sich im Bildhintergrund aber das quietschorange Kanalreinigungsfahrzeug ins Bild. Alle 5 min wechselte es zwar seine Position aber es kam näher, beim Alex war es gerade passend versteckt.
Gegen 15 Uhr war wieder ein Rauschen zu hören tja und passend fuhr da auch der orange LKW aus dem Bild.
So war der Blick frei auf 233 112-2 mit dem GB 45390 (Plzen hl.n.os.n. - Garching(Alz) welche einen fast artreinen blauen Fal Zug am Haken hatte. Damit kann man doch arbeiten, so wurden danach die Füße unter die Arme genommen und die Verfolgung aufgenommen.

Datum: 03.09.2019 Ort: Pösing [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Eine alte Bekannte
geschrieben von: Dennis Kraus (951) am: 20.03.23, 12:41
Bei unserem Besuch an der serbischen Strecke Niš - Dimitrovgrad trafen wir am 12.03.2023 auf eine alte Bekannte: Die nun als 662 002 von Global Neologistics eingesetzte ehemalige Wismut V300 004, bzw. ex 232 429, die erfreulicherweise ein neues Leben auf dem Balkan gefunden hat. Mit VTR 430 151 im Schlepp zog sie einen Kesselwagenzug durch Bela Palanka Richtung Niš.
Die Strecke sollte eigentlich schon seit 10 Jahren elektrifiziert sein, doch dahingehend tut sich nichts. Der Oberbau ist mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand mit vielen Langsamfahrstellen.

Datum: 12.03.2023 Ort: Bela Palanka [info] Land: Europa: Serbien
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Global Neologistics
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ach wie süß doch Thansüß ist
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 19.03.23, 20:42
An der Bahnstrecke Neukirchen – Weiden liegt die beschauliche Haltestelle Thansüß welche den rund 350 Einwohnern Zugang zur großen weiten Welt ermöglicht. Ebenso befindet sich hier ein Anschluss, welcher leider nicht mehr bedient wird. So geht es dort insgesamt doch recht beschaulich zu.

Am Morgen des 03. September 2019 warteten drei Schwarzwälder auf der nahe gelegenen Brücke auf das Wummern einer Ludmilla und siehe da kurz vor 10 wurden die Gebete erhört, als 232 703-9 mit dem EZ 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) durch Thansüß rauschte. Rechts am Bildrand schaut übrigens die Kirche des Marktes Freihung ins Foto herein.

Datum: 03.09.2019 Ort: Thansüß [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine Holländerin am Bodensee
geschrieben von: Andreas (KBS720) (209) am: 16.03.23, 09:16
In den Sommerferien 2019 war die Schwarzwaldbahn zwischen Engen und Singen wieder einmal auf Grund von Bauarbeiten unpässlich, so dass der gesamte Güterverkehr mit Ziel Singen den Umweg über die Südbahn und die Bodenseegürtelbahn nehmen musste. Das führte auch dazu das wieder einmal Ludmillen in diese Gegend kamen, wo sonst mittlerweile kaum noch ein Großdiesel auftaucht.

Am Morgen des 21. August 2019 war es wieder einmal soweit, der bekannte Maierzug nach Singen war ordentlich später. Einmal kurz hochgerechnet sollte dieser nicht vor 10-11 Uhr am westlichen Bodensee auftauchen. So bezog ich im Radolfzeller Dunstkreis Position. Dort kristallisierte sich heraus, dass es so spät werden würde, das man an der Einfahrt Radolfzell einen Versuch starten könnte.
So fanden sich dort eine handvoll Fuzzys ein und konnte der verwunderten Bevölkerung fleißig Auskunft erteilen, was da nun kommen sollte. Kurz nach 11 war dann ein Güterzug zu vernehmen und es tauchte die Hollandlatz 232 201-4 mit dem KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen(Htw)) in der Ferne auf.

Datum: 21.08.2019 Ort: Radolfzell [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Umleitung
geschrieben von: 294-762 (361) am: 09.03.23, 22:21
Eine Umleitung durch die Oberpfalz musste am 02.03.2023 der Güterzug EZ51081 nehmen. Normalerweise kommt er über den Frankenwald nach Nürnberg. 233 321 hatte die eigentliche Zug 185 286 auch noch mit am Haken als der Zug gerade Freihung im Abendlicht passiert hat.

Datum: 02.03.2023 Ort: Freihung [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die 612er-Ersatzzüge...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 07.03.23, 09:20
...Anfang 2011 waren eine willkommene Abwechslung in meinem bevor-
zugtem fotografischen Wirkungskreis der im Personennahverkehr fast
ausschließlich von Triebwagen beherrscht wird. So verschlug es mich
am 12. März im Rahmen einer "Ludmilla"- Fototour bis vor die Tore
Jenas um hier in Göschwitz 232 903 mit dem Regionalexpress 3632
von Altenburg nach Erfurt auf der Saalebrücke zu dokumentieren.

Zuletzt bearbeitet am 07.03.23, 09:22

Datum: 12.03.2011 Ort: Jena-Göschwitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Umgeleitet über Hof
geschrieben von: Dennis Kraus (951) am: 07.03.23, 16:15
Dieses Jahr verkehrten für einige Wochen wieder ein paar Güterzüge statt über den Frankenwald über Hof. Während bis Hof eine E-Lok die Traktion übernahm, wurden die Züge auf dem Dieselabschnitt in der Regel von einer Ludmilla gezogen. Der von 233 478 und der mitlaufenden 152 148 angeführte 51612 von Halle nach Nürnberg wies am 01.03.2023 eine sehr schöne Zugbildung auf und wurde an einem Weiher vor Freihung verewigt.

Datum: 01.03.2023 Ort: Freihung [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Das Einfahrsignal Reuth bei Erbendorf
geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 07.03.23, 11:03 sternsternstern Top 3 der Woche vom 19.03.23
ist eines der meistfotografierten Motive der Strecke Marktredwitz - Weiden. Auch heute, trotz Ausbau des nördlichen Formsignales vom lange nicht mehr nutzbaren ehem. Ausweichgleis, bietet der Bahnhof noch viele Motive. Einige Umleiter mit Ludmilla bereichern dazu auch noch den sonst so alltäglichen Trott der Güterzüge doch merklich. 233 127 hatte ab Hof den EZ 51612 Halle Gbf - Nürnberg Rbf Einfahrt übernommen und auch gleich die unter Fahrdraht für die Traktion zuständige 152 121 mitgenommen.



Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 08:53

Datum: 28.02.2023 Ort: Reuth bei Erbendorf [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 23 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die Örtze
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 06.03.23, 19:58
Am Morgen des 23. Juni 2022 war 232 908 mit einem Militärzug auf dem Weg nach Bergen Lagerbahnhof und überquert, kurz nach der Durchfahrt von Eversen, das Flüsschen Örtze.

Datum: 23.06.2022 Ort: Eversen [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Ersatzzüge Anfang 2011...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 06.03.23, 12:29
...zwischen Erfurt und Altenburg waren ja der Nichtverfügbarkeit einiger
Neigetechniktriebwagen der Baureihe 612 geschuldet. Für den geneigtem
Eisenbahnfotografen waren die mit einer "Ludmilla" bespannten Wagen-
züge aber eine willkommene Abwechslung. An einem kalten Märzmorgen
wurde bei Lehndorf Stellung bezogen um 232 903 mit dem RE 3323 von
Weimar nach Altenburg abzulichten, im Vordergrund die noch im Schatten
liegenden Gleise der Hauptstrecke Leipzig - Werdau.

Datum: 07.03.2011 Ort: Lehndorf [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Leipzig Knauthain
geschrieben von: Tomasz Borys (9) am: 05.03.23, 22:33
Mit dem DGS 44382 Děčín - Zeitz Gbf. war die 232-701 am Mittwoch den 01.03.2023 unterwegs. Hier ist der Zug bei der Durchfahrt am Stellwerk B1 in Leipzig Knauthain zu sehen.

Datum: 01.03.2023 Ort: Leipzig Knauthain [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Budamar West
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Kesselzug im Pegnitztal
geschrieben von: Dennis Kraus (951) am: 03.03.23, 13:50
Am 01.03.2023 suchte ich mal wieder das nordostbayrische Dieselnetz auf, denn es waren einige Umleiter vom Frankenwald angekündigt. Am Vortag ging dann die Info eines Bekannten ein, dass er am Morgen einen Kesselzug mit 132 426 von Fürth nach Schirnding bringt. Somit war klar, dass der Tag zunächst im Pegnitztal beginnt, bevor es später für die Umleiter weiter Richtung Hof ging. In der tiefstehenden Morgensonne erwartete ich den fotogenen Zug an der Pegnitz kurz hinter Neuhaus.

Datum: 01.03.2023 Ort: Neuhaus an der Pegnitz [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NRE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bis dass der Rost euch scheidet
geschrieben von: bremsumlenkrolle (27) am: 02.03.23, 16:58
Manche Paare ritzen ihre Initialen in einen Baumstamm. Wiederrum andere befestigen ein Schloss an einer Brücke und werfen den Schlüssel in den darunter fließenden Fluss. Und dann gibt es da noch diese Sorte, welche mir ganz recht ist :) Die Verbundenheit zur Eisenbahn. Auf der Adenauerbrücke, über den Bahnhof von Schwandorf, lassen sich ebenfalls zahlreiche dieser Liebesschlösser als Symbol der Verbundenheit zur Eisenbahn (wahlweise auch Partner/Partnerin ;) entdecken. Die schon ziemlich in die Jahre gekommenen Schlösser bieten zusammen mit dem alten Bahnhofsvorfeld ein stimmiges Bild. Zudem sonnte sich 232 209 mit ihrem Altenschwander Containerzug auf einem der unzähligen Gütergleise und wurde mit auf dem Bild verewigt.

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 19:19

Datum: 28.02.2023 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Klassiker aus erhöhter Perspektive
geschrieben von: Dennis Kraus (951) am: 22.02.23, 10:14
Die Fischteiche südlich Wiesau sind beliebte Fotomotive an der KBS 855 im Abschnitt Weiden - Marktredwitz. Sie lassen sich aus verschiedenen Perspektiven sowohl mit Züge Richtung Norden als auch mit Südfahrern umsetzen. Am 10.03.2022 versuchte ich das Motiv aus erhöhter Position einzufangen, damit ergab sich auch noch ein Blick auf Wiesau im Hintergrund. Zu sehen ist 233 321 mit dem Umleiter 51612 (Halle - Nürnberg).

Zuletzt bearbeitet am 22.02.23, 10:14

Datum: 10.03.2022 Ort: Wiesau [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterliches Zauschwitz
geschrieben von: joni2171 (83) am: 11.02.23, 11:06 sternsternstern Top 3 der Woche vom 19.02.23
Zwei Tage Nebel und teilweise zweistellige Minustemperaturen ließen die Landschaft am Morgen des 08.02. in schönem weiß erstrahlen. An der Blockstelle in Zauschwitz hielt sich der Nebel besonders lange, doch etwa eine Stunde vor der anvisierten Übergabe löste er sich auch dort auf.
DB 232 909 mit Holland-Latz zog dann nach einiger Zeit gemütlich ihre Wagen von Leipzig-Engelsdorf nach Zeitz an der Blockstelle Zauschwitz vorbei.

Datum: 08.02.2023 Ort: Zauschwitz [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 43 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichsbahnlandschaft in Charlottenburg
geschrieben von: Leon (1143) am: 28.01.23, 09:40
Bleiben wir noch einen Moment im Berlin zu Reichsbahnzeiten. Inmitten der Großstand befand sich mit den weiträumig stillgelegten Gleisanlagen rund um die Ringbahn ein Freilicht-Biotop voller historischer Bahntechnik. Überall befanden sich ungenutzte Stellwerke, Formsignale und vieles mehr. Hier lehnen wir uns am Abend des 25.07.88 an einen Signalausleger auf der Ringbahntrasse an, um die nötige Höhe zu erhalten. Die Ringbahn wird demnächst auf einer wuchtigen Brückenkonstruktion am berühmten Stellwerk "Chag" die Gütergleise Richtung Grunewald überqueren. Rechts im Bild beginnt der Charlottenburger Güterbahnhof, zu welchem das Stellwerk oberhalb der Lok gehört. Im Hintergrund erkennen wir den Stellwerksturm vom damals brach liegenden Bahnhof Jungfernheide, und dahinter erheben sich die riesigen Anlagen des Gaswerkes Charlottenburg II, welche seinerzeit so oft als Hintergrund für diverse Züge gedient haben. [www.drehscheibe-online.de] oder [www.drehscheibe-online.de] Wir erinnern uns an den "Franzosenzug" mit seiner Babelsbergerin, Übergaben mit Goldbroilern, den Sandzug mit V 100 - und eben die vielen Klv-Züge, meist mit der Baureihe 130 bespannt. Hier kommt uns die 130 037 mit ihrer Klv-Fuhre voller Wechselpritschen von "HuL" entgegen.

Datum: 25.07.1988 Ort: Berlin Charlottenburg [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Adorf - Zwotental...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 27.01.23, 07:17
...ist ein Teil der ehemaligen CA-Linie, Chemnitz - Adorf, die ja bekannt-
lich durch den Bau der Eibenstocker Talsperre Mitte der 1970er Jahre
unterbrochen wurde. Aber auch hier endete Anfang Dezember 2012 mit
dem Fahrplanwechsel, der zuletzt ohnehin nur noch an den Wochenenden
stattfindende Reisezugverkehr. Eine geplante Stilllegung im Dezember
2017 konnte durch den Förderverein Obervogtländische Eisenbahn e. V.
verhindert werden und seit Anfang 2018 ist die RISS (Regio Infra Service
Sachsen) für den Betrieb auf der gut 11km langen Strecke zuständig.
Dieser besteht in der Regel nur aus mehrmals im Jahr stattfindenden
Sonderfahrten, meist mit LVT der Baureihe 772. Im Mai 1996 waren an
der nur aus einem Wagen bestehenden Regionalbahn 5686 von Zwotental
nach Adorf 3000 PS in Form von 232 354 vorgespannt als sie hier, im
Wald bei Gunzen aufs Zelluloid gebannt wurde.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 07:20

Datum: 26.05.1995 Ort: Gunzen [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Neulich auf der Putlitzbrücke
geschrieben von: Leon (1143) am: 27.01.23, 19:28
Ich habe nicht gezählt, wie oft wir unsere Fotoaktionen im Berlin der späten 80er Jahre auf der Putlitzbrücke ausklingen haben lassen, aber hier lungerten wir seinerzeit häufig herum. Man hatte abends einen herrlichen Blick auf zwei lumpige Gleise, über die der gesamte Güterverkehr vom Hamburg- und Lehrter Güterbahnhof sowie der Verkehr von Tegel über Schönholz abgewickelt wurde. Das im Bild sichtbare rechte Gleis kam von Tegel, und das Gleis im Vordergrund trug den Verkehr von "HuL". Den Opener an dieser Stelle machte regelmäßig dieser Zug: ein Leer-Sandzug, meist geführt mit einer V 100 [www.drehscheibe-online.de]. Danach folgten bis zum frühen Abend zwei Klv-Züge vom Terminal an der Heidestraße, häufig bespannt mit der Baureihe 130 . Meist wurden Wechselpritschen verladen; die Zeit der Container ließ noch auf sich warten. Im Hochsommer kommt die Sonne insbesondere für den letzten Klv-Zug, welcher gegen 19 Uhr das Terminal in "HuL" verließ, weit genug herum. Zu kürzeren Jahreszeiten war häufig der "Franzosenzug" von Tegel eine sichere Bank für eine Babelsbergerin: [www.drehscheibe-online.de].
Und somit sehen wir, wie sich die 130 003 vor wenigen Minuten im Bahnhof "HuL" mit ihrer Pritschenfuhre in Bewegung gesetzt hat und mit ihren riesigen Frontfenstern unter der Putlitzbrücke hindurchheult.

Die Putlitzbrücke heute: ähem...[www.drehscheibe-online.de]

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 27.01.23, 19:28

Datum: 05.07.1988 Ort: Berlin Moabit [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof von Schöneck im Vogtland...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 26.01.23, 10:33
...liegt an der ehemaligen 115km langen Nebenbahn von Chemnitz nach
Adorf, der sogenannten CA-Linie. Seit dem Bau der Talsperre in Eiben-
stock Mitte der 1970er Jahre ist die Strecke unterbrochen und planmä-
ßigen Verkehr gab es Mitte der 1990er Jahre nur noch zwischen Chemnitz
und Aue bzw. Muldenberg und Zwotental. Und dieser bestand hauptsächlich
aus Personenzügen zwischen Zwickau bzw. Reichenbach und Klingenthal.
232 678 mit der Regionalbahn 6667 rund 20 Minuten früher als auf diesem
Bild: [www.drehscheibe-online.de] bei dem planmäßigen Halt im Bahnhof
Schöneck.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 26.01.23, 10:34

Datum: 09.03.1996 Ort: Schöneck [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Sowjetische Kälte
geschrieben von: Gräfenbergbahner (74) am: 26.01.23, 00:14
Diese lag um den ersten Monatswechsel des Jahres 2021 über Mittel- und Oberfranken. Da aber zeitgleich das Wetter eine für die Jahreszeit überaus gute Figur abgab ging es an die Dieselpisten der Oberpfalz. Ein Ziel war dabei der EZ45362 welcher Sonntag Vormittag von Cheb nach Nürnberg Rbf verkehrt. Bei -7°C wurde nahe der Ortschaft Neusorg position bezogen. Schon bald erklangen die Klänge eines Sowjetischen Großdiesels welcher sich, in form von 232 254, mit dem ordentlichen Ausgelasteten Zug durch die Winterlandschaft arbeitete.

Datum: 31.01.2021 Ort: Neusorg [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schienenkreuzfahrt durch Ostdeutschland
geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 24.01.23, 16:41
Als Dankeschön für den herausfordernden Einsatz während des 9€-Tickets, hatte sich DB Regio Rostock für einige Mitarbeiter etwas besonderes ausgedacht: Man lieh sich eine 232 von DB Cargo und fuhr mit authentischer Reichsbahn-Garnitur einige Nebenbahnen in MeckPomm sowie Brandenburg ab. Im Gepäck viele Eisenbahner, die den Tag mit Klönschnack, Kaffee und natürlich am offenen Fenster genießen konnen.

Am frühen Morgen ging es in Rostock los, ehe nach Schlenkern über Wolgast, Drögerheide und einer Pause im Bw Pasewalk eine Fahrt über die reizvolle Nebenbahn Britz – Fürstenberg (Havel) anstand. Letztgenannte Strecke ist seit Dezember 2022 zwischen Joachimsthal und Templin ohne planmäßigen Verkehr und betrieblich zum Baugleis herabgestuft.

Hier sehen wir die Fuhre als RC 13045 nahe Ahrensdorf, wo der Wolkenkrimi knapp gewonnen werden konnte.

Bildmanipulation: Da einige Fotografen ihre Autos nicht vernünftig parken konnten, wurden ein paar Ecken selbiger im rechten Bildrand entfernt.

Datum: 30.09.2022 Ort: Ahrensdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Etwas überdimensioniert war hier,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 24.01.23, 09:33
...Anfang März 1996, die Bespannung der Regionalbahn 6667 von Reichen-
bach nach Klingenthal. 232 678 hatte wenig Mühe den Zug durch das noch
tief verschneite obere Vogtland in die Stadt des Musikinstrumentenbaus
zu bringen. 232 678 wurde Ende Oktober 2008 bei der DB ausgemustert
und an DB Schenker Rail Bulgaria übergeben wo sie heute noch im Ein-
satz ist.
(Scan vom 4,5x6 Dia)




Zuletzt bearbeitet am 24.01.23, 09:44

Datum: 09.03.1996 Ort: Zwota [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
DB Cargo weltweit
geschrieben von: 294-762 (361) am: 20.01.23, 22:30
DB Cargo ist mittlerweile in vielen Ländern in Europa und der Welt vertreten. So auch in Rumänien wo alte in Deutschland überzählige Loks der Baureihe 232 zum Einsatz kommen. So auch am 27.08.2019 als 651 015 einen Schüttgutwagenzug aus dem Zementwerk Bicaz brachte. Hier durchfährt die Fuhre mittlerweile den Bahnhof von Podoleni.

Datum: 27.08.2019 Ort: Podoleni [info] Land: Europa: Rumänien
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eigentlich war Dampf vorgesehen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 17.01.23, 12:47
...für die Bespannung des Transitgüterzuges TDg 45473 zwischen Pase-
walk und Stettin in Polen. Die kleine Plandampfveranstaltung am 24.4. 1993
mit 50 3606 und 50 3627 stand aber unter keinem guten Stern, denn 50 3527
wurde kurz zuvor schadhaft und somit kam nur 50 3606 zum Einsatz, was den
erstellten Plan natürlich durcheinander brachte. So bespannte 232 192 den
TDg 45473 nach Polen, der hier am Einfahrsignal vom Grenzbahnhof Grambow
erwartet wurde.
(Scan vom 6x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 18.01.23, 09:30

Datum: 24.04.1993 Ort: Grambow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Einen wunderschönen Oberpfälzer Wintermorgen
geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 10.01.23, 15:03 sternsternstern Top 3 der Woche vom 22.01.23
durchfährt hier 232 262 mit dem EZ 51715 auf dem Weg nach Hof. Dieser Zeit wurde zum damaligen Zeitpunkt über Hof umgeleitet. Kurz nach dem Streckenscheitelpunkt bei Lengenfeld passiert der Zug hier diese Szenerie.

Zuletzt bearbeitet am 11.01.23, 21:53

Datum: 13.02.2021 Ort: Lengenfeld [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 27 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abends im Stahlwerk
geschrieben von: Taigatrommel 1995 (117) am: 09.01.23, 13:28
steht 232 280 mit ihrer Übergabe nach Saalfeld bereit. Dem versierten Aufpasser dürfte nicht entgangen sein, das der Zug für dieses Ziel falsch herum steht. Doch aufgrund einer Sperrung der direkten, nur wenige Kilometer langen Route, mussten die Übergabezüge den Umweg über Gera und Jena nehmen.



Zuletzt bearbeitet am 10.01.23, 15:01

Datum: 30.01.2021 Ort: Könitz [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dolgelin
geschrieben von: Jan vdBk (806) am: 08.01.23, 09:36
Bevor die große Triebwagen-Schwemme losging, gab es auf Nebenstrecken manch interessanten Verkehr mit kurzen, lokbespannten Zügen. Auf der Linie von Frankfurt (Oder) nach Eberswalde kamen Garnituren mit 232, einem "Mittelgangwagen" (Byu) und einem Abteilwagen (ABom) zum Einsatz. Was für ein Traum, damit im Sommer am offenen Fenster durch den Oderbruch zu bummeln...
Eine solche Garnitur war RE 38887, der am Abend einer gelungenen Feiertagstour bei der Durchfahrt durch den bereits als Verkehrshalt aufgelassenen Bahnhof Dolgelin beobachtet werden konnte.

Zuletzt bearbeitet am 10.01.23, 08:10

Datum: 01.05.2001 Ort: Dolgelin [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umgeleitet über Altenburg...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 05.01.23, 08:46
...Ronneburg und Gera, wegen Brückenbauarbeiten bei Profen, wurde Anfang
2016 die Übergabe von Leipzig-Engelsdorf nach Zeitz. Bei wenig winterlichem
Wetter ist hier 232 587 mit der EK 54911 kurz vor Schmölln in Richtung Zeitz
unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 05.01.23, 08:49

Datum: 08.01.2016 Ort: Schmölln [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Mit schwerem Gerät über den Poitzer Berg
geschrieben von: Nils (660) am: 02.01.23, 12:31
Am 31.01.2021 hatte 232 259 die Aufgabe einen Militärzug von Munster gen Celle zu befördern. Dabei ging es über die selten befahrene Örtzetalbahn der OHE. Die Gleise am Poitzer Berg verraten, dass der Militärzug der erste Zug seit dem Schneefall war.

Datum: 31.01.2021 Ort: Poitzen [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Holzabfuhr aus der Heide
geschrieben von: Heidebahnfan (34) am: 30.12.22, 21:49
Am Nachmittag des 01. September 2022 hatte 132 334 die Aufgabe einen beladenen Holzzug in Groß Oesingen, an der Nebenbahn von Celle nach Wittingen, abzuholen. Das Wetter gestaltete sich wechselhaft aber kurz vor Bedenbostel wurden die wartenden Fotografen belohnt, als die Sonne die Szenerie ausleuchtete und das Bild von der fotogenen Fuhre im Kasten war.

Datum: 01.09.2022 Ort: bei Bedenbostel [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
grün und braun
geschrieben von: emslandbahner (11) am: 28.12.22, 21:35
Die in der Bildüberschrift genannten Farben dominieren derzeit wieder, aber dafür sind die kälteren Monate ja bekannt. Immerhin etwas Farbe bringt da die eigentlich in Halle (Saale) stationierte 233 288 ins Bild, welche momentan in und um Oldenburg herum ihr Unwesen treibt. Passenderweise ließ sich diese direkt nach den Weihnachtstagen festhalten, als sie einen der vielen Schwefelzüge von Oldenburg nach Großenkneten in das Werk von ExxonMobil drückte.


*Neueinstellung: weniger grün, engerer Zuschnitt

Datum: 27.12.2022 Ort: Großenkneten [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
232 254 am 51716
geschrieben von: Russpeter (208) am: 27.12.22, 15:36
232 254 befeuerte hier den 51716 Nürnberg-Senftenberg, den sie bis Hof bespannte. Die -15°C schienen der sowjetischen Technik nichts weiter anzuhaben.


Datum: 18.12.2022 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 24 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kesselzug im Elstertal
geschrieben von: Russpeter (208) am: 23.12.22, 16:52
Sehr selten sind Güterzüge im Elstertal zwischen Plauen und Adorf geworden. Planmäßigen Güterverkehr gibt es bis auf die Übergaben nach Oelsnitz (V) nicht mehr.
Durch Bauarbeiten im Elbtal verirrt sich aktuell doch immer wieder mal ein Güterzug ins Tal der Elster. So auch hier dieser volle Kesselzug aus Tschechien, den 232 413 grade durch Pirk zog.


Datum: 18.12.2022 Ort: Pirk [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SKIN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Weihnachtssprinter im Naabtal
geschrieben von: bremsumlenkrolle (27) am: 17.12.22, 21:42
Am heutigen Samstag Mittag war 232 701 von Budamar West mit einem 5-Wagen Sonderzug aus Leipzig nach Regensburg unterwegs. Der Zug war komplett ausgebucht weshalb man einen Tag zuvor einen weiteren Wagen (Alex Wagen) aus Hof holen musste. Pünktlich verließ der mit altroter Lok bespannte Zug den Bahnhof von Leipzig. Da es am Vortag den gesamten Tag über durch geschneit hat und heute morgen die Sonne raus kam, machte ich mich auf den Weg ins Winter Wonderland namens Naabtal. Nach ein paar gelungen Alex-Bildern ging es nach einer Vormeldung des Zuges aus Wiesau zur eigentlichen Stelle bei Wernberg-Köblitz. Hier konnte das Gespann neben einer Hand voll Kollegen bei bestem Winterwetter abgelichtet werden. Nachdem die Gäste in Regensburg angekommen waren ging es auf die zahlreichen Weihnachtsmärkte welche die Hauptstadt der Oberpfalz zu bieten hatte. Gegen 16:30 machte sich der Zug dann wieder auf den langen Rückweg nach Leipzig.

- Manipulation: Eine Hektometertafel wurde von der Lok entfernt -

Zuletzt bearbeitet am 17.12.22, 21:43

Datum: 17.12.2022 Ort: Wernberg [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Budamar-West
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die alte Signalbrücke am Zoo
geschrieben von: Leon (1143) am: 14.12.22, 14:54
Für diesen Galerievorschlag brauchen wir einen langen Arm, um für das Thema "bunte Hunde" auf den Boden der Mottenkiste zu gelangen..;-) Wir schreiben den 20.03.1986. An der Einfahrt zum Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin stand mal eine nicht mehr genutzte Signalbrücke. Sie wird soeben vom D 242 passiert; 132 325 gibt sich die Ehre. Wir erinnern uns: D 243? Schlaf- und Liegewagenzug von Paris, Zuglok die 103? Richtig! Den Zuglauf D 242/ 243 gab es bereits lange vor der Wende. Seit Sommerfahrplan 1973 verkehrte dieser Zug zwischen Paris und Warschau und hatte bereits hier einen Vorgänger als D 101/ 102; zwischen Berlin und Warschau hieß er "Berolina". im Laufe der Jahre sind die unterschiedlichsten Wagenzusammenstellungen in diesem Zug zu beobachten gewesen, von der Reichsbahn über die Bundesbahn und PKP bis zur SNCF war alles dabei. Im März 1986 bestand der Zug aus einer DB-Wagengruppe von Aachen nach Warschau sowie einem Bautzener WR, ferner einem UIC-Y-Wagen und einem Gepäckwagen der SNCF, welche als einzige Wagen von Paris bis Warschau über die sagenhafte Distanz von 1.675 Kilometer durchliefen. Am Zugschluss kommt eine Gruppe DR-Wagen von Berlin nach Paris. In dieser Zusammenstellung lief der Zug bis etwa zur Jahrtausendwende und wurde in den Jahren danach bis zum Jahr 2007 auf die Relation Paris-Berlin begrenzt - mit einer völlig anderen Wagengarnitur.
Die Signalbrücke am Bahnhof Zoo wurde wenige Jahre später entfernt. Ganz im Hintergrund kann man noch den S-Bahnhof Tiergarten erkennen.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 20.03.1986 Ort: Berlin Zoologischer Garten [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Buntes am frühen Morgen
geschrieben von: Andreas Burow (345) am: 13.12.22, 16:53
Manchmal lohnt es sich, schon vor dem Frühstück an der Strecke zu stehen. Die Aussicht auf einen spannenden Zug kann einen ja für vieles entschädigen. Für den D 451 benötigten wir einen ausreichend freien Streckenabschnitt, den wir bei Kohlwesa fanden. Nicht sonderlich spektakulär, aber der von Frankfurt am Main kommende und nach Warszawa Wschodnia verkehrende D-Zug sollte eigentlich Motiv genug sein. Als dann im Morgenlicht die 234 075 im klassischen Rot vor dem bunten Wagenpark auftauchte, war klar, dass sich das frühe Aufstehen gelohnt hatte. Und einen Kaffee und ein paar Brötchen gab es später auch noch, wenn ich mich recht erinnere.

BM: weil ich damals ein wenig früh ausgelöst hatte, wurde ein störender Busch hinter der Lok digital nachträglich etwas gestutzt.


Scan vom KB-Dia, Fuji Velvia 50

Datum: 30.04.2000 Ort: Kohlwesa [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Dankesfahrt 9€-Ticket"
geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 04.12.22, 18:21 sternsternstern Top 3 der Woche vom 18.12.22
So wurde die außergewöhnliche Schienenkreuzfahrt am 30.09.2022 durch den Nordosten des Landes auch offiziell betitelt.

Dass das 9€-Ticket vor allem für das Personal eine große Aufgabe darstellte, muss ich hier wohl hoffentlich niemandem erzählen. Der Dank für diese Strapazen fiel im Nachhinein wohl eher gering aus, doch DB Regio Rostock hatte sich was besonderes ausgedacht: Man lieh sich eine 232 von DB Cargo und fuhr mit authentischer Reichsbahn-Garnitur einige Nebenbahnen in MeckPomm sowie Brandenburg ab. Im Gepäck viele Eisenbahner, die den Tag mit Klönschnack, Kaffee und natürlich am offenen Fenster genießen konnen.

Am frühen Morgen ging es in Rostock los, ehe nach Schlenkern über Wolgast, Drögerheide und einer Pause im Bw Pasewalk eine Fahrt über die reizvolle Nebenbahn Eberswalde - Templin anstand. Hier sehen wir die Fuhre als RC 13045 nahe Althüttendorf, wo der Wolkenkrimi knapp gewonnen werden konnte.

Datum: 30.09.2022 Ort: Althüttendorf [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachtzug mit Ludmilla
geschrieben von: 475er (89) am: 02.12.22, 18:58
Aktuell finden ja einige Bilder von Nachtzügen den Einzug in die Galerie. Im Gegensatz zu den bunten Garnituren, die auf den anderen Bildern gezeigt wurden, bestechen die Talgo-Nachtzugeinheiten, die unter dem Prodkutnamen ICN unterwegs waren, durch ein sehr einheitliches Erscheinungsbild.

Zu Zeiten der Grundinstandsetzung und Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn in den 1990er Jahren endeten die Nachtzüge bereits in Charlottenburg. Um die Wagen zu ihrem Wartungsstandort an der Warschauer Brücke zu bringen, wurden sie von einer Ludmilla über den südlichen Innenring befördert. Gegen Abend gab es dann die Rückleistung von der Warschauer Straße nach Grunewald.

Das Foto zeigt eine solche abendliche Überführung an den Einfahrsignalen des Rangierbahnhofs Grunewald. Die zwei linken Gleise sind der Streckenstrang aus Witzleben, das rechte Gleis erreicht Grunewald aus Richtung Halensee.

Heute sind nicht nur die ICN-Einheiten und die Baureihe 234 bei der DB Geschichte, auch das Areal hat sich erheblich verändert. Der Rangierbahnhof wurde abgetragen und zu einen neuen Wohnviertel. Die Streckengleise vom Ring verlaufen jetzt näher am Werkstättenweg.

Scan vom Velvia 6*6 Dia

Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 19:16

Datum: 19.05.1997 Ort: Grunewald Werkstättenweg [info] Land: Berlin
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sturmbedingter Nachzügler
geschrieben von: 215 082-9 (504) am: 26.11.22, 17:53
Sehr wechselhaft gestaltete sich der feuchte Februarmorgen des 22.02.2022. In der Heide sollte sich Vormittags ein Militärzug auf den Weg machen, zu dieser Tageszeit eine absolute Rarität!
Eigentlich hätte der Zug schon in der vorherigen KW 7 abfahren sollen, doch das kräftige Orkantief "Zeynep" legte in Norddeutschland etliche Strecken lahm, sodass sich auch die Abfahrt dieses Zuges erheblich verzögerte.

Also sammelten sich an jenem Dienstag eine Handvoll Fotografen in Trauen ein und beobachteten das Personal beim Rangieren. Als der Zug fertig gebildet war und der Tf noch eine kurze Pause einlegte, zeigte sich erfreulicherweise endlich die Sonne.

Wenig später setzte sich der GX 68674 Trauen - Tübingen Gbf (-Storzingen) in Bewegung und 232 262 konnte zeigen, was in ihr steckt.

Datum: 22.02.2022 Ort: Trauen [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Herbstmorgen an der Ostbahn
geschrieben von: Philosoph (600) am: 26.11.22, 05:21
Der Wetterbericht hatte nicht zuviel versprochen, es sollte ein wunderbarer Tag werden. Das erste Bild des Tages entstand unmittelbar nach Sonnenaufgang an der Osteinfahrt des Bahnhofs Rehfelde. Die Formsignale, die doppelte Telegrafenleitung und die mechanische Schrankenanlage sind hier natürlich längst Geschichte. Kaum zu glauben, dass dieser Tag nun auch schon wieder 15 Jahre zurück liegt.

Datum: 24.10.2008 Ort: Rehfelde [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 17 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst in Zitzschen
geschrieben von: Leon (1143) am: 14.11.22, 20:33
Über den Äther kam die Meldung geflogen, dass die Profenkohle von und nach Chemnitz-Küchwald ein paar Tage russenbespannt sein soll. Grund genug, eine Fototour in den Leipziger Raum anzuberaumen. Der Nebel war ab dem Fläming weg, und eine tiefe Novembersonne sollte bis zum Sonnenuntergang gegen 16 Uhr noch für das eine oder andere Motiv sorgen.
Eigentlich war mal geplant, nicht immer nur an die Dresdener Strecke zu fahren, wie schon so oft in den letzten Wochen. Auch in Mitteldeutschland gibt es noch die eine oder andere Strecke mit alter Reichsbahninfrastruktur und Sickeneinsatz. Hierzu gehört die S 9 von Halle nach Eilenburg. Der Tag begann somit auf dieser Strecke, aber ab Mittags ging es kurz rüber an die Zeitzer Schiene. Die flache Novembersonne erlaubt nicht allzu viele Motive, aber für den Bahnübergang in Zitzschen reichte es allemal. Und somit sehen wir hier die 241 338, wie sie mit ihrem Kohlependel von Küchwald an mehr als einem halben Dutzend Fotografen vorbeiheult.
Das Motiv ist bereits mit dieser Winterversion [www.drehscheibe-online.de] in der Galerie. Als Vergleich nunmehr die Herbstversion, ebenfalls mit grüner Lok..;-)
Danach ging es wieder rüber an die S 9, Sicken scheuchen.

Datum: 14.11.2022 Ort: Zitzschen [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Triangula
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ludmilla-Revier
geschrieben von: Toaster 480 (434) am: 14.11.22, 17:36
Ein großes Revier für DB-Ludmillas ist der Quenz-Verkehr rund um Brandenburg an der Havel, wo sogar an Samstagen mehrere V300-Großdiesel ihren Dienst verrichten. Hauptsächlich werden Seddiner EWR-Loks im weiß-roten Farbschema eingesetzt, wie hier 232 303 mit einem Güterzug aus dem Walzwerk in Richtung weite Welt. Das bekannte Motiv am BÜ nahe der Havelbrücke ließ sich mit Tele-Einsatz in einen herbstlichen Urwald verwandeln und erinnert ein bisschen an die Ludmilla-Einsätze im Angertal.

Datum: 12.11.2022 Ort: Brandenburg an der Havel [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Glück in Pechbrunn (1992)
geschrieben von: Andreas T (564) am: 10.11.22, 17:36
Bei dem Ortsnamen "Pechbrunn" droht - für mich - immer die Gefahr, negativ zu denken. Wofür überhaupt kein Anlass besteht. Als am 13.05.1992 232 182 vor dem südwärts fahrenden D 2003 an uns vorbeidieselte, sonnendurchflutet und mit frühlingshafter Wiese im Vordergrund, durfte man sich doch wirklich fotografisch glücklich fühlen.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64). Wobei ich ernstlich erwogen hatte, meinen Kumpel Frank mit im vorgeschlagenen Bild zu lassen, der im Originalscan erkennbar sich am rechten Bildrand am Gleis stehend in das Bild hinein geschummelt hatte, um dort in spitzerem Winkel als ich zu fotografieren ......

Wenn ich google.de/maps richtig interpretiere, ist das Motiv nach dem Wegfall des Bahnübergangs und dem Neubau der Unterführung so nicht mehr möglich, weil dort eine Verbindungsstraße neu gebaut wurde.


Zuletzt bearbeitet am 10.11.22, 17:41

Datum: 13.05.1992 Ort: Pechbrunn [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spätherbst im Tal der Zwickauer Mulde
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 06.11.22, 07:00
Anfang November 2018 war die Laubfärbung hier in Himmelhartha noch auf
ihren Höhepunkt. Auch wurden die Gipszüge vom HKW Chemnitz-Nord II
in Chemnitz-Küchwald nach Großkorbetha noch von Lokomotiven der
Reihen 232,233 oder 241 bespannt, aktuell ist dies ja Aufgabe von
Eurodual-Lokomotiven der Baureihe 159. Die ehemalige DB Schenker
Rail Polska-Lok 232 484 mit dem GC 60761 nach Großkorbetha ist hier
in der Steigung heraus aus dem Tal der Zwickauer Mulde.

Zuletzt bearbeitet am 06.11.22, 07:08

Datum: 06.11.2018 Ort: Himmelhartha [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Tanklager in Rhäsa,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1306) am: 04.11.22, 13:19
...gelegen an der Bahnstrecke Riesa–Nossen sorgt an der 2008 stillgelegten,
und momentan teilweise für den Güterverkehr wieder reaktivierten Strecke,
für regelmäßigen Betrieb. Seit Anfang April 2018 werden die Kesselzüge vom
schwedische EVU Hector Rail befördert, von Stendell bis Coswig mit Elektro-
und von dort nach Rhäsa mit Diesellokomotiven. 2009 war noch die DB für diese
Züge verantwortlich und bespannte sie mit den Baureihen 232/233 und auch 341.
Mit einem Leerzug hat hier 241 449 soeben den Bahnhof Nossen verlassen und
überquert auf dem Weg nach Coswig die Freiberger Mulde.

Datum: 14.11.2009 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Bernburg
geschrieben von: Tomasz Borys (9) am: 30.10.22, 00:11
Die Ludmilla 233-288 mit dem, um einen Tag verspäteten GAG 60461 Rottleberode Süd - Bernburg Zementwerk, hier in den letzten sonnestrahlen auf der steigung hinter Bernburg-Strenzfeld. Als schiebelok, wurde die kaum sichtbare 233-285 eingesetzt.

Datum: 06.10.2022 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Russe am Morgen
geschrieben von: Adlerauge-97 (26) am: 22.10.22, 12:23
... vertreibt Kummer und Sorgen, dürfte es mit diesem Bild recht passend treffen. Keine Minute eher hätte der 45360 aus Cheb mit der 232 262 nach Nürnberg Rbf kommen dürfen. Zu sehen ist der Zug kurz vor dem Bahnhof Hersbruck rechts.

Datum: 07.11.2020 Ort: Hersbruck [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Laugenzug an der Werra
geschrieben von: Yannick S. (927) am: 17.10.22, 19:55
Das Motiv in der Nähe des BÜs bei Berka in Richtung Kaliberg ist sicher eines der bekanntesten an der Kalibahn zwischen Heringen und Gerstungen. So suchte auch ein Trio am Vormittag des 12. August diesen BÜ auf, Kamera Nummer "Vier" flog dem erwarteten Laugenzug sogar noch einige Meter entgegen, denn nur aus der Luft kann man einen Blick auf die Werra erhaschen.

Datum: 12.08.2022 Ort: Berka [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weit vor Plan
geschrieben von: Russpeter (208) am: 14.10.22, 19:40
Temperaturen um den Gefrierpunkt lockten mich eigentlich im warmen Auto sitzen zu bleiben. Aber ich bin dann doch mal raus zum Füße vertreten und irgenwie klang es wie ein Diesel in der Ferne.
Gut das ich raus bin, denn mit ca. - 120 schleppte sich der 51617 aus Zwickau wenige Minuten nach Sonnenaufgang nach Nürnberg, bespannt mit 233 219.

Datum: 07.10.2022 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Kennt jemand "Hammelspring" oder "Vogelsang" ?
geschrieben von: Leon (1143) am: 03.10.22, 12:02
Mal wieder Zeit für den Griff in die Mottenkiste! Wir schreiben den Spätsommer 1994. Das "Templiner Kreuz" mit seinen Strecken von Fürstenwalde über Templin nach Eberswalde sowie von Prenzlau über Templin nach Löwenberg wurde noch vollständig befahren. Während auf den Strecken von Prenzlau und Fürstenwalde vorwiegend LVT unterwegs waren, bestimmten auf der Strecke Richtung Löwenberg überwiegend lokbespannte Züge das Verkehrsgeschehen. Auf dem Ast Richtung Eberswalde lief zu seiner Zeit ein Mischbetrieb aus LVT und lokbespannten Zügen, und bezüglich der Wagenstellung war in den Reisezügen so ziemlich alles zu sehen, was seinerzeit im Einsatz war: Bghw, Halberstädter, Y-Wagen und Bom´s. An Lokomotivbaureihen sah man 1991 noch die Babelsberger "Dicken", ansonsten Ludmillen und V 100. Das Bw Templin war noch in Betrieb, und dieses Bild (danke; Hartmut!) [www.drehscheibe-online.de] veranschaulicht, was damals im Knoten von Templin so los war.
Mitte der 90er Jahre kam dann der große Einbruch: Die Äste von Fürstenberg und Prenzlau wurden stillgelegt, und auf letztgenannter Strecke muss man heutzutage den Streckenverlauf geadezu suchen. Auf der Strecke von Fürstenberg wurde eine Fahrraddraisine eingerichtet, welche jedoch im Frühjahr 2022 eingestellt wurde. Über die Neuaufnahme des Personenverkehrs von Eberswalde über Joachimsthal nach Templin wurde anderernorts ausführlich berichtet, und um den Erhalt des Abschnittes von Joachimsthal nach Templin ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Kommen wir somit zum 23.08.1994: eine Ludmilla präsentiert irgendwie unpassend, aber zeittypisch ihren DB-Keks, am Haken zwei Bghw und ein Halbgepäckwagen. Als N 4763 war der Zug von Templin Richtung Löwenberg unterwegs und passiert entlang der Telegrafenmasten die endlosen Weiten der Uckermark. Der nächste Halt trägt den wirklich allerliebsten Namen "Hammelspring", und gleich dahinter kommt "Vogelsang" (sic!).

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 23.08.1994 Ort: Hammelspring [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (1664):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 34 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.