DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 >
Auswahl (194):   
 
Galerie: Suche » 622 (Alstom LINT 54), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Dauerfrost in Holstein IV
geschrieben von: km 106,5 (298) am: 04.02.23, 12:29
Gegen Ende der Kälteperiode kam kurz vor Weihnachteen sogar noch Schnee zum Frost dazu.
Lange sollte die weiße Pracht jedoch nicht liegen bleiben.
So wurde am 18.12.22 die Sonne genutzt um Züge in der weißen Pracht abzulichten.
Erstes Ziel war die Linie A1 bei Großenaspe auf der 622 156 unterwegs nach Eidelstedt war
"Paar Äste aus dem Fahrwerk entfernt"
"Heller"


Datum: 18.12.2022 Ort: Großenaspe [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ziemlich ungemütlich
geschrieben von: KBS443 (262) am: 25.01.23, 16:39
Ein rauer Wind zog über mich hinweg, aus den schnell vorüberziehenden Wolken kommen einige vereinzelte Regentropfen. Auch die zunehmende Kälte machte es zur blauen Stunde immer ungemütlicher. Die Erlösung war ein LINT 54 von der anderen Mainseite kommend; und die exponierte Lage auf der Brücke konnte verlassen werden. Am linken Bildrand ist das Kraftwerk in Großkrotzenburg zu sehen, noch zwei Blöcke sind aktuell am Netz. Die Beleuchtung an den Schornsteinen und Kühltürmen leuchtete davon unabhängig natürlich auch an der gesamten Anlage weiter.

Datum: 15.01.2023 Ort: Hanau Großauheim [info] Land: Hessen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vias
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Auf ein Neues…
geschrieben von: Frank H (383) am: 17.01.23, 20:39
Die ersten Wochen dieses Jahres hatte ich das Gefühl, es würde gar nicht mehr richtig hell draußen, so nass und wechselhaft gestaltete sich das Wetter. Nix also mit schönem Winterlicht, und wenn sich die Sonne mal kurz blicken ließ, rief natürlich die Arbeit.

Erst am vergangenen Sonntag zeigte sich am Nachmittag zwischen zwei Regengebieten ein größerer, hoffnungsvoller blauer Streifen am Himmel, möglicherweise passend für den EC 8 mit Panoramawagen im „zweiten Wohnzimmer, dem nahen Gau – Algesheim. Das Bild klappte dann auch zur vollsten Zufriedenheit, und die Heimfahrt lag günstig im Zeitfenster für einen kurzen Zwischenstopp an der Dieselpiste am ehemaligen Bahnhof Büdesheim – Dromersheim.

Im wirklich allerletzten Licht kam dann auch der 622 041 aus Bingen daher und erreichte die zweigleisige Hauptbahn Mainz – Bad Kreuznach, die er bis Gensingen – Horrweiler mitbenutzen wird, ehe er endgültig ins Rheinhessische abbiegt.

Doch nicht nur die Beleuchtung, auch der nicht alltägliche Wolkenhimmel hat mich letztlich bewogen, mit diesem Bild, einer jahreszeitlichen Variante meiner Aufnahme vom Mai 2021, ins neue Galeriejahr zu starten. Von mir aus kann es gerne so weitergehen ;)


Hinweis zum Standort: auf einer erweiterten Fläche neben dem Bahndamm und damit völlig ungefährlich

Datum: 15.01.2023 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Damoklesschwert über dem nördlichen Harzrand
geschrieben von: Leon (1149) am: 09.01.23, 10:33
Jüngste Veröffentlichungen bei DSO lassen befürchten, dass es in naher Zukunft vermutlich tatsächlich den letzten Formsignalen im nördlichen Harzvorland an den Kragen geht. In Oker stehen bereits die ersten Lichtsignale, und vermutlich werden als nächstes Goslar und Langelsheim folgen. Auch die Blockstelle Othfresen ist angezählt, ferner Schladen und Wolfenbüttel.
Wenn man sich die Bildtexte zu diversen Galeriebildern im Raum Schladen durchliest, so hängt dieses Damoklesschwert hier bereits seit längerem, aber so konkret wie derzeit waren die Unkenrufe noch nicht. Mit dieser Aufnahme von einem lauen Sommerabend des Jahres 2019 möchte ich auf das nördliche Einfahrsignal von Schladen hinweisen, wleches bereits aus weiteren Blickwinkeln seinen Weg in die Galerie gefunden hat. Am Abend des 17.07.2019 rauscht ein dreiteiliger Erixx Richtung Harz.

Datum: 17.07.2019 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Mond ist aufgegangen
geschrieben von: 614 078 (252) am: 07.01.23, 23:35
...okay, nicht ganz, aber ein wenig war er noch zu sehen.

Hier mit dem erx 83456 am 30. Mai 2021 bei Heißum.

Datum: 30.05.2021 Ort: Liebenburg-Heißum [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
geschrieben von: 614 078 (252) am: 29.12.22, 22:50
Teile des Heißumer Hügels wurden 2021 von einer Schafsweide umzäunt. Einerseits verhindert das einige Motivvariationen sowie andererseits sorgte dies für etwas latente Angstzustände während meiner Anwesenheit. Der ansässige Schäfer hatte nämlich - wohl zum Schutz seiner Herde vor Wölfen - seine Weide zusätzlich mit einem Kangalhund bereichert. Da mir der Zaun weniger stabil erschien und während meiner Anwesenheit ein pausenloses Kläffen die Folge war, hatte ich doch ein etwas mulmiges Gefühl. Solche Hunde können nämlich lebende Waffen sein, die es mühelos mit einigen Pitbulls aufnehmen könnten.

Unberührt davon zieht erx 83455 (Hannover Hbf - Bad Harzburg) seine Kreise.

Datum: 30.05.2021 Ort: Liebenburg-Heißum [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Feld entlang
geschrieben von: 614 078 (252) am: 21.12.22, 22:06
Entlang des Salzgitter-Höhenzuges führt die KBS 320 (Hannover - Bad Harzburg) zwischen Baddeckenstedt und Salzgitter-Ringelheim.

Am 24. Oktober 2021 ist hier ein Lint-Pärchen als erx 83475 (Hannover - Bad Harzburg) bei Klein Elbe unterwegs.

Datum: 24.10.2021 Ort: Elbe-Klein Elbe [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus dem eiskalten Nebel
geschrieben von: Vesko (601) am: 20.12.22, 13:55
Ein eiskalter Wintermorgen: In Warngau befand sich die Grenze zwischen Nebel und Sonnenschein. Hier war der Nebel in Bruchstücken geteilt. Da das Tele-Objektiv aufgrund der etwa -7 Grad Celsius den Kontakt zur Kamera nicht mehr schaffte, musste ich mir etwas mit Weitwinkel einfallen lassen.

Datum: 18.12.2022 Ort: Warngau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der goldene Tunnel
geschrieben von: Jan vdBk (807) am: 19.12.22, 23:04
Während im Waldgebiet zwischen Rohstorf und Bavendorf Kiefern-Monotonie vorherrscht, zieht sich links und rechts der Bahn ein schmaler Streifen Laubwald durch den Forst. So richtig deutlich wird das erst im Herbst, wenn sich die Laubbäume färben und quasi eine goldene Tunnelröhre durch den Wald bilden. Aus dem "goldenen Tunnel" hinaus rollt RB 81594 von Dannenberg Ost nach Lüneburg, die in Kürze den stillgelegten Hp Rohstorf passieren wird.

Datum: 30.10.2022 Ort: Rohstorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vom Aussterben bedroht,...
geschrieben von: 614 078 (252) am: 25.11.22, 15:37
...sind laut Zeitungsberichten die Formsignale von Braunschweig-Gliesmarode. Der Bahnhof soll nämlich in den nächsten Jahren leider an ein ESTW angeschlossen werden.

Am 2. März 2021 war davon noch nichts zu spüren und 622 702 wird in wenigen hundert Metern eben jenen Bahnhof mit erx 83619 (Uelzen - Braunschweig Hbf) erreicht haben.

Datum: 02.03.2021 Ort: Braunschweig-Gliesmarode [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein seltener Gast
geschrieben von: 614 078 (252) am: 23.11.22, 13:19
Ein stündlicher Verkehr nach dem Regelfahrplan ist auf der Mühlenbahn inzwischen reinste Seltenheit geworden. Entweder
- fallen Züge (teilweise unangekündigt) aus,
- herrscht auf großen Teilstrecken ein Schienenersatzverkehr,
- sie sind extrem verspätet
- oder oder oder...

Von der Zuverlässigkeit, wie sie noch zu Bundesbahnzeiten oder auch die Zeiten von DB Regio der Fall war, ist man inzwischen weit entfernt.

Am 16. Oktober 2022 fuhr 622 221 mit dem erx 83625 sogar auf ganzer Strecke von Uelzen bis Braunschweig Hbf. Hier hat er vor wenigen Sekunden die Grenzen der Samtgemeinde Papenteich verlassen und erreicht nun Braunschweiger Stadtgebiet.

(Kamerauhr MEZ)

Datum: 16.10.2022 Ort: Braunschweig-Wenden [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bloß ein Nachschuss im November ...
geschrieben von: Andreas T (568) am: 22.11.22, 16:48
Weil wir am jetzigen Wochenende sowieso nach Gifhorn mussten, nutzen wir den dortigen Aufenthalt und das am Samstag gute Wetter (und die für diese Jahreszeit eigentlich noch zu zahlreichen Blätter an den Bäumen) zu einem gemütlichen Erkundungs-Ausflug Richtung Bad Bodenteich.

Seitdem ich im Sommer 1981 mit meinem ersten Tramper-Monats-Ticket eine Phase schlechten Wetters dazu genutzt hatte, mit dem legendären "Heckeneilzug" von Lübeck nach Frankfurt (bis Bad Harzburg mit V 200 und weiter über Korbach!) mitzufahren, hatte ich diese Strecke parallel zur früheren "Zonengrenze" nicht mehr besucht. Was ersichtlich schade ist, denn trotz der (sicherlich betriebswirtschaftlich notwendigen) Rationalisierung und des Rückbaus von Gleisanlagen glänzt die Strecke vom Wieren nach Gifhorn auch heute noch mit vier Kreuzungsbahnhöfen mit Formsignalausstattung.

Und so führte uns der Weg mittags auch an das Vorsignal zum südlichen Einfahrsignal des Bahnhofs von Wittingen, dem früheren Bahnknoten von Bundesbahn und der Privatbahn. Und auch wenn uns an diesem Tag die permanenten Verspätungen der Züge fast in den Wahnsinn trieb und zu deutlichen Unterkühlungserscheinungen beim "Außeneinsatz" führten, zeigten diese Verspätungen bei diesem Bild einmal eine positive Seite: Um den Gegenzug aus Wieren nicht unnötig lange warten zu lassen, wurde eine an sich für Bad Bodenteich vorgesehene Kreuzung nach Wittingen verlegt. Und dafür musste der aus Gifhorn kommende Zug 83612 gebildet aus Triebwagengarnitur ERIX 622 203 + ERIX 622 7034) ausnahmsweise auf Gleis 1 einfahren, also mit der dafür erforderlichen Signalstellung Vr2 "Langsamfahrt" - bei einem Formvorsignal ein Genuss für jeden Freund der alten Signaltechnik.

An dieser Stelle möchte ich nicht allzusehr jammern, angesichts dieses Herbst-Motivs, aber ich kann euch sagen: Es war wirklich "schweinekalt", als ich auf den verspäteten Zug im Schatten wartete. Aber manchmal muss man halt für sein Hobby Opfer bringen ...

Bildmanipulation: Zwei Straßenmarkierungspfosten, welche ein wenig von unten in das Bild hineinragten, habe ich lieber nicht mechanisch, sondern elektronisch entfernt. Den Fleck auf der Signalscheibe, der mich an ein Einschussloch erinnert, mit dem nach unten laufenden Rost habe ich dagegen belassen.


Zuletzt bearbeitet am 22.11.22, 16:57

Datum: 19.11.2022 Ort: Wittingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIX
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Römisches Leben in Hohenzollern
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 01.11.22, 19:00
...kann man in Stein bei Hechingen erleben. Etwas abseits des Dorfes oben am Hang gelegen, gibt das Römische Freilichtmuseum anhand von Originalfunden und Rekonstruktionen einen Einblick in die provinzialrömische Architektur, Kultur und Wirtschaftsweise. Eigentlich wäre der Freizeit-Express Hohenzollern (besser bekannt als "Eyachtäler") das ideale Verkehrsmittel, um dieses Museum anzusteuern - aber leider halten die sonntäglichen Ausflugszüge nicht in Stein, da an der ehemaligen Station kein Bahnsteig mehr zur Verfügung steht.
Im Oktober 2021 hatte ich zum ersten und einzigen Mal Gelegenheit, den Alstom-iLint auf dem HzL-Streckennetz zu beobachten, denn der für Sommer/Herbst angekündigte Einsatz fand nicht so regelmäßig statt wie gedacht. Hier konnte das "blaue Wunder" auf der letzten Fahrt des Tages in Richtung Eyach (Zug 168) unterhalb des Freilichtmuseums abgepasst werden. Inzwischen hat sich der iLint wieder vom hohenzollerischen Acker gemacht, in der Saison 2022 wurde der Freizeitverkehr mit 'normalen' Lint in bwegt-Farben durchgeführt.

N.B.: Der iLint trägt die Baureihenbezeichnung 654. Da diese im Galerie-Baureihen-Menü allerdings auf den Regiosprinter verweist, wurde 622 eingetragen.

Zuletzt bearbeitet am 02.11.22, 09:01

Datum: 10.10.2021 Ort: Hechingen-Stein [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Alstom
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Stündlich nach Bayrischzell
geschrieben von: Dennis Kraus (955) am: 28.08.22, 18:09
Während auf den Strecken nach Tegernsee und Lenggries oftmals die Züge jede halbe Stunde verkehren, ist auf dem Ast nach Bayrischzell nur ein Stundentakt möglich, weil es zwischen Schliersee und Bayrischzell keinen Kreuzungsbahnhof mehr gibt. Ebenso wird unter der Woche die erste Verbindung dorthin erst mit einer Ankunft gegen 8:30 angeboten, denn in der Früh verkehren dafür mehrmals pro Stunde Züge von Bayrischzell Richtung München und lassen so keinen Gegenverkehr zu. Am 09.08.2022 erwartete ich die zweite Fahrmöglichkeit des Tages bei Fischbachau.

Datum: 09.08.2022 Ort: Fischbachau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Mit der Edelplaste nach Rothenburg
geschrieben von: Nils (662) am: 28.07.22, 21:01
Nach einem Stadtrundgang in Rothenburg ob der Tauber ging es am 03.07.2022 noch für einen Bildversuch an die nahegelegene Piste. Bei Schweinsdorf fand ich an der kurzen Strecke Steinach-Rothenburg o.d.T. dann auch auf die Schnelle ein Motiv. Ich hätte fest mit einem Desiro gerechnet. Als jedoch der blitzblanke 622 050 in Sichtweite kam, hatte ich mich sehr gefreut! Einen LINT54 im frischen verkehrsrot finde ich durchaus sehr edel. Ein Spitzenlicht digital eingeschaltet (das bekannte LED-Problem).

Zuletzt bearbeitet am 28.07.22, 21:04

Datum: 03.07.2022 Ort: Schweinsdorf [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wunderschönes Oberland
geschrieben von: Nils (662) am: 27.07.22, 21:16
Ein sehr schönes Streckennetz weist das Bayerische Oberland auf. In typischer Alpenrandlandschaft geht es vorbei an Wiesen, Dörfer, Seen - begleitet von einer Telegrafenleitung. Zumindest an der Strecke Schliersee - Bayerischzell findet man diese noch vor. Bei Aurach schlängelt das gleichnamige Flüsschen entlang der Strecke und diente zusammen mit dem Wendelsteinmassiv im Hintergrund am 09.07.2022 als Motiv für die beiden 622 der BRB. Ein Spitzenlicht digital eingeschaltet (das bekannte LED Problem).

Datum: 09.07.2022 Ort: Fischbachau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsame Bogenbrücke
geschrieben von: Biebermühlbahner (180) am: 20.07.22, 12:11
Sehr motivreich ist die Bahnstrecke von Kaiserslautern nach Enkenbach-Alsenborn nicht gerade, aber eine gewisse Fahrzeugvielfalt lässt sich hier schon beobachten. Auf der Regionalbahnlinie von Kaiserslautern nach Bingen kommen neben VT 642, 643 und 622/623 auch gerne mal VT 628 zum Einsatz. Zudem lassen sich auch blaue VT 620/622 aus dem Hause vlexx blicken. Für das Bild darf es aber eine Leerfahrt sein: 622 043 ist hier auf dem Weg nach Kaiserslautern. Die Bogenbrücke scheint übrigens keine richtige Funktion mehr zu haben, auf beiden Seiten sieht der Weg extrem verwachsen aus...eine "soda-Brücke" eben.

Datum: 02.04.2021 Ort: Enkenbach-Alsenborn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vom Harz in die Landeshauptstadt
geschrieben von: Nils (662) am: 12.07.22, 19:06
Im Stundentakt geht es mit Triebwagen der Baureihe 622, betrieben durch den Erixx, von Bad Harzburg in die Landeshauptstadt Hannover. Bis vor einigen Jahren war diese Relation noch eine Hochburg der Baureihe 218 und daher ein beliebtes Ziel für Touren. Seit der Ablösung durch Neubautriebwagen habe ich diese Strecke nicht mehr besucht. Am 02.07.2022 kam ich zufällig wieder in diese Gegend. Der extrem klare Abend musste unbedingt für ein paar Fotos genutzt werden. Die Triebwagen boten immerhin ein paar neue Motive, denn zu 218-Zeiten wäre hier in der Regel ein Steuerwagen zu sehen gewesen. So bot sich der abendliche Blick von Heißum gen Harz unter diesen Bedingungen bestens an. Besonders deutlich wird der vom Borkenkäfer geplagte Baumbestand des Harzes. Kahle Hänge sind mittlerweile mehr Regel als Ausnahme. 622 225 führte des Doppel hingegen unbeeindruckt davon gen Landeshauptstadt an.

Zuletzt bearbeitet am 12.07.22, 20:53

Datum: 02.07.2022 Ort: Heißum [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sipplingen von oben
geschrieben von: 541 001 (125) am: 15.06.22, 09:33
Die erste „9-Euro-tour“ führte mich ins Bodensee Region. Das Ziel war eigentlich Schaffhausen, da ich den Rheinfallmotiv umsetzen möchte. Die frühen Morgen verbrachte ich beim Kloster Birnau. Um die Mittagszeit bin ich auf dem Fidelishöhe aufgestiegen, von wo man einen sehr schönen Blick in Richtung Sipplingen hat. Wegen des Zuwachses an Fahrgästen verkehren zwei Umlaufe mit Lint-Doppelpack, während der dritte Umlauf mit drei 650ern bestückt ist. Ein Lint-Doppel verlässt gerade Sipplingen und passiert den Hafen des Dorfes mit einem RB nach Friedrichshafen. Zwar fahren hier auch rote Züge, die vielleicht besser zum Wirkung kommen kan (auch ein Umlauf fährt mit 650, die IRE nach Basel fährt hier mit Steuerwagen vorne), aber mein Ziel hier war definitiv der Lint im Landesdesign, daher möchte ich das Bild mit dem Lintchen zeigen.

Datum: 11.06.2022 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sonntagsruhe ...
geschrieben von: Po12 (64) am: 21.05.22, 21:35
... herrscht auf der A4, während ein Lint der Rurtalbahn selbige auf der Fahrt von Jülich nach Düren überquert.

Datum: 15.05.2022 Ort: Düren [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: D-VIASR
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Kleiner Ort mit Potenzial
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 30.04.22, 18:50
Das kann man in fotografischer Hinsicht über das hohenzollerische Storzingen sagen. Der 350-Einwohner-Ort im Schmeietal, der bahnbetrieblich vor allem als Station für das nahe (und höher) gelegene Stetten am kalten Markt dient, bietet alle möglichen Motive, und bei meinen diversen Besuchen hatte ich auch den Eindruck, dass sich die Anwohner gut mit den regelmäßig auftauchenden Zugfotografen arrangiert haben. SWEG-LINT 622 810 überquert als HzL 86249 die Schmeiebrücke im Ortskern, wo sich auch die Kirche St. Zeno aus der Mitte des 18. Jahrhunderts befindet.

Datum: 04.04.2021 Ort: Storzingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Osterspaziergang im Nahetal
geschrieben von: Frank H (383) am: 25.04.22, 20:31
Auch wenn die Ostertage nun schon wieder eine Woche vorüber sind, für einen Vorschlag vom abendlichen Ostersonntagspaziergang ist vielleicht noch Gelegenheit:

Es handelt sich zwar nicht um DEN ultimativen Sonderzug mit spektakulärer Bespannung, vielmehr sehen wir den ganz alltäglichen Planbetrieb, wie er sich heutzutage im Nahetal abspielt. Und solange ich hier schon fotografiere, dieser Blick auf den Lemberg ist mir, sehr zu meinem Leidwesen, zu früheren Zeiten, als noch regelmäßig lokbespannte Züge hier fuhren, leider verborgen geblieben.

Auch handelt es sich nur um eine recht kurze Lücke, die den freien Blick auf die Strecke erlaubt, zu sehr wächst es rechts und links der Gleise in die Höhe. Das abendliche Streiflicht verlieh der frühlingshaften Szene jedoch einen ganz eigenen Reiz, so dass ich mal wieder froh war, wenigstens das „kleine Besteck“ mitgenommen zu haben.

Der RE von Saarbrücken nach Frankfurt hat "kurz vor Licht aus" gerade das vor der Kurve liegende Oberhausen passiert, von wo schon mehrere Motive Eingang in die Galerie gefunden haben. Am gegenüberliegenden Ufer der Nahe, die sich in ihrem Verlauf bald zum Niederhausener Stausee verbreitern wird, befindet sich der Damm der ehemaligen Hauptstrecke Bad Münster am Stein – Homburg / Saar, die bereits Anfang der sechziger Jahre ihren Betrieb bis Odernheim verlor und gänzlich abgebaut wurde.

An einen auf dieser Trasse von einer 01 gezogenen Schnellzug, der sich vielleicht noch in der Nahe spiegelt, denke ich besser jetzt mal nicht …


Anmerkung zum Auslösezeitpunkt: auf der 1:1 - Ansicht ist erkennbar, dass sich es um die letzte Aufnahme der Serie handelt, bevor die Äste der Bäume in den Zug ragen.

Datum: 17.04.2022 Ort: Niederhausen / Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fernsicht am Bodensee
geschrieben von: Vesko (601) am: 21.04.22, 00:17
Am 11.04.2022 herrschte gute Fernsicht am Bodensee. Erst am darauffolgenden Tag machte sich der Saharastaub bemerkbar. Eine Regionalbahn schlängelt sich am Ufer entlang kurz vor Sipplingen.

Datum: 11.04.2022 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gleisreste
geschrieben von: Vesko (601) am: 19.04.22, 23:12
An der nördlichen Einfahrt von Storzingen sind die umfangreichen Gleisanlagen im Laufe der Zeit vereinfacht worden, sodass einige Flächen neben dem ehemaligen Wärterhäuschen brach liegen. Trotzdem bietet der Bahnhof eine für die heutige Zeit beachtliche Gleisinfrastruktur und ein mechanisches Stellwerk. Ein zweiteiliger SWEG-LINT (Baureihe 622) fährt am 12.024.2022 als Regionalbahn in Richtung Sigmaringen für die HZL, gleich ist der Halt Storzingen erreicht.

Zuletzt bearbeitet am 20.04.22, 23:08

Datum: 12.04.2022 Ort: Storzingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sonnenuntergang über Hochdonn
geschrieben von: Bw Husum (117) am: 24.03.22, 09:29
Das derzeitige langanhaltende Hochdruckgebiet beschert zusammen mit dem wohl noch in der Athmosphäre befindlichen Saharastaub Sonnenuntergänge mit herrlichem Abendrot. So machte ich mich auf den Weg zur Hochbrücke Hochdonn, um diese während des Sonnenuntergangs aufzunehmen. Zu sehen ist eine Regionalbahn, die den Aufstieg fast geschaftt hat und nun weiter in Richtung Heide rollen kann.

Eine Tafel neben dem Triebwagen wurde digital abgebaut.

Zuletzt bearbeitet am 25.03.22, 09:45

Datum: 23.03.2022 Ort: Gribbohm [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Stauwehr
geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 16.03.22, 20:40
Während einer Fahrradtour entlang der Nahe im Frühling 2018 machte ich bei Niederhausen einen schweißtreibenden Abstecher auf eine Anhöhe, um einen Blick auf den Ort mit seinem Stauwehr und natürlich die Bahnlinie zu erhaschen.
Ein Triebwagen des Unternehmens "vlexx" passiert das Bauwerk auf seinem Weg von Idar-Oberstein nach Mainz.

Datum: 26.04.2018 Ort: Niederhausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: vlexx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abwärts nach Ulm
geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 07.03.22, 22:22
Wie ich bereits im vorigen Bild beschrieben habe [www.drehscheibe-online.de] liegt am Seegartenhof zwischen Oberkochen und Königsbronn der höchste Punkt der Brenzbahn Aalen - Ulm. Entsprechend geht es also für die neuerdings als Regio-S-Bahn-Linie 5 verkehrende Fahrt, die in den vorherigen Jahrzehnten noch den Rang eines Regionalexpress inne hatte, rein theoretisch nur noch bergab, was bei über 55 km natürlich nicht ganz hinkommt. Im Hintergrund sind bereits die ersten Häuser von Königsbronn zu erkennen, auch wenn der Bahnhof von diesen doch noch ein ganz schönes Stück entfernt ist.

Datum: 27.02.2022 Ort: Königsbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Februarlicht in Nützen genutzt
geschrieben von: Vinne (894) am: 07.02.22, 16:42
Tja, manchmal muss man die in diesem Winter doch sehr rar gesäten lichten Momente im eigentlich abgeklapperten Nahgebiet ausnutzen.

Und so gab der heutige Vormittag immerhin rund zwei Stunden potentiellen Zeitfensters frei, die im Heimaturlaub genutzt werden wollten. Ein Törn in den Osten des Landes zwischen den Meeren zu den dort noch verkehrenden verkehrsroten LINT 41 von DB Regio war zwar reizvoll, der Satellitenfilm riet aber stark davon ab.
Also wurde erneut der "Heimatfotografie" mit den rund 13 Meter längeren Schwesterfahrzeugen aus gleichem Hause unter den Fittichen der AKN gefröhnt. Zeitweise jedenfalls, denn seit dem Fahrplanwechsel muss man sich ja um den Verkehrstag auf der "Ost-West-Piste" der A3 keine Gedanken mehr machen, sodass die LINT 54, wie der hier zu sehende 622 160, nur "Lückenfüller" zwischen den VTA-Kursen rund um Langeln waren.

Zu letztgenannten gibt es vielleicht die Tage noch etwas zu sehen, hier sehen wir aber den genannten Alstom-Renner, wie er vor den aus Westen drohenden Wolken auf Nützen zuflieht. Von einer kleinen Erhöhung neben der Strecke gelang so der etwas "unbekanntere" Blick auf die Gerade in westliche Richtung, die sonst so präsente Baumreihe liegt daher nun zur Rechten im Bild.

Versuch 2: Dunkler und mehr Kontraste

Datum: 05.02.2022 Ort: Nützen [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Doppel-Erixx im Okertal
geschrieben von: Vinne (894) am: 31.01.22, 16:01
Von Braunschweig aus verbindet der ERIXX im Stundentakt die Städte Bad Harzburg und Goslar miteinander. Dabei verkehren in der Regel zwei LINT 54 in Doppeltraktion von der Löwenstadt aus in südliche Richtung durch das Okertal, um anschließend in Vienenburg zu Füßen von Deutschlands ältestem Bahnhof geflügelt zu werden.
Hierfür hat man zur ERIXX-Betriebsaufnahme seinerzeit sogar die Signaltechnik angepasst.

Sofern die Verfügbarkeit der Alstom-Dieseltriebwagen gegeben ist - Ausfälle oder Einfachtraktionen mit "Pendelzubringern" nach Bad Harzburg kommen mal vor - kann man bei Dorstadt einige vegetationsfreie Abschnitte für die genannten Leistungen nutzen.
Einige Varianten dazu sind ja hier bereits zu finden, weshalb nun diese mit der Brücke über die Alte Ise rechterhand vorgeschlagen werden soll.

622 213 und 210 brummen im herrlichen Februarnachmittagslicht wie beschrieben auf den Vorharz zu.

Datum: 21.02.2021 Ort: Dorstadt [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Gerade kreuzende Wege
geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 21.01.22, 23:09
Ihre längste Gerade weist die Brenzbahn ab Mergelstetten südwärts bis Herbrechtingen auf. Hier ist das Brenztal weit und flach, der namensgebende Fluss befindet sich am westlichen Hang und biegt für eine Schleife ins Eselsburger Tal ab, was die Bahn vermeidet und deshalb hinter Herbrechtingen deutlicher höher als der Fluss liegt. Auch die Straßen und Feldwege in diesem Bereich sind recht lange gerade und machen nur dann, wenn es erforderlich ist, eine Biege. Neben einem unbekannten SWEG-622 sind einige Spaziergänger am frühlingshaften ersten Tag des Jahres 2022 hier unterwegs.

Datum: 01.01.2022 Ort: Heidenheim-Mergelstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Erntezeit bei Aufhausen
geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 19.01.22, 20:10
Allzu hoch gewachsen war das Getreide dieses Jahr nicht, bevor es an dieser Stelle Mitte August abgeerntet wurde. Während ein Mähdrescher seine Bahnen zieht, ist ein unbekannter SWEG-622 als RB 57 von Ulm nach Aalen unterwegs und wird gleich den einzigen Tunnel seines Laufwegs passieren. Im Hintergrund der bahnhaltlose Heidenheimer Ortsteil Aufhausen.

Datum: 13.08.2021 Ort: Heidenheim-Aufhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dienstfahrt vorbei am bayerischen Kubus
geschrieben von: Christian Bartels (296) am: 17.01.22, 13:55
Kurz vor 10 Uhr am 7.4.2020 biegt ein gemischtes Doppel aus "langem" und "kurzem" Lint mit 622 549 an der Spitze um die Ecke und durcheilt wenige Momente später als Dienstfahrt - vermutlich Personalschulung - den Bahnhof von Rückersdorf in Mittelfranken. Robust und trutzig steht dort das Empfangsgebäude, das in typischer Kubusbauweise errichtet wurde, wie so viele andere Bahnhöge an der KBS 860 auch.
Das Bild entstand von der Fußgängerüberführung aus am ausgestreckten Arm, um über die Bahnsteigbeleuchtung im Vordergrund zu kommen.
Zum Glück stand Anfang April die Sonne schon hoch genug, die Bäume hingegen waren noch laublos und haben so austreichend vollständig sonnige Stellen auf den Bahnhofsgleisen ermöglicht.

Datum: 07.04.2020 Ort: Rückersdorf [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das war eigentlich anders geplant...
geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 10.01.22, 23:25
Die letzten Tage vor meinem Umzug konnte ich im Homeoffice verbringen, von wo aus sich die verlängerte Mittagspause leichter an der Strecke verbringen ließ, denn in knapp drei Jahren hatte ich es noch nicht geschafft, meinen Arbeitsweg zusammen mit meinem Arbeitsgegenstand auf ein Bild zu bringen, obwohl sich eigentlich mehrfach wöchentlich die Möglichkeit bot. Aber die Arbeit bei der Eisenbahn motiviert einen halt auch nicht immer zu einer darüber hinausgehenden Beschäftigung...

Am 24.02.2021 passten aber Zeitkontingent, Lust und Wetter zusammen und so schielte ich nebenher immer wieder ins System, ob sich der Zug in Giengen schon in Bewegung gesetzt hatte. Nachdem die passende Durchfahrtsmeldung ersichtlich war, schwang ich mich auf den Drahtesel und begab mich ans Ufer der hier aufgestauten Donau nahe der Donaumesse, wo die Brenzbahn, die den namensgebenden Fluss schon lange verlassen hat, entlang des Flusses Donau, in den die Brenz wiederum fließt, die letzten Meter hinein nach Ulm führt. Nun galt es nur noch das typische Kreuzungsschema abzuwarten, so dass im Voraus noch ein paar Testbilder mit den RB 57 nach Langenau möglich waren. Danach tat sich verdächtig lange nichts, obwohl die letzte passende Durchfahrtsmeldung schon lange genug zurück lag. Aber auch der Personenverkehr rührte sich nicht mehr. Nach mehr als reichlicher Wartezeit blieb nur der Abbruch und die Heimkehr, wobei ich am Bahnhof Thalfingen die vor langem fotografierte Regionalbahn wieder einholte. Beim Passieren des Bahnübergangs offenbarte ein zufälliger Blick nach rechts das ungewöhnliche Bild eines stehenden Güterzuges am Einfahrsignal. Die beiden Kollegen auf der Lok hatte leider ein Lokschaden ereilt, der nur noch einen halbwegs geregelten Halt am Signal, aber nicht mehr im Bahnhof ermöglichte. Somit war die eingleisige Strecke für mehr als zwei Stunden blockiert, bis die eigene Hilfslok aus Ulm herannahte. Mangels Information und Streckenblick vom Homeoffice aus gab es davon dann leider keine Fotos mehr.

Zwei Tage später gelang dann zwar noch das Wunschmotiv, doch nicht mit der Wunschlok und leider auch bei deutlich diesigerem Wetter. weshalb ich hier nun den Vorschuss in Form des bwegten LINT54 der SWEG einbringe. Das Motiv ist so auch nur in der laublosen Zeit gut möglich und selbst dann nichts für Puristen, die komplett freie Sicht auf den Zug haben möchten. Oben am Berg sind noch die Masten der Straßenbahnlinie 1 erkennbar, die nach zwei Serpentinen etwas links vom Bildrand die Brenzbahn unterquert.

Datum: 24.02.2021 Ort: Ulm - Donaumesse [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Neu im Fotostellen-Portfolio
geschrieben von: Vinne (894) am: 06.01.22, 16:01
2021 entstand während des Frühjahrs-Grünschnitts nach einigen Jahren wieder ein neues Fotomotiv an der AKN.

Ganz im Stile der "Nordstrecke" finden wir hier weniger ein markantes Gebäude oder atemberaubende Landschaftsbilder, sondern das herrlich profane einer eingleisigen Dieselpiste zwischen Knicks, Feldern und einzelnen Baumreihen.

Nach der "Entdeckung" im Mai gab der feuchtwarme Sommer natürlich alles, um nördlich von Lentföhrden auch dieses Streckenstück wieder einwachsen zu lassen, aber für die Passage von 622 152 am ersten Weihnachtsfeiertag 2021 hatte das flache Winterlicht zum Glück noch ein ausreichend großes Fenster zur Verfügung.

Im Jahr 2022 wird man dann mal mit der Leiter ein wenig zirkeln, um vielleicht noch eine seitlichere Perspektive herausarbeiten zu können. Man braucht ja auch Ziele im "Nahbereich", gell?

Datum: 25.12.2021 Ort: Lentföhrden [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Väterchen Frost am Feldwegtor
geschrieben von: Vinne (894) am: 28.12.21, 22:00
Klirrend kalt waren die Weihnachtstage im Süden Schleswig-Holsteins. Nachdem am 23. Dezember einiges an Schnee die Landschaft verzuckerte, vermochte die Sonne nur an wenigen Stellen zum Heiligabend die weiße Pracht vollständig aufzulösen - endlich einmal wieder weiße Weihnachten!
Für den ersten Weihnachtsfeiertag war dann in der Wettervorhersage eine knackige -10 °C zu lesen, die es dann am Morgen auch auf dem elterlichen Küchenthermometer zu bestaunen gab.
Nach einem kleinen Familienspaziergang wollte ich die Gunst der Stunde dann aber doch noch nutzen und die Kamera nicht vollständig zufrieden lassen.

Also fuhr ich - mal wieder - an die "Haus und Hof-Stelle" zu Nützen und stiefelte postwendend in Väterchen Frosts Spuren, denn der Acker südlich des Gleises hatte es richtig in sich. Während die übrig gebliebenen Stoppeln des Maisfelds noch unter einer kleinen Schneehaube lagen, hatte sich in den Ackerfurchen dazwischen das Schmelzwasser zu Eisbahnen verwandelt und den Weg zum passenden Standort ein wenig spannend gestaltet.
In der Nähe des eigenwilligen Feldwegtores frostete ich dank gezielter Zeitplanung nur kurz, ehe 622 160 die Bühne als A1 nach Neumünster betrat und mich wieder in Richtung heimeligem Wohnzimmer entließ.

Datum: 25.12.2021 Ort: Nützen [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Eher unauffällige Bwegung II
geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 28.12.21, 19:53
Verkehrsrot ist in verschneiten Landschaften sicherlich mit am auffälligsten und fotografisch dankbar, der Landeslack von bwegt ist da eher unauffälliger und hebt sich nur durch seine gelbe Fahrzeugoberkante etwas ab. So ist dieses Bild mit dem Ortsblick auf Heidenheim-Aufhausen auch eher ein Suchbild. Nachdem die Fotomöglichkeiten rund um den siebten Fuß schon relativ zahlreich hier vertreten sind, fehlen die östlichen Ansichten noch eher, bei denen sich auch der namensgebende Fluss der Brenztalbahn mit ins Bild nehmen lässt. Derselbe Zug wie im vorherigen Bild nur ein paar Sekunden später.

Die sommerliche Perspektive an den Hängen gegenüber gibt es hier zu sehen: [www.drehscheibe-online.de] oder auch [www.drehscheibe-online.de]


Datum: 13.02.2021 Ort: Heidenheim-Aufhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eher unauffällige Bwegung
geschrieben von: Hannes Ortlieb (483) am: 27.12.21, 18:38
Verkehrsrot ist in verschneiten Landschaften sicherlich mit am auffälligsten und fotografisch dankbar, der Landeslack von bwegt ist da eher unauffälliger und hebt sich nur durch seine gelbe Fahrzeugoberkante etwas ab. So ist dieses Bild mit dem Ortsblick auf Heidenheim-Aufhausen auch eher ein Suchbild, versteckt sich der nummernmäßig unbekannt gebliebene SWEG-LINT 54 doch etwas im oberen rechten Bildquadranten. Nachdem die Fotomöglichkeiten rund um den siebten Fuß schon relativ zahlreich hier vertreten sind, fehlen die östlichen Ansichten noch eher, bei denen sich auch der namensgebende Fluss der Brenztalbahn mit ins Bild nehmen lässt.

Datum: 13.02.2021 Ort: Heidenheim-Aufhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Ein LINT im Rebenmeer
geschrieben von: Benedikt Groh (477) am: 31.10.21, 19:04
Auf den Tag genau vor fünf Jahren war das Wetter bedeutend einladender als heute, so dass damals eine Tour in die Weinberge bei Bad Dürkheim unternommen wurde. Statt der 628er drehten zwar nun LINTe auf der Pfälzischen Nordbahn ihre Runden, aber angesichts der prächtigen Laubfärbung der Reben war dieser Umstand völlig nebensächlich. Am ersten Werktag nach der Zeitumstellung näherte sich die Sonne bereits am späten Nachmittag dem Horizont, so dass inmitten der länger werdenden Schatten ein paar letzte Bilder rund um Herxheim gemacht wurden.

Datum: 31.10.2016 Ort: Dackenheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Verkehrsrot vergeht, Landschaft besteht…
geschrieben von: Frank H (383) am: 20.10.21, 11:04
Die Abwandlung der in ländlichen Gegenden zuweilen gerne angeführten, scherzhaften (?) „Lebensweisheit“ für eheliche Verbindungen („Liebe vergeht, Hektar besteht“) kam mir in den Sinn, als ich das schöne Wetter am 9. Oktober nicht ungenutzt verstreichen lassen wollte und mich mal wieder dazu „aufraffte“, der Nahebahn einen Besuch abzustatten.

Seit der Übernahme durch den Vlexx habe ich mich, obwohl die Strecke in meinem unmittelbarsten Einzugsgebiet liegt, dort recht rar gemacht, was vor allem an der für meinen Geschmack recht tristen Farbgebung der dort eingesetzten Triebwagen gehört. Vielleicht spielt aber auch das noch mit 212, 218 und Silberlingen gefüllte Archiv eine Rolle, welches zudem noch aufzeigt, wie viele Motive mit den Jahren zugewachsen und mehr oder weniger verloren sind.

So ganz kann ich aber dann doch nicht aus meiner Haut, und schöne Stellen findet man auch heute noch ohne Frage im Nahetal, wie hier zwischen Niederhausen und Boos. Auf dem Bild sieht man nicht nur das ehemalige Staatsweingut und nun in Privatbesitz befindliche „Gut Hermannsberg“, sondern im Tal auch den ehemaligen Bahnhof Oberhausen – Duchroth der schon lange abgebauten, zweigleisigen Hauptstrecke Bad Münster – Odernheim – Lauterecken – Altenglan – Homburg/Saar. Kaum zu glauben, dass hier mal internationale, von 01ern gezogene Schnellzüge verkehrten!

Das Motiv wurde kürzlich von Yannick mit einem der im Nahetal mittlerweile sehr seltenen Güterzüge gezeigt, ich möchte nun als Ergänzung die aktuelle Triebwagengeneration vorschlagen.


Hinweis zur Bildmanipulation: zwei unvorteilhaft glänzende Aluprofile im Weinberg wurden digital entfernt

Datum: 09.10.2021 Ort: Niederhausen / Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nahverkehr und Fernwasser
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 30.09.21, 10:22
Vom Aussichtspunkt Fidelishöhe nahe Hödingen hat man einen Panoramablick auf den Überlinger See und kann auch die Zugbewegungen auf der Bodenseegürtelbahn gut beobachten. Ein Solo-LINT hat als RB 17761 Radolfzell-Friedrichshafen Stadt den Ort Sipplingen hinter sich gelassen und nimmt nun, sicherlich mit einigen Besuchern der Landesgartenschau an Bord, Kurs auf Überlingen Therme.
An der Stelle, die der Zug gerade passiert, befindet sich das Seepumpwerk Süßenmühle der Bodensee-Wasserversorgung, wo dem See Tiefenwasser entnommen und 310 m höher zur Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg gehievt wird, bevor es als Trinkwasser zu den Verbrauchern u.a. im Großraum Stuttgart gelangt. Der Weiler Süßenmühle, der wohl nie mehr als eine Handvoll Häuser umfasste, besaß lange Zeit einen eigenen Haltepunkt unmittelbar am Seeufer. Dessen EG ist bis heute - nun als privates Wohnhaus genutzt - erhalten und gut als ehem. Stationsgebäude zu erkennen; es befindet sich nahe dem Zugang zum FKK-Strand Süßenmühle, der heute sicherlich am meisten zur Bekanntheit dieses Ortsnamens beiträgt.

Bildmanipulation: Ein Kilometerstein, der aus dieser Perspektive ungeschickt nahe ans Triebwagendach heranrückt, wurde weggestempelt.

Datum: 18.09.2021 Ort: Hödingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bisingen zum Vergleich
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 16.08.21, 21:23
Vor einigen Monaten hat Andreas diese historische Aufnahme aus Bisingen / Hohenzollern in der Galerie eingestellt. Mit diesem Bild im Hinterkopf habe ich dieselbe Stelle aufgesucht und konnte dort den SWEG-LINT 622 805 als Zug HzL 86263 Tübingen-Sigmaringen ablichten. In den 36 Jahren seit Andreas' Foto sind die Bäume am Bisinger Bahnhof kräftig gewachsen, so dass die Burg Hohenzollern nur noch hinter dem Laub zu erahnen ist. Dafür zeigt sich das (nach wie vor besetzte) Empfangsgebäude vorbildlich renoviert. Der in Andreas' Bild zu erkennende Inselbahnsteig für das Ausweichgleis wurde zwischenzeitlich durch einen Außenbahnsteig ersetzt. Dass ich nicht genau dieselbe Position wie Andreas einnehmen konnte, liegt daran, dass sonst am rechten Bildrand eine unansehnliche stillgelegte Plakatwand ins Motiv geraten wäre, die wohl von der ehemaligen Textilfabrik Maute aufgestellt wurde. Deren Betriebsgebäude, die - nicht mehr sichtbar - neben der Bahn aufragen, befinden sich aktuell (2021) im Abriss; dort wird ein neues Wohn- und Dienstleistungsquartier entstehen. Die nächste Vergleichsaufnahme von Bisingen wird sich aufdrängen, wenn die Strecke in einigen Jahren im Rahmen des Projekts "Regionalstadtbahn Neckar-Alb" elektrifiziert sein wird.

Datum: 12.08.2021 Ort: Bisingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ahrpanorama
geschrieben von: mavo (223) am: 28.06.21, 12:09
Inspiriert von alten "Folxliedern" der "Toten Hosen", in denen es heißt:
"Machen wir 'ne Herrentour an die schöne Ahr
Trinken wir Burgunder nur, das ist sonnenklar."
Habe ich mich im Frühjahr 2021 aufgemacht mal wieder ein paar Fotos in dieser schönen Gegend zu machen.
Dazu gehört natürlich das klassische Motiv bei Mayschoß, mit Blick auf die "Lochmühle" und einem Triebwagen der Arhrtalbahn...
(Um Mitternacht bin ich dann übrigens wieder auf Altbier umgestiegen... ;-) )

Zuletzt bearbeitet am 29.06.21, 11:31

Datum: 30.05.2021 Ort: Mayschoss [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mainbrücke Auheim
geschrieben von: Benedikt Groh (477) am: 12.06.21, 11:23
Von dem auf der Mainbrücke bei Steinheim parallel verlaufenden Fußweg zur B43a hat man in den Nachmittagsstunden einen schön im Licht liegenden Blick auf das nahe Großauheim, wo der nördliche Ast der Odenwald ebenfalls den Main überquert. Vor den ersten Erhebungen des nahen Spessarts dominieren die beiden Kirchen Gustav-Adolf (links) und St. Paul (rechts) seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren markanten Türmen das Ortsbild.

Die 1882 errichtete Auheimer Mainbrücke verfügt über vier Pfeiler, von denen zwei im Fluss und die beiden anderen am südlichen Ufer stehen. Von ihrer Breite her für einen späteren zweigleisigen Ausbau ausgelegt, tragen sie heute - nachdem dieser nie realisiert wurde - auf der östlichen Seite eine Straßenfahrbahn. Der LINT 54 der Vias wird in Kürze den Südteil des Hanauer Hauptbahnhofs erreichen und nach einem knapp viertelstündigen Aufenthalt den Rückweg in Richtung Groß-Umstadt Wiebelsbach antreten.

Zuletzt bearbeitet am 12.06.21, 20:35

Datum: 11.06.2021 Ort: Groß-Auheim [info] Land: Hessen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vias
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Biotop für Bahnfreunde
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 04.06.21, 23:43
Zwischen Gammertingen und Hettingen zieht sich die Strecke der Hohenzollerischen Landesbahn in weiten Kurven durch das Laucherttal. Der SWEG-LINT ist als RB von Tübingen über Albstadt nach Sigmaringen gelangt und fährt nun als Zug 86338 Sigmaringen-Gammertingen-Hechingen wieder nordwärts. In den am linken Bildrand angeschnittenen Becken werden Albforellen gezüchtet, aber auch in der Lauchert (die hinter dem Bahndamm verläuft) und in dem von der Lauchert gespeisten Weiher im Vordergrund, an dem man sich als Bahnfotograf gerne und lang aufhält, dürfte sich das eine oder andere Exemplar des begehrten Süßwasserfischs finden.

Datum: 31.05.2021 Ort: Hettingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Heimatfuzz - Nordish by nature
geschrieben von: Vinne (894) am: 02.06.21, 22:08
Irgendwie hat jeder doch "seine" Motive, die er in seiner Heimat immer wieder beackert. Dort, wo wir irgendwann mal für uns selbst das Fotografieren ausprobierten, uns erstmals mit verschiedenen Blickwinkeln vertraut machten und vielleicht sogar ganz salopp den Unterschied zwischen Weitwinkel und Tele testen konnten.

Spätestens wenn die Anreise nur rund fünf Minuten dauert und man die Wetterchancen für die nächste Zugfahrt aus seinem alten Kinderzimmer beurteilen kann, da ist man irgendwie fotografisch zuhause.

Und so war es auch in dem diesjährigen Pfingsturlaub, als am Nachmittag des 20. Mai der Blick aus dem Fenster fiel. Man könnte doch einfach mal raus, Zeitaufwand eh maximal eine Viertelstunde...
Nun, die "Sucht des Bildes" und die Wolkenstimmung hielt mich dann doch eine Stunde, aber dieses immer wieder nette Fotografieren an dieser vermeintlich so langweiligen Piste reizt immer wieder.

622 154 als A1 nach Bad Bramstedt, Licht- und Schattenspiel, Himmel, wie er meine Heimat ausmacht - mein Motiv bei Nützen.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.21, 22:09

Datum: 20.05.2021 Ort: Nützen [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: AKN
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Walk on the Wild Side
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 27.05.21, 18:02
Der zerklüftete Rappenfelsen im Laucherttal an der HzL-Stammstrecke zwischen Jungnau und Sigmaringen, der auf diesem Bild als Hintergrundelement fungierte, lädt geradezu ein, selbst als Fotostandort genutzt zu werden. Und die beiden Regionalbahn-Züge, die vormittags zwischen 8 und 9 Uhr Gammertingen gen Süden verlassen, bieten sich lichtmäßig dafür an.
Während man für ein Foto von der Bahn vor dem Rappenfelsen bequem zu einem Wanderparkplatz fahren und dann den Aussichtspunkt nach wenigen Hundert Metern Fußweg auf einem breiten Wanderweg erreichen kann, ist für ein Bild der Bahn vom Rappenfelsen ein etwas längerer Marsch auf der anderen Talseite fällig. Wirklich in die Wildnis führt dieser natürlich nicht, denn irgendwelche mehr oder weniger oft begangenen Forstwege finden sich ja überall...
Der LINT passiert den stillen Talabschnitt als RB 86311 Gammertingen-Sigmaringen-Tübingen. Hinter dem Fluss erhebt sich der Höhenzug des Witbergs; am rechten Bildrand ist außerdem die Fürstenhöhe (794 m) mit ihrem Sendemast zu erkennen.

Datum: 30.03.2021 Ort: Hanfertal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die lange Gerade
geschrieben von: Andreas Burow (345) am: 23.05.21, 13:13
Sehr einfach machten es sich im 19. Jahrhundert die Planer der Odenwaldbahn zwischen Babenhausen und Klein-Umstadt. Über sechs Kilometer verläuft die eingleisige Strecke hier kerzengerade durch die weitläufigen Felder. Die technisch anspruchsvollen Abschnitte befinden sich dann weiter südlich, wenn der eigentliche Odenwald erreicht wird.

Auf der langen Geraden bei Kleestadt ist 622 275 alias VT 203A der VIAS als VIA 25271 unterwegs nach Wiebelsbach-Heubach.


Scan vom KB-Dia, Fuji Provia 100F

Datum: 26.04.2021 Ort: Kleestadt [info] Land: Hessen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Und jetzt das Ganze nochmal in blau
geschrieben von: Frank H (383) am: 20.05.21, 19:22
Bevor ich demnächst wieder Bilder von der „richtigen“ Eisenbahn zeige, bleiben wir noch einen Augenblick beim Abend des 17. Mai diesen Jahres:

Wenige Minuten vor meiner zuletzt gezeigten Aufnahme in Büdesheim-Dromersheim postierte ich mich an der südlichen Einfahrt des schon jahrelang aufgelassenen Abzweigbahnhofs.

Neben den stündlichen Leistungen von DB Regio zwischen Alzey und Worms verkehren hier die aus der gleichen Fahrzeuggeneration stammenden LINT vom Vlexx, dem „Vierländerexpress“, lackiert im prinzipiell gleichen Farbkonzept wie die Exemplare der Staatsbahn, jedoch mit blauen anstatt roten Führerständen.

Es fällt mir zugegebenermaßen immer noch schwer, den vor knapp sieben Jahren erfolgten Wechsel von den 612 und 628 (oder noch vielmehr den früheren, lokbespannten Schnell –, Eil – und Nahverkehrszügen) zu den optisch nicht gerade zu Begeisterungsstürmen hinreißenden LINT in meiner Heimat auch fotografisch zu akzeptieren, aber bei solchen Wolkenstimmungen frage auch ich nicht lange nach, erst recht nicht, wenn sich die Natur mit dem frischen Frühlingsgrün und den gelben Rapsfeldern auch farblich so ins Zeug legt.

Diese halbe Stunde Sonnenspot war wenigstens ein kleiner Ausgleich für die aufgrund des mehr als bescheidenen Maiwetters 2021 ausgefallene, eine oder andere Fototour. Wie sagt das Sprichwort doch so schön? „Bleib im Lande und nähre dich redlich!“ …


Zuletzt bearbeitet am 21.05.21, 07:04

Datum: 17.05.2021 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sonntägliche Vormittagsruhe in Haigerloch
geschrieben von: kbs790.6 (96) am: 09.05.21, 20:04
Herrlich ruhig ist es am ersten so wirklich sonnigen und warmen Sonntag Vormittag im Mai 2021. Nach einer kleinen Radtour nach Haigerloch lässt sich mit bester Aussicht vom Römerturm aus die Ruhe bestens genießen, das Vogelgezwitscher wird nur von den ab und an läutenden Kirchenglocken und dem Gesang eines in der Nähe stattfindenden Freiluft-Gottesdienstes unterbrochen. Schließlich macht sich auch das Makro eines Zuges in der Vormittagsruhe bemerkbar, kurz darauf biegt ein HZL-Lint als erster bergwärts fahrender Radexpress "Eyachtäler" des Tages um die Ecke.

Zuletzt bearbeitet am 09.05.21, 20:06

Datum: 09.05.2021 Ort: Haigerloch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein minimalistischer Abzweigbahnhof
geschrieben von: claus_pusch (411) am: 02.05.21, 18:47
1886 richtete die Württembergische Staatsbahn in Kilometer 82 ihrer Zollernalbbahn die Haltestelle Inzigkofen ein, die bereits 1890 an Bedeutung gewann, zweigte ab diesem Zeitpunkt hier doch die strategische Donautalbahn nach Tuttlingen ab. Über die betriebs- und signaltechnische Ausstattung dieses Abzweigbahnhofs, der über zwei Stellwerke verfügte, gab es vor vielen Jahren hier im HiFo einen aufschlussreichen Beitrag. Personenzüge hielten in Inzigkofen zuletzt Ende der 1970er Jahre. Als in den 90ern die Zollernalbbahn für den Neigezugverkehr ertüchtigt wurde, verschwanden die Reste der Bahnsteiganlagen, und seither beschränkt sich die Ausstattung der Betriebsstelle auf eine ferngesteuerte Weiche. Über diese wird auch gleich der hier gezeigte SWEG-LINT als RB 86241 Dußlingen-Sigmaringen rollen.
Für den Ort Inzigkofen, der etwa 1 km entfernt und deutlich höher als das Donautal liegt, war der Bahnhof kein bequemer Verkehrsanschluss. Heute wäre er aber als Halt für den Naturpark-Express durchaus interessant, denn gleich rechts von der Straßenbrücke finden sich die Fürstlich Hohenzollerische Domäne Nickhof und der herausragend schöne Landschaftspark der Fürstin Amalie Zephyrine aus dem frühen 19. Jahrhundert. Dazu müsste allerdings erst wieder irgendwo am Bahnübergang ein Bahnsteig errichtet werden... An dieser Stelle ragt eine charakteristische, etwa 100 m hohe Felsnadel auf, auf der sich im Hochmittelalter für kurze Zeit eine Burg Utkoven befunden hat, von der allerdings heute noch weniger übrig ist als von der alten Inzigkofener Bahnhofs-Herrlichkeit.

Zuletzt bearbeitet am 02.05.21, 18:50

Datum: 04.04.2021 Ort: Inzigkofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (194):   
 
Seiten: 2 3 4 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.